DE19941980C2 - Medizinisches Gerät zur differenzierten Feststellung und spezifischen Beeinflussung muskulärer Spannungszustände und deren Folgeerkrankungen - Google Patents

Medizinisches Gerät zur differenzierten Feststellung und spezifischen Beeinflussung muskulärer Spannungszustände und deren Folgeerkrankungen

Info

Publication number
DE19941980C2
DE19941980C2 DE1999141980 DE19941980A DE19941980C2 DE 19941980 C2 DE19941980 C2 DE 19941980C2 DE 1999141980 DE1999141980 DE 1999141980 DE 19941980 A DE19941980 A DE 19941980A DE 19941980 C2 DE19941980 C2 DE 19941980C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medical device
sensors
vibrations
emitter
vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999141980
Other languages
English (en)
Other versions
DE19941980A1 (de
Inventor
Thomas Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999141980 priority Critical patent/DE19941980C2/de
Priority to DE1999152172 priority patent/DE19952172A1/de
Publication of DE19941980A1 publication Critical patent/DE19941980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19941980C2 publication Critical patent/DE19941980C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/45For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
    • A61B5/4519Muscles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/04Arrangements of multiple sensors of the same type
    • A61B2562/043Arrangements of multiple sensors of the same type in a linear array
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/45For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
    • A61B5/4528Joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N7/00Ultrasound therapy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein medizinisches Gerät zur Feststellung und Behandlung von muskulären Verspannungen und den hierdurch hervorgerufenen pathologischen Zuständen nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
Zur Behandlung von Verspannungen sind neben der manuellen Therapie verschiedene medizinische Geräte bekannt, die in der Behandlung von Verspannungen Verwendung finden.
Dazu gehören:
  • - mechanische/elektromechanische Massagegeräte.
  • - Reizstromgeräte.
  • - Magnetfeldgeräte
  • - thermisch wirkende Geräte.
Wegen der technischen Verwandtschaft zur Erfindung werden noch die bekannten Schalltherapieperäte aufgeführt, die allerdings einen anderen Indikationsbereich haben. Im Unterschied zur Erfindung kommen hier hochenergetische mechanische Schwingungen zur Anwendung, die zur gezielten Auflösung von Konkrementen im Körperinneren verwendet werden, sowie zur Reiztherapie bei orthopädischen Befunden.
Das Problem der genannten Therapiegeräte besteht darin, daß mit ihnen keine objektivierbare Diagnosemöglichkeit von muskulären Verspannungen möglich ist. Die therapeutischen Aktionen der bekannten Geräte sind in Hinblick auf muskuläre Verspannungen unspezifisch und beruhen auf dem Prinzip der unspezifischen lokalen Reiztherapie. Darüber hinaus können bei den thermisch und elektrisch wirkenden Geräten, sowie bei den bekannten Schalltherapiegeräten Schädigungen des Patienten durch unsachgemäße Handhabung auftreten.
Demgegenüber sieht die Erfindung in vorteilhafter Weise vor, über physikalische Messungen niederenergetischer und niederfrequenter Vibrationen am Patienten eine objektivierbare Diagnose und eine spezifische, direkt in ihrer Wirkung nachweisbare Therapie durch eine, beide Funktionen vereinigende technisch medizinische Vorrichtung zu ermöglichen.
Dies erhöht die Effizienz therapeutischer Interventionen im Vergleich zu den bekannten medizinischen Geräten und ermöglicht auch eine Therapie komplexer psychogener Spannungszustände, wie sie z. B. meist dem Phänomen des Tinnitus, zahlreicher Migräneformen und anderer schwer therapiebarer Erkrankungen zugrunde liegen.
Naturwissenschaftliche, bzw. pathophysiologische Grundlage der Erfindung ist folgender Sachverhalt, der außer in den genannten Veröffentlichungen jedem einschlägigen Werk der Neurophysiologie und Pathologie zu entnehmen ist:
  • a) das Vorhandensein von speziellen Vibrationsrezeptoren in Muskeln und Sehnen, sog. RA-Rezeptoren sowie Vater Pacini-Rezeptoren. Diese Rezeptoren zeichnen sich durch eine hohe Empfindlichkeit und Resonatorgüte im niederfrequenten Vibrationsbereich von 50 bis 350 Hz aus. (vgl. u. a.: Schmidt, Neuro und Sinnesphysiologie, 3. Auflage, Springer Verlag, S 231.)
  • b) Das aus der Neurophysiologie bekannte Phänomen, daß an Muskelsehnen applizierte Sinusvibrationen im niederfrequenten Bereich Einfluß auf die kinästhetische Wahrnehmung des Menschen haben. (vgl. Schmidt, Neuro und Sinnesphysiologie, 3. Auflage, Springer Verlag, S. 233)
Es wird daher davon ausgegangen, daß über den Einsatz bestimmter, im niederfrequenten Bereich befindlicher Frequenzen, gezielt Einfluß auf die Kinästhetik und in Folge damit auch auf die muskuläre Tonusregulation genommen werden kann.
Eigene Untersuchungen haben ergeben, daß nicht jede beliebige Frequenz im Bereich zwischen 60 und 350 Hz die Wirkung einer kinästhetischen Information beinhaltet und zur Tonusveränderung führt, sondern daß es sich bislang nur um 11 Frequenzen in diesem Bereich handelt, die eine biologisch/physikalisch meßbare Tonusänderung zur Folge haben. Im Verlauf der Zeit werden sich möglicherweise weitere wirksame Frequenzen ergeben.
Die Erfindung sieht vor, daß die bislang als wirksam gefundenen Frequenzen der Reihe nach von einem Sinussignal erzeugenden Computer erzeugt werden, über eine Soundkarte ausgegeben werden, um dann einem Audioverstärker zugeführt zu werden. Von dort gelangt das Signal dann an den in Fig. 1 + 2 dargestellten Vibrationsemitter.
Der Vibrationsemitter besteht aus einem handelsüblichen Breitband­ schallwandler kleiner Abmessung (Fig. 1/1), der an einer Basis (Fig. 1/2) derart befestigt ist, daß die Schallaustrittsöffnung in die Aussparung (Fig. 1/3) der Basis paßt.
Auf dieser Öffnung wird eine 0,1 mm starke plane Kunsstoffmembrane (Fig. 1/4) so befestigt, daß sie luftdicht mittels einer Dichtung (Fig. 1/5) die Schallöffnung des Schallwandlers abschließt. Hierdurch entsteht zwischen der Schallwandlermembran und der Kunsstoffmembrane eine Kompressionskammer (Fig. 1/6) Je nach Signalstärke wird die Kunsstoffmembrane um 1-2 mm ausgelenkt. Die die Kunsstoffmembrane fixierende Deckplatte (Fig. 1/7) weist eine zentrale kreisförmige Aussparung auf, durch die der Mitnehmer (Fig. 1/8) ragt, der seinerseits mittig auf der Kunsstoffmembrane befestigt ist. Weiterhin ist an der Deckplatte ein Widerlager (Fig. 1/9) ausgeführt, durch dessen Bohrung das Übertragungselement (Fig. 1/10) gehalten wird. Das Übertragungselement ist durch eine Bohrung im Mitnehmer geführt, so daß durch die Membranauslenkung das Übertragungselement gegen das Widerlager in Schwingung versetzt wird.
Das Übertragungselement besteht aus einem flexiblen Kunststoff (z. B. Plexiglas) und weist nach 200 bis 300 mm Länge eine rechtwinklige Abknickung (Fig. 1/11) auf, die senkrecht zur Membranebene orientiert ist. Nach 20-30 mm geht der Vibrationsstab in eine abgerundete Applikationsfläche (Fig. 1/12) über.
Diese Bauform hat den Vorteil der leichten und kostengünstigen Herstellbarkeit. Durch die mittels der Kompressionskammer erzielten Luftkopplung ist ein mechanisches Unterdrücken der Vibrationen gegen die Schallwandlerarbeit stark eingeschränkt, zusammen mit der Flexibilität des Übertragungselementes sind dadurch Verletzungen am Patienten nahezu ausgeschlossen. Weiterhin kann der elektromechanische Bereich der Vibrationserzeugung durch diese Bauform in Hinblick auf das elektrische und elektromagnetische Feld in ausreichender Entfernung zum Patienten angebracht werden. Wichtigster Grund aber ist die optimale Plazierbarkeit der Applikationsfläche am Patienten.
Der Vibrationsemitter ist bei der Ausführung für die Wirbelsäulenbehandlung (Fig. 3 Geräteunterseite) gedämpft auf einer Grundplatte (Fig. 3/13) befestigt, von der 2 Stützbeine (Fig. 3/14) seitlich abgehen, die ihrerseits gedämpft an zwei symmetrisch angeordneten und gepolsterten Standplatten (Fig. 3/15) angebracht sind. Diese mindestens 200 × 100 mm in der Fläche messenden, gepolsterten Platten passen sich beim Kontakt mit dem Patienten den anatomischen Formen an und gewährleisten einen sicheren Stand.
Seitlich am Emittergehäuse gedämpft befestigt verlaufen die Befestigungsbügel (Fig. 3/16) zur Sensorbasis (Fig. 3/17). Dort drehbar und gedämpft befestigt erlauben sie der Sensorbasis eine begrenzte Rotationsbewegung um die Querachse, um sich anatomischen Gegebenheiten anzupassen. In den Aussparungen der Sensorbasis sind wiederum gedämpft befestigt die beiden Sensorlager (Fig. 3/18) angebracht. Die in ihnen befestigten Vibrationssensoren (Fig. 4/22) sind dynamisch (Fig. 4/21) gelagert, so daß sie sich mit den Kontaktflächen (Fig. 3/19) ebenfalls der Anatomie des Patienten anpassen und immer im gleichen Abstand zu dem zwischen ihnen am Patienten aufliegenden Übertragungselement stehen. Die Dämpfungselemente (Fig. 3/20) bestehen aus geschäumtem Gummi. Fig. 4 zeigt die Sensorbasis mit den dynamisch gelagerten Sensoren in der Vorderansicht, Fig. 5 zeigt das Gerät in der Seitenansicht.
Das Gerät wird beim auf dem Bauch liegenden Patienten so auf die Wirbelsäule plaziert, daß das Übertragungselement auf dem prozessus spinosus des Wirbels des zu untersuchenden und zu behandelnden Wirbelsäulensegementes aufliegt. Durch die Konstruktion bedingt kommen dadurch die lateral angeordneten Sensoren in definiertem Abstand paravertebral zu Aufliegen auf die Muskulatur des entsprechenden Segmentes.
Die über den Audioverstärker ausgehenden Signale werden über die Emitter in den betreffenden Körperbereich eingekoppelt. Die durch den Emitter erzeugten Vibrationen sind niederenergetisch und können im Vergleich zu bekannten extrakorporalen Druckwellengeneratoren keine Mikrotraumen hervorrufen. Aufgrund des Arbeitsbereiches im Frequenzspektrum von 50-350 Hz sind auch keine Gefahren durch Kavitationen zu erwarten.
Diese Vibrationen werden über die knöchernen Strukturen an die dort ansetzenden Sehnen und Muskeln weitergegeben. Je nach Spannungszustand des zu messenden Muskels wird dieser bestimmte Anteile des Testsignales in charakteristischer Art dämpfen.
Durch die im Muskelkörper weitergeleiteten Vibrationen werden die beiden symmetrisch angeordneten Sensoren in Abhängigkeit zum Muskeltonus erregt und das Meßsignal an einen Meßverstärker weitergeben. Von dort wird das Signal dem Computer zugeführt und hier spektralanalytisch in Echtzeit analysiert. Ein gesondertes Analyseprogramm übernimmt die gemessenen Werte beider Kanäle, errechnet die Differenz und stellt sie in einer entsprechenden Grafik dar.
Bei asymmetrischen Verspannungen fallen deutliche Seitendifferenzen zwischen den beiden gemessenen Muskeldämpfungen auf. Diese Differenzmuster erlauben einerseits einen Rückschluß auf die Ursache der Verspannung, geben andererseits den Hinweis auf das benötigte Korrektursignal.
Wenn die entsprechende Frequenz ausgewählt ist, wird sie über den Rechner aufgerufen und über den Zeitraum von 1-5 Min bei unveränderter Anordnung der Meß/Therapie Vorrichtung in den betreffenden Bereich eingekoppelt.
Nach Ablauf dieser Zeit wird die Therapiefrequenz abgestellt und der Messvorgang wiederholt.
Die für den automatischen Meßzyklus benötigten Frequenzen werden vom Analyseprogramm zur Verfügung gestellt. Jeder Meßzyklus wird dreimal wiederholt, um eine aussagekräftige Messung zu erreichen. Sollte der Tonus sich noch nicht verändert haben, oder eine neue Frequenz zur therapeutischen Beeinflussung notwendig werden wird der Vorgang entsprechend wiederholt. Bis die Differenzen einen ausreichend geringen Wert aufweisen. Dieser Vorgang kann auch automatisch durchgeführt werden, wobei die im Programm vorhandene Protokollfunktion alle Meß- und Therapieschritte dokumentiert.
Durch die gleichzeitige Einkopplung von Therapievibrationen an fern liegenden Muskelgruppen an der Wirbelsäule kann untersucht werden, in wie weit kombinierte Störungen vorliegen, da alle Muskelgruppen mehr oder weniger durch die sog. Muskelschlingen miteinander funktional verbunden sind. (s. Benninghoff, Anatomie Band 1, 14. Auflage, Verlag Urban & Schwarzenberg, S. 307-309, u. a.)
Nachdem auf diese Weise die gemessenen Seitendifferenzen auf ein Mindestmaß reduziert wurden, ist patientenseits subjektiv und durch die Palpation objektiv verifizierbar, daß der Ausgleich der Seitendifferenzen auch einer faktischen Entspannung der betroffenen Muskulatur entspricht.
Gleichzeitig mit der Beseitigung der Verspannung entfallen auch die hierdurch hervorgerufenen Symptome, was sich besonders bei Schmerzzuständen eindrucksvoll darstellt.
Da alle Aktionen, sowohl die Messungen als auch die Therapie, computer­ gesteuert sind, kann die Erfindung auch ortsfern in ihrer Tätigkeit gesteuert oder kontrolliert werden.
Somit steht ein hocheffizientes Gerät zur Verfügung, das durch seine Beschaffenheit auch von medizinischem Hilfspersonal eingesetzt werden kann, ohne auf die Kontrolle durch Fachpersonal verzichten zu müssen. Ferner sind durch die geringen eingesetzten Energien und niedrigen Frequenzen auch bei unsachgemäßer Handhabung keine Schädigungen der Patienten zu erwarten.
Bezugszeichenliste
Übereinstimmend in den
Fig.
1-5
bedeuten folgende Ziffern:
1
Schallwandler
2
Emitterbasis
3
Aussparung Emitterbasis
4
Kunsstoffmembrane
5
Dichtung
6
Kompressionskammer
7
Deckplatte
8
Mitnehmer
9
Widerlager
10
Übertragungselement
11
Abknickung
12
Applikationsfläche
13
Emitter Grundplatte
14
Stützbeine
15
Standplatten
16
Befestigungsbügel
17
Sensorbasis
18
Sensorlager
19
Sensorkontaktflächen
20
Dämpfungselemente
21
dynamische Sensorlagerung
22
Vibrationssensoren
Fig.
1 Emitter Seitenansicht
Fig.
2 Emitter Unterseite
Fig.
3 Ausführungsbeispiel Gerät zur Wirbelsäulenbehandlung (Unterseite)
Fig.
4 Sensorplatte in der Vorderansicht
Fig.
5 Ausführungsbeispiel gerät zur Wirbelsäulenbehandlung (Seitenansicht)

Claims (11)

1. Medizinisches Gerät zur differenzierten Feststellung und spezifischen therapeutischen Beeinflussung muskulärer Spannungszustände und deren Folgeerkrankungen, mit einer Einrichtung zum Erzeugen von extrakorporalen Vibrationen (Fig. 1 + 2) und einem Übertragungselement (10) zum Einkoppeln von Vibrationen im Muskel und Sehnenbereich des Körpers von Lebewesen, sowie Sensoren (22) zum meßtechnischen Erfassen der Resonanz und Dämpfungseigenschaften des zu behandelnden Körperteiles, dadurch gekennzeichnet, daß der Vibrationsemitter und mindestens 2 Sensoren (22) durch Dämpfungselemente (20) so zu einem Gerät verbunden werden, daß beide Sensoren symmetrisch auf einer Linie beidseitig der Applikationsfläche (12) in gleichem, fest definierbaren Abstand so angebracht sind, daß sie beim Aufliegen auf der Körperoberfläche sich den anatomischen Gegebenheiten anpassen und die durch den Vibrationsemitter eingekoppelten Vibrationen von den Sensoren aufgenommen werden können.
2. Medizinisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die flexible Konstruktion des Übertragungselementes leichte Körperbewegungen kompensiert werden, ohne daß Vibrationen unterbrochen oder unterdrückt werden.
3. Medizinisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eingekoppelten Vibrationen durch mehrere symmetrisch angeordnete Sensoren (22) oder sonstige vibrationssensitive Elemente erfaßt werden und auf technischem und rechnerischem Wege ein bildgebendes Verfahren ergeben.
4. Medizinisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungselemente (10) über die Befestigung der Emitter in ihrer Position so einstellbar und arretierbar sind, daß sie sich jeder anatomischen Gegebenheit anpassen lassen.
5. Medizinisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagedruck der Übertragungselemente (10) durch mechanische oder elektronische Vorrichtungen ermittelt und eingestellt werden kann.
6. Medizinisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Applikationsfläche (12) durch verschiedene auf das Übertragungselement befestigbare Vorsatzstücke veränderbar ist.
7. Medizinisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement auch als flexibler, mit flüssigem Medium gefüllter Hohlkörper ausgeführt sein kann, dessen in Schwingung versetztes Medium über die Außenseite am Körper aufliegend oder anders befestigt die Vibrationen großflächig und gleichmäßig in das betreffende Körperteil einkoppelt.
8. Medizinisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Grundgeräte, bestehend aus je einem Emitter und mindestens zwei symmetrisch lateral davon liegenden Sensoren so angeordnet werden, daß ein screening der gesamten Wirbelsäule ohne räumliches Verändern der Meß und Therapieeinrichtungen ermöglicht wird.
9. Medizinisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Vibrationsemitter beweglich und arretierbar so an einer Führungsschiene befestigt sind, daß sie sich seitlich vom Kopf des zu behandelnden Patienten befinden und dort mit den Applikationsflächen senkrecht zur Hautoberfläche auf die Kiefergelenke plaziert werden können.
10. Medizinisches Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die hier verwendeten Sensoren über einen Haltebügel, ähnlich wie bei einem Kopfhörer oder durch sonstige Vorrichtungen beidseitig des Kopfes des Patienten mit definiertem Auflagedruck auf den jeweiligen M. temporalis der entsprechenden Seite aufgesetzt werden.
11. Medizinisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Ausführungen miteinander so kombiniert werden, daß der Patient einerseits durch die Ausführung der Erfindung für die Kiefergelenkstherapie, andererseits durch in einem Liegesessel beweglich integrierte Vibrationsemitter für die Wirbelsäulentherapie gleichzeitig behandelt werden kann.
DE1999141980 1999-09-03 1999-09-03 Medizinisches Gerät zur differenzierten Feststellung und spezifischen Beeinflussung muskulärer Spannungszustände und deren Folgeerkrankungen Expired - Lifetime DE19941980C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999141980 DE19941980C2 (de) 1999-09-03 1999-09-03 Medizinisches Gerät zur differenzierten Feststellung und spezifischen Beeinflussung muskulärer Spannungszustände und deren Folgeerkrankungen
DE1999152172 DE19952172A1 (de) 1999-09-03 1999-10-29 Medizinisches Gerät zur Feststellung und Behandlung von muskulären Verspannungen und den hierdurch hervorgerufenen pathologischen Zuständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999141980 DE19941980C2 (de) 1999-09-03 1999-09-03 Medizinisches Gerät zur differenzierten Feststellung und spezifischen Beeinflussung muskulärer Spannungszustände und deren Folgeerkrankungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19941980A1 DE19941980A1 (de) 2001-03-15
DE19941980C2 true DE19941980C2 (de) 2001-12-13

Family

ID=7920646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999141980 Expired - Lifetime DE19941980C2 (de) 1999-09-03 1999-09-03 Medizinisches Gerät zur differenzierten Feststellung und spezifischen Beeinflussung muskulärer Spannungszustände und deren Folgeerkrankungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19941980C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408867A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-28 Siegfried Hoffmann Gerät zur Tiefentherapie
DE19524666C1 (de) * 1995-07-06 1996-11-21 Fraunhofer Ges Forschung Massagegerät zur Körpermassage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408867A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-28 Siegfried Hoffmann Gerät zur Tiefentherapie
DE19524666C1 (de) * 1995-07-06 1996-11-21 Fraunhofer Ges Forschung Massagegerät zur Körpermassage

Also Published As

Publication number Publication date
DE19941980A1 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1711227B1 (de) Vorrichtung zur behandlung mit magnetfeldern
EP3183033B1 (de) Vorrichtung zur effektiven nicht-invasiven neurostimulation mittels variierender reizsequenzen
EP1656921B1 (de) Trainingsgerät
EP3188794B1 (de) Vorrichtung zur nicht-invasiven neurostimulation mittels mehrkanal-bursts
EP0617982A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur neuromagnetischen Stimulation
EP2050481B1 (de) Vorrichtung zur Magnetfeldtherapie
EP1946736A1 (de) Vibrationstherapievorrichtung
DE3537210A1 (de) Geraet zum verkuerzen des schlafverzugs
DE69425967T2 (de) Vorrichtung zur behandlung eines patienten mittels schallwellen und/oder eines magnetischen feldes
DE19941980C2 (de) Medizinisches Gerät zur differenzierten Feststellung und spezifischen Beeinflussung muskulärer Spannungszustände und deren Folgeerkrankungen
DE102015119741B4 (de) Vorrichtung zur individuell rückgekoppelten Regulation von Muskel- und/oder Sehnen-Oszillationen eines menschlichen und/oder tierischen Nutzers
EP0450423B1 (de) Vorrichtung zur Retention von Körperteilen mit lädierten Bändern und/oder mit lädierten Knochen
DE102008037979B4 (de) Befeldungsgerät zur Befeldung von Körperteilen von Lebewesen mit elektromagnetischen Wellen
DE69603729T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abbildung von körpern
DE69001476T2 (de) Vorrichtung zum behandeln und diagnostizieren eines patienten mittels akustischen wellen.
DE2736345C2 (de) Gerät zur Erzeugung eines elektrischen Behandlungsstromes im Zellgewebe eines Patienten
EP0011866A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Körperfunktionen von Patienten, insbesondere von Säuglingen
DE102007051411B4 (de) Massagevorrichtung
DE102019119960A1 (de) Gerät zur Kernspinresonanztherapie
DE19952172A1 (de) Medizinisches Gerät zur Feststellung und Behandlung von muskulären Verspannungen und den hierdurch hervorgerufenen pathologischen Zuständen
DE19534090C2 (de) Einstichvorrichtung für Akupunkturnadeln
EP3501599A1 (de) Vorrichtung zur stimulierung der lokalen regulation der mikrozirkulation, prophylaktisches oder therapeutisches verfahren sowie verwendung zur verbesserung repräsentativer merkmale des funktionszustandes der mikrozirkulation
EP0291577A1 (de) Vorrichtung zur Therapie von Lymphstauungen u.dgl.
DE102020208431B4 (de) Nicht-invasive Dynamic Coordinated Reset (DCR) Stimulation
AT522225B1 (de) Vorrichtung zur applizierung von vibrationssignalen

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref document number: 19952172

Country of ref document: DE

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref document number: 19952172

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref document number: 19952172

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right