DE19933897A1 - Verfahren zur Erhöhung der Widerstandskraft von Kulturpflanzen gegen chemischen Stress - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung der Widerstandskraft von Kulturpflanzen gegen chemischen Stress

Info

Publication number
DE19933897A1
DE19933897A1 DE1999133897 DE19933897A DE19933897A1 DE 19933897 A1 DE19933897 A1 DE 19933897A1 DE 1999133897 DE1999133897 DE 1999133897 DE 19933897 A DE19933897 A DE 19933897A DE 19933897 A1 DE19933897 A1 DE 19933897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
resistance
alkoxy
herbicides
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999133897
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Rademacher
Steven Bowe
Karl-Otto Westphalen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1999133897 priority Critical patent/DE19933897A1/de
Priority to PCT/EP2000/005250 priority patent/WO2000078142A2/de
Priority to AU52202/00A priority patent/AU5220200A/en
Publication of DE19933897A1 publication Critical patent/DE19933897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/82Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with three ring hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/32Ingredients for reducing the noxious effect of the active substances to organisms other than pests, e.g. toxicity reducing compositions, self-destructing compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing within the same carbon skeleton a carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a carbon atom having only two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. keto-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/80Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,2

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erhöhung der Widerstandskraft von Kulturpflanzen gegen chemischen Streß, ausgelöst insbesondere durch ungenügend selektive oder unsachgemäß applizierte Herbizide dadurch gekennzeichnet, daß die Kulturpflanze mit Prohexadion oder seinen landwirtschaftlich verwendbaren Salze, insbesondere das Calciumsalz (I) behandelt wird. DOLLAR F1

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Erhö­ hung der Widerstandskraft von Kulturpflanzen gegen chemischen Streß, ausgelöst insbesondere durch ungenügend selektive oder un­ sachgemäß applizierte Herbizide dadurch gekennzeichnet, daß die Kulturpflanze mit Prohexadion oder seinen landwirtschaftlich ver­ wendbaren Salzen, besonders das Calciumsalz (I),
oder Trinexapac-ethyl (II)
oder mit Acibenzolar-S-methyl (= Benzothiadiazole) (III)
oder mit Probenazol (IV)
behandelt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Widerstandskraft der Pflanze gegen die herbiziden Wirkstoffe Glyphosate, Glufosinate­ ammonium, herbizide Wirkstoffe der Formel V, Cyclohexenone wie Sethoxydim, Cycloxydim, Tepraloxydim oder Clefoxydim und Bromoxy­ nil erhöht. Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Prohexadion, Trinexapac-ethyl, Acibenzolar-S-methyl (= Benzo­ thiadiazole) und/oder Probenazol sowie deren landwirtschaftlich verwendbaren Salze zur Erhöhung der Widerstandskraft von Kultur­ pflanzen gegen chemischen Streß, ausgelöst insbesondere durch un­ genügend selektive oder unsachgemäß applizierte Herbizide.
Die Produktivität von Kulturpflanzen kann in vielfältiger Weise durch Streßfaktoren reduziert werden. Zu nennen sind hier unter anderem: Virenerkrankungen, bakterielle und pilzliche Pathogene, schädigende Insekten, Nematoden, Schnecken, Wildverbiß, Hitze, Kühle, Kälte, Wassermangel, zu hoher Wassergehalt des Bodens, Bo­ denversalzung, zu hohe Strahlungsintensität, Konkurrenz um Licht, Wasser und Nährstoffe durch Begleitflora, zu hoher Ozongehalt in der die Pflanzen umgebenden Luft, pflanzenschädigende Emissionen, z. B. aus Industriebetrieben oder Kraftfahrzeugen, unsachgemäße oder nicht optimal auszubringende Herbizidanwendungen, besonders in Obst- und Weinkulturen, Behandlungen mit Herbiziden, Insekti­ ziden, Fungiziden, Bioregulatoren oder Blattdüngern von zu gerin­ ger Selektivität, Blattapplikationen von Pflanzenschutzmitteln oder Düngern während intensiver Sonneneinstrahlung.
Die meisten der genannten Stressoren können allgemein als "Chemi­ scher Streß" zusammengefaßt werden. Hier sind nur im begrenzten Umfang Möglichkeiten für Gegenmaßnahmen gegeben. Zu nennen ist hier insbesondere der Einsatz von Antidots zur Minimierung herbi­ zidbedingter Schäden bei Kulturpflanzen. Der Einsatz von Antidots beschränkt sich jedoch auf bestimmte herbizide Wirkstoffklassen und ist nur für Gramineen von Bedeutung. Antidots für Totalherbi­ zide wie Glyphosate oder Glufosinate-ammonium sind nicht für die Praxis verfügbar, da ihr Einsatz nicht zu befriedigenden Resulta­ ten führt.
Eine neuartige Methode zur Verbesserung der pflanzlichen Produk­ tivität besteht darin, daß man die natürlichen Abwehrreaktionen einer Pflanze gegen pilzliche Stressoren vor dem Einsetzen einer Pilzinfektion durch geeignete exogene Signale auslöst, um so die Auswirkungen des Stresses zu minimieren. Bekannt sind z. B. fol­ gende Mittel: "Bion" (Wirkstoff: Acibenzolar-S-methyl) zur Induk­ tion der Resistenz gegen Mehltau (Erysiphe graminis) bei Ge­ treide, und "Oryzemate" (Wirkstoff; Probenazol) zur Induktion der Resistenz gegen Pyricularia oryzae in Reis, Annu. Rev. Phytopath. 35: 349-72 (1997).
Von den Acylcyclohexandione Prohexadion-Ca und Trinexapac-ethyl ist bekannt, daß sie eine Wirkung gegen Feuerbrandbefall ausüben. Feuerbrand wird durch das Bakterium Erwinia amylovora ausgelöst und richtet insbesondere bei Birne, Apfel und Quitte Schäden an.
An einigen Stellen wird pauschal erwähnt, daß Acylcyclohexandione wie Prohexadion-Ca oder Trinexapac-ethyl zu einem Schutz von Kul­ turpflanzen gegen biotische und ablotische Stressoren führt [z. B. EP 0 123 001 A1, Seite 27, Zeilen 20 und 21 (für Prohexadion und verwandte Substanzen) oder für Trinexapac-ethyl und verwandte Verbindungen in EP 0 126 713]. Konkrete Beispiele werden dabei jedoch nicht angeführt.
Prohexadion-Ca und Trinexapac-ethyl und weitere strukturell ähn­ liche Acylcyclohexandione sind als Wachstumsretardantien, eine bestimmte Gruppe von Bioregulatoren, bekannt. Die genannten Verbindungen unterbinden die Biosynthese von Gibberellinen. Be­ stimmte Gibberelline bewirken unter anderem eine Streckung der pflanzlichen Zellen, beeinflussen somit in erheblichem Maße das pflanzliche Längenwachstum. Eine Behandlung mit Prohexadion-Ca oder Trinexapac-ethyl führt demgemäß zu gedrungeneren Pflanzen, was von praktischer Bedeutung sein kann (z. B. Reduktion der La­ gerneigung bei Getreide, Verlängerung des Mähintervalls bei Ra­ sengräsern).
Andere Typen von Wachstumsretardantien sind verschiedentlich auf ihre Fähigkeit hin untersucht worden, ob sie bei Kulturpflanzen eine Resistenz gegen biotischen oder ablotischen Streß induzieren können. Bekannt ist, daß Triazolyle, wie Paclobutrazol und Unico­ nazole aufgrund ihrer strukturellen Nähe zu bestimmten Fungiziden eine gewisse pilzabtötende Wirkung aufweisen [vergl. Radema­ cher, 1991, pp. 169-200, in: Plant Biochemical Regulators, H. W. Gausman (ed.), Marcel Dekker, Inc., New York]. Eine induzierte Resistenz gegen Pilzbefall liegt hier demgemäß nicht vor. Arbei­ ten von A. Gilley und R. A. Fletcher [Journal of Plant Physiology 153: 200-207 (1998)] belegen, daß durch Paclobutrazol Weizenkeim­ linge bis zu einem gewissen Grad gegen das Herbizid Paraquat wi­ derstandsfähig gemacht werden können. Aus der einschlägigen Literatur ist jedoch nicht ersichtlich, daß ein durch Wachstums­ retardantien hervorgerufener kompakterer Wuchs generell zu einer erhöhten Resistenz gegen chemischen Streß führt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war demgemäß die Entwicklung eines einfachen Verfahrens, mit dessen Hilfe die Widerstandskraft von Kulturpflanzen gegen chemische Stressoren, insbesondere gegen Herbizide, in breiterem Umfang verbessert wird.
Überraschend wurde nun gefunden, daß Probenazol, Acibenzolar- S-methyl, Prohexadion-Ca und Trinexapac-ethyl eine Resistenz ge­ gen chemische Stressoren, vor allem Herbiziden, induzieren.
Bei Behandlung der Pflanzen mit Probenazol, Acibenzolar-5-methyl, Prohexadion-Ca und Trihexapac-ethyl war eine erhöhte Widerstands­ fähigkeit gegen chemischen Streß, ausgelöst insbesondere durch ungenügend selektive oder unsachgemäß applizierte Herbizide fest­ zustellen. Dieser Effekt wurde vor allem bei Applikation der Herbizide Glyphosate, Glufosinate-ammonium, Verbindungen der For­ mel (V), Cyclohexenon-Herbiziden wie Sethoxydim, Cycloxydim, Te­ praloxydim oder Clefoxydim und bei Bromoxynil beobachtet.
in der die Variablen folgende Bedeutungen haben:
R1, R2 Wasserstoff, Nitro, Halogen, Cyano, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Halogenalkoxy, C1-C6-Alkylthio, C1-C6-Halogenalkylthio, Cl-C6-Alkyl­ sulfinyl, C1-C6-Halogenalkylsulfinyl, C1-C6-Alkyl­ sulfonyl oder C1-C6-Halogenalkylsulfonyl;
R3 Wasserstoff, Halogen oder C1-C6-Alkyl;
R4, R5 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl, Di-(C1-C4-alkoxy)-C1-C4-alkyl, Di-(C1-C4-alkyl)-amino-C1-C4-alkyl, [2,2-Di-(C1-C4- alkyl)-hydrazino-1]-C1-C4-alkyl, C1-C6-Alkyliminooxy- C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkylthio-C1-C4-alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Cyanoalkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkoxy-C2-C4-alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Hydroxy, C1-C4-Alkylcarbonyloxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogen­ alkylthio, Di-(C1-C4-alkyl)-amino, COR6, Phenyl oder Benzyl, wobei die beiden letztgenannten Substituenten partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können:
Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy;
oder
R4 und R5 bilden gemeinsam eine C2-C6-Alkandiyl-Kette, die ein- bis vierfach durch C1-C4-Alkyl substituiert sein kann und/oder durch Sauerstoff oder einen gegebenenfalls C1-C4-Alkyl substituierten Stickstoff unterbrochen sein kann;
oder
R4 und R5 bilden gemeinsam mit dem zugehörigen Kohlenstoff eine Carbonyl- oder eine Thiocarbonylgruppe;
R6 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkoxy-C2-C4-alkoxy, C1-C4-Halogen­ alkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy oder NR7R8;
R7 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl;
R8 C1-C4-Alkyl;
X O, S, NR9, CO oder CR10R11;
Y O, S, NR12, CO oder CR13R14;
R9, R12 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl;
R10, R11, R13, R14 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Halogenalkoxycarbonyl oder CONR7R8;
oder
R4 und R9 oder R4 und R10 oder R5 und R12 oder R5 und R13 bilden gemeinsam eine C2-C6-Alkandiyl-Kette, die ein- bis vierfach durch C1-C4-Alkyl substituiert sein kann und/oder durch Sauerstoff oder einen gegebenenfalls C1-C4-Alkyl substituierten Stickstoff unterbrochen sein kann;
R15 ein in 4-Stellung verknüpftes Pyrazol der Formel II
wobei
R16 C1-C6-Alkyl;
Z H oder SO2R17;
R17 C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, Phenyl oder Phenyl, das partiell oder vollständig halogeniert ist und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen trägt:
Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy;
R18 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl
bedeuten;
wobei X und Y nicht gleichzeitig für Sauerstoff oder Schwefel stehen;
sowie deren landwirtschaftlich brauchbaren Salze.
Die folgende Liste von Verbindungen mit herbizider Wirkung zeigt mögliche Wirkstoffe auf, bei denen ebenfalls bei Behandlung der Pflanzen mit Probenazol, Acibenzolar-5-methyl, Prohexadion-Ca und Trihexapac-ethyl eine höhere Widerstandskraft gegen das betref­ fende Herbizide beobachtet werden kann. Die Liste ist jedoch nicht auf diese Wirkstoffe beschränkt.
b1 1,3,4-Thiadiazolen:
buthidazole, cyprazole
b2 Amide:
allidochlor (CDAA), benzoylprop-ethyl, bromobutide, chlor­ thiamid, dimepiperate, dimethenamid, diphenamid, etobenzanid (benzchlomet), flamprop-methyl, fosamin, isoxaben, monalide, naptalame, pronamid (propyzamid), propanil
b3 Aminophosphorsäuren:
bilanafos, (bialaphos), buminafos, glufosinate-ammonium, gly­ phosate, sulfosate
b4 Aminotriazolen:
amitrol
b5 Anilide:
anilofos, mefenacet
b6 Aryloxyalkansäuren:
2,4-D, 2,4-DB, clomeprop, dichlorprop, dichlorprop-P, dichlor­ prop-P (2,4-DP-P), fenoprop (2,4,5-TP), fluoroxypyr, MCPA, MCPB, mecoprop, mecoprop-P, napropamide, napropanilide, tri­ clopyr
b7 Benzoesäuren:
chloramben, dicamba
b8 Benzothiadiazinonen:
bentazon
b9 Bleacher:
clomazone (dimethazone), diflufenican, fluorochloridone, flu­ poxam, fluridone, pyrazolate, sulcotrione (chlormesulone)
b10 Carbamaten:
asulam, barban, butylate, carbetamid, chlorbufam, chlorpro­ pham, cycloate, desmedipham, diallate, EPTC, esprocarb, moli­ nate, orbencarb, pebulate, phenisopham, phenmedipham, pro­ pham, prosulfocarb, pyributicarb, sulfallate (CDEC), terbu­ carb, thiobencarb (benthiocarb), tiocarbazil, triallate, ver­ nolate
b11 Chinolinsäuren:
quinclorac, quinmerac
b12 Chloracetaniliden:
acetochlor, alachlor, butachlor, butenachlor, diethatyl ethyl, dimethachlor, metazachlor, metolachlor, pretilachlor, propachlor, prynachlor, terbuchlor, thenylchlor, xylachlor
b13 Cyclohexenonen:
alloxydim, caloxydim, clethodim, cloproxydim, cycloxydim, sethoxydim, tralkoxydim, 2-{1-[2-(4-Chlorphenoxy)propyloxy­ imino]butyl}'3-hydroxy-5-(2H-tetrahydrothiopyran-3-yl)- 2-cyclohexen-1-on
b14 Dichlorpropionsäuren:
dalapon
b15 Dihydrobenzofurane:
ethofumesate
b16 Dihydrofuran-3-one:
flurtamone
b17 Dinitroaniline:
benefin, butralin, dinitramin, ethalfluralin, fluchloralin, isopropalin, nitralin, oryzalin, pendimethalin, prodiamine, profluralin, trifluralin
b18 Dinitrophenole:
bromofenoxim, dinoseb, dinoseb-acetat, dinoterb, DNOC
b19 Diphenylether:
acifluorfen-sodium, aclonifen, bifenox, chlornitrofen (CNP), difenoxuron, ethoxyfen, fluorodifen, fluoroglycofen-ethyl, fomesafen, furyloxyfen, lactofen, nitrofen, nitrofluorfen, oxyfluorfen
b20 Dipyridylene:
cyperquat, difenzoquat-methylsulfat, diquat, paraquat di­ chlorid
b21 Harnstoffe:
benzthiazuron, buturon, chlorbromuron, chloroxuron, chlorto­ luron, cumyluron, dibenzyluron, cycluron, dimefuron, diuron, dymron, ethidimuron, fenuron, fluormeturon, isoproturon, isouron, karbutilat, linuron, methabenzthiazuron, metobenzu­ ron, metoxuron, monolinuron, monuron, neburon, siduron, tebu­ thiuron, trimeturon
b22 Imidazole:
isocarbamid
b23 Imidazolinone:
imazamethapyr, imazapyr, imazaquin, imazethabenz-methyl (ima­ zame), imazethapyr
b24 Oxadiazole:
methazole, oxadiargyl, oxadiazon
b25 Oxirane:
tridiphane
b26 Phenole:
bromoxynil, ioxynil
b27 Phenoxyphenoxypropionsäureester:
clodinafop, cyhalofop-butyl, diclofop-methyl, fenoxaprop­ ethyl, fenoxaprop-p-ethyl, fenthiapropethyl, fluazifop-butyl, fluazifop-p-butyl, haloxyfop-ethoxyethyl, haloxyfop-methyl, haloxyfop-p-methyl, isoxapyrifop, propaquizafop, quizalofop­ ethyl, quizalofop-p-ethyl, quizalofop-tefuryl
b28 Phenylessigsäuren:
chlorfenac (fenac)
b29 Phenylpropionsäuren:
chlorophenprop-methyl
b30 Protoporphyrinogen-IX-Oxydase-Hemmer:
benzofenap, cinidon-ethyl, flumiclorac-pentyl, flumioxazin, flumipropyn, flupropacil, fluthiacet-methyl, pyrazoxyfen, sulfentrazone, thidiazimin
b31 Pyrazole:
nipyraclofen
b32 Pyridazine:
chloridazon, maleic hydrazide, norflurazon, pyridate
b33 Pyridincarbonsäuren:
clopyralid, dithiopyr, picloram, thiazopyr
b34 Pyrimidylethern:
pyrithiobac-säure, pyrithiobac-sodium, KIH-2023, KIH-6127
b35 Sulfonamide:
flumetsulam, metosulam
b36 Sulfonylharnstoffe:
amidosulfuron, azimsulfuron, bensulfuron-methyl, chlorimuron- ethyl, chlorsulfuron, cinosulfuron, cyclosulfamuron, ethamet­ sulfuron methyl, ethoxysulfuron, flazasulfuron, halosulfuron­ methyl, imazosulfuron, metsulfuron-methyl, nicosulfuron, pri­ misulfuron, prosulfuron, pyrazosulfuron-ethyl, rimsulfuron, sulfometuron-methyl, thifensulfuron-methyl, triasulfuron, tribenuron-methyl, triflusulfuron-methyl
b37 Triazine:
ametryn, atrazin, aziprotryn, cyanazine, cyprazine, desme­ tryn, dimethamethryn, dipropetryn, eglinazin-ethyl, hexazi­ non, procyazine, prometon, prometryn, propazin, sechumeton, simazin, simetryn, terbumeton, terbutryn, terbutylazin, trie­ tazin
b38 Triazinone:
ethiozin, metamitron, metribuzin
b39 Triazolcarboxamide:
triazofenamid
b40 Uracile:
bromacil, lenacil, terbacil
b41 Verschiedene:
benazolin, benfuresate, bensulide, benzofluor, butamifos, ca­ fenstrole, chlorthal-dimethyl (DCPA), cinmethylin, dichlobe­ nil, endothall, fluorbentranil, mefluidide, perfluidone, pi­ perophos
Durch die Behandlung der Pflanzen mit Probenazol, Acibenzo­ lar-5-methyl, Prohexadion-Ca und Trihexapac-ethyl können die Fla­ vonoide Eriodictyol, Proanthocyanidine, die am C-Atom 3 mit Was­ serstoff substituiert sind, z. B. Luteoforol, Luteoliflavan, Api­ geniflavan und Tricetiflavan, sowie homogene und heterogene Oligomere und Polymere aus den genannten und strukturell verwand­ ten Substanzen vermehrt gebildet werden.
Erhöhte Konzentratonen der Phenole Hydroxyzimtsäuren (p-Cumar­ säure, Ferulasäure, Sinapinsäure), Salicylsäure oder Umbellife­ ron, einschließlich der aus ihnen gebildeten homogenen und hete­ rogenen Oligomere und Polymere können nach Applikation der Verbindungen Behandlung der Pflanzen mit Probenazol, Acibenzo­ lar-5-methyl, Prohexadion-Ca und Trihexapac-ethyl auf Pflanzen festgestellt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich mit gutem Erfolg bei folgenden Kulturpflanzen anwenden:
  • 1. bei Gramineen, insbesondere bei Weizen, Gerste, Roggen, Ha­ fer, Mais, Hirse, Reis oder Zuckerrohr
  • 2. insbesondere bei Reis, Mais und Zuckerrohr
  • 3. bei den Dikotylen wie Zuckerrübe, Kartoffel, Raps, Sonnen­ blume, Soja, Baumwolle, Obstkulturen wie Apfel und Birne, so­ wie bei Weinreben.
Die Beispiele 1-4 aus Gewächshausversuchen belegen die erfindungsgemäße Wirkung von Acibenzolar-S-methyl, Probenazol und der Acylcyclohexadione Prohexadion-Ca und Trinexapac-ethyl auf die Induktion von Resistenz gegen chemischen Streß bei Kultur­ pflanzen. Bei Versuchen zur antidotisierenden Wirkung gegen Herbizide wurden Testpflanzen in Plastiktöpfen von ca. 300 ml Vo­ lumen auf lehmigen Sand mit ungefähr 3% Humusanteil und ausrei­ chender Nährstoffversorgung unter Gewächshausbedingungen kulti­ viert. Die resistenzinduzierenden Wirkstoffe wurden dabei auf verschiedene Weisen appliziert:
  • - Bei einer Saatgutbehandlung wird das Saatgut der zu schützen­ den Kulturpflanzen unter guter Durchmischung mit geeigneten wäßrigen oder pulvrigen Aufbereitungen der betreffenden Sub­ stanz eingequollen bzw. inkrustiert bis ein trockenes und aussäfähiges Saatgut vorliegt. Bei Bedarf kann die Verteilung und Haftung des Wirkstoffes durch Zugabe von sogenannten "Stickers" (aber auch Milch, Bier, Honig) verbessert werden. In den hier beschriebenen Fällen wurden 100 ml an wäßriger Lösung mit der entsprechenden Menge an resistenzinduzierendem Wirkstoff für 1 kg an Saatgut verwendet. Bei guter Durch­ mischung war die Flüssigkeitsaufnahme unter Raumbedingungen nach ca. 3 Stunden abgeschlossen. Nach dem Auflaufen wurden die derart vorbehandelten Pflanzen bei einer Sproßlänge von 12 bis 18 cm (je nach Pflanzenart) mit wäßrigen Aufbereitun­ gen verschiedener herbizider Wirkstoffe besprüht.
  • - Es ist auch möglich, während des Aussävorganges Granulate mit den resistenzinduzierenden Wirkstoffen in der Nähe des Saat­ korns abzulegen.
  • - Bei Spritzapplikationen wird eine wäßrige Aufbereitung der resistenzinduzierenden Verbindung vor, nach oder zusammen mit einem Herbizid ausgebracht. Die Anwendung kann auf bereits etablierte Pflanzen erfolgen oder nach erfolgter Aussaat auf die Oberfläche des noch nicht bewachsenen Saatbeetes. Bei den vorliegenden Beispielen wurde die resistenzinduzierende Ver­ bindung in wäßriger Aufbereitung jeweils gemeinsam mit ver­ schiedenen Herbiziden auf Jungpflanzen von 12 bis 18 cm Sproßlänge appliziert.
In allen Fällen erfolgte eine visuelle Ermittlung des jeweiligen Schädigungsgrades ungefähr 20 Tage nach Herbizidbehandlung.
Beispiel 1
Antidotisierende Wirkung von Probenazol, Prohexadion-Ca und Aci­ benzolar-S-methyl gegen Glyphosate bei Reis (Saatgutapplikation)
Beispiel 2
Antidotisierende Wirkung von Probenazol, Prohexadion-Ca und Aci­ benzolar-S-methyl gegen Clefoxydim bei Reis (Saatgutapplikation)
Beispiel 3
Antidotisierende Wirkung von Probenazol und Prohexadion-Ca gegen Glyphosate bei Reis (Blattapplikation)
Beispiel 4
Antidotisierende Wirkung von Probenazol gegen Verbindung A bei Reis (Blattapplikation) bei Beibehaltung der Selektivität gegen­ über dem Ungras Echinochloa crus-galli

Claims (16)

1. Verfahren zur Erhöhung der Widerstandskraft von Kulturpflan­ zen gegen chemischen Streß, ausgelöst insbesondere durch un­ genügend selektive oder unsachgemäß applizierte Herbizide, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kulturpflanze mit Prohexadion oder seinen landwirtschaftlich verwendbaren Salzen, ins­ besondere das Calciumsalz (I) behandelt wird.
2. Verfahren zur Erhöhung der Widerstandskraft von Kulturpflan­ zen gegen chemischen Streß, ausgelöst insbesondere durch un­ genügend selektive oder unsachgemäß applizierte Herbizide, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulturpflanze mit Trinexapac­ ethyl (II) behandelt wird.
3. Verfahren zur Erhöhung der Widerstandskraft von Kulturpflan­ zen gegen chemischen Streß, ausgelöst insbesondere durch un­ genügend selektive oder unsachgemäß applizierte Herbizide, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulturpflanze mit Acibenzo­ lar-S-methyl (= Benzothiadiazole) (III) behandelt wird.
4. Verfahren zur Erhöhung der Widerstandskraft von Kulturpflan­ zen gegen chemischen Streß, ausgelöst insbesondere durch un­ genügend selektive oder unsachgemäß applizierte Herbizide, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulturpflanze mit Probenazol (IV) behandelt wird.
5. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe bei Kulturpflanzen als Saatgutbehandlung in Aufwandmengen von 0,1 bis 10.000 mg/kg, vorzugsweise von 0,3 bis 1.000 mg/kg appliziert werden.
6. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe zur Verbesserung der Widerstandskraft ge­ gen Herbizide auf Jungpflanzen vor dem Auspflanzen ins Feld durch Gieß- oder Spritzapplikation zugeführt werden.
7. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe zur Verbesserung der Widerstandskraft ge­ gen Herbizide zusammen mit den betreffenden Herbiziden als Spritz- oder Streuapplikation in den Lebensraum der Pflanzen ausgebracht werden.
8. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Kulturpflanzen um Gramineen, insbesondere um Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Mais, Hirse, oder Reis han­ delt.
9. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Kulturpflanzen um Gramineen, insbesondere um Reis, Mais oder Zuckerrohr handelt.
10. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Kulturpflanzen um Dikotyledonen, ins­ besondere um Zuckerrübe, Kartoffel, Raps, Sonnenblume, Soja, Baumwolle, Obstkulturen wie Apfel und Birne sowie um Reben handelt.
11. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandskraft gegen den herbiziden Wirkstoff Gly­ phosate erhöht wird.
12. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandskraft gegen den herbiziden Wirkstoff Glu­ fosinate-ammonium erhöht wird.
13. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandskraft gegen den herbiziden Wirkstoff der Formel V erhöht wird.
in der die Variablen folgende Bedeutungen haben:
R1, R2 Wasserstoff, Nitro, Halogen, Cyano, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Halogenalkoxy, C1-C6-Alkylthio, C1-C6-Halogenalkylthio, C1-C6-Alkyl­ sulfinyl, C1-C6-Halogenalkylsulfinyl, C1-C6-Alkyl­ sulfonyl oder C1-C6-Halogenalkylsulfonyl;
R3 Wasserstoff, Halogen oder C1-C6-Alkyl;
R4, R5 Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl, Di-(C1-C4-alkoxy)-C1-C4-alkyl, Di-(C1-C4-alkyl)-ami­ no-C1-C4-alkyl, [2,2-Di-(C1-C4- alkyl)-hydrazino-1]-C1-C4-alkyl, C1-C6-Alkyliminooxy- C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkylthio-C1-C4-alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Cyanoalkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkoxy-C2-C4-alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Hydroxy, C1-C4-Alkylcarbonyloxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogenalkylthio, Di-(C1-C4-alkyl)-amino, COR6, Phenyl oder Benzyl, wobei die beiden letztgenannten Substituenten partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können:
Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy;
oder
R4 und R5 bilden gemeinsam eine C2-C6-Alkandiyl-Kette, die ein- bis vierfach durch C1-C4-Alkyl substituiert sein kann und/oder durch Sauerstoff oder einen gegebenenfalls C1-C4-Alkyl substituierten Stickstoff unterbrochen sein kann;
oder
R4 und R5 bilden gemeinsam mit dem zugehörigen Kohlenstoff eine Carbonyl- oder eine Thiocarbonylgruppe;
R6 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkoxy-C2-C4-alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyl­ oxy oder NR7R8;
R7 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl;
R8 C1-C4-Alkyl;
X O, S, NR9, CO oder CR10R11;
Y O, S, NR12, CO oder CR13R14;
R9, R12 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl;
R10, R11, R13, R14 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Halogenalkoxycarbonyl oder CONR7R8;
oder
R4 und R9 oder R4 und R10 oder R5 und R12 oder R5 und R13 bilden gemeinsam eine C2-C6-Alkandiyl-Kette, die ein- bis vierfach durch C1-C4-Alkyl substituiert sein kann und/oder durch Sauerstoff oder einen gegebenenfalls C1-C4-Alkyl substituierten Stickstoff unterbrochen sein kann;
R15 ein in 4-Stellung verknüpftes Pyrazol der Formel II
wobei
R16 C1-C6-Alkyl;
Z H oder SO2R17;
R17 C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, Phenyl oder Phenyl, das partiell oder vollständig halogeniert ist und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen trägt:
Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy;
R18 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl
bedeuten;
wobei X und Y nicht gleichzeitig für Sauerstoff oder Schwefel stehen;
sowie deren landwirtschaftlich brauchbaren Salze.
14. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandskraft gegen Cyclohexenon-Herbizide wie Sethoxydim, Cycloxydim, Tepraloxydim oder Clefoxydim erhöht wird.
15. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandskraft gegen das Herbizid Bromoxynil erhöht wird.
16. Verwendung von Prohexadion, Trinexapac-ethyl, Acibenzolar- S-methyl (= Benzothiadiazole) und/oder Probenazol sowie deren landwirtschaftlich verwendbaren Salze zur Erhöhung der Widerstandskraft von Kulturpflanzen gegen chemischen Streß, ausgelöst insbesondere durch ungenügend selektive oder un­ sachgemäß applizierte Herbizide.
DE1999133897 1999-06-17 1999-07-22 Verfahren zur Erhöhung der Widerstandskraft von Kulturpflanzen gegen chemischen Stress Withdrawn DE19933897A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999133897 DE19933897A1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Verfahren zur Erhöhung der Widerstandskraft von Kulturpflanzen gegen chemischen Stress
PCT/EP2000/005250 WO2000078142A2 (de) 1999-06-17 2000-06-07 Verfahren zur erhöhung der widerstandskraft von kulturpflanzen gegen chemischen stress
AU52202/00A AU5220200A (en) 1999-06-17 2000-06-07 Method for improving the resistance of cultivated plants to chemical stress

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999133897 DE19933897A1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Verfahren zur Erhöhung der Widerstandskraft von Kulturpflanzen gegen chemischen Stress

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19933897A1 true DE19933897A1 (de) 2001-01-25

Family

ID=7915358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999133897 Withdrawn DE19933897A1 (de) 1999-06-17 1999-07-22 Verfahren zur Erhöhung der Widerstandskraft von Kulturpflanzen gegen chemischen Stress

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19933897A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7838463B2 (en) 2003-08-05 2010-11-23 Bayer Cropscience Ag Safeners based on acrylic-aliphatic carboxylic acid derivatives
US8138118B2 (en) 2003-08-05 2012-03-20 Bayer Cropscience Ag Use of hydroxyaromatics as safeners

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7838463B2 (en) 2003-08-05 2010-11-23 Bayer Cropscience Ag Safeners based on acrylic-aliphatic carboxylic acid derivatives
US8138118B2 (en) 2003-08-05 2012-03-20 Bayer Cropscience Ag Use of hydroxyaromatics as safeners

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6054410A (en) Herbicidal mixtures having a synergistic effect
EP1087664B1 (de) Herbizide mischungen mit synergistischer wirkung
DE602004002100T2 (de) Synergistisch wirkende herbizide mischungen
AU2022203163B2 (en) A process of controlling weeds
DE60312864T2 (de) Synergistisch-wirkende herbizide mischungen
US20080293572A1 (en) Herbicidal Mixtures
DE602004002099T2 (de) Herbizide zusammensetzung, die einen safener enthält
US20210145003A1 (en) Mixtures comprising a herbicide and a nitrification inhibitor such as 2-(3,4-dimethyl-1h-pyrazol-1-yl)succinic acid (dmpsa) or 3,4-dimethyl pyrazolium glocolate (dmpg)
EP2215909B1 (de) Herbizide mischungen
WO2000078142A2 (de) Verfahren zur erhöhung der widerstandskraft von kulturpflanzen gegen chemischen stress
DE19933897A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Widerstandskraft von Kulturpflanzen gegen chemischen Stress
EP0804075B1 (de) Herbizide zusammensetzung enthaltend dmso
DE19927569A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Widerstandskraft von Kulturpflanzen gegen chemischen Streß
DE19927568A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Widerstandskraft von Kulturpflanzen gegen chemischen Streß
WO1999063827A1 (fr) Agents permettant de lutter contre les dommages causes par des maladies bacteriennes dans les domaines de l'agriculture et de l'horticulture
UA128069C2 (uk) Спосіб боротьби зі стійкими або толерантними до гербіцидів бур'янами
WO2023025931A1 (en) Herbicidally active combination for agricultural applications
US6133200A (en) Herbicidal compositions containing DMSO
KR20210089186A (ko) 곡류 작물을 위한 페녹시 제초제 및 클로퀸토셋을 포함하는 완화 조성물 및 그의 방법
MXPA98001955A (en) Herbicides mixes with sinerget action

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal