DE19932987C2 - Miniaturgreifer mit Formgedächtnisantrieb - Google Patents

Miniaturgreifer mit Formgedächtnisantrieb

Info

Publication number
DE19932987C2
DE19932987C2 DE1999132987 DE19932987A DE19932987C2 DE 19932987 C2 DE19932987 C2 DE 19932987C2 DE 1999132987 DE1999132987 DE 1999132987 DE 19932987 A DE19932987 A DE 19932987A DE 19932987 C2 DE19932987 C2 DE 19932987C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
shape memory
spring
miniature
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999132987
Other languages
English (en)
Other versions
DE19932987A1 (de
Inventor
Joerg Gasmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FFZ FEINMECHANISCHES FERTIGUNGSZENTRUM GLASHUE, DE
Original Assignee
Joerg Gasmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joerg Gasmann filed Critical Joerg Gasmann
Priority to DE1999132987 priority Critical patent/DE19932987C2/de
Publication of DE19932987A1 publication Critical patent/DE19932987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19932987C2 publication Critical patent/DE19932987C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
    • F03G7/065Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like using a shape memory element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/02Gripping heads and other end effectors servo-actuated
    • B25J15/0206Gripping heads and other end effectors servo-actuated comprising articulated grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J7/00Micromanipulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/1085Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements positioning by means of shape-memory materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Miniaturgreifer mit Formgedächtnisantrieb, mit einem ersten Greifarm (2) mit einer Greifspitze (3), der starr mit dem Grundkörper (1) des Greifers verbunden ist und mit einem zweiten Greifarm (4) mit einer Greifspitze (5), der drehbeweglich in dem Grundkörper (1) gelagert ist und von einem Formgedächtnis-Aktor (10) beaufschlagt wird. Zwischen dem Drehpunkt (6) des beweglichen Greifarms (4) und seiner Greifspitze (5) greift zum einen eine Feder (12) so an, daß sie den beweglichen Greifarm (4) gegen den festen Greifarm (2) drängt und zum anderen der Formgedächtnis-Aktor (10), so daß er im aktivierten Zustand gegen diese Feder (12) und damit im Öffnungssinne des Greifers arbeitet. Sowohl der Festpunkt der Feder (12) im Grundkörper (1) als auch der Festpunkt des Formgedächtnis-Aktors (10) ist im Grundkörper (1) justierbar.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Miniaturgreifer mit Formgedächtnisantrieb.
Beispiele für Anwendungsgebiete sind Prüfvorrichtungen für Abreißtests von Bonddrähten an mikroelektronischen Bau­ elementen und Montagevorrichtungen auf dem Gebiet der Mi­ kromontage. Weitere wichtige Anwendungsgebiete liegen im Bereich der Labortechnik und Mikrochirurgie.
Miniaturgreifer sind zur wirtschaftlichen Herstellung und Prüfung von Mikrominiatursystemen zunehmend gefragt. Die Anforderungen an die Gebrauchseigenschaften sind hoch. So sind präzise Greifbewegungen im Mikrometerbereich zu rea­ lisieren. Die Greiferabmessungen sollen zumindest in zwei Dimensionen nur wenige Millimeter betragen. Sie müssen reinraumtauglich sein und sollen eine möglichst geringe Masse besitzen.
Für die verschiedensten Anwendungen haben sich spezifische Greifprinzipe entwickelt. Weit verbreitet sind Sauggreifer für die Montage integrierter Schaltkreise, Adhäsionsgrei­ fer, magnetische und elektrostatische Greifer für Füge­ prozesse sowie mechanische Greifer.
Letztere sind besonders robust und erlauben es, vergleichs­ weise große Kräfte zu beherrschen. Gemeinsames Merkmal der mechanischen Greifer ist ein mechanisches Getriebe, das die Antriebs- in die Greifbewegung umsetzt. Den Antrieb übernehmen vorzugsweise Piezo-Aktoren oder Aktoren aus Formgedächtnislegierungen. Beide Antriebe sind abriebfrei und deshalb für Reinräume prädestiniert, und sie benötigen keine weitere Zusatzenergie als die ohnehin vorhandene Stromversorgung.
Formgedächtnisaktoren erreichen bei gleichem Volumen er­ heblich größere Stellwege als Piezo-Aktoren und lassen sich hervorragend in Kleinstmechanismen integrieren.
Ein vorbekannter Greifer für einen Industrieroboter nach DE 44 06 771 A1 hat bewegliche Finger, die beidseitig durch Formgedächtniselemente auslenkbar sind. Dies erweist sich für präzise Zugreifarbeiten als wenig handhabungs­ freundlich. Eine definierte Begrenzung der Auslenkung der Greifbacken sowie Vorrichtungen zur Einstellung einer de­ finierten Haltekraft fehlen.
Aus DE 197 38 296 A1 ist ein Mechanismus zur Erzeugung von Stellbewegungen, bestehend aus einem Formgedächtnisele­ ment, einem Sprungwerk und einem Grundkörper als gemeinsa­ mer Stütz- und Aufhängepunkt, sowie weiteren Elementen zur Bewegungsumsetzung bekannt. Die etwas träge Arbeitsweise einer Formgedächtnislegierung wird durch eine schnelle und definierte Sprungbewegung des Sprungmechanismus ersetzt. Allerdings bestimmt der Sprungmechanismus, beispielsweise eine Teller- oder Omegafeder, die funktionsbedingt nicht beliebigg erhöhbare Haltekraft. Anschläge, von denen einer verstellbar ist, begrenzen die Bewegung der beweglichen Greifbacke und damit die Verschiebung der Kraftwirkungsli­ nie der Feder und bewirken, daß beim Abschalten des Fomge­ dächtniselements von der elektrischen Heizung ein selb­ ständiges Rückstellen durch die Feder erfolgt. Mit dem Mechanismus lassen sich Miniaturgreifer, Kupplungen oder Ventile realisieren.
In der DE 197 40 091 A1 ist eine Anordnung zur Erzeugung von Stellbewegungen mit einem Arbeitselement und einem Kompensationselement aus Formgedächtnislegierungen be­ schrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Greifer mit Formge­ dächtnis-Aktor zu entwickeln, der ausgesprochen schlank ist, eine vergleichsweise hohe und präzis einstellbare Haltekraft aufweist, eine präzis einstellbare Öffnungswei­ te besitzt und eine hohe Lebensdauer erreicht.
Die Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des An­ spruchs 1 angegebenen Merkmalen erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen zeigen die begleitenden Ansprüche auf.
Danach weist der erfindungsgemäße Miniaturgreifer einen ersten Greifarm mit einer Greifspitze auf, der starr mit dem Grundkörper des Greifers verbunden ist und einen zwei­ ten Greifarm mit einer Greifspitze, der drehbeweglich in dem Grundkörper gelagert ist und von einem Formgedächtnis- Aktor beaufschlagt wird. Zwischen dem Drehpunkt des bewe­ glichen Greifarms und seiner Greifspitze greift eine Schließfeder an sowie der Formgedächtnis-Aktor, der im er­ wärmten Zustand gegen diese Schließfeder und damit im Öff­ nungssinne der Greifarme arbeitet. Sowohl der Festpunkt der Schließfeder als auch der Festpunkt des Formgedächtnis- Aktors sind im Grundkörper justierbar. Hierdurch lassen sich die Greifkraft und die Öffnungsweite präzise und un­ abhängig voneinander einstellen.
Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt:
Fig. 1 das Getriebe im geschlossenen Zustand des Greifers,
Fig. 2 das Getriebe im geöffneten Zustand des Greifers und
Fig. 3 eine körperliche Ansicht einer Greiferausführung für Zugkraftmeßgeräte.
In den Figuren sind dieselben Teile mit denselben Bezugs­ zeichen gekennzeichnet. Mit dem Grundkörper 1 ist ein Greifarm 2 mit seiner Greifspitze 3 starr und ein weiterer Greifarm 4 mit seiner Greifspitze 5 in einem Drehlager 6 schwenkbeweglich verbunden. Der drehbewegliche Greifarm 4 ist im Ausführungsbeispiel als Winkelhebel ausgebildet, so daß durch den einerseits am festen Schenkel des Winkelhe­ bels 4 und andererseits an einem im Grundkörper 1 geführ­ ten Schieber 7 mittels Befestigungselementen 8, 9 ange­ brachten Formgedächtnis-Aktor 10, im Ausführungsbeispiel ein Formgedächtnisdraht, eine Greifbewegung an den Greif­ spitzen 3, 5 erzeugt werden kann. Der Schieber 7 ist mit dem Grundkörper 1 während des Betriebes des Greifers fest verbunden.
Wird der Formgedächtnis-Aktor 10 über die Anschlüsse 11 durch Stromwärme aktiviert, so bewegt er den drehbewegli­ chen Greiferarm 4 gegen die Kraft einer Feder 12 (Druckfe­ der) nach oben. Ist der Formgedächtnis-Aktor 10 nicht ak­ tiv, so bewegt die Feder 12 den drehbeweglichen Greifarm 4 nach unten, der Formgedächtnis-Aktor 10 wird in seinen Ausgangszustand versetzt und der Greifer geschlossen.
Da der Formgedächtnis-Aktor 10 im passiven Zustand keine Kraft auf den drehbeweglichen Greifarm 4 ausübt, wird die Kraft zwischen den Greifspitzen 3, 5 allein von der Feder 12 bestimmt.
Der Formgedächtnis-Aktor 10 greift vorteilhafterweise zwi­ schen dem Drehpunkt 6 des beweglichen Greifarms 4 und dem Angriffspunkt der Feder 12 an, wodurch einerseits die Trägheit des Greifers bedeutend reduziert wird und ande­ rerseits seine Haltekraft erhöht wird.
Die Winkelhebelform des beweglichen Greifarms 4 erlaubt es, den Formgedächtnis-Aktor 10 und die Feder 12 im wesentlichen parallel zueinander im schlanken Grundkörper 1 zu führen un zu justieren.
Mittels eines in Fig. 3 nicht näher dargestellten in einem mit dem Grundkörper fest verbundenen Schieber 7 oder im Grundkörper 1 selbst angeordneten Stellelementes 13 kann die Vorspannung der Feder 12 und damit die an den Greif­ spitzen 3, 5 wirkende Greifkraft verändert werden.
Mittels des im Grundkörper 1 oder in dem Schieber 7 ange­ ordneten Stellelementes 14 kann die Lage des Schiebers 7 zum Grundkörper 1 und damit die Vorspannung des Formge­ dächtnis-Aktors 10 eingestellt und damit letztendlich die maximale Öffnung der Greifspitzen 3, 5 verändert werden.
Beide Stellelemente können als Stellgewindebolzen ausge­ führt sein, die von außen zu verstellen sind.
Der Greifer ist insgesamt fingerförmig gestaltet, wodurch sich mit dem Greifer sehr gut auch in schlecht zugängli­ chen Zonen manipulieren läßt. Gleichzeitig ist der Greifer relativ robust und damit praxitauglich.
Das Ende des Greifers ist als Einspannbolzen 15 ausgebil­ det. Beispielsweise wird der Greifer in ein nicht darge­ stelltes Zugkraft-Prüfgerät eingespannt, mit dem die Fe­ stigkeit von Bondanschlüssen auf mikroelektronischen Bau­ elementen geprüft werden kann.
Bezugszeichen
1
Grundkörper
2
fester Greifarm
3
Greifspitze am festen Greifarm
4
drehbeweglicher Greifarm
5
Greifspitze am drehbeweglichen Greifarm
6
Drehlager für den drehbeweglichen Greifarm
7
Schieber
8
,
9
Befestigungselemente für den Formgedächtnis-Aktor
10
Formgedächtnis-Aktor
11
elektrische Anschlüsse für den Formgedächtnis-Aktor
12
Feder
13
Stellelement für Feder
14
Stellelement für Formgedächtnis-Aktor
15
Einspannbolzen

Claims (12)

1. Miniaturgreifer mit Formgedächtnisantrieb, mit einem ersten Greifarm (2) mit einer Greifspitze (3), der starr mit dem Grundkörper (1) des Greifers verbunden ist und mit einem zweiten Greifarm (4) mit einer Greifspitze (5), der drehbeweglich in dem Grundkörper (1) gelagert ist und von einem Formgedächtnis-Aktor (10) beaufschlagt wird, wobei zwischen dem Drehpunkt (6) des beweglichen Greifarms (4) und seiner Greifspitze (5) zum einen eine Feder (12) so angreift ist, daß sie die bewegliche Greifspitze (5) gegen die feste Greifspitze (3) drängt und zum anderen der Form­ gedächtnis-Aktor (10) so angreift, daß er im aktivierten Zustand gegen diese Feder (12) und damit im Öffnungssinne des Greifers arbeitet und wobei sowohl der Festpunkt der Feder (12) als auch der Festpunkt des Formgedächtnis-Ak­ tors (10) bezüglich des Grundkörpers (1) in Kraftwirkrich­ tung justierbar sind.
2. Miniaturgreifer nach Anspruch 1, wobei der Formgedächt­ nis-Aktor (10) zwischen dem Drehpunkt (6) des beweglichen Greifarms (4) und dem Angriffspunkt der Feder (12) am be­ weglichen Greifarm (4) angeordnet ist.
3. Miniaturgreifer nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Feder (12) eine Druckfeder ist.
4. Miniaturgreifer nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Form­ gedächtnis-Aktor (10) ein Formgedächtnisdraht ist.
5. Miniaturgreifer nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der bewegliche Greifarm (4) als Winkelhebel ausge­ bildet ist und sich an einem Ende des Winkelhebels der Drehpunkt (6) und am anderen Ende des Winkelhebels die Greifspitze (5) befindet.
6. Miniaturgreifer nach Anspruch 5, wobei sowohl die Feder (12) als auch der Formgedächtnis-Aktor (12) an dem Schen­ kel des Winkelhebels angreifen, der am Drehpunkt (6) befe­ stigt ist.
7. Miniaturgreifer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das feste Ende der Feder (12) über ein Verstellelement (13) in Bezug auf den Grundkörper (1) in Druckkraftrichtung verstellbar ist.
8. Miniaturgreifer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das feste Ende des Formgedächtnis-Aktors (10) über ein Verstellelement (14) in Bezug auf den Grundkörper (1) in Zug­ kraftrichtung verstellbar ist.
9. Miniaturgreifer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die festen, über Verstellelemente verstellbaren En­ den der Feder (12) und des Formgedächtnis-Aktors (10) an einem Schieber (7) befestigt sind, der während des Betriebes des Greifers fest mit dem Grundkörper (1) verbunden ist.
10. Miniaturgreifer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (1) einen Einspannbolzen (15) zum Einspannen in ein Zugkraftmeßgerät aufweist.
11. Miniaturgreifer nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Greifer eine fingerförmige Gestalt aufweist.
12. Verwendung eines Miniaturgreifers nach einem der mehreren der vostehenden Ansprüche zur Zugkraftmessung an Bondverbindungen.
DE1999132987 1999-07-14 1999-07-14 Miniaturgreifer mit Formgedächtnisantrieb Expired - Lifetime DE19932987C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999132987 DE19932987C2 (de) 1999-07-14 1999-07-14 Miniaturgreifer mit Formgedächtnisantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999132987 DE19932987C2 (de) 1999-07-14 1999-07-14 Miniaturgreifer mit Formgedächtnisantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19932987A1 DE19932987A1 (de) 2001-01-25
DE19932987C2 true DE19932987C2 (de) 2001-12-13

Family

ID=7914774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999132987 Expired - Lifetime DE19932987C2 (de) 1999-07-14 1999-07-14 Miniaturgreifer mit Formgedächtnisantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19932987C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012540A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-28 Zimmer, Günther Greifvorrichtung mit Stellglied

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20010248A1 (it) * 2001-03-16 2002-09-16 Fiat Ricerche Attuatore a memoria di forma, a funzionamento bistabile.
EP3640474A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-22 FIPA Holding GmbH Mechanisches aktorsystem und eoat-vorrichtung mit einem solchen aktorsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406771A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-07 Fraunhofer Ges Forschung Greifer für einen Industrieroboterarm
DE19738296A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-04 Univ Dresden Tech Mechanismus zur Erzeugung von Stellbewegungen
DE19740091A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-18 Univ Dresden Tech Anordnung zur Erzeugung von Stellbewegungen mit Formgedächtniselementen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406771A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-07 Fraunhofer Ges Forschung Greifer für einen Industrieroboterarm
DE19738296A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-04 Univ Dresden Tech Mechanismus zur Erzeugung von Stellbewegungen
DE19740091A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-18 Univ Dresden Tech Anordnung zur Erzeugung von Stellbewegungen mit Formgedächtniselementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012540A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-28 Zimmer, Günther Greifvorrichtung mit Stellglied
DE102005012540B4 (de) * 2005-03-16 2008-09-18 Zimmer, Günther Greifvorrichtung mit Stellglied

Also Published As

Publication number Publication date
DE19932987A1 (de) 2001-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019002892A1 (de) Werkzeug sowie Greifer aufweisend ein Werkzeug
WO1995000786A1 (de) Servoventil
DE10107402A1 (de) Piezoelektrischer paralleler Mikrogreifer
DE4406771C2 (de) Greifer für einen Industrieroboter
EP3455495B1 (de) Bistabile aktorvorrichtung mit einem formgedächtniselement
DE102014112337A1 (de) Greifvorrichtung
DE19932987C2 (de) Miniaturgreifer mit Formgedächtnisantrieb
DE4411319C1 (de) Parallelgreifer mit Spindelantrieb
WO2020152237A1 (de) Aktor mit rückstellfedern
DE102018200635A1 (de) Formgedächtnis-Aktoreinrichtung und Ventil basierend auf dieser Aktoreinrichtung
DE102017208972A1 (de) Greifeinrichtung
DE102015001439A1 (de) Aktoranordnung mit Formgedächtnisstellern und Betriebsverfahren
DE10030224C1 (de) Miniaturgreifkopf, insbesondere für Abrißtests
DE102015206191B4 (de) Greifvorrichtung zum Greifen von Gegenständen
DE102018205337B4 (de) Greifer
WO2020078773A1 (de) Mechanisches aktorsystem und eoat-vorrichtung mit einem solchen aktorsystem
DE102015219063A1 (de) Greifvorrichtung zum Greifen von Gegenständen
DE19738296A1 (de) Mechanismus zur Erzeugung von Stellbewegungen
DE10237881B4 (de) Mikromanipulator
DE19717142B4 (de) Robotersystem zur Manipulation und/oder räumlichen Handhabung von Objekten
EP4031766B1 (de) Thermische aktoranordnung mit verbesserter rückstellzeit
DE19737009B4 (de) Mikrogreifer und Verfahren für die Getriebemontage
WO2013044946A1 (de) Aktuator zur erzeugung von stellbewegungen
DE102009048170B3 (de) Probenaufnahmevorrichtung für Probenmaterialien in Ultrahochvakuumkammern
DE102020115048A1 (de) Verstelleinrichtung und Anordnung von Verstelleinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTFRIED, HANS-PETER, DIPL.- ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTFRIED, HANS-PETER, DIPL.- ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FFZ FEINMECHANISCHES FERTIGUNGSZENTRUM GLASHUE, DE

Free format text: FORMER OWNER: GASSMANN, JOERG, DIPL.-ING., 98693 ILMENAU, DE

Effective date: 20140422

R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTFRIED, HANS-PETER, DIPL.- ING., DE

Effective date: 20121203

Representative=s name: GOTTFRIED, HANS-PETER, DIPL.- ING., DE

Effective date: 20140422

R071 Expiry of right