DE19935854C2 - Hydraulische Betätigungsanordnung - Google Patents

Hydraulische Betätigungsanordnung

Info

Publication number
DE19935854C2
DE19935854C2 DE19935854A DE19935854A DE19935854C2 DE 19935854 C2 DE19935854 C2 DE 19935854C2 DE 19935854 A DE19935854 A DE 19935854A DE 19935854 A DE19935854 A DE 19935854A DE 19935854 C2 DE19935854 C2 DE 19935854C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
piston
line
arrangement
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19935854A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19935854A1 (de
Inventor
Klaus Stolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerbiger Hydraulik GmbH
Original Assignee
Hoerbiger Hydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Hydraulik GmbH filed Critical Hoerbiger Hydraulik GmbH
Publication of DE19935854A1 publication Critical patent/DE19935854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19935854C2 publication Critical patent/DE19935854C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
    • B60J7/1269Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages with remote power control
    • B60J7/1273Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages with remote power control using hydraulic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/27Directional control by means of the pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41572Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/555Pressure control for assuring a minimum pressure, e.g. by using a back pressure valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • F15B2211/613Feeding circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7128Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Betätigungsanordnung, insbeson­ dere für ein Fahrzeugverdeck, mit einer reversiblen Pumpe, welche über Hydraulikleitungen, eine davon allenfalls mit einem entsperrbaren Rückschlag­ ventil versehen, mit den Arbeitsräumen zumindest einer doppeltwirkenden Kolben-Zylinder-Anordnung verbunden ist.
Aus der AT 396 613 B ist eine Betätigungsanordnung für Fahrzeugverdecke bekannt, bei der die stangenseitigen und kolbenseitigen Arbeitsräume zweier Kolben-Zylinder-Anordnungen von den beiden Ausgängen einer reversiblen Pumpe angesteuert werden, um das Verdeck aus- oder einzufahren. Die unterschiedli­ chen Volumina werden über ein Wechselventil gesteuert aus dem Reservoir des Hydraulikmediums ausgeglichen. Zur Realisierung einer Nothaltefunktion, welche je nach Bedarf auf einer oder auch beiden Seiten vorgesehen sein kann ist ein Rückschlagventil in eine der Hydraulikleitungen eingesetzt. Diese Rückschlagventil ist im durch den Druck im System bei Normalbetrieb, ent­ sperrt.
Vermehrt wird nun zusätzlich zur Betätigung des Verdecks selbst eine automatische Betätigung der Abdeckung des Verdecks und/oder von dessen Verriegelung gewünscht. Dazu sind weitere Kolben-Zylinder-Anordnungen vorge­ sehen, die entweder über einen weiteren, separaten Hydraulikkreis versorgt werden oder über geeignete Leitungen, Ventil- und Steueranordnungen, usw. von der Hauptpumpe des Systems angesteuert werden. Beide Varianten erfordern einen relativ großen Aufwand auf apparativer und steuerungstechnischer Seite und erhöhen das Gewicht der Anlage sowie deren Kosten.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher eine hydraulische Betätigungsanordnung der eingangs angegebenen Art, bei der in einfacher Art und Weise bei geringem baulichem und steuerungstechnischem Aufwand eine sehr flexible Versorgung und Ansteuerung voneinander unabhängig zu betätigender Kolben-Zylinder-Anordnungen möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 dadurch gelöst, daß von beiden Ausgangsleitungen der reversiblen Pumpe zusätzliche Hydraulikleitungen abzweigen, in die Rückschlagventile eingesetzt sind, welche zusätzliche Hydraulikleitungen in eine gemeinsame Hydraulikleitung zu zumindest einer weiteren Kolben-Zylinder-Anordnung münden. Dadurch steht immer, unabhängig von der Drehrichtung der reversiblen Pumpe und daher der Bewegung der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung, etwa zur Bewegung des Verdecks selbst, unter Druck stehendes Hydraulikmedium für die Ansteuerung der weiteren Kolben-Zylinder- Einheit, etwa zur Bewegung der Abdeckklappe und/oder allfälliger Verschluß­ zylinder, zur Verfügung, ohne daß ein weiterer vollständiger Hydraulikkreis oder aufwendige Steuerventil-Anordnungen notwendig sind.
Eine sehr einfache Bauweise kann selbst für das unabhängig steuerbare Ein- und Ausfahren der weiteren Kolben-Zylinder-Einheit dadurch realisiert werden, daß die weitere Kolben-Zylinder-Anordnung ebenfalls doppeltwirkend ausgeführt ist, sich die gemeinsame Hydraulikleitung in zwei Zuleitungen zu den beiden Arbeitsräumen der weiteren Kolben-Zylinder-Anordnung teilt und in einer Zuleitung ein Umschaltventil zur Absteuerung des entsprechenden Ar­ beitsraumes in ein Reservoir oder zur Versorgung mit Hydraulikmedium aus der Zuleitung vorgesehen ist. Die unabhängige Steuerbarkeit der zumindest einen weiteren Kolben-Zylinder-Anordnung ist so mit nur einem Umschaltventil realsierbar.
Wenn gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal in der Zuleitung zum Um­ schaltventil ein Rückschlagventil eingesetzt ist, kann auch für die zumindest eine weitere Kolben-Zylinder-Anordnung eine Nothaltefunktion gewährleistet und das unkontrollierte Zurückfallen beispielsweise der Abdeckklappe oder das Einfahren des Verschlußzylinders bei einem Ausfall des hydraulischen Systems verhindert werden.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, daß von der gemeinsamen Hydrau­ likleitung eine Ableitung in das Reservoir abzweigt, in welche ein Druckbe­ grenzungsventil eingesetzt ist. Damit kann der Systemdruck insgesamt begrenzt und so eine Beschädigung von dessen Bauteilen wie auch des Verdecks und seiner Hilfskomponenten verhindert werden.
Um eine manuelle Notbetätigung der weiteren Kolben-Zylinder-Anordnung bzw. von den normalerweise davon bewegten Bauteilen zu gestatten, beispiels­ weise im Zuge des Öffnens und/oder Schließens des Verdecks, zweigt von der gemeinsamen Hydraulikleitung eine absperrbare Ableitung in das Reservoir ab, in welche eine Drossel eingesetzt ist. Bei einem Ausfall des hydraulischen Systems und beispielsweise manuellem Öffnen der Ableitung können die betrof­ fenen, beispielsweise durch ihr Gewicht belasteten Bauteile gegen den Wider­ stand der Drossel langsam in ihre Ruhelage zurücksinken.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung mündet in die Ableitung eine vorzugsweise mit dieser gekoppelt absperrbare Leitung ein, welche von der Hydraulikleitung zwischen der reversiblen Pumpe und der Kolben-Zylinder- Anordnung ausgeht, vorzugsweise von einer Stelle zwischen einem allfälligen Rückschlagventil und der Kolben-Zylinder-Anordnung. Damit ist für den Fall der Notwendigkeit einer manuellen Notbetätigung dafür gesorgt, daß alle normalerweise hydraulisch bewegten Bauteile zusammen manuell zu betätigen sind, beispielsweise ein Verdeck selbst und alle dazugehörigen Komponenten wie Verschlußzylinder, Abdeckklappen, Verriegelungen, usw.
In der nachfolgenden Beschreibung soll die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf den in der Zeich­ nung dargestellten hydraulischen Schaltplan näher erläutert werden.
Beispielsweise zwei doppeltwirkende hydraulische Kolben-Zylinder-Anord­ nungen 1 dienen zur hydraulischen Betätigung der Hauptkomponente des Systems, etwa des Verdecks eines Fahrzeuges. Sie werden von einer reversiblen Pumpe 2 mit vorzugsweise Hydrauliköl versorgt, das den Stangenseiten der Kolben- Zylinder-Anordnungen 1 über eine Hydraulikleitung 3 und den Kolbenseiten über eine Hydraulikleitung 4 zugeführt wird. Zum Ausgleich der unterschiedlichen Volumina von Kolben- und Stangenseite wird Hydrauliköl aus dem Reservoir 5 über das Wechselventil 6 angesaugt oder abgesteuert. Das Rückschlagventil 7 in der Hydraulikleitung 4 zur Kolbenseite der Kolben-Zylinder-Anordnungen 1 sorgt für die Nothaltefunktion bei Ausfall des Hydrauliksystems und ist bei Normalbetriebe über die Steuerleitung 8 entsperrt. Schließlich sind noch zwei Drosseln 9 in die Hydraulikleitungen 3, 4 eingesetzt.
Um nun zusätzlich zum Verdeck selbst auch beispielsweise dessen Abdeck­ klappe und Verriegelungen hydraulisch betätigen zu können, zweigt von jeder Hydraulikleitung 3 bzw. 4 je eine weitere Hydraulikleitung 10 und 11 ab, welche sich dann zu einer gemeinsamen Hydraulikleitung 12 vereinigen, die die weiteren Kolben-Zylinder-Anordnungen 13 und 14 mit Hydraulikmedium versorgt. Durch die in Richtung auf die Pumpe 2 gesperrten Rückschlagventile 15 und 16 in den weiteren Hydraulikleitungen 10 und 11 wird sichergestellt, daß unab­ hängig von der Drehrichtung der Pumpe 2 die Hydraulikleitung 12 immer mit Druck beaufschlagt ist.
Die Kolbenseiten der weiteren Kolben-Zylinder-Anordnungen 13 und 14 werden über eine von der gemeinsamen Hydraulikleitung 12 abzweigenden Zulei­ tung 17 mit eingebautem Rückschlagventil 18 zur Erzielung einer Nothaltefunk­ tion versorgt, wobei die Ansteuerung über das vorzugsweise elektrisch betä­ tigte Umschaltventil 19, vorzugsweise ein 3/2-Wege-Ventil, erfolgt. Dieses Umschaltventil 19 steuert in der dargestellten Stellung die Kolbenseiten über die Leitung 20 in das Reservoir 5 ab, wobei durch das den Stangenseiten der Kolben-Zylinder-Anordnungen 13 und 14 unabhängig vom Sinn der Betätigung der Kolben-Zylinder-Anordnungen 1 über die Zuleitung 21 zugeführte Hydraulikme­ dium die Kolbenstangen der Kolben-Zylinder-Anordnungen 13, 14 einfahren. In der zweiten Schaltstellung werden zusätzlich die Kolbenseiten mit Hydraulik­ medium versorgt, wobei aufgrund des Unterschiedes in der wirksamen Fläche auf Kolben- bzw. Stangenseite die Kolben-Zylinder-Anordnungen 13, 14 differential ausfahren.
Von der gemeinsamen Hydraulikleitung 12 zweigt eine Leitung 22 zum Reservoir 5 ab, in der ein Druckbegrenzungsventil 23 eingesetzt ist. Sollte der Druck im hydraulischen System durch eine Fehlfunktion oder durch Auflau­ fen eines der hydraulisch betätigten Bauteile zu groß werden, wird das Hydraulikmedium in das Reservoir 5 abgesteuert und so der Maximaldruck auf den am Ventil 23 einstellbaren Wert begrenzt.
Um bei einem Ausfall des hydraulischen Systems die normalerweise automa­ tisch betätigten Bauteile manuell bewegen zu können, kann das Hydraulikmedium von der Kolbenseite der Kolben-Zylinder-Anordnungen 13 und 14 sowie von beiden Arbeitsräume n der Kolben-Zylinder-Anordnungen 1 über eine Leitung 24 mit eingebauter Drossel 25 in das Reservoir 5 abgeleitet werden. Die Kolben­ seiten der Kolben-Zylinder-Anordnungen 13, 14 sind ja über die Leitung 20 in das Reservoir 5 abgesteuert. In die Leitung 24 münden die Leitung 26, ausgeh­ end von der Hydraulikleitung 4 zwischen den Kolben-Zylinder-Anordnungen 1 und dem Rückschlagventil 7, sowie die Leitung 27, welche von der gemeinsamen Hydraulikleitung 12 zu den weiteren Kolben-Zylinder-Anordnungen 13, 14 abzweigt. Die Absperrorgane 28, 29 beider Leitungen 26, 27 sind vorzugsweise aber nicht notwendigerweise miteinander gekoppelt und über das Betätigungs­ element 30 zu bedienen.
Selbstverständlich können alle Bauteile des hydraulischen Systems, mit Ausnahme der Kolben-Zylinder-Anordnungen und der Hydraulikleitungen, in einer kompakten Einheit zusammengefaßt und zentral im Fahrzeug eingebaut sein, wie dies durch die strichlierte Linie in der Zeichnung symbolisiert ist.

Claims (6)

1. Hydraulische Betätigungsanordnung, insbesondere für ein Fahrzeugverdeck, mit einer reversiblen Pumpe (2), welche über Hydraulikleitungen (3, 4), eine davon allenfalls mit einem entsperrbaren Rückschlagventil (7) versehen, mit den Arbeitsräumen zumindest einer doppeltwirkenden Kolben- Zylinder-Anordnung (1) verbunden ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß von beiden Hydraulikleitungen (3, 4) der rever­ siblen Pumpe (2) zusätzliche Hydraulikleitungen (10, 11) abzweigen, in die Rückschlagventile (15, 16) eingesetzt sind, welche zusätzliche Hydraulikleitungen in eine gemeinsame Hydraulikleitung (12) zu zumindest einer weiteren Kolben-Zylinder-Anordnung (13, 14) münden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Kolben-Zylinder-Anordnung (13, 14) ebenfalls doppeltwirkend ausgeführt ist, sich die gemeinsame Hydraulikleitung (12) in zwei Zuleitungen (17, 21) zu den beiden Arbeitsräumen der weiteren Kolben-Zylinder-Anordnung teilt und in einer Zuleitung (17) ein Umschaltventil (19) zur Absteu­ erung des entsprechenden Arbeitsraumes in ein Reservoir (5) oder zur Versorgung mit Hydraulikmedium aus der Zuleitung (17) vorgesehen ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuleitung (17) zum Umschaltventil (19) ein Rückschlagventil (18) eingesetzt ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß von der gemeinsamen Hydraulikleitung (12) eine Ableitung (22) in das Reservoir (5) abzweigt, in welche ein Druckbegrenzungsventil (23) eingesetzt ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß von der gemeinsamen Hydraulikleitung (12) eine absperrbare Ableitung (24) in das Reservoir (5) abzweigt, in welche eine Drossel (25) einge­ setzt ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ableitung (24) eine vorzugsweise mit dieser gekoppelt absperrbare Leitung (26) einmündet, welche von einer Hydraulikleitung (4) zwischen der reversib­ len Pumpe (2) und der Kolben-Zylinder-Anordnung (1) ausgeht, vorzugswei­ se von einer Stelle zwischen einem allfälligen Rückschlagventil (7) und der Kolben-Zylinder-Anordnung (1).
DE19935854A 1998-08-07 1999-07-29 Hydraulische Betätigungsanordnung Expired - Fee Related DE19935854C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0136998A AT406072B (de) 1998-08-07 1998-08-07 Hydraulische betätigungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19935854A1 DE19935854A1 (de) 2000-02-10
DE19935854C2 true DE19935854C2 (de) 2003-05-28

Family

ID=3512406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19935854A Expired - Fee Related DE19935854C2 (de) 1998-08-07 1999-07-29 Hydraulische Betätigungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6256987B1 (de)
AT (1) AT406072B (de)
DE (1) DE19935854C2 (de)
FR (1) FR2782131B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059560A1 (de) 2008-11-28 2010-06-17 Rapa Rausch & Pausch Gmbh Hydraulikanlage zum Betätigen einer Cabrioverdeckeinrichtung
DE10344648B4 (de) * 2002-10-02 2011-11-24 Hoerbiger Hydraulik Gmbh Hydraulische Betätigungsanordnung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7032464B2 (en) 2002-05-31 2006-04-25 Honeywell International, Inc. Closed-loop waterbrake dynamometer fluid volumetric control system and method
NO325962B1 (no) * 2006-05-31 2008-08-25 Fobox As Anordning for omforming av bolgeenergi
NL1031927C2 (nl) * 2006-05-31 2007-12-03 Actuant Corp Hydraulische bedieningsinrichting voor een afsluitsamenstel van een motorvoertuig.
US8997473B2 (en) * 2010-04-22 2015-04-07 Parker Hannifin Corporation Electro-hydraulic actuator
CN104675771A (zh) * 2014-12-17 2015-06-03 成都聚智工业设计有限公司 一种呢槽接角机液压控制系统
US20180066681A1 (en) * 2016-09-08 2018-03-08 Lippert Components, Inc. Hydraulic stabilizing system
DE102018108638B3 (de) 2018-04-11 2019-05-16 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Hydrauliksystem
CN113606204B (zh) * 2021-06-17 2023-11-17 徐州徐工施维英机械有限公司 一种泵送主油缸及其控制系统及应用此油缸和系统的设备
US11738620B2 (en) * 2022-01-13 2023-08-29 Hoerbiger Automotive Komforsysteme Gmbh Motor vehicle chassis

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067768A (en) * 1989-10-23 1991-11-26 Wickes Manufacturing Company Power convertible top with automatic top and tonneau sequencing
AT396613B (de) * 1992-05-15 1993-10-25 Hoerbiger Fluidtechnik Gmbh Hydraulische betätigungsanordnung für ein fahrzeugverdeck

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126706A (en) * 1964-03-31 Hydraulically operated- unit
US4343153A (en) * 1980-03-21 1982-08-10 Eltra Corporation Anti-supercharge pressure valve
JPH09505875A (ja) * 1993-12-03 1997-06-10 アプライド・パワー・インコーポレイテッド 油圧回路
NL9401190A (nl) * 1994-07-20 1996-03-01 Applied Power Inc Hydraulische schakeling.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067768A (en) * 1989-10-23 1991-11-26 Wickes Manufacturing Company Power convertible top with automatic top and tonneau sequencing
AT396613B (de) * 1992-05-15 1993-10-25 Hoerbiger Fluidtechnik Gmbh Hydraulische betätigungsanordnung für ein fahrzeugverdeck

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344648B4 (de) * 2002-10-02 2011-11-24 Hoerbiger Hydraulik Gmbh Hydraulische Betätigungsanordnung
DE102008059560A1 (de) 2008-11-28 2010-06-17 Rapa Rausch & Pausch Gmbh Hydraulikanlage zum Betätigen einer Cabrioverdeckeinrichtung
DE102008059560B4 (de) * 2008-11-28 2014-11-20 Rapa Rausch & Pausch Gmbh Hydraulikanlage zum Betätigen einer Cabrioverdeckeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US6256987B1 (en) 2001-07-10
FR2782131A1 (fr) 2000-02-11
AT406072B (de) 2000-02-25
ATA136998A (de) 1999-06-15
FR2782131B1 (fr) 2004-10-15
DE19935854A1 (de) 2000-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
AT399130B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines fahrzeugverdeckes
DE19935854C2 (de) Hydraulische Betätigungsanordnung
EP1101692B1 (de) Hydraulische Betätigungsanordnung
EP0959217B1 (de) Anordnung zur hydraulischen Betätigung eines Heckdeckels
DE4236517C2 (de) Hydraulische Betätigungsanordnung für ein Fahrzeugverdeck
AT410010B (de) Hydraulische betätigungsanordnung und hydraulisch sperrbares rückschlagventil
AT408208B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines bewegten teils an fahrzeugen, insbesondere eines verdecks, eines heckdeckels, einer abdeckklappe oder dgl.
EP1757179A1 (de) Hydraulische Steuerung für einen Drehpflug
DE102008049135A1 (de) Hydrauliksystem zum Verstellen von Flügel-Aufbauteilen eines Lkws
DE10344648B4 (de) Hydraulische Betätigungsanordnung
DE4311275C2 (de) Folgesteuerung oder Vorrangschaltung für einen Drehpflug mit Pflugrahmeneinschwenkung
EP0870112A1 (de) Ventilanordnung
EP2349762B1 (de) Hydraulische betätigungsvorrichtung für eine verdeckeinheit eines fahrzeugs
DE102007049604B4 (de) Ventilanordnung
DE19719745B4 (de) Druckschaltventilanordnung mit Überlastsicherungsfunktion für einen hydraulischen Verbraucher
DE102022113302B4 (de) Hydrauliksystem zur Druckversorgung eines hydraulischen Aktuators
DE19905512C1 (de) Kippvorrichtung für Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
DE3339851C1 (de) Mehrstufiger hydraulischer Teleskopzylinder
DE102023209269A1 (de) Ventilsektion und Hydrauliksystem mit einer Ventilsektion
AT406357B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines verdecks, eines heckdeckels od. dgl.
AT405752B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines heckdeckels
DE102022109553A1 (de) Fahrzeugkran mit einem Teleskopausleger mit einer Sicherungs- und Verriegelungseinheit
EP0749935A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Mehrfach-Teleskopauslegers sowie Steuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008059560B4 (de) Hydraulikanlage zum Betätigen einer Cabrioverdeckeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee