DE19934335C1 - Anpaßschaltung für Wellenwiderstände - Google Patents

Anpaßschaltung für Wellenwiderstände

Info

Publication number
DE19934335C1
DE19934335C1 DE1999134335 DE19934335A DE19934335C1 DE 19934335 C1 DE19934335 C1 DE 19934335C1 DE 1999134335 DE1999134335 DE 1999134335 DE 19934335 A DE19934335 A DE 19934335A DE 19934335 C1 DE19934335 C1 DE 19934335C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
circuit according
signal
signal converters
transformer signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999134335
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Elischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999134335 priority Critical patent/DE19934335C1/de
Priority to EP00952944A priority patent/EP1197012A1/de
Priority to PCT/DE2000/002378 priority patent/WO2001008321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19934335C1 publication Critical patent/DE19934335C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/56Circuits for coupling, blocking, or by-passing of signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5404Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines
    • H04B2203/5425Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines improving S/N by matching impedance, noise reduction, gain control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5466Systems for power line communications using three phases conductors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5483Systems for power line communications using coupling circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5491Systems for power line communications using filtering and bypassing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Abstract

Sollen im Rahmen der sogenannten PLC (Power Line Communication) auf Energieleitungen Daten übertragen werden, sind Anpaßschaltungen notwendig. Gemäß der Erfindung sind bei einer Anpaßschaltung für Wellenwiderstände zur Anwendung im MHz-Bereich transformatorische Signalwandler (10; 20) in Kaskadenschaltung vorhanden. Vorzugsweise wird zur Verbindung der transformatorischen Signalwandler (10; 20) eine Koaxialleitung (30) verwendet. Es lassen sich so beispielsweise ein Trafo-Bypass oder ein Schalter-Bypass realisieren.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anpaßschaltung für Wel­ lenwiderstände zur Verwendung bei der Datenübertragung auf Energieleitungen.
Die Datenübertragung auf Energieleitungen, die in der Fach­ welt als PLC (Power Line Communication) bezeichnet wird, er­ hält zunehmend Bedeutung für die Praxis. Bisher werden für PLC Signale im Tonfrequenzbereich und im Trägerfrequenzbe­ reich bis ca. 200 kHz verwendet. In diesem Bereich sind die Ankopplungsschaltungen für die Verbindung der Sender und der Empfänger mit dem Netz in Bezug auf Anpassung der Wellenwi­ derstände relativ unkritisch, da bei diesen Signalfrequenzen die Reflexionen an den Übergangsstellen noch keine wesentli­ che Bedeutung haben. In diesem Bereich sind die Anschlußlei­ tungen für Sender und Empfänger noch wesentlich kürzer als die Wellenlängen des Signals. Diesbezügliche Ankopplungs­ schaltungen für eine parallele kapazitive Ankopplung sind be­ kannt. Es erfolgt hier eine transformatorische Signalübertra­ gung, die vor allem der Potentialtrennung von Sender und Emp­ fänger dient.
Weiterhin ist aus der US 4 686 382 A eine Bypass-Schaltung für die PLC-Übertragung speziell im kHz-Bereich bekannt, bei der ein Schalter über zwei Transformatoren überbrückt wird, in die ein Sender/Empfänger eingeschaltet ist. Zur gleichzei­ tigen Ankopplung eines Signals an alle drei Phasenleiter ei­ ner Dreiphasen-Netzleiter mit einem Sternpunktleiter ist in der DE 29 33 473 A1 eine Schaltung mit einer Gruppe von drei gleichen Niederspannungswicklungen und eine Gruppe von drei gleichen Hochspannungswicklungen vorgesehen, wobei eine mag­ netische Ankopplung jeder Wicklung einer Gruppe mit einer entsprechenden Wicklung der anderen Gruppe erfolgt. Das in die Netzleitung einzukoppelnde Signal wird dabei an die nicht verbundenen Enden der beiden Wicklungen der ersten Gruppe von Wicklungen angelegt.
Speziell bei Datenübertragungen im MHz-Bereich können aller­ dings Signalreflexionen an den Übergangsstellen zu Problemen führen. Es muß deshalb an diesen Stellen auf ein Anpassung der Wellenwiderstände geachtet werden. Für den teilweise schwankenden Wellenwiderstand des Starkstromnetzes ist dabei ein Mittelwert anzusetzen. Bei einer entsprechenden Anpas­ sungsschaltung für den MHz-Bereich muß daher der Signalü­ bertrager mit den dazugehörigen Koppelkondensatoren sehr dicht an den jeweiligen Netzleitungen angebracht werden.
Im wesentlichen gleiche Probleme wie zur Überbrückung von Transformatoren ergeben sich bei der Überbrückung von Schal­ tern. In beiden Fällen wird bei der Übertragung von Signalen auf Netzleitungen das jeweilige Signal durch die Transforma­ toren gedämpft oder durch die Schalter unterbrochen. Um die Signalübertragung an solchen Stellen zu sichern, müssen diese Elemente überbrückt werden.
Wenn man im Tonfrequenz- und Trägerfrequenzbereich bis etwa 200 kHz arbeitet, ergeben sich keine Probleme. Wie bereits erwähnt treten die Probleme im MHz-Bereich aufgrund der Sig­ nalreflexionen an den Übergangsstellen wegen der unterschied­ lichen Wellenwiderstände der Netzleitungen auf. Dies gilt insbesondere beim Übergang von isolierten Netzkabeln auf Freileitungen.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, geeignete Anpaß­ schaltungen speziell für den MHz-Bereich zu schaffen.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Pa­ tentanspruches 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteran­ sprüchen angegeben.
Bei der Erfindung sind zur Anwendung im MHz-Bereich transfor­ matorische Signalwandler in Kaskadenschaltung vorgesehen. Die Signalwandler sind an die Energieleitungen angekoppelt, wobei die Datenübertragung über die Signalwandler erfolgt. Vorzugs­ weise sind zwei transformatorische Signalwandler vorhanden und dient eine Koaxialleitung zur Verbindung der beiden transformatorischen Signalwandler. In diesem Fall erfolgt al­ so die Datenübertragung zwischen den Signalwandlern auf der Koaxialleitung.
Im Rahmen der Erfindung kann also durch die Kaskadenschal­ tung, vorzugsweise in Verbindung mit der Koaxialleitung, eine Bypass-Schaltung realisiert werden, die beispielsweise alter­ nativ für Transformatoren oder aber auch für Schalter ausleg­ bar ist. Insbesondere bei Leiterkabeln kann somit eine geeig­ nete Lösung für den Übergang von bzw. auf Freileitungen ge­ schaffen werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von Ausführungsbei­ spielen anhand der Zeichnung. Es zeigen
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung mit zwei Signalübertragern in Kaskade als koaxialer Bypass zur Anwendung bei Transformatoren,
Fig. 2 eine Modifikation von Fig. 1 zur Anwendung bei abge­ schirmten Kunststoffkabeln und
Fig. 3 eine Schaltung mit zwei Signalübertragern in Kaskade als koaxialer Bypass zur Anwendung bei Schaltern.
Gleiche Einheiten haben in den Figuren gleiche Bezugszeichen. Die Figuren werden teilweise gemeinsam beschrieben.
In den Figuren ist jeweils die Koppelstelle von Netzen aus mehrphasigen Leitern 1 und 2 mit einzelnen Phasen L1 bis L3 und je einem Neutralleiter N dargestellt. Auf solchen Leitern soll neben der Energieübertragung eine Datenübertragung er­ folgen. Hierfür müssen die Wellenwiderstände jeweils angepaßt werden.
Speziell bei den Fig. 1 und 2 beinhaltet die Koppelstelle zwischen den Leitungsabschnitten 1 und 2 eine Transformation von Mittelspannung auf Niederspannung, wobei ein Transforma­ tor 3 mit mittelspannungsseitigen Transformatorspulen 31 bis 33 und niederspannungsseitigen Transformatorspulen 31' bis 33' vorhanden sind. Die Fig. 3 enthält dagegen einen Schal­ ter 5 mit Einzelschaltern 51 bis 53 für die Netzleitungen.
In den Fig. 1 bis 3 sind jeweils zwei transformatorische Signalübertrager 10 und 20 in Kaskade vorhanden, um die un­ vermeidlichen Signalreflexionen auf ein Minimum zu reduzie­ ren. Die Signalübertrager 10 bzw. 20 bestehen jeweils aus den Teilübertragern 11, 12 bzw. 21, 22 und haben zugehörige Kop­ pelkondensatoren C1 und C2. Die zugehörige Schutzbeschaltung ist im einzelnen nicht dargestellt.
Wesentlich ist, daß die Signalübertrager 10 und 20 sehr dicht an den jeweiligen Netzleitungen angebracht sind. Die Verbin­ dung der Signalübertrager 10 und 20 erfolgt durch ein Koa­ xialkabel 30.
Die beiden Übertrager 10 und 20 mit der jeweiligen transfor­ matorischen Übertragung zwischen den Einheiten 11 und 12 bzw. 21 und 22 dienen der Potentialtrennung und der Anpassung der Wellenwiderstände der Starkstromnetze an das Koaxialkabel 30. Dazu werden die Signalübertrager 10 und 20 selbst auch kon­ struktiv weitestgehend koaxial aufgebaut.
Die Anordnung speziell in Fig. 1 mit dem Trafo-Bypass für den MHz-Bereich und paralleler kapazitiver Ankopplung auf beiden Seiten eignet sich vor allem für den Anschluß von Freileitungen oder Bleimantelkabel auf der Mittelspannungs­ seite und beliebige Leitungen auf der Niederspannungsseite.
In Fig. 2 ist die Anordnung von Fig. 1 insoweit abgeändert, daß auf der Mittelspannungsseite ein Kunststoffkabel zur An­ wendung kommt, bei dem eine Abschirmung 4 vorhanden ist. Die Abschirmung 4 ist über den Teilübertrager 11 des ersten Über­ tragers 10 mit Massepotential verbunden. Ansonsten ist die serielle induktive Ankopplung entsprechend Fig. 1 aufgebaut.
In Fig. 3 ist zwischen den Leitungen 1 und 2 statt des Tra­ fos 3 ein Schalter 5 aus Einzelschaltern 51, 52 und 53 für die Phasen L1 bis L3 vorhanden. Ansonsten entspricht der Schaltungsaufbau dem der Fig. 1. Mit dem koaxialen Bypass für den MHz-Bereich kann in diesem Fall die Überbrückung ei­ nes Netzschalters erfolgen.
Wesentlich ist bei allen anhand der Fig. 1 bis 3 beschrie­ benen Beispielen, daß eine Datenübertragung auf Niederfre­ quenznetzen auch im MHz-Bereich möglich ist. Die von Signal­ reflexionen ausgehenden Probleme sind beseitigt.

Claims (8)

1. Anpaßschaltung für Wellenwiderstände zur Anwendung bei der Datenübertragung auf Energieleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anwendung im MHz- Bereich transformatorische Signalwandler (10; 20), die an die Energieleitungen (1, 2) angekoppelt sind, in Kaskaden­ schaltung vorhanden sind und daß die Datenübertragung über die transformatorischen Signalwandler (10; 20) erfolgt.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei transformatorische Signalwandler (10; 20) vorhanden sind, wobei zur Verbindung der beiden transformatorischen Signalwandler (11, 11'; 12; 12') eine Koaxialleitung (30) dient.
3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Signalwandler (11, 11'; 12, 12') jeweils weitestgehend koaxial aufgebaut sind.
4. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kaskadenschaltung der beiden transformatorischen Signalübertrager (10; 20) mit der Koaxialleitung (30) einen Bypass für einen Transformator (3) realisiert.
5. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kaskadenschaltung der beiden transformatorischen Signalübertrager (10; 20) zusammen mit der Koaxialleitung (30) einen Bypass für einen Schalter (5) realisiert.
6. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet in der Anwendung für den Übergang vom Mittelspannungsbereich für den Niederspannungsbereich, wobei wenigstens eine Mittelspannungsleitung (1) und wenigstens eine Niederspannungsleitung (2) vorhanden sind.
7. Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittelspannungsleitung (1) durch ein Kunststoffkabel mit Abschirmung (4) gebildet ist.
8. Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abschirmung (4) an den ersten Signalübertrager (10) angeschlossen ist.
DE1999134335 1999-07-22 1999-07-22 Anpaßschaltung für Wellenwiderstände Expired - Fee Related DE19934335C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999134335 DE19934335C1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Anpaßschaltung für Wellenwiderstände
EP00952944A EP1197012A1 (de) 1999-07-22 2000-07-20 Anpassschaltung für wellenwiderstände
PCT/DE2000/002378 WO2001008321A1 (de) 1999-07-22 2000-07-20 Anpassschaltung für wellenwiderstände

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999134335 DE19934335C1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Anpaßschaltung für Wellenwiderstände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19934335C1 true DE19934335C1 (de) 2001-04-12

Family

ID=7915632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999134335 Expired - Fee Related DE19934335C1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Anpaßschaltung für Wellenwiderstände

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1197012A1 (de)
DE (1) DE19934335C1 (de)
WO (1) WO2001008321A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133509A1 (de) * 2001-07-10 2003-02-06 Siemens Ag Übertragung von Daten über das Stromversorgungsnetz
DE10232303A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-05 Power Plus Communications Ag Anordnung zur leitungsgebundenen Übertragung von Daten über ein Stromnetzwerk

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6496104B2 (en) 2000-03-15 2002-12-17 Current Technologies, L.L.C. System and method for communication via power lines using ultra-short pulses
US6998962B2 (en) 2000-04-14 2006-02-14 Current Technologies, Llc Power line communication apparatus and method of using the same
EP1371219A4 (de) 2001-02-14 2006-06-21 Current Tech Llc Datenkommunikation über eine stromversorgungsleitung
EP1454423A1 (de) * 2001-12-11 2004-09-08 Ascom Powerline Communications AG Hochfrequente datenübertragung
US7075414B2 (en) 2003-05-13 2006-07-11 Current Technologies, Llc Device and method for communicating data signals through multiple power line conductors
US6980091B2 (en) * 2002-12-10 2005-12-27 Current Technologies, Llc Power line communication system and method of operating the same
US7321291B2 (en) 2004-10-26 2008-01-22 Current Technologies, Llc Power line communications system and method of operating the same
CN1871787A (zh) * 2004-03-15 2006-11-29 三菱电机株式会社 高频旁路装置
US7761079B2 (en) 2006-06-09 2010-07-20 Current Technologies, Llc Power line communication device and method
DE102009026936B4 (de) * 2009-06-15 2012-03-22 Christoph Ruhland Vorrichtung zum Anschluss an ein elektrisches Energieversorgungsnetz und Transportsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933473A1 (de) * 1978-08-17 1980-02-28 Rockwell International Corp Transformatoranordnung zur einkopplung eines nachrichtensignals in eine dreiphasen-netzleitung
US4686382A (en) * 1985-08-14 1987-08-11 Westinghouse Electric Corp. Switch bypass circuit for power line communication systems

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4473816A (en) * 1982-04-13 1984-09-25 Rockwell International Corporation Communications signal bypass around power line transformer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933473A1 (de) * 1978-08-17 1980-02-28 Rockwell International Corp Transformatoranordnung zur einkopplung eines nachrichtensignals in eine dreiphasen-netzleitung
US4686382A (en) * 1985-08-14 1987-08-11 Westinghouse Electric Corp. Switch bypass circuit for power line communication systems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133509A1 (de) * 2001-07-10 2003-02-06 Siemens Ag Übertragung von Daten über das Stromversorgungsnetz
DE10133509C2 (de) * 2001-07-10 2003-05-22 Siemens Ag Übertragung von Daten über das Stromversorgungsnetz
DE10232303A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-05 Power Plus Communications Ag Anordnung zur leitungsgebundenen Übertragung von Daten über ein Stromnetzwerk

Also Published As

Publication number Publication date
EP1197012A1 (de) 2002-04-17
WO2001008321A1 (de) 2001-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69334142T2 (de) Übertragungsgerät zum Einsatz in einem Elektrizitäts-Verteilungsnetzwerk
DE19934335C1 (de) Anpaßschaltung für Wellenwiderstände
EP1277290B1 (de) Verfahren und einrichtung zur konditionierung der elektrischen gebäudeinstallation für die schnelle datenübertragung
DE3203689A1 (de) Netzleitungs-nachrichtenverbindungssystem unter verwendung der null- und erdschutzleiter einer haushalt-zweigleitung
DE3203690A1 (de) Netzleitungs-nachrichtenverbindungssystem ueber null- und erdschutzleiter von mehreren haushalts-zweigschaltungen
DE2127193C3 (de) Ankopplungseinheit zum Ankoppeln von im Phasenseil von Hochspannungsleitungen isoliert verlaufenden Doppeladern als Trägerfrequenzleitungen an Nachrichtengeräte oder Kabel
EP1206046B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung sowohl von Messungen als auch von Datenübertragung in elektrischen Energieverteilungnetzen
DE69503496T3 (de) Hybrides verteilungsnetzwerk zur elektrizitäts- und nachrichtenübertragung
EP1075091A1 (de) Verfahren zum Betreiben von zur Energieverteilung vorgesehenen Niederspannungsnetzen zur Datenübertragung, zugehörige Schaltung und Anordnung mit einer solchen Schaltung
EP2362514A2 (de) Vorrichtung zur Fehlerstromreduktion
DE4319347C2 (de) Nachrichtenübertragungsanlage für eine Krananlage
DE19728500C1 (de) Datenübertragungssystem zur Übertragung von Daten über wenigstens ein elektrisches Energiekabel
DE19648382C1 (de) Verfahren zur Signalübertragung und Signalübertragungseinrichtung
DE69727072T2 (de) Elektrischer datenkoppler mit spannungs- und stromtransformator
DE4100778C1 (de)
DE3038332C2 (de) Schaltungsanordnung zur hochfrequenten Überbrückung von galvanischen Trennstellen eines Drei-Phasen-Leitungsnetzes mit Mittelpunktsleiter
DE10209597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung über Stromversorgungsleitungen
DE837127C (de) Ausgleichsverfahren zur Verminderung der Geraeuschstoerungen bei mehrlagigen Fernmeldekabeln
EP0952681A2 (de) Kapazitives Koppelkabel zum Signalkoppeln auf Netzleitungen
DE391491C (de) Anordnung zur Zeichenuebermittlung mit elektrischen Wellen durch, auf oder laengs Leitungen, insbesondere Hochspannungsleitungen
DE102014104205A1 (de) Trenneinrichtung für einen Gleichstromkreis und Photovoltaik-Anlage mit einer Trenneinrichtung
DE3706922C2 (de)
EP1005173A2 (de) Datenübertragungssystem unter Verwendung von abgeschirmten Leistungskabeln
CH177044A (de) Einrichtung zur Übertragung von Grössen, insbesondere für die Zwecke der Regelung von Stromerzeugern eines Kraftwerkes.
DE2724794A1 (de) Induktive antenne fuer zwei uebertragungskanaele

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee