DE19932717A1 - Feder-Dämpfer-Einheit für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Feder-Dämpfer-Einheit für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19932717A1
DE19932717A1 DE19932717A DE19932717A DE19932717A1 DE 19932717 A1 DE19932717 A1 DE 19932717A1 DE 19932717 A DE19932717 A DE 19932717A DE 19932717 A DE19932717 A DE 19932717A DE 19932717 A1 DE19932717 A1 DE 19932717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overflow
piston
spring
damper unit
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19932717A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19932717C2 (de
Inventor
Henning Gold
Stefan Beetz
Peter Kobs
Stephan Goebel
Patrik Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Original Assignee
PNP Luftfedersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PNP Luftfedersysteme GmbH filed Critical PNP Luftfedersysteme GmbH
Priority to DE19932717A priority Critical patent/DE19932717C2/de
Priority to US10/031,315 priority patent/US6782979B1/en
Priority to DE50011073T priority patent/DE50011073D1/de
Priority to PCT/DE2000/002280 priority patent/WO2001005609A1/de
Priority to EP00952924A priority patent/EP1202868B1/de
Priority to AT00952924T priority patent/ATE303258T1/de
Publication of DE19932717A1 publication Critical patent/DE19932717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19932717C2 publication Critical patent/DE19932717C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • F16F9/0227Telescopic characterised by the piston construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3214Constructional features of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3484Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of the annular discs per se, singularly or in combination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3485Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of supporting elements intended to guide or limit the movement of the annular discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • B60G2202/242Pneumatic damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/314The spring being a pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Bekannte Feder-Dämpfer-Einheiten besitzen mit Dichtscheiben ausgerüstete Überströmdrosseln, die in beiden Richtungen eine unterschiedliche Öffnungscharakteristik aufweisen, die unveränderbar sind. DOLLAR A Es wird daher eine neue Überströmdrossel vorgeschlagen, die frei wählbar und veränderbar ist. DOLLAR A Dazu besteht die Überströmdrossel aus einer ersten (13) und einer zweiten Überströmdrossel (13), die räumlich voneinander getrennt angeordnet und jeweils einem Druckraum (10, 11) zugeordnet sind. Beide Überströmdrosseln besitzen Dichtscheiben (23) und sind in ihrer Durchflußrichtung gegensinnig ausgerichtet. Jede Überströmdrossel (13) ist über mindestens eine, die gegenüberliegende Überströmdrossel (13) umgehende, Durchgangsbohrung (35) mit dem anderen Druckraum (10, 11) verbunden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Feder-Dämpfer-Ein­ heit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Feder-Dämpfer-Einheiten dieser Art werden vorwiegend in der Kraftfahrzeugtechnik eingesetzt.
Feder-Dämpfer-Einheiten sind insbesondere bekannt durch die DE 36 41 623, die DE 38 24 932, die DE 43 34 007 und die DE 84 13 300 U1.
Grundsätzlich besteht eine solche Feder-Dämpfer-Einheit aus einem zylindrischen Gehäuse mit einem Deckel und ei­ nem im Gehäuse eingepaßten, doppeltwirkenden Kolben mit einer einseitigen, den Deckel durchdringenden Kolben­ stange. Das Gehäuse einerseits und die Kolbenstange an­ dererseits sind fest mit einem Karosserieteil bzw. mit der Radaufhängung verbunden, wobei das freiliegende Teil der Kolbenstange durch einen Balg abgedeckt ist. Dazu ist der Balg einerseits am Deckel des Gehäuses und ande­ rerseits am Kopf der Kolbenstange befestigt.
Der Kolben teilt den Zylinderraum des Gehäuses in einen beim Einfedern sich verkleinernden und einen sich ver­ größernden Druckraum auf, die beide nach außen über ei­ nen Gehäuseanschluß mit einer Druckluftquelle und untereinander durch eine oder mehrere, im Kolben ange­ ordnete Überströmdrosseln verbunden sind.
Aus der DE 36 41 623 sind dazu einfache Drosselbohrungen bekannt, die in beide Bewegungsrichtungen die gleiche Drosselwirkung gegenüber dem ausgleichenden Luftstrom besitzen, wodurch die Kolbenbewegung in beiden Richtun­ gen in gleicher Stärke gedämpft wird. Das ist nachtei­ lig, da wegen der geforderten Bodenhaftung der Räder für das Einfedern eine gegenüber dem Ausfedern geringere Dämpfbewegung erwünscht ist.
Eine solche Forderung erfüllende Überströmdrossel zeigt die DE 84 13 300 U1, bei der eine mittige Drosselbohrung einerseits des Kolbens in einen Ringraum andererseits des Kolbens mündet und die Drosselbohrung vom Ringraum durch eine flexible Ringscheibe abgedeckt ist. Diese Ringscheibe hat einerseits einen äußeren Anschlag und andererseits einen inneren Anschlag, sodaß sich die Ringscheibe in einer Durchflußrichtung am äußeren Rand und in der anderen Durchflußrichtung am inneren Rand vom jeweiligen Anschlag abhebt. Durch den unterschiedlichen Abstand der beiden Anschläge gegenüber der Mitte der Ringscheibe ergeben sich unterschiedliche Hebelarme, die für beide Durchflußrichtungen eine unterschiedliche Öff­ nungscharakteristik für die Ringscheibe bewirken. Es ist bei dieser gängigen Art der Überströmdrosseln von Nachteil, daß das Verhältnis der beiden Öffnungcharakte­ ristiken mit einer einmal gewählten Konstruktion eine festgelegte Größe ist und damit nicht mehr veränderbar und an verschieden Anwendungsfälle angepaßbar ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Feder-Dämpfer-Einheit der vorliegenden Art zu schaffen, bei der die Öffnungscharakteristik der Überströmdrossel für jede Durchflußrichtung frei wählbar und veränderbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Zweckdienliche Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 7.
Die Erfindung beseitigt die genannten Nachteile des Standes der Technik.
Von besonderem funktionellen Vorteil ist die getrennte Ausführung der Überströmdrossel. Damit kann durch Verän­ derung der Dichtscheibenpakete der Strömungswiderstand an jeder Überströmdrossel und damit die Dämpfcharakteri­ stik für jede Bewegungsrichtung getrennt eingestellt werden. Eine funktionelle Abhängigkeit beider Überström­ drosseln gibt es nicht.
Dabei ist die Feder-Dämpfer-Einheit relativ einfach und damit kostengünstig im Aufbau und in der Herstellung.
Die Erfindung soll nachstehend an Hand mehrerer Ausfüh­ rungsbeispiele näher erläutert werden.
Dazu zeigen
Fig. 1 eine Feder-Dämpfer-Einheit im Schnitt,
Fig. 2 den Kolben der Feder-Dämpfer-Einheit in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 3 einen Teilschnitt X aus der Fig. 2,
Fig. 4 den Kolben der Feder-Dämpfer-Einheit in einer zweiten Ausführungsform und
Fig. 5 die Feder-Dämpfer-Einheit mit elektro­ magnetisch unterstützten Dichtscheiben.
Nach der Fig. 1 besteht die Feder-Dämpfer-Einheit aus einem zylindrischen Gehäuse 1 mit einer Gehäusewand 2, einem Gehäusefuß 3 für die Montage mit einer Radaufhän­ gung eines Kraftfahrzeuges und einem dem Gehäusefuß 3 gegenüberliegenden Gehäusedeckel 4. In herkömmlicher Art ist im Gehäuse 1 ein Kolben 5 eingepaßt, der einerseits eine Kolbenstange 6 aufweist. Diese Kolbenstange 6 durchdringt den Gehäusedeckel 4 und ist an ihrem freien Ende mit einem Kolbenstangenkopf 7 ausgerüstet, der zum Anschlag an die Karosserie des Kraftfahrzeuges vorgese­ hen ist. Das aus dem Gehäuse 5 ragende Teil der Kolben­ stange 6 durchdringt eine Druckkammer, die durch einen Balg 8 in der Art umschlossen ist, daß der Balg 8 einer­ seits am Gehäusedeckel 4 und anderseits am Kolbenstange­ kopf 7 befestigt ist. Der Kolben 5 ist gegenüber der Zylinderwand 2 mit einem Kolbenring 9 dichtend ausge­ führt und teilt so den vorhandenen Innenraum des Gehäu­ ses 1 in einen ersten Druckraum 10 und einen zweiten Druckraum 11. Der zweite Druckraum 11 ist über eine in der Kolbenstange 6 befindlichen Bohrung mit der vom Balg 8 umgebenden Druckkammer verbunden. Über einen Druckluftanschluß 12 ist einer der beiden Druckräume 10, 11 mit einer Druckluftquelle verbunden, die einen ge­ wünschten Druck in beiden Druckräumen 10, 11 erzeugt und konstant hält. Im Kolben 5 befindet sich eine Überström­ drossel 13, die beide Druckräume 10 und 11 miteinander verbindet und über die bei einer entsprechenden Bewegung des Kolbens ein Volumenstromausgleich der eingeschlosse­ nen Druckluft erfolgt.
Eine solche Überströmdrossel 13 ist in einer ersten Form gemäß der Fig. 2 und 3 so ausgebildet, daß der Kolben 5 eine topfartige Form mit einem Hohlraum 14 besitzt, der mit seiner offenen Seite dem Gehäusefuß 3 zugewandt ist. Die geschlossene, auf der Kolbenstangenseite befindliche Stirnfläche des Kolbens 5 ist mit mehreren gleichmäßig auf einem Teilkreis verteilt angeordneten, axialen Durchflußbohrungen 15 ausgerüstet.
Im Hohlraum 14 des Kolbens 5 befindet sich ein Drossel­ einsatz 16, der an seiner Mantelfläche ein Dichtelement 17 trägt und damit den Drosseleinsatz 16 gegenüber dem Hohlraum 14 des Kolbens abdichtet. Dieser Drosseleinsatz 16 ist mehrteilig ausgeführt und besteht aus einem im Hohlraum 14 innen liegenden ersten Deckelstück 18, einem außen liegenden zweiten Deckelstück 19 sowie einem da­ zwischen liegenden Mittelstück 20, wobei das erste Dec­ kelstück 18, das Mittelstück 20 und das zweite Dec­ kelstück 19 untereinander verschraubt und gemeinsam über Schrauben 21 am Kolben 5 befestigt sind. Das erste Dec­ kelstück 18 ist mit einem radial wirkenden Dichtelement 22 ausgerüstet, das den Zwischenraum zwischen dem Dros­ seleinsatz 16 und der geschlossenen Stirnfläche des Kol­ bens 5 verschließt. Zwischen dem ersten Deckelstück 18 und dem Mittelstück 20 sowie zwischen dem Mittelstück 20 und.dem zweiten Deckelstück 19 sind jeweils ein oder mehrere Dichtscheiben 23 und Abstandsscheiben 24 ange­ ordnet und gemeinsam mit dem Drosseleinsatz 16 ver­ spannt.
Im Drosseleinsatz 16 sind in achsparaller Ausdehnung mehrere Drosselkanäle eingearbeitet, die im Zusammenwir­ ken mit den axialen Durchflußbohrungen 15 und den Dicht­ scheiben 23 den ersten Druckraum 10 und den zweiten Druckraum 11 verbinden oder verschließen.
Dazu besitzt zunächst das erste Deckelstück 18 mehrere achsparallel ausgerichtete und gleichmäßig auf einem Teilkreis verteilt angeordnete Durchgangsbohrungen 25, die einerseits über einen nicht dargestellten Ringkanal im Kolben 5 oder im ersten Deckelstück 18 ständig mit den Durchgangsbohrungen 15 im Kolben 5 verbunden sind. Andererseits münden die Durchgangsbohrungen 25 des er­ sten Deckelstückes 18 in eine umlaufende Ringnut 26, die im Querschnitt zur Achse hin eine konische Anschlagflä­ che 27 für die Dichtscheiben 23 besitzt. Zu beiden Sei­ ten der Ringnut 26 befinden sich eine innere Stegfläche 28 sowie eine äußere Stegfläche 29.
Das zweite Deckelstück 19 besitzt wie im Deckelstück 18 ausgebildete und angeordnete Durchgangsbohrungen 30, die auf der Kolbenstangenseite in eine gleichermaßen ausge­ bildete Ringnut 31 mit einer konischen Anschlagfläche 32 für die Dichtscheiben 23 münden. Durch die Ringnut 31 ergeben sich wiederum eine innere Stegfläche 33 und eine äußere Stegfläche 34.
Das zwischen den beiden Deckelstücken 18 und 19 liegende Mittelstück 20 ist mit weiteren Durchgangsbohrungen 35 ausgerüstet, die gleichmäßig verteilt angeordnet und als Schräglochbohrungen ausgeführt sind. Dabei verlaufen die Durchgangsbohrungen 35 wechselweise, so wie es in der Fig. 2 deutlich ist, von einem größeren Teilkreisdurch­ messer einer ersten Seite zu einem kleineren Teilkreis­ durchmesser der zweiten Seite und die benachbarten Durchgangsbohrungen 35 entgegengesetzt von einem kleine­ ren Teilkreisdurchmesser der ersten Seite zu einem grö­ ßeren Teilkreisdurchmesser der zweiten Seite. Damit ergeben sich zu beiden Seiten des Mittelstückes 20 eine innere Reihe und eine äußere Reihe von Mündungen der Durchgangsbohrungen 35, die jeweils durch eine innere Ringnut 36 und eine äußere Ringnut 37 auf der ersten Seite und eine innere Ringnut 38 und eine äußere Ringnut 39 auf der zweiten Seite zusammengefaßt sind. Durch die beiden benachbarten Ringnuten 36, 37 bzw. 38, 39 auf je­ der Seite ergeben sich jeweils eine innere Stegfläche 40, eine mittlere Stegfläche 41 und eine äußere Stegflä­ che 42.
Im montierten Zustand sind ein oder mehrere Dichtschei­ ben 23 zwischen dem ersten Deckelstück 18 und dem Mit­ telstück 20 sowie zwischen dem zweiten Deckelstück 19 und dem Mittelstück 20 in der Art eingeordnet, daß der innenliegende Bereich der Dichtscheibe 23 zwischen der inneren Stegfläche 28 des ersten Deckelstückes 18 und der inneren Stegfläche 40 des Mittelstückes 20 fest ein­ gespannt und der äußere Bereich der Dichtscheibe 23 auf der mittleren Stegfläche 41 des Mittelstückes 20 zur Auflage kommt. Die Abstandsscheiben 24 besitzen die gleiche oder eine geringere Stärke wie die Dichtscheiben 23 und sind zwischen den äußeren Stegflächen 29 des er­ sten Deckelstückes 18 und den äußeren Stegflächen 42 des Mittelstückes 20 eingespannt.
In gleicher Weise sind die Dichtscheiben 23 zwischen dem zweiten Deckelstück 19 und dem Mittelstück 20 zwischen den beiden gegenüberliegenden Stegflächen 33 und 40 ein­ gespannt und auf die mittlere Stegfläche 41 des Mittel­ stückes 20 zur Auflage gebracht.
Auf die Dichtscheiben 23 kann eine ausgewählte Vorspan­ nung gebracht werden, in dem die gegenüberliegenden in­ neren Stegflächen 28, 33 der beiden Deckelstücke 18, 19 einen längeren radialen Abstand von der Mittelachse er­ halten als die inneren Stegflächen 40 zu beiden Seiten des Mittelstückes 20 ausgeführt sind.
Eine ausgewählte Vorspannung an den Dichtscheiben 23 kann auch dadurch erzeugt werden, daß die Abstandsschei­ ben 24 eine gegenüber den Dichtscheiben 23 geringere Stärke besitzen.
Es ist auch möglich, eine Vorspannung der Dichtscheiben 23 zu erhalten, wenn an Stelle der Dichtscheiben 23 üb­ liche Federscheiben eingesetzt werden. Dann kann auf ei­ nen ungleichen radialen Abstand zur Mittelachse der Stegflächen 28, 33 und 40 und/oder auf eine geringere Stärke der Abstandsscheiben 24 verzichtet werden.
Die durch die Bewegung des Kolbens z. B. im Druckraum 11 unter Druck gesetzte Druckluft strömt durch alle Durch­ gangsbohrungen 30 in die Ringnut 31 des zweiten Deckel­ stückes 19. Hier belastet die Druckluft die Dicht­ scheiben 23 und verschließt die innere Ringnut 38 der vorderen Seite des Mittelstückes 20. Damit ist die Ver­ bindung zu jeder zweiten Durchgangsbohrung 35 unterbro­ chen. Die Druckluft strömt aber über die äußere Ringnut 39 zu jeder anderen zweiten Durchgangsbohrung 35 und ge­ langt in die innere Ringnut 36 der hinteren Seite des Mittelstückes 20 und belastet die Dichtscheiben 23 so­ lange, bis sich ein für das Abheben der Dichtscheiben 23 erforderliche Druck eingestellt hat. Dabei hebt nur der äußere Rand der Dichtscheiben 23 von der mittleren Steg­ fläche 41 des Mittelstückes 20 ab und legt sich an die konische Anschlagfläche 27 des ersten Deckelstückes 18 an. Über die geöffneten Dichtscheiben 23 strömt die Druckluft über die Durchgangsbohrungen 25 bzw. 15 des ersten Deckelstückes 18 bzw. des Kolbens 5 in den Druck­ raum 10.
In umgekehrter Bewegungsrichtung des Kolbens 5 strömt die Druckluft in gleicher Weise aber über die anderen Durchgangsbohrungen 35 im Mittelstück 20 vom Druckraum 10 in den Druckraum 11.
So hält der Druckluftstrom in jeder zweiten Durchgangs­ bohrung 35 des Mittelstückes 20 die in Strömungsrichtung nächstliegenden Dichtscheiben 23 geschlossen und öffnet und durchströmt die fernliegenden Dichtscheiben 23.
Gemäß der Fig. 4 besteht eine zweite Ausführungsform der Durchströmdrossel 13 aus einem Kolben 5', der in axialer Richtung auf der Kolbenstange 6' zwischen einem vorge­ spannten Kolbeneinspannring 43 und einem feststehenden Kolbeneinspannring 44 eingespannt ist und der die beiden Druckräume 10', 11' in bekannter Weise voneinander trennt. Beide Kolbeneinspannringe 43, 44 besitzen auf den sich zugewandten Stirnflächen in besonderer Weise ausgebildete konische Anschlagflächen 45 und 46 für die Ringscheiben 23, sowie jeweils eine sich in Richtung der Achse der Kolbenstange 6' anschließende Stegfläche 47 und 48. Der Kolben 5' hat an beiden Stirnflächen jeweils eine Ringnut 49 einerseits und eine Ringnut 50 anderer­ seits. Dabei ist jeweils eine der Ringnuten 49, 50 über mehrere schrägverlaufende Durchgangsbohrungen 51 und un­ ter Umgehung der gegenüberliegenden Ringnut 49, 50 mit dem gegenüberliegenden Druckraum 10', 11' verbunden. Al­ le Durchgangsbohrungen 51 befinden sich auf einem glei­ chen Teilkreis und sind auf diesem Teilkreis gleichmäßig verteilt angeordnet.
Beide Ringnuten 49, 50 sind durch die Dichtscheiben 23 dichtend abgedeckt, die jeweils im achsnahen Bereich durch die Stegflächen 47 und 48 der beiden Kolbenein­ spannringe 43 und 44 und durch gegenüberliegende Steg­ flächen 52 und 53 am Kolben 5' eingespannt sind und die im achsfernen Bereich auf jeweils eine Stegfläche 54 und 55 des Kolbens 5' zur Auflage kommen.
Die Dichtscheiben 23 können wiederum einzeln oder im Pa­ ket eingesetzt sein. Durch eine entsprechende Wahl der radialen Abstände der die Dichtscheiben 23' einspannen­ den Stegflächen 47, 48 an den Kolbeneinspannringen 43, 44 und den Stegflächen 52 und 53 am Kolben 5' und in Ver­ bindung mit der aufgebrachten Einspannkraft zwischen den beiden Kolbeneinspannringen 43, 44 kann wiederum eine die Dichtscheiben 23 beaufschlagende Vorspannung erzeugt werden.
Gemäß der Fig. 5 ist die zweite Ausführungsform mit je­ weils einem Paket von mindestens zwei Dichtscheiben 23 ausgestattet. Die Dichtscheiben 23 bestehen dabei aus einem magnetisierbaren Material. Außerdem ist jedem Pa­ ket von Dichtscheiben 23 ein Elektromagnet 56 und 57 zu­ geordnet, die jeweils den Kolben 5' und jedes Paket von Dichtscheiben 23 separat in einen extern steuerbaren Ma­ gnetfluß einschließen. Dabei verändert der Magnetfluß die Spannungen des Paketes von Dichtscheiben 23 und be­ einflußt damit die Öffnungscharakteristik der Dicht­ scheiben 23 in einer auf einen konkreten Anwendungsfall abgestimmten Weise.
Aufstellung der Bezugszeichen
1
Gehäuse
2
Gehäusewand
3
Gehäusefuß
4
Gehäusedeckel
5
,
5
' Kolben
6
,
6
' Kolbenstange
7
Kolbenstangenkopf
8
Balg
9
Kolbenring
10
,
10
' erster Druckraum
11
,
11
' zweiter Druckraum
12
Druckluftanschluß
13
Überströmdrossel
14
Hohlraum
15
Durchflußbohrung
16
Drosseleinsatz
17
Dichtelement
18
erstes Deckelstück
19
zweites Deckelstück
20
Mittelstück
21
Schraube
22
Dichtelement
23
Dichtscheibe
24
Abstandsscheibe
25
Durchgangsbohrung
26
Ringnut
27
konische Anschlagfläche
28
innere Stegfläche
29
äußere Stegfläche
30
Durchgangsbohrung
31
Ringnut
32
konische Anschlagfläche
33
innere Stegfläche
34
äußere Stegfläche
35
Durchgangsbohrung
36
innere Ringnut
37
äußere Ringnut
38
innere Ringnut
39
äußere Ringnut
40
innere Stegfläche
41
mittlere Stegfläche
42
äußere Stegfläche
43
vorgespannter Kolbeneinspannring
44
feststehender Kolbeneinspannring
45
konische Anschlagfläche
46
konische Anschlagfläche
47
Stegfläche
48
Stegfläche
49
Ringnut
50
Ringnut
51
Durchgangsbohrung
52
Stegfläche
53
Stegfläche
54
Stegfläche
55
Stegfläche
56
Elektromagnet
57
Elektromagnet

Claims (9)

1. Feder-Dämpfer-Einheit für ein Kraftfahrzeug, be­ stehend aus einem zylindrischen, mit Druckluft gefüllten Gehäuse (1) und einem doppeltwirkenden Kolben (5, 5') mit einer einseitigen Kolbenstange (6, 6'), wobei das Gehäuse (1) und die Kolbenstange (6, 6') zwischen einem Karosserieteil und einem Rad des Kraftfahrzeuges einge­ spannt sind und der Kolben (5, 5') den Zylinderraum des Gehäuses (1) in zwei Druckräume (10, 10', 11, 11') trennt und beide Druckräume (10, 10', 11, 11') zum Zwec­ ke des Volumenausgleiches durch eine Überströmdrossel im Kolben (5, 5') miteinander verbunden sind, wobei die Überströmdrossel aus einem Durchgang und einer oder meh­ reren federnden Dichtscheiben (23) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Überströmdrossel aus einer ersten Überströmdrossel (13) und aus einer zweiten Überströmdrossel (13) be­ steht, die räumlich voneinander getrennt angeordnet und jeweils einem der beiden Druckräume (10, 10', 11, 11') zugeordnet sind,
  • - beide Überströmdrosseln (13) als Rückschlagventil mit einer freien und einer gesperrten Durchflußrichtung aus­ geführt und in ihrer Durchflußrichtung gegensinnig ange­ ordnet sind und
  • - jede Überströmdrossel (13) über mindestens eine, die andere Überströmdrossel (13) umgehende Durchgangsbohrung (35, 51) mit dem anderen Druckraum (10, 10', 11, 11') verbunden ist.
2. Feder-Dämpfer-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtscheiben (23) jeder Überströmdrossel (13) im Bereich ihres kleineren Durch­ messers fest eingespannt sind.
3. Feder-Dämpfer-Einheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtscheiben (23) durch Deckelstücke (18, 19) oder Kolbeneinspannringe (43, 44) gegen die Stirnflächen des Kolbens (5, 5') verspannt sind und an den Deckelstücken (18, 19) oder den Kolben­ einspannringen (43, 44) konische Anschlagflächen (27, 32, 45, 46) ausgebildet sind.
4. Feder-Dämpfer-Einheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtscheiben (23) in ihrer Schließlage vorgespannt sind,
  • - durch einen unterschiedlichen radialen Abstand der in­ neren Stegflächen (28, 33) der Deckelstücke (18, 19) zu den inneren Stegflächen (40) des Mittelstückes (20) zur Achse des Kolbens (6) und/oder
  • - durch eine gegenüber den Dichtscheiben (23) geringere Stärke der Abstandsscheiben (24).
5. Feder-Dämpfer-Einheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtscheiben (23) Fe­ derscheiben verwendet werden.
6. Feder-Dämpfer-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Überströmdrossel (13) mehrere Durchgangsbohrungen (35, 51) zugeordnet sind, die sich in gleichmäßiger Verteilung auf einem gemeinsa­ men Teilkreis befinden und die im Bereich der Überström­ drossel (13) in eine Ringnut (36, 38, 49, 50) münden.
7. Feder-Dämpfer-Einheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsbohrungen (35, 51) beider Überströmdrosseln (13) gleichmäßig verteilt angeordnet und wechselweise einer Überströmdrossel (13) zugeordnet sind.
8. Feder-Dämpfer-Einheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Überströmdrosseln (13) im gleichen radialen Abstand von der Mittelachse angeordnet sind und die Durchgangsbohrungen (35, 51) als Schräglochbohrungen ausgeführt sind.
9. Feder-Dämpfer-Einheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Überströmdrossel (13) ein Elektromagnet (56, 57) zugeordnet ist.
DE19932717A 1999-07-16 1999-07-16 Feder-Dämpfer-Einheit für ein Kraftfahrzeug Revoked DE19932717C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932717A DE19932717C2 (de) 1999-07-16 1999-07-16 Feder-Dämpfer-Einheit für ein Kraftfahrzeug
US10/031,315 US6782979B1 (en) 1999-07-16 2000-07-14 Shock-absorbing element for a motor vehicle
DE50011073T DE50011073D1 (de) 1999-07-16 2000-07-14 Feder-dämpfer-einheit für ein kraftfahrzeug
PCT/DE2000/002280 WO2001005609A1 (de) 1999-07-16 2000-07-14 Feder-dämpfer-einheit für ein kraftfahrzeug
EP00952924A EP1202868B1 (de) 1999-07-16 2000-07-14 Feder-dämpfer-einheit für ein kraftfahrzeug
AT00952924T ATE303258T1 (de) 1999-07-16 2000-07-14 Feder-dämpfer-einheit für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932717A DE19932717C2 (de) 1999-07-16 1999-07-16 Feder-Dämpfer-Einheit für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19932717A1 true DE19932717A1 (de) 2001-01-25
DE19932717C2 DE19932717C2 (de) 2001-11-15

Family

ID=7914621

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19932717A Revoked DE19932717C2 (de) 1999-07-16 1999-07-16 Feder-Dämpfer-Einheit für ein Kraftfahrzeug
DE50011073T Expired - Lifetime DE50011073D1 (de) 1999-07-16 2000-07-14 Feder-dämpfer-einheit für ein kraftfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50011073T Expired - Lifetime DE50011073D1 (de) 1999-07-16 2000-07-14 Feder-dämpfer-einheit für ein kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6782979B1 (de)
EP (1) EP1202868B1 (de)
AT (1) ATE303258T1 (de)
DE (2) DE19932717C2 (de)
WO (1) WO2001005609A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002070918A1 (de) * 2001-03-03 2002-09-12 Continental Ag Gasfeder-dämpfereiheit
DE10135261C1 (de) * 2001-07-19 2002-10-17 Pnp Luftfedersysteme Gmbh Gasfeder-Dämpfer-Einheit
DE10257008A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-17 Continental Aktiengesellschaft Aus Feder und Dämpfer bestehende Federungsanordnung
EP1464866A2 (de) 2003-04-03 2004-10-06 Vibracoustic GmbH & Co. KG Luftfederanordnung
DE10359887A1 (de) * 2003-09-03 2005-04-07 Hyundai Motor Co. Pneumatisches Aufhängungssystem
EP1231403A3 (de) * 2001-02-07 2005-06-15 Tenneco Automotive Inc. Frequenzabhängiger Dämpfer
WO2006061119A1 (de) 2004-12-11 2006-06-15 Continental Aktiengesellschaft Radführende luftfeder- und dämpfereinheit
DE102004060778A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Continental Aktiengesellschaft Feder-Dämpfereinheit mit elektromechanisch einstellbaren Überströmventilen am Kolben und am Zylinder
EP1729030A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit gasförmigem Dämpfmedium
WO2007033626A1 (de) 2005-09-22 2007-03-29 Phoenix Traffic Technology Gmbh Federvorrichtung, insbesondere für einen fahrersitz
WO2008025586A1 (de) 2006-08-28 2008-03-06 Continental Aktiengesellschaft Ventil für eine feder-dämpfer-einheit
DE102007020111A1 (de) 2007-04-28 2008-10-30 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder- und Dämpfereinheit mit vorgesteuertem Hauptventil
DE102007023126A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder- und Dämpfereinheit mit verstellbarer Vorsteuerung des Hauptventils
DE102007026571A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102004059764B4 (de) * 2004-12-11 2009-11-26 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder- und Dämpfereinheit
US8025272B2 (en) 2005-12-17 2011-09-27 Continental Aktiengesellschaft Air spring and damper unit having a pilot-controlled main valve
DE10330198B4 (de) * 2003-07-03 2013-10-31 Vibracoustic Gmbh & Co. Kg Federung eines Fahrzeuges

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338939B3 (de) * 2003-08-22 2005-02-03 Continental Aktiengesellschaft Pneumatische Feder- und Dämpfereinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005012072A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-28 Volkswagen Ag Kolbenführung
DE102005018130A1 (de) * 2005-04-20 2006-11-02 Carl Freudenberg Kg Luftfederdämpfer
US8240439B2 (en) 2007-05-07 2012-08-14 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle damper of variable damping force
US8511652B2 (en) * 2008-07-09 2013-08-20 Firestone Industrial Products Company, Llc Gas spring and gas damper assembly and method
AU2009268503B2 (en) * 2008-07-09 2014-05-08 Firestone Industrial Products Company, Llc Gas spring and gas damper assembly and method
US11173982B2 (en) * 2017-08-04 2021-11-16 Joshua J. Angell Active air spring
DE102017010876B4 (de) * 2017-11-24 2023-06-01 Günther Zimmer Zylinder-Kolben-Einheit mit lastabhängiger Drossel
US20230080108A1 (en) 2020-02-07 2023-03-16 Timoney Dynamic Solutions Limited Motor Vehicle Suspension Gas Spring
EP3992493A3 (de) * 2020-10-28 2022-11-09 BeijingWest Industries Co. Ltd. Hydraulische dämpferanordnung und kolben für eine hydraulische dämpferanordnung
CN112161015B (zh) 2020-10-28 2022-05-06 北京京西重工有限公司 液压阻尼器组件和用于液压阻尼器组件的附加活塞

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8413300U1 (de) * 1984-09-20 Gold, Henning, Prof.Dr.Ing., 6530 Bingen Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE3641623A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Gold Henning Pneumatische feder-daempfer-einheit
DE3716819A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-03 Volkswagen Ag Teleskopstossdaempfer fuer fahrzeuge, insbesondere teleskopstossdaempfer eines daempfer- oder federbeins
DE3722152A1 (de) * 1987-07-04 1989-01-12 Bosch Gmbh Robert Daempfungsvorrichtung
DE3824932C1 (en) * 1988-07-22 1990-01-04 Henning Prof. Dr.-Ing. 6530 Bingen De Gold Pneumatic spring damper unit
DE4334007A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-13 Daimler Benz Ag Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2316924A (en) * 1941-11-12 1943-04-20 Monroe Auto Equipment Co Hydraulic shock absorder structure
FR1020109A (fr) * 1950-06-13 1953-02-02 Piston d'amortisseur de suspension pour véhicules terrestres
US4004662A (en) * 1973-10-16 1977-01-25 Volkswagenwerk Aktiengesellschaft Shock absorber with different damping effects at different parts of stroke
US4624347A (en) * 1984-01-23 1986-11-25 Ford Motor Company Piston assembly for shock absorber
EP0160276B1 (de) 1984-04-30 1990-08-29 Henning Prof. Dr.-Ing. Gold Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
CA1298325C (en) * 1986-08-13 1992-03-31 James M. Pees Air spring damper for vehicle suspension
US4844428A (en) 1987-03-31 1989-07-04 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Air spring assembly
JPH01102536U (de) * 1987-12-28 1989-07-11
JPH0292154U (de) * 1989-01-10 1990-07-23
US5133434A (en) * 1989-06-15 1992-07-28 Atsugi Unisia Corporation Variable damping force shock absorber with feature of independent adjustment of damping characteristics for bounding a rebounding strokes
US5332069A (en) * 1989-08-31 1994-07-26 Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha Shock absorber
ES2115429B1 (es) * 1993-05-10 1999-02-16 Fichtel & Sachs Ag Valvula para un amortiguador de vibraciones telescopico hidraulico.
DE69506148T2 (de) * 1994-03-07 1999-05-06 Delphi Espana Automotive Sys Aufhängungsbein
DE4418120B4 (de) 1994-05-24 2004-09-30 Daimlerchrysler Ag Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
US6352145B1 (en) * 1998-10-07 2002-03-05 Tenneco Automotive Inc. Stroke dependent damping

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8413300U1 (de) * 1984-09-20 Gold, Henning, Prof.Dr.Ing., 6530 Bingen Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE3641623A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Gold Henning Pneumatische feder-daempfer-einheit
DE3716819A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-03 Volkswagen Ag Teleskopstossdaempfer fuer fahrzeuge, insbesondere teleskopstossdaempfer eines daempfer- oder federbeins
DE3722152A1 (de) * 1987-07-04 1989-01-12 Bosch Gmbh Robert Daempfungsvorrichtung
DE3824932C1 (en) * 1988-07-22 1990-01-04 Henning Prof. Dr.-Ing. 6530 Bingen De Gold Pneumatic spring damper unit
DE4334007A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-13 Daimler Benz Ag Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1231403A3 (de) * 2001-02-07 2005-06-15 Tenneco Automotive Inc. Frequenzabhängiger Dämpfer
WO2002070918A1 (de) * 2001-03-03 2002-09-12 Continental Ag Gasfeder-dämpfereiheit
DE10135261C1 (de) * 2001-07-19 2002-10-17 Pnp Luftfedersysteme Gmbh Gasfeder-Dämpfer-Einheit
WO2003008836A1 (de) 2001-07-19 2003-01-30 Continental Ag Gasfeder-dämpfer-einheit
DE10257008A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-17 Continental Aktiengesellschaft Aus Feder und Dämpfer bestehende Federungsanordnung
EP1464866A2 (de) 2003-04-03 2004-10-06 Vibracoustic GmbH & Co. KG Luftfederanordnung
DE10330198B4 (de) * 2003-07-03 2013-10-31 Vibracoustic Gmbh & Co. Kg Federung eines Fahrzeuges
DE10359887B4 (de) * 2003-09-03 2007-03-22 Hyundai Motor Co. Pneumatische Aufhängung für ein Fahrzeug
DE10359887A1 (de) * 2003-09-03 2005-04-07 Hyundai Motor Co. Pneumatisches Aufhängungssystem
WO2006061119A1 (de) 2004-12-11 2006-06-15 Continental Aktiengesellschaft Radführende luftfeder- und dämpfereinheit
DE102004059764C5 (de) * 2004-12-11 2013-06-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder- und Dämpfereinheit
DE102004059764B4 (de) * 2004-12-11 2009-11-26 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder- und Dämpfereinheit
DE102004060778A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Continental Aktiengesellschaft Feder-Dämpfereinheit mit elektromechanisch einstellbaren Überströmventilen am Kolben und am Zylinder
EP1729030A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit gasförmigem Dämpfmedium
WO2007033626A1 (de) 2005-09-22 2007-03-29 Phoenix Traffic Technology Gmbh Federvorrichtung, insbesondere für einen fahrersitz
US8025272B2 (en) 2005-12-17 2011-09-27 Continental Aktiengesellschaft Air spring and damper unit having a pilot-controlled main valve
DE102005060581B4 (de) * 2005-12-17 2015-09-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder- und Dämpfereinheit mit vorgesteuertem Hauptventil
WO2008025586A1 (de) 2006-08-28 2008-03-06 Continental Aktiengesellschaft Ventil für eine feder-dämpfer-einheit
DE102006040099A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-06 Continental Aktiengesellschaft Ventil für eine Feder-Dämpfer-Einheit
DE102007020111A1 (de) 2007-04-28 2008-10-30 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder- und Dämpfereinheit mit vorgesteuertem Hauptventil
EP1995489A2 (de) 2007-05-16 2008-11-26 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder- und Dämpfereinheit mit verstellbarer Vorsteuerung des Hauptventils
DE102007023126A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder- und Dämpfereinheit mit verstellbarer Vorsteuerung des Hauptventils
DE102007026571A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE19932717C2 (de) 2001-11-15
EP1202868A1 (de) 2002-05-08
EP1202868B1 (de) 2005-08-31
US6782979B1 (en) 2004-08-31
DE50011073D1 (de) 2005-10-06
WO2001005609A1 (de) 2001-01-25
ATE303258T1 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19932717C2 (de) Feder-Dämpfer-Einheit für ein Kraftfahrzeug
DE102005055801B3 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfungseinrichtung
DE3434877C2 (de)
DE3611288C2 (de) Kolben für einen Zweirohrschwingungsdämpfer
DE3914297C2 (de)
DE3813402C2 (de) Dämpfventile mit geschwindigkeitsabhängig wirkender - stark progressiver Dämpfkraft
EP1373753B1 (de) Gasfeder-dämpfer-einheit für ein kraftfahrzeug
EP3314145B1 (de) Frequenzabhängige dämpfventilanordnung
DE202006003197U1 (de) Dämpfer für Möbel
DE102005023756B4 (de) Dämpfer
DE102019215561A1 (de) Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
DE3608738C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft
EP0846887A2 (de) Proportionalventil mit veränderbarer Kennung
DE102016218375A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE69924784T2 (de) Stossdämpfer
EP0599045A2 (de) Regelbarer hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE102006029380B3 (de) Dämpfungselement
DE10338939B3 (de) Pneumatische Feder- und Dämpfereinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10135261C1 (de) Gasfeder-Dämpfer-Einheit
DE2109398B2 (de) Stoßdämpferventil mit kontinuierlichem Übergang
DE10163217A1 (de) Dämpferventil
DE102009047261B3 (de) Dämpfventileinrichtung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
DE102016213328B4 (de) Dämpfventil mit richtungsabhängigem Voröffnungsquerschnitt für einen Schwingungsdämpfer
DE102005004969A1 (de) Luftfeder- und Dämpfereinheit
DE60113014T2 (de) Dämpfungsvorrichtung mit vereinfachter Struktur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTITECH LUFTFEDERSYSTEME GMBH, 30165 HANNOVER, D

8331 Complete revocation