DE19939679A1 - Abwasserreinigungsvorrichtung - Google Patents

Abwasserreinigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE19939679A1
DE19939679A1 DE19939679A DE19939679A DE19939679A1 DE 19939679 A1 DE19939679 A1 DE 19939679A1 DE 19939679 A DE19939679 A DE 19939679A DE 19939679 A DE19939679 A DE 19939679A DE 19939679 A1 DE19939679 A1 DE 19939679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solids
waste water
water purification
purification device
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19939679A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19939679C2 (de
Inventor
Juergen Koppetsch
Heinrich Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKE CONSULT BERATENDE INGENIEU
Original Assignee
GKE CONSULT BERATENDE INGENIEU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKE CONSULT BERATENDE INGENIEU filed Critical GKE CONSULT BERATENDE INGENIEU
Priority to DE19939679A priority Critical patent/DE19939679C2/de
Publication of DE19939679A1 publication Critical patent/DE19939679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19939679C2 publication Critical patent/DE19939679C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1242Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0018Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation provided with a pump mounted in or on a settling tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0045Plurality of essentially parallel plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0093Mechanisms for taking out of action one or more units of a multi-unit settling mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • B01D21/08Settling tanks with single outlets for the separated liquid provided with flocculating compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2488Feed or discharge mechanisms for settling tanks bringing about a partial recirculation of the liquid, e.g. for introducing chemical aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • B01D21/32Density control of clear liquid or sediment, e.g. optical control ; Control of physical properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abwasserreinigungsvorrichtung, welche ein in einer Richtung durchströmbares Klärbecken (1) aufweist, zur Aufkonzentrierung der in dem Abwasser enthaltenden Feststoffe in einem Akkumulationsbereich (4) des Klärbeckens. Um einen die Verfahrensführung möglichst wenig beeinträchtigenden und baulich einfacher zu realisierenden Feststoffabzug aus dem Akkumulationsbereich (4) zu bewerkstelligen, schlägt die Erfindung vor, daß das Klärbecken (1) im Akkumulationsbereich (4) mindestens einen mit einem Absperrorgan (8) verschließbaren Ablauf zu einem Feststoffsammelraum (7) hat. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Abwasserreinigungsvorrichtung.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abwasserreinigungsvorrichtung, welche ein von Abwasser durchströmbares Klärbecken aufweist zur Aufkonzentrierung der in dem Abwasser enthaltenen Feststoffe in einem Akkumulationsbereich des Klärbeckens. Ein Verfahren zur Abwasserreinigung mit einer derartigen Abwasserreinigungsvorrichtung ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Ein wesentlicher Verfahrensschritt bei der biologischen Abwasserreinigung ist der biologische Abbau von Abwasserinhaltsstoffen durch Mikroorganismen (Bakterien) im sogenannten Belebungsbecken. In diesem Klärbecken schweben die Bakterien als Belebtschlamm mit einer bestimmten Konzentration. Die Konzentration dieser Feststoffe liegt üblicherweise bei einem Trockensubstanzgehalt (TS) von 2,5-5 g/l.
Eine insbesondere bei Großanlagen verbreitete Bauform von Belebungsbecken sind die sogenannten längsdurchströmten Rechteckbecken, bei denen im Gegensatz zu sogenannten Umlaufbecken das Becken vorwiegend von der Beckenzulaufseite zur Beckenablaufseite längs durchströmt wird. Über den Ablauf des Beckens gelangt das Abwasser-Belebtschlamm-Gemisch in Absetzbecken (Zwischen- oder Nachklärbecken), in denen das gereinigte Wasser von den Feststoffen getrennt wird. Die als Schlamm abgesetzten Feststoffe werden in die Belebungsbecken zurückgeführt (Rücklaufschlamm), damit in diesen Beckeneinheiten die zur biologischen Reinigung notwendige Feststoffmasse erhalten bleibt. Hierbei erhöht sich das erforderliche Volumen der Zwischen-/Nachklärbecken mit zunehmender Feststoffbeschickung, so daß zur wirtschaftlichen Errichtung der Zwischen-/Nachklärbecken auch der Feststoffgehalt in den Belebungsbecken begrenzt ist.
Geringe Feststoffkonzentrationen in Belebungsbecken erfordern als Folge der Notwendigkeit ausreichender Feststoffrachten/Biomasse jedoch große Beckenvolumen, so daß die Verfahren gesamtwirtschaftlich günstig sind, bei denen Feststoffe/Biomasse bereits in den Belebungsbecken durch zusätzliche Verfahren oder Einrichtungen in diesen zurückgehalten werden, ohne daß sie die Zwischen-/Nachklärung belasten.
Eine nach dem vorgenannten Verfahren arbeitende Abwasserreinigungsvor­ richtung ist beispielsweise in der DE 43 29 239 C2 beschrieben. Bei dieser ist vor dem Ablauf des Belebtschlammbeckens als Absetzvorrichtung ein Lamellenklärer mit geneigten Lamellenpaketen angeordnet. Diese Lamellenpa­ kete liegen vor der Beckenablaufwand des Rechteckbeckens, wobei sich der Akkumulationsbereich, d. h. der Schlammsammelbereich für die aufkon­ zentrierten Feststoffe, unterhalb der Lamellenpakete beendet.
Während der Einsatz der vorgenannten Abwasserbehandlungsanlagen in Umlaufbecken bei Beachtung diverser peripherer Details lösbar ist, treten bei linear durchströmten Klärbecken, vorzugsweise längsdurchströmten Recht­ eckbecken, verfahrenstechnische Probleme auf. Die sich im Einlaufbereich der Absetzvorrichtungen absetzenden Feststoffe müssen von dort nämlich zur Feststoffrezirkulation abgezogen werden, und zwar möglichst, ohne die Verfahrensführung zu beeinträchtigen. Es wäre zwar theoretisch denkbar, im Akkumulationsbereich eine Räumvorrichtung zum Feststoffabzug zu installieren. Dies würde jedoch einen ganz erheblichen technischen Aufwand bedingen. Darüber hinaus wäre eine erhebliche Störung der Verfahrensführung unvermeidlich. Räum- oder Abzugseinrichtungen, die für die erforderlichen Transportkapazitäten ausgelegt sind, erzeugen nämlich derartige Verwirbelungen, daß die angestrebten Feststoffabscheidungen schwerwiegend beeinträchtigt werden. Die zur Aufrechterhaltung im Belebungsbecken erforderliche Biomassenkonzentration erfordert bei klassischer Feststoffrück­ führung hohe Rezirkulationsraten, die mit den Verfahrenszielen und insbe­ sondere den Randbedingungen eines längsdurchströmten Beckens kollidieren.
Angesichts dessen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabenstellung zugrunde, eine Abwasserreinigungsvorrichtung sowie ein darauf abgestimmtes Abwasserreinigungsverfahren anzugeben, mit dem eine kontrollierte Feststoffrezirkulation möglich ist, und zwar mit möglichst geringer Beein­ trächtigung der Verfahrensführung. Des weiteren wird ein möglichst geringer technischer Aufwand zur Realisierung angestrebt, um einen zuverlässigen und wartungsarmen Betrieb zu gewährleisten und den Investitionsaufwand bei der Umrüstung bestehender Anlagen möglichst gering zu halten.
Zur Lösung dieser Problematik schlägt die Erfindung ausgehend von dem eingangs erwähnten Stand der Technik vor, daß das Klärbecken im Akku­ mulationsbereich mindestens einen mit einem Absperrorgan verschließbaren Ablauf zu einem Feststoffsammelraum hat.
Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht darin, daß sie ohne technisch aufwendige, kosten- und wartungsintensive Abzugs- bzw. Räumsysteme zum Abzug der Feststoffe, insbesondere des Belebtschlamms am Ablauf von längsdurchströmten Belebungsbecken auskommt. Im einzelnen sind lediglich im Akkumulationsbereich, also dort, wo sich am Ende des Strömungswegs im Klärbecken die im Abwasser enthaltenen Feststoffe absetzen werden, bei Bedarf zu öffnende bzw. zu schließende Ablauföffnungen vorzusehen. Diese Ablauföffnungen bilden einen hydraulischen Zugang zu einem von dem Klärbecken abgetrennten Feststoffsammelraum. Dieser Feststoffsammelraum ist beispielsweise als schmales Feststoffsammelbecken ausgebildet, welches unmittelbar hinter dem Klärbecken angeordnet ist.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß ein rein hydraulischer, die Verfahrensführung praktisch nicht störender Feststoffabzug (Schlammabzug) möglich ist, und zwar unmittelbar aus dem Akkumulations­ bereich vor der Abzugsvorrichtung am Ablauf eines längsdurchströmten Klärbeckens.
Zur technischen Realisierung ist in vorteilhafter Weise ein relativ geringer baulicher und apparativer Aufwand erforderlich. Es muß lediglich ein Fest­ stoffsammelraum bzw. ein Sammelbecken zur Verfügung gestellt werden, welches auf demselben Höhenniveau wie oder tiefer als der Akkumulations­ bereich des Klärbeckens liegt und zu diesem eine hydraulische Verbindung hat, die bei Bedarf mit dem Absperrorgan geöffnet und wieder geschlossen werden kann.
Zum Feststoffabzug aus dem Klärbecken, der immer dann erforderlich ist, wenn die Feststofffracht bzw. -konzentration im Akkumulationsbereich einen bestimmten Wert erreicht bzw. übersteigt, wird lediglich das Absperrorgan geöffnet. Dabei entsteht ein Spülschwall in den Feststoffsammelraum, mit dem die im Akkumulationsbereich aufkonzentrierten Feststoffe in den Feststoffsammelraum übertragen werden. Nach dem Ende dieser Abzugs- oder Transportspülung, welches spätestens mit dem Erreichen des Beckenwasserspiegels in dem Feststoffsammelraum erreicht ist, wird das Absperrorgan geschlossen. Nunmehr können die Feststoffe aus dem Feststoffsammelraum abgezogen, gegebenenfalls zwischengespeichert und der Feststoffrückführung zugeführt werden.
Verfahrenstechnisch hat die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil, daß beim Feststoffabzug lediglich kurzfristig und lokal begrenzt im Bereich des Spülschwalls turbulente Verwirbelung auftritt, die allerdings die vorgeschalteten Verfahrensstufen, beispielsweise Nitrifikations- und Denitrifikationsstufen praktisch nicht beeinflußt. Dies gilt insbesondere für den sich anschließenden Feststoffabzug aus dem Feststoffsammelraum, der völlig unabhängig ist von den Strömungsverhältnissen im Klärbecken. Dies ist ein prinzipieller Vorteil gegenüber solchen Förder- oder Räumvorrichtungen, welche unmittelbar in einem Belebungsbecken angeordnete Räumvorrichtungen aufweisen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Rezirkulationsrate (Stickstoffelimination) von der Feststoffentnahmerate zu entkoppeln. Das bedeutet, daß bei einem Belebungsbecken die abgezogene Biomasse nicht zwangsläufig in vollem Umfang zum Beckenzulauf zurückgeführt werden muß, sondern eine optimale Anpassung an die momentanen Betriebsparameter, wie aktuell zufließende bzw. vorhandene Stickstoffkomponenten, Atmungsaktivität der Biomasse, Temperatur und dergleichen möglich ist.
Die vorgenannten vorteilhaften Eigenschaften, die sich aus der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren ergeben, kommen besonders gut beim Betrieb eines längsdurchströmbaren Bele­ bungsbeckens einer biologischen Abwasserreinigungsanlage zugute, bei welcher der aus Bakterien-Biomasse bestehende Belebtschlamm Gegenstand der Feststoffrezirkulation ist. Insbesondere unter Berücksichtigung der besonderen Verfahrens- und Strömungsverhältnisse in einem längsdurch­ strömten Rechteckbecken wird durch die Erfindung erstmals eine praktikable Lösung für eine störungsfreie Schlammrückführung angeboten.
Eine vorteilhafte praktische Ausführungsform der Erfindung sieht vör, daß die Beckenablaufwand des Klärbeckens eine Begrenzungswand des Fest­ stoffsammelraums bildet. Die ablaufseitige Wand des Klärbeckens, beispielsweise die Ablaufwand eines längsdurchströmten Rechteckbeckens bildet dabei quasi die Trennwand zwischen dem Klärbecken und dem Fest­ stoffsammelraum. Dieser Feststoffsammelraum ist beispielsweise als schmales Becken ausgebildet, welches über die gesamte Breite des Klärbeckens gehen kann. Der Ablaufbereich des Klärbeckens, welcher den Zugang vom Akkumulationsbereich zur Feststoffsammelraum bildet, ist dabei einfach als Durchgangsöffnung in der Beckenablaufwand ausgebildet. Diese Durch­ gangsöffnung befindet sich vorzugsweise unterhalb des Betriebswasserspiegels im Klärbecken und kann bei Bedarf mit dem dort angeordneten Absperrorgan geöffnet und verschlossen werden.
Den Ablauf als Durchgangsöffnung in der Beckenablaufwand auszubilden, hat den Vorteil, daß eine besonders einfache technische Ausführung möglich ist. Der erfindungsgemäße Feststoffsammelraum bzw. das Feststoffsammelbecken kann dann nämlich mit überschaubaren baulichen Aufwand nachträglich einem vorhandenen Rechteck-Belebungsbecken hinzugefügt werden. Es besteht dabei gleichermaßen die Möglichkeit, das Feststoffsammelbecken als weiteres Bauwerk an die Beckenablaufwand anzuschließen, oder alternativ einen Teil des Klärbeckens als Feststoffsammelraum mit einer Begrenzungswand abzutrennen, welche dann die Beckenablaufwand bildet.
Alternativ zu der vorgenannten Integration in ein Belebungsbecken kann die erfindungsgemäße Vorrichtung als separate Einheit ausgebildet sein, welche dem Belebungsbecken und dem Nachklärbecken zwischengeschaltet wird. Das Klärbecken der erfindungsgemäßen Vorrichtung bildet dann im wesentlichen den Betriebsraum für die Absetzvorrichtungen.
Als Absperrorgane können sämtliche Absperrklappen oder -schieber verwendet werden, welche eine zuverlässige Absperrung bzw. Freigabe des Zugangs zur Feststoffsammelraum ermöglichen. Im Normalfall werden Absperrorgane ausreichend sein, welche eine Öffnungs- und eine Schließstellung haben. Im Einzelfall kann es jedoch vorteilhaft sein, wenn das Absperrorgan einen kontinuierlich einstellbaren Durchflußquerschnitt hat. Damit lassen sich Dauer und Intensität des Spülschwalls optimal an die herrschenden hydraulischen Verhältnisse anpassen.
Vorzugsweise ist das Absperrorgan motorisch betätigbar, d. h. mit einem elektrischen, hydraulischen, pneumatischen oder sonstigen Antrieb versehen. Damit ist eine Fernsteuerung sowie eine Eingliederung in automatisierte Verfah­ renssteuerungen möglich.
Bevorzugt wird bei der Erfindung als Absetzvorrichtung ein Lamellenklärer verwendet, mit vor der Beckenablaufwand angeordneten Lamellenpaketen, bevorzugt mit geneigten Lamellen. Derartige Lamellenseparatoren haben Lamellen in Form von parallelen Platten, Rohrbündeln oder wabenförmigen Sonderformen und sind besonders gut zur Abscheidung von Belebtschlamm geeignet. Sie haben jedoch eine geringe Schlammspeicherkapazität und neigen zum Zusetzen, wenn die in deren Akkumulationsbereich aufkonzentrierte Biomasse nicht regelmäßig abgezogen wird. Im Zusammenhang mit derartigen Lamellenklärern kommen die Vorteile der Erfindung besonders gut zur Geltung. Der Akkumulationsbereich befindet sich nämlich im Einlaufbereich unterhalb der Lamellenpakete. Gemäß der Erfindung wird der Ablauf zum Feststoffsammelraum daher vorzugsweise in der Beckenablaufwand unterhalb des Lamellenpakete angeordnet. Neben dem bereits erwähnten, turbulenzarmen Feststoffabzug, der ohne Probleme in relativ kurzen Zeitin­ tervallen erfolgen kann, ergeben sich dadurch nämlich noch vorteilhafte Effekte im Hinblick auf die Funktionsfähigkeit des Lamellenklärers. Bei der Auslösung des Spülschwalls entsteht nämlich kurzzeitig eine rückwärts gerichtete Spülströmung in dem Lamellenpaket, so daß dort eventuell angesammelte Feststoffablagerungen ebenfalls mit abgezogen werden. Dies kommt natürlich einem zuverlässigen und wartungsarmen Betrieb besonders zugute.
Zwischen den Lamellenpaketen und dem darunterliegenden Akkumulations­ bereich ist im einzelnen bedarfsweise ergänzend eine perforierte Abtrennung angebracht. Dadurch wird der Feststoffsammelraum in der Höhe definiert abgeschlossen, während sich die aufkonzentrierten Feststoffe aus dem Lamellenklärer durch die Perforationsöffnungen absetzen können.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß zumindest im Akkumula­ tionsbereich in Strömungsrichtung verlaufende Trennwände angebracht sind zur Ausbildung von Sektoren, die geometrisch auf die konstruktiven Belange der Absetzvorrichtungen - beispielsweise der Lamellenpakete - abgestimmt werden. Durch die Unterteilungen bilden die Sektoren praktisch getrennte Strömungskanäle in dem Akkumulationsbereich des Klärbeckens, wo die maxi­ male Feststoffaufkonzentrierung erfolgt. Hierbei ist es vorteilhaft, daß in jedem Sektor mindestens ein unabhängig betätigbares Absperrorgan angeordnet ist. Der beim Öffnen eines Absperrorgans auftretende Spülschwall transportiert dann nämlich lediglich die in einem Sektor angefallene Feststoffmenge in den Feststoffsammelraum.
Bezüglich des Betriebsverfahrens hat die vorgenannte Ausführungsform den besonderen Vorteil, daß durch zeitversetztes Öffnen der einzelnen Absperrorgane nacheinander kleinere Feststoffportionen entnommen werden können. Dies hat den besonderen Vorteil, daß ein quasi-kontinuierlicher Feststoffabzug erreicht wird, der verfahrenstechnisch erwünscht ist. Zugleich wird jedoch vermieden, daß eine kontinuierliche Strömung im Klärbecken auftritt, die sich verfahrenstechnisch nachteilhaft auswirken könnte.
Die Entleerung der einzelnen Sektoren kann entweder nach einem fest vor­ gegeben Zeitschema erfolgen oder bedarfsabhängig gesteuert werden. Hierzu werden im Akkumulationsbereich eines jeden Sektors entsprechende Meßeinrichtungen installiert, mit denen die aktuelle Feststoffkonzentration erfaßbar ist. Beim Erreichen einer voreinstellbaren Schwelle wird automatisch das Absperrorgan geöffnet und der Spülschwall ausgelöst. Dadurch wird sichergestellt, daß die Separatorlamellen nicht in einzelnen Sektoren zugesetzt werden und ihre Funktion beeinträchtigt wird.
In dem Feststoffsammelraum sind zweckmäßigerweise Feststoffabzugsvor­ richtungen angebracht, beispielsweise Förder- oder Räumsysteme. Damit kann der Feststoffsammelraum nach jedem Spülschwall oder nach mehreren Spülungen entleert werden, so daß er für eine erneute Beaufschlagung einsatzbereit ist.
Gegebenenfalls kann der Feststoffsammelraum als Feststoffeindicker ausge­ bildet sein, beispielsweise durch Eindicktrichter, die im Boden ausgebildet sind. Dadurch ist es möglich, überschüssiges Wasser aus dem Feststoffkreislauf abzuscheiden und auf diese Weise den Wirkungsgrad der Anlage zu verbessern.
Das Verfahren zum Betrieb der vorangehend erläuterten Abwasserreini­ gungsvorrichtung ist im wesentlichen bereits erläutert worden. Durch das Öffnen der Absperrorgane entsteht jeweils ein Spülschwall, der die in dem Akkumulationsbereich angesammelte Feststoffsuspension auf rein hydrau­ lischem Weg in den Feststoffsammelraum transportiert. Dieser hydraulische Transport kommt zustande, da das Klärbecken und der Feststoffsammelraum beim Öffnen der Absperrorgane nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren (hydraulisches Gefälle) miteinander in Verbindung stehen. Der Spülschwall würde folglich theoretisch dann enden, wenn in dem Feststoffsammelraum derselbe Wasserspiegel erreicht wäre, wie im Klärbecken. Es ist deswegen unumgänglich, den Feststoffsammelraum von Zeit zu Zeit zu entleeren, entweder nach einem oder mehreren Spülvorgängen.
Durch die Unterteilung des Akkumulationsbereichs in eine Anzahl von Sektoren, die jeweils mit einem eigenen Absperrorgan versehen sind kann - durch zeitversetzte Betätigung - ein quasi-kontinuierlicher Abzug erreicht werden. Die Auslösung der Absperrorgane kann nach einem festen Zeitschema oder auch in Abhängigkeit von der Feststofffracht/-konzentration erfolgen, die über entsprechende Meßvorrichtungen erfaßt wird und das Öffnen der Absperrorgane auslöst.
Alternativ kann ein kontinuierlicher Abzug durch gleichzeitiges, vollständiges oder teilweises Öffnen einzelner oder sämtlicher Absperrorgane erfolgen.
Zur Feststoffrezirkulation werden die aus dem Feststoffsammelraum abge­ zogenen Feststoffe wieder in den Zulauf des Klärbeckens zurückgeführt. Gegebenenfalls kann bereits im Feststoffsammelraum eine Eindickung erfolgen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierzu zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht von oben auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1.
Fig. 1 und 2 zeigen schematisch ein längsdurchströmtes Rechteckbecken, beispielsweise ein Belebungsbecken, welches als Ganzes mit dem Bezugs­ zeichen 1 versehen ist. In den Darstellungen strömt das Abwasser vom Zulauf Z nach rechts zum Ablauf A. Die dazu in Gegenrichtung verlaufende Feststoff- Rezirkulation, d. h. die Belebtschlammrückführung, ist mit dem Bezugszeichen R gekennzeichnet.
In dem Klärbecken 1 ist in Strömungsrichtung vor der Beckenablaufwand als Absetzeinrichtung eine Lamellen-Separatoreinrichtung mit einer Mehrzahl von Lamellenpaketen 3 angeordnet. Die Anordnung der schräggestellten Lamellenpakete 3 ergibt sich besonders gut aus der Schnittdarstellung in Fig. 2.
Im Zulaufbereich unterhalb der Lamellenpakete 3 befindet sich der Akku­ mulationsbereich 4, in dem die Feststoffe im Abwasser aufkonzentriert werden.
Der Akkumulationsbereich 4 ist durch Trennwände 5 in Sektoren 6 unterteilt, die jeweils ein oder mehrere Lamellenpakete 3 enthalten.
Die Beckenablaufwand 2 ist zugleich die Begrenzungswand eines Fest­ stoffsammelraums 7, der als schmales, in der Regel über die gesamte Breite des Beckens 1 durchgehendes Feststoffsammelbecken ausgebildet ist. Die Beckenablaufwand 2 weist in ihrem unteren Bereich, der die Abgrenzung zu dem Akkumulationsbereich 4 unterhalb der Lamellenpakete 3 bildet, Absperrorgane 8, beispielsweise Absperrschieber oder -klappen auf, und zwar jeweils mindestens eines pro Sektor 6. Diese bilden einen Ablauf vom Akkumulationsbereich 4 in den Feststoffsammelraum 5.
Die Absperrorgane 5 sind bevorzugt motorisch betätigbar und mit einer - hier nicht dargestellten - Leitwarte verbunden.
In dem Feststoffsammelbecken 5 ist - schematisch angedeutet - eine Räum- und/oder Fördereinrichtung 9 angeordnet, die zum Abräumen/Fördern von in den Feststoffsammelraum 5 gespülten Feststoffen bzw. deren Zurückführung in das Becken 1 bzw. in den Zulauf Z ausgebildet ist.
Im Betrieb bildet sich allmählich im Akkumulationsbereich 4 der einzelnen Lamellenpakete 3 eine erhöhte, immer weitere ansteigende Feststoffmasse bzw. Belebtschlammkonzentration. Wenn diese einen vorgegebenen Wert erreicht, wird über eine Steuereinrichtung das entsprechende Absperrorgan 8 in der Beckenablaufwand geöffnet. Dadurch strömt das Abwasser mit der erhöhten Feststoffkonzentration aus dem jeweiligen Sektor 6 des Akkumulationsbereichs 4 in den Feststoffsammelraum 5. Dieser Spülschwall entsteht lediglich aufgrund der Druckausgleichswirkung, da das Becken 1 sowie die Feststoffsammelraum 5 beim Öffnen der Absperrorgane 8 hydraulisch miteinander kommunizieren.
Anschließend wird der Feststoff aus dem Feststoffsammelraum 5 abgezogen und mittels der Räum- und/oder Fördereinrichtungen 9 bei Bedarf in den Zulauf bzw. in das Becken 1 zurückgeführt. Durch abwechselnden, zeitlich versetzten Betrieb der Absperrorgane 6 in den einzelnen Sektoren 6 mit den Lamellenpaketen 3 wird ein quasi-kontinuierlicher Schlammabzug erreicht.
Im Zuströmbereich eines Sektors 6 kann bedarfsweise jeweils mindestens ein Absperrorgan 10 vorgesehen sein. Dieses kann konstruktiv in ähnlicher Weise ausgebildet sein wie die Absperrorgane 8. Dadurch können die Sektoren 6 bei Bedarf zulaufseitig abgesperrt werden, so daß der Wasserspiegel in einem Sektor 6 durch Öffnen des entsprechenden Absperrorgans 8 im Ablauf bis zu einer definierten Höhe abgesenkt werden kann.
Der Betrieb nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung hat den Vorteil, daß die Feststoffrückführung R optimal mit den aktuellen Betriebsparametern abgeglichen werden kann. Darüber hinaus ist die Installation baulich einfach, robust und beeinträchtigt die Verfahrensführung nicht negativ.

Claims (28)

1. Abwasserreinigungsvorrichtung, welche ein von Abwasser durchströmbares Klärbecken aufweist, zur Aufkonzentrierung der in dem Abwasser enthaltenen Feststoffe in mindestens einem Akkumulationsbe­ reich des Klärbeckens, dadurch gekennzeichnet, daß das Klärbecken (1) im Akkumulationsbereich (4) mindestens einen mit einem Absperrorgan (8) verschließbaren Ablauf zu einem Feststoffsammelraum (5) hat.
2. Abwasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klärbecken (1) ein längsdurchströmtes Rechteckbecken ist.
3. Abwasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffsammelraum (5) als Feststoffsammelbecken ausgebildet ist.
4. Abwasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Klärbecken (1) Absetzvorrichtungen angebracht sind.
5. Abwasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beckenablaufwand (3) des Klärbeckens (1) eine Begrenzungswand des Feststoffsammelraums (5) bildet.
6. Abwasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf als Durchgangsöffnung in der Beckenablaufwand (2) des Klärbeckens (1) ausgebildet ist.
7. Abwasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnung unterhalb des Betriebswasserspiegels im Klärbecken (1) liegt.
8. Abwasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klärbecken (1) ein Belebungsbecken ist.
9. Abwasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (6) einen kontinuierlich einstellbaren Durchflußquerschnitt hat.
10. Abwasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (6) motorisch betätigbar ist.
11. Abwasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absetzvorrichtungen als Lamellenklärer mit vor der Beckenablaufwand (2) angeordneten Lamellenpaketen (3) ausgebildet sind.
12. Abwasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ablauf zum Feststoffsammelraum (5) in der Beckenablaufwand (2) unterhalb der Lamel­ lenpakete (3) befindet.
13. Abwasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Lamellenpaketen (3) und dem darunter liegenden Akkumulationsraum (4) eine perforierte Abtrennung angeordnet ist.
14. Abwasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Akkumulationsbereich (4) in Strömungsrichtung verlaufende Trennwände (5) angebracht sind zur Ausbildung von Sektoren (6).
15. Abwasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ablaufseitig in jedem Sektor (6) mindestens ein unabhängig betätigbares Absperrorgan (8) angeordnet ist.
16. Abwasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß einlaufseitig in jedem Sektor (6) mindestens ein unabhängig betätigbares Absperrorgan (10) angeordnet ist.
17. Abwasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffsammelraum (7) mit einer Fest­ stoffabzugsvorrichtung (9) versehen ist.
18. Abwasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffsammelraum (7) einen Feststoffeindicker aufweist.
19. Abwasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffeindicker als Eindicktrichter ausgebildet ist.
20. Abwasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Akkumulationsbereich (4) Meßeinrichtungen zur Erfassung der Feststoffkonzentration angebracht sind.
21. Abwasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in ein Belebungsbecken integriert ist.
22. Abwasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als separate Baueinheit ausgebildet ist.
23. Verfahren zum Betrieb einer Abwasserreinigungsvorrich­ tung, welche ein längsdurchströmbares Klärbecken aufweist, mit Absetzvor­ richtungen zur Aufkonzentrierung der in dem Wasser enthaltenen Feststoffe in einem Akkumulationsbereich, in dem sich ein mit einem Absperrorgan (8) verschließbarer Ablauf zu einem Feststoffsammelraum (7) befindet, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Absperrorgan (8) geöffnet wird, wenn sich im Akkumulationsbereich (4) eine hohe Feststofffracht angesammelt/aufgebaut hat, d. h. eine erhöhte Feststoffkonzentration auftritt, der dabei auftretende Spülschwall die Feststoffe durch den Ablauf in den Feststoffsammelraum (7) spült und anschließend das Absperrorgan (8) geschlossen wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffsammelraum (7) nach einem (oder mehreren) Spülschwall entleert wird.
25. Verfahren nach Anspruch 23, zum Betrieb einer Abwas­ serreinigungsvorrichtung, deren Akkumulationsbereich (4) in Sektoren unterteilt ist, die jeweils ein Absperrorgan (8) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrorgane (8) in den Sektoren zueinander zeitversetzt oder gleichzeitig betätigt werden.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrorgane (8) jeweils dann geöffnet werden, wenn mit Meßvor­ richtungen in dem jeweiligen Sektor eine vorgegebene Feststoffkonzentration gemessen wird.
27. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffe aus dem Feststoffsammelraum (7) geräumt und in den Zulauf des Klärbeckens (1) zurückgeführt werden.
28. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffe im Feststoffsammelraum (7) eingedickt werden.
DE19939679A 1999-08-20 1999-08-20 Abwasserreinigungsvorrichtung mit Feststoffakkumulation Expired - Fee Related DE19939679C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939679A DE19939679C2 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Abwasserreinigungsvorrichtung mit Feststoffakkumulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939679A DE19939679C2 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Abwasserreinigungsvorrichtung mit Feststoffakkumulation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19939679A1 true DE19939679A1 (de) 2001-02-22
DE19939679C2 DE19939679C2 (de) 2002-02-14

Family

ID=7919143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19939679A Expired - Fee Related DE19939679C2 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Abwasserreinigungsvorrichtung mit Feststoffakkumulation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19939679C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005056484A1 (en) * 2003-12-09 2005-06-23 Ole Feldthaus A biological mini sewage treatment plant and use of this plant
EP2520347A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-07 Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse Kläranlage mit Lamellenabscheider bei Klarwasserauslauf

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644334A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Bernd Dr Ing Diering Verfahren zur biologischen und biologisch-chemischen Aufbereitung von Abwasser sowie Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19800664A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Shw Hoelter Wassertechnik Gmbh Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644334A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Bernd Dr Ing Diering Verfahren zur biologischen und biologisch-chemischen Aufbereitung von Abwasser sowie Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19800664A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Shw Hoelter Wassertechnik Gmbh Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005056484A1 (en) * 2003-12-09 2005-06-23 Ole Feldthaus A biological mini sewage treatment plant and use of this plant
EP2520347A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-07 Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse Kläranlage mit Lamellenabscheider bei Klarwasserauslauf

Also Published As

Publication number Publication date
DE19939679C2 (de) 2002-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3929510C2 (de)
DE19539537A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE1784338A1 (de) Schlamm-Klaeranlage
DE2743963C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Stoffen aus verunreinigtem Wasser
DE102006019741A1 (de) Wasserrezirkulationsanlage zum Betreiben von Fischzucht und -mast
DE60218657T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur trennung von suspensionen, insbesondere bei abwasserreinigung
DE1658101C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von organische Abfallstoffe enthaltendem Abwasser
DE1461395C3 (de) Steuereinrichtung für die Flüssigkeitsströme in einer Filteranlage
EP2251071A1 (de) Rückhaltesystem für Wasser-Schlammgemische bei Rückspülprozessen an Filteranlagen
DE19939679C2 (de) Abwasserreinigungsvorrichtung mit Feststoffakkumulation
EP0072388A1 (de) Verfahren zur Entfernung bzw. Teilentfernung von in einem ein Gefälle aufweisenden Fliessgewässer enthaltenen störenden Inhaltsstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1138363B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von gereinigtem Wasser aus einem Behälter bei der biologischen Reinigung von Abwasser
DE202009017869U1 (de) Vorrichtung zum Trennen von gasförmigen, flüssigen und festen Stoffen in einem Bioreaktor
DE2219729B2 (de) Transportable Kläranlage für Abwasser
EP2218688B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur anaeroben Reinigung von Abwasser
CH626864A5 (en) Process and arrangement for treating liquids, in particular waste water.
EP1760046B1 (de) Kompaktes Wasserreinigungsgerät für Teiche
CH628821A5 (en) Backwashable rapid filter unit, in particular for treating wastewaters
DE3011339C2 (de) Verfahren zur Reinigung der Röhren eines Kraftwerkskondensators und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0286707B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Feststoffen aus Flüssigkeiten unter Verwendung eines Kreuzstromabscheiders und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1023117B1 (de) Schwebefilteranlage zur trinkwasseraufbereitung
EP0535197B1 (de) Einrichtung zur abtrennung des biologischen schlammes vom gereinigten wasser
DE10001181B4 (de) Verfahren und Anlage zur Sedimentation und Denitrifikation von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren
EP1852399A2 (de) Kleinkläranlage, Verfahren zur Behandlung von Abwasser
DE19737973C2 (de) Schwebefilteranlage zur Trinkwasseraufbereitung mit Verfahren zum kontinuierlichen Schlammabzug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301