DE19933202A1 - Verfahren zum Betrieb mehrstufiger Verdichter - Google Patents

Verfahren zum Betrieb mehrstufiger Verdichter

Info

Publication number
DE19933202A1
DE19933202A1 DE19933202A DE19933202A DE19933202A1 DE 19933202 A1 DE19933202 A1 DE 19933202A1 DE 19933202 A DE19933202 A DE 19933202A DE 19933202 A DE19933202 A DE 19933202A DE 19933202 A1 DE19933202 A1 DE 19933202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure ratio
cold water
ideal value
controlled
setpoint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19933202A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19933202B4 (de
Inventor
Bodo Burandt
Dietrich Vollmer
Guenter Ulbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Original Assignee
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH filed Critical Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority to DE19933202A priority Critical patent/DE19933202B4/de
Priority to DE10002293.6A priority patent/DE10002293B4/de
Publication of DE19933202A1 publication Critical patent/DE19933202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19933202B4 publication Critical patent/DE19933202B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0261Surge control by varying driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B41/00Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids
    • F04B41/06Combinations of two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/20Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by changing the driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0209Rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/10Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with multi-stage compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0253Compressor control by controlling speed with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb mehrstufiger Verdichter, vorzugsweise von zweistufigen Turboverdichtern für die Verdichtung von Wasserdampf beim Einsatz von Wasser als Kältemittel, mit dem ein energieoptimierter Betrieb bei gleichzeitiger Überwachung der Pump- und Stopfgrenzen erfolgen soll. DOLLAR A Nach der Erfindung werden die Drehzahlkombinationen mit dem größten inneren Wirkungsgrad mittels eines Rechenprogramms ermittelt und in einer zweidimensionalen Tabelle abgelegt. Die Leistungsanpassung und die Anpassung an veränderte Kühlwasserbedingungen erfolgt in kleinen Schritten entsprechend der in der Tabelle vorgegebenen Drehzahlkombinationen. Eine SPS kennt den aktuellen Platz in der Tabelle vor der letzten Verstellung. Regelgröße kann z.B. die Kaltwasservorlaufemperatur sein. Neben dem steten Vergleich der Kaltwasservorlauftemperatur mit dem vorgegebenen Sollwert wird auch das aktuelle Druckverhältnis mit dem letzten Tabellenwert verglichen. In Abhängigkeit von der Regelabweichung erfolgt die Auswahl einer neuen Drehzahlkombination.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb mehrstufiger Verdichter, vorzugsweise von zweistufigen Turboverdichtern für die Verdichtung von Wasserdampf beim Einsatz von Wasser als Kältemittel, mit dem ein energieoptimierter Betrieb bei gleichzeitiger Überwa­ chung der Pump- und Stopfgrenzen erfolgen soll.
Der Betrieb mehrstufiger Verdichter ist dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Betriebspunkt der gesamten Kälteanlage die Drehzahlen der einzelnen Stufen in den ein­ zelnen Arbeitspunkten in einem bestimmten Verhältnis stehen müssen. Dies ist notwendig, um einerseits die Sicherheit der Anlage zu gewährleisten, indem Pump- oder Stopfbetrieb vermieden werden. Andererseits soll ein möglichst günstiger Wirkungsgrad erreicht werden. Die Ermittlung der jeweiligen Drehzahlen erfolgt aus komplexen, nichtlinearen, mathemati­ schen Beziehungen und erfordert hohe Rechnerzeiten bzw. wird bei Steuerung der Anlage mittels PC im erweiterten Sinne beim "Absturz" des Rechners zum Sicherheitsrisiko.
Aus der DE 42 02 226 G2 ist ein Verfahren zur Überwachung eines mehrstufigen, zwi­ schengekühlten Turboverdichters bekannt, bei dem die Ansaugtemperatur am Eintritt in eine erste Verdichterstufe des Turboverdichters sowie die Rückkühltemperaturen jeweils nach der Zwischenkühlung gemessen, die Temperaturmeßwerte einer Kontrolleinrichtung mit Datenspeicher zugeführt und die Temperaturdifferenzen von einer vorgegebenen Refe­ renztemperatur ermittelt werden. Außerdem werden der eintrittsseitige Druck und der aus­ trittsseitige Druck sowie der Volumenstrom gemessen und die Meßwerte der Kontrollein­ richtung zugeführt. In der Kontrolleinrichtung werden die Meßwerte mit einer abgespei­ cherten Pumpgrenzfunktion und den sich daraus ergebenden Pumpgrenzen verglichen. Bei Annäherung an die Pumpgrenze wird ein Warnsignal bzw. ein Steuersignal zum Öffnen eines Absperrventits in einer druckseitig angeordneten Abblasleitung oder in einer Druck- und Saugseite des Verdichters verbindenden Umwälzleitung abgegeben.
In DE 197 18 092 A1 ist ein Verfahren zur Verdichtung eines Gases bei anfänglich niedriger Temperatur und niedrigem Druck beschrieben, bei welchem mehrere Turboverdichter in Reihe montiert und so ausgelegt sind, daß sie jeweils entsprechend und aufeinanderfol­ gend Verdichtungsverhältnisse für einen gleichen Nennmassenstrom des Gases liefern. Dazu wird die Arbeitsweise der Turboverdichter reguliert, um ein gesamtes Nennverdich­ tungsverhältnis für einen Gas-Massenstrom, der etwa gleich dem Nennmassenstrom ist, zu gewährleisten. Dieses Verfahren ist relativ aufwendig und nicht für Turboverdichter für Wasserdampf geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein möglichst einfaches Verfahren zur Leistungsregelung vor­ zugsweise zweistufiger Turboverdichter zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs gelöst. Nach der Erfindung werden die Drehzahlkombinationen mit dem größten inneren Wirkungsgrad mittels eines Rechenprogramms ermittelt und in einer zweidimensionalen Tabelle abgelegt. Die Lei­ stungsanpassung und die Anpassung an veränderte Kühlwasserbedingungen erfolgt in kleinen Schritten entsprechend der in der Tabelle vorgegebenen Drehzahlkombinationen. Die SPS (Speicher-Programmierbare-Steuerung) kennt den aktuellen Platz in der Tabelle vor der letzten Verstellung. Regelgröße kann z. B. die Kaltwasservorlauftemperatur sein. Neben dem steten Vergleich der Kaltwasservorlauftemperatur mit dem vorgegebenen Soll­ wert wird auch das aktuelle Druckverhältnis mit dem letzten Tabellenwert verglichen. In Ab­ hängigkeit von der Regelabweichung erfolgt die Auswahl einer neuen Drehzahlkombination.
An einem Ausführungsbeispiel soll die Erfindung näher erläutert werden.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäß gestaltete Tabelle dargestellt. Die energetisch optimalen Drehzahlpaarungen werden zuvor auf der Grundlage empirisch ermittelter Verdichterkennli­ nien mittels eines Simuationsprogrammes in Abhängigkeit vom Druckverhältnis und der Leistung der Anlage errechnet.
Fig. 2 zeigt ein Verdichterkennlinienfeld. In Fig. 3 ist ein Verdichterkennlinienfeld mit verbo­ tenen Bereichen dargestellt.
Aus den gleichen Parametern läßt sich eine Tabelle gemäß Fig. 4 ableiten, in der die Werte für Druck und Leistung in "Steuerworte mit meßtechnischem Inhalt" gewandelt werden.
Durch Kombination der Tabellen aus Fig. 3 und 4 ergibt sich die Tabelle gemäß Fig. 5, in der Steuerwörtern jeweils eine Drehzahlpaarung zugewiesen ist. Außerdem sind Steuer­ wörter enthalten, die einen verbotenen Bereich kennzeichnen. Diese "verbotenen Worte" können entweder das Regelverhalten im nächsten Schritt bestimmen (z. B. 9996 läßt bei Verkleinerung des Druckverhältnisses nur eine Reaktion zu höheren Volumenströmen zu) oder führen zum Abschalten der Anlage. Die beschriebenen Steuerworte werden aus den in einer SPS erfaßten und verarbeiteten Meßwerten gebildet. Ebenso bildet die SPS aus den Steuerworten und diesen zugeordneten und im Speicher der SPS abgelegten Drehzahl­ werten ein Stellsignal für die Frequenzumrichter, mit denen die Drehzahlveränderung der Verdichterstufen realisiert wird.
Fig. 6 zeigt die schematische Darstellung einer zweistufigen Verdichteranlage zur Verdich­ tung von Wasserdampf. Mit V1 und V2 sind die beiden Verdichterstufen bezeichnet, deren Drehzahlen über Frequenzumrichter FU1 und FU2 eingestellt werden. Die SPS ermittelt erfindungsgemäß die jeweilige optimale Drehzahlkombination in Abhänigkeit von der Kalt­ wasservorlauftemperatur und dem Druckverhältnis pK/pO.
Der Regelalgorithmus basiert auf folgenden Grundoperationen:
  • 1. Die Regelabweichung Druckverhältnis Δπges. wird in folgende 6 Kategorien eingeordnet:
    • 1. 0,2 < Δπges. ≧ 0,1 - Auswahl neuer Drehzahlpaarung aus gleicher Spalte, eine Zeile weiter unten
    • 2. 0,3 < Δπges. ≧ 0,2 - Auswahl neuer Drehzahlpaarung aus gleicher Spalte, zwei Zei­ len weiter unten
    • 3. Δπges. ≧ 0,3 - Auswahl neuer Drehzahlpaarung aus gleicher Spalte, drei Zeilen weiter unten
    • 4. -0,1 Δπges. < -0,2 - Auswahl neuer Drehzahlpaarung aus gleicher Spalte, eine Zeile werter oben
    • 5. -0,2 ≧ Δπges. < -0,3 - Auswahl neuer Drehzahlpaarung aus gleicher Spalte, zwei Zei­ len weiter oben
    • 6. Δπges. ≦ -0,3 - Auswahl neuer Drehzahlpaarung aus gleicher Spalte, drei Zeilen weiter oben
  • 2. Regelabweichung Kaltwasservorlauftemperatur Δt wird in folgende 4 Kategorien einge­ ordnet:
    • 1. 0,5 ≧ Δt ≧ 0,2 - neue Drehzahlpaarung aus gleicher Zeile, eine Spalte weiter rechts
    • 2. Δt ≧ 0,5 - neue Drehzahlpaarung aus gleicher Zeile, zwei Spalten weiter rechts
    • 3. -0,2 ≧ Δt < -0,5 - neue Drehzahlpaarung aus gleicher Zeile, eine Spalte weiter links
    • 4. Δt ≦ -0,5 - neue Drehzahlpaarung aus gleicher Zeile, zwei Spalten weiter links

Claims (3)

1. Verfahren zum Betreiben mehrstufiger Verdichter, vorzugsweise zweistufiger Turbover­ dichter zur Verdichtung von Wasserdampf in Kälteanlagen mit Wasser als Kältemittel, da­ durch gekennzeichnet, daß
  • - rechnerisch ermittelte Drehzahlkombinationen, die dem jeweils größten Wirkungsgrad entsprechen, mittels einer SPS (Speicher Programmierbare-Steuerung) in einer zweidi­ mensionalen Tabelle abgelegt werden
  • - in durch die Regelabweichung vorgegebenen und damit arbeitspunktabhängigen Zeitin­ tervallen der Soll- und Istwert der Kaltwasservorlauftemperatur verglichen werden
  • - bei Abweichung vom Sollwert der Regelgröße das Druckverhältnis der Anlage geprüft und
  • - eine neue Drehzahlkombination gewählt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei konstant gebliebenem Druckverhältnis je nach Abweichung des Sollwertes der Regelgröße in der jeweiligen Zeile der Tabelle die vorhergehende bzw. nächste Drehzahlkombination angesteuert bzw. daß bei einer Änderung des Druckverhältnisses in der jeweiligen Spalte die vorhergehende bzw. nächste Drehzahlkombination angesteuert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei größeren Abweichungen vom Sollwert der Regelgröße bzw. des Druckverhältnisses in den Spalten bzw. Zeilen Drehzahlkombinationen angesteuert werden, die mehrere Tabellenpositionen von der bis­ herigen Position entfernt sind.
DE19933202A 1999-07-15 1999-07-15 Verfahren zum Betreiben mehrstufiger Verdichter Expired - Fee Related DE19933202B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933202A DE19933202B4 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Verfahren zum Betreiben mehrstufiger Verdichter
DE10002293.6A DE10002293B4 (de) 1999-07-15 2000-01-20 Verfahren zum Betrieb mehrstufiger Verdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933202A DE19933202B4 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Verfahren zum Betreiben mehrstufiger Verdichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19933202A1 true DE19933202A1 (de) 2001-01-18
DE19933202B4 DE19933202B4 (de) 2006-04-06

Family

ID=7914911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19933202A Expired - Fee Related DE19933202B4 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Verfahren zum Betreiben mehrstufiger Verdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19933202B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1960670A2 (de) * 2005-12-02 2008-08-27 Entegris, Inc. System und verfahren zum betrieb einer pumpe
US8083498B2 (en) 2005-12-02 2011-12-27 Entegris, Inc. System and method for position control of a mechanical piston in a pump
US8172546B2 (en) 1998-11-23 2012-05-08 Entegris, Inc. System and method for correcting for pressure variations using a motor
US8292598B2 (en) 2004-11-23 2012-10-23 Entegris, Inc. System and method for a variable home position dispense system
US8651823B2 (en) 2005-11-21 2014-02-18 Entegris, Inc. System and method for a pump with reduced form factor
US8753097B2 (en) 2005-11-21 2014-06-17 Entegris, Inc. Method and system for high viscosity pump
US8870548B2 (en) 2005-12-02 2014-10-28 Entegris, Inc. System and method for pressure compensation in a pump
DE102014010102A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Druck- und Temperaturreglung eines Fluids in einer Serie von kryogenen Verdichtern
WO2016005038A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur regelung der drehzahl von seriengeschalteten kryogenen verdichtern
US9631611B2 (en) 2006-11-30 2017-04-25 Entegris, Inc. System and method for operation of a pump
CN110704935A (zh) * 2019-10-12 2020-01-17 中国石油天然气集团有限公司 一种sps软件的自动调试与输出方法
CN114033689A (zh) * 2021-10-27 2022-02-11 宁波德曼压缩机有限公司 一种变频螺杆空压机空滤堵塞程度的判断方法、系统、智能终端和介质

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240035711A1 (en) * 2022-07-27 2024-02-01 Trane International Inc. Two-stage compressor having variable speed first stage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937152A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-16 Gutehoffnungshuette Man Verfahren zum optimierten betreiben zweier oder mehrerer kompressoren im parallel- oder reihenbetrieb
DE19517113A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer mehrstufigen Turbomaschine
DE4439780A1 (de) * 1994-11-07 1996-05-09 Sep Tech Studien Kompressor-Kältemaschine
FR2760074B1 (fr) * 1997-02-24 1999-04-23 Air Liquide Procede de compression d'un gaz a basse temperature et a basse pression, ligne de compression et installation de refrigeration correspondantes

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8172546B2 (en) 1998-11-23 2012-05-08 Entegris, Inc. System and method for correcting for pressure variations using a motor
US8292598B2 (en) 2004-11-23 2012-10-23 Entegris, Inc. System and method for a variable home position dispense system
US9617988B2 (en) 2004-11-23 2017-04-11 Entegris, Inc. System and method for variable dispense position
US8814536B2 (en) 2004-11-23 2014-08-26 Entegris, Inc. System and method for a variable home position dispense system
US9399989B2 (en) 2005-11-21 2016-07-26 Entegris, Inc. System and method for a pump with onboard electronics
US8651823B2 (en) 2005-11-21 2014-02-18 Entegris, Inc. System and method for a pump with reduced form factor
US8753097B2 (en) 2005-11-21 2014-06-17 Entegris, Inc. Method and system for high viscosity pump
EP1960670A4 (de) * 2005-12-02 2011-07-27 Entegris Inc System und verfahren zum betrieb einer pumpe
US8662859B2 (en) 2005-12-02 2014-03-04 Entegris, Inc. System and method for monitoring operation of a pump
US8678775B2 (en) 2005-12-02 2014-03-25 Entegris, Inc. System and method for position control of a mechanical piston in a pump
US8083498B2 (en) 2005-12-02 2011-12-27 Entegris, Inc. System and method for position control of a mechanical piston in a pump
US8870548B2 (en) 2005-12-02 2014-10-28 Entegris, Inc. System and method for pressure compensation in a pump
US9816502B2 (en) 2005-12-02 2017-11-14 Entegris, Inc. System and method for pressure compensation in a pump
US8382444B2 (en) 2005-12-02 2013-02-26 Entegris, Inc. System and method for monitoring operation of a pump
US9309872B2 (en) 2005-12-02 2016-04-12 Entegris, Inc. System and method for position control of a mechanical piston in a pump
EP1960670A2 (de) * 2005-12-02 2008-08-27 Entegris, Inc. System und verfahren zum betrieb einer pumpe
US9631611B2 (en) 2006-11-30 2017-04-25 Entegris, Inc. System and method for operation of a pump
WO2016005038A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur regelung der drehzahl von seriengeschalteten kryogenen verdichtern
DE102014010102A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Druck- und Temperaturreglung eines Fluids in einer Serie von kryogenen Verdichtern
CN110704935A (zh) * 2019-10-12 2020-01-17 中国石油天然气集团有限公司 一种sps软件的自动调试与输出方法
CN110704935B (zh) * 2019-10-12 2023-10-17 中国石油天然气集团有限公司 一种sps软件的自动调试与输出方法
CN114033689A (zh) * 2021-10-27 2022-02-11 宁波德曼压缩机有限公司 一种变频螺杆空压机空滤堵塞程度的判断方法、系统、智能终端和介质
CN114033689B (zh) * 2021-10-27 2023-12-22 宁波德曼压缩机有限公司 一种变频螺杆空压机空滤堵塞程度的判断方法、系统、智能终端和介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE19933202B4 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19933202A1 (de) Verfahren zum Betrieb mehrstufiger Verdichter
DE4010770C1 (de)
DE3639639C2 (de)
DE3517221C2 (de)
EP2321589B1 (de) Hochtemperaturwärmepumpe und verfahren zu deren regelung
DE4213011A1 (de) Steuerung einer spareinrichtung mit variabler leistung
DE3149772A1 (de) &#34;heizdampfkuehlregelanordnung&#34;
DE3517219A1 (de) Betriebsverfahren und steueranordnung fuer eine kaelteanlage
EP2598754A1 (de) Verfahren zur steuerung eines verdichters
EP3167197B1 (de) Verfahren zur druck- und temperaturreglung eines fluids in einer serie von kryogenen verdichtern
EP3280894B1 (de) Betrieb einer gasturbine mit einer interpolierten fahrlinienabweichung
EP3874338A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ventils, zugehörige elektronische ansteuereinheit und ventilantrieb
EP2667117A1 (de) Verfahren für die Steuerung und Regelung von Kälteanlagen und Wärmepumpen mit luftbeaufschlagtem Verdampfer
EP3330644A1 (de) Kälteanlage und verfahren zur regelung einer kälteanlage
EP3167196B1 (de) Verfahren zur regelung der drehzahl von seriengeschalteten kryogenen verdichtern
EP0643271B1 (de) Verfahren zum Regeln von Temperatur und Feuchte von Luft in Räumen mittels einer raumlufttechnischen Anlage
EP0152608A2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Verbundkälteanlage
DE19718092A1 (de) Verfahren zur Verdichtung eines Gases bei niedriger Temperatur und bei niedrigem Druck, entsprechende Verdichtungsleitung und Kühlanlage
DE102019216582A1 (de) Kältegerät mit heiz- und kühlbarem Fach
DE4204172A1 (de) Verfahren zur behandlung eines einsatzstromes und verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP1678446A1 (de) Vakuumvorrichtung
DE10002293A1 (de) Verfahren zum Betrieb mehrstufiger Verdichter
DE102007025319A1 (de) Kälteanlage mit als Gaskühler betreibbarem Wärmeübertrager
WO2019154452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ventilsteuerung
EP3309478B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältekreislaufs

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10002293

Format of ref document f/p: P

8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F25B 49/02

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10002293

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee