DE19940814A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE19940814A1
DE19940814A1 DE19940814A DE19940814A DE19940814A1 DE 19940814 A1 DE19940814 A1 DE 19940814A1 DE 19940814 A DE19940814 A DE 19940814A DE 19940814 A DE19940814 A DE 19940814A DE 19940814 A1 DE19940814 A1 DE 19940814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
liquid
rotor
degassing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19940814A
Other languages
English (en)
Inventor
Karin Ruehling
Dietrich Uhlmann
Hartmut Weise
Gotthard Will
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reflex Winkelmann and Pannhoff & Co 59227 Ahl GmbH
Original Assignee
Otto Heat Heizungs- Energie- und Anlagentechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Heat Heizungs- Energie- und Anlagentechnik & Co KG GmbH filed Critical Otto Heat Heizungs- Energie- und Anlagentechnik & Co KG GmbH
Priority to DE29923258U priority Critical patent/DE29923258U1/de
Priority to DE19940814A priority patent/DE19940814A1/de
Publication of DE19940814A1 publication Critical patent/DE19940814A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • B01D19/0052Degasification of liquids modifying the liquid flow in rotating vessels, vessels containing movable parts or in which centrifugal movement is caused
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/20Treatment of water, waste water, or sewage by degassing, i.e. liberation of dissolved gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/38Treatment of water, waste water, or sewage by centrifugal separation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung (10) zum Entgasen von Flüssigkeiten, bei dem die Flüssigkeit radial nach außen und das leichtere Gas radial nach innen in Richtung auf den Rotor (12) einer Zentrifugiervorrichtung gefördert wird. Der Rotor (12) ist mit einer durchbrochenen Tragscheibe (13) und einer durchbrochenen Deckscheibe (14) versehen. Das radial nach innen geförderte Gas gelangt durch einen Gasaustritt (19) in die umgebende Atmosphäre.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zum Entgasen von Gas enthaltenden Flüssigkeiten.
In der Praxis kommt es in Flüssigkeitskreisläufen unter bestimmten Betriebsführungsbedingungen häufig zur Bil­ dung freier Gasblasen. Exponierte Stellen sind, ent­ sprechend des bekannten Lösungsverhaltens von Gasen in Flüssigkeiten, die Orte niedrigsten Drucks und höchster Temperatur.
Folgen sind beispielsweise die Unterbrechung der Zirku­ lation für einzelne Abnehmer oder der Ausfall von Pum­ pen. Hohe Anteile an freien Gasen sind meist mit Ge­ räuschbelästigungen verbunden. Auch sinkt die Lebens­ dauer der Anlage.
Als störende Gase kommen nicht nur die Hauptbestandtei­ le der Luft, wie Sauerstoff (O2), Stickstoff (N2) und Kohlendioxid (CO2) in Frage. Aus chemischen Reaktionen im Netzwasser können auch Methan (CH4) Wasserstoff (H2) und Schwefelwasserstoff (H2S) entstehen.
Von den im System befindlichen Gasen werden je nach Werkstoffkombination bestimmte Anteile durch korrosive Vorgänge in den Korrosionsprodukten gebunden. Die ver­ bleibenden freien Gasanteile müssen mittels geeigneter Anlagenkomponenten abgeführt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vor­ richtung zu schaffen, mit der gezielt Gase aus Flüssig­ keiten, wie beispielsweise aus Heizwasserkreisläufen, ausgeschieden werden können, so daß sich bei einem vor­ gegebenen Anlagendruck und einer definierten Anlagen­ temperatur keine freien Gase mehr im Kreislauf bilden können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Maßnahmen gemäß An­ spruch 1, insbesondere dadurch, daß die Gas enthaltende Flüssigkeit in einer Zentrifugiervorrichtung in Rotati­ on versetzt wird, die Zentrifugiervorrichtung die Flüs­ sigkeit gasfrei radial nach außen und das freigesetzte Gas radial nach innen fördert, und das freigesetzte Gas radial innen aus der Zentrifugiervorrichtung geleitet wird.
Bei einer Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfah­ rens ist ein Gehäuse, in dem ein um eine Rotorachse drehbarer Rotor gelagert ist und dem Rotor eine durch­ brochene Tragscheibe und eine durchbrochene Deckscheibe zugeordnet sind, vorgesehen. Zur Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß das Gehäuse über einen Flüssigkeitsein­ tritt für eine zu entgasende Flüssigkeit und über einen Flüssigkeitsaustritt für die entgaste Flüssigkeit mit einem zu entgasenden Flüssigkeitssystem verbunden ist.
Durch diese Maßnahmen wird eine Vorrichtung geschaffen, die nach dem Prinzip der Turbomaschinen arbeitet. Sie weist ein Gehäuse auf, in dem ein Rotor drehbar gela­ gert ist. Der Rotor besteht aus Schaufeln, die zwischen einer durchbrochenen Tragscheibe für den Flüssigkeits­ eintritt und einer durchbrochenen Deckscheibe für den Flüssigkeitsaustritt angeordnet sind. Außerhalb der Ro­ torachse sind ein Flüssigkeitseintrittsstutzen, am äu­ ßeren. Radius ein Flüssigkeitsaustrittsstutzen ung ein in der Rotorachse gelegener Gasaustrittsstutzen vorge­ sehen.
Ziel dieser Entgasungsvorrichtung, die ähnlich der be­ kannten Kreiselpumpe arbeitet, ist nicht primär die Er­ höhung des Druckes vom Eingangsdruck p1 auf den Aus­ gangsdruck p2, sondern zur Rotorachse hin ein Druzkge­ fälle zu erzielen. Gleichwohl sind auch Konstruktionen möglich mit zusätzlicher Pumpenfunktion (p1 < p2) oder Drosselfunktion (p1 < p2).
In Kreiselpumpen sind Gasausscheidungen und Dampfbil­ dung (Kavitation) unerwünscht, da sie zu Leistungs- und Lebensdauerminderung führen. Aufgrund von partiellen Lösungsdruckunterschreitungen werden gelöste Gase an den Pumpenschaufeln ausgetrieben.
In der Entgasungsvorrichtung wird die Flüssigkeit dabei aufgrund ihrer größeren Masse durch die Zentrifugal­ kraft radial nach außen gefördert. Das leichtere Gas wird aufgrund der Dichteunterschiede gegenüber, der Flüssigkeit radial nach innen in Richtung Rotorachse gefördert. Es wird somit der physikalisch bedingte Se­ parationseffekt, der bei Kreiselpumpen vermieden werden soll, bewußt ausgenutzt, um Gase aus dem flüssigen För­ dergut auszutragen.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den Unteransprü­ chen beschrieben. Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher be­ schrieben; es zeigt:
Fig. 1 den Einbau einer erfindungsgemäßen Entga­ sungsvorrichtung in möglicher Betriebs­ weise;
Fig. 2 die Seitenansicht der Entgasungsvorrich­ tung nach der Fig. 1, ohne Antrieb;
Fig. 3 den Druckverlauf über die Entgasungsvor­ richtung;
Fig. 4 die Seitenansicht der Entgasungsvorrich­ tung nach Fig. 1, mit Antrieb durch eine Statorwicklung.
Die in den Fig. 1, 2, 3 und 4 schematisch darge­ stellte Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten dient beispielsweise zur Beseitigung von im Heizungs­ wasser von Heizungswasserkreislaufsystemen gelöster Luft und anderen Gasen. Sie ist als eine Zentrifuge 10 ausgebildet, in der die Flüssigkeit in Rotation ver­ setzt werden kann. Die Zentrifuge 10 besteht im wesent­ lichen aus einem Gehäuse 11, in dem ein Schaufelrad oder Rotor 12 drehbar angeordnet ist.
Wie die Fig. 1 zeigt, sind die Betriebsweisen der er­ findungsgemäßen Entgasungszentrifuge 10 wie folgt mög­ lich:
Einbau im Bypass: EG <
Einbau im Hauptstrom: EG =
Entgasung ohne Differenzdruck: p1 = p2
Entgasung mit Pumpbetrieb: p1 < p2
Entgasung mit Drosselbetrieb: p1 < p2
Entgasung bei Überdruck: p0 < pb, pb = Atmosphärendruck zur Atmosphäre
Entgasung bei Atmosphärendruck: p0 = pb
Entgasung bei Unterdruck: p0 < pb
Bedingung für p0: p0 < ps, ps = geringster Gassät­ tigungsdruck der Flüssigkeiten 24 bzw. 25.
Wie die Fig. 2 zeigt, besteht der Rotor 12 im wesent­ lichen aus einer durchbrochenen Tragscheibe 13 für den Flüssigkeitseintritt 26 und einer durchbrochenen Deck­ scheibe 14 für den Flüssigkeitsaustritt 20. Der Rotor 12 ist mit Schaufeln 15 versehen und in einem Lager 16 drehbar.
Durch den mechanisch angetriebenen Rotor 12 wird in der Entgasungszentrifuge 10 ein Druckfeld erzeugt, dessen zentrales Druckminimum zur Entgasung der Flüssigkeit ausreicht. Dabei ist die Druckdifferenz zwischer Ein­ tritt und Austritt ΔpEG (EG) = (p1 - p2) (EG).
Die Fig. 4 zeigt eine Entgasungszentrifuge 10a, in der der Rotor 12 auch als ein Käfigläufer eines elektri­ schen Antriebmotors mit einer Statorwicklung 17 dient. Das Gehäuse 11 erfüllt dabei die Funktion eines Spalt­ topfes. Dadurch wird eine hermetische Bauweise möglich. Aber auch andere Antriebsvarianten sind denkbar. Der Motor wird über eine Steuerung 18 gesteuert.
Das Gehäuse 11 weist eine Rotorachse 28 auf. In Bereich der Rotorachse 28 ist der durchbrochenen Deckscheibe 14 ein Gasaustritt 19 zugeordnet, über den das ausgeschie­ dene Gas in ein Gassammelgefäß 27 gelangt. Der Gasaus­ tritt 19 braucht dabei nicht mit der durchbrochenen Deckscheibe 14 verbunden sein.
Aus dem Gassammelgefäß 27 kann das Gas über ein Entga­ sungsventil 23 an die freie Atmosphäre abgegeben wer­ den. Dabei öffnet das Entgasungsventil 23 nur in Rich­ tung der Atmosphäre.
Durch die Rotation des Rotors 12 wird die schwerere Flüssigkeit in Förderrichtung 21 radial nach außen ge­ schleudert und dabei entgast. Die entgaste Flüssigkeit 25 gelangt durch den Flüssigkeitsaustritt 20 zurück in das Flüssigkeitssystem 29. Das leichtere Gas wird in Förderrichtung 22 radial nach innen und über den Gasaus­ tritt 19 und das Entgasungsventil 23 aus dem Gehäuse 11 abgeleitet.
Das Gehäuse 11 ist über den Anschluß 20 für die zu ent­ gasende Flüssigkeit 24 und über den Anschluß 26 für die entgaste Flüssigkeit 25 mit dem zu entgasenden Flüssig­ keitssystem 29 verbunden.
Die Flüssigkeit, bzw. das Wasser aus dem zu entgasenden Flüssigkeitssystem 29 weist einen Eingangsdruck p1 auf, der gleich, kleiner oder größer dem Austrittsdruck p2 der entgasten Flüssigkeit 25 ist - je nachdem, ob die Entgasungszentrifuge 10/10a differenzdrucklos, als Pum­ pe oder Drossel betrieben wird.
In der Rotorachse 28 herrscht ein reduzierter Druck p0, der kleiner p1 und p2 ist. Der reduzierte Druck p0 muß unterhalb des geringsten Gassättigungsdruckes ps des angeschlossenen Flüssigkeitssystems 29 liegen. Der Druck p0 kann größer, kleiner oder gleich dem Atmösphä­ rendruck pb sein.
Ist der Druck p0 größer als der Druck der umgebenden Atmosphäre pb, so kann die Gasausschleusung durch das Entgasungsventil 23 bei laufender Entgasungszentrifuge 10/10a erfolgen. Ist der Druck p0 gleich oder kleiner dem Atmosphärendruck pb, so ist zum Gasausschleusen durch das Entgasungsventil 23 ein Stop des Rotors 12 bzw. der Entgasungszentrifuge 10/10a erforderlich.
Die Gasausschleusung wird von der Steuerung 18 über­ wacht und kann zeitabhängig, beispielsweise als Dauer­ entgasung, Entgasung in festgelegten Zeitintervallen oder in Abhängigkeit von dem gemessenen Gasgehalt er­ folgen. Die Entgasungsleistung selber kann durch die Veränderung der Drehzahlen oder durch Drosselung des Durchflusses der Entgasungszentrifuge, bzw. Entgasungs­ vorrichtung 10/10a variiert werden.
Bezugszeichen
10
/
10
a Entgasungszentrifuge
11
Gehäuse
12
Rotor
13
durchbrochene Tragscheibe
14
durchbrochene Deckscheibe
15
Schaufeln
16
Rotorlager
17
Statorwicklung
18
Steuerung
19
Gasaustritt
20
Flüssigkeitsaustritt
21
Flüssigkeitsförderrichtung
22
Gasförderrichtung
23
Entgasungsventil
24
zu entgasende Flüssigkeit
25
entgaste Flüssigkeit
26
Flüssigkeitseintritt
27
Sammelgefäß
28
Rotorachse
29
zu entgasendes Flüssigkeitssystem

Claims (14)

1. Verfahren zum Entgasen von Gas enthaltenden Flüs­ sigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Gas enthal­ tende Flüssigkeit in einer Zentrifugiervorrichtung in Rotation versetzt wird, die Zentrifugiervorrichtung die Flüssigkeit gasfrei radial nach außen und das freigesetzte Gas radial nach innen fördert, und das freigesetzte Gas radial innen aus der Zentrifugiervor­ richtung geleitet wird.
2. Verfahren zum Entgasen von Gas enthaltenden Flüs­ sigkeitssystemen, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Gas enthaltenden Flüssigkeitssystem Flüssigkeit in ei­ ne um eine Rotorachse drehbare Zentrifugiervorrichtung geleitet und dort in Rotation versetzt wird, die Flüs­ sigkeit gasfrei radial nach außen und das freigesetzte Gas radial nach innen in Richtung der Rotorachse ge­ fördert und durch Entgasungsöffnungen in die umgebende Atmosphäre abgeleitet wird, während die gasfreie Flüs­ sigkeit zurück in das Flüssigkeitssystem gelangt.
3. Vorrichtung zum Entgasen von Gas enthaltenden Flüssigkeiten, gekennzeichnet, durch ein Gehäuse (11) in dem ein um eine Rotorachse (28) drehbarer Rotor (12) gelagert ist und dem Rotor (12) eine durchbroche­ ne Tragscheibe (13) und eine durchbrochene Deckscheibe (14) zugeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (11) über einen Flüssigkeitsein­ tritt (26) für eine zu entgasende Flüssigkeit (24) und über einen Flüssigkeitsaustritt (20) für die entgaste Flüssigkeit (25) mit einem zu entgasenden Flüssig­ keitssystem (29) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rotorachse (28) des Rotors (12) das Gehäuse (11) mit einem Gasaustritt (19) ver­ sehen ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem aus dem Gehäuse (11) führenden Gasaustritt (19) ein Gassammelgefäß (27) mit einem Entgasungsventil (23) zugeordnet ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Entgasungsventil (23) nur in Richtung der Atmosphäre öffnet.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasaustritt (19) gegenüber der durchbrochenen Deckscheibe (14) frei liegt.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasausschleusung aus dem Gas­ sammelgefäß (27) von einer Steuerung (18) überwacht wird und zeitabhängig, als Dauerentgasung, Entgasung in festgelegten Zeitintervallen oder in Abhängigkeit von dem gemessenen Gasgehalt erfolgt.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Rotors (12) in Abhängigkeit von dem Eintrittsdruck (p1) der zu entga­ senden Flüssigkeit (24) und dem Druck (p2) am Flüssig­ keitsaustritt (20) steuerbar ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsdruck (p2) der entga­ sten Flüssigkeit (25) gleich oder größer dem Ein­ trittsdruck (p1) der gashaltigen Flüssigkeit (24) ist.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Entgasungsleistung durch die Veränderung der Drehzahlen oder durch Drosselung des Durchflusses variierbar ist.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (12) elektromotorisch antreibbar ist.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (12) als ein Käfigläufer eines elektrischen Antriebmotors mit einer Statorwick­ lung (17) und das Gehäuse (11) als ein Spalttopf aus­ gebildet sind.
DE19940814A 1999-04-22 1999-08-27 Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten Withdrawn DE19940814A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29923258U DE29923258U1 (de) 1999-04-22 1999-08-27 Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten
DE19940814A DE19940814A1 (de) 1999-04-22 1999-08-27 Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918831 1999-04-22
DE19937215 1999-08-06
DE19940814A DE19940814A1 (de) 1999-04-22 1999-08-27 Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19940814A1 true DE19940814A1 (de) 2000-11-16

Family

ID=26053082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19940814A Withdrawn DE19940814A1 (de) 1999-04-22 1999-08-27 Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19940814A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119962C1 (de) * 2001-04-24 2002-12-05 Reflex Winkelmann & Pannhoff G Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten
DE102004026459A1 (de) * 2004-05-29 2005-12-29 Binnig, Rupert, Prof. Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von gelösten Gasen aus flüssigen Lebensmitteln, insbesondere aus Fruchtsäften

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093675B (de) * 1958-09-15 1960-11-24 Walter Vogel Kreisel-Laugenpumpe fuer Waschmaschinen mit Selbstentlueftung
DE1653690A1 (de) * 1967-05-31 1971-10-14 Chaffoteaux Et Maury Pumpe
DE4205864C1 (de) * 1992-02-26 1993-06-24 Rudolf 5120 Herzogenrath De Pelzer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093675B (de) * 1958-09-15 1960-11-24 Walter Vogel Kreisel-Laugenpumpe fuer Waschmaschinen mit Selbstentlueftung
DE1653690A1 (de) * 1967-05-31 1971-10-14 Chaffoteaux Et Maury Pumpe
DE4205864C1 (de) * 1992-02-26 1993-06-24 Rudolf 5120 Herzogenrath De Pelzer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119962C1 (de) * 2001-04-24 2002-12-05 Reflex Winkelmann & Pannhoff G Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten
DE102004026459A1 (de) * 2004-05-29 2005-12-29 Binnig, Rupert, Prof. Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von gelösten Gasen aus flüssigen Lebensmitteln, insbesondere aus Fruchtsäften

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419305C2 (de)
DE19945323B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE3925355C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden der Einzelkomponenten eines Materialstromes
EP0058353B1 (de) Verfahren zur Entgasung von Flüssigkeiten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2722826A1 (de) Vorrichtung zum einblasen von gas in eine fluessigkeit
EP2137414A1 (de) Filtervorrichtung
CN101300066B (zh) 传递设备和系统及其使用
DE19822704B4 (de) Gasabscheidende Brauchwasser-Zirkulationspumpe
EP0381660A1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von zu pumpenden Material-Gas-Mischungen sowie insbesondere eine hierfür geeignete Vorrichtung
DE19940814A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten
DE102007042785B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle
EP1055441A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten
DE3032967C2 (de)
EP0083005B1 (de) Flachmembran-Trenngerät
KR920002061B1 (ko) 액중 기포 제거 장치
DE3244090A1 (de) Geraet zum foerdern von fluessigkeiten und zum abscheiden von in den fluessigkeiten enthaltenen gasen
DE2361331A1 (de) Homogenisierverfahren und vorrichtung
DE3308895C2 (de)
DE102005005142A1 (de) Zentrifugalarbeitsmaschine
DE744753C (de) Einrichtung zur Schaumzerstoerung
US7122071B1 (en) Centrifugal adsorption system
AT525669B1 (de) Lagerschmierung einer Schacht-Turbine mittels natürlicher Druckdifferenz
DE2502509A1 (de) Kreiselpumpe fuer fluessigkeits-gas- gemische
EP2628517A1 (de) Vorrichtung zur Entgasung einer Dichtflüssigkeit
DE2836845A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer luftfreie volumenmessung bei unterbrochener milchannahme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: REFLEX WINKELMANN + PANNHOFF GMBH & CO., 59227 AHL

8181 Inventor (new situation)

Free format text: RUEHLING, KARIN, DR.-ING., 01259 DRESDEN, DE UHLMANN, DIETRICH, 09376 OELSNITZ, DE WEISE, HARTMUT, PROF. DR.-ING.HABIL., 01705 PESTERWITZ, DE WILL, GOTTHARD, PROF. DR.-ING.HABIL., 01237 DRESDEN, DE HONKE, MARCUS, 01219 DRESDEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee