DE19940448A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe virtueller Wertmarken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe virtueller Wertmarken

Info

Publication number
DE19940448A1
DE19940448A1 DE19940448A DE19940448A DE19940448A1 DE 19940448 A1 DE19940448 A1 DE 19940448A1 DE 19940448 A DE19940448 A DE 19940448A DE 19940448 A DE19940448 A DE 19940448A DE 19940448 A1 DE19940448 A1 DE 19940448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
virtual
interface
token
tokens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19940448A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Entenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NT INNOVATION oHG I GR
Original Assignee
NT INNOVATION oHG I GR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NT INNOVATION oHG I GR filed Critical NT INNOVATION oHG I GR
Priority to DE19940448A priority Critical patent/DE19940448A1/de
Publication of DE19940448A1 publication Critical patent/DE19940448A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/18Payment architectures involving self-service terminals [SST], vending machines, kiosks or multimedia terminals
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/322Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/36Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
    • G06Q20/363Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes with the personal data of a user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/382Payment protocols; Details thereof insuring higher security of transaction
    • G06Q20/3821Electronic credentials
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0866Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • G07B2017/00225Vending machine or POS (Point Of Sale) apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00572Details of printed item
    • G07B2017/0058Printing of code
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00612Attaching item on mailpiece
    • G07B2017/0062Label

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe virtueller Wertmarken zur Verfügung zu stellen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Ausgabe von virtuellen Wertmarken an eine Teilnehmerausgabeeinrichtung (1) eines Teilnehmers mit einem Telekommunikationsendgerät (1) für ein Telekommunikationsnetz mittels einer automatischen Ausgabevorrichtung (5) für virtuelle Wertmarken, die über eine Telekommunikationsnetzschnittstelle (7), eine Schnittstelle (9) zur Übermittlung von Daten zur Abrechnung, eine Schnittstelle (8) für ggf. erst aufzubauende Verbindungen zu Datenbasen (6) für ausgegebene virtuelle Wertmarken und eine Schnittstelle (7) zu einem Datennetz, über das die virtuellen Wertmarken an die Teilnehmerausgabeeinrichtung (1) übermittelbar ist, sowie eine mit der Telekommunikationsnetzschnittstelle in das Telekommunikationsnetz, der Schnittstelle (9) zur Übermittlung von Daten zur Abrechnung, der Schnittstelle (8) für Verbindungen zu Datenbasen für ausgegebene virtuelle Wertmarken und der Schnittstelle zu dem Datennetz verbundene Steuereinheit (11), die eine Einrichtung (12) zur Bereitstellung von Daten für virtuelle Wertmarken aufweist und zur Bereitstellung virtueller Wertmarken eingerichtet ist, verfügt, wird von einem Telekommunikationsendgerät die automatische Ausgabevorrichtung für virtuelle Wertmarken über eine Nummer für den Dienst für die Ausgabe der auszugebenden Wertmarken gerufen, Daten zur Bezahlung der virtuellen Wertmarken ...

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor­ richtung zur Ausgabe von virtuellen Wertmarken, insbesondere virtuellen Briefmarken.
Unter Wertmarken im Sinne der vorliegenden Erfindung sollen Marken verstanden werden, die käuflich erworben werden und einmalig zur Ausführung eines Dienstes oder einer Dienstlei­ stung berechtigen. Nach Ausführung des Dienstes oder der Dienstleistung werden sie entwertet oder von selbst wertlos.
Wichtiges Beispiel für solche Wertmarken sind Briefmarken. An­ dere Beispiele sind z. B. Eintrittskarten für Kinos, Theater usw.
Der Verkauf von Briefmarken stellt sowohl für Kunden als auch die Post einen relativ aufwendigen Vorgang dar: Der Kunde muß die nächste Poststelle aufsuchen, um eine oder mehrere Marken zu kaufen. Die Post muß Personal bereitstellen, das verglichen mit dem Wert einer Briefmarke zuviel Zeit zum Verkauf benö­ tigt. Der alternative Einsatz von Verkaufsautomaten für Münz­ geld weist ebenfalls Nachteile auf, da der potentielle Kunde zunächst einen geeigneten Automaten finden und dann passendes Kleingeld zur Bedienung des Automaten zur Verfügung haben muß.
Zur Vermeidung einiger dieser Nachteile sind Verfahren zur Verwendung "elektronischer Briefmarken" entwickelt worden. Prinzipiell müssen diese Verfahren mindestens zwei Probleme zufriedenstellend behandeln: die Sicherheit gegen einfache Ko­ pie einer elektronischen Briefmarke und die Sicherheit der Übertragung des Geldes für die Wertmarke.
Es sind Verfahren bekannt, bei denen der Kunde über das Inter­ net per Kreditkarte oder über Abbuchung von seinem Bankkonto einen bestimmten Portobetrag bezahlt und dafür Codes für Briefmarken erhält; diese Codes werden dazu benutzt, mittels des Computers und eines Druckers Briefmarken zu drucken. In den USA z. B. enthalten die elektronischen Briefmarken im we­ sentlichen zweidimensionale Barcodes sowie Portoinformationen. In den USA verkaufen mindestens zwei Unternehmen solche elek­ tronischen Briefmarken: Bei einem Unternehmen, E-Stamp Corpo­ ration, ist neben der Software eine an den Computer anzu­ schließende Vorrichtung notwendig, in der Porto für elektroni­ sche Briefmarken über das Internet gespeichert werden und spä­ ter auch ohne Anschluß an das Internet wieder abgerufen werden kann. Bei dem zweiten Unternehmen, Stamps.com Inc., wird nur Software verwendet, weswegen jedoch für den Kauf einer elek­ tronischen Briefmarke immer eine Internetverbindung notwendig ist.
Diese Verfahren leiden jedoch zum einen unter dem Nachteil, daß grundsätzlich ein Computer mit Internetanschluß und ein Drucker notwendig sind, zum anderen darunter, daß eine aufwen­ dige Verschlüsselung und Authentisierung der Zahlungstransak­ tion notwendig ist, da Transaktionen über das Internet verlau­ fen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und ein System zur Ausgabe von virtuellen Wertmarken bereitzu­ stellen, das diese Nachteile nicht aufweist.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Ausgabevorrichtung mit den Merkma­ len das Anspruchs 22.
Bei den virtuellen Wertmarken kann es sich z. B. um Buchstaben- und/oder Ziffernkombinationen oder ein- oder zweidimensionale Barcodes handeln, die der Teilnehmer z. B. auf einen physischen Träger aufzeichnet: so kann er die virtuelle Wertmarke auf Pa­ pier oder Pappe o. ä. aufdrucken oder schreiben. Die Wertmarken gleichen Typs unterscheiden sich in ihrem Code (z. B. in der Buchstaben- und/oder Ziffernkombination bzw. dem Barcode), der zumindest in einem definierten Zeitraum höchstens einmal aus­ gegeben wird, und sind damit eindeutig individualisierbar und identifizierbar.
Handelt es bei den virtuellen Wertmarken um virtuelle Brief­ marken, bringt der Teilnehmer diese auf dem zu versendenen Brief, Päckchen oder Paket o. ä. an, was im Fall einer Buchsta­ ben- und/oder Ziffernkombination mit der Hand erfolgen kann. Auf dem Versandweg kann der Dienstleister an Hand der Marke und der Datenbasis für ausgegebene virtuelle Wertmarken über­ prüfen, ob das Porto korrekt entrichtet wurde. Das Verfahren eignet sich wegen seiner Einfachheit besonders für den Ver­ trieb von Briefmarken.
Bei dem Telekommunikationsendgerät des Teilnehmers kann es sich um beliebige Geräte handeln, die eine Einwahl in ein Te­ lekommunikationsnetz erlauben, insbesondere können Telefonap­ parate, Faxgeräte, Mobilfunktelefone, andere Geräte mit Mobil­ funkfunktion (z. B. sog. Personal Digital Assistants) sowie Computer mit Modem und Software zur direkten Einwahl in das Telekommunikationsnetz für Daten-, Sprach- oder Faxübertragung verwendet werden.
Datennetze im Sinne der Erfindung sind auch Telekommunikati­ onsnetze für Sprachübertragung.
Bei der Teilnehmerausgabeeinrichtung kann es sich um eine zu­ nächst beliebige, mit dem Datennetz verbindbare Einrichtung handeln, die Daten aus dem Netz empfängt und diese, gegeben­ falls nach Verarbeitung ausgibt.
Die erfindungsgemäßen Verfahren und Vorrichtungen basieren auf der Erkenntnis, daß Wertmarken durch nicht ohne weiteres ko­ pierbaren Einheiten realisiert werden, die gegen Geld gehan­ delt werden können. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Wertmarken zur einmaligen Verwendung. Die Kopiersicherheit kann in diesem Fall dadurch erzielt werden, daß eine Wertmarke nur ein einziges Mal ausgegeben wird, so daß durch Vergleich der Marke mit dem Bestand der ausgegebenen Marken jederzeit überprüft werden kann, ob die Marke kopiert wurde. Damit wird ein Kopiersicherheit erreicht, die mindestens so hoch wie die von Briefmarken ist.
Der Erfindung liegt weiterhin der Grundgedanke zugrunde, daß für eine Übermittlung einer virtuellen Wertmarke eine Eingabe­ stelle, die Anforderungen für virtuelle Wertmarken, ggf. in mehreren Formaten, empfängt, eine Abrechnungsstelle, die je nach empfangener Anforderung den Betrag für die virtuelle Wertmarke abrechnet, sowie eine Ausgabestelle, die die ange­ forderte virtuelle Wertmarke zum anfordernden Teilnehmer sen­ det, notwendig ist. Dabei können die Anforderung und die Aus­ gabe der virtuellen Marke jeweils auf verschiedenen Wegen und in verschiedenen Formaten erfolgen.
Bei dem erfindungsgemäßen ersten Verfahren ruft ein Teilnehmer in einem Telekommunikationsnetz über ein Telekommunikations­ endgerät zunächst eine erfindungsgemäße Ausgabevorrichtung.
Dann teilt er Daten zur Bezahlung der virtuellen Wertmarke wie z. B. eine Kreditkartennummer oder Bankverbindung mit. Können bei dem Verfahren mehrere Typen von Wertmarken über eine Num­ mer erhalten werden, gibt er noch den Typ der gewünschten Wertmarke an.
In der Ausgabeeinrichtung werden nun Daten für eine virtuelle Wertmarke bereitgestellt, die zum einen an den Teilnehmer übermittelt werden.
Zum anderen werden Daten für die virtuelle Wertmarke über eine Schnittstelle an eine Datenbasis weitergegeben, in der die Da­ ten ausgegebener virtueller Wertmarken gespeichert werden kön­ nen; diese Datenbasis dient der späteren Überprüfung der Gül­ tigkeit einer Wertmarke: ist eine Wertmarke nicht in der Da­ tenbasis enthalten, so ist sie ungültig. Natürlich können wei­ tere Prüfmechanismen implementiert sein.
Weiterhin werden Transaktionsdaten für die Zahlung des Portos über eine geeignete Verbindung, die im Einzelfall aufgebaut wird oder dauernd bestehen kann, an entsprechende Einrichtun­ gen von abrechnenden Organisationen wie Telekommunikationsge­ sellschaften, Kreditkartenunternehmen oder Banken übermittelt.
Die Reihenfolge der Arbeitsschritte in der automatischen Aus­ gabevorrichtung nach dem Empfang der Anforderung kann dabei beliebig sein, wobei jedoch die Bereitstellung der virtuellen Wertmarke immer vor den entsprechenden Ausgaben erfolgt.
Die erfindungsgemäße automatische Ausgabevorrichtung für vir­ tuelle Wertmarken weist eine Schnittstelle in ein Telekommuni­ kationsnetz, eine Schnittstelle zu einer Datenbasis zur Ausga­ be der Daten für bereitgestellte Wertmarken, eine Schnitt­ stelle zu einer Abrechnungsvorrichtung zur Übertragung von Da­ ten zu der Abrechnungsvorrichtung, eine Schnittstelle in ein Datennetz, und eine Steuereinrichtung, die eine Eingabeein­ richtung zur Eingabe von Signalen von der Telekommunikations­ netzschnittstelle und eine Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe an die Schnittstelle in ein Datennetz und eine Einrichtung zur Bereitstellung von Daten für virtuellen Wertmarken aufweist und die mit den Schnittstellen verbunden ist, auf, wobei die automatische Ausgabevorrichtung über die Telekommunikations­ netzschnittstelle eingehende Rufe empfängt, die empfangenen Signale an die Eingabeeinrichtung in der Steuereinrichtung weitergibt, die Eingabeeinrichtung die Signale in für die Steuereinrichtung verarbeitbare Daten umsetzt, die Steuerein­ richtung einen Befehl an die Einrichtung zur Bereitstellung einer virtuellen Wertmarke sendet, die Einrichtung zur Bereit­ stellung einer virtuellen Wertmarke Daten für eine virtuelle Wertmarke an die Steuereinrichtung zurückgibt, die Steuerein­ richtung die Daten für die Wertmarke über die Schnittstelle zu der Datenbasis ausgibt, Daten zur Abrechnung über die Schnitt­ stelle zu einer Abrechnungsvorrichtung zur Übertragung von Da­ ten zu der Abrechnungsvorrichtung ausgibt und über die Ausga­ beeinrichtung auf der Basis der Daten für die virtuelle Wert­ marke die virtuelle Wertmarke über die Schnittstelle in das Datennetz ausgibt.
Die Eingabeeinrichtung setzt dabei empfangene Signale in für den Rest der Steuereinrichtung verarbeitbare Daten bzw. Signa­ le und die Ausgabeeinrichtung Daten bzw. Signale des Rests der Steuereinrichtung in für die Übermittlung geeignete Signale um. Eingabeeinrichtung und Ausgabeeinrichtung können auch zu einer Ein-/Ausgabeeinrichtung zusammengefaßt sein.
Die Einrichtung zur Bereitstellung einer virtuellen Wertmarke stellt Daten für eine virtuelle Wertmarke bereit, die gegebe­ nenfalls durch die Ausgabevorrichtung nochmals in andere Si­ gnale umgesetzt werden.
Durch die Verwendung üblicher Telekommunikationsverbindungen für die Anforderung und Zahlung wird eine zusätzliche Ver­ schlüsselung im Verfahren bzw. im Endgerät und in der Ausgabe­ vorrichtung überflüssig. Es werden die Sicherheitsmechanismen des Telekommunikationsnetzes genutzt. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Übermittlung von Kreditkartendaten oder Daten über Bankkonten von Bedeutung.
Weiterhin sind weder Computer noch Drucker notwendig, um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüche 2 bis 8 und 12 bis 21 solche der erfindungsgemäßen Vorrichtung in den Ansprüchen 23 und 25 bis 37 gekennzeichnet.
Bei den Daten zur Bezahlung der virtuellen Wertmarke kann es sich vorteilhaft um Informationen über ein Konto bei einer ab­ rechnenden Organisation wie z. B. einer Kreditkartengesell­ schaft, einer Bank oder einer Telekommunikationsgesellschaft handeln. Insbesondere kann das Konto auch von der die automa­ tische Ausgabevorrichtung betreibenden Organisation verwaltet werden. An die automatische Ausgabevorrichtung können dann di­ rekt entsprechende Abrechnungsmodule und Datenbanken ange­ schlossen oder in sie integriert sein. Dabei kann das Konto mit eine Guthaben aufgefüllt sein müssen oder es findet eine spätere Abrechnung statt. In diesem Fall wird bevorzugt die Telekommunikationsnetzanschlußkennung des Teilnehmers oder ei­ ne andere ihm in dem Telekommunikationsnetz eindeutig zugeord­ nete Kennung zur Bezeichnung des Kontos benutzt, so daß die Übermittlung der Daten zur Bezahlung zumindest im Hinblick auf das Konto automatisch erfolgt. Bevorzugt wird daher das Ver­ fahren in einem Telekommunikationsnetz verwendet, bei dem der Gerufene automatisch Informationen über den rufenden Teilneh­ mer erhält, z. B. in digitalen Telekommunikationsnetzen, insbe­ sondere ISDN-Netzen oder Funktelefonnetzen, z. B. nach dem GSM- Standard.
Weiterhin kann der Dienst so ausgestaltet sein, daß dem Teil­ nehmer durch Registrierung eine digitale Signatur zugeordnet ist, die als Abrechnungsdaten übermittelt und mit einer Daten­ basis in der automatischen Ausgabevorrichtung oder der abrech­ nenden Vorrichtung verglichen bzw. als Identifikation verwen­ det wird.
Auch bei Übermittlung von Informationen durch den Teilnehmer wird durch ein solches Netz ein Mißbrauch von Kreditkartenin­ formationen durch andere als den Kreditkarteninhaber leichter feststellbar, da im Zweifelsfall feststellbar ist, wer eine Wertmarke abgerufen hat.
Weiterhin wird bevorzugt nach Übermittlung der Abrechnungsin­ formation an die abrechnende Einrichtung von der automatischen Ausgabeeinrichtung eine Bestätigungsinformation dieser Abrech­ nungseinrichtung, die die Durchführung der Zahlung anzeigt, erwartet, bevor die virtuelle Wertmarke ausgegeben wird.
Die virtuellen Wertmarken können entweder bei jedem Ruf durch die Einrichtung zur Bereitstellung einer virtuellen Wertmarke neu erzeugt werden oder es können durch die Einrichtung zur Bereitstellung einer virtuellen Wertmarke Daten für die virtu­ elle Wertmarke aus einer Vorratsdatenbasis mit zuvor gebilde­ ten Daten für virtuelle Wertmarken ausgelesen werden. Die ent­ nommene Daten können entweder in der Datenbasis gelöscht wer­ den oder z. B. mit einem Merker (Flag) als ausgegeben gekenn­ zeichnet werden. Im letzten Fall kann die Ausgabe der Daten für die virtuelle Wertmarke über die Schnittstelle zur Daten­ basis für ausgegebene Daten für virtuelle Wertmarken durch das Eintragen des Merkers, der dann die Daten für die Wertmarke darstellt, ersetzt werden, die Schnittstelle selbst ist eine Schnittstelle zu der Vorratsdatenbasis.
Vorzugsweise können verschiedene Typen virtueller Wertmarken von einer automatischen Ausgabevorrichtung ausgegeben werden. Dazu wird nach dem Ruf von dem Teilnehmer der Typ der Wertmar­ ke übermittelt und die Steuervorrichtung stellt entsprechend Daten für eine neue Wertmarke bereit und übermittelt entspre­ chende Abrechnungsdaten.
Bevorzugt kann als Telekommunikationsendgerät ein Mobilfunkte­ lefon benutzt werden, so daß die virtuellen Wertmarken überall erhältlich sind, wo ein Empfang möglich ist.
Die Informationen von dem Teilnehmer können akustisch (fern­ mündlich), über direkte Datenübermittlung (z. B. per Computer), über andere Dienste übertragen werden.
Bevorzugt werden zur Übertragung der Teilnehmerinformationen Dienste benutzt, die über den Signalisierungs- bzw. Steuerka­ nal der Telekommunikationsverbindung abgewickelt werden, wobei der SMS-Dienst (short message service) bei Mobilfunktelefonen besonders bevorzugt ist.
Handelt es sich bei dem Telekommunikationsendgerät um ein Ge­ rät mit Mobilfunkfunktion, z. B. ein Mobilfunktelefon, kann vorzugsweise die Übermittlung mittels des "wireless applicati­ on protocols" (WAP) erfolgen. In diesem Fall kann auch eine ausgedehntere Menüführung des Benutzers erfolgen.
Bei Verwendung eines Telefon oder eines Mobilfunktelefons kann die Anforderung der virtuellen Wertmarke akustisch erfolgen. In diesem Fall weist bevorzugt die Steuereinheit in der Einga­ beeinrichtung eine Einrichtung zur Spracherkennung Sprache auf.
Die Übermittlung der Daten für die Wertmarke bzw. die Wertmar­ ke wird über ein beliebiges geeignetes Datennetz übertragen, an das die Teilnehmerausgabeeinrichtung Zugriff hat, wobei verschiedene Datenformate und Protokolle verwendet werden kön­ nen.
Die Wertmarke kann z. B. per email oder im html-Format über das Internet an den Teilnehmer gesendet werden.
Bevorzugt ist als Teilnehmerausgabeeinrichtung das Telekommu­ nikationsendgerät, über das der Teilnehmer den Ruf absetzt, als Datennetz fungiert also das benutzte Telekommunikations­ netz. In diesem Fall kann die Schnittstelle in das Datennetz in der Telekommunikationsschnittstelle integriert sein.
Besonders bevorzugt kann die Übermittlung der Daten für die virtuelle Wertmarke unabhängig von der Art des Empfangs der Anforderung bei geeignetem Telekommunikationsnetz über den Si­ gnalisierungskanal, insbesondere im Fall von Mobilfunktelefo­ nen (z. B. über einen SMS-Dienst), erfolgen.
Die virtuelle Wertmarke kann aber auch über das "wireless application protocol" (WAP) übermittelt werden.
Die Datennetzschnittstelle und die Ausgabeeinrichtung in der Steuervorrichtung muß entsprechend der Art der Ausgabe, z. B. Sprache, Daten, email, html, SMS, WAP, ausgebildet sein. Ins­ besondere sollte im Fall der akustischen Ausgabe die Ausgabe­ einrichtung eine Sprachsynthesefunktion zur Umsetzung von Da­ ten in Sprache aufweisen.
Zur einfachen Übermittlung und, z. B. im Fall von virtuellen Briefmarken auch Anbringung der virtuellen Wertmarke, besteht diese vorzugsweise aus einer Buchstaben- und/oder Ziffernfol­ ge.
Bevorzugt können die virtuellen Marken Gültigkeit nur während eines kurzen Zeitraums haben. Sie können dann Daten zur zeit­ lichen Gültigkeit der Marke enthalten, was eine unerlaubte Verwendung von Kopien weiter erschwert.
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein zweites Verfahren und eine zweite Ausgabevorrichtung mit den Merkmalen der An­ sprüche 9 bzw. 24.
Das zweite erfindungsgemäße Verfahren und die zweite erfin­ dungsgemäße Ausgabeeinrichtung weisen alle Vorteile des ersten Verfahrens und der ersten Ausgabeeinrichtung auf.
Darüberhinaus ist das zweite Verfahren besonders einfach zu implementieren, da die Abrechnung der Gebühren über einen ge­ bührenpflichtigen Dienst des Telekommunikationsanbieters er­ folgt (in Deutschland z. B. bei der Telekom über eine 0190- Nummer). In diesem Fall ist ein sicherer Betrieb auch in ana­ logen Netzen, in denen die gerufene Stelle keine Informationen über den Rufenden erhält, dadurch gewährleistet, daß ein Ver­ bindungsaufbau nur zu einem bestimmten Endgerät erfolgen kann, dessen Konto, z. B. Fernmeldekonto, belastet wird.
Auch die zweite erfindungsgemäße Ausgabevorrichtung erhält ei­ ne besonders einfachen Aufbau, da eine Abrechnungseinrichtung entfallen kann. Die Steuereinheit löst nach Empfang des Rufs nur die Bildung der Daten für eine neue virtuelle Wertmarke und die Übermittlungen an den Teilnehmer und die Datenbasis aus.
Bevorzugt Weiterbildungen des erfindungsgemäßen zweiten Ver­ fahrens sind in den Ansprüchen 10 bis 21, solche der erfin­ dungsgemäßen zweiten Vorrichtung in den Ansprüchen 25 bis 37 gekennzeichnet.
Insbesondere sind alle Weiterbildungen des ersten Verfahrens und der ersten automatischen Ausgabevorrichtung, die nicht die Abrechnung betreffen, auch für das zweite Verfahren bzw. die zweite automatische Ausgabevorrichtung vorteilhaft.
Neben den Anforderungs- und Ausgabemöglichkeiten des ersten Verfahrens bzw. der ersten Ausgabevorrichtung kann in einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der Abruf der Wert­ marke auch über ein Faxgerät durch Faxabruf erfolgen. Dies ist im Hinblick auf die weite Verbreitung von Faxgeräten und die einfache Bedienbarkeit ein erheblicher Vorteil.
Bei dieser Variante können die Daten für Wertmarken nicht nur in einer Buchstaben- und/oder Ziffernkombination bestehen, sondern eine direkte Übertragung von Barcodes insbesondere auch zweidimensionalen Barcodes sowie weiterer Informationen ist möglich.
Die beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren können natürlich auch mit einem PC, an den ein Modem angeschlossen ist und der über geeignete Software verfügt, durchgeführt werden. Wesent­ lich ist in diesem Fall, daß eine Direktverbindung zu dem Dienstanbieter bereitgestellt wird, ohne Teile eines offenen Netzes wie des Internets zu benutzen.
Weiterhin können auf allen Kommunikationsverbindungen Ver­ schlüsselungs- und Signaturverfahren eingesetzt werden, um die Sicherheit der Übertragungen zu erhöhen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in denen
Fig. 1 ein System zur Durchführung des Verfahrens nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem Mobilfunktelefon, einer automatischen Ausgabevorrichtung für virtuelle Wertmarken und einer Datenbasis zeigt,
Fig. 2 ein weiteres System zur Durchführung des Verfahrens nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem Mobilfunktelefon, einer automatischen Ausgabevor­ richtung für virtuelle Wertmarken und einer Datenbasis zeigt,
Fig. 3 ein System zur Durchführung des Verfahrens nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem konventionellen Telefon, einer automatischen Ausgabevorrich­ tung für virtuelle Wertmarken und einer Datenbasis zeigt, und
Fig. 4 ein System zur Durchführung des Verfahrens nach einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem konventionellen Telefaxgerät, einer automatischen Ausgabevor­ richtung für virtuelle Wertmarken und einer Datenbasis zeigt.
In Fig. 1 ist ein übliches Mobilfunktelefon 1, das eine Tasta­ tur 2, eine Anzeigeeinrichtung 3 und eine Chipkarte 4 mit PIN aufweist, eine automatische Ausgabevorrichtung 5 für virtuelle Wertmarken sowie eine mit der Ausgabevorrichtung 5 verbundene Datenbasis 6 zur Speicherung ausgegebener Wertmarken gezeigt.
Die Ausgabevorrichtung 5 weist eine Telekommunikationsnetz­ schnittstelle 7, eine Schnittstelle 8 zur Ausgabe von Daten gebildeter Wertmarken an die Datenbasis 6, eine Schnittstelle 9 zur Übermittlung von Abrechnungsdaten zu einer Abrechnungs­ vorrichtung einer Kreditkartengesellschaft oder Bank sowie ei­ ne Steuereinrichtung 10 auf, die mit den Schnittstellen 7, 8 sowie 9 und der Einrichtung 12 zur Bildung von Daten für vir­ tuelle Wertmarken verbunden ist, die zur Bildung von Daten für virtuelle Wertmarken eingerichtet ist, und eine mit der Schnittstelle 7 verbundene Eingabe-/Ausgabeeinrichtung 11, in der die erfindungsgemäße Eingabeeinrichtung und die erfin­ dungsgemäße Ausgabeeinrichtung kombiniert sind, zum Empfang von Daten eingehender Rufe und zur Ausgabe von auszugebenden virtuellen Wertmarken.
Die Eingabe-/Ausgabeeinrichtung 11 verfügt über Spracherken­ nungs- und -syntheseeinrichtungen.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach ei­ ner ersten Ausführungsform baut der Teilnehmer, nachdem er sich durch Eingabe seiner PIN über die Tastatur 2 mit dem Mo­ bilfunktelefon 1 in das Netz eingebucht hat, durch Bedienung der Tasten 2 eine Verbindung zur der automatischen Wertmarken­ ausgabevorrichtung 5 auf. Nach Aufbau der Verbindung wird von der Steuereinrichtung ein Text in Sprachform über die Eingabe-/Aus­ gabeeinrichtung 11 ausgegeben, die den Benutzer zur Angabe des Typs der Wertmarke und der Kreditkartennummer auffordert.
Der Benutzer übermittelt nun diese Daten in Form von Sprache die von der Eingabe-/Ausgabeeinrichtung 11 in von der Steuer­ einheit weiterzuverarbeitende Daten umgesetzt werden. Die Steuereinrichtung verfügt dabei über Korrektureinrichtungen, die bei nicht erkennbarer Spracheingabe zur Wiederholung auf­ fordern.
Auf der Basis der eingegebenen Daten berechnet die Steuerein­ richtung 10 den Wert der Wertmarke und gibt entsprechende Bu­ chungsinformationen über die Schnittstelle 9 an entsprechende Buchungsvorrichtungen eines Kreditkartenunternehmens aus.
Weiterhin gibt sie eine entsprechenden Befehl an die Einrich­ tung 12 zur Bereitstellung von Daten für virtuelle Wertmarken, die abhängig vom Typ der Wertmarke und Informationen über den Teilnehmer Daten für virtuelle Wertmarken bildet, und an die Steuereinrichtung gibt. Daten für virtuelle Wertmarken werden zum Beispiel mit bekannten Algorithmen wie Zufallszahlengene­ ratoren und unter Verwendung der Informationen über den Teil­ nehmer erstellt. Die in der virtuellen Wertmarke enthaltenen Daten über den Teilnehmer werden dabei z. B. mit an sich be­ kannten Verfahren verschlüsselt. Die Daten werden dabei als Buchstaben-/Ziffernfolge ausgegeben.
Die Steuereinrichtung gibt diese Daten zum einen über die Ein­ gabe-/Ausgabeeinrichtung 11 und die Schnittstelle 7 in Form von Sprache an das Mobiltelefon 1 und zum anderen über die Schnittstelle 8 an die Datenbasis 6 aus.
Durch Zugriff auf die Datenbasis 6 kann jederzeit überprüft werden, ob eine virtuelle Wertmarke ausgegeben wurde. Durch geeignete Organisation der Kontrolle kann sichergestellt wer­ den, daß ein Kopieren der Marken nicht möglich ist. Wird zum Beispiel prinzipiell nur einmal kontrolliert, ob eine virtuel­ le Wertmarke in der Datenbasis vorhanden ist, sollte sie nach der Kontrolle gelöscht werden. Ein zweites Auftreten wird dann direkt als Fehler erkannt. Alternativ können auch entsprechen­ de Vermerke in die Datenbank eingetragen werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Auftrag mit der Kreditkarteninformation vor Ausführung der Transaktion an den Teilnehmer ausgegeben, damit dieser eine Korrektur vornehmen kann. Die Transaktion erfolgt dann nach Bestätigung durch den Teilnehmer.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel wird nun an Hand der Fig. 2 erläutert. Elemente, die die gleiche Funktion wie die im er­ sten Ausführungsbeispiel haben, tragen die gleichen Bezugszei­ chen und werden nicht näher beschrieben.
Der wesentliche Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel be­ steht darin, daß nun die Übermittlung aller Daten über einen SMS-Dienst erfolgt. Dementsprechend sind die Telekommunikati­ onsnetzschnittstelle 7', und die Steuereinrichtung 10' durch Änderung der Eingabe-/Ausgabeeinrichtung 11' gegenüber den entsprechenden Elementen 7 und 10 bzw. 11 in Fig. 1 modifi­ ziert.
Der Teilnehmer übermittelt in an sich bekannter Weise eine SMS-Nachricht, die das Kürzel für die Kreditkartengesell­ schaft, die Kreditkartennummer und den Wert der auszugebenden Wertmarke enthält, an die automatische Ausgabevorrichtung 5'. Sie wird über die für den Empfang von SMS-Nachrichten einge­ richtete Telekommunikationsnetzschnittstelle 7' und die Einga­ be-/Ausgabeeinrichtung 11' eingelesen und von der Steuerein­ richtung wie im ersten Beispiel weiterverarbeitet; die gebil­ dete virtuelle Wertmarke wird jedoch über die Eingabe-/Aus­ gabeeinrichtung 11' und die Telekommunikationsnetzschnitt­ stelle 7' nun als SMS-Nachricht an das Mobilfunktelefon 1 aus­ gegeben, wo es die virtuelle Wertmarke auf der Anzeigevorrich­ tung 3 angezeigt wird.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem ein "wireless application protocol" (WAP) statt SMS verwendet wird, könnte in seiner einfachsten Form analog zu der gerade beschriebenen Ausführungsform ablaufen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Verwendung der Fig. 3 beschrieben. Elemente, die die gleiche Funktion wie die im ersten Ausführungsbeispiel haben, tragen die gleichen Bezugszeichen und werden nicht näher beschrieben.
Grundlegender Unterschied zu den oben beschriebenen Ausfüh­ rungsform, aus dem sich weitere Unterschied ergeben, ist die Verwendung eines gebührenpflichtigen Dienstes. Hierdurch, und durch die Voraussetzung, daß nur eine Typ von virtueller Wert­ marke pro Dienst ausgegeben werden kann, sind Eingaben des Teilnehmers über Typ der virtuellen Wertmarke und Kreditkar­ teninformationen überflüssig.
Anstatt des Mobiltelefons wird hier ein übliches Telefon 1" mit einer Tastatur 2" verwendet. Der Teilnehmer ruft über ei­ nen gebührenpflichtigen Dienst, in Deutschland z. B. eine 0190- Nummer der Telekom, die automatische Ausgabevorrichtung 5" für virtuelle Wertmarken. Dieser Dienst dient nur der Ausgabe eines Typs von virtueller Wertmarke.
Diese Ausgabevorrichtung 5" unterscheidet sich von der Ausga­ bevorrichtung 5 in Fig. 1 dadurch, daß zum einen die Telekom­ munikationsnetzschnittstelle 7" den Anschluß an das Netz mit dem gebührenpflichtigen Dienst erlauben muß, daß eine Schnitt­ stelle 9 zu Abrechnungsvorrichtungen nicht notwendig ist, und daß dementsprechend die Steuereinrichtung 5" entsprechende Ausgaben nicht bewirken muß. Weiterhin wird für eine Nummer nur ein Typ von virtuelle Wertmarke ausgegeben, so daß die Verarbeitung in der Steuereinrichtung auch in dieser Hinsicht vereinfacht werden kann.
Das Verfahren läuft ganz analog zu dem bei dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel erläuterten Verfahren ab, wobei jedoch durch An­ ruf bei der Nummer des gebührenpflichtigen Dienstes eine Ge­ bühr entsprechend dem Wert der virtuellen Wertmarke (zuzüg­ lich etwaiger anderer Gebühren) von dem Betreiber des Telekom­ munikationsnetzes über das Konto des Teilnehmers abgerechnet wird. Der Teilnehmer braucht keinerlei weitere Eingaben mehr zu machen, die Ausgabe wird allein von dem Ruf ausgelöst.
Daher ist die Eingabe-/Ausgabeeinrichtung 11'' gegenüber der Eingabe-/Ausgabeeinrichtung 11 des ersten Ausführungsbeispiels insofern wesentlich vereinfacht, als eine Sprachanalyseein­ richtung nicht notwendig ist.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird nun an Hand der Fig. 4 erläutert. Elemente, die die gleiche Funktion wie die im Ausführungsbeispiel zuvor haben, tragen die gleichen Be­ zugszeichen und werden nicht näher beschrieben. Anstatt des Telefons 1" wird hier ein Telefaxgerät 1''' eingesetzt, das einen Faxabruf erlaubt.
Dementsprechend ist die Eingabe-/Ausgabeeinrichtung 11''' für die Ausgabe von Faxnachrichten ausgelegt, so daß eine Sprach­ syntheseeinrichtung entfallen kann. Wie bei dem Ausführungs­ beispiel weist die Eingabe-/Ausgabeeinrichtung 11''' auch kei­ ne Spracherkennungsfunktion auf. Die Ausgabe erfolgt hier in Form eines Telefaxes, das die virtuelle Wertmarke trägt.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Steuereinrichtung 5''' bzw. die Eingabe-/Ausgabeeinrichtung 11''' so modifiziert sein, daß die Marke in Form eines ein- oder zweidimensionalen Barcodes übermittelt wird.

Claims (37)

1. Verfahren zur Ausgabe von virtuellen Wertmarken an eine Teilnehmerausgabeeinrichtung (1) eines Teilnehmers mit ei­ nem Telekommunikationsendgerät (1) für ein Telekommunika­ tionsnetz mittels einer automatischen Ausgabevorrichtung (5) für virtuelle Wertmarken, die über eine Telekommunika­ tionsnetzschnittstelle (7) in das Telekommunikationsnetz, eine Schnittstelle (9) zur Übermittlung von Daten zur Ab­ rechnung, eine Schnittstelle für ggf. erst aufzubauende Verbindungen zu Datenbasen für ausgegebene virtuelle Wert­ marken und eine Schnittstelle (7) zu einem Datennetz, über das die virtuelle Wertmarke an die Teilnehmerausgabeein­ richtung (1) übermittelbar ist, sowie eine mit der Tele­ kommunikationsnetzschnittstelle in das Telekommunikations­ netz, der Schnittstelle zur Übermittlung von Daten zur Ab­ rechnung, der Schnittstelle für ggf. erst aufzubauende Verbindungen zu Datenbasen für ausgegebene virtuelle Wert­ marken und der Schnittstelle zu dem Datennetz verbundene Steuereinheit (10), die eine Einrichtung (12) zur Bereit­ stellung von Daten für virtuelle Wertmarken aufweist und zur Bereitstellung virtueller Wertmarken eingerichtet ist, verfügt, enthaltend die Schritte:
  • - Ruf von einem Telekommunikationsendgerät zu der automa­ tischen Ausgabevorrichtung für virtuelle Wertmarken, über eine Nummer für den Dienst für die Ausgabe der auszugebenden Wertmarken,
  • - Übermittlung von Daten zur Bezahlung der virtuellen Wertmarke,
  • - Empfang der Daten über die Telekommunikationsschnitt­ stelle, Bereitstellung der virtuellen Wertmarke durch die automatische Ausgabevorrichtung,
  • - Übermittlung der bereitgestellten virtuellen Wertmarke an die Teilnehmerausgabeeinrichtung über die Schnitt­ stelle in das Datennetz und das Datennetz, Übermittlung der Daten zur Abrechnung über die Schnittstelle zur Übermittlung von Daten zur Abrechnung an eine Abrech­ nungseinrichtung und Übermittlung von Daten für die virtuelle Wertmarke an die Datenbasis für ausgegebene virtuelle Wertmarken,
  • - Ausgabe der virtuellen Wertmarke über die Teilneh­ merausgabeeinrichtung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten zur Bezahlung der Wertmarke Informationen über ein Konto bei einer abrechnenden Organisation enthalten und das Abrechnen der entsprechenden Gebühren durch Übermitt­ lung entsprechender Daten an Einrichtungen der abrechnen­ den Organisation erfolgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß über eine Nummer mehrere Typen virtuel­ ler Wertmarken anforderbar sind, daß der Teilnehmer nach dem Ruf den Typ der Wertmarke übermittelt und die Steuer­ einrichtung entsprechend Daten für eine neue Wertmarke be­ reitstellt und Daten zur Abrechnung übermittelt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kontoinformation eine eindeutige Kennung des Tele­ kommunikationsendgeräts in dem Telekommunikationsnetz ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die von dem Teilnehmer übertragenen In­ formationen über den Signalisierungskanal von dem Telekom­ munikationsendgerät übermittelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Teilnehmer übertragenen Informationen über einen SMS-Dienst übermittelt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die von dem Teilnehmer übertragenen Informationen über ein WAP (wireless application protocol) übermittelt wer­ den.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Information über das Konto bei einer abrechnenden Organisation fernmündlich von dem Teilnehmer übermittelt wird.
9. Verfahren zur Ausgabe von virtuellen Wertmarken an eine Teilnehmerausgabeeinrichtung (1) eines Teilnehmers mit ei­ nem Telekommunikationsendgerät (1) für ein Telekommunika­ tionsnetz mittels einer automatischen Ausgabevorrichtung (5) für virtuelle Wertmarken, die über eine Telekommunika­ tionsnetzschnittstelle (7) in das Telekommunikationsnetz, eine Schnittstelle (8) für ggf. erst aufzubauende Verbin­ dungen zu Datenbasen (6) für ausgegebene virtuelle Wert­ marken und eine Schnittstelle (7) zu einem Datennetz, über das die virtuelle Wertmarke an die Teilnehmerausgabeein­ richtung übermittelbar ist, sowie eine mit der Telekommu­ nikationsnetzschnittstelle in das Telekommunikationsnetz, der Schnittstelle für ggf. erst aufzubauende Verbindungen zu Datenbasen für ausgegebene virtuelle Wertmarken und der Schnittstelle zu dem Datennetz verbundene Steuereinheit (10), die eine Einrichtung (12) zur Bereitstellung von Da­ ten für virtuelle Wertmarken aufweist und zur Bereitstel­ lung virtueller Wertmarken eingerichtet ist, verfügt, enthaltend die Schritte:
  • - Ruf von einem Telekommunikationsendgerät zu der automa­ tischen Ausgabevorrichtung über eine Nummer für einen gebührenpflichtigen Dienst für die Ausgabe der auszuge­ benden Wertmarken
  • - Bereitstellung der virtuellen Wertmarke durch die auto­ matische Ausgabevorrichtung
  • - Übermittlung der virtuellen Wertmarke an die Teilneh­ merausgabeeinrichtung über die Schnittstelle zum Daten­ netz und das Datennetz sowie, ggf. nach Aufbau einer Verbindung, Übermittlung der virtuellen Wertmarke über die Schnittstelle für ggf. erst aufzubauende Verbindun­ gen zu Datenbasen für ausgegebene virtuelle Wertmarken an die Datenbasis für ausgegebene virtuelle Wertmarken,
  • - Ausgabe der virtuellen Wertmarke über die Teilneh­ merausgabeeinrichtung.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilnehmerausgabegerät, das Tele­ kommunikationsendgerät ist, über das der Teilnehmer ruft und daß die Schnittstelle zum Datennetz die Telekommunika­ tionsnetzschnittstelle ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Telekommunikationsendgerät ein Mo­ bilfunktelefon enthält.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Übermittlung der Daten der virtuel­ len Wertmarke über den Signalisierungskanal zu dem Tele­ kommunikationsendgerät erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Übermittlung der Daten der virtuellen Wertmarke über einen SMS-Dienst erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die virtuelle Wertmarke dem Teilnehmer über ein WAP (wireless application protocol) übermittelt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Telekommunikationsendgerät ein Faxgerät ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die virtuelle Wertmarke über email an den Teilnehmer gesendet wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die virtuelle Wertmarke im html-Format über das Inter­ net an den Teilnehmer gesendet wird.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die virtuelle Wertmarke als eine Kette von Buchstaben und/oder Ziffern in Form von Sprache ausge­ geben wird.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten für die virtuelle Wertmarke einem Vorrat be­ reits gespeicherter Daten für virtuelle Wertmarken entnom­ men werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Daten für die virtuelle Wertmarke nach dem Ruf und vor der Ausgabe durch die automatische Ausgabevorrichtung neu gebildet werden.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenübertragung vom Teilnehmer zur automatischen Ausgabevorrichtung und/oder die Datenübertragung von der automatischen Ausgabevorrichtung zum Teilnehmer verschlüs­ selt erfolgt.
22. Automatische Ausgabevorrichtung (5) für virtuelle Wertmar­ ken enthaltend
  • - eine Schnittstelle (7) in ein Telekommunikationsnetz,
  • - eine Schnittstelle (8) zu einer Datenbasis (6) zur Aus­ gabe der Daten für bereitgestellte Wertmarken,
  • - eine Schnittstelle (9) zu einer Abrechnungsvorrichtung zur Übertragung von Daten zu der Abrechnungsvorrich­ tung,
  • - eine Schnittstelle (7) in ein Datennetz, und
  • - eine Steuereinrichtung (10), die
  • - eine Eingabeeinrichtung (11) zur Eingabe von Signalen von der Telekommunikationsnetzschnittstelle und eine Ausgabeeinrichtung (11) zur Ausgabe an die Schnittstel­ le in ein Datennetz und
  • - eine Einrichtung (12) zur Bereitstellung von Daten für virtuelle Wertmarken aufweist und die mit den Schnitt­ stellen verbunden ist,
  • - wobei die automatische Ausgabevorrichtung über die Te­ lekommunikationsnetzschnittstelle eingehende Rufe emp­ fängt, die empfangenen Signale an die Eingabeeinrich­ tung in der Steuereinrichtung weitergibt, die Eingabe­ einrichtung die Signale in für die Steuereinrichtung verarbeitbare Daten umsetzt, die Steuereinrichtung ei­ nen Befehl an die Einrichtung zur Bereitstellung einer virtuellen Wertmarke sendet, die Einrichtung zur Be­ reitstellung einer virtuellen Wertmarke Daten für eine virtuelle Wertmarke an die Steuereinrichtung zurück­ gibt, die Steuereinrichtung die Daten für die Wertmarke über die Schnittstelle zu der Datenbasis ausgibt, Daten zur Abrechnung über die Schnittstelle zu einer Abrech­ nungsvorrichtung zur Übertragung von Daten zu der Ab­ rechnungsvorrichtung ausgibt und über die Ausgabeein­ richtung auf der Basis der Daten für die virtuelle Wertmarke die virtuelle Wertmarke über die Schnittstel­ le in das Datennetz ausgibt.
23. Automatische Ausgabevorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung nach Übermittlung der Daten für die Abrechnung eine Bestätigungsinformation von der ab­ rechnenden Stelle erhalten muß, bevor sie die virtuelle Wertmarke ausgibt.
24. Automatische Ausgabevorrichtung (5) für virtuelle Wertmar­ ken enthaltend
  • - eine Schnittstelle (7) in ein Telekommunikationsnetz,
  • - eine Schnittstelle (8) zu einer Datenbasis zur Ausgabe der Daten für bereitgestellte Wertmarken,
  • - eine Schnittstelle (7) in ein Datennetz, und
  • - eine Steuereinrichtung (10), die
  • - eine Eingabeeinrichtung (11) zur Eingabe von Signalen von der Telekommunikationsnetzschnittstelle und eine Ausgabeeinrichtung (11) zur Ausgabe an die Schnittstel­ le in ein Datennetz und
  • - eine Einrichtung (12) zur Bereitstellung von Daten für virtuelle Wertmarken aufweist und die mit den Schnitt­ stellen verbunden ist,
  • - wobei die automatische Ausgabevorrichtung über die Te­ lekommunikationsnetzschnittstelle eingehende Rufe emp­ fängt, die empfangenen Signale an die Eingabeeinrich­ tung in der Steuereinrichtung weitergibt, die Eingabe­ einrichtung die Signale in für die Steuereinrichtung verarbeitbare Daten umsetzt, die Steuereinrichtung ei­ nen Befehl an die Einrichtung zur Bereitstellung einer virtuellen Wertmarke sendet, die Einrichtung zur Be­ reitstellung einer virtuellen Wertmarke Daten für eine virtuelle Wertmarke an die Steuereinrichtung zurück­ gibt, die Steuereinrichtung die Daten für die Wertmarke über die Schnittstelle zu der Datenbasis ausgibt und über die Ausgabeeinrichtung auf der Basis der Daten für die virtuelle Wertmarke die virtuelle Wertmarke über die Schnittstelle in das Datennetz ausgibt.
25. Automatische Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung zur Bereitstellung von Wertmar­ ken verschiedener Typen eingerichtet ist und auf Anforde­ rung mittels über die Eingabeeinrichtung zugeführter Daten eine virtuelle Wertmarke eines angeforderten Typs bereit­ stellt.
26. Automatische Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinrichtung eine Einrichtung zur Erkennung über die Telekommunikationsschnittstelle empfangener Sprachsignale und Umsetzung in digitale Daten aufweist.
27. Automatische Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Telekommunikationsschnittstelle und die Eingabe­ einrichtung zum Empfang von SMS-Nachrichten eingerichtet sind.
28. Automatische Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinrichtung zur Umsetzung in einem WAP (wi­ reless application protocol) gesendeter Nachrichten einge­ richtet ist.
29. Automatische Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Bereitstellung einer virtuellen Wertmarke auf einen Befehl der Steuereinrichtung hin eine virtuelle Wertmarke neu bildet.
30. Automatische Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einrichtung zur Bereitstellung einer virtuellen Wertmarke mehrere zuvor gebildete virtuelle Wertmarken ge­ speichert sind und auf Befehl der Steuereinrichtung eine davon ausgegeben wird.
31. Automatische Ausgabevorrichtung nach Anspruch nach einem der Ansprüche 22 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Telekommunikationsschnittstelle auch als Daten­ netzschnittstelle dient und mit der Ausgabeeinrichtung verbunden ist.
32. Automatische Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrich­ tung zur Ausgabe der virtuellen Wertmarke als SMS- Nachricht eingerichtet ist.
33. Automatische Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe von Daten in einem WAP (wireless application protocol) eingerichtet ist.
34. Automatische Ausgabevorrichtung einem der Ansprüche 22 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrichtung eine Einrichtung zur Sprachsyn­ these zur Sprachausgabe der digitalen Daten für die virtu­ elle Wertmarke aufweist.
35. Automatische Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe der virtuellen Wertmarke als Faxnachricht eingerichtet ist.
36. Automatische Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrich­ tung zur Ausgabe von Daten als email eingerichtet ist.
37. Automatische Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrich­ tung zur Ausgabe von Daten im html-Format eingerichtet ist.
DE19940448A 1999-08-25 1999-08-25 Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe virtueller Wertmarken Ceased DE19940448A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940448A DE19940448A1 (de) 1999-08-25 1999-08-25 Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe virtueller Wertmarken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940448A DE19940448A1 (de) 1999-08-25 1999-08-25 Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe virtueller Wertmarken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19940448A1 true DE19940448A1 (de) 2001-03-01

Family

ID=7919654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19940448A Ceased DE19940448A1 (de) 1999-08-25 1999-08-25 Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe virtueller Wertmarken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19940448A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045431A1 (de) * 2000-09-14 2002-04-18 Call A Bike Mobilitaetssysteme Verfahren zum Übermitteln von Benutzungsberechtigungsdaten
DE10113363A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Michael Naumann Verfahren und Anordnung zur Vereinfachung bei der Bedienung von rechnergestützten Verkaufsautomaten
DE10139175A1 (de) * 2001-04-17 2002-10-31 Jochen Baumeister Verfahren und Servicesystem zum Erstellen von Legitimationsausweisen wie insbesondere Fahrscheinen, Eintrittskarten, Zahlungsbelegen, Kantinenbons u. dgl. mittels einer Telekommunikationseinrichtung, insbesondere mittels eines Handys und Handy zum Anfordern und Erhalten von Legitimationsausweisen
DE10133887A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-30 Siemens Dematic Ag Verfahren zum Frankieren und Bearbeiten von Postsendungen
EP1310917A2 (de) * 2001-09-28 2003-05-14 Siemens Dematic AG Verfahren zum Frankieren eines Poststücks
WO2003083784A1 (en) * 2002-04-02 2003-10-09 Sendo International Limited Mechanism for obtaining and paying for postage
DE102004024167A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-01 Alexander Paul Sträter System und Verfahren zum Verwalten und Handeln von Rabatten
EP1724720A2 (de) * 2005-05-20 2006-11-22 Neopost Technologies Zahlungsverfahren für den Frankierdienst in einer Maschine zur Verarbeitung von Post mit Direktzugriff
EP1762985A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-14 Neopost Technologies Verfahren zum Erlangen eines Postguthabens über ein Telekommunikationsnetzwerk
DE102007048976A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Voice.Trust Ag Virtuelle Prepaid- oder Kreditkarte und Verfahren und System zur Bereitstellung einer solchen und zum elektronischen Zahlungsverkehr
EP2455918A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-23 Post Danmark A/S Verfahren zur Frankierung und Bearbeitung einer Postsendung
DE102014014109A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Transaktionsverfahren

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045431A1 (de) * 2000-09-14 2002-04-18 Call A Bike Mobilitaetssysteme Verfahren zum Übermitteln von Benutzungsberechtigungsdaten
DE10045431C2 (de) * 2000-09-14 2003-04-10 Christian Hogl Verfahren zum Übermitteln von Benutzungsberechtigungsdaten
DE10113363A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Michael Naumann Verfahren und Anordnung zur Vereinfachung bei der Bedienung von rechnergestützten Verkaufsautomaten
DE10139175A1 (de) * 2001-04-17 2002-10-31 Jochen Baumeister Verfahren und Servicesystem zum Erstellen von Legitimationsausweisen wie insbesondere Fahrscheinen, Eintrittskarten, Zahlungsbelegen, Kantinenbons u. dgl. mittels einer Telekommunikationseinrichtung, insbesondere mittels eines Handys und Handy zum Anfordern und Erhalten von Legitimationsausweisen
DE10139175B4 (de) * 2001-04-17 2005-09-08 Teltix Gmbh Verfahren und Servicesystem zum Erstellen von Legitimationsausweisen wie insbesondere Fahrscheinen, Eintrittskarten, Zahlungsbelegen, Kantinenbons u. dgl. mittels einer Telekommunikationseinrichtung, insbesondere mittels eines Handys
DE10133887A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-30 Siemens Dematic Ag Verfahren zum Frankieren und Bearbeiten von Postsendungen
EP1310917A2 (de) * 2001-09-28 2003-05-14 Siemens Dematic AG Verfahren zum Frankieren eines Poststücks
EP1310917A3 (de) * 2001-09-28 2003-06-04 Siemens Dematic AG Verfahren zum Frankieren eines Poststücks
WO2003083784A1 (en) * 2002-04-02 2003-10-09 Sendo International Limited Mechanism for obtaining and paying for postage
DE102004024167A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-01 Alexander Paul Sträter System und Verfahren zum Verwalten und Handeln von Rabatten
EP1724720A2 (de) * 2005-05-20 2006-11-22 Neopost Technologies Zahlungsverfahren für den Frankierdienst in einer Maschine zur Verarbeitung von Post mit Direktzugriff
FR2886034A1 (fr) * 2005-05-20 2006-11-24 Neopost Ind Sa Procede de paiement de service d'affranchissement dans une machine de traitement de courrier en libre acces
EP1724720A3 (de) * 2005-05-20 2007-09-26 Neopost Technologies Zahlungsverfahren für den Frankierdienst in einer Maschine zur Verarbeitung von Post mit Direktzugriff
EP1762985A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-14 Neopost Technologies Verfahren zum Erlangen eines Postguthabens über ein Telekommunikationsnetzwerk
FR2890769A1 (fr) * 2005-09-09 2007-03-16 Neopost Ind Sa Procede d'obtention d'un credit d'affranchissement au travers d'un reseau de telecommunication
DE102007048976A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Voice.Trust Ag Virtuelle Prepaid- oder Kreditkarte und Verfahren und System zur Bereitstellung einer solchen und zum elektronischen Zahlungsverkehr
WO2009003605A2 (de) * 2007-06-29 2009-01-08 Voice.Trust Ag Virtuelle prepaid- oder kreditkarte und verfahren und system zur bereitstellung einer solchen und zum elektronischen zahlungsverkehr
WO2009003605A3 (de) * 2007-06-29 2009-07-09 Voice Trust Ag Virtuelle prepaid- oder kreditkarte und verfahren und system zur bereitstellung einer solchen und zum elektronischen zahlungsverkehr
EP2455918A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-23 Post Danmark A/S Verfahren zur Frankierung und Bearbeitung einer Postsendung
DE102014014109A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Transaktionsverfahren
US10839380B2 (en) 2014-09-24 2020-11-17 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Transaction process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533486T2 (de) Verfahren und telekommnikationssystem für benutzergebührenabrechnung
EP1120759A2 (de) Anordnung zur Bereitstellung und flexiblen Vergebührung einer Ware oder Dienstleistung sowie Ausgabeautomat zum Einsatz in einer solchen und Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP1178444A1 (de) Elektronischer Zahlungsverkehr mit SMS
WO2000017833A1 (de) Verfahren und system zum bezahlen von waren oder diensten
EP0827119A1 (de) Verfahren zum Aufladen oder Nachladen einer Datenträgerkarte mit einem Geldbetragswert
DE19956359A1 (de) Kartenbuchung mittels einer virtuellen Eintrittskarte
DE19940448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe virtueller Wertmarken
DE19946529A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Warenausgabeautomaten und zur Abrechnung einer ausgegebenen Ware
US20020073030A1 (en) Configuration and method for increasing the prepaid amount associated with an electronic prepaid account
EP1269739A2 (de) Datenübertragungsverfahren und -anordnung
DE19609232C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum universellen und gesicherten Zugang zu angebotenen Multimediadiensten über das Telefonnetz
EP1081919B1 (de) Verfahren zur Autorisierung in Datenübertragungssystemen zur Bezahlung von über das Internet angebotenen Waren und/oder Dienstleistungen
WO2000039758A1 (de) Verfahren für die sichere handhabung von geld- oder werteeinheiten mit vorausbezahlten datenträgern
WO1997005728A2 (de) Verfahren zur guthabenerfassung im fernsprechwesen
DE19818708A1 (de) Verfahren zum Nachladen eines Portoguthabens in eine elektronische Frankiereinrichtung
DE10223282B3 (de) Verfahren, Computerprogramm und Computersystem für einen prepaid Telekommunikationsdienst
DE2058906A1 (de) System zur UEbertragung von Geldbetraegen
DE19545705A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zahlung aus Chipkarten mit Börsenfunktion
DE10045431C2 (de) Verfahren zum Übermitteln von Benutzungsberechtigungsdaten
WO2000062516A2 (de) System und verfahren zur telekommunikation
EP1388138B1 (de) Verfahren und anordnung zum bezahlen von über ein datennetz abrufbaren datenangeboten
DE10139175B4 (de) Verfahren und Servicesystem zum Erstellen von Legitimationsausweisen wie insbesondere Fahrscheinen, Eintrittskarten, Zahlungsbelegen, Kantinenbons u. dgl. mittels einer Telekommunikationseinrichtung, insbesondere mittels eines Handys
EP1676104A1 (de) Verfahren zur abwicklung eines bargeldlosen zahlungsvorgangs
EP0842502B1 (de) Verfahren zur bargeldlosen zahlungsabwicklung
DE10045512A1 (de) Verfahren und System zur Auswahl und Bezahlung einer Dienstleistung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection