DE19938756A1 - Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen vom Typ Öl-in-Wasser - Google Patents

Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen vom Typ Öl-in-Wasser

Info

Publication number
DE19938756A1
DE19938756A1 DE1999138756 DE19938756A DE19938756A1 DE 19938756 A1 DE19938756 A1 DE 19938756A1 DE 1999138756 DE1999138756 DE 1999138756 DE 19938756 A DE19938756 A DE 19938756A DE 19938756 A1 DE19938756 A1 DE 19938756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
acid
preparations
preparation according
cosmetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999138756
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Gers-Barlag
Anja Mueller
Wiebke Grund
Albrecht Doerschner
Anja Knueppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE1999138756 priority Critical patent/DE19938756A1/de
Priority to EP00116675A priority patent/EP1077062A3/de
Priority to JP2000240098A priority patent/JP2001064116A/ja
Publication of DE19938756A1 publication Critical patent/DE19938756A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4966Triazines or their condensed derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen vom Typ Öl-in-Wasser, enthaltend DOLLAR A 1. eine Ölphase, in welche hydrophobe anorganische Mikropigmente eingearbeitet sind, DOLLAR A 2. eine Wasserphase und DOLLAR A 3. eine Kombination von DOLLAR A a) mindestens einem Verdickungsmittel und DOLLAR A b) höchstens 0,5 Gew.-% eines oder mehrerer Emulgatoren.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft dünnflüssige kosmetische und dermatologische Zuberei­ tungen vom Typ Öl-in-Wasser, insbesondere sprühbare O/W-Emulsionen, welche eine Vis­ kosität von weniger als 2000 mPa.s haben, sowie ihre Verwendung für kosmetische und medizinische Zwecke.
Kosmetische Zubereitungen werden im wesentlichen zur Pflege der Haut benutzt. Die menschliche Haut übt als größtes Organ des Menschen zahlreiche lebenswichtige Funktio­ nen aus. Mit durchschittlich etwa 2 m2 Oberfläche beim Erwachsenen kommt ihr eine her­ ausragende Rolle als Schutz- und Sinnesorgan zu. Unter ihren vielen Funktionen (bei­ spielsweise zur Wärmeregulation) ist die Barrierefunktion, die das Austrocknen der Haut (und damit letzlich des gesamten Organismus) verhindert, die wohl wichtigste. Gleichzeitig wirkt die Haut als Schutzeinrichtung gegen das Eindringen und die Aufnahme von außen kommender Stoffe (z. B. Schmutz, Chemikalien, Mikroorganismen). Außerdem kommt ihr eine bedeutende Rolle als Regulations- und Zielorgan im menschlichen Stoffwechsel zu.
Die kosmetische Hautpflege dient in erster Linie dazu, die natürliche Funktion der Haut als Barriere gegen Umwelteinflüsse und gegen den Verlust von körpereigenen Stoffen (neben Wasser auch natürliche Fette, Elektrolyte etc.) zu stärken oder wiederherzustellen.
Ziel der Hautpflege ist es ferner, den durch tägliches Waschen verursachten Fett- und Wasserverlust der Haut auszugleichen. Dies ist gerade dann wichtig, wenn das natürliche Regenerationsvermögen nicht ausreicht. Außerdem sollen Hautpflegeprodukte vor Um­ welteinflüssen, insbesondere vor Sonne und Wind, schützen und die Hautalterung verzö­ gern.
Die schädigende Wirkung des ultravioletten Teils der Sonnenstrahlung auf die Haut ist all­ gemein bekannt. In Abhängigkeit von ihrer jeweiligen Wellenlänge haben die Strahlen ver­ schiedene Wirkungen auf das Organ Haut: Die sogenannte UV-C-Strahlung mit einer Wel­ lenlänge, die kleiner als 290 nm ist, wird von der Ozonschicht in der Erdatmosphäre absor­ biert und hat keine physiologische Bedeutung. Dagegen verursachen Strahlen im Bereich zwischen 290 nm und 320 nm, dem sogenannten UV-B-Bereich, ein Erythem, einen einfa­ chen Sonnenbrand oder sogar mehr oder weniger starke Verbrennungen. UV-A-Strahlung (320 bis 400 nm) ist im Hinblick auf die Auslösung photodynamischer, speziell phototoxi­ scher Reaktionen und chronischer Veränderungen der Haut noch weitaus gefährlicher als UV-B-Strahlung. So reicht selbst die UV-A-Strahlung unter ganz normalen Alltagsbedingun­ gen aus, um innerhalb kurzer Zeit die Kollagen- und Elastinfasern zu schädigen. Auch kann der schädigende Einfluß der UV-B-Strahlung durch UV-A-Strahlung noch verstärkt werden.
Ferner können bereits sehr geringe Strahlendosen photochemische Reaktionen auslösen. Hierzu gehört insbesondere die Bildung freier Radikale, welche wiederum aufgrund ihrer hohen Reaktivität unkontrollierte Folgereaktionen auslösen können. Um solchen Reaktio­ nen vorzubeugen, können kosmetischen bzw. dermatologischen Formulierungen neben UV-Filtersubstanzen zusätzlich Antioxidantien und/oder Radikalfänger zugesetzt werden.
Medizinische topische Zusammensetzungen enthalten in der Regel ein oder mehrere Medi­ kamente in wirksamer Konzentration. Der Einfachheit halber wird zur sauberen Unterschei­ dung zwischen kosmetischer und medizinischer Anwendung und entsprechenden Produk­ ten auf die gesetzlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland verwiesen (z. B. Kosmetikverordnung, Lebensmittel- und Arzneimittelgesetz).
Den bei weitem wichtigsten Produkttyp im Bereich der Hautpflegemittel stellen Emulsionen dar. Emulsionen sind disperse Zwei- oder Mehrphasensysteme, wobei kosmetische Emul­ sionen aus mindestens einer Fettphase (Fette und mineralische Öle, Fettsäureester, Fettal­ kohole etc.) und mindestens einer Wasserphase (Wasser, Glycerin, Glykole usw.) beste­ hen, die mit Hilfe von Emulgatoren in Form feinster Tröpfchen ineinander verteilt werden.
Liegt die Ölphase fein verteilt in der Wasserphase vor, so handelt es sich um eine Öl-in- Wasser-Emulsion (O/W-Emulsion, z. B. Milch). Der Grundcharakter einer O/W-Emulsion ist durch das Wasser geprägt, d. h. sie wirkt weniger fettend auf der Haut, ist eher mattierend und zieht schneller in die Haut ein als eine W/O-Emulsion.
Natürlich ist dem Fachmann eine Vielzahl von Möglichkeiten bekannt, stabile O/W-Zube­ reitungen zur kosmetischen oder dermatologischen Anwendung zu formulieren, beispiels­ weise in Form von Cremes und Salben, die im Bereich von Raum- bis Hauttemperatur streichfähig sind, oder als Lotionen und Milche, die in diesem Temperaturbereich eher fließfähig sind.
Die Stabilität von Emulsionen ist u. a. von ihrer Viskosität, insbesondere von der Viskosität der äußeren Phase abhängig. Eine Emulsion wird dann instabil, wenn sich die feindisper­ gierten Teilchen wieder zu größeren Aggregaten zusammenballen und die sich berühren­ den Tröpfchen zusammenfließen. Dieser Vorgang wird als Koaleszenz bezeichnet. Der Prozeß der Koaleszenz läuft umso langsamer ab, je viskoser die äußere Phase der Emul­ sion ist.
O/W-Emulsionen werden dementsprechend in der Regel durch Verdickungsmittel, welche die Viskosität der wäßrigen Phase erhöhen, stabilisiert. Hierzu eignen sich beispielsweise Polyacrylate (Carbomer) und weitere organische Verdickungsmittel. Ein Nachteil dieser Methode der Stabilitätsverbesserung ist die Empfindlichkeit dieser Formulierungen gegen Elektrolyte. Ferner sind auf diese Weise naturgemäß vornehmlich höherviskose Formulie­ rungen (wie Cremes oder Salben) herzustellen.
Emulsionen von "flüssiger" (= fließfähiger) Konsistenz finden in der Kosmetik beispielsweise als Pflege-, Reinigungs-, Gesichts- oder Handlotion Verwendung. Sie haben in der Regel eine Viskosität von etwa 2000 mPa.s bis zu etwa 10 000 mPa.s. Der Stabilität von fließfähi­ gen Emulsionen ist besondere Aufmerksamkeit zu widmen, da die erheblich größere Be­ weglichkeit der Teilchen eine schnellere Koaleszenz fördert.
Auch flüssige Emulsionen des Standes der Technik sind - da auch sie i. a. Verdickungs­ mittel enthalten - gegenüber höheren Elektrolytkonzentrationen nicht stabil, was sich in einer Phasentrennung äußert. Es ist aber häufig wünschenswert, bestimmte Elektrolyte, wie beispielsweise wasserlösliche UV-Filter, einzusetzen, um deren sonstige physikalische, chemische bzw. physiologische Eigenschaften nutzen zu können. Zwar läßt sich in vielen Fällen durch geeignete Wahl des Emulgatorsystems in gewissem Maß Abhilfe schaffen, es treten dann aber ebensooft andere Nachteile auf.
Die angesprochenen Nachteile können beispielsweise darin liegen, daß Emulgatoren, wie letztendlich jede chemische Substanz, im Einzelfall allergische oder auf Überempfindlichkeit des Anwenders beruhende Reaktionen hervorrufen können, obwohl die Verwendung der üblichen kosmetischen Emulgatoren i. a. natürlich völlig unbedenklich ist.
Besonders für kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, welche als Lichtschutz­ formulierungen angewendet werden sollen, ist es ferner wünschenswert, neben UV-absor­ bierenden Stoffen hydrophobe anorganische Mikropigmente als UV-Filtersubstanzen ein­ zuarbeiten, die im Idealfall eine lichtundurchlässige Schicht auf der Haut bilden, die die einfallende UV-Strahlung reflektiert.
Der Stand der Technik kennt aber praktisch keine dünnflüssigen (sprühbaren) Formulierun­ gen, in welche hydrophobe anorganische Mikropigmente einarbeitbar wären.
Zwar beschreibt die Europäische Patentschrift 667 144 kosmetische Sonnenschutzmittel, welche Öl-in-Wasser-Emulsionen darstellen und anorganische Nanopigmente auf der Basis von Metalloxiden als Lichtschutzmittel enthalten, wobei die Formulierungen auch sprühbar sein können. Allerdings konnte diese Schrift nicht den Weg zur vorliegenden Erfindung weisen.
Überhaupt haben dünnflüssige Zubereitungen des Standes der Technik häufig den Nach­ teil, daß sie auf einen engen Anwendungsbereich oder eine sehr begrenzte Einsatzstoff­ auswahl begrenzt sind. Auch die Einarbeitung höherer Konzentrationen an polaren Ölkom­ ponenten bereitet häufig Schwierigkeiten. Es ist aber gegebenfalls wünschenswert, hohe Mengen polarer Ölkomponenten in eine Formulierung einzuarbeiten, beispielsweise um einen hohen Lichtschutzfaktor erreichen zu können.
Emulsionen mit einer geringen Viskosität, die eine Lagerstabilität aufweisen, wie sie für marktgängige Produkte gefordert wird, sind nach dem oben gesagten daher bislang - wenn überhaupt - nur sehr aufwendig zu formulieren. Dementsprechend ist das Angebot an der­ artigen Formulierungen äußerst gering. Gleichwohl könnten derartige Formulierungen dem Verbraucher bisher nicht gekannte kosmetische Leistungen bieten.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Zubereitungen vom Typ Öl-in-Wasser herzustellen, welche eine sehr geringe Viskosität haben und nicht die Nachteile des Stan­ des der Technik aufweisen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung war, Lösungswege zu kos­ metischen oder dermatologischen, möglichst dünnflüssigen O/W-Emulsionen aufzudecken, welche gegenüber erhöhten Elektrolytkonzentrationen stabil sind und in die sich hohe Men­ gen an polaren Ölkomponenten einarbeiten lassen.
Erstaunlicherweise werden diese Aufgaben gelöst durch dünnflüssige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen vom Typ Öl-in-Wasser, enthaltend
  • 1. eine Ölphase, in welche hydrophobe anorganische Mikropigmente eingearbeitet sind,
  • 2. eine Wasserphase und
  • 3. eine Kombination von
    • a) mindestens einem Verdickungsmittel und
    • b) höchstens 0,5 Gew.-% eines oder mehrerer Emulgatoren
sowie gewünschtenfalls enthaltend übliche kosmetische oder dermatologische Hilfs-, Zu­ satz- und/oder Wirkstoffe.
Es war für den Fachmann nicht vorauszusehen gewesen, daß die erfindungsgemäßen Zu­ bereitungen
  • - einfacher zu formulieren sein,
  • - eine höhere Stabilität gegenüber einem Zerfall in Öl- und Wasserphasen und
  • - bessere sensorische Eigenschaften, wie beispielsweise die Verteilbarkeit auf der Haut oder das Einzugsvermögen in die Haut, aufweisen würden
als die Zubereitungen des Standes der Technik.
Es war insbesondere überraschend, daß sich in die erfindungsgemäßen Zubereitungen auch größere Mengen polarer Ölkomponenten problemlos einarbeiten lassen, wodurch nun beispielsweise sprühbare Formulierungen mit einem hohen Lichtschutzfaktor leicht erhält­ lich sind.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen stellen daher eine Bereicherung des Standes der Technik in bezug auf dünnflüssige O/W-Emulsionen dar.
Verdickungsmittel
Erfindungsgemäß vorteilhafte Verdickungsmittel sind Polymere der Acrylsäure, insbeson­ dere solche, die aus der Gruppe der sogenannten Carbomere oder Carbopole (Carbopol® ist eigentlich eine eingetragene Marke der B. F. Goodrich Company) gewählt werden. Car­ bopole sind Verbindungen der allgemeinen Strukturformel
deren Molgewicht zwischen ca. 400 000 und mehr als 4 000 000 betragen kann. In die Gruppe der Carbopole gehören ferner Acrylat-Alkylacrylat-Copolymere, beispielsweise sol­ che, die sich durch die folgende Struktur auszeichnen:
Darin stellen R' einen langkettigen Alkylrest und x und y Zahlen dar, welche den jeweiligen stöchiometrischen Anteil der jeweiligen Comonomere symbolisieren. Auch diese Carbopole sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung.
Vorteilhafte Carbopole sind beispielsweise die Typen 907, 910, 934, 940, 941, 951, 954, 980, 981, 1342, 1382, 2984 und 5984, wobei diese Verbindungen einzeln oder in beliebi­ gen Kombinationen untereinander vorliegen können. Besonders bevorzugt ist Carbopol 981 (sowohl einzeln als auch in Kombination mit weiteren Verdickungsmitteln).
Ferner vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die den Acrylat-Alkylacrylat-Co­ polymeren vergleichbaren Copolymere aus C10-30-Alkylacrylaten und einem oder mehreren Monomeren der Acrylsäure, der Methacrylsäure oder deren Ester. Die INCI-Bezeichnung für solche Verbindungen ist "Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer". Insbesondere vorteilhaft sind die unter den Handelsbezeichnungen Pemulen TR1 und Pemulen TR2 bei der B. F. Goodrich Company erhältlichen.
Bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner Xanthan (CAS-Nr. 11138-66-2), auch Xanthan Gummi genannt, welches ein anionisches Heteropolysaccharid ist, das in der Regel durch Fermentation aus Maiszucker gebildet und als Kaliumsalz isoliert wird. Es wird von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingun­ gen mit einem Molekulargewicht von 2 × 106 bis 24 × 106 produziert. Xanthan wird aus einer Kette mit β-1,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen ("repeated units") besteht aus Glucose, Mannose, Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat.
Um die Löslichkeit bestimmter Wirkstoffe zu verbessern bzw. um deren Stabilität zu erhö­ hen, ist es üblich, den pH-Wert einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung auf einen bestimmten Wert einzustellen, wobei es vorteilhaft sein kann, die Zusammenset­ zungen zu diesem Zweck abzupuffern.
So kann es beispielsweise günstig sein, die kosmetischen oder dermatologischen Formulie­ rungen gemäß der Erfindung auf einen nahezu neutralen pH-Wert einzustellen, um z. B. die Löslichkeit bestimmter UV-Filtersubstanzen zu erhöhen. In diesem Fall ist es im Sinne der vorliegenden Erfindung bevorzugt, das oder die Verdickungsmittel aus der Gruppe der C10-30-Alkylacrylat-Acrylat-Copolymere, insbesondere aus der Gruppe Pemulen TR1 und Pemulen TR2 zu wählen.
Ist der pH-Wert der kosmetischen oder dermatologischen Formulierung gemäß der Erfin­ dung hingegen leicht sauer, d. h. in einem Bereich von etwa 4 bis etwa 5, so ist es erfin­ dungsgemäß bevorzugt, das oder die Verdickungsmittel aus der Gruppe der Carbopole, insbesondere Carbopol 981, zu wählen. Bevorzugtes Verdickungsmittel für leicht saure Formulierungen ist ferner Xanthan Gummi.
Die Gesamtmenge an einem oder mehreren Verdickungsmitteln wird in den fertigen kos­ metischen oder dermatologischen O/W-Emulsionen vorteilhaft kleiner als 1 Gew.-%, be­ vorzugt zwischen 0,05 und 0,6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitun­ gen gewählt.
Emulgatoren
Ein charakteristisches Merkmal von Emulgatoren sind die hydrophilen und lipophilen Mole­ külanteile. Je nachdem, ob ein Teil überwiegt oder ob beide im Gleichgewicht sind, resultie­ ren verschiedene Eigenschaften bzw. sogar verschiedene Emulsionstypen.
Ein erstes Hilfsmittel zur Einteilung der verschiedenen Emulgatoren nach dem hydrophi­ len/lipophilen Verhältnis ist der sogenannten HLB-Wert, der Ausdruck der Hydrophilen-Li­ pophilen Balance ist. Der HLB-Wert stellt ein Maß für die Wasser- bzw. Öllöslichkeit von Emulgatoren dar. Danach ist für jeden Emulgator ein Zahlenwert errechen- oder meßbar, der in einer Skala von 1 bis 20 die Emulgatoren klassifiziert und hinsichtlich ihrer Anwen­ dungseigenschaften beschreibt. Emulgatoren mit HLB-Werten < 10 werden als lipophil, solche mit höheren HLB-Werten (< 10) als hydrophil bezeichnet.
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind hydrophile Emulgatoren. Bevorzugt sind hydrophile Emulgatoren, die gewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Tricetea­ reth-4-Phosphat, Trilaureth-4-Phosphat, Trioleth-8-Phosphat, Cetylphosphat, Stearylphos­ phat, Cetearylsulfat.
Der oder die Emulgatoren werden ferner vorzugsweise gewählt aus der Gruppe der Fett­ säuren, welche ganz oder teilweise mit üblichen Alkalien (wie z. B. Natrium- und Kalium­ hydroxid, Natrium- und Kaliumcarbonat sowie Mono- und Triethanolamin) neutralisiert sind.
Besonders vorteilhaft sind beispielsweise Stearinsäure und Stearate, Isostearinsäure und Isostearate, Palmitinsäure und Palmitate sowie Myristinsäure und Myristate.
Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist Trilaureth-4-Phosphat. Trilau­ reth-4-Phosphat ist der Triester des Polyethylen(200)laurylether und der Phosphorsäure und beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Hostaphat KL 340 D bei Clariant erhält­ lich.
Erfindungsgemäß wird die Gesamtmenge an einem oder mehreren Emulgatoren in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen O/W-Emulsionen kleiner als 1 Gew.-%, be­ vorzugt zwischen 0,1 und 0,6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitun­ gen gewählt.
Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Gesamtmenge an einem oder mehreren Verdic­ kungsmitteln und einem oder mehreren Emulgatoren zusammen kleiner als 2 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,5 und 1,5 Gew.-% gewählt wird.
Ölphase
Die Ölphase der erfindungsgemäßen O/W-Emulsionen wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der polaren Öle, beispielsweise aus der Gruppe der Lecithine und der Fettsäuretri­ glyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, wie z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Rizinusöl, Weizenkeimöl, Traubenkernöl, Distelöl, Nachtkerzenöl, Macadamianußöl und dergleichen mehr.
Weitere vorteilhafte polare Ölkomponenten können im Sinne der vorliegenden Erfindung ferner gewählt werden aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C- Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Al­ koholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen sowie aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle kön­ nen dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstaarat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexylde­ cylstearat, 2-Octyldodecylpaimitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, wie z. B. Jojobaöl.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Ölphase der erfindungsgemäßen O/W-Emulsionen einen Gehalt an C12-15-Alkylbenzoat aufweist oder vollständig aus diesem besteht.
Ferner kann die Ölphase der erfindungsgemäßen O/W-Emulsionen ebenfalls vorteilhaft auch unpolare Öle enthalten, beispielsweise solche, welche gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, insbeson­ dere Vaseline (Petrolatum), Paraffinöl, Squalan und Squalen, Polyolefine und hydroge­ nierte Polyisobutene. Unter den Polyolefinen sind Polydecene die bevorzugten Substanzen.
Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasen­ komponenten zu verwenden.
Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu ver­ wendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydime­ thylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
Erfindungsgemäß enthalten die kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen auch hydrophobe anorganische Mikropigmente, die üblicherweise in der Kosmetik zum Schutze der Haut vor UV-Strahlen verwendet werden. Dabei handelt es sich um Oxide des Titans, Zinks, Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums, Cers und Mischungen davon, sowie Abwandlungen, bei denen die Oxide die aktiven Agentien sind. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis von Titandioxid.
Die hydrophoben anorganischen Mikropigmente können oberflächlich wasserabweisend be­ handelt sein. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, daß die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophoben Schicht versehen werden. Vorteilhafte hydrophobe TiO2-Pigmente sind beispielsweise unter der Handelsbezeichnung T 805 von der Firma Degussa erhältlichen (CAS-Nr. 100209-12-9, ex 13463-67-7).
Erfindungsgemäß vorteilhaft sind ferner Dispersionen von ultrafeinem Titandioxid in Ölen bzw. ölige Titandioxid-Suspensionen, z. B. Titandioxid in Caprylic-/Capric Triglycerid, einem Gemisch von Triglyceriden hauptsächlich der Caprylsäure [CH3(CH2)6COOH] und der Ca­ prinsäure [CH3(CH2)8COOH]. Bevorzugt sind beispielsweise die unter der Handelsbezeich­ nung Tioveil TG bei der Firma Solaveil erhältlichen öligen Titandioxid-Suspensionen.
Die hydrophoben anorganischen Mikropigmente werden in die Ölphase der Formulierungen eingearbeitet.
Kosmetische oder dermatologische Hilfs- und Zusatzstoffe
Die wäßrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls vorteil­ haft Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Etha­ nol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder - monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethy­ lenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedri­ ger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol und Glycerin.
Besonders vorteilhafte Zubereitungen werden ferner erhalten, wenn als Zusatz- oder Wirk­ stoffe Antioxidantien eingesetzt werden. Erfindungsgemäß enthalten die Zubereitungen vorteilhaft eines oder mehrere Antioxidantien. Als günstige, aber dennoch fakultativ zu ver­ wendende Antioxidantien können alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwen­ dungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocanin­ säure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Pro­ pylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmi­ toyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodi­ propionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathio­ ninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis µmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α- Hydroxysäuren (z. B. Zitronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäu­ ren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Deri­ vate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbyl­ palmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin E - acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin A - palmitat) sowie Konyferylbenzoat des Ben­ zoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, Ferulasäure und deren Derivate, Butylhy­ droxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Li­ pide) dieser genannten Wirkstoffe.
Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung können öllösliche Antioxidantien eingesetzt werden.
Eine erstaunliche Eigenschaft der vorliegenden Erfindung ist, daß erfindungsgemäße Zube­ reitungen sehr gute Vehikel für kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe in die Haut sind, wobei bevorzugte Wirkstoffe Antioxidantien sind, welche die Haut vor oxidativer Be­ anspruchung schützen können. Bevorzugte Antioxidantien sind dabei Vitamin E und des­ sen Derivate sowie Vitamin A und dessen Derivate.
Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen be­ trägt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbe­ sondere 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vor­ teilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezo­ gen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Es ist dem Fachmann natürlich bekannt, daß kosmetische Zubereitungen zumeist nicht ohne die üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe denkbar sind. Die erfindungsgemäßen kosmeti­ schen und dermatologischen Zubereitungen können dementsprechend ferner kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, beispielsweise Konsistenzgeber, Stabilisatoren, Füllstoffe, Konservierungsmittel, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die färbende Wirkung haben, weitere oberflächenaktive Substanzen, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, entzündungshemmende Substanzen, zusätzliche Wirkstoffe wie Vitamine oder Proteine, Lichtschutzmittel, Insektenrepellentien, Bakterizide, Viruzide, Wasser, Salze, antimikrobiell, proteolytisch oder keratolytisch wirksame Substanzen, Medi­ kamente oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen For­ mulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, organische Lösungsmit­ tel oder auch Elektrolyte.
Mutatis mutandis gelten entsprechende Anforderungen an die Formulierung medizinischer Zubereitungen.
Die erfindungsgemäßen O/W-Emulsionen können als Grundlage für kosmetische oder dermatologische Formulierungen dienen. Diese können wie üblich zusammengesetzt sein und beispielsweise zur Behandlung und der Pflege der Haut und/oder der Haare, als Lip­ penpflegeprodukt, als Deoprodukt und als Schmink- bzw. Abschminkprodukt in der dekora­ tiven Kosmetik oder als Lichtschutzpräparat dienen. Zur Anwendung werden die erfin­ dungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen in der für Kosmetika oder Dermatika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
Entsprechend können kosmetische oder topische dermatologische Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, je nach ihrem Aufbau, beispielsweise verwendet werden als Hautschutzspray, Reinigungsmilch, Sonnenschutzspray usw. Es ist gegebenenfalls möglich und vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Grundlage für pharmazeutische Formulierungen zu verwenden.
Die dünnflüssigen kosmetischen oder dermatologischen Mittel gemäß der Erfindung kön­ nen beispielsweise als aus Aerosolbehältern, Quetschflaschen oder durch eine Pumpvor­ richtung versprühbare Präparate vorliegen oder in Form einer mittels Roll-on-Vorrichtungen auftragbaren flüssigen Zusammensetzung, jedoch auch in Form einer aus normalen Fla­ schen und Behältern auftragbaren Emulsion.
Als Treibmittel für aus Aerosolbehältern versprühbare kosmetische oder dermatologische Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die üblichen bekannten leicht­ flüchtigen, verflüssigten Treibmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
Natürlich weiß der Fachmann, daß es an sich nichttoxische Treibgase gibt, die grundsätz­ lich für die Verwirklichung der vorliegenden Erfindung in Form von Aerosolpräparaten ge­ eignet wären, auf die aber dennoch wegen bedenklicher Wirkung auf die Umwelt oder son­ stiger Begleitumstände verzichtet werden sollte, insbesondere Fluorkohlenwasserstoffe und Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW).
Günstig sind auch solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorzugsweise enthalten diese neben den erfin­ dungsgemäßen Wirkstoffkombinationen zusätzlich mindestens eine UV-A-Filtersubstanz und/oder mindestens eine UV-B-Filtersubstanz.
Es ist aber auch vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindungen, solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zu erstellen, deren hauptsächlicher Zweck nicht der Schutz vor Sonnenlicht ist, die aber dennoch einen Gehalt an UV-Schutzsubstanzen ent­ halten. So werden z. B. in Tagescremes gewöhnlich UV-A- bzw. UV-B-Filtersubstanzen ein­ gearbeitet.
Auch stellen UV-Schutzsubstanzen, ebenso wie Antioxidantien und, gewünschtenfalls, Konservierungsstoffe, einen wirksamen Schutz der Zubereitungen selbst gegen Verderb dar.
Vorteilhaft enthalten erfindungsgemäße Zubereitungen Substanzen, die UV-Strahlung im UV-A- und/oder UV-B-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1,0 bis 15,0 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnenschutzmittel fürs Haar oder die Haut dienen.
Vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Dibenzoyl­ methanderivate, insbesondere das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan (CAS-Nr. 70356-09-1), welches von Givaudan unter der Marke Parsol® 1789 und von Merck unter der Handelsbezeichnung Eusolex® 9020 verkauft wird.
Weitere vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen sind die Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'- 5,5'-tetrasulfonsäure:
und ihre Salze, besonders die entsprechenden Natrium-, Kalium- oder Triethanolam­ monium-Salze, insbesondere das Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasul­ fonsäure-bis-natriumsalz:
sowie das 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und dessen Salze (besonders die entprechenden 10-Sulfato-verbindungen, insbesondere das entsprechende Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salz), das auch als Benzol-1,4-di(2-oxo-3-bomyliden­ methyl-10-sulfonsäure) bezeichnet wird und sich durch die folgende Struktur auszeichnet:
Vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner soge­ nannte Breitbandfilter, d. h. Filtersubstanzen, die sowohl UV-A- als auch UV-B-Strahlung absorbieren.
Vorteilhafte Breitbandfilter oder UV-B-Filtersubstanzen sind beispielsweise Bis-Resorcinyl­ triazinderivate mit der folgenden Struktur:
wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe der ver­ zweigten und unverzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bzw. ein einzel­ nes Wasserstoffatom darstellen. Insbesondere bevorzugt sind das 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-he­ xyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin (INCI: Aniso Triazin), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® S bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist, und das 4,4',4"-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltrümino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester), synonym: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)]-1,3,5-triazin (INCI: Octyl Tria­ zone), welches von der BASF Aktiengesellschaft unter der Warenbezeichnung UVINUL® T 150 vertrieben wird.
Auch andere UV-Filtersubstanzen beschrieben, welche das Strukturmotiv
aufweisen, sind vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung, bei­ spielsweise die in der Europäischen Offenlegungsschrift EP 570 838 A1 beschriebenen s- Triazinderivate, deren chemische Struktur durch die generische Formel
wiedergegeben wird, wobei
R einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, darstellt,
X ein Sauerstoffatom oder eine NH-Gruppe darstellt,
R1 einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, oder ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine Gruppe der Formel
bedeutet, in welcher
A einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl- oder Arylrest darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1- C4- Alkylgruppen,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt,
n eine Zahl von 1 bis 10 darstellt,
R2 einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, darstellt, wenn X die NH-Gruppe darstellt, und
einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, oder ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine Gruppe der Formel
bedeutet, in welcher
A einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl- oder Arylrest darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1- C4-Alkylgruppen,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt,
n eine Zahl von 1 bis 10 darstellt,
wenn X ein Sauerstoffatom darstellt.
Besonders bevorzugte UV-Filtersubstanz im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner ein unsymmetrisch substituiertes s-Triazin, dessen chemische Struktur durch die Formel
wiedergegeben wird und welche im Folgenden auch als Dioctylbutylamidotriazon bezeich­ net wird.
Auch in der Europäischen Offenlegungsschrift 775 698 werden bevorzugt einzusetzende Bis-Resorcinyltriazinderivate beschrieben, deren chemische Struktur durch die generische Formel
wiedergegeben wird, wobei R1, R2 und A1 verschiedenste organische Reste repräsentieren.
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner das 2,4-Bis-{[4-(3-sulfonato)-2- hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin Natriumsalz, das 2,4-Bis-{[4-(3-(2-Propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)- 1,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2-methoxyethyl­ carboxyl)-phenylamino]-1,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(3-(2-propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)- 2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2-ethyl-carboxyl)-phenylamino]-1,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(2- ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(1-methyl-pyrrol-2-yl)-1,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4- tris(trimethylsiloxy-silylpropyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(2"-methylpropenyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin und das 2,4-Bis-{[4-(1',1',1',3',5',5',5'-Heptamethylsiloxy-2"-methyl-propyloxy)-2-hydroxy]-phe­ nyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin.
Ein vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das 2,2'-Methylen­ bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol), welches durch die chemi­ sche Strukturformel
gekennzeichnet ist und unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® M bei der CIBA-Chemi­ kalien GmbH erhältlich ist.
Vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner das 2-(2H-ben­ zotriazol-2-yl)-4-methyl-6-[2-methyl-3-[1,3,3,3-tetramethyl-1-[(trimethylsilyl)oxy]disiloxa­ nyl]propyl]-phenol (CAS-Nr.: 155633-54-8) mit der INCI-Bezeichnung Drometrizole Trisilox­ ane, welches durch die chemische Strukturformel
gekennzeichnet ist.
Die UV-B-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Vorteilhafte öllösliche UV-B-Filter­ substanzen sind z. B.:
  • - 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3-Ben­ zylidencampher;
  • - 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2-ethyl­ hexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
  • - 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin;
  • - Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethylhe­ xyl)ester;
  • - Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Methoxy­ zimtsäureisopentylester;
  • - Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hy­ droxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon
  • - sowie an Polymere gebundene UV-Filter.
Vorteilhafte wasserlösliche UV-B-Filtersubstanzen sind z. B.:
  • - Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Tri­ ethanolammonium-Salz, sowie die Sulfonsäure selbst;
  • - Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenme­ thyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bomylidenmethyl)sulfonsäure und deren Salze.
Eine weiterere erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Lichtschutzfiltersubstanz ist das Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (Octocrylen), welches von BASF unter der Be­ zeichnung Uvinul® N 539 erhältlich ist und sich durch folgende Struktur auszeichnet:
Es kann auch von erheblichem Vorteil sein, polymergebundene oder polymere UV-Filter­ substanzen in Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwenden, insbeson­ dere solche, wie sie in der WO-A-92/20690 beschrieben werden.
Ferner kann es gegebenenfalls von Vorteil sein, erfindungsgemäß weitere UV-A- und/oder UV-B-Filter in kosmetische oder dermatologische Zubereitungen einzuarbeiten, beispiels­ weise bestimmte Salicylsäurederivate wie 4-Isopropylbenzylsalicylat, 2-Ethylhexylsalicylat (= Octylsalicylat), Homomenthylsalicylat.
Die Liste der genannten UV-Filter, die im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt wer­ den können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie ein­ zuschränken. Die Zahlenwerte in den Beispielen bedeuten Gewichtsprozente, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zubereitungen.
Beispiele

Claims (10)

1. Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen vom Typ Öl-in-Wasser, enthaltend
  • 1. eine Ölphase, in welche hydrophobe anorganische Mikropigmente eingearbeitet sind,
  • 2. eine Wasserphase und
  • 3. eine Kombination von
    • a) mindestens einem Verdickungsmittel und
    • b) höchstens 0,5 Gew.-% eines oder mehrerer Emulgatoren.
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich weitere kosme­ tische oder pharmazeutische Hilfs-, Zusatz- und/oder Wirkstoffe enthalten sind.
3. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität dieser Zubereitung kleiner als 2.000 mPa.s, insbesondere kleiner als 1.500 mPa.s (bestimmbar mit einem Haake Viskotester VT-02 bei 25°C) ist.
4. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie sprühbar ist.
5. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Verdic­ kungsmittel gewählt werden aus der Gruppe der Polymere der Acrylsäure, der Acrylat- Alkylacrylat-Copolymere, der C10-30-Alkylacrylat-Acrylat-Copolymere und Xanthan Gummi.
6. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Emulgatoren gewählt werden aus der Gruppe der ionischen Emulgatoren.
7. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder einer der Emul­ gatoren Trilaureth-4-Phosphat ist.
8. Verwendung von Zubereitungen nach Anspruch 1 als kosmetisches oder dermatolo­ gisches Lichtschutzmittel.
9. Zubereitung nach Anspruch 1 oder Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zubereitungen als UV-Filtersubstanzen unsymmetrisch substituierte s-Triazinderivate, insbesondere 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4- methoxyphenyl)-1,3,5-triazin und/oder Dioctylbutylamidotriazon, enthalten.
10. Zubereitung nach Anspruch 1 oder Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zubereitungen sulfonierte UV-Filter enthalten, welche gewählt wer­ den aus der Gruppe Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und seine Salze, Benzol-1,4-di(2-oxo-3-bomylidenmethyl-10-sulfonsäure) und seine Salze, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und seine Salze sowie Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers und deren Salze.
DE1999138756 1999-08-16 1999-08-16 Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen vom Typ Öl-in-Wasser Ceased DE19938756A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999138756 DE19938756A1 (de) 1999-08-16 1999-08-16 Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen vom Typ Öl-in-Wasser
EP00116675A EP1077062A3 (de) 1999-08-16 2000-08-02 Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen von Typ Öl-in-Wasser
JP2000240098A JP2001064116A (ja) 1999-08-16 2000-08-08 水中油型の、低粘性の化粧品又は皮膚科学的調製物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999138756 DE19938756A1 (de) 1999-08-16 1999-08-16 Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen vom Typ Öl-in-Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19938756A1 true DE19938756A1 (de) 2001-02-22

Family

ID=7918527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999138756 Ceased DE19938756A1 (de) 1999-08-16 1999-08-16 Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen vom Typ Öl-in-Wasser

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1077062A3 (de)
JP (1) JP2001064116A (de)
DE (1) DE19938756A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136882A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-13 Coty Bv Kosmetisches Produkt mit Acrylaten
DE10141258A1 (de) * 2001-08-23 2003-05-08 Beiersdorf Ag Leichtes Hautpflegeprodukt
DE10154627A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-15 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische getränkte Tücher
DE10154547A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-15 Beiersdorf Ag Dünnflüssige, sprühbare W/O Emulsionen
DE10258868A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Beiersdorf Ag Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen vom Typ Öl-in-Wasser
EP1857096A2 (de) 2006-05-15 2007-11-21 Beiersdorf AG Sprühbares Sonnenschutzmittel
WO2020043363A1 (de) 2018-08-28 2020-03-05 Beiersdorf Ag Acrylatfreie kosmetische emulsion
WO2020043365A1 (de) 2018-08-28 2020-03-05 Beiersdorf Ag Acrylatfreie kosmetische emulsion
WO2020182417A1 (de) 2019-03-08 2020-09-17 Beiersdorf Ag Kosmetische zubereitung enthaltend ein stärkederivat
WO2021037455A1 (de) 2019-08-28 2021-03-04 Beiersdorf Ag Acrylat- und silikonfreie kosmetische o/w-emulsion
WO2021037456A1 (de) 2019-08-28 2021-03-04 Beiersdorf Ag Acrylat- und silikonfreie kosmetische o/w-emulsion
DE102022204660A1 (de) 2022-05-12 2023-11-16 Beiersdorf Aktiengesellschaft Temperaturstabile Emulsionen
WO2023217480A1 (de) 2022-05-12 2023-11-16 Beiersdorf Ag Emulsion mit flüssigkristallinen strukturen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3631927B2 (ja) 1999-09-22 2005-03-23 ロレアル ゲル組成物とその化粧料等への使用
DE10061360A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-13 Beiersdorf Ag Verwendung von wasserlöslichen, filmbildenden Polymeren zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen
DE10106133A1 (de) * 2001-02-10 2002-08-14 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von O/W-Emulsionen, mit einem Gehalt an Polyoxyethylen(20)cetylstearylether und hydrophoben anorganischen Mikropigmenten
DE10107240A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-29 Beiersdorf Ag Gelemulsionen in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an Hydrokolloiden
FR2825914B1 (fr) * 2001-06-14 2003-09-19 Oreal Composition a base d'huile siliconee structuree sous forme rigide, notamment pour une utilisation cosmetique
DE10336044A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-17 Beiersdorf Ag Tensidfreie Rasierhilfszubereitung
JP4127397B2 (ja) * 2004-01-16 2008-07-30 花王株式会社 水中油型乳化化粧料
DE102004025357B4 (de) * 2004-05-19 2007-03-29 Beiersdorf Ag Emulsionskonzentrat mit wasserlöslichen und öllöslichen Polymeren und kosmetische Zubereitung enthaltend Emulsionskonzentrat sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102005007468A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-31 Beiersdorf Ag Kovalent gebundene Wirkkomplexe, aus denen Stress-aktivierbare Hautenzyme einen Wirkstoff freisetzen
DE202007007455U1 (de) 2007-05-25 2008-10-09 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Pigmenthaltige Tinte auf Polymerbasis
DE102007024454C5 (de) * 2007-05-25 2017-08-31 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Pigmenthaltige Tinte auf Polymerbasis
FR3045327B1 (fr) * 2015-12-17 2019-03-29 L'oreal Emulsion eau-dans-huile a effet hydratant de viscosite particuliere contenant des pigments enrobes hydrophobes et une phase aqueuse a forte teneur
JP2018076301A (ja) * 2016-11-02 2018-05-17 株式会社コーセー 皮膚外用剤又は化粧料
KR102582817B1 (ko) 2018-08-23 2023-09-26 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 피부 케어 조성물

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0610926A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-17 Beiersdorf Aktiengesellschaft Topische Zubereitungen mit einer Schutzwirkung gegenüber Nesseltieren
DE69202759T2 (de) * 1991-08-29 1995-10-26 Oreal Kosmetisches sonnenschutzmittel das einen nanopigment aus metalloxyden und ein fettlösliche polymerefiltersubstanz enthält.
DE4425268A1 (de) * 1994-07-16 1996-01-18 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie, feindisperse kosmetische oder dermatologische Zubereitungen vom Typ Öl-in-Wasser
DE4429468A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-22 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an hydrophobierten anorganischen Pigmenten zum Erhalt des Urocaninsäurestatus der Haut
DE19545789A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an hydrophoben anorganischen Mikropigmenten und Isoalkansäure
EP0823249A1 (de) * 1996-07-29 1998-02-11 L'oreal Zusammensetzung zum Schutz von Haut oder Haaren, die Nanopigmente und ein festes Organopolysiloxan-Elastomer in einer Fettphase enthält
DE19631219A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-12 Beiersdorf Ag Wasserfeste Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an anorganischen Mikropigmenten und wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen
DE19633012A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Beiersdorf Ag Verwendung von Campherderivaten zur Erzielung oder Erhöhung der Löslichkeit von Triazinderivaten in Ölkomponenten
DE19635057A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Beiersdorf Ag Verwendung von Dibenzoylmethanderivaten zur Erzielung oder Erhöhung der Löslichkeit von Triazinderivaten in Ölkomponenten
EP0683662B1 (de) * 1993-02-11 1998-06-17 Beiersdorf Aktiengesellschaft Wasserfeste kosmetische oder dermatologische lichtschutzzubereitungen
WO1998042300A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse systeme vom typ öl-in-wasser
EP0882445A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-09 Beiersdorf Aktiengesellschaft Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Mono- Di- und/oder Trialkylestern der Phosphorsäure
DE69503933T2 (de) * 1994-02-09 1998-12-10 Oreal Kosmetische Sonnenschutzmittel
EP0895775A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-10 Beiersdorf Aktiengesellschaft Lichtschutzbereitungen mit einem Gehalt an anorganischen Pigmenten, welche oberflächlich mit UV-Filtersubstanzen beschichtet sind
DE19735900A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzmittel, welche gelöste Triazinderivate und polymere UV-Filtersubstanzen auf Siliconbasis enthalten
EP0908172A1 (de) * 1997-06-13 1999-04-14 Beiersdorf Aktiengesellschaft Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von O/W Emulsionen mit einem Gehalt an hydrophoben anorganischen Mikropigmenten und hydrophilen Tensiden
DE69700324T2 (de) * 1996-09-20 1999-11-04 Oreal Kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein bestimmtes Kopolymer und Verwendung dieses Kopolymers in der Kosmetik

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69202759T2 (de) * 1991-08-29 1995-10-26 Oreal Kosmetisches sonnenschutzmittel das einen nanopigment aus metalloxyden und ein fettlösliche polymerefiltersubstanz enthält.
EP0683662B1 (de) * 1993-02-11 1998-06-17 Beiersdorf Aktiengesellschaft Wasserfeste kosmetische oder dermatologische lichtschutzzubereitungen
EP0610926A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-17 Beiersdorf Aktiengesellschaft Topische Zubereitungen mit einer Schutzwirkung gegenüber Nesseltieren
DE69503933T2 (de) * 1994-02-09 1998-12-10 Oreal Kosmetische Sonnenschutzmittel
DE4425268A1 (de) * 1994-07-16 1996-01-18 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie, feindisperse kosmetische oder dermatologische Zubereitungen vom Typ Öl-in-Wasser
DE4429468A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-22 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an hydrophobierten anorganischen Pigmenten zum Erhalt des Urocaninsäurestatus der Haut
DE19545789A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an hydrophoben anorganischen Mikropigmenten und Isoalkansäure
EP0823249A1 (de) * 1996-07-29 1998-02-11 L'oreal Zusammensetzung zum Schutz von Haut oder Haaren, die Nanopigmente und ein festes Organopolysiloxan-Elastomer in einer Fettphase enthält
DE19631219A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-12 Beiersdorf Ag Wasserfeste Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an anorganischen Mikropigmenten und wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen
DE19633012A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Beiersdorf Ag Verwendung von Campherderivaten zur Erzielung oder Erhöhung der Löslichkeit von Triazinderivaten in Ölkomponenten
DE19635057A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Beiersdorf Ag Verwendung von Dibenzoylmethanderivaten zur Erzielung oder Erhöhung der Löslichkeit von Triazinderivaten in Ölkomponenten
DE69700324T2 (de) * 1996-09-20 1999-11-04 Oreal Kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein bestimmtes Kopolymer und Verwendung dieses Kopolymers in der Kosmetik
WO1998042300A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse systeme vom typ öl-in-wasser
EP0882445A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-09 Beiersdorf Aktiengesellschaft Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Mono- Di- und/oder Trialkylestern der Phosphorsäure
EP0908172A1 (de) * 1997-06-13 1999-04-14 Beiersdorf Aktiengesellschaft Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von O/W Emulsionen mit einem Gehalt an hydrophoben anorganischen Mikropigmenten und hydrophilen Tensiden
EP0895775A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-10 Beiersdorf Aktiengesellschaft Lichtschutzbereitungen mit einem Gehalt an anorganischen Pigmenten, welche oberflächlich mit UV-Filtersubstanzen beschichtet sind
DE19735900A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzmittel, welche gelöste Triazinderivate und polymere UV-Filtersubstanzen auf Siliconbasis enthalten

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136882A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-13 Coty Bv Kosmetisches Produkt mit Acrylaten
DE10136882B4 (de) * 2001-07-24 2004-10-07 Coty B.V. Kosmetisches Produkt mit Acrylaten sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10141258A1 (de) * 2001-08-23 2003-05-08 Beiersdorf Ag Leichtes Hautpflegeprodukt
DE10141258B4 (de) * 2001-08-23 2004-09-23 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Zubereitung und ihre Verwendung
DE10154627A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-15 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische getränkte Tücher
DE10154547A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-15 Beiersdorf Ag Dünnflüssige, sprühbare W/O Emulsionen
DE10258868A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Beiersdorf Ag Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen vom Typ Öl-in-Wasser
EP1857096A2 (de) 2006-05-15 2007-11-21 Beiersdorf AG Sprühbares Sonnenschutzmittel
WO2020043363A1 (de) 2018-08-28 2020-03-05 Beiersdorf Ag Acrylatfreie kosmetische emulsion
WO2020043365A1 (de) 2018-08-28 2020-03-05 Beiersdorf Ag Acrylatfreie kosmetische emulsion
WO2020182417A1 (de) 2019-03-08 2020-09-17 Beiersdorf Ag Kosmetische zubereitung enthaltend ein stärkederivat
WO2021037455A1 (de) 2019-08-28 2021-03-04 Beiersdorf Ag Acrylat- und silikonfreie kosmetische o/w-emulsion
WO2021037456A1 (de) 2019-08-28 2021-03-04 Beiersdorf Ag Acrylat- und silikonfreie kosmetische o/w-emulsion
DE102022204660A1 (de) 2022-05-12 2023-11-16 Beiersdorf Aktiengesellschaft Temperaturstabile Emulsionen
WO2023217492A1 (de) 2022-05-12 2023-11-16 Beiersdorf Ag Temperaturstabile emulsionen
WO2023217480A1 (de) 2022-05-12 2023-11-16 Beiersdorf Ag Emulsion mit flüssigkristallinen strukturen
DE102022204661A1 (de) 2022-05-12 2023-11-16 Beiersdorf Aktiengesellschaft Emulsion mit flüssigkristallinen Strukturen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1077062A2 (de) 2001-02-21
JP2001064116A (ja) 2001-03-13
EP1077062A3 (de) 2003-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19938756A1 (de) Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen vom Typ Öl-in-Wasser
EP0821945B1 (de) Schaumförmige Lichtzubereitungen mit einem Gehalt an wasserlöslichen Lichtschutzsubstanzen und grenzflächenaktiven Substanzen
DE19933463A1 (de) W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an Ectoinen
DE10008895A1 (de) Stabilisierung oxidations- und/oder UV-empfindlicher Wirkstoffe
DE10000209A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen vom Typ Öl-in-Wasser
EP0998910A1 (de) Kosmetische und dermatologische Hydrodispersionen mit einem Gehalt an Triglyceridwachsen
EP0876136B1 (de) Stabile kosmetische und dermatologische lichtschutzzubereitungen in form von w/o-emulsionen mit einem gehalt an anorganischen mikropigmenten, triazinderivaten und/oder weiteren komponenten
EP1476130A1 (de) Diolhaltige zubereitungen
DE19631222C2 (de) Stabile Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an grenzflächenaktiven Glucosederivaten und wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen
EP1013262B1 (de) Kosmetische und dermatologische O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an Bornitrid
DE10038713A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an unsymmetrisch substituierten Triazinderivaten und Dialkyladipaten
DE10061360A1 (de) Verwendung von wasserlöslichen, filmbildenden Polymeren zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen
EP0826360B1 (de) Verwendung von Dibenzoylmethanderivaten zur Erzielung oder Erhöhung der Löslichkeit von Triazinderivaten in Ölkomponenten
DE19929475A1 (de) Kosmetische und dermatologische W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an modifizierten Schichtsilikaten
EP0922447A2 (de) Verwendung von C18-38 -Alkylhydroxystearoylstearat zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen
EP1055414B1 (de) Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Bornitrid und sulfonierten UV-Filtersubstanzen sowie die Verwendung von Bornitrid zur Stabilisierung von Emulsionen, die einen Gehalt an Elektrolyten, insbesondere einen Gehalt an sulfonierten UV-Filtersubstanzen, aufweisen
DE19726786A1 (de) Verwendung von synthetischem Bienenwachs zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
EP0887068A2 (de) Verwendung von Bienenwachs zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
EP0935959A2 (de) Verwendung von Bienenwachs zur Verstärkung der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen
EP1180360B2 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an unsymmetrisch substituierten Triazinderivaten und Dialkylcarbonaten
EP1013263B1 (de) Kosmetische und dermatologische W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an Bornitrid
DE10325767A1 (de) Verfahren zur Herstellung feindisperser, aber nicht transparenter Zubereitungen
EP0868904A2 (de) Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an basischen Aminosäuren und wasserlöslichen UV-Filtersubtanzen
WO2004014325A1 (de) Kosmetische zubereitungen mit zwei phasen
EP1074241A2 (de) Ölfreie kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an unsymmetrisch substituierten Triazinderivaten und flüssigen UV-Filtersubstanzen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection