DE19936481A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschaumstoffen mit schalldämpfenden Eigenschaften - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschaumstoffen mit schalldämpfenden Eigenschaften

Info

Publication number
DE19936481A1
DE19936481A1 DE19936481A DE19936481A DE19936481A1 DE 19936481 A1 DE19936481 A1 DE 19936481A1 DE 19936481 A DE19936481 A DE 19936481A DE 19936481 A DE19936481 A DE 19936481A DE 19936481 A1 DE19936481 A1 DE 19936481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally
oxide
koh
ethylene oxide
characterized records
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19936481A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Zaschke
Peter Falke
Inge Rotermund
Kirsten Schmaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19936481A priority Critical patent/DE19936481A1/de
Publication of DE19936481A1 publication Critical patent/DE19936481A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/6696Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/36 or hydroxylated esters of higher fatty acids of C08G18/38
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4891Polyethers modified with higher fatty oils or their acids or by resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0008Foam properties flexible
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/0058≥50 and <150kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2350/00Acoustic or vibration damping material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von PUR-Weichschaumstoffen mit schalldämpfenden Eigenschaften durch Umsetzung von organischen und/oder modifizierten organischen Polyisocyanaten (a) mit einem Polyetherolgemisch (b) und gegebenenfalls weiteren gegenüber Isocyanaten reaktive Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen (c) in Gegenwart von Wasser und/oder anderen Treibmitteln (d), Katalysatoren (e) und gegebenenfalls weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen (f), das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Polyetherolgemisch (b) besteht aus DOLLAR A b1) mindestens einem zwei- bis achtfunktionellen Polyetherol auf der Basis von Ethylenoxid und Propylenoxid und gegebenenfalls Butylenoxid mit einer OH-Zahl von 20 bis 80 mg KOH/g und einem Anteil an primären OH-Gruppen größer als 50% und DOLLAR A b2) mindestens einem Ricinusölpolyetherol auf der Basis Ethylenoxid und gegebenenfalls Propylenoxid und/oder Butylenoxid mit einer OH-Zahl von 50 bis 160 mg KOH/g. DOLLAR A Gegenstände der Erfindung sind weiterhin die nach diesem Verfahren hergestellten PUR-Weichschaumstoffe mit schalldämpfenden Eigenschaften sowie deren Verwendung als Dämpfungsmaterial.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschaumstoffen mit schalldämpfenden Eigen­ schaften durch Umsetzung von organischen und/oder modifizierten organischen Polyisocyanaten (a) mit einem Polyetherolgemisch (b) und gegebenenfalls weiteren gegenüber Isocyanaten reaktive Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen (c) in Gegenwart von Wasser und/oder anderen Treibmitteln (d), Katalysatoren (e) und gegebenenfalls weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen (f), wobei ein spezielles Polyetherolgemisch eingesetzt wird.
Die Herstellung von Polyurethanen (PUR) durch Umsetzung von organischen Polyisocyanaten mit Verbindungen mit mindestens zwei reaktiven Wasserstoffatomen, beispielsweise Polyoxyalkylen­ polyaminen und/oder vorzugsweise organischen Polyhydroxyl­ verbindungen, insbesondere Polyetherolen mit Molekulargewichten von z. B. 300 bis 6000, und gegebenenfalls Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmitteln mit Molekulargewichten bis ca. 400 in Gegenwart von Katalysatoren, Treibmitteln, Flammschutzmitteln, Hilfsmitteln und/oder Zusatzstoffen ist bekannt und wurde viel­ fach beschrieben. Eine zusammenfassende Übersicht über die Her­ stellung von PUR wird z. B. im Kunststoffhandbuch, Band VII, Poly­ urethane, Carl-Hanser-Verlag, München, 1. Auflage 1966, heraus­ gegeben von Dr. R. Vieweg und Dr. A. Höchtlen, sowie 2. Auflage 1983 und 3. Auflage 1993, herausgegeben von Dr. G. Oertel, gegeben.
Das Hauptanwendungsgebiet für kalthärtende Weichschaumstoffe sind Polsterelemente für die Möbelindustrie und Sitzelemente für die Autoindustrie. Daneben finden zahlreiche PUR-Weichschäume für schalldämpfende Zwecke, wie z. B. beim Automobilteppich Anwendung.
Das offenporige Schaumgerüst bietet günstige Voraussetzungen für eine Luftschallabsorption. Das Dämpfungsverhalten der Weich­ schaumstoffe, das z. B. durch den sogenannten Verlustfaktor η beschrieben werden kann, wird in zahlreichen Schriften als eine Größe zur Optimierung des Schalldämpfungsmaßes angesehen. Der Verlustfaktor η
η = Wv/2πWr
bringt zum Ausdruck, welcher Schallanteil während einer Schwingungsperiode irreversibel in Wärme umgewandelt wird. Hohe Verlustfaktoren bewirken demzufolge eine höhere Schall­ dämpfung.
In DE-A-27 51 774 wird ein schalldämmendes Verbundsystem auf Basis einer Kombination von Hartschaum- und Weichschaumpolyolen beschrieben, das hohe Anteile an Schwerstoffen enthält, was sich ungünstig auf das Flächengewicht des Werkstückes auswirkt.
In DE-A-37 10 731 wird ein Weichschaumstoff mit schallisolierenden und entdröhnenden Eigenschaften vorgestellt. Die auf dieser Basis bei relativ hohen Rohdichten gefertigten Wandverkleidungselemente mit Teppichauflage können Ricinusöl als einen Bestandteil ent­ halten. Die als besonderer Vorzug erzielten adhäsiven Ober­ flächeneigenschaften erfordern ein Verschäumen in einem Kenn­ zahlbereich von < 80.
DE-A-33 16 652 beschreibt einen Schaumstoff mit geräuschmindernden Eigenschaften. Hier werden deutliche Anteile an Ricinusöl ver­ wandt, insbesondere in Kombination mit einem nicht näher spezifi­ zierten Polyetheralkohol auf Ethylenoxidbasis. Die OH-Zahl der A-Komponente liegt dabei im Bereich von 150 bis 250 mg KOH/g. Trotz eines Zusatzes von FCKW werden Rohdichten von größer als 120 kg/m3 erreicht. Zudem muß das Schaumstück auf dem dünnwandigen Trägermaterial aufgeklebt werden. Diese Einschränkungen lassen unter gegenwärtigen Bedingungen keine ökonomische und mit den Forderungen des Umweltschutzes vertretbare Fertigung von Akustik­ schäumen zu.
In EP-A-433878 werden Teppichschäume mit viskoelastischen Eigen­ schaften aufgezeigt. Diese bestehen aus einer speziellen Kombi­ nation von hydrophilen und hydrophoben Polyolen. Diese Systeme verfügen über ein gutes Schallabsorptionsverhalten, entmischen sich jedoch nach kurzer Zeit während der Lagerung, wenn nicht permanent gerührt wird. DE-A-39 42 330 beschreibt ebenfalls spezielle Polyolmischungen zur Herstellung derartiger visko­ elastischer Schaumstoffe.
In EP-A-331941 werden Akustikschäume mit einem Verlustfaktor von < 0,5 beansprucht. Diese Schaumstoffe werden durch eine Kombination von speziellen hydrophilen und hydrophoben Poly­ etherolen hergestellt.
DE-A-41 29 666 verwendet miteinander unverträgliche Polyole, die sich langsam entmischen. Durch hohe Anteile an ethylenoxid­ reichen Polyolen und Einhaltung von Kennzahlen < 80 läßt sich eine adhäsive Teppichoberfläche erzielen. Schalldämpfende Eigen­ schaften lassen sich nach DE-A-400 10 444 durch eine Kombination von Polyester- und Polyetheralkoholen erreichen. Auch diese Systeme neigen sehr stark zur Entmischung.
Die im Stand der Technik aufgeführten Erfindungen gestatten durchaus die Herstellung von Weichschaumstoffen mit schall­ absorbierenden Eigenschaften, wobei es bei dieser Stoffklasse noch ein beachtliches Verbesserungspotential im Hinblick auf die Eigenschaften und die Verarbeitbarkeit gibt.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, schallabsorbierende, leicht zu verarbeitende weiche PUR-Schaumstoffe mit einem Verlustfaktor < 0,2 zu erzeugen.
Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß zur Herstellung der PUR- Weichschaumstoffe ein Polyetherolgemisch (b), bestehend aus
  • 1. mindestens einem zwei- bis achtfunktionellen Polyetherol auf der Basis von Ethylenoxid und Propylenoxid und gegebenenfalls Butylenoxid mit einer OH-Zahl von 20 bis 80 mg KOH/g und einem Anteil an primären OH-Gruppen größer als 50% und
  • 2. mindestens einem Ricinusölpolyetherol auf der Basis Ethylen­ oxid und gegebenenfalls Propylenoxid und/oder Butylenoxid mit einer OH-Zahl von 50 bis 160 mg KOH/g
eingesetzt wird.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Her­ stellung von PUR-Weichschaumstoffen mit schalldämpfenden Eigen­ schaften durch Umsetzung von organischen und/oder rriodifizierten organischen Polyisocyanaten (a) mit einem Polyetherolgemisch (b) und gegebenenfalls weiteren gegenüber Isocyanaten reaktive Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen (c) in Gegenwart von Wasser und/oder anderen Treibmitteln (d), Katalysatoren (e) und gegebenenfalls weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen (f), das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Polyetherolgemisch (b) besteht aus
  • 1. mindestens einem zwei- bis achtfunktionellen Polyetherol auf der Basis von Ethylenoxid und Propylenoxid und gegebenenfalls Butylenoxid mit einer OH-Zahl von 20 bis 80 mg KOH/g und einem Anteil an primären OH-Gruppen größer als 50% und
  • 2. mindestens einem Ricinusölpolyetherol auf der Basis Ethylen­ oxid und gegebenenfalls Propylenoxid und/oder Butylenoxid mit einer OH-Zahl von 50 bis 160 mg KOH/g.
Gegenstände der Erfindung sind weiterhin die nach diesem Ver­ fahren hergestellten PUR-Weichschaumstoffe mit schalldämpfenden Eigenschaften sowie deren Verwendung als Dämpfungsmaterial.
Wir fanden bei unseren Untersuchungen überraschenderweise, daß durch Einsatz des erfindungsgemäßen speziellen Polyetherol­ gemisches es möglich ist, weiche gut schalldämpfende PUR-Schaum­ stoffe herzustellen, die leicht zu verarbeiten sind und einen hohen Verlustfaktor von < 0,2, vorzugsweise 0,3 bis 0,45 auf­ weisen.
Zu den erfindungsgemäß im Polyolgemisch eingesetzten Komponenten ist folgendes auszuführen:
Der Bestandteil (b1) besteht aus mindestens einem zwei- bis achtfunktionellen Polyetherol auf der Basis von Ethylenoxid und Propylenoxid und gegebenenfalls Butylenoxid mit einer OH-Zahl von 20 bis 80 mg KOH/g und einem Anteil an primären OH-Gruppen größer als 50%, vorzugsweise größer als 70%.
Beispielsweise kommen hierfür in Betracht Polyetherole basierend auf Glycerin oder Trimethylolpropan als Starter. Sie weisen in der Regel eine Blockstruktur auf. Vorzugsweise werden Polyether­ ole mit einem Ethylenoxidendcap eingesetzt, besonders bevorzugt werden Polyetherole auf Basis von Glycerin oder Trimethylolpropan mit einem Polypropylenoxidblock und einem Ethylenoxidendcap.
Die Komponente b1) kommt vorzugsweise in Anteilen von 20 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise von 30 bis 60 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente b), zum Einsatz.
Der Bestandteil (b2) besteht aus mindestens einem Ricinusölpoly­ etherol auf der Basis Ethylenoxid und gegebenenfalls Propylenoxid und/oder Butylenoxid mit einer OH-Zahl von 50 bis 160 mg KOH/g, vorzugsweise von 80 bis 160 mg KOH/g.
Das Ricinusölpolyetherol wird durch übliche Addition von Ethylen­ oxid und gegebenenfalls Propylenoxid und/oder Butylenoxid an Ricinusöl hergestellt. Besonders bevorzugt wird ein Additions­ produkt von Ethylenoxid an Ricinusöl.
Die Komponente b2) kommt vorzugsweise in Anteilen von 1 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt von 10 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente b), zum Einsatz.
Dem Polyetherolgemisch (b) kann gegebenenfalls reines Ricinusöl (b3) zugegeben werden.
Falls reines Ricinusöl zum Einsatz kommt, so wird es vorzugs­ weise in Anteilen von 0,5 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente b), verwendet.
Dem Polyetherolgemisch (b) kann weiterhin gegebenenfalls der Be­ standteil (b4), bestehend aus einem oder mehreren Polyetherolen auf der Basis von Propylenoxid und gegebenenfalls Ethylenoxid mit einem Anteil an primären OH-Gruppen von weniger als 20%, zugegeben werden.
Beispielsweise kommen hierfür in Betracht Polyetherole basierend auf Wasser, Propylenglykol oder Ethylenglykol als Starter. Sie weisen üblicherweise eine Blockstruktur auf. Vorzugsweise werden Polyetherole mit einer Propylenoxidkette eingesetzt. In einer besonders bevorzugten Verfahrensvariante wird als b4) ein Poly­ propylenglykol eingesetzt.
Falls eine Komponente b4) zum Einsatz kommt, so wird sie vorzugs­ weise in Anteilen von 0,5 bis 7 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente b), verwendet.
Die genannten Polyetherole werden nach bekannten Verfahren, wie sie beispielsweise weiter unten beschrieben sind, hergestellt.
Die erfindungsgemäßen PUR-Weichschaumstoffe mit schalldämpfenden Eigenschaften werden durch Umsetzung von organischen und/oder modifizierten organischen Polyisocyanaten (a) mit dem oben be­ schriebenen Polyetherolgemisch (b) und gegebenenfalls weiteren gegenüber Isocyanaten reaktive Wasserstoffatome aufweisenden Ver­ bindungen (c) in Gegenwart von Wasser und/oder anderen Treib­ mitteln (d), Katalysatoren (e) und gegebenenfalls weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen (f) hergestellt.
Zu den verwendbaren weiteren Ausgangskomponenten ist im einzelnen folgendes auszuführen:
Als organische und/oder modifizierte organische Polyisocyanate (a) kommen die an sich bekannten aliphatischen, cycloali­ phatischen, araliphatischen und vorzugsweise aromatischen mehrwertigen Isocyanate in Frage.
Im einzelnen seien beispielhaft genannt: Alkylendiisocyanate mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest, wie 1,12-Dodecandi­ isocyanat, 2-Ethyl-tetramethylendiisocyanat-1,4, 2-Methylpenta­ methylendiisocyanat-1,5, Tetramethylendiisocyanat-1,4 und vor­ zugsweise Hexamethylendiisocyanat-1,6, cycloaliphatische Diiso­ cyanate, wie Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-iso­ cyanatomethylcyclohexan (IPDI), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylen­ diisocyanat sowie die entsprechenden Isomerengemische, 4,4'-, 2,2'- und 2,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat sowie die ent­ sprechenden Isomerengemische, und vorzugsweise aromatische Di- und Polyisocyanate, wie z. B. 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat und die entsprechenden Isomerengemische, 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Diphenylmethandiisocyanat und die entsprechenden Isomeren­ gemische, Mischungen aus 4,4'- und 2,2'-Diphenylmethandiiso­ cyanaten, Polyphenylpolymethylenpolyisocyanate, Mischungen aus 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Diphenylmethandiisocyanaten und Poly­ phenylpolymethylenpolyisocyanaten (Roh-MDI) und Mischungen aus Roh-MDI und Toluylendiisocyanaten. Die organischen Di- und Poly­ isocyanate können einzeln oder in Form ihrer Mischungen ein­ gesetzt werden. Besonders bevorzugt werden Gemische aus Poly­ phenylpolymethylenpolyisocyanat mit MDI, wobei vorzugsweise der Anteil an 2,4'-MDI < 30 Gew.-% beträgt.
Häufig werden auch sogenannte modifizierte mehrwertige Iso­ cyanate, d. h. Produkte, die durch chemische Umsetzung organischer Di- und/oder Polyisocyanate erhalten werden, verwendet. Beispiel­ haft genannt seien Ester-, Harnstoff-, Biuret-, Allophanat-, Carbodiimid-, Isocyanurat-, Uretdion- und/oder Urethangruppen enthaltende Di- und/oder Polyisocyanate. Im einzelnen kommen bei­ spielsweise in Betracht: modifiziertes 4,4'-Diphenylmethandiiso­ cyanat, modifizierte 4,4'- und 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat­ mischungen, modifiziertes Roh-MDI oder 2,4- bzw. 2,6-Toluylen­ diisocyanat, Urethangruppen enthaltende organische, vorzugsweise aromatische Polyisocyanate mit NCO-Gehalten von 43 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 31 bis 21 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, beispielsweise Umsetzungsprodukte mit niedermolekularen Diolen, Triolen, Dialkylenglykolen, Trialkylenglykolen oder Polyoxy­ alkylenglykolen mit Molekulargewichten bis 6000, insbesondere mit Molekulargewichten bis 1500, wobei diese als Di- bzw. Poly­ oxyalkylenglykole einzeln oder als Gemische eingesetzt werden können. Beispielsweise genannt seien: Diethylen-, Dipropylen­ glykol, Polyoxyethylen-, Polyoxypropylen- und Polyoxypropylen­ polyoxyethenglykole, -triole und/oder -tetrole. Geeignet sind auch NCO-Gruppen enthaltende Prepolymere mit NCO-Gehalten von 25 bis 3,5 Gew.-%, vorzugsweise von 21 bis 14 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, hergestellt aus den nachfolgend beschriebenen Polyester- und/oder vorzugsweise Polyetherpolyolen und 4,4'-Di­ phenylmethandiisocyanat, Mischungen aus 2,4'- und 4,4'-Diphenyl­ methandiisocyanat, 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanaten oder Roh-MDI. Bewährt haben sich ferner flüssige, Carbodiimidgruppen und/oder Isocyanuratringe enthaltende Polyisocyanate mit NCO- Gehalten von 43 bis 15, vorzugsweise 31 bis 21, Gew.-%, be­ zogen auf das Gesamtgewicht, z. B. auf Basis von 4,4'-, 2,4'- und/oder 2,2'-Diphenylmethandiisocyanat und/oder 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat.
Die modifizierten Polyisocyanate können miteinander oder mit unmodifizierten organischen Polyisocyanaten, wie z. B. 2,4'-, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Roh-MDI, 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat, gemischt werden.
Besonders bewährt haben sich als organische Polyisocyanate und kommen daher vorzugsweise zur Anwendung: Mischungen aus Toluylen­ diisocyanaten und Roh-MDI oder Mischungen aus modifizierten Urethangruppen enthaltenden organischen Polyisocyanaten mit einem NCO-Gehalt von 33,6 bis 15 Gew.-%, insbesondere solche auf Basis von Toluylendiisocyanaten, 4,4'-Diphenylmethandiiso­ cyanat, Diphenylmethandiisocyanat-Isomerengemischen oder Roh-MDI und insbesondere Roh-MDI mit einem Diphenylmethandiisocyanat- Isomerengehalt von 30 bis 80 Gew.-%.
Neben dem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Polyetherolgemisch (b) werden gegebenenfalls weitere gegenüber Isocyanaten reaktive Wasserstoffatome aufweisende Verbindungen (c) eingesetzt.
Hierfür werden vorrangig Verbindungen mit mindestens zwei reak­ tiven Wasserstoffatomen verwendet. Dabei werden zweckmäßigerweise solche mit einer Funktionalität von 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 3, und einem Molekulargewicht von 300 bis 8000, vorzugsweise von 300 bis 6000 und insbesondere 1000 bis 5000, verwendet.
Erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzt werden Polyole, insbesondere Polyetherpolyole. Daneben können beispielsweise auch Polyether­ polyamine und/oder weitere Polyole, ausgewählt aus der Gruppe der Polyesterpolyole, Polythioetherpolyole, Polyesteramide, hydroxyl­ gruppenhaltigen Polyacetale und hydroxylgruppenhaltigen ali­ phatischen Polycarbonate oder Mischungen aus mindestens zwei der genannten Polyole verwendet werden. Die Hydroxylzahl der Polyhydroxylverbindungen beträgt dabei in aller Regel 20 bis 80 und vorzugsweise 28 bis 56.
Die in den Komponenten (b) und (c) verwendeten Polyetherpolyole werden nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch anionische Polymerisation mit Alkalihydroxiden, wie z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxid, oder Alkalialkoholaten, wie z. B. Natriummethylat, Natrium- oder Kaliumethylat oder Kaliumisopropylat als Kata­ lysatoren und unter Zusatz mindestens eines Startermoleküls, das 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 3, reaktive Wasserstoffatome gebunden enthält, oder durch kationische Polymerisation mit Lewissäuren, wie Antimonpentachlorid, Borfluorid-Etherat u. a., oder Bleich­ erde, (als Katalysatoren aus einem oder mehreren Alkylenoxiden mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest hergestellt. Für spezielle Einsatzzwecke können auch monofunktionelle Starter in den Polyetheraufbau eingebunden werden.
Geeignete Alkylenoxide sind beispielsweise Tetrahydrofuran, 1,3-Propylenoxid, 1,2- bzw. 2,3-Butylenoxid, Styroloxid und vorzugsweise Ethylenoxid und 1,2-Propylenoxid. Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischungen verwendet werden.
Als Startermoleküle kommen beispielsweise in Betracht: Wasser, organische Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure und Terephthalsäure, aliphatische und aromatische, gegebenenfalls N-mono-, N,N- und N,N'-dialkylsubstituierte Diamine mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie gegebenenfalls mono- und dialkylsubstituiertes Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, 1,3-Propylendiamin, 1,3- bzw. 1,4-Butylendiamin, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5- und 1,6-Hexa­ methylendiamin, Phenylendiamin, 2,3-, 2,4- und 2,6-Toluylendiamin und 4,4', 2,4'- und 2,2'-Diaminodiphenylmethan. Als Starter­ moleküle kommen ferner in Betracht: Alkanolamine, wie z. B. Ethanolamin, N-Methyl- und N-Ethylethanolamin, Dialkanolamine, wie z. B. Diethanolamin, N-Methyl- und N-Ethyldiethanolamin, und Trialkanolamine, wie z. B. Triethanolamin, und Ammoniak. Vorzugs­ weise verwendet werden mehrwertige, insbesondere zwei- und/oder dreiwertige Alkohole, wie Ethandiol, Propandiol-1,2 und -2,3, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit. Insbesondere geeignet für den vorgeschlagenen Anwendungsfall sind Polyetherole auf Basis von Propylen- und/oder Ethylenoxid, gegebenenfalls auch Butylenoxid, die unter Verwendung von Ricinusöl als Starter hergestellt werden.
Als Polyetherpolyole eignen sich ferner polymermodifizierte Polyetherpolyole, vorzugsweise Pfropfpolyetherpolyole, ins­ besondere solche auf Styrol- und/oder Acrylnitrilbasis, die durch in situ Polymerisation von Acrylnitril, Styrol oder vorzugsweise Mischungen aus Styrol und Acrylnitril, z. B. im Gewichtsverhältnis 90 : 10 bis 10 : 90, vorzugsweise 70 : 30 bis 30 : 70, zweckmäßigerweise in den vorgenannten Polyetherpolyolen analog den Angaben der deutschen Patentschriften 11 11 394, 12 22 669 (US 3304273, 3383351, 3523093), 11 52 536 (GB 1040452) und 11 52 537 (GB 987618) hergestellt werden, sowie Polyetherpolyol­ dispersionen, die als disperse Phase, üblicherweise in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 25 Gew.-%, ent­ halten: z. B. Polyharnstoffe, Polyhydrazide, tert.-Aminogruppen gebunden enthaltende Polyurethane und/oder Melamin und die z. B. beschrieben werden in EP-B-011752 (US 4304708), US-A-4374209 und DE-A-32 31 497.
Die Polyetherpolyole können einzeln oder in Form von Mischungen verwendet werden.
Geeignete Polyesterpolyole können beispielsweise aus organischen Dicarbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise ali­ phatischen Dicarbonsäuren mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, mehr­ wertigen Alkoholen, vorzugsweise Diolen, mit 2 bis 12 Kohlen­ stoffatomen, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, nach üblichen Verfahren hergestellt werden. Üblicherweise werden die organischen Polycarbonsäuren und/oder -derivate und mehrwertigen Alkohole, vorteilhafterweise im Molverhältnis von 1 : 1 bis 1,8, vorzugsweise von 1 : 1,05 bis 1,2, katalysatorfrei oder vorzugs­ weise in Gegenwart von Veresterungskatalysatoren, zweckmäßiger­ weise in einer Atmosphäre aus Inertgas, wie z. B. Stickstoff, Kohlenmonoxid, Helium, Argon u. a., in der Schmelze bei Tempera­ turen von 150 bis 250°C, vorzugsweise 180 bis 220°C, gegebenen­ falls unter vermindertem Druck bis zu der gewünschten Säurezahl, die vorteilhafterweise kleiner als 10, vorzugsweise kleiner als 2 ist, polykondensiert.
Die Polyurethanschaumstoffe können ohne oder unter Mitverwendung von Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmitteln hergestellt werden, wobei diese in der Regel aber nicht erforderlich sind. Als Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmittel verwendet werden Diole und/oder Triole mit Molekulargewichten kleiner als 400, vorzugsweise 60 bis 300. In Betracht kommen beispielsweise aliphatische, cycloaliphatische und/oder araliphatische Diole mit 2 bis 14, vorzugsweise 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Ethylenglykol, Propandiol-1,3, Decandiol-1,10, o-, m-, p-Di­ hydroxycyclohexan, Diethylenglykol, Dipropylenglykol und vorzugs­ weise Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6 und Bis-(2-hydroxyethyl)- hydrochinon, Triole, wie 1,2,4- und 1,3,5-Trihydroxycyclohexan, Triethanolamin, Diethanolamin, Glycerin und Trimethylolpropan und niedermolekulare hydroxylgruppenhaltige Polyalkylenoxide auf Basis Ethylen- und/oder 1,2-Propylenoxid und den vorgenannten Diolen und/oder Triolen als Startermoleküle.
Sofern zur Herstellung der Polyurethanschaumstoffe Ketten­ verlängerungsmittel, Vernetzungsmittel oder Mischungen davon Anwendung finden, kommen diese zweckmäßigerweise in einer Menge bis zu 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Polyolverbindungen, zum Einsatz.
Als Treibmittel (d) können die aus der Polyurethanchemie all­ gemein bekannten Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) sowie hoch- und/oder perfluorierte Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Der Einsatz dieser Stoffe wird jedoch aus ökologischen Gründen stark eingeschränkt bzw. ganz eingestellt. Neben den HFCKW und HFKW bieten sich insbesondere aliphatische und/oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere Pentan und Cyclopentan, oder Acetale, wie z. B. Methylal, als Alternativtreibmittel an. Diese physikalischen Treibmittel werden üblicherweise der Polyol­ komponente des Systems zugesetzt. Sie können jedoch auch in der Isocyanatkomponete oder als Kombination sowohl der Polyol­ komponente als auch der Isocyanatkomponente zugesetzt werden. Möglich ist auch ihre Verwendung zusammen mit hoch- und/oder perfluorierten Kohlenwasserstoffen in Form einer Emulsion der Polyolkomponente. Als Emulgatoren, sofern sie Anwendung finden, werden üblicherweise oligomere Acrylate eingesetzt, die als Seitengruppen Polyoxyalkylen- und Fluoralkanreste gebunden enthalten und einen Fluorgehalt von ungefähr 5 bis 30 Gew.-% aufweisen. Derartige Produkte sind aus der Kunststoffchemie hinreichend bekannt, z. B. aus EP-A-351614.
Die eingesetzte Menge des Treibmittels bzw. der Treibmittel­ mischung liegt dabei bei 1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (b) bis (f).
Weiterhin ist es möglich und insbesondere im Weichschaum üblich, als Treibmittel der Polyolkomponente Wasser in einer Menge von 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (b) bis (f) zuzusetzen. Der Wasserzusatz kann in Kombination mit dem Einsatz der anderen beschriebenen Treibmittel erfolgen.
Als Katalysatoren (e) zur Herstellung von Polyurethanschaum­ stoffen werden insbesondere Verbindungen verwendet, die die Reaktion der reaktiven Wasserstoffatome, insbesondere hydroxyl­ gruppenenthaltender Verbindungen der Komponenten (b) und (c), mit den organischen, gegebenenfalls modifizierten Polyisocyanaten (a) stark beschleunigen. In Betracht kommen organische Metall­ verbindungen, vorzugsweise organische Zinnverbindungen, wie Zinn-(II)-salze von organischen Carbonsäuren, z. B. Zinn-(II)- acetat, Zinn-(II)-octoat, Zinn-(II)-ethylhexoat und Zinn-(II)- laurat, und die Dialkylzinn-(IV)-salze von organischen Carbon­ säuren, z. B. Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Dibutyl­ zinnmaleat und Dioctylzinndiacetat. Die organischen Metaliver­ bindungen werden allein oder vorzugsweise in Kombination mit stark basischen Aminen eingesetzt. Genannt seien beispielsweise Amidine, wie 2,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin, tertiäre Amine, wie Triethylamin, Tributylamin, Dimethylbenzylamin, N-Methyl-, N-Ethyl-, N-Cyclohexylmorpholin, N,N,N',N'-Tetra­ methylethylendiamn, N,N,N',N'-Tetramethylbutandiamin, N,N,N',N'- Tetramethyl-hexandiamin-1,6, Pentamethyldiethylentriamin, Tetra­ methyldiaminoethylether, Bis-(dimethylaminopropyl)-harnstoff, Dimethylpiperazin, 1,2-Dimethylimidazol, 1-Aza-bicyclo-(3,3,0)- octan und vorzugsweise 1,4-Diazabicyclo-(2,2,2)-octan, und Amino­ alkanolverbindungen, wie Triethanolamin, Triisopropanolamin, N-Methyl- und N-Ethyldiethanolamin und Dimethylethanolamin. Als Katalysatoren kommen ferner in Betracht: Tris-(dialkylamino­ alkyl)-s-hexahydrotriazine, insbesondere Tris-(N,N-dimethylamino­ propyl)-s-hexahydrotriazin, Tetraalkylammoniumhydroxide, wie Tetramethylammoniumhydroxid, Alkalihydroxid, wie Natriumhydroxid, und Alkalialkoholate, wie Natriummethylat und Kaliumisopropylat, sowie Alkalisalze von langkettigen Fettsäuren mit 10 bis 20 C-Atomen und gegebenenfalls seitenständigen OH-Gruppen. Vorzugsweise verwendet werden 0,001 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 2 Gew.-% Katalysator bzw. Katalysatorkombination, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (b) bis (f).
Der Reaktionsmischung zur Herstellung der erfindungsgemäßen schallabsorbierenden Polyurethanschaumstoffe können gegebenen­ falls noch weitere Hilfsmittel und/oder Zusatzstoffe (f) ein­ verleibt werden. Genannt seien beispielsweise oberflächenaktive Substanzen, Schaumstabilisatoren, Zellregler, Füllstoffe, Farb­ stoffe, Pigmente, Flammschutzmittel, Hydrolyseschutzmittel, fungistatische und bakteriostatisch wirkende Substanzen.
Geeignete Flammschutzmittel sind beispielsweise Trikresyl­ phosphat, Tris-(2-chlorethyl)phosphat, Tris-(2-chlorpropyl)- phosphat, Tetrakis-(2-chlorethyl)-ethylendiphosphat, Dimethyl­ methanphosphonat, Diethanolaminomethylphosphonsäurediethylester sowie handelsübliche halogenhaltige Flammschutzpolyole. Außer den bereits genannten halogensubstituierten Phosphaten können auch anorganische oder organische Flammschutzmittel, wie roter Phosphor, Aliumiumoxidhydrat, Antimontrioxid, Arsenoxid, Ammoniumpolyphosphat und Calciumsulfat, Blähgraphit oder Cyanur­ säurederivate, wie z. B. Melamin, oder Mischungen aus mindestens zwei Flammschutzmitteln, wie z. B. Ammoniumpolyphosphaten und Melamin sowie gegebenenfalls Maisstärke oder Ammoniumpoly­ phosphat, Melamin und Blähgraphit und/oder gegebenenfalls aromatische Polyester zum Flammfestmachen der Polyisocyanat­ polyadditionsprodukte verwendet werden. Besonders wirksam erweisen sich dabei Zusätze an Melamin. Im allgemeinen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, 5 bis 50 Gew.-Teile, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-Teile, der genannten Flammschutzmittel für jeweils 100 Gew.-Teile der Komponenten (b) bis (f) zu verwenden.
Als oberflächenaktive Substanzen kommen z. B. Verbindungen in Betracht, welche zur Unterstützung der Homogenisierung der Aus­ gangsstoffe dienen und gegebenenfalls auch geeignet sind, die Zellstruktur der Kunststoffe zu regulieren. Genannt seien bei­ spielsweise Emulgatoren, wie die Natriumsalze der Ricinusöl­ sulfate oder Fettsäuren sowie Salze von Fettsäuren mit Aminen, z. B. ölsaures Diethylamin, stearinsaures Diethanolamin, ricinol­ saures Diethanolamin, Salze von Sulfonsäuren, z. B. Alkali- oder Ammoniumsalze von Dodecylbenzol- oder Dinaphthylmethandisulfon­ säure und Ricinolsäure; Schaumstabilisatoren, wie Siloxan­ oxalkylenmischpolymerisate und andere Organopoylsiloxane, oxethylierte Alkylphenole, oxethylierte Fettalkohole, Paraffin­ öle, Ricinusöl- bzw. Ricinolsäureester, Türkischrotöl und Erd­ nußöl, und Zellregler, wie Paraffine, Fettalkohole und Dimethyl­ polysiloxane. Die oberflächenaktiven Substanzen werden üblicher­ weise in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.- Teile der Komponenten (b) bis (f), angewandt.
Als Füllstoffe, insbesondere verstärkend wirkende Füll­ stoffe, sind die an sich bekannten, üblichen organischen und anorganischen Füllstoffe, Verstärkungsmittel, Beschwerungsmittel, Mittel zur Verbesserung des Abriebverhaltens in Anstrichfarben, Beschichtungsmittel usw. zu verstehen. Im einzelnen seien bei­ spielhaft genannt: anorganische Füllstoffe, wie silikatische Mineralien, beispielsweise Schichtsilikate, wie Antigorit, Serpentin, Hornblenden, Ampibole, Chrisotil und Talkum, Metall­ oxide, wie Kaolin, Aluminiumoxide, Titanoxide und Eisenoxide, Metallsalze, wie Kreide, Schwerspat und anorganische Pigmente, wie Cadmiumsulfid und Zinksulfid, sowie Glas u. a. Vorzugsweise verwendet werden Kaolin (China Clay), Aluminiumsilikat und Copräzipitate aus Bariumsulfat und Aluminiumsilikat sowie natür­ liche und synthetische faserförmige Mineralien, wie Wollastonit, Metall- und insbesondere Glasfasern verschiedener Länge, die gegebenenfalls geschlichtet sein können. Als organische Füll­ stoffe kommen beispielsweise in Betracht: Kohle, Kollophonium, Cyclopentadienylharze und Pfropfpolymerisate sowie Cellulose­ fasern, Polyamid-, Polyacrylnitril-, Polyurethan-, Polyester­ fasern auf der Grundlage von aromatischen und/oder aliphatischen Dicarbonsäureestern und insbesondere Kohlenstoffasern. Die anorganischen und organischen Füllstoffe können einzeln oder als Gemische verwendet werden und werden der Reaktionsmischung vor­ teilhafterweise in Mengen von 0,5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (b) bis (f), einverleibt, wobei jedoch der Gehalt an Matten, Vliesen und Geweben aus natürlichen und synthetischen Fasern Werte bis 80 erreichen kann.
Nähere Angaben über die oben genannten anderen üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe sind der Fachliteratur, beispielsweise der Monographie von J. H. Saunders und K. C. Frisch "High Polymers" Band XVI, Polyurethanes, Teil 1 und 2, Verlag Interscience Publishers 1962 bzw. 1964, oder dem oben zitierten Kunststoff­ handbuch, Polyurethane, Band VII, Hanser-Verlag München, Wien, 1. bis 3. Auflage, zu entnehmen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen schalldämpfenden PUR- Schäume werden die organischen und/oder modifizierten organischen Polyisocyanate (a), das Polyetherolgemisch (b) und gegebenen­ falls weiteren gegenüber Isocyanaten reaktive Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen (c) in solchen Mengen zur Umsetzung gebracht, daß das Äquivalenzverhältnis von NCO-Gruppen der Polyisocyanate (a) zur Summe der reaktiven Wasserstoffatome der Komponenten (b) und ggf. (c) 0,70 bis 1,25 : 1, vorzugsweise 0,90 bis 1,15 : 1, beträgt.
PUR-Schaumstoffe nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden vor­ teilhafterweise nach dem one-shot-Verfahren, beispielsweise mit Hilfe der Hochdruck- oder Niederdruck-Technik in offenen oder geschlossenen Formwerkzeugen, beispielsweise metallischen Form­ werkzeugen hergestellt. Üblich ist auch das kontinuierliche Auftragen des Reaktionsgemisches auf geeigneten Bandstraßen zur Erzeugung von Schaumblöcken.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, nach dem Zwei­ komponentenverfahren zu arbeiten und die Aufbaukomponenten (b) bis (f) zu einer sogenannten Polyolkomponente, oft auch als Komponente A bezeichnet, zu vereinigen und als Isocyanat­ komponente, oft auch als Komponente B bezeichnet, die organischen und/oder modifizierten organischen Polyisocyanate (a), besonders bevorzugt ein NCO-Prepolymer oder Mischungen aus diesem Pre­ polymeren und weiteren Polyisocyanaten, und gegebenenfalls Treibmittel (d) zu verwenden.
Die Ausgangskomponenten werden bei einer Temperatur von 15 bis 90°C, vorzugsweise von 20 bis 60°C und insbesondere von 20 bis 35°C, gemischt und in das offene oder gegebenenfalls unter er­ höhtem Druck in das geschlossene Formwerkzeug eingebracht oder bei einer kontinuierlichen Arbeitsstation auf ein Band, das die Reaktionsmasse aufnimmt, aufgetragen. Die Vermischung kann mechanisch mittels eines Rührers, mittels einer Rührschnecke oder durch eine Hochdruckvermischung in einer Düse durchgeführt werden. Die Formwerkzeugtemperatur beträgt zweckmäßigerweise 20 bis 110°C, vorzugsweise 30 bis 60°C und insbesondere 35 bis 55°C.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten PUR- Schaumstoffe (Akustikschäume) weisen eine Dichte von 10 bis 800 kg/m3, vorzugsweise von 60 bis 100 kg/m3 auf. Besonders eignen sie sich als Material für Schalldämmzwecke.
Die vorliegende Erfindung soll anhand der angeführten Beispiele erläutert werden, ohne jedoch hierdurch eine entsprechende Ein­ grenzung vorzunehmen.
Beispiele
Eine Polyolzusammensetzung - siehe Tabelle 1 - wurde mit einem Prepolymeren auf Basis von Diphenylmethandiisocyanat(MDI)- Derivaten und einem Polyetherol auf Basis Ethylenoxid und Propylenoxid mit einem NCO-Gehalt von 28,9 Gew.-% bei der jeweils angegebenen Kennzahl (KZ) verschäumt.
Tabelle 1
Zusammensetzung der Akustikschäume
Lupranol® 2040 OH-Zahl 28 mg KOH/g, Polyetheralkohol auf Basis von Propylen- und Ethylenoxid (BASF),
Lupranol® 2043 OH-Zahl 29 mg KOH/g, Polyetheralkohol auf Basis von Propylen- und Ethylenoxid (BASF),
Lupranol® 2042 OH-Zahl 27 mg KOH/g, Polyetheralkohol auf Basis von Propylen- und Ethylenoxid (BASF),
Lupranol® 2047 OH-Zahl 42 mg KOH/g, Polyetheralkohol auf Basis von Propylen- und Ethylenoxid (81 Gew.-%) (BASF),
Lupranol® 1200 OH-Zahl 250 mg KOH/g, Polyetheralkohol auf Basis von Propylenoxid (BASF),
Lupranol® 4100 OH-Zahl 25 mg KOH/g, Graftpolyetheralkohol (BASF),
Lupragen® N 201 Aminkatalysator (BASF),
Lupragen® N 206 Aminkatalysator (BASF),
B 8680, B 8631 Sililkonstabilisator (Goldschmidt),
SH 209 Sililkonstabilisatoren (OSi),
Polyol A Versuchsprodukt - OH-Zahl 150 mg KOH/g, Poly­ etheralkohol auf Basis von Ricinusöl-Ethylenoxid (BASF),
Polyol B Versuchsprodukt - OH-Zahl 110 mg KOH/g, Poly­ etheralkohol auf Basis von Ricinusöl-Ethylenoxid (BASF),
Polyol C Versuchsprodukt - OH-Zahl 87 mg KOH/g, Poly­ etheralkohol auf Basis von Ricinusöl-Ethylenoxid (BASF),
Polyol D Versuchsprodukt - OH-Zahl 145 mg KOH/g, Poly­ etheralkohol auf Basis von Ricinusöl und Propylen- und Ethylenoxid (BASF).
Die erhaltenen Kennwerte der Akustikschäume sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Tabelle 2
Kennwerte der Akustikschäume
Die Akustikschäume auf Basis der Ricinusölderivate bzw. deren Kombination mit Ricinusöl weisen eine sehr gute Schaumstruktur und ein gutes Fließverhalten auf. Durch die Verwendung nach­ wachsender Rohstoffe kann zudem die Umwelt nachhaltig geschont werden.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschaum­ stoffen mit schalldämpfenden Eigenschaften durch Umsetzung von organischen und/oder modifizierten organischen Poly­ isocyanaten (a) mit einem Polyetherolgemisch (b) und gegebenenfalls weiteren gegenüber Isocyanaten reaktive Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen (c) in Gegenwart von Wasser und/oder anderen Treibmitteln (d), Katalysatoren (e) und gegebenenfalls weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen (f), dadurch gekennzeichnet, daß das Polyetherolgemisch (b) besteht aus
  • 1. mindestens einem zwei- bis achtfunktionellen Polyetherol auf der Basis von Ethylenoxid und Propylenoxid und gegebenenfalls Butylenoxid mit einer OH-Zahl von 20 bis 80 mg KOH/g und einem Anteil an primären OH-Gruppen größer als 50% und
  • 2. mindestens einem Ricinusölpolyetherol auf der Basis Ethylenoxid und gegebenenfalls Propylenoxid und/oder Butylenoxid mit einer OH-Zahl von 50 bis 160 mg KOH/g.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß b) reines Ricinusöl b3) enthält.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß b) mindestens ein weiteres Polyetherol b4) auf der Basis von Propylenoxid und gegebenenfalls Ethylenoxid mit einem Anteil an primären OH-Gruppen von weniger als 20% ent­ hält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß b1) einen Anteil an primären OH-Gruppen größer als 70% aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß b2) eine OH-Zahl von 80 bis 160 mg KOH/g auf­ weist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß b2) durch Addition von Ethylenoxid an Ricinusöl hergestellt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß b2) in Anteilen von 1 bis 70 Gew.-%, vorzugs­ weise von 10 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente b), eingesetzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß b1) in Anteilen von 20 bis 70 Gew.-%, vorzugs­ weise von 30 bis 60 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamt­ gewicht der Komponente b), eingesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß b3) in Anteilen von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugs­ weise von 0,5 bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamt­ gewicht der Komponente b), eingesetzt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß b4) in Anteilen von 0,5 bis 7 Gew.-%, vorzugs­ weise von 0,5 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamt­ gewicht der Komponente b), eingesetzt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als organische und/oder modifizierte organische Polyisocyanate Toluylendiisocyanat, Gemische aus Diphenyl­ methandiisocyanat-Isomeren, Gemische aus Diphenylmethandiiso­ cyanat und Polyphenylpolymethylpolyisocyanat oder Toluylen­ diisocyanat mit Diphenylmethandiisocyanat und/oder Poly­ phenylpolymethylpolyisocyanat eingesetzt werden.
12. Polyurethanweichschaumstoffe mit schalldämpfenden Eigen­ schaften, herstellbar durch Umsetzung von organischen und/oder modifizierten organischen Polyisocyanaten (a) mit einem Polyetherolgemisch (b) und gegebenenfalls weiteren gegenüber Isocyanaten reaktive Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen (c) in Gegenwart von Wasser und/oder anderen Treibmitteln (d), Katalysatoren (e) und gegebenenfalls weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen (f), dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Polyetherolgemisch (b) besteht aus
  • 1. mindestens einem zwei- bis achtfunktionellen Polyetherol auf der Basis von Ethylenoxid und Propylenoxid und gegebenenfalls Butylenoxid mit einer OH-Zahl von 20 bis 80 mg KOH/g und einem Anteil an primären OH-Gruppen größer als 50% und
  • 2. mindestens einem Ricinusölpolyetherol auf der Basis Ethylenoxid und gegebenenfalls Propylenoxid und/oder Butylenoxid mit einer OH-Zahl von 50 bis 160 mg KOH/g.
13. Polyurethanweichschaumstoffe mit schalldämpfenden Eigen­ schaften gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Verlustfaktor von 0,20 bis 0,50 aufweisen.
14. Verwendung der Polyurethanweichschaumstoffe mit schall­ dämpfenden Eigenschaften gemäß einem der Ansprüche 12 oder 13 als Dämpfungsmaterial.
DE19936481A 1999-08-03 1999-08-03 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschaumstoffen mit schalldämpfenden Eigenschaften Withdrawn DE19936481A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936481A DE19936481A1 (de) 1999-08-03 1999-08-03 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschaumstoffen mit schalldämpfenden Eigenschaften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936481A DE19936481A1 (de) 1999-08-03 1999-08-03 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschaumstoffen mit schalldämpfenden Eigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19936481A1 true DE19936481A1 (de) 2001-02-08

Family

ID=7917007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19936481A Withdrawn DE19936481A1 (de) 1999-08-03 1999-08-03 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschaumstoffen mit schalldämpfenden Eigenschaften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19936481A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1431322A1 (de) * 2002-12-18 2004-06-23 Bayer MaterialScience AG Stabile Polyoldispersionen und daraus hergestellte Polyurethanformkörper und ihre Verwendung
WO2008003567A1 (en) * 2006-07-04 2008-01-10 Huntsman International Llc Process for making visco-elastic foams
WO2008144224A1 (en) * 2007-05-15 2008-11-27 Dow Global Technologies Inc. High resilience foams
DE102008030940A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-14 Otto Bock Schaumstoffwerke Gmbh Geschlossenzelliger Polyurethan-Weichschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2010009256A1 (en) * 2008-07-18 2010-01-21 Dow Global Technologies Inc. Natural resource based viscoelastic foams
EP1537159B2 (de) 2002-08-28 2011-04-13 Basf Se Verfahren zur herstellung von emissionsarmen polyurethan-weichschaumstoffen
WO2012084760A1 (de) 2010-12-20 2012-06-28 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von polyetheresterpolyolen
WO2012175073A2 (de) 2011-06-22 2012-12-27 Beckmann Joerg Blend für die polymer- und kunststofftechnik sowie dessen verwendung
US8426482B2 (en) 2008-10-24 2013-04-23 Basf Se Method for producing viscoelastic polyurethane flexible foams
US9284401B2 (en) 2006-11-13 2016-03-15 Bayer Materialscience Llc Process for the preparation of polyether-ester polyols
CN106795265A (zh) * 2014-08-28 2017-05-31 中国涂料株式会社 减振性氨基甲酸酯树脂组合物、减振性氨基甲酸酯树脂成形体以及该成形体的形成方法
EP3294786A4 (de) * 2015-05-15 2019-02-27 Stepan Company Ethoxylierte pflanzenöle in sprühschaumformulierungen mit geringer dichte
WO2021259832A1 (en) 2020-06-22 2021-12-30 Basf Se Viscoelastic elastomeric polyurethane foams, process for preparing them and use thereof
CN115322334A (zh) * 2022-09-16 2022-11-11 常州新祺晟高分子科技有限公司 一种高强耐磨隔声工程车装饰脚垫及其制备方法与应用

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1537159B2 (de) 2002-08-28 2011-04-13 Basf Se Verfahren zur herstellung von emissionsarmen polyurethan-weichschaumstoffen
US7087657B2 (en) 2002-12-18 2006-08-08 Bayer Aktiengesellschaft Stable polyol dispersions, polyurethane moldings produced therefrom, and their use
EP1431322A1 (de) * 2002-12-18 2004-06-23 Bayer MaterialScience AG Stabile Polyoldispersionen und daraus hergestellte Polyurethanformkörper und ihre Verwendung
WO2008003567A1 (en) * 2006-07-04 2008-01-10 Huntsman International Llc Process for making visco-elastic foams
US7947756B2 (en) 2006-07-04 2011-05-24 Huntsman International Llc Process for making visco-elastic foams
CN101484494B (zh) * 2006-07-04 2012-03-21 亨茨曼国际有限公司 制备粘弹性泡沫塑料的方法
US9284401B2 (en) 2006-11-13 2016-03-15 Bayer Materialscience Llc Process for the preparation of polyether-ester polyols
US8236866B2 (en) 2007-05-15 2012-08-07 Dow Global Technologies Llc High resilience foams
WO2008144224A1 (en) * 2007-05-15 2008-11-27 Dow Global Technologies Inc. High resilience foams
JP2010527400A (ja) * 2007-05-15 2010-08-12 ダウ グローバル テクノロジーズ インコーポレイティド 高弾性発泡体
DE102008030940A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-14 Otto Bock Schaumstoffwerke Gmbh Geschlossenzelliger Polyurethan-Weichschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
US8686058B2 (en) 2008-07-18 2014-04-01 Dow Global Technologies Llc Natural resource based viscoelastic foams
WO2010009256A1 (en) * 2008-07-18 2010-01-21 Dow Global Technologies Inc. Natural resource based viscoelastic foams
US8426482B2 (en) 2008-10-24 2013-04-23 Basf Se Method for producing viscoelastic polyurethane flexible foams
WO2012084760A1 (de) 2010-12-20 2012-06-28 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von polyetheresterpolyolen
WO2012175073A2 (de) 2011-06-22 2012-12-27 Beckmann Joerg Blend für die polymer- und kunststofftechnik sowie dessen verwendung
DE102011105708A1 (de) 2011-06-22 2012-12-27 Jörg Beckmann Blend für die Polymer- und Kunststofftechnik sowie dessen Verwendung
CN106795265A (zh) * 2014-08-28 2017-05-31 中国涂料株式会社 减振性氨基甲酸酯树脂组合物、减振性氨基甲酸酯树脂成形体以及该成形体的形成方法
EP3187520A4 (de) * 2014-08-28 2018-04-25 Chugoku Marine Paints, Ltd. Schwingungsdämpfende urethanharzzusammensetzung, schwingungsdämpfender urethanharzformkörper und verfahren zur herstellung dieses formkörpers
CN106795265B (zh) * 2014-08-28 2019-05-14 中国涂料株式会社 减振性氨基甲酸酯树脂组合物、减振性氨基甲酸酯树脂成形体以及该成形体的形成方法
EP3294786A4 (de) * 2015-05-15 2019-02-27 Stepan Company Ethoxylierte pflanzenöle in sprühschaumformulierungen mit geringer dichte
WO2021259832A1 (en) 2020-06-22 2021-12-30 Basf Se Viscoelastic elastomeric polyurethane foams, process for preparing them and use thereof
CN115322334A (zh) * 2022-09-16 2022-11-11 常州新祺晟高分子科技有限公司 一种高强耐磨隔声工程车装饰脚垫及其制备方法与应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19924802B4 (de) Verfahren zur Herstellung von schalldämpfenden und energieabsorbierenden Polyurethanschäumen
EP0433878B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyurethan-Weichschaumstoffen mit viskoelastischen, körperschalldämpfenden Eigenschaften und hierzu verwendbare Polyoxyalkylen-polyol-Mischungen
DE19924804C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schallabsorbierenden Polyurethanschäumen mit adhäsiver Oberfläche
DE10145439A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reaktionsverzögerten Polyurethanhartschaumstoffen
EP0677540B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen in Gegenwart von Aminoalkyl- oder Aminophenyl-imidazolen als Katalysator sowie die Verwendung dieser Katalysatoren zur Herstellung von Polyisocyanat-polyadditionsprodukten
DE10105558A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in-situ retikulierten Polyurethanweichschaumstoffen
DE19936481A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschaumstoffen mit schalldämpfenden Eigenschaften
EP0903362A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE10105560A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschäumen
DE10105559A1 (de) Verfahren zur Herstellung von niedrigdichten hydrophilen Polyurethanweichschaumstoffen
EP0835905B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion von Melamin in Polyolkomponenten
DE10145458B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und überwiegend Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyurethanhartschaumstoffen
EP0628584B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan Harschaumstoffen
EP1125958B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophilen flammgeschützten Polyurethanweichschaumstoffen
DE19746807A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE10047024A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammgeschützten Polyurethanweichschaumstoffen
DE10303172A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanintegralschaumstoffen
DE10105557A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geruchsarmen Polyurethanweichschaumstoffen
EP0711798B1 (de) Verfahren zur Herstellung von zelligen Polyurethanen
DE19805879A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartschaumstoffen auf Isocyanatbasis
EP1022297A1 (de) Schalldämpfendes Polyurethan
DE19924803A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschaumstoffen mit latexähnlichem Verhalten
DE4321204C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen
DE19519679B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanhartschaumstoffen
DE10162343A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammgeschützzen Polyurethanhartschaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination