DE19941304A1 - Silizium-Germanium-Infrarotdetektor mit hohem Wirkungsgrad - Google Patents

Silizium-Germanium-Infrarotdetektor mit hohem Wirkungsgrad

Info

Publication number
DE19941304A1
DE19941304A1 DE1999141304 DE19941304A DE19941304A1 DE 19941304 A1 DE19941304 A1 DE 19941304A1 DE 1999141304 DE1999141304 DE 1999141304 DE 19941304 A DE19941304 A DE 19941304A DE 19941304 A1 DE19941304 A1 DE 19941304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
epitaxial layer
intrinsic
doped silicon
silicon layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999141304
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Presting
Milan Jaros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1999141304 priority Critical patent/DE19941304A1/de
Publication of DE19941304A1 publication Critical patent/DE19941304A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/102Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier
    • H01L31/103Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier being of the PN homojunction type
    • H01L31/1037Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier being of the PN homojunction type the devices comprising active layers formed only by AIVBVI compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/102Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier
    • H01L31/109Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier being of the PN heterojunction type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine SiGe-Schichtenfolge zur Herstellung eines Infrarot-Detektors. DOLLAR A Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, daß eine zwischengeschaltete SiGe-Epitaxieschicht als Dotier-Setback-Schicht eine Lücke im Ladungsträgerfuß vom Metall zum Halbleiter erzeugt. Dadurch findet eine ballistische Trägerinjektion über die undotierte Schicht zum aktiven SiGe-Quantentopf statt, durch die ein Fehlen von angeregten Störstellen-Zuständen im Löcherkanal zwischen Metall und Halbleiter verursacht wird. Dies reduziert den Dunkelstrom und steigert den Wirkungsgrad des Detektors.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schichtenfolge zur Herstellung eines Infrarot-Detektors nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die aus dem Halbleiter Silizium - Germanium (SiGe) realisierten Infrarot (IR)- Detektoren beruhen auf dem Prinzip der sogenannten heterointernen Photo­ emission (HIP). Die Emission hat ihre Ursache in einer hoch p-dotierten SiGe- Schicht, die epitaktisch auf eine undotierte Si-Schicht aufgewachsen wird und dabei mit einer p++-Dotierstoffkonzentration von über 1020 cm-3 versehen wird. In dieser Schicht werden die an den Akzeptoratomen befindlichen Fehlelektronen (Löcher) aus dem SiGe-Quantentopf optisch angeregt und mittels eines von außen angelegten elektrischen Feldes zu den Kontakten hin transportiert und so der Stromfluß verursacht wird (z. B. T. L. Lin et al., Optical Engineering 33, No. 3, p. 716, 1994; B.-Y. Tsaur et al., ibido, No. 1, p. 72, 1994).
Je höher die Dotierung des SiGe-Quantentopfes ist, desto mehr Ladungsträger können generiert werden und demnach kann ein entsprechend größeres Photostromsignal bei gegebener, einfallender Lichtleistung erzeugt werden. Diese Strukturen haben jedoch den Nachteil, daß aufgrund der hohen Dotierung des SiGe-Quantentopfes sich sowohl Grenzflächenzustände zum benachbarten, undotierten Si ausbilden als auch die Grenzflächenschärfe schlechter wird, was dann einen hohen Dunkelstrom zur Folge hat.
Eine Verringerung des Dunkelstromes wird erreicht, indem die HIP-Struktur das Prinzip des hochdotierten Topfes beibehält und, wie in R. Strong et al., J. Appl. Phys. 82, No. 10, p. 5191 u. ibido p. 5199 (1997) beschrieben ist, der dem Substrat zugewandten Seite des hoch dotierten Si-Ge Quantentopfes eine undotierte SiGe Zwischenschicht mit gleichem Ge-Gehalt zwischengeschaltet wird (sog. "Dotier- Setback" Schicht). Dabei hat diese substratseitig aufgewachsene, undotierte Si-Ge Schicht die Funktion, die Dotiergrenze von der Halbleiterheterogrenze räumlich zu trennen und dadurch die Ausbildung von Grenzflächenzuständen, die hauptsächlich für den hohen Dunkelstrom verantwortlich sind, zu unterdrücken. Derartige HIP-Strukturen mit einer undotierten SiGe Zwischenschicht ermöglichen eine Reduktion des Dunkelstromes um mehr als 3 Größenordnungen gegenüber der gleichen Struktur ohne Zwischenschicht. Zudem verschiebt sich durch die effektiv höhere Barriere, hervorgerufen durch die undotierte Zwischenschicht, die Cutoff-Wellenlänge der Photostromkurve zu kürzeren Wellenlängen, wodurch das Maximum des Signals leicht ansteigt. Allerdings müssen zu längeren Wellenlängen hin gewisse Einbußen im Quanten­ wirkungsgrad hingenommen werden. Gerade ein möglichst hoher Wirkungsgrad spielt jedoch beim Einsatz von Photodioden eine zentrale Rolle.
Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schichtenfolge anzugeben, mit der der Wirkungsgrad der gattungsgemäßen Photodioden gesteigert wird.
Die Erfindung wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 wiedergegeben. Die weiteren Ansprüche enthalten vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung.
Die Erfindung beinhaltet eine Schichtenfolge zur Herstellung eines Infrarot- Detektors, bestehend aus,
  • - einer auf einem Siliziumsubstrat aufgewachsenen niederdotierten Siliziumschicht
  • - einer intrinsischen ersten Si1-xGex-Epitaxieschicht
  • - einer hochdotierten zweiten Si1-xGex-Epitaxieschicht
  • - einer intrinsischen dritten Si1-xGex-Epitaxieschicht sowie
  • - einem Metallkontakt.
Dadurch unterscheidet sich die hier vorgeschlagene Schichtenfolge eines HIP- Detektors von derjenigen bisher bekannter "Ein-Schicht Detektoren" durch eine ballistische Ladungsträgerinjektion vom Metallkontakt zur aktiven Schicht über die undotierte, dritte SiGe Epitaxieschicht.
Bisher beruhte die Wirkungsweise der HIP Detektoren auf dem lückenlosen Übergang zwischen den metallischen Zuständen und der hochdotierten Halbleiterschicht. Solche Detektoren zeigen eine freie Ladungsträgerabsorption mit einer charakteristischen breiten Bande, die keine Details über die Zustände im SiGe-Quantentopfes enthält.
Dagegen besteht der besondere Vorteil der Erfindung darin, daß die erfindungsgemäß zwischengeschaltete dritte SiGe-Epitaxieschicht als Dotier- Setback Schicht eine Lücke im Ladungsträgerfluß vom Metall zum Halbleiter erzeugt. Dadurch findet eine ballistische Trägerinjektion über die undotierte Schicht zum aktiven SiGe-Quantentopf statt, durch die ein Fehlen von angeregten Störstellen-Zuständen im Löcherkanal zwischen Metall und Halbleiter verursacht wird. Dies reduziert den Dunkelstrom und steigert den Wirkungsgrad des Detektors.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von vorteilhaften Ausführungs­ beispielen unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen in den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a) Schichtenfolge eines erfindungsgemäßen HIP-Detektors mit erhöhtem Quantenwirkungsgrad (Probe A),
Fig. 1b) Schichtenfolge eines herkömmlichen HIP-Detektors (Probe B),
Fig. 2a) Verlauf und Vergleich des Quantenwirkungsgrades der Proben A und B in Abhängigkeit von der Wellenlänge,
Fig. 2b) Verlauf und Vergleich des Dunkelstromes in Abhängigkeit der Spannung.
In einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1a wird die erfindungsgemäße Schichtstruktur schematisch dargestellt. Sie besteht aus einer auf einem Siliziumsubstrat 1 aufgewachsenen Abfolge einer niederdotierten Siliziumschicht 2, einer intrinsischen ersten Si1-xGex-Epitaxieschicht 3, einer hochdotierten zweiten Si1-xGex-Epitaxieschicht 4, einer intrinsischen dritten Si1-xGex- Epitaxieschicht 5 sowie aus einem Metallkontakt 6. Gegenüber einem herkömmlichen HIP-Detektor (Fig. 1b) wird die dritte Si1-xGex-Epitaxieschicht 5 in die Schichtenfolge eingefügt, wobei die Schichtdicken und Dotierstoffkonzentrationen zur Optimierung der Schichteigenschaften folgendermaßen angepaßt werden:
Der Widerstand des (100)-Siliziumsubstrats 1 beträgt ca. 50 Ωcm. Die niederdotierte Siliziumschicht 2 enthält den Dotierstoff Bor in einer p--Konzentration von ca. 1016 cm-3.
Die intrinsische erste und dritte Si1-xGex-Epitaxieschicht 3, 5 enthält einen Germaniumanteil der Konzentration x = 0,2 bis 0,4 und bevorzugt 0,3.
Die hochdotierte zweite Si1-xGex-Epitaxieschicht 4 besitzt einen Germanium­ anteil der Konzentration x = 0,4 bis 0,6 und bevorzugt 0,5 und eine p++-Dotierstoffkonzentration von 1 bis 5 × 1020 cm-3 und bevorzugt 3 × 1020 cm-3.
Üblicherweise besteht der Metallkontakt 6 aus Aluminium.
Die jeweiligen Schichtdicken der Schichtenfolge betragen beispielhaft für die niederdotierten Siliziumschicht 2 ungefähr 100 nm, die intrinsische erste Si1-xGex-Epitaxieschicht 3 ungefähr 3,5 nm, die hochdotierte zweite Si1-xGex- Epitaxieschicht 4 ungefähr 5 nm, und die intrinsische dritte Si1-xGex- Epitaxieschicht 5 ungefähr 1,5 nm.
Ein Vergleich des Quantenwirkungsgrades der in den Fig. 1a und 1b dargestellten zwei Schichtenfolgen ist in Fig. 2a in Abhängigkeit der Wellenlänge dargestellt.
Die Probe A zeigt den erheblich gesteigerten Wirkungsgrad eines HIP-Detektors mit erfindungsgemäßer Schichtstruktur gegenüber der Probe B eines herkömmlichen Detektors.
Auch der in Fig. 2b dargestellte Verlauf der Stromdichte des Dunkelstroms in Abhängigkeit von der angelegten Spannung verschiebt sich um eine Größenordnung zu geringen Werten zugunsten der erfindungsgemäßen Schichtstruktur gegenüber dem eines herkömmlichen Detektors.

Claims (7)

1. Schichtenfolge zur Herstellung eines Infrarot-Detektors, bestehend aus,
  • - einem Substrat (1) aus Silizium,
  • - einer niederdotierten Siliziumschicht (2),
  • - einer intrinsischen ersten Si1-xGex-Epitaxieschicht (3),
  • - einer hochdotierten zweiten Si1-xGex-Epitaxieschicht (4), einer intrinsischen dritten Si1-xGex-Epitaxieschicht (5),
  • - einem Metallkontakt (6).
2. Schichtenfolge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (1) einen Widerstand von ca. 50 Qcm besitzt.
3. Schichtenfolge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die niederdotierten Siliziumschicht (2) eine p--Dotierstofflconzentration von ca. 1016 cm-3 enthält.
4. Schichtenfolge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die intrinsische erste und dritte Si1-xGex-Epitaxieschicht (3, 5) einen Germaniumanteil der Konzentration x = 0,2 bis 0,4 und bevorzugt 0,3 enthält.
5. Schichtenfolge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hochdotierte zweite Si1-xGex-Epitaxieschicht (4) einen Germaniumanteil der Konzentration x = 0,4 bis 0,6 und bevorzugt 0,5 und eine p++-Dotierstoff­ konzentration von 1 bis 5 × 1020 cm-3 und bevorzugt 3 × 1020 cm-3 enthält.
6. Schichtenfolge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkontakt (6) aus Aluminium besteht.
7. Schichtenfolge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicken
  • - der niederdotierten Siliziumschicht (2) ungefähr 100 nm
  • - der intrinsischen ersten Si1-xGex-Epitaxieschicht (3) ungefähr 3,5 nm
  • - der hochdotierten zweiten Si1-xGex-Epitaxieschicht (4) ungefähr 5 nm
  • - der intrinsischen dritten Si1-xGex-Epitaxieschicht (5) ungefähr 1,5 nm
betragen.
DE1999141304 1999-08-31 1999-08-31 Silizium-Germanium-Infrarotdetektor mit hohem Wirkungsgrad Withdrawn DE19941304A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999141304 DE19941304A1 (de) 1999-08-31 1999-08-31 Silizium-Germanium-Infrarotdetektor mit hohem Wirkungsgrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999141304 DE19941304A1 (de) 1999-08-31 1999-08-31 Silizium-Germanium-Infrarotdetektor mit hohem Wirkungsgrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19941304A1 true DE19941304A1 (de) 2001-03-01

Family

ID=7920214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999141304 Withdrawn DE19941304A1 (de) 1999-08-31 1999-08-31 Silizium-Germanium-Infrarotdetektor mit hohem Wirkungsgrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19941304A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114256367A (zh) * 2021-11-25 2022-03-29 上海微波技术研究所(中国电子科技集团公司第五十研究所) 石墨烯锗硅量子点集成的复合结构探测器及其制备方法

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BANISCH,R., et.al.: Infrared-sensitive SiGe-Si heterojunction international photoemission detectors produced by rapid thermal chemical *
LIN,T.L., et.al.: Elemental boron-doped p·+· -SiGe layers grown by molecular beam epitaxy for infrared detector applications. In: Appl. Phys. Lett.60 (3), 20. Jan. 1992, S.380-382 *
LIN,T.L., MAERJIAN,J.: Novel Si¶1-x¶Ge¶x¶/Si heterojunction internal photoemission long- wavelength infrared detectors. In: Appl. Phys. Lett. 57 (14), 1. Oct. 1990, S.1422-1424 *
LIU,H.C., et.al.: Long wavelength infrared photocurrent study of Si-SiGe heterostructures. In: J. Appl. Phys. 71 (4), 15. Feb. 1992, S.2039- S.2041 *
PARK,J.S., et.al.: Long-wavelength stacked SiGe/Si heterojunction international photoemissioninfrared detectors using multiple SiGe/Si layers. In: Appl. Phys. Lett.64 (18), 2. May 1994, S.2370-S.2372 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114256367A (zh) * 2021-11-25 2022-03-29 上海微波技术研究所(中国电子科技集团公司第五十研究所) 石墨烯锗硅量子点集成的复合结构探测器及其制备方法
CN114256367B (zh) * 2021-11-25 2023-06-09 上海微波技术研究所(中国电子科技集团公司第五十研究所) 石墨烯锗硅量子点集成的复合结构探测器及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624348A1 (de) Heterouebergang-pn-diodenphotodetektor
DE4208172B4 (de) Hochempfindliche Fotodiode zur Feststellung von UV-Strahlung
DE69530505T2 (de) Heteroübergangsstruktur mit energiegradient
DE69836177T2 (de) Lichtemittierende Halbleitervorrichtung, die Nanokristalle enthält
DE3111828A1 (de) Vorrichtung zur umsetzung elektromagnetischer strahlung in elektrische energie
DE3829003C2 (de) Abbildungseinrichtung mit Lawinen-Photodiode
DE102004023856B4 (de) Solarzelle mit integrierter Schutzdiode und zusätzlich auf dieser angeordneten Tunneldiode
DE3246948C2 (de)
DE19640003B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19911701B4 (de) Licht-emittierende AlGaInP-Bauelemente mit dünnen aktiven Schichten
DE3732619C2 (de)
DE3139351C2 (de)
DE112005003382T5 (de) Fotodiode mit einem Heteroübergang zwischen halbisolierendem Zinkoxid-Halbleiter-Dünnfilm und Silizium
DE19714054A1 (de) SiGe-Photodetektor mit hohem Wirkungsgrad
EP0003130B1 (de) Halbleiter-Diode mit 3-Schichten-Struktur und ihre Verwendung
DE3426338A1 (de) Solarzelle
EP0788661B1 (de) Dreifarbensensor
EP0892992B1 (de) Drei-farbensensor mit einer pin- oder nip-schichtenfolge
DE3215083A1 (de) Majoritaetsladungstraeger-photodetektor
DE202023101309U1 (de) Solarzelle und Photovoltaikmodul
DE3526337C2 (de)
DE60109520T2 (de) Halbleiterphotodetektor und sein Herstellungsverfahren
DE102014205350B4 (de) Photoaktives Halbleiterbauelement sowie Verfahren zum Herstellen eines photoaktiven Halbleiterbauelementes
DE69920608T2 (de) Solarzellenbatterie
DE19941304A1 (de) Silizium-Germanium-Infrarotdetektor mit hohem Wirkungsgrad

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee