DE19938298A1 - Einrichtung zur Medikamentenspende mit modifizierter Blisterverpackung als Medikamententräger - Google Patents

Einrichtung zur Medikamentenspende mit modifizierter Blisterverpackung als Medikamententräger

Info

Publication number
DE19938298A1
DE19938298A1 DE1999138298 DE19938298A DE19938298A1 DE 19938298 A1 DE19938298 A1 DE 19938298A1 DE 1999138298 DE1999138298 DE 1999138298 DE 19938298 A DE19938298 A DE 19938298A DE 19938298 A1 DE19938298 A1 DE 19938298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blister
medication
dispenser
transport system
modified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999138298
Other languages
English (en)
Other versions
DE19938298B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRAUSE, FRANK, 04683 NAUNHOF, DE
Original Assignee
Krause Frank
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krause Frank filed Critical Krause Frank
Priority to DE1999138298 priority Critical patent/DE19938298B4/de
Publication of DE19938298A1 publication Critical patent/DE19938298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19938298B4 publication Critical patent/DE19938298B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0445Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • A61J1/035Blister-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0076Medicament distribution means
    • A61J7/0084Medicament distribution means for multiple medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • A61J7/0409Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
    • A61J7/0481Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers working on a schedule basis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/321Both sheets being recessed
    • B65D75/323Both sheets being recessed and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2200/00General characteristics or adaptations
    • A61J2200/30Compliance analysis for taking medication
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2205/00General identification or selection means
    • A61J2205/10Bar codes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2205/00General identification or selection means
    • A61J2205/70Audible labels, e.g. for pre-recorded info or messages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • A61J7/0409Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
    • A61J7/0427Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers with direct interaction with a dispensing or delivery system
    • A61J7/0445Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers with direct interaction with a dispensing or delivery system for preventing drug dispensing during a predetermined time period
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0404Indications, e.g. directions for use
    • B65D2583/0409Indications, e.g. directions for use of dates or follow-numbers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)

Abstract

Die Erfindung dient dazu Patienten/Benutzer, die ein oder mehrere Medikamente in genau einzuhaltender zeitlicher Abfolge einnehmen müssen, dahingehend zu unterstützen, dass die auch und gerade in Abwesenheit des Therapeuten unter dessen ständiger Aufsicht und gegebenenfalls Anleitung stehen. Bei nicht sachgerechtger Medikation seitens des Patienten/Benutzers ist es möglich, dass die Einrichtung in Verbindung mit der codierten Blisterverpackung beziehungsweise einem vorher der Einrichtung zur Datenübernahme angebotenen Magnetstreifen ("elektronischer Beipackzettel") vor Ort akustischen/vibrotaktilen Alarm auslöst und die Medikation von Patienten/Benutzer einfordert oder der durch eine Sendeeinrichtung des Medikamentenspenders informierte Arzt selbst eingreifen kann. Letzteres geschieht zweckmäßigerweise in der Kombination des Medikamentenspenders nebst Blisterverpackung mit einem Mobiltelefon. DOLLAR A Die Blisterverpackung und die Einrichtung zur Medikamentenspende sind zueinander so ausgelegt, dass nur ihre gemeinsame Anwendung den erfindungsgemäßen Erfolgt bewirkt. Die Erfindung wird am besten durch die Figuren 2 und 4 dargestellt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur passiven Überwachung und zeitlichen Steuerung der Medikamenteneinnahme unter Verwendung speziell dafür ausgebildeter Blisterverpackungen.
Gemäß DE 195 43 793 wird eine Medikamentenverpackung vorgeschlagen, bei der zwischen zwei ebenen Pappkörpern eine Medikamentenaufnahme plaziert ist. Die schrittweise Einnahme eines Medikamentes wird hier zum Beispiel dadurch bestimmt, dass ein oberer rechter Ecken­ bereich vom Patienten stufenweise entfernt werden muß, damit er sich der Reihenfolge bewußt wird und die Selbstüberprüfung, ob die Einnahme erfolgte, von Erfolg ist. Diese schichtweise Ablösung des Eckenbezirkes, die auch für eine sich ändernde Preisgestaltung nutzbar ist, ist subjektiv stark der Verantwortung des Patienten unterworfen und garantiert keine absolute Si­ cherheit der Medikation. Die weiter beschriebene Herstellung gibt keinen Hinweis darauf wie speziell dem Patienten die Einhaltung eines Zeitregimes abgenommen wird, sondern dient le­ diglich der Herstellung des Blisters.
Die DE 197 25 975 gibt an, wie die Verpackung der Medikamentenprobe auf einem Grundkörper in Überdeckung durch einen Mono- oder Mehrschichffilm zu gestalten ist. Die Überdeckung oder Abdeckung wird durch eine Schicht aus Cycloolefinpolymeren oder einer Mischung aus verschiedenen und einem oder mehreren Thermoplasten erreicht, wobei bestimmte Bedingun­ gen hinsichtlich Feuchte und Temperatur sowie eine zu gewährleistende Durchstoßfestigkeit zu gewährleisten sind. Auch die Dicke dieser Schicht spielt eine Rolle.
Diese Verpackungen sind ebenfalls nicht für die patientenunabhängige Verabreichung, das heißt, ohne die verantwortungsvolle "Mitwirkung" anwendbar und dienen lediglich einer weiteren Form der Verpackung. Ein Verfahren zur Medikation wird nicht geliefert.
Die DE-OS 197 39 438 A1 schlägt eine Verpackung für formfeste Medikamentenproben vor. Dabei erfolgt eine Kombination der eigentlichen Verpackung eines Medikamentes in Blistern mit einer miniaturisierten gedruckten Schaltung in Form eines "Ein-Chip-Mikrokontollers", der über Leiterbahnen das sogenannte "Bonding", die Entnahme des entsprechenden Medikamentes zeitlich speichert. Die Spannungsversorgung erfolgt über eine ebenfalls im Blister integrierte Batterie, die erst während der Benutzungshandlung aktiviert wird. Diese Aktivierung kann op­ tisch zu Beginn sichtbar gemacht werden. Über eine Auswerteschaltung (Chip) kann bei Zeitüberschreitung der Medikation akustisch, zum Beispiel durch Vibration, die Medikamenten­ einnahme gefordert/signalisiert werden. In einer zusätzlichen Ausführung der erfindungsgemä­ ßen Lösung wird vorgeschlagen, die Kontaktierungsflächen des Blisters so zu gestalten, dass ein externer Rechner Daten der Medikation abspeichern kann.
Diese Lösung ist in ihrer Funktion stark davon abhängig, dass der "Kombinationsblister" in un­ mittelbarer Nähe des Patienten verbleibt, nicht verlegt wird und die Batterie eine ausreichende Kapazität besitzt. Eine direkte Kontrolle oder Einflußnahme von "außen" durch den behandeln­ den Arzt ist nicht vorgesehen. Damit ist insbesondere die Medikation für schwerstkranke oder geistig verwirrte Menschen nicht zu garantieren.
Eine in den menschlichen Körper eingebrachte Einrichtung bittet die DE 197 56 775 an. Hier werden Medikamente in flüssiger Form insbesondere auch Insulin, durch miniaturisierte Pum­ pen die einem speziellen Zeitregime folgen, verabreicht. Die Förderung der entsprechenden Dosen erfolgt über Verdrängungsreaktionen reagierender Chemikalien in der "Pumpe", wobei damit auch eine Geschwindigkeitssteuerung im Rahmen der Verabreichung erreicht wird. Den Verdrängungsprozeß und damit "Pumpprozeß" auslösende Stoffe können dabei z. B., selbst­ schäumende Kunststoffkomponenten oder biologisch aktive Substanzen sein. Dieses Verfahren ist bereits seit den 80iger Jahren durch das sogenannte "Glucosemonitoring" in den Grundzü­ gen bekannt. Es löst nicht die Probleme der Medikation von festen Materialien in Pillen oder Tablettenform wie es die nachfolgend beschreibende Erfindung anstrebt.
Damit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Medikamentenverpackung und eine Ein­ richtung zu entwickeln die gemeinsam angewandt die Nachteile des Standes der Technik über­ winden. Dadurch wird eine zeitgenaue, von außen (extern) kontrollierbare Medikamentenein­ nahme - erforderlichenfalls mit entsprechender Einflußnahme - ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zur Beschickung des Medikamen­ tenspenders zunächst eine Blisterverpackung nachfolgend beschriebener Gestalt vorgesehen wird:
Sie besteht aus einer oder mehreren Bahnen wobei die einzelnen Blister durch horizontal ein­ gebrachte Prägung jeweils voneinander getrennt werden können. An den Seitenrändern befin­ den sich jeweils links und rechts für einen möglichen Transport gestanzte Perforierungen. Sie besitzen den gleichen Abstand und die gleiche Größe. Insbesondere zur richtigen Einführung in den Medikamentenspender ist zwischen der eingestanzten Perforierung und den Blistern nebst Proben ein Falz ausgebildet.
Die Blisterverpackung kann durch entsprechend aufgebrachte Codierung mit einem Informati­ onsgehalt versehen werden der zum Beispiel Aussagen zum Hersteller, Wirkungen des Medi­ kamentes oder zweckmäßige Dosierungen, um nur einige zu nennen, enthält.
Es ist jedoch auch möglich, dies getrennt von der Blisterverpackung, ähnlich eines "computer­ gestützten Beipackzettels zu gestalten.
Die beschriebene Blisterverpackung ist so ausgebildet, dass sie nur gemeinsam mit dem nachfolgend beschriebenen Medikamentenspender in der erfindungsgemäßen Form eine sinn­ volle Nutzung ermöglicht.
Der Aufbau des Medikamentenspenders gestaltet sich wie folgt:
In miniaturisierter Form liegt der Medikamentenspender in einer solchen Größe vor, dass das Gehäuse entweder für sich allein alle relevanten Bauteile enthält oder der selbe auch Platz in einem Mobiltelefon (Handy) des Nutzers finden kann. Der Medikamentenspender besitzt auf seiner Vorderseite alle wesentliche Elemente zur Bedienung und Anzeige, wobei insbesondere das Bedienfeld in erster Linie mit einer Bedienfeldschutzabdeckung zum Schutz vor mechani­ schen Einflüssen ausgestattet ist. Die Ausgabe- und Entnahmeeinheit befindet sich an der unte­ ren Schmalseite des Medikamentenspenders. Auf der Rückseite des Gehäuses vom Medika­ mentenspenders sind ein Anschluß für Netzstrom sowie eine "In-Output-Schnittstelle" vorge­ sehen.
An der oberen Schmalseite des Medikamentenspenders besitzt dieser eine oder mehrere Öff­ nungen zur Aufnahme einer oder mehrerer Blisterverpackungen. Diese Blistereinschübe kön­ nen, müssen aber nicht gleichzeitig beschickt werden. Hinter den Blistereinschüben, sofern es mehrere sind, gleiten die Blisterverpackungen in die Blisterhalterungen die als Magazinsystem fungieren. Sofern ein internes oder externes Signal zur Medikation empfangen wird, wird ein Blistertransportsystem das durch Schrittmotore, Trenneinrichtung und Transportsystem für Trenneinrichtung ergänzt wird, wirksam. Die Schrittmotoren sollen dabei variabel, das heißt separat, betätigbar sein, was auch die unter Umständen zeitlich versetzt gewollte Inbetriebset­ zung des Transportsystems und der Trenneinrichtung ermöglicht.
Eine Datenverarbeitungseinheit befindet sich des Weiteren in gemeinsamer Anordnung mit ei­ ner Darstellungseinheit und einer Energieversorgung (Batterie oder Akku) im linken Seitenteil des Medikamentenspenders. Der Medikamentenspender ist so ausgelegt, dass über die Sen­ deeinrichtung, die auch wahlweise als Empfangseinrichtung dienen kann, Datenverarbeitungs­ einheit und Darstellungseinheit die Medikation in notwendiger Dosis und zeitgenauer Einnahme extern überwacht werden kann (Arzt, Apotheker) und dieses computergestützt erfasst wird, so­ wie erforderlichenfalls eine "Erinnerung" über eine Darstellungseinheit (akustisch/vibrotaktil) dem Benutzer mitteilbar ist.
Vom Arzneimittelhersteller abweichende Dosierungen sollen aufgrund der codierbaren Blister­ verpackung über das Bedienfeld des Medikamentenspenders vom behandelnden Arzt bezie­ hungsweise dem die Blisterverpackung vertreibenden Apotheker jeweils neu einstellbar sein. In einfacher Weise ist diese Programmierung auch durch die "In-Output Schnittstelle" möglich.
Nachfolgend sollen die Blisterverpackung und der Medikamentenspender in einer zweckmäßi­ gen Ausführung in ihrer Funktion zueinander beschrieben werden:
Die der Erfindung zugrunde liegenden Erläuterungen werden durch die Fig. 1 bis 5 unter­ stützt.
Es bedeuten:
Fig. 1 - Draufsicht Blisterverpackung
Fig. 2 - Draufsicht und Seitenansicht der Blisterverpackung mit Wendung der Blister nach unten
Fig. 3 - Vorderansicht des Medikamentenspenders
Fig. 4 - Vorderansicht des Medikamentenspenders in geöffneter Form
Fig. 5 - Draufsicht des Medikamentenspenders (obere Schmalseite)
Die Blisterverpackung ist insbesondere so ausgebildet, dass sie in Verbindung mit einem spezi­ ell dafür ausgelegten Medikamentenspender ihre vorteilhafte Anwendung entfaltet. In den han­ delsüblichen verwendbaren Trägermaterialien als Grundkörper sind jeweils links und rechts in der Verpackung in definiertem Abstand von den Seitenrändern 2, 3 gestanzte Perforierungen 1 in Höhe eines Blisters 4 von ebenmäßiger Größe eingebracht. In diese greift, ähnlich eines Filmtransportes in Kleinbildkammeras, das Blistertransportsystem 18 des Medikamentenspen­ ders ein. Die portionsweise Dosierung ist dadurch gegeben, dass jeder Blister mit Probe 5 ent­ lang der Prägungen 6 abtrennbar ist. Um eine richtige Einführung der Blisterverpackung in den zu beschreibenden Medikamentenspender zu garantieren, ist diese zwischen der linken ge­ stanzten Perforierung 1 und den aufgeführten Blistern 4 mit Probe 5 eine wulstförmige Falz 7.
Die richtige Einführung der Blisterverpackung ist insbesondere aus diesem Grunde von Be­ deutung, weil auf einer Seite der Blisterverpackung beispielsweise ein Barcode integriert ist, welcher neben der Abgleichung des richtigen Einnehmens in den die Blistereinschub/-Schübe 13 des Medikamentenspenders auch relevante Informationen zur Dosierungsmenge und Dosie­ rungszeit enthält, die in der Datenverarbeitungseinheit 17 des Medikamentenspenders erkannt werden können.
Es ist auch möglich und auch vorteilhafter die programmierbaren Verordnungen zur Dosierung und Dosierzeit des Benutzers separat auf einem Magnetstreifen zu deponieren, der vor der Einführung der Blisterverpackung in den Medikamentenspender seine Informationen an die Datenverarbeitung 17 überträgt. In diesem Sinne würde es sich im übertragenen Sinne um ei­ nen "elektronischen Beipackzettel" handeln, der entsprechend der fortschreitenden Behandlung eines Benutzers durch den behandelnden Arzt oder Apotheker über den Medikamentenspender und sein Bedienfeld 11 oder per Anschluß an "In-Output Schnittstelle" 25 des Medikamenten­ spenders die neuen Anordnungen des Therapeuten extern aufnehmen kann und sie an die Datenverarbeitungseinheit 17 überträgt.
Der Medikamentenspender selbst sollte in seiner äußeren Gestalt eine miniaturisierte Einrich­ tung darstellen, die entweder für sich selbst gesehen alle bedienungsrelevanten Elemente auf­ weist wie zum Beispiel ein Display 10, ein Bedienfeld 11 mit Bedienfeldschutzabdeckung 12, ein Batteriefach 22 beziehungsweise ein Anschluß für Netzstrom 24, eine In-Output Schnitt­ stelle 25, die Ausgabe- und Entnahmeeinheit 23 sowie eine Sendeeinrichtung 9. Es kann als vorteilhafte Variante der Konfiguration darauf orientiert werden, dass der bis hierher beschrie­ bene Medikamentenspender mit einem Mobiltelefon eine Einheit bildet und die dort ohnehin vorhandenen Elemente wie Display und Tastatur, Sende- und Empfangseinrichtung etc. zweck­ entsprechend verwendet werden.
Ein separat konfigurierter Medikamentenspender nimmt in seiner oberen Schmalseite über ei­ nen oder mehrere Blistereinschübe 13 die Blisterverpackungen auf, wobei das Erkennungssy­ stem für Blistereinschübe 15 relevante Informationen der Medikation an die Datenverarbei­ tungseinheit 17 weiterleitet. Eine Blisterhalterung 14 hält die Blisterverpackung bis zur Auslö­ sung (intern/extern) des Vorschubes in Warteposition, nachdem die Daten des Barcodes oder Magnetstreifens in die Datenverarbeitungseinheit 17 eingelesen sind oder ein externes Signal über die Output Schnittstelle 25 ausgewertet ist, beginnen/beginnt die oder der Blistertransport. Eine interne Stromversorgung über ein Batteriefach 22 beziehungsweise der Anschluß für Netzstrom 24 aktiviert das Blistertransportsystem 18 und das Transportsystem für die Trenneinrichtung 21 in vorbestimmter Weise. Der Antrieb der vorgenannten Systeme erfolgt über Schrittmotore (Sterlingmotore) 19. Eine Trenneinrichtung 20 gewährleistet die gewünschte Abgabe eines Blisters 4 mit Probe 5, wobei nachfolgend die Entnahme der Medikamente in der Ausgabe- und Entnahmeeinheit 23 möglich wird.
Sollte über einen bestimmbaren Karenzzeitraum hinweg keine Entnahme erfolgt sein, löst eine akustische oder vibrotaktile Darstellungseinheit 16 "Alarm" aus. Diese kann über die Sendeein­ richtung 9 die ein entsprechendes Kontrollsignal an einen behandelnden Arzt oder Apotheker absetzt und letzteren veranlaßt den Patienten zu informieren aktiviert werden. Im "Normalfall" besitzt der Therarpeut auf diese Weise einen ständigen Überblick über die Handlungsweise des Benutzers und kann insbesondere auf der Basis der Handyversion schnell eingreifen.
Der besondere Vorteil der Einrichtung zur Medikamentenspende mit der modifizierten Blister­ verpackung wikt sich im ambulanten und auch stationären Bereich aus, wenn es darum geht, lebenswichtige Medikamenteneinnahmen kontinuierlich zu gewährleisten. Insbesondere bei älteren Patienten, die eine Vielzahl von Medikamenten einnehmen müssen bzw. bei schwerst­ kranken um diesen Patientenruppen die Einhaltung der Medikation zu erleichtern.
Bezugszeichenzeile
1
gestanzte Perforierung
2
Seitenrand
3
Seitenrand
4
Blister
5
Proben
6
Prägungen
7
Falz
8
Gehäuse
9
Sendeeinrichtung
10
Display
11
Bedienfeld
12
Bedienfeldschutzabdeckung
13
Blistereinschübe
14
Blisterhalterung
15
Erkennungssystem für Blistereinschübe
16
Darstellungseinheit
17
Datenverarbeitungseinheit
18
Blistertransportsystem
19
Schrittmotor
20
Trenneinrichtung
21
Transportsystem für Trenneinrichtung
22
Batterie/Akku
23
Ausgabe- und Entnahmeeinheit
24
Netzstrom
25
In-Output Schnittstelle

Claims (6)

1. Einrichtung zur Medikamentenspende mit modifizierter Blisterverpackung dadurch gekennzeichnet, dass der Medikamentenspender ein Gehäuse (8) in miniaturisierter Form aufweist, welches an seiner Vorderseite ein Bedienfeld (11) mit einer Bedienfeld­ schutzabdeckung (12) und ein Display (10) besitzt, in der oberen Schmalseite eine oder mehrere Blistereinschübe (13) für die modifizierte(n) Blisterverpackung(en) vorhanden ist/vorhanden sind, wobei die Blistereinschübe (13) mit Blisterhalterungen (14) zur Maga­ zinierung ausgestattet sind und in deren Nähe ein Erkennungssystem für Blisterein­ schübe (15) positioniert ist, wobei die der Blisterverpackung entnommenen Informationen einer Datenverarbeitungseinheit (17) auswertbar zur Verfügung stehen und eine Darstel­ lungseinheit (16) sowie eine baulich angepaßte Batterie (22) im linken Seitenteil des Gehäuses (8) angeordnet sind, wobei der oder die eingeführte/en Blisterverpackungen über Schrittmotore (19) und Blistertransportsystem (18) mit einer Trenneinrichtung (20) und deren Transportsystem in Wechselbeziehung stehen und an der Unterseite des Gehäuses (8) ein Ausgabe- und Entnahmefach (23) angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Medikamentenspender zur externen Kommunikation eine Sendeeinrichtung (9) und zusätzlich eine In-Output Schnittstelle (25) aufweist, sowie wahlweise über den Anschluß für Netzstrom (24) betreibbar ist.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Medika­ mentenspender in ein Mobiltelefon integrierbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die modifizierte Blister­ verpackung in definierten Abstand von den Seitenrändern (2, 3) in gleichmäßiger Form und Folge eine durchgehende gestanzte Perforierung (1) besitzt, zwischen den Blistern (4) mit Probe (5) jeweils mittig und horizontal Prägungen (6) eingebracht sind, wobei zur richtigen Einführung in den Medikamentenspender zwischen der gestanzten Perforierung (1) und den Blister (4) entweder links- oder rechtsseitig eine wulstförmige Falz (7) vorge­ sehen wird.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Blisterverpackung einen integrierten Barcode besitzt der alle relevanten Informationen zur Dosierung in vari­ ierbarer Form aufnehmen kann.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle eines integrierten Barcodes in der Blisterverpackung auch ein separater Magnetstreifen anwendbar ist.
DE1999138298 1999-08-12 1999-08-12 Einrichtung zur Medikamentenspende mit modifizierter Blisterverpackung Expired - Fee Related DE19938298B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999138298 DE19938298B4 (de) 1999-08-12 1999-08-12 Einrichtung zur Medikamentenspende mit modifizierter Blisterverpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999138298 DE19938298B4 (de) 1999-08-12 1999-08-12 Einrichtung zur Medikamentenspende mit modifizierter Blisterverpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19938298A1 true DE19938298A1 (de) 2001-02-22
DE19938298B4 DE19938298B4 (de) 2006-12-07

Family

ID=7918220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999138298 Expired - Fee Related DE19938298B4 (de) 1999-08-12 1999-08-12 Einrichtung zur Medikamentenspende mit modifizierter Blisterverpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19938298B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002083056A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-24 Udo Simon Aufnahmevorrichtung für arzneimittelblister
DE10046762C2 (de) * 1999-10-23 2003-12-24 Siegfried R Riek Handy mit einer interaktiven Schaltung mit welcher Medikamente virtuell verwaltet und über ein Signal zur Einnahme gemeldet werden können
EP2030910A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-04 Körber AG Blistergurt für medizinische und/oder pharmazeutische und/oder nahrungsergänzende Produkte
WO2016130036A1 (pt) * 2015-02-11 2016-08-18 Novadelta - Comércia E Indústria De Cafés, S.A. Cartucho de alimentação com código binário, máquina de preparação de bebidas e processo de operação de uma máquina utilizando o referido cartucho de alimentação
US9636471B2 (en) 2002-01-25 2017-05-02 Glaxo Group Limited Medicament dispenser

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004152A1 (de) 2007-01-22 2008-07-24 H. Richter Vorrichtungsbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Patientenblistern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4909414A (en) * 1989-05-09 1990-03-20 Clarence Heath Device to remove objects from blister packs
DE19544294A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-05 Udo Simon Medikationsüberwachungssystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274550A (en) * 1979-05-07 1981-06-23 Myer B. Shimelman Medicament dispensing device
IT1273843B (it) * 1994-12-05 1997-07-11 Ima Spa Dispositivo erogatore di un numero viariabile e predeterminabile di compresse, o prodotti farmaceutici similari, riposti entro una confezione entro una confezione blister

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4909414A (en) * 1989-05-09 1990-03-20 Clarence Heath Device to remove objects from blister packs
DE19544294A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-05 Udo Simon Medikationsüberwachungssystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046762C2 (de) * 1999-10-23 2003-12-24 Siegfried R Riek Handy mit einer interaktiven Schaltung mit welcher Medikamente virtuell verwaltet und über ein Signal zur Einnahme gemeldet werden können
WO2002083056A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-24 Udo Simon Aufnahmevorrichtung für arzneimittelblister
US7198173B2 (en) 2001-04-10 2007-04-03 Udo Simon Receiving device for drug blisters
US9636471B2 (en) 2002-01-25 2017-05-02 Glaxo Group Limited Medicament dispenser
EP2030910A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-04 Körber AG Blistergurt für medizinische und/oder pharmazeutische und/oder nahrungsergänzende Produkte
WO2009030475A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-12 Avidiamed Gmbh Blistergurt zur aufnahme von medizinischen und/oder pharmazeutischen und/oder nahrungsergänzenden produkten
EP2457843A1 (de) * 2007-08-30 2012-05-30 AvidiaMed GmbH Blistergurt zur Aufnahme von medizinischen und/oder pharmazeutischen und/oder nahrungsergänzenden Produkten
US8220635B2 (en) 2007-08-30 2012-07-17 Avidiamed Gmbh Blister belt for receiving medical and/or pharmaceutical and/or food supplement products
WO2016130036A1 (pt) * 2015-02-11 2016-08-18 Novadelta - Comércia E Indústria De Cafés, S.A. Cartucho de alimentação com código binário, máquina de preparação de bebidas e processo de operação de uma máquina utilizando o referido cartucho de alimentação

Also Published As

Publication number Publication date
DE19938298B4 (de) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121195T2 (de) Dosierspender
EP1478420B1 (de) Spenderanordnung und vorrichtung
US7269476B2 (en) Smart medicine container
EP0308551A1 (de) Verpackung für orale empfängnisverhütende Tabletten
US20090057328A1 (en) Smart Medicine Container
AU2001295771A1 (en) Dose dispensing apparatus
US20180303719A1 (en) Pill dispenser system
JP2022126879A (ja) 薬剤仕分け装置及び薬剤仕分けシステム
DE19835940A1 (de) Arzneimittelverpackung
DE19938298B4 (de) Einrichtung zur Medikamentenspende mit modifizierter Blisterverpackung
EP1102573A2 (de) Arzneimittelbehälter
DE102011076729A1 (de) Abgabevorrichtung für Medikamente
WO2007039237A1 (de) Spender für feste arzneimittelportionen und dessen verwendung
DE69826532T2 (de) Vorrichtung zur organisation des kombinierten gebrauchs von lokalen aerosolen und oralen medikamenten
GB2385845A (en) Dose dispensing apparatus
DE10015928B4 (de) Träger für ein Arzneimittel und Verfahren zur Überprüfung der Unversehrtheit dieses Trägers
DE2018754C3 (de) Packung für Dosierungseinheiten, insbesondere Tabletten, Kapseln u.dgl
CN112233320A (zh) 一种基于区块链的智能处方售药柜
DE102018104120A1 (de) Tablettenspender und Verfahren zum Betrieb eines Tablettenspenders
DE102007004152A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Patientenblistern
KR20100004043U (ko) 다용도 알리미 약상자
WO2005023171A2 (de) Intelligente tablettenausgabe
WO2009000382A1 (de) System zur kontrolle einer medikamenteneinnahme
DE60313676T2 (de) Abgabebehälter
GB2385846A (en) Dose dispensing apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRAUSE, FRANK, 04683 NAUNHOF, DE

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee