DE19936435A1 - Verfahren zur Erkennung einer Druckmittelvolumenerschöpfung - Google Patents

Verfahren zur Erkennung einer Druckmittelvolumenerschöpfung

Info

Publication number
DE19936435A1
DE19936435A1 DE19936435A DE19936435A DE19936435A1 DE 19936435 A1 DE19936435 A1 DE 19936435A1 DE 19936435 A DE19936435 A DE 19936435A DE 19936435 A DE19936435 A DE 19936435A DE 19936435 A1 DE19936435 A1 DE 19936435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
volume
circuit
brake circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19936435A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Hecker
Steffen Ritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE19936435A priority Critical patent/DE19936435A1/de
Publication of DE19936435A1 publication Critical patent/DE19936435A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/225Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices brake fluid level indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/228Pressure-maintaining arrangements, e.g. for replenishing the master cylinder chamber with fluid from a reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß ergibt sich durch ein Verfahren zur Erkennung einer Druckmittelvolumenerschöpfung in Bremskreisen oder Hauptzylinderkammern von Einkreis- oder Mehrkreisbremsanlagen von Fahrzeugen eine erhöhte Betriebssicherheit und ein erhöhter Bedienungskomfort, wobei die Volumenerschöpfung durch Messung und Auswertung des Druckverlaufs erkannt wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erken­ nung einer Druckmittelvolumenerschöpfung in Bremskreisen oder Hauptzylinderkammern von Einkreis- oder Mehrkreis- Bremsanlagen von Fahrzeugen.
Bei den bekannten hydraulischen Zwei- oder Mehrkreis-Brems­ anlagen kann der Fall auftreten, daß unter ungünstigen Be­ triebsbedingungen das über den Hub eines Hauptzylinders in die Bremsanlage verschiebbare Flüssigkeitsvolumen nicht ausreicht, um in den Radbremsen des Fahrzeuges den zur Er­ langung einer maximalen Verzögerung erforderlichen Druck aufzubauen. Dieser Zustand kann zum Zwecke der vorliegenden Offenbarung als Volumenerschöpfung bezeichnet werden. Eine derartige Volumenerschöpfung kann insbesondere bei einem Fading der Bremse, bei einer überhöhten Achslast und damit überhöhten Blockierdrücken und/oder bei einer schlecht ent­ lüfteten Bremsanlage auftreten. Beispielsweise eine Volu­ menerschöpfung in einem Tandem-Hauptzylinder führt zu einer nicht optimalen Bremsleistung bei gleichzeitig großem Pe­ dalweg. Dabei kann sich ein derartiger Zustand zunächst auch unbemerkt vom Fahrer langsam entwickeln, z. B. bei ei­ ner allmählichen Überhitzung der Bremse während langanhal­ tender Bergabfahrten. Der Stand der Technik weist daher Nachteile dahingehend auf, daß bei einer nicht erkannten Volumenerschöpfung das unvollkommene Bremsverhalten zu ei­ nem sicherheitsbedenklichen Zustand führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nach­ teile des Standes der Technik zu vermeiden, und insbesondere ein Verfahren anzugeben, durch welches zur Erhöhung der Bremssicherheit und des Bremskomforts eine Volumenerschöp­ fung schnell, einfach und kostengünstig erkannt wird.
Diese erfindungsgemäße Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Druckverlauf gemessen und zur Erkennung der Volumenerschöpfung ausgewer­ tet wird. Durch die Überwachung und die weitere Auswertung des Drucks bzw. Druckverlaufs in den Bremskreisen und/oder Hauptzylinderkammern von Einkreis- oder Mehrkreis-Bremsan­ lagen wird erfindungsgemäß direkt oder indirekt auf den Fall einer Volumenerschöpfung geschlossen. Unter Messung des Druckverlaufs wird im Sinne der Erfindung insbesondere eine ein- oder mehrmalige, insbesondere periodische, Mes­ sung des Drucks und/oder der zeitlichen Abhängigkeit des Drucks verstanden.
Vorzugsweise wird der Druckverlauf in einer oder in mehre­ ren Hauptzylinderkammern gemessen. Dazu können insbesondere auch Drucksensoren dienen, die in einer herkömmlich ESP- Hydraulikanlage anderen Zwecken dienen.
Unter Ausnutzung der Wirkung der Entkopplung der einzelnen Bremskreise im Fall der Volumenerschöpfung werden bevorzugt bei einem Hauptzylinder mit mehreren Bremskreisen die Ver­ läufe der Bremsdrücke in den einzelnen Bremskreisen gemes­ sen, verglichen und zur Erkennung von Volumenerschöpfung ausgewertet.
Besonders vorteilhaft ist ein Anwendungsfall, bei welchem der Hauptzylinder ein Tandem-Hauptzylinder mit einem Druck­ stangen-Bremskreis und einem Schwimmkolben-Bremskreis ist.
Dabei wird vorzugsweise der im Druckstangen-Bremskreis ge­ messene Druck mit dem im Schwimmkolben-Bremskreis gemesse­ nen Druck verglichen. Eine Druckmittelvolumenerschöpfung im Druckstangen-Bremskreis wird erkannt, falls der Druck im Schwimmkolben-Bremskreis größer als der Druck im Druckstan­ gen-Bremskreis ist. Eine Druckmittelvolumenerschöpfung im Schwimmkolben-Bremskreis wird erkannt, falls der Druck im Schwimmkolben-Bremskreis kleiner als der Druck im Druck­ stangen-Bremskreis ist.
Eine meßtechnisch bevorzugte Variante der Erfindung sieht vor Druckänderungen im Hauptzylinder infolge von aufgepräg­ ten Schwankungen des Volumenbedarfs zur Erkennung von Volu­ menerschöpfungen auszuwerten.
Dabei können Schwankungen des Volumenbedarfs durch eine be­ triebsgemäße Betätigung von Bremsdruckregelventilen einer geregelten Bremsanlage aufgeprägt werden. Dabei wird der Betrieb der Bremsdruckregelventile zum Zweck der Erfindung eingesetzt.
Alternativ oder zusätzlich können Schwankungen des Volumen­ bedarfs durch Ansteuerung von Bremsdruckregelventilen einer geregelten Bremsanlage zu Testzwecken aufgeprägt werden.
Vorteilhafterweise erfolgt die Ansteuerung der Bremsdruck­ regelventile gepulst. Anhand des Responseverhaltens kann somit auf eine Volumenerschöpfung geschlossen werden.
Bevorzugt erfolgt die Erkennung des Falles der Volumener­ schöpfung auf der Auswertung des dynamischen Verlaufs eines oder mehrerer Drucksensorsignale im Falle von Schwankungen des Volumenbedarfs in den Bremskreisen.
Bevorzugt werden die Schwankungen des Volumenbedarfs in den Bremskreisen durch Regeleingriffe einer ABS/ESP-Hydraulik hervorgerufen.
Vorteilhafterweise wird eine Volumenerschöpfung im Schwimm­ kolben-Bremskreis und/oder im Druckstangen-Bremskreis bei aufgeprägten Regelpulsationen des Druckmittelvolumenbedarfs im Schwimmkolben-Bremskreis und/oder im Druckstangen- Bremskreis anhand eines oder mehreren der folgenden Krite­ rien erkannt: Erhöhung, Erniedrigung und/oder Unverän­ dertheit der induzierten Druckmittelpulsationen im Schwimm­ kolben-Bremskreis und/oder im Druckstangen-Bremskreis ge­ genüber dem Fall keiner Volumenerschöpfung.
Zur Kompensierung des bei Volumenerschöpfung auftretenden Bremsleistungsverlusts kann bei erkannter Volumenerschöp­ fung in wenigstens einem Bremskreis der Bremsdruck in dem wenigstens einen Bremskreis durch geeignete Ansteuerung ei­ ner ABS/ESP-Hydraulik über den im Hauptzylinder des wenig­ stens einen Bremskreises herrschenden Druck erhöht werden.
Zur Erhöhung der Betriebssicherheit wird der Fahrer auf ei­ ne erkannte Volumenerschöpfung hingewiesen. Dies kann bei­ spielsweise durch eine im Fahrgastraum angebrachte Warnlam­ pe erfolgen.
Die Erfindung, sowie weitere Vorteile und Ausgestaltungen derselben wird bzw. werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Ge­ genstand der vorliegenden Erfindung, und zwar unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Überall in den Zeichnungen bezeichnen die­ selben Bezugszeichen dieselben oder entsprechende Elemente.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Tandem-Hauptzylinder einer zweikreisigen Bremsanlage im unbetätigten Zustand;
Fig. 2a einen Tandem-Hauptzylinder einer zweikreisigen Bremsanlage im betätigten Zustand, wobei keine Volumenerschöpfung vorliegt;
Fig. 2b eine vereinfachte, stark schematische hydrauli­ sche Ersatzschaltung gemäß Fig. 2a;
Fig. 3a einen Tandem-Hauptzylinder einer zweikreisigen Bremsanlage, wobei das Volumen im Druckstangen- Kreis erschöpft ist;
Fig. 3b eine vereinfachte, stark schematische hydrauli­ sche Ersatzschaltung gemäß Fig. 3a;
Fig. 4a einen Tandem-Hauptzylinder einer zweikreisigen Bremsanlage, wobei das Volumen im Schwimmkolben- Kreis erschöpft ist;
Fig. 4b eine vereinfachte, stark schematische hydrauli­ sche Ersatzschaltung gemäß Fig. 4a;
Fig. 5a einen Tandem-Hauptzylinder einer zweikreisigen Bremsanlage, wobei das Volumen im Druckstangen- Kreis und im Schwimmkolben-Kreis erschöpft ist;
Fig. 5b eine vereinfachte, stark schematische hydrauli­ sche Ersatzschaltung gemäß Fig. 5a; und
Fig. 6 eine Tabelle, welche schematisch die Auswirkungen einer Volumenerschöpfung im Druckstangen-Kreis und/oder im Schwimmkolben-Kreis auf die Signale eines Drucksensors im Druckstangen-Kreis und Schwimmkolben-Kreis zeigt, wenn in jeweils einem der Kreise ein Regeleingriff erfolgt.
Der in Fig. 1 in seiner Ruhestellung dargestellte Tandem- Hauptzylinder 1 einer zweikreisigen Bremsanlage besteht aus zwei hintereinandergeschalteten Hauptzylindern. In einem gemeinsamen Gehäuse 2 befindet sich der Druckstangenkolben 3 und der schwimmend gelagerte Zwischenkolbenoder Schwimm­ kolben 4. Die Darstellung an der Fig. 1 ist stark schema­ tisch und weitere zum Betrieb notwendige Elemente, wie z. B. Dichtmanschetten und Federn, sind zur Vereinfachung wegge­ lassen. In Fig. 1 ist eine unbetätigte Stellung des Tandem- Hauptzylinders 1 schematisch dargestellt. Der im Druckstan­ gen-Kreis herrschende Druck ist mit PDK und der im Schwimm­ kolben herrschende Druck ist mit PSK bezeichnet. Anschlüsse 5 und 6 des Druckstangen-Bremskreises bzw. des Schwimmkol­ ben-Bremskreises stehen mit einem Ausgleichsbehälter 7 in der in Fig. 1 dargestellten unbetätigten Stellung in Ver­ bindung. Durch die Verbindung der beiden Druckräume mit dem Ausgleichsbehälter 7 kann insbesondere ein Ausgleich der Bremsflüssigkeit bei Erwärmung bzw. Abkühlung erfolgen.
Eine Bremsbetätigung, wie sie in Fig. 2a schematisch darge­ stellt ist, wird durch die Verschiebung des Druckstangen­ kolbens 3 (in Fig. 2a nach rechts) eingeleitet. Durch eine (nicht dargestellte) vorgespannte Kolbenfeder wird auch so­ fort der Schwimmkolben 4 verschoben. Beide Kolben 3, 4 überfahren dadurch gleichzeitig ihre jeweiligen Ausgleichs­ bohrungen 8, 9 und schließen die Druckräume ab. Dabei er­ folgt der Druckaufbau in beiden Bremskreisen zur gleichen Zeit.
Dem hydraulischen Ersatzschaltbild der Fig. 2b entnimmt man, daß bei betätigter Bremse und ohne Volumenerschöpfung der vom Fahrer eingesteuerte Druck PFahrer gleich dem Druck PDK im Druckstangenkolben-Kreis und gleich dem Druck PSK im Schwimmkolben-Kreis ist, da die entsprechenden Bremskreise in Strömungsmittelverbindung stehen.
In Fig. 3a ist schematisch der Fall der Volumenerschöpfung im Druckstangen-Kreis dargestellt. Aufgrund der Druckmit­ telvolumenerschöpfung im Druckstangen-Kreis liegt der Druckstangenkolben 3 an dem Schwimmkolben 4 an. Eine Bewe­ gung des Druckstangenkolbens 3 nach rechts gemäß der An­ sicht der Fig. 3a erzeugt keine Druckerhöhung des Drucks PDK des Druckstangen-Kreises. Dies ist auch dem schemati­ schen, hydraulischen Ersatzschaltbild der Fig. 3b zu ent­ nehmen. Der Druck PSK des Schwimmkolben-Kreises läßt sich aber weiterhin durch Einsteuerung des Bremsdrucks PFahrer beeinflussen.
Der Fall der Volumenerschöpfung im Schwimmkolben-Kreis ist schematisch in Fig. 4a dargestellt. Der Schwimmkolben 4 liegt dabei der Wand des Gehäuses 2 an. Somit kann ein vom Fahrer eingesteuerter Druck PFahrer lediglich auf den Druck PDK des Druckstangen-Kreises und nicht auf dem Schwimmkol­ ben-Kreis wirken. Wie aus Fig. 4b ersichtlich, ist der Schwimmkolben-Kreis hydraulisch von der Krafteinleitung über das Bremspedal entkoppelt.
Der Fall einer Volumenerschöpfung sowohl im Druckstangen- Kreis als auch im Schwimmkolben-Kreis ist schematisch in Fig. 5a dargestellt. Die Entkopplung der Drücke im Druck­ stangen-Kreis und Schwimmkolben-Kreis PDK bzw. PSK von der Einsteuerung über das Bremspedal ergibt sich durch das An­ einanderliegen des Druckstangenkolbens 3 und des Schwimm­ kolbens 4 und durch das Anliegen des Schwimmkolbens 4 an der Wand des Gehäuses 2. Dies ist die aus Sicherheitsgrün­ den besonders bedenkliche vollständige Entkopplung der Bremsdrücke von der Einsteuerung des Bremspedals durch den Fahrer (vgl. Fig. 5b).
Eine Zusammenschau der Fig. 2 bis 5 dient zum Verständ­ nis des erfindungsgemäßen Prinzips der Erkennung der Volu­ menerschöpfung. Tritt in einem der beiden Hydraulik-Kreise, nämlich dem Druckstangen-Kreis oder dem Schwimmkolben-Kreis eine Volumenerschöpfung auf, so ist dieser Bremskreis von dem jeweils anderen Hydraulik-Kreis und auch von der Kraft­ einleitung über das Pedal entkoppelt. Bei einer erfindungs­ gemäßen schlupfgeregelten Bremsanlage, welche insbesondere eine ESP-Hydraulikanlage ist, werden vorzugsweise zwei ge­ trennte Drucksensoren für den Druckstangen-Kreis und den Schwimmkolben-Kreis verwendet. Erfindungsgemäß erfolgt eine Erkennung der Volumenerschöpfung durch Vergleich des gemes­ senen Drucks PDK im Druckstangen-Kreis und PSK im Schwimm­ kolben-Kreis. Befindet sich der Tandem-Hauptzylinder 1 in einem sicherheitsunbedenklichen Normalzustand, d. h. einem Betriebszustand ohne Volumenerschöpfung (vergleiche Fig. 1 und Fig. 2a), so herrscht in beiden Kreisen im wesentlichen der gleiche statische Druck. Geringe Abweichungen können sich durch eine auf Reibung des Schwimmkolbens 4 zurückzu­ führende Differenz ε ergeben. Wird von den (nicht darge­ stellten) Sensoren angezeigt, daß der Druck im Druckstan­ gen-Kreis größer als der Druck im Schwimmkolben-Kreis ist, d. h. PDK < PSK gilt, folgt daraus, daß das Volumen zumin­ dest im Schwimmkolben-Kreis erschöpft ist. Vorzugsweise wird dabei auch die auf der Reibung des Schwimmkolbens 4 beruhende Differenz ε der Drücke in den beiden Kreisen be­ rücksichtigt, so daß eine Volumenerschöpfung zumindest im Schwimmkolben-Kreis dann erkannt wird, wenn PDK < PSK + ε gilt. Falls ein Vergleich der Meßwerte der Sensoren ergibt, daß PDK < PSK gilt, so kann auf eine Druckmittelvolumener­ schöpfung im Druckstangen-Kreis geschlossen werden. Unter Berücksichtigung von Reibungsverlusten ε wird eine Volu­ menerschöpfung im Druckstangen-Kreis erkannt, wenn PDK < PSK + ε gilt.
Zuvor wurde ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Verwendung von zwei getrennten Drucksenso­ ren im Druckstangen-Kreis und im Schwimmkolben-Kreis durch Messung und Vergleich der statischen Drücke beschrieben. Im folgenden wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorlie­ genden Erfindung dargestellt, welches auf der Auswertung dynamischer Verläufe der Drucksignale beruht und insbeson­ dere den Fall einer Volumenerschöpfung auch mit nur einem Drucksensor erkennt und lokalisiert. Aus der obigen Be­ schreibung in Verbindung mit den Fig. 2b bis 5b entnimmt man, daß derjenige Kreis des Bremssystems hydraulisch von dem Rest der Bremsanlage entkoppelt ist, in welchem das Vo­ lumen erschöpft ist. Jeder weitere Volumenbedarf in diesem Kreis führt zu einem Absinken des Druckes, da das in diesem Kreis in sich abgeschlossene Bremsflüssigkeitsvolumen bzw. die umgebenen Leitungselemente sich elastisch entspannen. Dieser Effekt tritt statisch auf, d. h. der Druck bleibt in diesem Bremskreis dauerhaft niedrig, da keine Bremsflüssig­ keit nachströmen kann. Entsprechend umgekehrt ist der Ef­ fekt, wenn sich der Volumenbedarf eines Bremskreises ver­ mindert, solange das Volumen nach wie vor erschöpft ist. Druckschwankungen in diesem Kreis werden auch nicht in das restliche Hydrauliksystem rückwirken.
Falls das Volumen in einem Bremskreis nicht erschöpft ist, so führt im Gegensatz dazu eine Änderung des Volumenbedarfs in diesem Kreis zu einer vergleichsweise geringen und nur vorübergehenden Druckschwankung, da Bremsflüssigkeit in den Tandem-Hauptzylinder 1 hinein- oder aus diesem herausströ­ men kann und sich statisch ein der Pedalkraft entsprechen­ der Druck wieder einstellt. In einem derartigen Hydraulik- Kreis haben Druckschwankungen somit auch Rückwirkungen auf das Bremspedal und den anderen Hydraulik-Kreis, sofern des­ sen Volumen nicht erschöpft ist.
Diese Überlegung ist der Ausgangspunkt des zweiten Ausfüh­ rungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, welches auf Schwankungen im Volumenbedarf der Bremskreise beruht. Der­ artige Schwankungen können im Betrieb durch Regeleingriffe einer ABS- oder ESP-Regelung verursacht werden. Durch diese Schwankungen im Volumenbedarf entsteht auch das an sich be­ kannte Vibrieren des Bremspedals. Zusätzlich dazu oder auch alternativ können auch spezielle, für den Fahrer kaum wahr­ nehmbare Testpulse in Form kurzer Druckabbauten und Druck­ aufbauten zur Erkennung einer Volumenerschöpfung über die Hydraulik eingesteuert werden.
In der Fig. 6 dargestellten Tabelle sind die sich durch das unterschiedliche Ansprechverhalten ergebenden Auswirkungen einer Volumenerschöpfung im Druckstangen-Kreis und/oder im Schwimmkolben-Kreis auf die Signale eines Drucksensors im Druckstangen-Kreis bzw. Schwimmkolben-Kreis dargestellt, wenn in einem der Kreise ein Regeleingriff erfolgt. Dabei steht (○) für gegenüber dem Normalfall, d. h. dem Fall ohne Volumenerschöpfung, unveränderten Pulsationen, (+) für er­ höhte Pulsationen und (-) für verminderte Pulsationen am jeweiligen Drucksensor. Aus der in Fig. 2 dargestellten Ta­ belle ergeben sich eine Vielzahl von Möglichkeiten in der Detektion und Lokalisierung einer Volumenerschöpfung. In einer Variante der Erfindung werden zwei Drucksensoren, nämlich im Druckstangen-Kreis und im Schwimmkolben-Kreis verwendet. Erfolgt nun ein Regeleingriff sowohl im Druck­ stangen-Kreis als auch im Schwimmkolben-Kreis, so können die sich ergebenden vier Messwerte für die Pulsationsampli­ tuden zum Erkennen und Lokalisieren einer Volumenerschöp­ fung verwendet werden. Zur Erläuterung werden die Signale der Sensoren in folgender Form dargestellt: (relative Pulsation gemessen am Sensor im Druckstangen-Kreis bei ei­ nem Regeleingriff im Druckstangen-Kreis; relative Pulsation am Sensor des Schwimmkolben-Kreises bei einem Regeleingriff im Druckstangen-Kreis; relative Pulsation am Sensor des Druckstangen-Kreises bei einem Regeleingriff im Schwimmkol­ ben-Kreis; relative Pulsation am Sensor des Schwimmkolben- Kreises bei einem Regeleingriff im Schwimmkolben-Kreis). Ein gemäß dieser Notation erkannter Zustand (+; -; -; ○) zeigt eine Volumenerschöpfung im Druckstangen-Kreis an. Ein Zu­ stand (○; -; -; +) zeigt eine Volumenerschöpfung im Schwimm­ kolben-Kreis an. Ein Zustand (+; -; -; +) zeigt eine Volu­ menerschöpfung in beiden Kreisen, d. h. im Druckstangen- Kreis und im Schwimmkolben-Kreis, an. Ein Zustand (○; ○; ○; ○) zeigt den Normalzustand, d. h. in keinem Bremskreis liegt eine Volumenerschöpfung vor, an.
In einer weiteren Variante der Erfindung kann auch ledig­ lich ein Drucksensor im Druckstangen-Kreis oder im Schwimm­ kolben-Kreis in Verbindung mit Regeleingriffen in einem oder beiden Kreisen verwendet werden. Als Beispiel sei le­ diglich ein Drucksensor im Druckstangen-Kreis vorgesehen. Zur Illustration wird folgende Notation verwendet: (relative Pulsation am Drucksensor bei einem Regeleingriff im Druckstangen-Kreis; relative Pulsation am Drucksensor bei einem Regeleingriff im Schwimmkolben-Kreis). Ein Zu­ stand (+; -) deutet auf eine Volumenerschöpfung im Druck­ stangen-Kreis hin. Ein Zustand (○; -) weist auf eine Volu­ menerschöpfung im Schwimmkolben-Kreis hin. Für ein Fachmann ist klar, daß sich weitere Auswertungsmöglichkeiten aus der in Fig. 2 gezeigten Tabelle mit einem oder mehreren Druck­ sensoren und entsprechenden Regeleingriffen möglich sind.
Zuvor wurde anhand von mehreren Ausführungsbeispielen er­ läutert, wie unter Verwendung eines oder mehrer Drucksenso­ ren, welche statische und/oder dynamische Signale messen, wobei diese sich aus dem Betrieb ergeben oder zu Testzwecken aufgeprägt sein können, eine Volumenerschöpfung erkannt und lokalisiert werden kann. Im Fall einer erkannten Volu­ menerschöpfung wird erfindungsgemäß der Fahrer gewarnt. Dies kann beispielsweise durch Aufleuchten einer Warnsi­ gnallampe im Fahrgastraum erfolgen. Alternativ oder zusätz­ lich kann bei einer erkannten Volumenerschöpfung auch die Bremskraft aktiv erhöht werden, so daß sich trotz Volu­ menerschöpfung ein sicherheitstechnisch unbedenklicher Zu­ stand einstellt. Durch Verwendung einer geeigneten Hydrau­ lik kann der Bremsdruck in dem volumenerschöpftem Brems­ kreis durch das System aktiv über den Druck des Tandem- Hauptzylinders 1 des volumenerschöpften Kreises angehoben werden. Dazu führt die Hydraulik mittels einer Rückförder­ pumpe im eingebremsten Zustand einen aktiven Druckaufbau in dem volumenerschöpften Kreis durch. Dazu kann beispielswei­ se eine Hydraulik mit elektrisch ansteuerbarem Umschaltven­ til und/oder Trennventil vorgesehen sein.
Die Druckerhöhung im volumenerschöpften Bremskreis kann da­ bei mindestens so weit erfolgen, bis der Druck im Hauptzy­ linder des betroffenen Kreises so weit abgesunken ist, daß die Rückförderpumpe mangels ausreichenden Vordruck keine Bremsflüssigkeit mehr fördern kann.
Ebenfalls kann in dieser Situation auch weitere Bremsflüs­ sigkeit aus dem Vorratsbehälter nachströmen, wodurch ein Druckaufbau in den Bremsen des betroffenen Kreises bis zum Regeldruckniveau sicher ermöglicht wird. Dazu sind der Tan­ dem-Hauptzylinder, die Rückförderpumpe und weitere Elemen­ te, wie z. B. eine Vorladepumpe, entsprechend ausgelegt.
Bezugszeichenliste
1
Tandem-Hauptzylinder
2
Gehäuse
3
Druckstangenkolben
4
Schwimmkolben
5
Anschluß
6
Anschluß
7
Ausgleichsbehälter
8
Ausgleichsbohrung
9
Ausgleichsbohrung

Claims (16)

1. Verfahren zur Erkennung einer Druckmittelvolumener­ schöpfung in Bremskreisen oder Hauptzylinderkammern von Einkreis- oder Mehrkreisbremsanlagen von Fahrzeu­ gen, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckverlauf ge­ messen und zur Erkennung der Volumenerschöpfung ausge­ wertet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckverlauf in einer oder in mehreren Hauptzylin­ derkammern gemessen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß bei einem Hauptzylinder mit mehreren Brems­ kreisen die Verläufe der Bremsdrücke in den einzelnen Bremskreisen gemessen, verglichen und zur Erkennung von Volumenerschöpfung ausgewertet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptzylinder ein Tandem-Hauptzylinder mit einem Druckstangen-Bremskreis und einem Schwimmkolben- Bremskreis ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der im Druckstangen-Bremskreis gemessene Druck mit dem im Schwimmkolben-Bremskreis gemessenen Druck vergli­ chen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckmittelvolumenerschöpfung im Druckstangen- Bremskreis erkannt wird, falls der Druck im Schwimm­ kolben-Bremskreis größer als der Druck im Druckstan­ gen-Bremskreis ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckmittelvolumenerschöpfung im Schwimmkolben- Bremskreis erkannt wird, falls der Druck im Schwimm­ kolben-Bremskreis kleiner als der Druck im Druckstan­ gen-Bremskreis ist.
8. verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß Druckänderungen im Hauptzy­ linder infolge von aufgeprägten Schwankungen des Volu­ menbedarfs zur Erkennung von Volumenerschöpfungen aus­ gewertet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Schwankungen des Volumenbedarfs durch betriebsgemäße Betätigung von Bremsdruckregelventilen einer geregel­ ten Bremsanlage aufgeprägt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, daß Schwankungen des Volumenbedarfs durch An­ steuerung von Bremsdruckregelventilen einer geregelten Bremsanlage zu Testzwecken aufgeprägt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung der Bremsdruckregelventile gepulst erfolgt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Erkennung des Falles der Volumenerschöpfung auf der Auswertung des dynamischen Verlaufs eines oder mehrerer Drucksensorsignale im Falle von Schwankungen des Volumenbedarfs in den Bremskreisen erfolgt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schwankungen des Volu­ menbedarfs in den Bremskreisen durch Regeleingriffe einer ABS/ESP-Hydraulik hervorgerufen werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Volumenerschöpfung im Schwimmkolben-Bremskreis und/oder im Druckstangen- Bremskreis bei aufgeprägten Regelpulsationen des Druckmittelvolumenbedarfs im Schwimmkolben-Bremskreis und/oder im Druckstangen-Bremskreis anhand eines oder mehreren der folgenden Kriterien erkannt wird: Erhö­ hung, Erniedrigung und/oder Unverändertheit der indu­ zierten Druckmittelpulsationen im Schwimmkolben- Bremskreis und/oder im Druckstangen-Bremskreis gegen­ über dem Fall keiner Volumenerschöpfung.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß bei erkannter Volumener­ schöpfung in wenigstens einem Bremskreis der Bremsdruck in dem wenigstens einen Bremskreis durch geeignete Ansteuerung einer ABS/ESP-Hydraulik über den im Hauptzylinder des wenigstens einen Bremskreises herrschenden Druck erhöht wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Fahrer auf eine erkannte Volumenerschöpfung hingewiesen wird.
DE19936435A 1998-11-02 1999-07-29 Verfahren zur Erkennung einer Druckmittelvolumenerschöpfung Withdrawn DE19936435A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936435A DE19936435A1 (de) 1998-11-02 1999-07-29 Verfahren zur Erkennung einer Druckmittelvolumenerschöpfung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19850407 1998-11-02
DE19936435A DE19936435A1 (de) 1998-11-02 1999-07-29 Verfahren zur Erkennung einer Druckmittelvolumenerschöpfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19936435A1 true DE19936435A1 (de) 2000-05-11

Family

ID=7886380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19936435A Withdrawn DE19936435A1 (de) 1998-11-02 1999-07-29 Verfahren zur Erkennung einer Druckmittelvolumenerschöpfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19936435A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026125A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen und/oder Ausgleichen von Ungleichförmigkeiten einer Radbremse
DE10238427A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-22 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur Unterstützung eines Bremsensystems bei verminderter Wirksamkeit der Fahrzeugbremsanlage
DE10320175A1 (de) * 2003-05-06 2004-12-02 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einer Hilfspumpe
WO2006131369A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Lucas Automotive Gmbh Kompensation verringerter bremswirkung einer hydraulischen bremsanlage für ein landfahrzeug
DE102007062839A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Ipgate Ag Bremsanlage mit mindestens einer Fördereinrichtung zum Nachfördern von Bremsflüssigkeit in die Arbeitsräume eines Bremskraftverstärkers
DE102013001775A1 (de) * 2013-01-31 2014-01-23 Audi Ag Verfahren zur Steuerung der Bremskraft in einer elektrohydraulischen Bremsanlage und eine solche Bremsanlage
DE102018211051A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung der Bremskraft in einer elektrohydraulischen Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000324A1 (de) * 1990-01-08 1991-07-11 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000324A1 (de) * 1990-01-08 1991-07-11 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026125A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen und/oder Ausgleichen von Ungleichförmigkeiten einer Radbremse
US6487487B2 (en) 2000-05-26 2002-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Process and apparatus for detecting and compensating for wheel brake irregularities
DE10238427A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-22 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur Unterstützung eines Bremsensystems bei verminderter Wirksamkeit der Fahrzeugbremsanlage
DE10320175A1 (de) * 2003-05-06 2004-12-02 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einer Hilfspumpe
DE10320175B4 (de) * 2003-05-06 2012-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einer Hilfspumpe
WO2006131369A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Lucas Automotive Gmbh Kompensation verringerter bremswirkung einer hydraulischen bremsanlage für ein landfahrzeug
US8565980B2 (en) 2005-06-09 2013-10-22 Lucas Automotive Gmbh Compensation of reduced braking effect of a hydraulic brake system for a land craft
DE102007062839A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Ipgate Ag Bremsanlage mit mindestens einer Fördereinrichtung zum Nachfördern von Bremsflüssigkeit in die Arbeitsräume eines Bremskraftverstärkers
DE102013001775A1 (de) * 2013-01-31 2014-01-23 Audi Ag Verfahren zur Steuerung der Bremskraft in einer elektrohydraulischen Bremsanlage und eine solche Bremsanlage
DE102018211051A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung der Bremskraft in einer elektrohydraulischen Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015003240B4 (de) Betätigungssystem, insbesondere für eine Fahrzeugbremse und Verfahren zum Betrieb des Betätigungssystems
DE112008002155B4 (de) Bremssteuersystem und Bremssteuerverfahren
DE10262136B4 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015106089A1 (de) Diagnoseverfahren für ein Bremssystem
DE2918772C2 (de)
DE3232051A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und steuerung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen und vorrichtung zur druchfuehrung des verfahrens
DE3137200A1 (de) Zweikreis-bremseinrichtung
DE2726465A1 (de) Zentralsteuerung fuer fahrzeuge
DE19502925A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems
WO2003047935A1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben
DE19925794B4 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung und Verfahren zur Aktivierung und Deaktivierung einer hydraulischen Bremskraftverstärkung
DE112018006742T5 (de) Fahrzeugbremsanlage und verfahren zum erfassen der kolbenstellung einer plungerbaugruppe
DE102017221723A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage
DE3723875A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer ein mit einem antiblockiersystem ausgeruestetes strassenfahrzeug
WO2018215135A1 (de) Verfahren zur schätzung der erreichbaren gesamtbremskräfte zur automatisierten verzögerung eines nutzfahrzeugs, bremsanlage sowie nutzfahrzeug damit
DE102018212850A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE3723876C2 (de)
DE19936435A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Druckmittelvolumenerschöpfung
DE3330483A1 (de) Bremsschlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE102018218567A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Verschleißes eines Bremsbelag einer Radbremse und hydraulisches Bremssystem
DE2918785A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
EP1055576A2 (de) Elektrohydraulisches Bremssystem und Verfahren zu seiner Steuerung
DE102019215420A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Verschleißes eines Bremsbelag einer Radbremse und hydraulisches Bremssystem
EP2226205B1 (de) Verfahren zur Reifendruckregelung und Reifendruckregelanlage
DE102007060271B3 (de) Bremssystem eines Fahrzeugs beinhaltend eine Fahrdynamikregelung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal