DE19934510A1 - Verfahren zum Nachweis von Mikroorganismen - Google Patents

Verfahren zum Nachweis von Mikroorganismen

Info

Publication number
DE19934510A1
DE19934510A1 DE19934510A DE19934510A DE19934510A1 DE 19934510 A1 DE19934510 A1 DE 19934510A1 DE 19934510 A DE19934510 A DE 19934510A DE 19934510 A DE19934510 A DE 19934510A DE 19934510 A1 DE19934510 A1 DE 19934510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
nucleic acid
microorganisms
acid probe
hybridization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934510A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19934510B4 (de
Inventor
Claudia Beimfohr
Jiri Snaidr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vermicon AG
Original Assignee
Vermicon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vermicon AG filed Critical Vermicon AG
Priority to DE19934510A priority Critical patent/DE19934510B4/de
Priority to PCT/EP2000/006946 priority patent/WO2001007649A2/de
Priority to AU68255/00A priority patent/AU6825500A/en
Publication of DE19934510A1 publication Critical patent/DE19934510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19934510B4 publication Critical patent/DE19934510B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6888Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6806Preparing nucleic acids for analysis, e.g. for polymerase chain reaction [PCR] assay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6841In situ hybridisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachweis von Mikroorganismen in einer Probe mittels einer Nukleinsäuresonde sowie einen Kit zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.

Description

Der Nachweis von Mikroorganismen erfolgte jahrzehntelang mittels Kultivierung. Hierbei werden Mikroorganismen auf ein künstliches Nährmedium überführt, auf diesem bei einer bestimmten, optimalen Wachstumstemperatur bebrütet und nach Wachstum zu einer Kolonie identifiziert. Die Identifizierung kann mittels biochemischer oder auch physiologischer Merkmale erfolgen. Diese Vorgehensweise besitzt jedoch gravierende Nachteile. Zum einen brauchen viele Bakterienstämme oft mehrere Tage bis sie auf einem künstlichen Medium gewachsen sind. Zum anderen besitzen viele Bakterienarten derart komplexe Ansprüche an die Nährstoffe und die sie umgebenden Bedingungen, dass ein Wachstum auf künstlichen Medien oft unmöglich ist. Aktuelle Untersuchungen belegen, dass bei Umweltproben nur zwischen 0.1 bis 15% aller Bakterien kultivierbar sind. Durch kultivierungsabhängige Verfahren kann dadurch zum einen nur ein Bruchteil aller Bakterien nachgewiesen werden. Zum anderen entspricht die Verteilung der Bakterienpopulationen nach Wachstum auf künstlichen Medien nicht der natürlichen Verteilung in einer Probe. Dies macht nicht nur die Identifizierung bestimmter Bakterienarten unmöglich, sondern verhindert auch noch die exakte Quantifizierung.
Anfang der 90iger Jahre wurde eine Methode entwickelt, die maßgeblich dazu beitragen sollte, neue Einblicke in die tatsächliche Diversität der Bakterien zu erlangen: die FISH- Gensondentechnologie. Die Fluorescent-In-Situ-Hybridization stützt sich dabei auf die Erkenntnis, daß bestimmte Bereiche der Ribosomen, die ribosomale RNA (rRNA), konservierte, d. h. über die Jahrmillionen erhaltene Bereiche aufweisen. Die Ribosomen sind die Orte der Proteinbiosynthese in prokaryontischen und eukaryontischen Zellen. Hier werden die für die Zelle lebensnotwendigen Proteine und Enzyme synthetisiert, die die biochemischen Stoffwechselumsetzungen katalysieren. Ohne diese ständige Synthese wäre kein Leben auf der Erde möglich.
Aufgrund dieser lebensnotwendigen Funktion durften sich die Bestandteile der Ribosomen, ribosomale Proteine und ribosomale RNA (rRNA) nicht allzu vielen Mutationen unterwerfen. Organismen, die durch exogene Einflüsse allzu viele Mutationen innerhalb der Ribosomen erfuhren, wurden eliminiert - nur Organismen mit einer minimalen Veränderung dieser essientiellen Komponente konnten überleben. Diese natürliche Selektion erhielt bis zum heutigen Tage eine nur wenig veränderte Zusammensetzung der Ribosomen. Und doch konnte es innerhalb der Nukleinsäurekomponente der Ribosomen, der rRNA, die sich in ihrer chemischen Zusammensetzung nur in einem einzigen Baustein von der DNA, unterscheidet, in bestimmten Teilen zu Mutationen kommen. Aus diesem Grund besteht die rRNA der Prokaryonten aus konservierten und variablen Regionen. Diese Zusammensetzung ermöglicht die Erkennung von stammesgeschichtlichen Zusammenhängen zwischen den einzelnen Organismen. Aussagen über Verwandtschaft können gerade bei den mit wenig unterschiedlich morphologischen Erkennungsmerkmalen ausgestatteten Bakterien nun mit großer Zuverlässigkeit getroffen werden.
Die rRNA der Bakterien läßt sich aufgrund ihrer Größe und ihres spezifischen Gewichtes in drei Klassen einordnen: die 5S, die 16S und die 23S rRNA. Alle drei verschiedenen rRNA können bei entsprechend ansteigender Aussagekraft für die Ermittlung der Phylogenie herangezogen werden.
Die FISH-Gensondentechnologie macht sich die Möglichkeit, die Bakterien aufgrund ihrer rRNA-Zusammensetzung zu unterscheiden, zunutze. Bestimmte Zielstellen auf der rRNA werden verwendet, um spezifische Gensonden zu erstellen. Diese Gensonden sind nur wenige Bausteine große, künstlich zusammengestellte Abschnitte der Erbsubstanz (DNA). Jede Gensonde hat als "Ziel" eine bestimmte Bakterienart, eine Bakteriengattung oder eine Bakteriengruppe. Koppelt man nun diese Gensonden mit einem Markermolekül, einem fluoreszierenden Farbstoff, und bringt diese Sonden in ein Bakteriengemisch ein, so dringen sie in die Zellen ein und heften sich, sofern vorhanden, an ihre spezifischen Zielstellen. Nach einem Waschschritt, bei dem alle ungebundenen Sonden aus den Zellen herausgewaschen werden, können diese spezifisch gebundenen Sonden in den Bakterien detektiert werden. Nach Anregung mit energiereichem Licht fluoreszieren die Farbstoffe, die an den Gensonden hängen, das Bakterium "leuchtet" im Mikroskop. Werden nun bestimmte Gensonden mit unterschiedlichen Farbstoffen gekoppelt, so kann aufgrund der betreffenden Farbe sofort die Aussage getroffen werden, um welches Bakterium es sich in der Probe handelt.
Ein Nachteil der FISH-Hybridisierung liegt in der aufwendigen Quantifizierung der Methode. So werden unter einem Mikroskop die spezifisch detektieren Bakterienpopulation durch Zählen der Zellen quantifizert. Nach Ermittlung der Gesamtbakterienzahl mit einem Farbstoff, der spezifisch alle Zellen färbt, bzw. der Ermittlung der Gesamtzahl der Zellen, die für Sonden zugänglich sind, kann der Anteil der spezifischen Bakterienpopulation an der jeweiligen Gesamtpopulation ermittelt werden. Das Auszählen erfordert zusätzlich eine ausreichend gute Ausbildung, da zwischen echten Signalen, die von den spezifisch gebundenen Zellen stammen, und den falschen Signalen (Autofluoreszenz) unterschieden werden muß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem Mikroorganismen ohne vorherige Kultivierung nachgewiesen und gegebenenfalls quantifiziert werden können, und das die Nachteile des Standes der Technik überwindet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Nachweis von Mikroorganismen in einer Probe mittels einer Nukleinsäuresonde gelöst, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
  • a) Fixieren der in der Probe enthaltenen Mikroorganismen
  • b) Immobilisieren der Mikroorganismen auf einer Mikrotiterplatte
  • c) Inkubation der auf der Mikrotiterplatte fixierten und immobilisierten Mikroorganismen mit nachweisbaren Nukleinsäuresondenmolekülen, um eine Hybridisierung herbeizuführen
  • d) Entfernen nicht hybridisierter Nukleinsäuresondenmoleküle
  • e) Detektieren und gegebenenfalls Quantifizieren der Zellen mit hybridisierten Nukleinsäuresondenmolekülen
Bei dieser vorliegenden Erfindung wird unter "Fixieren" von Mikroorganismen eine Behandlung verstanden, mit der die Zellhülle der Mikroorganismen für Nukleinsäuresonden durchlässig gemacht wird. Die Nukleinsäuresonden, die aus einem Oligonukleotid und einem daran gebundenen Marker bestehen, können dann die Zellhülle penetrieren und sich an die der Nukleinsäuresonde entsprechenden Zielsequenz im Zellinneren binden. Die Bindung ist durch eine Ausbildung von Wasserstoffbrücken zwischen komplementären Nukleinsäurestücken zu verstehen. Bei der Hülle kann es sich um eine Lipidhülle handeln, die einen Virus umgibt, um die Zellwand von Bakterien oder um die Zellmembran eines einzelligen Tierchens. Zur Fixierung wird üblicherweise eine niederprozentige Paraformaldehydlösung oder eine verdünnte Formaldehydlösung verwendet. Kann die Zellwand trotz dieser Maßnahmen nicht von den Nukleinsäuresonden penetriert werden, so sind dem Fachmann ausreichend weitere Maßnahmen bekannt, die zum gewünschten Ergebnis führen. Dazu zählen beispielsweise Ethanol, Methanol, Mischungen dieser Alkohole, enzymatische Behandlungen oder ähnliches.
Bei der Nukleinsäuresonde im Sinne der Erfindung kann es sich um eine DNA- oder RNA- Sonde handeln, die in der Regel zwischen 12 und 1000 Nukleotide umfassen wird, bevorzugt zwischen 12 und 50, besonders bevorzugt zwischen 17 und 25 Nukleotide. Die Auswahl der Nukleinsäuresonden geschieht nach den Gesichtspunkten, ob eine komplementäre Sequenz in dem nachzuweisenden Mikroorganismus vorliegt. Durch diese Auswahl einer definierten Sequenz kann dadurch eine Bakterienart, eine Bakteriengattung oder eine ganze Bakteriengruppe erfaßt werden. Komplementarität sollte möglichst bei einer Sonde von 15 Nukleotiden über 100% der Sequenz gegeben sein. Bei Oligonukleotiden mit mehr als 15 Nukleotiden sind ein bis mehrere Fehlpaarungsstellen erlaubt. Durch das Einhalten von stringenten Hybridisierungsbedingungen wird gewährleistet, daß das Nukleinsäuresondenmolekül auch tatsächlich mit der Zielsequenz hybridisiert. Moderate Bedingungen im Sinne der Erfindung sind z. B. 0% Formamid in einem Hybridisierungspuffer wie er in Beispiel 1 beschrieben ist. Stringente Bedingungen im Sinne der Erfindung sind beispielsweise 20-80% Formamid im Hybridisierungspuffer. Die Auswahld der jeweiligen Nukleinsäuresonden erfolgt in Abhängigkeit vom nachzuweisenden Mikroorganismus. Die Nukleinsäuresonde kann dabei komplementär zu einer chromosomalen oder episomalen DNA sein, aber auch zu einer mRNA oder rRNA des nachzuweisenden Mikroorganismus. Von Vorteil ist es, eine Nukleinsäuresonde zu wählen, die zu einem Bereich komplementär ist, der in einer Kopiezahl von mehr als 1 im nachzuweisenden Mikroorganismus vorliegt. Die nachzuweisende Sequenz liegt bevorzugt 500-100 000 mal pro Zelle vor, besonders bevorzugt 1000-50 000 mal. Aus diesem Grunde wird bevorzugt die rRNA als Zielstelle verwendet, da die Ribosomen in der Zelle als Orte der Proteinbiosynthese vieltausendfach in jeder aktiven Zelle vorliegen.
Erfindungsgemäß wird die Nukleinsäuresonde mit dem im obengenannten Sinne fixierten Mikroorganismus inkubiert, um so ein Eindringen der Nukleinsäuresondenmoleküle in den Mikroorganismus und die Hybridisierung von Nukleinsäuresondenmolekülen mit den Nukleinsäuren des Mikroorganismus zu erlauben. Anschließend werden die nicht­ hybridisierten Nukleinsäuresondenmoleküle durch übliche Waschschritte entfernt. Die spezifisch hybridisierten Nukleinsäuresondenmoleküle können anschließend in den jeweiligen Zellen detektiert werden. Voraussetzung hierfür ist, dass die Nukleinsäuresonde über eine z. B. kovalente Bindung mit einem Marker verknüpft ist. Als detektierbare Marker werden fluoreszierende Gruppen wie z. B. CY2, CY3, CY5, FITC, FLUOS, TRITC oder FLUOS-PRIME verwendet, die dem Fachmann alle wohlbekannt sind. Auch chemische Marker, radioaktive Marker oder enzymatische Marker wie Meerrettich- Peroxidase, saure Phosphatase, alkalische Phosphatase, Peroxidase können verwendet werden. Für jedes dieser Enzyme ist eine Reihe von Chromogenen bekannt, die anstelle des natürlichen Substrates umgesetzt werden können, und entweder zu farbigen oder zu fluoreszierenden Produkten umgesetzt werden können.
Schließlich ist es möglich, die Nukleinsäuresondenmoleküle so zu gestalten, daß an ihrem 5'- oder 3'-Ende eine weitere zur Hybridisierung geeignete Nukleinsäuresequenz vorhanden ist. Diese Nukleinsäuresequenz umfaßt wiederum ca. 15 bis 1000, bevorzugt 15-­ 50 Nukleotide. Dieser zweite Nukleinsäurebereich kann wiederum von einer Oligonukleotidsonde erkannt werden, die durch eines der oben erwähnten Mittel nachweisbar ist.
Eine weitere Möglichkeit besteht in der Kopplung der nachweisbaren Nukleinsäuresondenmoleküle mit einem Hapten. Nach Ablösung der Nukleinsäuresondenmoleküle von der Zielnukleinsäure können die nunmehr separat vorliegenden Nukleinsäuresondenmoleküle mit das Hapten erkennenden Antikörpern in Kontakt gebracht werden. Als Beispiel für solch ein Hapten kann Digoxigenin angeführt werden. Dem Fachmann sind über die angegebenen Beispiele auch noch weitere wohlbekannt.
Im Gegensatz zum herkömmlichen FISH-Verfahren werden jedoch die Mikroorganismen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht auf einem Objektträger immobilisiert, sondern auf einer Mikrotiterplatte oder auf einem anderen geeigneten Träger, der das Immobilisieren von mehreren, räumlich voneinander getrennten Mikroorganismen erlaubt. Dies hat gravierende Vorteile. Zum einem ist die Durchführung der FISH-Hybridisierung dank der vorliegenden Erfindung erstmals automatisierbar. Alle Reaktionsschritte können in der Mikrotiterplatte von statten gehen. Zum anderen ist die in der Praxis oft mühevolle Quantifizierung nun deutlich erleichtert. In der Praxis wurden die positiven Zellen, also die Zellen, die spezifisch gebundene Nukleinsäuresondenmoleküle, die mit einem Markermolekül versehen sind, enthalten, gezählt und diese Zahl mit der Gesamtzellzahl verglichen. Bei dieser Erfindung können die Mikroorganismen in einem geeigneten Auswertegerät, z. B. Fluorometer oder Chemoluminometer, durch die ausstrahlende Fluoreszenz oder Chemoluminiszenz quantifiziert werden.
Die Durchführung der FISH-Hybridisierung geschieht im Stand der Technik ausschließlich auf Objektträgern. Auch das Immobilisieren von Mikroorganismen auf Filtern und die daran anschließende FISH Hybridisierung sind bereits in einschlägiger, dem Fachmann bekannter Literatur beschrieben worden. Die Möglichkeit, den Nachweis von Mikroorganismen mittels Immobilisieren der Mikroorganismen auf einer Mikrotiterplatte oder eines anderen geeigneten Trägers im Rahmen eines automatisierbaren und schnellen Verfahrens durchzuführen, ist neu.
Die Vielzahl möglicher Markierungen ermöglicht auch den gleichzeitigen Nachweis von zwei oder mehreren sich überlappenden oder auch nicht überlappenden Populationen. So kann z. B. durch die Verwendung von zwei verschiedenen Fluoreszenzmarkern neben Legionella pneumophila auch Legionella feeleii nachgewiesen werden.
Der mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens nachzuweisende Mikroorganismus kann ein prokaryontischer oder eukaryontischer Mikroorganismus sein. In den meisten Fällen wird es erwünscht sein, einzellige Mikroorganismen nachzuweisen. Diese einzellige Mikroorganismen können auch in größeren Aggregaten, sogenannten Filamenten, vorliegen. Relevante Mikroorganismen sind hierbei v. a. Hefen, Algen, Bakterien oder Pilze.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann vielfältig angewendet werden. Umweltproben können auf das Vorhandensein von Mikroorganismen untersucht werden. Diese Proben können hierzu aus Luft, Wasser oder aus dem Boden entnommen sein.
Ein weiteres Anwendungsgebiet für das erfindungsgemäße Verfahren ist die Kontrolle von Lebensmitteln. In bevorzugten Ausführungsformen werden die Lebensmittelproben aus Milch oder Milchprodukten (Joghurt, Käse, Quark, Butter, Buttermilch), Trinkwasser, Getränken (Limonaden, Bier, Säfte), Backwaren oder Fleischwaren entnommen. Für den Nachweis von Mikroorganismen in Lebensmitteln kann u. U. eine Kultivierung notwendig sein, um sicherzustellen, dass nur lebende und damit vermehrungsfähige Mikroorganismen nachgewiesen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann weiter zur Untersuchung medizinischer Proben eingesetzt werden. Es ist für die Untersuchung von Gewebeproben, z. B. Biopsiematerial aus der Lunge, Tumor- oder entzündliches Gewebe, aus Sekreten wie Schweiß, Speichel, Sperma und Ausfluß aus der Nase, Harnröhre oder Vagina sowie für Urin- oder Stuhlproben geeignet.
Ein weiteres Anwendungsgebiet für das vorliegende Verfahren ist die Untersuchung von Abwässern, z. B. Belebtschlamm, Faulschlamm oder anaerobem Schlamm. Darüber hinaus ist das Verfahren geeignet, Biofilme in industriellen Anlagen zu analysieren, sowie auch sich natürlicherweise bildende Biofilme oder sich bei der Abwasserreinigung bildende Biofilme zu untersuchen. Auch die Untersuchung pharmazeutischer und kosmetischer Produkte, z. B. Salben, Cremes, Tinkturen, Säfte, Lösungen, Tropfen etc. ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann die in In-Situ-Hybridisierung in der Praxis etabliert werden. Bei Verwendung von Fluoreszenzmolekülsonden müsste als Auswerteeinheit zur Quantifizierung ein Mikrotiter-Fluorometer benutzt werden, das im Vergleich zu einem Epifluoreszenzmikroskop, das zur Durchführung des herkömmlichen FISH-Verfahrens geeignet ist und mit welchem ausreichend gute In-Situ- Hybridisierungsergebnisse erzielt werden können, sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt wesentlich kostengünstiger ist. Darüber hinaus muß bei der Verwendung von CY5-Sonden eine hochwertige CCD-Kamera eingesetzt werden, was das Verfahren des Standes der Technik zusätzlich kostenintensiv macht. Aus diesem Grund stellt das erfindungsgemäße Verfahren eine wesentlich preisgünstiger Meßmethode dar, als die zeitaufwendige Quantifizierung am Epifluoreszenzmikroskop. Überdies sind die laufenden Kosten geringer, da die Xenonbogenlampe des Fluorometer eine wesentlich längere Lebensdauer besitzt als die Quecksilberhochdrucklame eines Epifluoreszenzmikroskops. Ebenfalls sind die Personalkosten geringer. Bei der quantitativen Analyse einer Umweltprobe mittels des herkömmlichen Verfahrens nimmt der Einsatz mehrerer Sonden mehrere Tage in Anspruch. Das erfindungsgemäße Verfahren erledigt diese Aufgabe innerhalb weniger Stunden. Hybridisierung benötigt ca. 2-3 Stunden, die Quantifizierung nur wenige Minuten. Die Quantifizierung beim erfindungsgemäßen Verfahren kann überdies auch von ungeschulten Kräften durchgeführt werden. Zusätzlich verkürzt der Einsatz von Mikrotiterplatten den Zeitaufwand bei der Durchführung von Hybridisierungsreaktionen erheblich. Können beim Einsatz von Objektträgern auf jedem Objektträger nur einzelne Reaktionen durchgeführt werden, so können beim Einsatz von Mikrotiterplatten bis zu Hundert oder mehr Reaktionen auf einem Träger erfolgen.
Überdies ist das Verfahren automatisierbar, wodurch die Personalkosten drastisch gesenkt werden können.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist aber auch neben der Verwendung von Fluorometern oder anderen Quantifizierungssystemen auch die Verwendung von Mikroskopen möglich. Zu diesem Zwecke muß das "Welt", also die Aussparung in der Mikrotiterplatte nicht abgerundet sondern flach sein. Zur Auswertung kann auch ein inverses Mikroskop benutzt werden, welches das Aufbringen eines Deckglases auf die immobilisierten und hybridiserten Zellen vermeidet.
Erfindungsgemäß wird weiterhin ein Kit zur Durchführung des Verfahrens zum schnellen und automatisierbaren Nachweis von Mikroorganismen in einer Probe zur Verfügung gestellt. Der Kit umfaßt als wichtigsten Bestandteil eine für den jeweils nachzuweisenden Mikroorganismus spezifische Oligonukleotidsonde. Weiterhin umfaßt er mindestens einen Hybridisierungs- und einen Waschpuffer. Die Wahl des Hybridisierungspuffers hängt in erster Linie von der Länge der verwendeten Nukleinsäuresonden ab. Beispiele für Hybridisierungsbedingungen sind in Stahl D. A. & Amann R. (1991) Development and application of nucleic acid probes in bacterial systematics. In: E. Stackebrandt and M. Goodfellow, Ed., Sequencing and hybridization techniques in bacterial systematics, pp. 205-248. John Wiley and Sons, Chichester, England.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält der Kit spezifische Sonden zum Nachweis von Mikroorganismen, die im Abwasser von Abwasserreinigungsanlagen vorkommen.
Das folgende Beispiel soll der Erläuterung der Erfindung dienen und ist nicht in einschränkender Weise zu deuten.
Nachweis von Bakterien des Types PPx3 in einer Abwasserprobe:
Das nachfolgende Beispiel, vom Anmelder auch als "Power-FISH-Verfahren" bezeichnet, dient der qualitativen Analyse von Bakterien, die dem filamentösen Bakterienfaden PPx3 zugeordnet werden können. Die Identifizierung erfolgt in wenigen Stunden. Der Bakterienfaden konnte bisher nicht kultiviert werden und war aus diesem Grunde einer Identifizierung bislang nicht zugänglich.
Das Grundprinzip läßt sich folgendermaßen darstellen. Filamentöse Bakterien in Abwasserproben werden durch gegen rRNA-gerichtete fluoreszenzmarkierte Oligonukleotidsonden spezifisch erfaßt. Nach entsprechend stringenten Waschschritten werden die gebundenen Sonden in den Bakterien in einem Mikrotiterfluorometer quantifiziert. Durch die Höhe des erhaltenen Signals kann eine Aussage darüber getroffen werden, ob in der Abwasserprobe PPx3-Filamente vorhanden waren oder nicht.
In einem ersten Schritt wird die Abwasserprobe zum Abtöten der darin enthaltenen Mikroorganismen und um die Zellen für Oligonukleotidsonden zugänglich zu machen, fixiert. Ein Aliquot der Abwasserprobe wird in das Welt einer Mikrotiterplatte eingefüllt und die Zellen werden durch Hitze im Welt immobilisiert. Nach der Immobilisierung unterlaufen die Zellen einen Dehydratisierungsschritt. Anschließend wird ein Hybridisierungspuffer eingefüllt und entsprechende Mengen an spezifischen fluoreszenzmarkierten Oligonukleotidsonden zugegeben. Bei der anschließenden Inkubation können unter ausreichend stringenten Bedingungen die Oligonukleotidsonden spezifisch an ihre Zielstellen im Bakterienfaden PPx3 binden. Beim anschließenden Waschschritt werden die nicht gebundenen Sonden wieder entfernt. Für eine Detektion im Mikroskop werden die Zellen getrocknet und mit einem Antifading-Reagenz überschichtet. Das Auflegen eines Deckglases ermöglicht das Betrachten mit einem gängigen Mikroskop. Ohne das Auflegen eines Deckglases ist nur das Betrachten mit einem inversen Mikroskop möglich. Zur Quantifizierung in einem Fluorometer werden die Zellen in etwas Wasser aufgenommen und in einem Mikrotiterplatten-Fluorometer quantifiziert.
a) Das Fixieren der Zellen kann wie folgt durchgeführt werden:
Vorbereitung der Fixierungslösung:
Zugabe von 3 g Paraformaldehyd zu 30 ml auf 60°C erhitzes H2Obidest und anschließend tropfenweise Zugabe von 1 M NaOH bis zum vollständigen Lösen des Paraformaldehyds. Anschließend Hinzufügen von 16,6 ml 3 × PBS (PBS-Stammlösung: 200 mM NaH2PO4 und 200 mM Na2HPO4, pH-Wert = 7.2-7.4; 3 × PBS-Lösung: 390 mM NaCl und 30 mM NaxPO4 (PBS-Stammlösung); pH = 7,2-7,4). Abkühlen der Lösung auf ca. 20°C. Einstellen des pH-Wertes mit 1 M HCl auf 7.2-7.4. Sterilfiltration der fertigen PFA- Lösung über einen 0.2 µm-Filter. Die Lösung kann bei -4°C für ca. eine Woche aufbewahrt werden. Alternativ kann die Lösung für mehrere Monate eingefroren werden.
Zum eigentlichen Fixieren der Zellen werden drei Teile der gekühlten Fixierungslösung mit einem Teil der Zellsuspension vermischt und 1-6 Stunden inkubiert. Nach Zentrifugation von 2 ml dieser Suspension wird das enstandene Pellet mit 1 ml 1×PBS gewaschen (1 × PBS: 130 mM NaCl und 10 mM PBS-Stammlösung). Nach einem weiteren Zentrifugationsschritt wird das Pellet in 250 µl 1 × PBS vollständig resuspendiert und mit demselben Volumen eiskalten Ethanol vermischt. Die Lagerung der fixierten zellen erfolgt bei -20°C.
Die Immobilisierung der Zellen auf einer Mikrotiterplatte erfolgt durch Aufbringen von 1-­ 20 µl der Zellen in das Welt einer Mikrotiterplatte aufgebracht und anschließendes Immobilisieren durch Erwärmung für 20 min bei 80°C.
Zur Dehydratation werden 100 µl 50%iger Ethanol in das Welt aufgebracht. Nach 3 min wird der Ethanol entfernt und 100 µl 80%iger Ethanol aufgebracht. Nach abermals 3minütiger Inkubation wird auch dieser Ethanol entfernt und 100 µl 100%iger Ethanol aufgebracht. Nach 3 Minuten Entfernung von diesem Ethanol und Lufttrocknung der Zellen.
Für die Hybridisierung werden folgende Puffer verwendet:
Hybridisierungspuffer
Formamid 700 µl
5 M NaCl 360 µl
1 M Tris/HCl 40 µl
10% SDS 2 µl
H2Obidest auf 2 ml auffüllen
Waschpuffer
1 M Tris/HCl, pH 8,0 100 µl
10% SDS 5 µl
5 M NaCl 70 µl
0.5 M EDTA 50 µl
H2Obidest auf 5 ml auffüllen
24 µl des Hybridisierungspuffers werden in das Welt pipettiert und 3 µl (Konz. 50 ng/µl) des fluoreszenzmarkierten Oligonukleotids dazugemischt. Über die Mikrotiterplatte wird eine abdichtende Folie gespannt. Die Mikrotiterplatte wird für 1,5 Stunden bei 46°C inkubiert. Anschließend werden in das Welt 100 µl Waschpuffer hinzugegeben, abgenommen und abermals 100 µl Waschpuffer hinzugegeben. Nach Inkubation für 20 min wird der Waschpuffer abgenommen und die Zellen luftgetrocknet.
Die Auswertung erfolgt wie folgt. Zur mikroskopischen Betrachtung werden die Zellen mit einem Antifading-Reagenz überschichtet und mit einem inversen Epifluoreszenzmikroskop betrachtet. Zur Betrachtung mit einem Auflichtepifluoreszenzmikroskop wird auf die Zellen ein Deckglas gelegt. Für die Auswertung in einem Fluorometer werden auf die getrockneten Zellen 100 µl deionisiertes Wasser hinzugegeben und das Welt in einem Mikrotiterplattenlesegerät ausgewertet.

Claims (19)

1. Verfahren zum Nachweis von Mikroorganismen in einer Probe mittels einer Nukleinsäuresonde, umfassend die folgenden Schritte:
  • a) Fixieren der in der Probe enthaltenen Mikroorganismen
  • b) Immobilisieren der Mikroorganismen auf einer Mikrotiterplatte
  • c) Inkubation der auf der Mikrotiterplatte fixierten und immobilisierten Mikroorganismen mit nachweisbaren Nukleinsäuresondenmolekülen, um eine Hybridisierung herbeizuführen
  • d) Entfernen nicht hybridisierter Nukleinsäuresondenmoleküle
  • e) Detektieren und gegebenenfalls Quantifizieren der Zellen mit hybridisierten Nukleinsäuresondenmolekülen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Nukleinsäuresonde komplementär zu einer chromosomalen oder episomalen DNA, einer mRNA oder rRNA eines nachzuweisenden Mikroorganismus ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin die Nukleinsäuresonde kovalent mit einem detektierbaren Marker verbunden ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, worin der Marker ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
  • a) Fluoreszenzmarker
  • b) Chemilumineszenzmarker
  • c) Radioaktiver Marker
  • d) enzymatisch aktive Gruppe
  • e) Hapten
  • f) durch Hybridisierung nachweisbare Nukleinsäure.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin der Mikroorganismus ein einzelliger Mikroorganismus ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin der Mikroorganismus eine Hefe, ein Bakterium, eine Alge oder ein Pilz ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin der Mikroorganismus ein Abwasserorganismus ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin die Probe eine Umweltprobe ist, die aus Wasser, Boden oder Luft entnommen ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin die Probe eine Lebensmittelprobe ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, worin die Probe aus Milch oder Milchprodukten, Trinkwasser, Getränken, Backwaren oder Fleischwaren entnommen ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin die Probe eine medizinische Probe ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, worin die Probe aus Gewebe, Sekreten oder Stuhl entnommen ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin die Probe aus Abwasser entnommen ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, worin die Probe aus Belebtschlamm, Faulschlamm oder anaeroben Schlamm entnommen ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin die Probe aus einem Biofilm entnommen ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, worin der Biofilm aus einer industriellen Anlage stammt, bei der Abwasserreinigung gebildet wurde oder ein natürlicher Biofilm ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin die Probe einem pharmazeutischen oder kosmetischen Produkt entnommen ist.
18. Kit zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 17, umfassend
  • a) mindstens einen Hybridisierungspuffer und
  • b) mindestens eine Nukleinsäuresonde.
19. Kit nach Anspruch 18, enthaltend spezifische Sonden zum Nachweis von Bakterien, die im Abwasser vorkommen.
DE19934510A 1999-07-22 1999-07-22 Verfahren zum Nachweis von Mikroorganismen Expired - Fee Related DE19934510B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934510A DE19934510B4 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Verfahren zum Nachweis von Mikroorganismen
PCT/EP2000/006946 WO2001007649A2 (de) 1999-07-22 2000-07-20 Verfahren zum nachweis von mikroorganismen
AU68255/00A AU6825500A (en) 1999-07-22 2000-07-20 Method for detecting microorganisms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934510A DE19934510B4 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Verfahren zum Nachweis von Mikroorganismen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19934510A1 true DE19934510A1 (de) 2001-01-25
DE19934510B4 DE19934510B4 (de) 2009-04-16

Family

ID=7915754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934510A Expired - Fee Related DE19934510B4 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Verfahren zum Nachweis von Mikroorganismen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6825500A (de)
DE (1) DE19934510B4 (de)
WO (1) WO2001007649A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001085340A2 (de) * 2000-05-08 2001-11-15 Vermicon Ag Verfahren zur identifizierung, quantifizierung und visualisierung von mikroorganismen
WO2005031004A2 (de) * 2003-09-23 2005-04-07 Vermicon Ag Verfahren zum spezifischen schnellnachweis getränkeschädlicher mikroorganismen
CN107089768A (zh) * 2017-05-19 2017-08-25 严秋明 一种污水处理及回收水体资源的方法及系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003276306A1 (en) * 2002-11-06 2004-06-07 Kemira Oyj A method for monitoring the presence of harmful microorganisms in paper industry
AT512416B1 (de) 2012-02-13 2013-10-15 Greiner Bio One Gmbh Anordnung und verfahren zum nachweis von mikroorganismen in einem kulturgefäss
CN108896728A (zh) * 2018-07-20 2018-11-27 马明昌 一种基于新能源无人船平台的智能水质监测系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1224253B (it) * 1988-04-08 1990-09-26 Sclavo Spa Oligonucleotidi sintetici utili per la determinazione di chlamydia trachomatis in un campione biologico
NZ266622A (en) * 1993-06-29 1997-10-24 Chiron Corp Keratinocyte growth factor fragment (kgf) with at least a 2-fold increase in mitogenic activity compared to a full length kgf; dna molecules, expression vectors, host cells, and conjugates
DE19916610A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Creatogen Biosciences Gmbh Nachweis von Antibiotikumresistenzen in Mikroorganismen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001085340A2 (de) * 2000-05-08 2001-11-15 Vermicon Ag Verfahren zur identifizierung, quantifizierung und visualisierung von mikroorganismen
WO2001085340A3 (de) * 2000-05-08 2002-07-25 Vermicon Ag Verfahren zur identifizierung, quantifizierung und visualisierung von mikroorganismen
WO2005031004A2 (de) * 2003-09-23 2005-04-07 Vermicon Ag Verfahren zum spezifischen schnellnachweis getränkeschädlicher mikroorganismen
WO2005031004A3 (de) * 2003-09-23 2005-09-22 Vermicon Ag Verfahren zum spezifischen schnellnachweis getränkeschädlicher mikroorganismen
CN107089768A (zh) * 2017-05-19 2017-08-25 严秋明 一种污水处理及回收水体资源的方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001007649A2 (de) 2001-02-01
AU6825500A (en) 2001-02-13
DE19934510B4 (de) 2009-04-16
WO2001007649A3 (de) 2001-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828392T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines diagnostischen Standard-Gentranskriptionsmusters
DE3486467T3 (de) Verfahren zum Nachweis, Identifizieren und Quantifizieren von Organismen und Viren
EP0745139B1 (de) Verfahren zur präparierung und hybridisierung von spezifischen proben
EP1198597A1 (de) Verfahren zum speziesspezifischen nachweis von organismen
EP2776585A1 (de) Bifunktionale oligonukleotidsonde zur universellen echtzeit multianalytdetektion
WO2003014382A2 (de) Vorrichtung zur analyse von nukleinsäure
EP1177319B1 (de) Verfahren zum nachweisen von mikroorganismen in einer probe
DE19934510B4 (de) Verfahren zum Nachweis von Mikroorganismen
EP1341897B1 (de) In situ-hybridisierungs-anordnung zum spezifischen nachweis von mikroorganismen
EP1523579A2 (de) Obligonukleotide zum nachweis von mikroorganismen
EP0780479A2 (de) Verfahren zum quantitativen Nachweis von Spezifischen Nukleinsäuresequenzen
EP1490507B1 (de) Verfahren zum nachweis von mikroorganismen mittels in situ-hybridisierung und durchflusszytometrie
EP1523580A2 (de) Nachweis von mikroorganismen
EP1723254A1 (de) Qualitätssicherungssystem zum nachweis von mikroorganismen
DE10022304B4 (de) Verfahren zur Identifizierung, Quantifizierung und Visualisierung von Mikroorganismen
EP3865213A2 (de) Verfahren zum nachweis von lebenden mikroorganismen und ein fluidisches kanalsystem
DE202012005258U1 (de) Mittel zur schnellen quantitativen und qualitativen Bestimmung von Schmimmelpilzen und Hefen
JP2002500020A (ja) 嫌気性細菌の毒性化合物による阻止および殺害を迅速に評価する方法
DE19936875C2 (de) Verfahren zum Nachweisen von Mikroorganismen in einer Probe
EP2471955B1 (de) Organismusspezifisches hybridisierbares Nucleinsäuremolekül
WO2002064824A2 (de) Oligonukleotidsonden zur detektion von parodontopathogenen bakterien mittels in situ-hybridisierung
WO2002042492A2 (de) Verfahren zum nachweis von protozoen der gattung naegleria
EP1797198B1 (de) Verbessertes elektrophoretisches trennverfahren für die analyse der genexpression
DE10307732A1 (de) Oligonukleotide zum Nachweis von Mikroorganismen
EP3865588A2 (de) Verfahren zum nachweis von mikroorganismen und ein fluidisches kanalsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VERMICON AG, 80992 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203