DE19941457A1 - Teichfilter - Google Patents

Teichfilter

Info

Publication number
DE19941457A1
DE19941457A1 DE1999141457 DE19941457A DE19941457A1 DE 19941457 A1 DE19941457 A1 DE 19941457A1 DE 1999141457 DE1999141457 DE 1999141457 DE 19941457 A DE19941457 A DE 19941457A DE 19941457 A1 DE19941457 A1 DE 19941457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
water
pond
filter according
microorganisms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999141457
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Mueller
Stefan Nowicki
Thomas Willuweit
Peter Soell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999141457 priority Critical patent/DE19941457A1/de
Priority to DE1999142475 priority patent/DE19942475A1/de
Priority to AU74146/00A priority patent/AU7414600A/en
Priority to PCT/EP2000/008430 priority patent/WO2001016034A1/de
Publication of DE19941457A1 publication Critical patent/DE19941457A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • C02F3/103Textile-type packing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • A01K63/045Filters for aquaria
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/06Aerobic processes using submerged filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F2003/001Biological treatment of water, waste water, or sewage using granular carriers or supports for the microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/30Aerobic and anaerobic processes
    • C02F3/302Nitrification and denitrification treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Abstract

Es wird ein Teichfilter zur Entfernung von partikulären oder gelösten Verbindungen aus insbesondere stehenden Gewässern, wie Teichen und Seen, sowie Aquarien mit einer Wasser aus dem Gewässer ansaugenden Pumpe, einem von dem angesaugten Wasser durchströmten Filtergehäuse mit darin angeordneten Filterkörpern sowie einer Rückführung des behandelten Wassers in das Gewässer beansprucht, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Filtergehäuse mit einem Filtermaterial aus einem dreidimensionalen Kunststoffgespinst versehen ist, dessen Hohlräume mit Mikroorganismen besiedelt werden können.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Teichfilter zur Entfernung von partikulären und/oder gelösten Verbindungen aus insbesondere stehenden Gewässern, wie Teichen und Seen, sowie Aquarien mit einer Wasser aus den Gewässern ansaugenden Pumpe, einem von dem angesaugten Wasser durchströmten Filtergehäuse mit darin angeordneten Filterkörpern sowie einer Rückführung des behandelten Wassers in das Gewässer.
Natürliche Gewässer, die neben Fischen auch Wasserpflanzen und Mikroorganismen aufweisen, stehen in der Regel mit ihrer Umgebung in einem natürlichen Gleichgewicht. Das bedeutet, dass kurzzeitige Änderungen der Gehalte an bestimmten Inhaltsstoffen oder die Zufuhr von weiteren Inhaltsstoffen nicht schädlich sind und diese zugeführten Inhaltsstoffe in der Regel durch im Gewässer vorhandene Systeme schnell abgebaut werden können. Wegen der Umweltbelastungen haben jedoch insbesondere stehende Gewässer, wie Teiche und Seen, das Problem, dass kontinuierlich zugeführte Schadstoffe sich anreichern und langfristig zu Schäden führen, insbesondere zur Zerstörung des natürlichen Gleichgewichts.
Ein bekanntes Problem ist, dass insbesondere im Sommer der Sauerstoffgehalt sich stark verringert. Zur Sauerstoffanreicherung werden häufig Umwälzpumpen eingesetzt, wobei durch das Umwälzen des Wassers neuer Sauerstoff aufgenommen wird.
Ein weiteres bekanntes Problem ist das Algenwachstum, das verstärkt auch auf die Anreicherung von stickstoffhaltigen Verbindungen zurückzuführen ist. Diese stickstoffhaltigen Verbindungen, z. B. Nitrat, Nitrit und Ammoniumverbindungen, zeichnen sich durch ihre gute Wasserlöslichkeit aus, so dass sie durch übliche Verfahren wie Ausfällen als Feststoffe und/oder mechanische Filterung nicht entfernbar sind.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, insbesondere einen Filter, mit dem es möglich ist, wasserlösliche, in Gewässern angereicherte Verbindungen daraus entfernt werden können.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein Teichfilter der Eingangs genannten Art, der sich dadurch auszeichnet, dass das Filtergehäuse mit einem Filtermaterial aus einem dreidimensionalen Kunststoffgespinst versehen ist, dessen Hohlräume mit Mikroorganismen besiedelt werden können.
Überraschenderweise wurde festgestellt, dass, wenn man als Filtermaterial das erfindungsgemäß eingesetzte dreidimensionale Kunststoffgespinst verwendet, dessen Oberflächen mit Mikroorganismen beladen sind, sich ein optimaler Kontakt zwischen dem Wasser und der Oberfläche des Filtermaterials ergibt und gleichzeitig aufgrund der offenporigen Struktur des Materials eine sehr gleichmäßige Durchströmungsgeschwindigkeit durch den Filter erreicht wird.
Stehende Gewässer, wie Teichen und Seen, im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeuten natürliche oder künstliche Gewässer beliebiger Größe. Dazu zählen die Gartenteiche sowie die in freier Landschaft vorhandenen Seen und Teiche.
Das Entfernen von partikulären und/oder gelösten Verbindungen im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass diese Verbindungen im in den Filter eintretenden Wasser vorliegen und entweder physikalisch oder chemisch daraus entfernt und im austretenden Wasser in beträchtlich reduzierter Menge oder nicht mehr vorhanden sind. Das austretende Wasser wird im folgenden auch als "aufbereitetes Wasser" bezeichnet.
Das eingesetzte Kunststoffgespinst sollte aus einem chemisch inerten Material bestehen, insbesondere nicht durch Wasser oder durch in Wasser vorhandene Substanzen, wie Seifen, Tenside, Öle und Fette, sowie Säuren und Basen bei üblichen Temperaturen angegriffen werden. Ferner sollte es eine solche Festigkeit haben, dass es ohne weiteres dem Strom des zu filtrierenden Wassers bei einer Geschwindigkeit von 0,2 m/Std. bis 2 m/Std. standhalten kann. Als geeignete Materialien haben sich Polyester, Polyurethane, PVC etc. erwiesen. Es hat sich als besonders geeignet erwiesen, wenn in diesem Kunststoffgespinst die einzelnen Hohlräume nicht über zweidimensionale Flächen, sondern punktförmig über Ecken miteinander verknüpft sind. Derartige Kunststoffgespinste sind im Handei erhältlich. Sie können z. B. hergestellt werden durch Schäumen der Ausgangsmaterialien in der Schmelze oder während des Polymerisationsverfahrens, Ultraschallbehandlung während des Polymerisationsverfahrens oder durch Exdrudieren eines dünnen Kunststoffstranges wobei dieser Kunststoffstrang dreidimensional anordnet und punktförmige Verknüpfungen innerhalb dieses Stranges gebildet werden.
Besonders bevorzugt wird als Filtermaterial ein flexibler Polyester/Polyurethanschaum eingesetzt, der mit Polyvinylchlorid, Cellulosecarboxylat, wie Celluloseacetat oder anderen Cellulosederiveaten, wie Celluloseether, beschichtet ist. Die Beschichtung aus Polyvinylchlorid verleiht dem dreidimensionalen Gespinst eine gewisse Festigkeit bzw. vergrößert die vorhandene Oberfläche durch die durch die Beschichtung bildenden Rauhigkeiten.
Das Filtermaterial selbst kann eine beliebige für Filtermaterialien bzw. Filterkörper übliche Form aufweisen, z. B. zylindrisch, elipsoid, kubisch, rechteckig, tetraedrisch, oktaedrisch etc. wobei sich eckige Formen wie Quader oder Würfel als besonders geeignet erwiesen haben. Die Größe der einzelnen Filterkörper liegt vorzugsweise zwischen 1,5 und 5 cm, vorzugsweise weisen kubische Filtermaterialien eine Kantenlänge von 2 bis 5 cm, besonders bevorzugt von 2 bis 3 cm auf.
Das Filtermaterial hat üblicherweise eine Porengröße, die etwa bis zu 30 ppi, vorzugsweise 10 bis 30 ppi entspricht. Diese Porosität entspricht ca. 4 bis 300 Verknüpfungen pro 1 cm3. Die spezifische Oberfläche beträgt vorzugsweise über 150 m2/m3, vorzugsweise zwischen 250 und 500 m2/m3 und bei besonders hohen Belastungen und Verwendung des beschichteten Materials bis zu 10.000 m2/m3. Die Porosität liegt vorzugsweise über 0,90, besonders bevorzugt über 0,95.
Auf dieses Kunststoffgespinst können in an sich bekannter Weise Mikroorganismen der Gattung der Nitrifikanten und Denitrifikanten aufgebracht werden. Besonders bevorzugt werden denitrifizierende Mikroorganismen eingesetzt, die Stickstoffhaltige Verbindungen, wie Nitrate und Nitrite zu elementarem Stickstoff, N2, reduzieren. Die nitrifizierenden Mikroorganismen oxidieren Ammoniumverbindungen zu den Nitraten bzw. Nitriten, die wiederum zu N2 reduziert werden können. Elementarer Stickstoff ist ein unschädliches Gas, das auch in der Atmosphäre enthalten ist, es kann also direkt an die Umgebung abgeführt werden. Der erfindungsmäße Teichfilter kann bereits seitens des Herstellers mit entsprechenden Mikororganismen besiedelt werden. Der Anwender kann die Mikroorganismen auch selbst, d. h. vorort auf die Filterkörper aufbringen, indem der Teichfilter in eine Lösung oder Dispersion der Mikroorganismen getaucht oder diese durch den Filter gepumpt werden, bis die Besiedelung für den gewünschten Vorgang abgeschlossen ist.
Die Mikroorganismen, auch Biomasse genannt, werden auf das Kunststoffgespinst in Mengen zwischen 1 bis 110, vorzugsweise von 30 bis 110 g/m3 aufgebracht.
Das Einfüllen des Filtermaterials in das Filtergehäuse erfolgt in an sich bekannter Weise. Die Menge an Filtermaterial im Gehäuse hängt von der Größe des Gehäuses ab und sollte so bemessen sein, dass das Wasser ungehindert durch das Gehäuse, selbstverständlich in Abhängigkeit von den Strömungsablenkungen durch das Filtermaterial, hindurchströmen kann, wobei auch gewährleistet sein muß, dass das zu filternde Wasser eine ausreichende Kontaktzeit mit den auf der Oberfläche des Filtermaterials befindenden Mikroorganismen hat.
Um zu verhindern, dass das Filtergehäuse mit gröberen Verunreinigungen aus dem Gewässer verschmutzt wird, ist dem Filter in Durchströmungsrichtung vorzugsweise ein Vorfilter vorgeschaltet, wodurch das zuströmende Wasser mechanisch gereinigt und insbesondere von Feststoffteilchen und Sedimenten befreit wird. Um die Herstellungskosten des Filtergehäuses günstig und die Anwendung einfach zu halten, befinden sich der Filter und der Vorfilter vorzugsweise in einem gemeinsamen Filtergehäuse. Es hat sich als besonders geeignet erwiesen, wenn die Zuströmung in den Vorfilter über eine perforierte Wand des Filtergehäuses erfolgt. Die Perforation kann derart ausgewählt werden, dass, je nach Gewässertyp, Verunreinigungen einer bestimmten Teilchengröße zurückgehalten werden.
Vom Vorfilterraum wird das aufzubereitende bzw. zu reinigende Wasser in den Filterraum, der mit dem Filtermaterial gefüllt ist, transportiert. Die Filterleistung des erfindungsgemäßen Teichfilters kann erhöht werden, wenn man den Wasserstrom vom Vorfilterraum in den Filterraum in zwei Ströme aufteilt. Das Aufteilen des Filterstroms führt zu einer Verdoppelung der das Medium durchtretenden Wasserfronten und mit zu einer Verkürzung der Filterstrecke des Wassers im Filter. Insgesamt wird die Flächengeschwindigkeit verringert unter Aufrechterhaltung der Bruttoverweilzeit.
Eine weitere Erhöhung der Filterleistung kann dadurch erhalten werden, dass am Austrittsende des Verbindungskanals in den Filterraum Umlenkmittel angeordnet sind, welche die austretende Strömung in mindestens zwei diametral voneinander weggerichtete Strömungspfade umlenken. Diese Umlenkmittel trennen den Wasserstrom erneut, was zu einer weiteren Verdoppelung der Wasserfronten führt.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Umlenkmittel Filtereinbauten, die sich parallel zumindestens einer der Hauptseiten des Filterraumes erstrecken.
Der Verbindungskanal vom Vorfilterraum zum Filterraum kann mit Filtermaterial gefüllt sein, ist jedoch vorzugsweise frei vom Filtermaterial, so dass die eigentliche Aufbereitung bzw. der Reinigungsvorgang erst im Filterraum stattfindet.
Das Filtergehäuse kann aus einem beliebigen, für Teichfilter geeigneten Material bestehen, wie einem festen oder flexiblen Kunststoff, Metall, usw. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Filtergehäuse aus einer flexiblen Folie. Derartige flexible Folien lassen sich besonders gut zu räumlichen Gebilden verarbeiten, z. B. durch Verschweißen der einzelnen Teile miteinander.
Um den Filterraum mit Filtermaterial befüllen zu können, ist der den Filterraum einschließende Teil des Filtergehäuses, z. B. der Folie, vorzugsweise mit einer verschließbaren Öffnung versehen. Diese Öffnung kann z. B. mittels eines Reißverschlusses, eines Gleitverschlusses, eines Klettverschlusses etc. verschlossen werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Teichfilter unterhalb der Gewässeroberfläche angebracht, in dieser Ausführungsform handelt es sich um einen sogenannten Teichinnenfilter. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass das zu filtrierende Wasser seine Temperatur nicht ändert, das eintretende Wasser hat die gleiche Temperatur wie das austretende, gereinigte Wasser. Es hat sich als geeignet erwiesen, das Filtergehäuse mit Mitteln zur Befestigung des Gehäuses unter der Gewässeroberfläche zu versehen. Eine derartige Ausführungsform hat ferner den Vorteil, dass bei etwaigen Defekten, z. B. Undichtigkeiten oder mangelnde Verbindung zum weiteren Filter, das angesogene Wasser direkt wieder dem Gewässer zugeführt und nicht die Gefahr besteht, dass dieses leer gepumpt wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist auch die Pumpe zum Transportieren des Wassers unterhalb der Gewässeroberfläche angeordnet, vorzugsweise innerhalb der Vorfilterkammer, in dieser Ausführungsform ist sie also unsichtbar für den Betrachter.
Das Filtergehäuse, wie es voranstehend beschrieben wird, kann selbstverständlich auch zum Filtrieren und Entfernen anderer, im Wasser befindlicher Komponenten eingesetzt werden. So können als Filtermaterialien auch beliebige Materialien eingesetzt, die zu entfernenden Komponenten durch Adsorption entfernen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein Teichfilter zur Entfernung von partikulären und/oder gelösten Komponenten aus insbesondere stehenden Gewässern, wie Teichen und Seen, sowie Aquarien mit einer Wasser aus dem Gewässer ansaugenden Pumpe, einem von dem angesaugten Wasser durchströmten Filtergehäuse sowie einer Rückführung des behandelten Wassers in das Gewässer, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom des angesaugten Wassers vor Eintritt in den Filterraum in mindestens zwei Wasserströme geteilt wird.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen je eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Filtergehäuses. Das verwendete Filtermaterial ist nicht dargestellt.
Der in Fig. 1 dargestellte Teichfilter besteht aus einem Filtergehäuse 1, der sowohl den Filterraum 2 als auch die Vorfilterkammer 3 umfaßt. Die Zuströmung des zu reinigenden beziehungsweise filtrierenden Wassers erfolgt über eine perforierte Wand 4 im Filtergehäuse.
Von der Vorfilterkammer wird das Wasser über einen Verbindungskanal in den Filterraum 2 transportiert. In der hier dargestellten Ausführungsform wird der Wasserstrom zweigeteilt und über die Verbindungskanäle 5a und 5b in den Filterraum transportiert. Am Austrittsende 6a und 6b sind im Filterraum 2 Umlenkmittel 7 angeordnet, welche die austretende Strömung in mindestens zwei diametral voneinander weggerichtete Strömungspfade umlenken. Durch diese Umlenkmittel 7 erfolgt eine weitere Aufteilung des Wasserstroms, wodurch eine weitere Erhöhung der Filterleistung bewirkt werden kann.
In der hier dargestellten Ausführungsform sind die Umlenkmittel 7 Filtereinbauten, die sich parallel zumindestens einer der Hauptseiten des Filterraums erstrecken.
Im weiteren Filtriervorgang wird das Wasser durch die Durchtrittsöffnungen 8a, 8b, 8c, 8d, in Richtung Auslass 9 transportiert, wo die einzelnen Volumenströme wieder gesammelt werden und den Teichfilter als ein Strom verlassen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das durch den Filter geführte Wasser in der Nähe der Wasseroberfläche oder über der Wasseroberfläche ausgetragen und dem Teich etc. wieder rückgeführt. Das Austragen über der Wasseroberfläche kann z. B. mittels dafür geeigneter Aufsätze, wie Fontänenaufsätzen etc. erfolgen. Diese Ausführungsform bietet die Möglichkeit, dass das gereinigte bzw. aufbereitete Wasser Sauerstoff aufnimmt.
Der Filter kann über die verschließbare Öffnung 10 mit dem Filtermaterial gefüllt werden.
Auch in Fig. 2 ist ein Filtergehäuse 1 dargestellt, das den Filterraum 2 und die Vorfilterkammer 3 umfaßt. Das zu filtrierende beziehungsweise reinigende Wasser tritt über eine perforierte Wand 4 in die Vorfilterkammer 3 ein. Auch in dieser Ausführungsform wird der Wasserstrom geteilt und über die Verbindungskanäle 5a und 5b in den Filterraum 2 transportiert. In der hier dargestellten Ausführungsform weist der Verbindungskanal 5a beziehungsweise 5b eine weitere Austrittsöffnung 11a beziehungsweise 11b auf. Die Wasserströme treten also durch die Austrittsöffnungen 6a und 6b sowie 11a und 11b in den Filterraum 2 ein. Auch an diesen Austrittsöffnungen 6a, 6b, 11a, 11b sind Umlenkmittel angeordnet, durch welches die hier austretende Strömung ebenfalls in mindestens zwei diametral voneinander weggerichtete Strömungspfade umgelenkt wird. Durch die zusätzlichen Austrittsöffnungen erfolgt eine weitere Aufteilung des Volumenstromes. In der hier dargestellten Ausführungsform wird eine Verachtfachung der Oberfläche des zu reinigenden beziehungsweise filtrierenden Wassers erreicht, was eine Verachtfachung der Filterleistung bedeutet.
Üblicherweise weist das zu reinigende beziehungsweise filtrierende Wasser eine Geschwindigkeit von 0,3 bis 1,5 m/Stunde, insbesondere von 0,5 bis 0,75 m/Stunde auf. Insgesamt bleibt zwar die Oberflächengeschwindigkeit unverändert, da sich die Oberfläche jedoch vergrößert, vergrößert sich auch die Filterleistung des erfindungsgemäßen Teichfilters.
Auch das in Fig. 2 dargestellte Filtergehäuse kann über die verschließbaren Öffnungen 10 mit Filtermaterial gefüllt werden.
Bezugszeichenliste
1
Filtergehäuse
2
Filterraum
3
Vorfilterkammer
4
preforierte Wand
5
a,
5
b Verbindungskanal
6
a,
6
b Austrittsende
7
Umlenkmittel
8
a,
8
b,
8
c,
8
d Durchtrittsöffnungen
9
Auslass
10
verschließbare Öffnung
11
a,
11
b Austrittsöffnungen

Claims (19)

1. Teichfilter zur Entfernung von schädlichen Verbindungen aus insbesondere stehenden Gewässern, wie Teichen und Seen, sowie Aquarien mit einer Wasser aus dem Gewässer ansaugenden Pumpe, einem von dem angesaugten Wasser durchströmten Filtergehäuse mit darin angeordneten Filterkörpern sowie einer Rückführung des behandelten Wassers in das Gewässer, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse mit einem Filtermaterial aus einem dreidimensionalen Kunststoffgespinst versehen ist, dessen Hohlräume mit Mikroorganismen besiedelt werden können.
2. Teichfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Durchströmungsrichtung dem Filter ein Vorfilter vorgeschaltet ist, in dem das zuströmende Wasser mechanisch gereinigt und insbesondere von Feststoffteilchen und Sedimenten befreit wird.
3. Teichfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich Filter und Vorfilter in einem gemeinsamen Filtergehäuse befinden.
4. Teichfilter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuströmung in den Vorfilter über eine perforierte Wand des Filtergehäuses erfolgt.
5. Teichfilter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Vorfilterraum zu dem Filterraum mindestens ein Verbindungskanal führt, und dass am Austrittsende des Verbindungskanals in dem Filterraum Umlenkmittel angeordnet sind, welche die ausstretende Strömung in mindestens zwei diametral voneinander weggerichtete Strömungspfade umlenken.
6. Teichfilter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkmittel Filtereinbauten sind, die sich parallel zu mindestens einer der Hauptseiten des Filterraums erstrecken.
7. Teilchfilter nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal frei von Filtermaterial ist.
8. Teichfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse aus flexibler Folien besteht.
9. Teichfilter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der den Filterraum einschließende Teil der Folie mit einer verschließbaren Öffnung versehen ist.
10. Teichfilter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung mittels eines Reißverschlusses, eines Gleitverschlusses oder eines Klettverschlusses verschließbar ist.
11. Teichfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 10 gekennzeichnet durch Mittel zur Befestigung des Filtergehäuses unter der Gewässeroberfläche.
12. Teichfilter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Pumpe unter der Gewässeroberfläche angeordnet ist.
13. Teichfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffgespinst des Filtermaterials gebildet wird durch Kunststoffstränge, die 4 bis 300 Verknüpfungsstellen pro 1 cm3 aufweisen.
14. Teichfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial zylindrisch, elipsoid, kubisch, rechteckig, tetraedrisch, oktaedrisch ist.
15. Teichfilter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial ein Quader oder Würfel mit einer Kantenlänge von 1,5 bis 5 cm ist.
16. Teichfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass er mit nitrifizierenden, vorzugsweise denitrifizierenden, Mikroorganismen beladen ist.
17. Teichfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das gereinigte Wasser in der Nähe oder über der Wasseroberfläche ausgetragen wird.
18. Teichfilter zur Entfernung von partikulären und/oder gelösten Komponenten aus insbesondere stehenden Gewässern, wie Teichen und Seen, sowie Aquarien mit einer Wasser aus dem Gewässer ansaugenden Pumpe, einem von dem angesaugten Wasser durchströmten Filtergehäuse sowie einer Rückführung des behandelten Wassers in das Gewässer, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom des angesaugten Wassers vor Eintritt in den Filterraum in mindestens zwei Wasserströme geteilt wird.
19. Filtermaterial geeignet zum Entfernen von partikulären und/oder gelösten Verbindungen aus insbesondere stehenden Gewässern, wie Teichen und Seen, sowie Aquarien dadurch gekennzeichnet, dass es ein dreidimensionales Kunststoffgespinst ist, worin die einzelnen Hohlräume punktförmig über Ecken miteinander verknüpft sind.
DE1999141457 1999-08-31 1999-08-31 Teichfilter Ceased DE19941457A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999141457 DE19941457A1 (de) 1999-08-31 1999-08-31 Teichfilter
DE1999142475 DE19942475A1 (de) 1999-08-31 1999-09-06 Teichfilter
AU74146/00A AU7414600A (en) 1999-08-31 2000-08-30 Pond filter
PCT/EP2000/008430 WO2001016034A1 (de) 1999-08-31 2000-08-30 Teichfilter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999141457 DE19941457A1 (de) 1999-08-31 1999-08-31 Teichfilter
DE1999142475 DE19942475A1 (de) 1999-08-31 1999-09-06 Teichfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19941457A1 true DE19941457A1 (de) 2001-03-01

Family

ID=26054785

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999141457 Ceased DE19941457A1 (de) 1999-08-31 1999-08-31 Teichfilter
DE1999142475 Ceased DE19942475A1 (de) 1999-08-31 1999-09-06 Teichfilter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999142475 Ceased DE19942475A1 (de) 1999-08-31 1999-09-06 Teichfilter

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7414600A (de)
DE (2) DE19941457A1 (de)
WO (1) WO2001016034A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240454A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-18 Oase Wübker GmbH & Co. KG Teichfilter mit Vorfiltereinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8704480U1 (de) * 1987-03-26 1987-05-14 Oase - Pumpen Wuebker Soehne Gmbh & Co, Maschinenfabrik, 4446 Hoerstel, De
DE4226660A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Oase Pumpen Filter für Teichwasser
DE29712507U1 (de) * 1997-05-30 1997-10-02 Grodde Guenter Filter zur Reinigung von stehenden oder fließenden Gewässern
DE19814751A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Heinrich Sprick Filter für Teichwasser

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1574922A (en) * 1976-09-24 1980-09-10 Niigata Engineering Co Ltd Method and unit for wastewater treatment by microorganisms
GB8323919D0 (en) * 1983-09-07 1983-10-12 Goodson M G Water filtration/biological purification system
FR2565841B1 (fr) * 1984-06-14 1989-08-18 Inst Nat Rech Chimique Materiau a grande surface specifique et ses applications pour favoriser le contact entre des milieux ou des reactifs impliquant des phenomenes physiques et/ou chimiques, et/ou biologiques
FR2639342B1 (fr) * 1988-11-22 1991-09-06 Seine Normandie Agence Financi Support de fixation des microorganismes dans l'epuration et le traitement des eaux et procedes et reacteurs d'epuration utilisant un tel support
EP0630861A1 (de) * 1993-06-24 1994-12-28 Monsanto Europe S.A./N.V. Substratmaterial für einen Biofilm und Biofilmreaktor
US5853578A (en) * 1996-07-10 1998-12-29 Flyaks; Nina Method for biological purification of liquids and biological filter for purification of liquids

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8704480U1 (de) * 1987-03-26 1987-05-14 Oase - Pumpen Wuebker Soehne Gmbh & Co, Maschinenfabrik, 4446 Hoerstel, De
DE4226660A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Oase Pumpen Filter für Teichwasser
DE29712507U1 (de) * 1997-05-30 1997-10-02 Grodde Guenter Filter zur Reinigung von stehenden oder fließenden Gewässern
DE19814751A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Heinrich Sprick Filter für Teichwasser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240454A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-18 Oase Wübker GmbH & Co. KG Teichfilter mit Vorfiltereinheit
DE10240454B4 (de) * 2002-08-30 2005-12-22 Oase Gmbh Teichfilter mit Vorfiltereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19942475A1 (de) 2001-05-10
WO2001016034A1 (de) 2001-03-08
AU7414600A (en) 2001-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0730562B1 (de) Wasserfiltration
DE3434678C2 (de)
DE60216962T2 (de) Einrichtung unf Verfahren zur Behandlung von Wasser in einem Aquakultursystem
DE2522325A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung der anreicherung von uebermaessigen ammoniakmengen in dem wasser eines aquariumbehaelters fuer wasserlebewesen
EP2025355A2 (de) Behältnis zur Verwendung in der Dialyse
DE202014002982U1 (de) Abluftreinigungsvorrichtung
WO1982000749A1 (en) Aquarium filter with several filtering cartridges
DE60214866T2 (de) Filterkonstruktion für schwimmbad
WO1985004306A1 (en) Filter device for aquarium
DE10043595B4 (de) Wasserfilter
EP0017888B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Eiweiss und dessen Abbauprodukten aus Wasser
DE60201072T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufnahme von wasser für die haltung und die zucht von wasserorganismen
DE19941457A1 (de) Teichfilter
DE1926934A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Fluessigkeiten durch Filtration
DE60218026T2 (de) Verfahren zum filtern von schwimmbecken mit verstärker der wasserdurchflussmenge
DE2641023A1 (de) Wasserbehandlungsvorrichtung
DE102010025131B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gewässern
DE2608618C3 (de) Filterkerze für die Aufbereitung von Trink- und Brauchwassern
DE3927807A1 (de) Bakterizides und fungizides material zum herstellen von klimakanaelen
DE10336212B4 (de) Gerät zur Filterung von Wasser
EP1038436B1 (de) Vorrichtung zum Filtern eines Gewässers
DE102008008329A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Mast von tropischen Riesengarnelen
EP0857240A1 (de) Eisfreihalter
DE602004003386T2 (de) Vorrichtung zur entfernung von verunreinigungen aus einer flüssigkeit
DE4103944C2 (de) Filtervorrichtung zum Einsatz für mit Wasser gefüllte Aquariumgefäße

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19942475

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19942475

Format of ref document f/p: P

8181 Inventor (new situation)

Free format text: WILLUWEIT, THOMAS, 95028 HOF, DE SOELL, PETER, 95028 HOF, DE MUELLER, ROBERT, 95032 HOF, DE NOWICKI, STEFAN, DR., 45219 ESSEN, DE

8131 Rejection