DE19935847C2 - Mobile Stromversorgungseinheit - Google Patents

Mobile Stromversorgungseinheit

Info

Publication number
DE19935847C2
DE19935847C2 DE19935847A DE19935847A DE19935847C2 DE 19935847 C2 DE19935847 C2 DE 19935847C2 DE 19935847 A DE19935847 A DE 19935847A DE 19935847 A DE19935847 A DE 19935847A DE 19935847 C2 DE19935847 C2 DE 19935847C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
supply unit
housing
mobile power
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19935847A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19935847A1 (de
Inventor
Johannes Buchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19935847A priority Critical patent/DE19935847C2/de
Publication of DE19935847A1 publication Critical patent/DE19935847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19935847C2 publication Critical patent/DE19935847C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/01Electric circuits
    • B62J6/015Electric circuits using electrical power not supplied by the cycle motor generator, e.g. using batteries or piezo elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine mobile Stromversor­ gungseinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine herkömmliche, gattungsgemäße, mobile Stromversorgungs­ einheit wird im Stand der Technik beispielsweise bei einem Elektrofahrrad eingesetzt. Bei der herkömmlichen Stromver­ sorgungseinheit ist ein Gehäuse in Kastenform ausgebildet und wird mit einer Einschiebeeinrichtung am Gepäckträger eingeschoben. Ein Stromstecker für den Antriebsmotor muss gesondert eingesteckt werden. Dies hat den Nachteil, dass der Schwerpunkt des Fahrrades ungünstig beeinflusst wird und ein zusätzlicher Arbeitsaufwand erforderlich ist. Au­ ßerdem ist ein spezieller Gepäckträger notwendig.
Eine andere mobile Stromversorgungseinheit für Fahrräder ist aus der DE 94 01 290 U1 bekannt. Diese Stromversorgungs­ einheit mit eingebauter Steuerelektronik kann in einen ge­ bräuchlichen Trinkflaschenhalter gesteckt werden, in dem sich ein eingesetzter Adapter befindet, mit dem sie mittels Stromkontakten elektrisch verbunden wird. Diese beschriebe­ ne Befestigung einer Stromversorgungseinheit ist äußerst problematisch, da erstens in einem gebräuchlichen Trinkfla­ schenhalter nur ein sehr kleiner Akku Platz findet und zweitens auch dieser kleine Akku trotzdem wesentlich schwe­ rer als eine Trinkflasche ist. Es ist aber in gängiger Trinkflaschenhalter nicht für so ein Gewicht ausgelegt, weshalb die Gefahr des Herausfallens besteht. Ein Dieb­ stahlschutz ist damit nicht vorgesehen. Außerdem ist durch die mit eingebaute Steuerelektronik eine Ersatzstromversor­ gungseinheit teuer und auch schon eine Anpassung der Elekt­ ronik an den Fahrradmotor vorgegeben. Dies hat zur Folge, dass andere anschließbare Stromverbraucher ähnliche Eigen­ schaften wie der Fahrradmotor haben müssten.
Eine weitere mobile Stromversorgungseinheit für allgemeine Anwendungen ist aus der DE 35 11 989 C2 bekannt. Diese ist in köcherartiger Form ausgebildet. Die Außenkontur der Stromversorgungseinheit ist auf eine Aussparung in einem Elektrogerät abgestimmt, in welche die Stromversorgungsein­ heit eingeschoben wird. Die Fixierung der Stromversorgungs­ einheit erfolgt an ihrem Außenumfang. Diese bekannte Strom­ versorgungseinheit ist hauptsächlich für verschiedene klei­ nere Geräte wie Akkuschrauber und dgl. vorgesehen. Es ist aber nicht erläutert, wie diese an einem Fahrrad zu befes­ tigen sei. Zur Energieversorgung für einen Fahrradantrieb ist sie möglicherweise nicht ausreichend. Ein Diebstahl­ schutz ist nicht angesprochen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mobile Stromversorgungseinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzubilden, dass sie sicher und stabil montierbar und möglichst universell einsetzbar ist. Die erfindungsge­ mäße Stromversorgungseinheit kann so komfortabel wie mög­ lich gehandhabt werden, besitzt eine ansprechende Form, ist so sicher und stabil auf ein Fahrrad montierbar, dass sie auch beim Umfallen des Rades ohne Schaden bleibt, bietet wirkungsvollen Schutz gegen Diebstahl, ist preiswert herzu­ stellen und ist wegen der hohen Anschaffungskosten der Stromzellen auch anderweitig zur Stromversorgung einsetz­ bar.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine mobile Strom­ versorgungseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ge­ löst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.
Erfindungsgemäß hat die mobile Stromversorgungseinheit für Geräte, insbesondere für Fahrräder mit Elektro-Antrieb, ei­ ne Akkubox aus einem länglichen köcherartigen, stirnseitig geschlossenen Gehäuse mit Boden zur Aufnahme von Stromzel­ len. Die Form der Akkubox ist im wesentlichen an die darin untergebrachten Stromzellen angepasst, so dass sich eine kompakte Bauweise ergibt. Die Akkubox ist einerseits am Ge­ rät, insbesondere am Fahrradrahmen, durch bodenseitiges Aufstecken auf eine fest am Gerät, insbesondere am Fahrrad­ rahmen, montierte Elektronikbox befestigbar. Die Akkubox ist durch eine Befestigungseinrichtung bei der geschlosse­ nen Stirnseite des köcherartigen Gehäuses befestigbar. Hierzu ist die Befestigungseinrichtung durch Bewegung eines Halteteils fixierbar, das am Gerät, insbesondere auf dem Fahrradrahmenrohr, bewegbar angebracht ist. Die Akkubox wird bodenseitig an der Elektronikbox aufgesteckt. Dabei schiebt sich der bodenseitige Hohlraum der Akkubox über die fest am Gerät, insbesondere an dem Fahrradrahmen montierte Elektronikbox. Die Befestigungseinrichtung an der entgegen­ gesetzten Seite kommt dann durch Bewegen des Halteteils in Eingriff, so dass ein sicherer Halt der Akkubox am Gerät, insbesondere am Fahrrad gewährleistet ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die mobile Stromversor­ gungseinheit in der Nähe des Tretlagers am unteren Rahmen­ rohr befestigt wird. Die Befestigung bei Damenfahrräder er­ folgt in ähnlicher Weise mit denselben Befestigungsmitteln. Die Außenkontur der Akkubox umgreift in vorteilhafter Weise die Elektronikbox, so dass ein sicherer Halt gewährleistet ist. Die Elektronikbox ist getrennt von einem Stromverbrau­ cher, insbesondere dem Fahrradelektroantrieb ausgebildet.
Vorzugsweise ist das Halteteil drehbar am Gerät, insbeson­ dere um die Achse des Fahrradrahmenrohrs, angebracht. Damit ist eine besonders einfache Bedienung und stabile Halterung gewährleistet, insbesondere, wenn das Halteteil das Fahr­ radrahmenrohr umschließt.
Zur weiteren Sicherung der Akkubox am Gerät ist das Halte­ teil mit Hilfe einer Verdrehsicherung gegen Verdrehung sperrbar, so das ein ungewolltes Lösen verhindert ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Befestigungs­ einrichtung aus einem sich in Längsrichtung des köcherarti­ gen Gehäuses erstreckenden Fortsatz gebildet, der in Ver­ längerung eines Anlageabschnitts der Stromversorgungsein­ heit am Gerät, insbesondere an einem Fahrradrahmenrohr, ü­ ber das stirnseitige geschlossene Ende des köcherartigen Gehäuses vorsteht. Mit dem überstehenden Fortsatz ist die Akkubox an ihrem äußersten Ende befestigbar.
Vorzugsweise besteht die Verdrehsicherung aus einem an der geschlossenen Stirnseite des Gehäuses montierten Schließzy­ linder mit einem axial ausfahrbaren Bolzen, dessen freies Ende im ausgefahrenen Zustand in ein in dem Halteteil vor­ gesehenes Durchgangsloch und in eine in dem Fortsatz ausge­ bildete Vertiefung ragt. Mit dem über den Schließzylinder einfach bedienbaren verfahrbaren Bolzen wird ein unge­ wünschtes Verdrehen des Halteteils wirksam unterbunden. Vorzugsweise ist der Bolzen schräg zur Achse des köcherar­ tigen Gehäuses montiert. Die schräge Montage erlaubt eine störungsfreie Handhabung auch an Damenrädern.
Da das freie Ende des Bolzens im ausgefahrenen Zustand so­ wohl in ein in dem Halteteil vorgesehenes Durchgangsloch als auch in eine an dem Fortsatz ausgebildete Vertiefung ragt, wird der ausgefahrene Bolzen beiderseits des Durch­ gangslochs fest gehalten. Aufgrund des festen Halts des Bolzens und der Verschließmöglichkeit mit einem Schlüssel ist somit eine wirksame Diebstahlsicherung geschaffen, die ein unerlaubtes Entfernen der montierten mobilen Stromver­ sorgungseinheit vom Fahrrad verhindert.
Zur Montage des drehbaren Halteteils am Gerät, insbesondere am Fahrradrahmen, wird es mit Hilfe eines Positionierteils gegen axiale Verschiebung gesichert. Das Halteteil und auch das Positionierteil sind an ihrer dem Gehäuse zugewandten Seite mit einer Aussparung versehen, in die der Fortsatz beim Einlegen der Akkubox an das Gerät eingeführt wird, wo­ bei sich durch Verdrehen des Halteteils ein vorzugsweise zwischen der Aussparung und dem Durchgangsloch exzentrisch ausgebildeter Innenumfang des Halteteils über den Fortsatz schiebt, um den Fortsatz an dem Gerät zu verklemmen. Diese Befestigung ist besonders rüttelsicher.
Der äußere Umfang der Elektronikbox ist an die Form der aufsteckbaren Akkubox angepasst. Das Gehäuseteil der Elekt­ ronikbox auf der dem köcherartigen Gehäuse zugewandten Sei­ te ist mit in das Gehäuseteil eingeformten Stromanschlüssen versehen, die mit Stromanschlüssen der Akkubox in elektri­ schen und mechanischen Kontakt bringbar sind. Am Boden der Akkubox sind die mit den Stromzellen elektrisch verbunden Stromanschlüsse eingeformt. Für den besonders sicheren Halt ist der Boden der Akkubox in das köcherartige Gehäuse am elektronikseitigen Ende vertieft eingesetzt, so dass die Akkubox beim Aufstecken die Elektronikbox umgreift.
Eine sehr einfache Montage ergibt sich, wenn das Halteteil als Ring ausgebildet ist, zweigeteilt ist und mit umlaufen­ den Nuten versehen ist, in die jeweils ein Bindemittel ein­ gewickelt ist, um die beiden Hälften zusammenzuhalten. Be­ vorzugt wird dazu eine Federstahldrahtwicklung verwendet. Der zweigeteilte Ring lässt sich so einfach am Fahrradrah­ menrohr montieren. Vorzugsweise wird das eingewickelte Bin­ demittel mit einem Klebemittel verklebt um den Ring nahezu unlösbar am Fahrradrahmen drehbar zu befestigt.
Vorzugsweise hat die Elektronikbox von außen zugängliche, gegen Witterung geschützte Anschlüsse für Ladekabel, Stell­ elemente, und einer Kapazitätsanzeige. Ferner kann ein Schlüsselschalter angebracht sein. Mit demselben Schlüssel kann auch der verschiebbare Bolzen der Verdrehsicherung be­ tätigt werden. Die Elektronikbox ist besonders sicher und einfach mit einer oder mehreren Schellen am Gerät, insbe­ sondere am Fahrradrahmen montierbar.
Der sichere Halt der Akkubox am Fahrrad wird unterstützt, wenn zumindest eine Seitenwand ihres Gehäuses einen konka­ ven Abschnitt aufweist, der als Anlageabschnitt der Strom­ versorgungseinheit an dem Fahrradrahmen dient. Der langge­ zogene, konkave Anlageabschnitt bietet aufgrund seiner kon­ kaven Wölbung einen optimalen seitlichen Halt der Stromver­ sorgungseinheit insbesondere an einem Fahrradrahmenrohr, das durch die Wölbung umgriffen wird. Die köcherartige Form des Gehäuses der Stromversorgungseinheit lässt sich prob­ lemlos an verschiedensten Stellen am Fahrradrahmen anbrin­ gen, ohne den Radfahrer in seinen Bewegungen zu stören. Da­ mit kann die erfindungsgemäße Stromversorgungseinheit schwerpunktnah am Fahrrad montiert werden und beeinflusst somit die Fahreigenschaften nicht ungünstig.
Als besonders günstig erweist sich eine im Querschnitt eine einem drei- oder vierblättrigen Kleeblatt ähnliche symmet­ rische Gehäuseform. Die Seitenwand des Gehäuses setzt sich aus abwechselnd konkaven und konvexen Abschnitten zusammen. Die sich so ergebende Form ist besonders griffig und leicht zu handhaben, auch wenn das Gehäuse mit den sehr schweren Stromzellen befüllt ist. Entsprechend können drei oder vier rundliche Stromzellen nebeneinander im Gehäuse unterge­ bracht sein. Die Stromzellen füllen die Räume innerhalb der konvexen Abschnitte weitgehend aus, so dass die Akkubox nur geringfügig größer in seinen äußeren Abmessung als die dar­ in eingesetzten Stromzellen ist. Darüber hinaus ergibt der kleeblattähnliche Querschnitt in Verbindung mit der köcher­ artigen Form des Gehäuses ein ästhetisch ansprechendes De­ sign, das sich harmonisch in ein Fahrrad integriert. Auf­ grund der Symmetrie kann das Gewicht der Stromzellen mög­ lichst gleichmäßig über den Anlageabschnitt auf das Fahr­ radrahmenrohr übertragen werden, so dass die Möglichkeit eines Verrutschens weitgehend unterbunden ist. Bei dieser Ausführungsform sind die Stromzellen sternförmig nahezu an­ einanderstoßend nebeneinander in dem Gehäuse untergebracht. Hierdurch verbleibt nur ein kleiner Zwischenraum zwischen den nebeneinander angeordneten Stromzellen, so dass die Au­ ßenabmessungen der Stromversorgungseinheit kompakt bleiben. Die Gehäuselänge ist an die Bedürfnisse des Stromverbrau­ chers so angepasst, dass zwei bis acht Stromzellen hinter­ einander angeordnet sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Geräts in Form eines Damenfahrrades, an dem die erfindungsgemäße, mobile Stromversorgungseinheit an verschiedenen Stellen und/oder in verschiedener Anzahl montierbar ist.
Fig. 2 ist eine der Fig. 1 entsprechende Teilseitenansicht eines Geräts in Form eines Herrenfahrrades.
Fig. 3 ist eine auseinandergezogene, perspektivische An­ sicht der zur erfindungsgemäßen mobilen Stromversor­ gungseinheit gehörigen Akkubox samt ihrer Befesti­ gungseinrichtung.
Fig. 4 ist eine auseinandergezogene, perspektivische An­ sicht einer zur erfindungsgemäßen mobilen Stromversor­ gungseinheit gehörigen Elektronikbox für Fahrräder mit Befestigungseinrichtung.
Fig. 5 ist eine Schnittansicht der mobilen Stromversor­ gungseinheit in ihrem am Fahrrad montierten Zustand.
Die Fig. 6a und 6b stellen jeweils das Halteteil und das Positionierteil im Längs- und Querschnitt dar.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, können ein oder zwei erfindungsgemäße, mobile Stromversorgungseinheiten 100 so­ wohl an einem Herrenfahrrad 101 als auch an einem Damen­ fahrrad 102 mit gleichen Befestigungseinrichtungen montiert werden.
Die mobile Stromversorgungseinheit 100 besteht aus der Ak­ kubox Fig. 3 mit einer dazugehörigen Elektronikbox Fig. 4. für Fahrräder.
Die Akkubox Fig. 3 besteht aus einem Gehäuse 1 in köcherar­ tiger Form, welche im Querschnitt kleeblattähnlich ist. Das Gehäuse ist bevorzugt aus Kunststoff gefertigt. Die Seiten­ wand des Gehäuses 1 ist durchgehend und weist abwechselnd konkave und konvexe Abschnitte auf. Im gezeigten bevorzug­ ten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 1 symmetrisch mit einer einem vierblättrigen Kleeblatt ähnlichen Form. Einer der konkaven Abschnitte einer Seitenwand dient als ein An­ lageabschnitt am Fahrrad.
Die Form des Gehäuses 1 ist speziell an die darin unterzu­ bringenden Stromzellen als Rundzellen 34 (siehe Fig. 5) an­ gepasst. Die Rundzellen 34 füllen die jeweiligen Räume in­ nerhalb der konvexen Abschnitte des Gehäuses 1 aus. Wie in Fig. 5 zu sehen ist, sind im gezeigten Ausführungsbeispiel vier Stromzellen sternförmig nebeneinander und nahezu an­ einander anstoßend im Gehäuse 1 angeordnet. Das Gehäuse 1 ist in verschiedenen Längen verfügbar, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel vier Rundzellen 34 hintereinander ange­ ordnet sind.
Die Rundzellen 34 können entweder wiederaufladbare oder einmal verwendbare Batterien sein. Jede säulenförmige An­ ordnung der Rundzellen 34 ist durch einen flexiblen Kunst­ stoffgitterschlauch 47 umgeben und so in das Gehäuse 1 stoßgeschützt eingesetzt. Wie am besten in Fig. 5 zu erken­ nen ist, sitzt mittig im Gehäuse 1 ein elastisches rundes Kunststoffrohr 46 welches die Rundzellen 34 leicht nach au­ ßen drückt. An beiden Stirnseiten halten elastische Schaum­ stoffeinlagen 48 die Rundzellen axial.
Wie in Fig. 3 am besten zu sehen ist, ist das Gehäuse 1 an der einen Stirnseite mit einem Deckel 26 verschlossen, der auf das Gehäuse 1 aufgesteckt oder angeformt ist. An der anderen Stirnseite ist ein Boden 2 vertieft eingesetzt, der mit Schrauben mit dem Gehäuse 1 seitlich verschraubt ist. Der Deckel 26 und der Boden 2 begrenzen den durch die Rund­ zellen 34 befüllten Raum in dem Gehäuse 1.
Beim Einsatz am Fahrrad wird die Akkubox Fig. 3 durch boden­ seitiges Aufstecken auf die Elektronikbox Fig. 4 einerseits am Fahrrad befestigt und andererseits wird sie zur lösbaren Montage auf der der Elektronikbox Fig. 4 entgegengesetzten Stirnseite mithilfe ihrer deckelseitigen Befestigungsein­ richtung diebstahlsicher lösbar befestigt, die näher unter Bezugnahme auf die Fig. 3, 5, 6a und 6b erläutert wird.
Am Deckel 26 ist ein sich in Längsrichtung des Gehäuses erstreckender Fortsatz 8 ausgebildet, der in Verlängerung des Anlageabschnitts des Gehäuses 1 am Fahrradrahmenrohr über das stirnseitige Ende des Gehäuses 1 vorsteht. Auf das Fahrradrahmenrohr ist das geteilte ringförmige Positionier­ teil 13 mit seiner am äußeren Umfang umlaufenden Nut 38 be­ festigt, vorteilhaft aufgeklebt. In diese Nut 38 wird das ebenfalls geteilte ringförmige Halteteil 11 mit seinem am inneren Umfang umlaufenden Steg 39 aufgesetzt und mithilfe von zwei axial beabstandeten Bindemitteln 15 zusammengebun­ den, die in den umlaufenden Nuten 40 des Halteteils einge­ wickelt sind. Bevorzugt ist das Halteteil zweigeteilt und das Bindemittel ist eine Federstahldrahtwicklung 15. Die Wicklung wird danach mit einem Klebemittel verklebt. Das Halteteil 11 ist dadurch um die Achse des Fahrradrahmenroh­ res drehbar aber axial nicht verschiebbar am Rahmenrohr montiert. Das Halteteil 11 und das Positionierteil 13 haben an ihrer dem Gehäuse 1 zugewandten Seite je eine Aussparung 12/14, in die der Fortsatz 8 eingesetzt wird. Durch Verdre­ hen des Halteteils 11 um seine Achse kommt sein exzentri­ scher Innenumfang 36 über den Fortsatz 8 und klemmt diesen so auf das Fahrradrahmenrohr.
Darüber hinaus ist ein Schließzylinder 7 mit axialer Bol­ zenausfuhr 9 vorgesehen, mit dem das Halteteil 11 arretiert wird. Der Schließzylinder 7 ist am Deckel 26 des Gehäuses 1 schräg montiert. Das freie Ende des Bolzens 9 ragt im aus­ gefahrenen Zustand in ein Durchgangsloch 37 des Halteteils 11 und in eine Vertiefung des Fortsatzes 8. In der ausge­ fahrenen Stellung kann ein Schlüssel 41 abgezogen werden.
Der Schlüssel 41 ist vorzugsweise identisch mit dem des Schlüsselschalters 49 der Elektronikbox 20.
In den Boden 2 der Akkubox Fig. 3 sind Stromanschlüsse 3 für den Plus- und den Minuspol der Rundzellen 34 und für einen Temperaturfühler eingeformt. Der Temperaturfühler kann vor­ zugsweise aus einem NTC-Widerstand bestehen, der in einem Rundzellenstab 34 zwischen Schrumpfschlauch 47 und den Rundzellen 34 sitzt. Die Stromanschlüsse 3 im Boden 2 sind als hohle, geschlitzte, rohrförmige Steckbuchsen mit einem darum aufgelegten Federring 32 ausgebildet und in den Boden 2 wasserdicht und fest eingepresst oder eingeformt. Am ge­ häuseseitigen Ende der Steckbuchsen 3 ist ein hutförmiger Flansch 33 vorhanden, welcher mit den Rundzellen 34 elekt­ risch verbunden ist.
In die Steckbuchsen der Stromanschlüsse 3 am Boden 2 sind Stromstecker von Stromanschlüssen 4 einer Elektronikbox Fig. 4, einsteckbar, die in einen Deckel 5 der Elektronikbox Fig. 4, in ähnlicher Weise wie die Stromanschlüsse 4 der Trennwand 2 eingeformt sind. Die Stecker der Stromanschlüs­ se 4 der Elektronikbox Fig. 4, sind komplementär zu den Steckbuchsen der Stromanschlüsse 3 am Gehäuse 1 ausgebildet und bestehen aus vollzylindrischen Zapfen mit einem zylin­ derförmigen Flansch 33' auf der der Elektronikbox Fig. 4, zugewandten Seite.
Die Elektronikbox Fig. 4 besteht aus dem Gehäuseteil 20, auf das der Deckel 5 aufgesetzt ist. Die äußeren Abmessungen des Gehäuseteils 20 sind so eingerichtet, dass sie an die Form des Gehäuses 1 angepasst sind. Da der Boden 2 des Ge­ häuses 1 so tief im Gehäuse 1 eingesetzt ist, dass ein nach außen offener Hohlraum im Gehäuse 1 verbleibt, kann die Ak­ kubox Fig. 3 auf die Elektronikbox Fig. 4 aufgesetzt werden.
Im Gehäuseteil der Elektronikbox Fig. 4 sind an deren Boden Vorsprünge 22 zur seitlichen Fixierung am Sattelrohr vorge­ sehen, die das Fahrradrahmenrohr beiderseits umgreifen. Zur Fixierung ist ein Kabelbinder 45 um das Fahrradrahmenrohr und durch Löcher 44 in den Vorsprüngen 22 gezogen, wie am besten aus Fig. 5 zu erkennen ist. Zur weiteren Fixierung wird ferner ein Vorsatz 23 mithilfe einer handelsüblichen Rohrschelle 24 am Fahrradrahmenrohr befestigt. Die Elektro­ nikbox Fig. 4 wird fest am Fahrrad montiert, während die Ak­ kubox abnehmbar durch Aufstecken auf die Elektronikbox am Fahrrad bodenseitig befestigt ist.
Wie aus Fig. 4 zu erkennen ist, entspricht die Form der E­ lektronikbox Fig. 4 im Querschnitt weitgehend der Form des Gehäuses 1 der Akkubox Fig. 3. An zueinander entgegengesetz­ ten Seiten sind jedoch in der Seitenwand eine Abflachung 21a und ein V- bzw. U-förmiger Einschnitt 21b vorgesehen. Die Abflachung 21a macht für das Kettenrad des Fahrrades Platz. Im Einschnitt 21b liegen vor Witterung und derglei­ chen geschützt Anschlüsse 42 für ein Ladekabel und/oder ein Stellelement mit oder ohne einer Kapazitätsanzeige oder An­ schlüssen dafür. Ferner befindet sich in dem Einschnitt 21b ein Schlüsselschalter 41.
Von der Elektronikbox Fig. 4 weg führt ein nicht gezeigtes Stromkabel zu einem nicht gezeigten Stromverbraucher in Form des Fahrradhilfsmotors. Die Elektronikbox Fig. 4 weist weiterhin eine an sich bekannte Elektronik auf, um eine Verstellmöglichkeit der Motordrehzahl, eine Strombegrenzung und dergleichen zu gewährleisten. Vorzugsweise wird eine Stereoklinkensteckerbuchse 42 als Anschluss für ein am Len­ ker des Fahrrades montierten Stellelement eingesetzt. Die Elektronikbox Fig. 4 ist auf den Stromverbraucher, hier den Fahrradhilfsmotor, in spezieller Weise angepasst.
Wie in den Fig. 1 und 2 zu sehen, können anstelle einer mo­ bilen Stromversorgungseinheit auch zwei oder mehrere Strom­ versorgungseinheiten am Fahrrad montiert werden. In diesem Fall werden die Stromzellen pro Einheit elektrisch parallel geschaltet.
Die meisten der genannten Bauteile sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt.

Claims (13)

1. Mobile Stromversorgungseinheit für verschiedene Geräte, insbesondere für Fahrräder mit Elektro-Antrieb, Heckenscheren und dergleichen, zur Aufnahme von Stromzellen (34), die in einer Akkubox (1, 2) untergebracht sind, die aus einem länglichen köcherartigen, stirnseitig geschlossenen Gehäuse (1) mit Boden (2) besteht und deren Form im wesentlichen an die darin untergebrachten Stromzellen (34) angepasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Akkubox (1) am Gerät einerseits durch bodenseitiges Aufstecken auf eine fest am Gerät montierte Elektronikbox (20) befestigbar ist und andererseits durch eine Befestigungseinrichtung (8) bei der geschlossenen Stirnseite (26) des köcherartigen Gehäuses (1) dadurch befestigbar ist, dass die Befestigungseinrichtung (8) durch Bewegung eines Halteteils (11) fixierbar ist, das am Gerät bewegbar angebracht ist.
2. Mobile Stromversorgungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (11) drehbar am Gerät, insbesondere um die Achse des Fahrradrahmenrohrs, angebracht ist.
3. Mobile Stromversorgungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (11) das Fahrradrahmenrohr umschließt.
4. Mobile Stromversorgungseinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (11) mit Hilfe einer Verdrehsicherung (7, 9) gegen Verdrehung sperrbar ist.
5. Mobile Stromversorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (8) aus einem sich in Längsrichtung des köcherartigen Gehäuses (1) erstreckenden Fortsatz (8) gebildet ist, der in Verlängerung eines Anlageabschnitts der Stromversorgungseinheit am Gerät, insbesondere an einem Fahrradrahmenrohr, über das stirnseitige geschlossene Ende des köcherartigen Gehäuses (1) vorsteht.
6. Mobile Stromversorgungseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (7, 9) aus einem an der geschlossenen Stirnseite (26) des Gehäuses (1) montierten Schließzylinder (7) mit einem axial ausfahrbaren Bolzen (9) besteht, dessen freies Ende im ausgefahrenen Zustand in ein in dem Halteteil (11) vorgesehenes Durchgangsloch (37) und in eine in dem Fortsatz (8) ausgebildete Vertiefung ragt.
7. Mobile Stromversorgungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
das drehbare Halteteil (11) mit Hilfe eines Positionierteils (13) gegen axiale Verschiebung gesichert ist und daß an seiner dem Gehäuse (1) zugewandten Seite eine Aussparung (12) vorgesehen ist, in die der Fortsatz (8) einsetzbar ist,
wobei sich durch Verdrehung des Halteteils (11) der Innenumfang (36) des Halteteils (11) über den Fortsatz (8) schiebt.
8. Mobile Stromversorgungseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (11) an seinem Innenumfang (36) zwischen der Aussparung (12) und dem Durchgangsloch (37) exzentrisch mit abnehmendem Innendurchmesser ausgebildet ist, um den Fortsatz (8) beim Verdrehen zwischen dem Innenumfang (36) und dem Gerät, insbesondere dem Fahrradrahmenrohr, einzuklemmen.
9. Mobile Stromversorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Umfang der Elektronikbox (20, 52) im wesentlichen an die Form der aufsteckbaren Akkubox angepasst ist und dass das Gehäuseteil der Elektronikbox (20, 52) auf der dem köcherartigen Gehäuse (1) zugewandten Seite mit in das Gehäuseteil eingeformten Stromanschlüssen (4) versehen ist, die mit Stromanschlüssen (3) in elektrischen und/oder mechanischen Kontakt bringbar sind, welche in den in das köcherartige Gehäuse (1) am elektronikseitigen Ende vertieft eingesetzten Boden (2) eingeformt sind und mit den Stromzellen (34) elektrisch verbunden sind.
10. Mobile Stromversorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (11) vorzugsweise als Ring ausgebildet ist, zweigeteilt ist und mit umlaufenden Nuten (40) versehen ist, in die jeweils ein Bindemittel (15) eingewickelt ist, um die beiden Hälften zusammenzuhalten.
11. Mobile Stromversorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikbox (20) von außen zugängliche, gegen Witterung geschützte Anschlüsse für Ladekabel (43), Stellelemente (42), Kapazitätsanzeige und dergleichen aufweist, wobei dort ferner ein mit einem Schlüssel (41) betätigbarer Elektroschalter (49) angebracht ist und wobei die Elektronikbox (20) mit einer oder mehreren Schellen (24, 45) am Gerät, insbesondere am Fahrrad, montierbar ist.
12. Mobile Stromversorgungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Seitenwand des Gehäuses (1) einen konkaven Abschnitt aufweist, der als Anlageabschnitt der Stromversorgungseinheit an dem Fahrradrahmen dient.
13. Mobile Stromversorgungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) im Querschnitt eine einem drei- oder vierblättrigen Kleeblatt ähnliche symmetrische Form aufweist, wobei entsprechend drei oder vier rundliche Stromzellen (34) nebeneinander im Gehäuse (1) untergebracht sind, wobei die Gehäuselänge so angepasst ist, dass zwei bis acht Stromzellen (34) hintereinander anordenbar sind.
DE19935847A 1998-08-04 1999-07-29 Mobile Stromversorgungseinheit Expired - Fee Related DE19935847C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19935847A DE19935847C2 (de) 1998-08-04 1999-07-29 Mobile Stromversorgungseinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29813966U DE29813966U1 (de) 1998-08-04 1998-08-04 Mobile Stromversorgungseinheit
DE19935847A DE19935847C2 (de) 1998-08-04 1999-07-29 Mobile Stromversorgungseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19935847A1 DE19935847A1 (de) 2000-02-10
DE19935847C2 true DE19935847C2 (de) 2001-05-31

Family

ID=8060854

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29813966U Expired - Lifetime DE29813966U1 (de) 1998-08-04 1998-08-04 Mobile Stromversorgungseinheit
DE19935847A Expired - Fee Related DE19935847C2 (de) 1998-08-04 1999-07-29 Mobile Stromversorgungseinheit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29813966U Expired - Lifetime DE29813966U1 (de) 1998-08-04 1998-08-04 Mobile Stromversorgungseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29813966U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012156249A1 (de) 2011-05-13 2012-11-22 Sbec Gmbh Zweiradfahrzeug
DE202016104758U1 (de) 2016-08-30 2017-12-04 Zeg Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft Eg Fahrradrahmen und Elektrofahrrad hiermit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI280209B (en) * 2005-02-18 2007-05-01 Shimano Kk Electrical connector apparatus for a bicycle
US8220679B2 (en) * 2006-10-11 2012-07-17 Shimano Inc. Bicycle battery holder assembly
DE102014008134A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Günter Lang Stecksystem zur Kombination von Lithium- Polymer- Akkumulatoren und deren Verbindung zu einem Batteriesystem
DE102017010556A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-16 Gentherm Gmbh Kontaktier-Einrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511989C2 (de) * 1984-04-06 1994-01-13 Black & Decker Inc Batterieeinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE9401290U1 (de) * 1994-01-26 1994-04-14 Bauer Michael Behälter für Akkumulatoren für den Einsatz an Fahrrädern zur zentralen Energieversorgung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511989C2 (de) * 1984-04-06 1994-01-13 Black & Decker Inc Batterieeinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE9401290U1 (de) * 1994-01-26 1994-04-14 Bauer Michael Behälter für Akkumulatoren für den Einsatz an Fahrrädern zur zentralen Energieversorgung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kraft Werkzeug: Katalog 97/98, S. 8 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012156249A1 (de) 2011-05-13 2012-11-22 Sbec Gmbh Zweiradfahrzeug
DE202016104758U1 (de) 2016-08-30 2017-12-04 Zeg Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft Eg Fahrradrahmen und Elektrofahrrad hiermit
WO2018042269A1 (de) 2016-08-30 2018-03-08 Zeg Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft Eg Fahrradrahmen und elektrofahrrad hiermit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19935847A1 (de) 2000-02-10
DE29813966U1 (de) 1998-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1848317B1 (de) Reinigungsgerät
EP1670619B1 (de) Ladegerät für einen Akkuschrauber
EP1670618B1 (de) Akkuschrauber
DE69531904T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Fahrradsattel
EP1675708B1 (de) Akkuschrauber mit zweiteiligem motorgehäuse und angeflanschter separater getriebeeinheit
EP2782817B1 (de) Energiespeichervorrichtung zur befestigung an einem fahrradrahmen
DE102008024007B4 (de) Akkumulator-Einheit und damit ausgestattetes Elektrofahrzeug
EP0019144B1 (de) Batterie für die Zweiradbeleuchtung
DE19935847C2 (de) Mobile Stromversorgungseinheit
DE4020638A1 (de) Abnehmbar befestigbares, integrales beleuchtungssystem
DE202011003180U1 (de) Fahrrad mit Elektroantrieb
DE4308296C1 (de) Diebstahlgesicherter Roller mit Elektroantrieb
DE4104884C2 (de)
DE4104885C2 (de) Elektrogeraet
DE4337456C2 (de) Dauerlichteinrichtung
DE202022103376U1 (de) Haltevorrichtung zur Montage eines Ladegeräts und Ladevorrichtung
EP0668645A1 (de) Tragbare elektrische Kabeltrommel
DE4438239C1 (de) Batteriebetriebenes Meßgerät, insbesondere Zangenanlegegerät
WO2009019028A2 (de) Stromversorgungsgerät
CH703359B1 (de) Halterung für ein Elektrofahrrad.
DE202019100323U1 (de) Fahrradrahmen für Elektrofahrräder, und Elektrofahrrad, insbesondere elektrifiziertes Kinder- oder Jugendfahrrad hiermit
EP2466273B1 (de) Aufnahme für einen Langzeit-Energiespeicher eines Encoders
DE202011051695U1 (de) Vorrichtung zum Aufladen von Akkumulatoren von Elektrofahrrädern auf einem an ein Kraftfahrzeug angebauten Fahrradträger
DE102015210234B4 (de) Gehäuse für einen Zellblock für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE19646435C2 (de) Elektrotechnisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee