DE19936704A1 - Hochtemperatur Kombi-System mit der nachgeschaltenen Dampfturbine - Google Patents

Hochtemperatur Kombi-System mit der nachgeschaltenen Dampfturbine

Info

Publication number
DE19936704A1
DE19936704A1 DE1999136704 DE19936704A DE19936704A1 DE 19936704 A1 DE19936704 A1 DE 19936704A1 DE 1999136704 DE1999136704 DE 1999136704 DE 19936704 A DE19936704 A DE 19936704A DE 19936704 A1 DE19936704 A1 DE 19936704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas turbine
combustion chamber
water
steam
steam mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999136704
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Waberski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999136704 priority Critical patent/DE19936704A1/de
Publication of DE19936704A1 publication Critical patent/DE19936704A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/30Adding water, steam or other fluids for influencing combustion, e.g. to obtain cleaner exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K21/00Steam engine plants not otherwise provided for
    • F01K21/04Steam engine plants not otherwise provided for using mixtures of steam and gas; Plants generating or heating steam by bringing water or steam into direct contact with hot gas
    • F01K21/047Steam engine plants not otherwise provided for using mixtures of steam and gas; Plants generating or heating steam by bringing water or steam into direct contact with hot gas having at least one combustion gas turbine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

In einem neuen Kombi-System ist die Möglichkeit dargestellt, die Verbrennungstemperatur in der Brennkammer weiter zu erhöhen, ohne stärkere Wärmebelastung der Kombi-Turbine. Dabei ist in der adaptiven Brennkammer mit variablem Volumen direkt Wasser eingespritzt. Infolgedessen sinkt durch Wasserverdampfung die Temperatur des in der Brennkammer erzeugten Abgas/Dampfgemisches vor der Turbine deutlich, was die Wärmebelastung der Schaufeln reduziert und die Lebensdauer verlängert. Weil das Abgas/Dampfgemisch nach der Entspannung in der Kombi-Turbine noch immer hohe Temperatur hat, ist in das System eine klassische Dampfturbine nachgeschaltet. Dadurch sind durch Abfallwärme die Energieverluste wesentlich reduziert. Nach der Entspannung in der Kombi-Turbine und Abkühlung im Kessel ist das Abgas/Dampfgemisch abgekühlt, bis Wasserkondensation und dadurch Schadstoffe aus dem Abgas ausgespült werden. Nach einer solchen Reinigung ist Abgas in die Umgebung abgeblasen und Wasser nach der Filtrierung wieder in die Brennkammer eingespritzt.

Description

In einem Kombi-Kraftwerk (Kombination einer Gas- und Dampfturbine) effektive Wirkungsgrad ist abhängig von der Temperatur in der Brennkammer also von der Temperatur des Abgases vor Gasturbine. Auf Grund der Wärmebelastung der Turbinenschaufeln trotz der Anwendung wärmefestigen, Werkstoffen diese Temperatur kann heute nicht 1300°C überschreiten. Anderes Problem bei der Gasturbine ist Abgasabstoß in die Umgebung, mit dem breitet sich wesentliche Menge Schadstoffen aus. Effektive Reinigung der Abgasen ist also wichtige Aufgabe bei der Entwicklung solche Energieanlagen. Beide diese Probleme sind bei neuem Konzept in dieser Bearbeitung bewältigt. Das neue System ist auf Fig. 1 dargestellt. In einer adaptiven mit dem variablen Volumen Brennkammer ist direkt im Abgas, Wasser eingespritzt, wobei die Temperatur des Abgas/Dampfgemisches welche versorgt Gasturbine sinkt bis 700-650°C. Solche adaptive mit den variablen Volumen Brennkammern besitzt zwei integrierte Zonen, also Verbrennungszone und Verdampfungszone und war durch Autor in einem früherem Patent dargestellt. Bei dieser Temperaturen arbeitet Turbine bei viel günstiger Bedingungen als bei einer klassischen Gasturbine und Lebensdauer der Turbinenschaufeln verlängert sich wesentlich.
Dabei ist möglich in der Verbrennungszone der Brennkammer weiter Verbrennungstemperatur erhöhen ohne Schaden für Turbine was positive Einfluß auf effektive Wirkungsgrad und Große der Anlage hat. Eine Verbrennungstemperatur über 1600 C ist denkbar. Für diesen Zweck notwendig ist aber eine speziell konstruierte wärmefestige und gekühlte Brennkammer. Wenn erzeugten durch Luftverdichter Druck ist aber relativ niedrig z. B. ca. 10 bar dann Abgas/Dampfgemisch nach der Entspannung in der Gasturbine hat noch Temperatur ca. 250- 220°C.
Die Energie bei dieser Temperaturen akkumuliert im Abgas/Dampfgemisch man kann nutzen durch Nachschaltung einer Dampfturbine. Dabei Dampf für diese Turbine ist erzeugt in einem Kessel durch Abgas/Dampfgemisch angetrieben.
Weiter Abgas/Dampfgemisch ist einem Kondensator bis Wasserkondensation abgekühlt und Schadstoffe aus der Abgasen im großen Umfang ausgespült sowie aus dem Separator periodisch entfernt.
Das Wasser gereinigt in einem Filtersystem ist wieder in der Brennkammer eingespritzt. Beide Turbinen besitzen also Kondensatoren aber im Kondensator der Gasturbine man kann nicht Unterdruck erreichen, weil für Ausblasen separierten vom Dampf Abgasen, notwendig klein Überdruck ist.
Bezugszeichenliste Fig. 1
1
Verdichter
2
Adaptive Brennkammer
3
Gas/Dampfturbine
4
Dampfturbine
5
Elektrogenerator
6
Kondensator
7
Pumpe
8
Pumpe
9
Kondensator
10
Dampfgenerator
11
Separator

Claims (1)

  1. Kombinierte Verfahren bei einem Gasturbinensystem dadurch gekennzeichnet, daß
    • 1. Abgas/Dampfgemisch von einer Kombi-Turbine mit dem Verdampfung durch direkte Einspritzung in der adaptiven Brennkammer mit dem variablen Volumen, erzeugt in einem Kessel Dampf und treibt in geschlossenem Kreislauf eine gekoppelte Dampfturbine.
    • 2. Abgas/Dampfgemisch nach Entspannung in der Gasturbine und weiterer Abkühlung im Kessel ist im Kondensator bis Wasserkondensierung abgekühlt und Wasser nach Filtrierung wieder in Brennkammer eingespritzt. Im Separator ist Abgas von Wasser abgetrennt und in Umgebung abgeblasen. Dabei die der Kondensierung Abgas ist von Schadstoffen ausgespült und gereinigt. Die Schadstoffe sind periodisch aus Separator entfernt.
DE1999136704 1999-08-04 1999-08-04 Hochtemperatur Kombi-System mit der nachgeschaltenen Dampfturbine Withdrawn DE19936704A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999136704 DE19936704A1 (de) 1999-08-04 1999-08-04 Hochtemperatur Kombi-System mit der nachgeschaltenen Dampfturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999136704 DE19936704A1 (de) 1999-08-04 1999-08-04 Hochtemperatur Kombi-System mit der nachgeschaltenen Dampfturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19936704A1 true DE19936704A1 (de) 2001-02-08

Family

ID=7917163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999136704 Withdrawn DE19936704A1 (de) 1999-08-04 1999-08-04 Hochtemperatur Kombi-System mit der nachgeschaltenen Dampfturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19936704A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6845738B2 (en) 2001-06-21 2005-01-25 Alstom Technology Ltd Method for operating an internal combustion engine
WO2005021935A1 (de) * 2003-08-27 2005-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Dampfkraftwerk
US8015809B2 (en) * 2008-02-14 2011-09-13 Dresser, Inc. Recirculation of exhaust gas condensate

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6845738B2 (en) 2001-06-21 2005-01-25 Alstom Technology Ltd Method for operating an internal combustion engine
WO2005021935A1 (de) * 2003-08-27 2005-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Dampfkraftwerk
US8015809B2 (en) * 2008-02-14 2011-09-13 Dresser, Inc. Recirculation of exhaust gas condensate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP3548573B2 (ja) 燃焼と排気ガスフィルタとを組合せたプラント
DE2819418C2 (de) Gas-Dampfturbinen-Anlage
DE19907512A1 (de) Vorrichtung zur Energieumwandlung auf der Basis von thermischen ORC-Kreisprozessen
US5165239A (en) Water augmented indirectly-fired gas turbine systems and method
RU2273741C1 (ru) Газопаровая установка
CN109854321B (zh) 一种纯氧燃烧超临界二氧化碳循环发电系统及方法
EP0462458B1 (de) Verfahren zur Erhöhung des verdichterbedingten Druckgefälles der Gasturbine einer Krafterzeugungsmaschine
DE19936704A1 (de) Hochtemperatur Kombi-System mit der nachgeschaltenen Dampfturbine
KR101832474B1 (ko) Stig 발전소 개념들을 위한 가열수 처리
US9863281B2 (en) Carbon dioxide capture interface for power generation facilities
US3473331A (en) Incinerator-gas turbine cycle
EP1482131A1 (de) Dampfkraft-/Arbeitsprozess mit indirekter Energiezufuhr für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozess sowie Anordnung zu seiner Durchführung
NL8601624A (nl) Vacuumproces om olien en vetten door middel van rechtstreekse kondensatie van dampen te desodoriseren/fysisch te zuiveren.
DE811890C (de) Gas-Dampf-Turbine
DE3801605C1 (de)
DE3619661A1 (de) Offener gasturbinen-prozess im zweistoffverfahren
AT395635B (de) Kombinierte gasturbine - dampfkraftanlage
DE3903570A1 (de) Verfahren zur erzeugung von mechanischer energie bei der nh(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)-oxidation im hno(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)-prozess
DE3415768C2 (de)
SU1460554A1 (ru) Теплоэнергетическа установка
JP2003269251A (ja) 脱臭装置の排熱回収方法及び脱臭装置の排熱回収を伴うコージェネレーションシステム
RU2190104C1 (ru) Энергетическая установка
AT216837B (de) Gasturbinenanlage mit einem halboffenen Umlauf
DE2900289A1 (de) Gasturbinensatz mit zweistoffduese
DE2913528A1 (de) Waermepumpen-system

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee