DE19937376A1 - Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19937376A1
DE19937376A1 DE19937376A DE19937376A DE19937376A1 DE 19937376 A1 DE19937376 A1 DE 19937376A1 DE 19937376 A DE19937376 A DE 19937376A DE 19937376 A DE19937376 A DE 19937376A DE 19937376 A1 DE19937376 A1 DE 19937376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
axis
bearing housing
flanges
side parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19937376A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Joerg
Wolfgang Moedinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19937376A priority Critical patent/DE19937376A1/de
Priority to IT2000RM000437A priority patent/IT1315981B1/it
Priority to FR0010255A priority patent/FR2797243A1/fr
Publication of DE19937376A1 publication Critical patent/DE19937376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zahnstangenlenkung, bei der die Spurstangen mit Versatz zur Zahnstangenachse mit der Zahnstange gekoppelt sind. Zur Versteifung der Zahnstange ist ein Spurstangenträger mit zur Zahnstange parallelem Rahmenglied vorgesehen. Durch am Lagergehäuse der Zahnstange angeordnete Führungen werden die Zahnstange und der Spurstangenträger gegen Drehung um die Zahnstangenachse relativ zum Lagergehäuse gesichert.

Description

Die Erfindung betrifft eine Zahnstangenlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit
  • - einem die Zahnstange sowie ein damit kämmendes Ritzel verschiebbar bzw. drehbar lagernden Lagergehäuse,
  • - einem mit der Zahnstange rahmenartig verbundenen Spurstangenträger, welcher ein zur Zahnstange paralleles Rahmenglied sowie damit U-förmig verbundene, quer zur Zahnstangenachse in einer gemeinsamen Ebene erstreckte Seitenteile aufweist, und
  • - an den Seitenteilen angeordneten, zur Zahnstangenachse versetzten Spurstangen.
Grundsätzlich ist bei Zahnstangenlenkungn erwünscht, die zahnstangenseitigen Anschlüsse bzw. Gelenke der Spurstangen in Achsansicht der Zahnstange mittig zur Zahnstangenachse anzuordnen, so daß die von den Spurstangen übertragenen Zug- bzw. Druckkräfte weitestgehend in Richtung der Zahnstangenachse wirksam sind.
Jedoch ist eine derartige Ausbildung einer Zahnstangenlenkung oftmals aus Platzgründen nicht möglich, weil beispielsweise durch den Motor, das Getriebe oder sonstige Teile des Antriebstranges des Fahrzeuges Störkonturen gebildet werden, die es unmöglich machen, bei der vorgenannten Anordnung der Spurstangen an der Zahnstange eine gewünschte Lenkkinematik zu verwirklichen.
Deshalb werden die inneren, d. h. die zahnstangenseitigen Gelenke der Spurstangen des öfteren mit größerem Versatz zur Zahnstangenachse angeordnet.
Die DE 32 19 176 C2 zeigt eine solche Zahnstangenlenkung mit den eingangs angegebenen Merkmalen.
Um zu verhindern, daß der mit der Zahnstange rahmenförmig verbundene Spurstangenträger unerwünschte Schwenkbewegungen um die Zahnstangenachse ausführen kann, ist gemäß einer ersten Ausführungsform der DE 32 19 176 C2 vorgesehen, den Spurstangenträger nahe der inneren Spurstangengelenke über im wesentlichen vertikale Pendelstützen am Chassis des Fahrzeuges abzustützen. Wenn der Spurstangenträger zusammen mit der Zahnstange bei der Lenkverstellung der gelenkten Fahrzeugräder in Fahrzeugquerrichtung verschoben wird, führen diese Pendelstützen entsprechende Seitwärtsschwenkungen um ihre chassisseitigen Lager aus.
Bei einer weiteren Ausführungsform der DE 32 19 176 C2 ist der Spurstangenträger mit Abstand von der Achse der Zahnstange mit der parallel zur Zahnstange angeordneten Kolbenstange eines Lenkungsdämpfers verbunden, dessen Zylinder am Chassis des Fahrzeuges fest gehaltert ist und damit als chassisseitige Führung für den Spurstangenträger dient.
Diese bekannten Konstruktionen sind herstellungsmäßig recht aufwendig, da einerseits für das Lagergehäuse und andererseits für die Pendelstützen oder den Zylinder des Lenkungsdämpfers chassisseitige Verankerungen vorgesehen und relativ zueinander exakt justiert werden müssen.
Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, für eine Zahnstangenlenkung der eingangs angegebenen Art eine vereinfachte Montage im Kraftfahrzeug zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Führungen gelöst, welche am Lagergehäuse an dessen den Seitenteilen des Spurstangenträgers benachbarten Enden angeordnet und als Verdrehsicherungen gegen Drehung der Zahnstange um ihre Achse relativ zum Lagergehäuse ausgebildet sind.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine relativ zum Lagergehäuse drehfeste Anordnung von Zahnstange und Spurstangenträger durch gehäuseseitige Führungen zu gewährleisten. Damit wird die Möglichkeit geboten, das Lagerhäuse mit Zahnstange, Ritzel und Spurstangenträger als komplette Baugruppe vorzufertigen, die dann beim nachfolgenden Einbau im Kraftfahrzeug lediglich mit dem Lagergehäuse an das Chassis od. dgl. angebunden werden muß. Da weitere chassisseitige Befestigungspunkte entfallen, braucht lediglich eine Justage des Lagergehäuses am Chassis vorgenommen zu werden, wobei beim Betrieb des Fahrzeuges gegebenenfalls auftretende Vibrationen an vom Lagergehäuse entfernten Teilen des Chassis keinerlei Einfluß auf die Lenkung haben können.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Zahnstange zumindest im Bereich der Stirnenden des Lagergehäuses einen unrunden Querschnitt aufweisen und mit entsprechend angepaßten Führungen an den Gehäuseenden zur drehfesten Halterung der Zahnstange zusammenwirken.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung können am Lagergehäuse Führungselemente angeordnet sein, die mit Gegenführungsteilen am Spurstangenträger bzw. an dessen Seitenteilen zusammenwirken.
Beispielsweise können die Seitenteile mit an ihren einen Enden angeordneten Führungsstücken mit am Lagergehäuse angeordneten Führungskulissen zusammenwirken.
Im übrigen kann auch das zur Zahnstange parallele Rahmenglied des Spurstangenträgers mit Führungen am Lagergehäuse gegen Schwenkungen um die Achse der Zahnstange relativ zum Lagergehäuse gesichert sein.
Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher beschrieben werden.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Zahnstangenlenkung,
Fig. 2 eine Rückansicht der Zahnstangenlenkung in Einbaulage,
Fig. 3 ein Schnittbild entsprechend der Schnittlinie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 5 eine Rückansicht dieser Ausführungsform in Einbaulage und
Fig. 6 eine Draufsicht entsprechend dem Pfeil VI in Fig. 5. Gemäß den Fig. 1 bis 3 ist in einem im wesentlichen zylinderartigen Lagergehäuse 1, welches mit Endflanschen 2 versehen ist, eine Zahnstange 3 verschiebbar aufgenommen, die innerhalb eines entsprechenden Gehäuseteiles 1' mit einem dort gelagerten Ritzel kämmt, von dem in den Fig. 1 und 2 lediglich ein zum Anschluß an eine nicht dargestellte Lenkwelle dienende Ritzelwelle 4 sichtbar ist. Bei Drehung der Ritzelwelle 4 führt die Zahnstange 3 eine Längsverschiebung relativ zum Lagergehäuse 1 aus, umgekehrt verursacht eine Verschiebung der Zahnstange 3 eine Drehung der Ritzelwelle 4.
Die freien Enden der Zahnstange 3 sind mit Flanschstücken 5 verbunden, deren Flanschebenen quer zur Zahnstangenachse ausgerichtet sind. Die Flanschstücke 5 sind miteinander durch eine zur Zahnstange 3 parallele Verbindungsstange 6 U-förmig verbunden. Insgesamt bilden also die Zahnstange 3 sowie die Flanschstücke 5 und die Verbindungsstange 6 einen rahmenförmigen Verbund.
An den von der Verbindungsstange 6 abgewandten Enden der Flanschstücke 5 sind mit Abstand von der Zahnstangenachse Spurstangen 7 angelenkt, die ihrerseits in grundsätzlich bekannter Weise mit ihren anderen Enden an nicht dargestellten Lenkhebeln an ebenfalls nicht dargestellten lenkbaren Fahrzeugrädern angelenkt sind, so daß diese Räder bei Verschiebung der Zahnstange 3 eine Lenkbewegung ausführen.
Die Spurstangen 7 sind also über die Flanschstücke 5 mittelbar an der Zahnstange 3 angelenkt, wobei diese Flanschstücke 5 sowie die Verbindungsstange 6 einen mit der Zahnstange 3 verbundenen Spurstangenträger bilden.
Der rahmenartige Verbund von Zahnstange 3, Flanschstücken 5 und Verbindungsstange 6 bewirkt eine deutliche Versteifung der Zahnstange 3. Dementsprechend sind praktisch keinerlei Verbiegungen der Zahnstange 3 zu befürchten, wenn die Spurstangen 7 größere Zug- oder Druckkräfte auf die Flanschstücke 5 versetzt zur Zahnstangenachse abtragen.
Um zu verhindern, daß sich die Zahnstange 3 aufgrund der vorgenannten Zug- oder Druckkräfte im Lagergehäuse 1 um ihre Achse zu drehen vermag, sind an den Gehäuseenden an den Endflanschen 2 Führungshülsen 8 angeordnet, die dem unrunden Querschnitt der Zahnstange 3 angepaßt sind und die Zahnstange 3 dementsprechend gegen Torsion abstützen.
Gemäß den Fig. 4 bis 6 kann zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein, an den Endflanschen 2 des Lagergehäuses 1 Führungskulissen 9 fest anzuordnen, in die die Flanschstücke 5 der Verbindungsstange 6 mit an ihnen angeordneten Gleitstücken 10 mit Abstand von der Zahnstangenachse parallel zur Zahnstangenachse veschiebbar geführt sind.
Damit wird wiederum eine Drehung der Zahnstange 3 relativ zum Lagergehäuse 1 um die Zahnstangenachse verhindert.
Abweichend von den zeichnerisch dargestellten Ausführungsformen kann auch die Verbindungsstange 6 in am Lagergehäuse 1 festen Führungen längsverschiebbar aufgenommen werden, um eine Drehung der Zahnstange 3 um ihre Achse innerhalb des Gehäuses 1 zu verhindern.
Im übrigen kann das Gehäuse 1 auch in grundsätzlich bekannter Weise einen Lenkungsdämpfer und/oder einen Servomotor aufnehmen.

Claims (4)

1. Zahnstangenlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit
  • - einem die Zahnstange (3) sowie ein damit kämmendes Ritzel verschiebbar bzw. drehbar lagernden Lagergehäuse (1),
  • - einem mit der Zahnstange (3) rahmenartig verbundenen Spurstangenträger (5, 6), welcher ein zur Zahnstange (3) paralleles Rahmenglied (6) sowie damit U-förmig verbundene, quer zur Zahnstangenachse in einer gemeinsamen Ebene erstreckte Seitenteile (5) aufweist,
  • - an den Seitenteilen (5) angeordneten, zur Zahnstangenachse versetzten Spurstangen (7) und
  • - Führungen (8, 9), welche am Lagergehäuse (1) an dessen den Seitenteilen (5) benachbarten Enden angeordnet und als Verdrehsicherung gegen eine Drehung der Zahnstange (3) um ihre Achse relativ zum Lagergehäuse (1) ausgebildet sind.
2. Zahnstangenlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (3) an den den Seitenteilen (5) benachbarten Enden des Lagergehäuses (1) einen unrunden Querschnitt aufweist und in entsprechend angepaßten gehäusefesten Führungen (8) drehfest gehaltert ist.
3. Zahnstangenlenkung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenteilen (5) von der Zahnstangenachse entfernte Führungsstücke (10) angeordnet sind, die in fest am Lagergehäuse (1) angeordneten Führungskulissen (9) parallel zur Zahnstangenachse verschiebbar sind.
4. Zahnstangenlenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Lagergehäuse (1) von der Zahnstangenachse entfernte Führungsteile angeordnet sind, die mit dem zur Zahnstange (3) parallelen Rahmenglied (6) und/oder Führungsschienen am Spurstangenträger (5, 6) als zur Zahnstangenachse parallele Verschiebeführung zusammenwirken.
DE19937376A 1999-08-07 1999-08-07 Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE19937376A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937376A DE19937376A1 (de) 1999-08-07 1999-08-07 Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
IT2000RM000437A IT1315981B1 (it) 1999-08-07 2000-08-02 Sterzo a pignone e cremaglieria per autoveicoli.
FR0010255A FR2797243A1 (fr) 1999-08-07 2000-08-03 Direction a cremaillere pour vehicules automobiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937376A DE19937376A1 (de) 1999-08-07 1999-08-07 Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19937376A1 true DE19937376A1 (de) 2001-02-22

Family

ID=7917599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19937376A Withdrawn DE19937376A1 (de) 1999-08-07 1999-08-07 Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19937376A1 (de)
FR (1) FR2797243A1 (de)
IT (1) IT1315981B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1386821A3 (de) * 2002-08-01 2004-08-18 Audi Ag Lenkung für Kraftfahrzeuge
WO2020038672A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Robert Bosch Gmbh Verdrehsicherung der zahnstange durch komplementäre formen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7992884B2 (en) 2006-05-04 2011-08-09 Chrysler Group Llc Steering system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT204894B (de) * 1956-11-23 1959-08-25 Nsu Werke Ag Zahnstangenlenkung für Motorwagen mit einer aus Profilmaterial bestehenden Zahnstange
DE1933404A1 (de) * 1968-07-01 1970-04-02 Adwest Eng Ltd Lenkeinrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE3219176C2 (de) * 1982-05-21 1984-05-17 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT204894B (de) * 1956-11-23 1959-08-25 Nsu Werke Ag Zahnstangenlenkung für Motorwagen mit einer aus Profilmaterial bestehenden Zahnstange
DE1933404A1 (de) * 1968-07-01 1970-04-02 Adwest Eng Ltd Lenkeinrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE3219176C2 (de) * 1982-05-21 1984-05-17 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1386821A3 (de) * 2002-08-01 2004-08-18 Audi Ag Lenkung für Kraftfahrzeuge
WO2020038672A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Robert Bosch Gmbh Verdrehsicherung der zahnstange durch komplementäre formen
CN112638745A (zh) * 2018-08-21 2021-04-09 罗伯特·博世有限公司 齿杆通过互补的形状抗扭
US11987294B2 (en) 2018-08-21 2024-05-21 Robert Bosch Gmbh Twist prevention of the rack by complementary shapes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2797243A1 (fr) 2001-02-09
ITRM20000437A1 (it) 2002-02-02
ITRM20000437A0 (it) 2000-08-02
IT1315981B1 (it) 2003-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2233381B1 (de) Kostengünstiges Zahnstangenlenkgetriebe
EP1958804B1 (de) Anordnung eines Stabilisators an einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE1935746B2 (de) Lenksäule für Kraftfahrzeuge
DE102006031693A1 (de) Tragvorrichtung für ein Fahrrad
DE20220866U1 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102016013270A1 (de) Zahnstangenlenkung mit einteiligem Getriebegehäuse
DE3633336A1 (de) Zahnstangenlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4336286C1 (de) Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
EP0265675B1 (de) Baueinheit aus einem Hilfsrahmen und schwenkbar daran angelenkten Radführungslenkern
EP3538420B1 (de) Zahnstangenlenkung für ein kraftfahrzeug mit schneckengetriebe
DE10142388B4 (de) Hilfsrahmenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP0502296B1 (de) Lenksäule für Kraftfahrzeuge
DE2758764C2 (de) Vorderrad-Lagerbock für ein Kraftfahrzeug
DE3443625C2 (de)
DE19937376A1 (de) Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
EP4103428B1 (de) Sitzlängsversteller für einen sitz, insbesondere fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
EP0406261B1 (de) Lenkbare radachse für ein kraftfahrzeug
DE202009004057U1 (de) Klappfach für ein Kraftfahrzeug
DE102014008042A1 (de) Lenkbare Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102004031349A1 (de) Überlagerungslenkung
EP0589299B1 (de) Lenkanordnung für Kraftfahrzeuge
EP1386821B1 (de) Lenkung für Kraftfahrzeuge
DE102019126721A1 (de) Lenksystem mit schubstange
DE4422559A1 (de) Zahnstangenlenkung
DE19501761C1 (de) Zahnstangenlenkung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal