DE19931141B4 - Fahrzeug-Antriebsanordnung - Google Patents

Fahrzeug-Antriebsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE19931141B4
DE19931141B4 DE19931141A DE19931141A DE19931141B4 DE 19931141 B4 DE19931141 B4 DE 19931141B4 DE 19931141 A DE19931141 A DE 19931141A DE 19931141 A DE19931141 A DE 19931141A DE 19931141 B4 DE19931141 B4 DE 19931141B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
wheel
sensor
control device
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19931141A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19931141A1 (de
Inventor
Lars Kjaer
Per Lindholdt
Asger Flintholm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions Holding ApS
Original Assignee
Sauer Danfoss Holding ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer Danfoss Holding ApS filed Critical Sauer Danfoss Holding ApS
Priority to DE19931141A priority Critical patent/DE19931141B4/de
Priority to GB0015237A priority patent/GB2351716B/en
Priority to US09/611,116 priority patent/US6422333B1/en
Publication of DE19931141A1 publication Critical patent/DE19931141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19931141B4 publication Critical patent/DE19931141B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/472Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output torque
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/006Control or measuring arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/175Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/3205Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4035Control of circuit flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/16Driving resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/20Tyre data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/105Output torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles
    • B60Y2200/223Ridable lawn mowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • F16H2059/663Road slope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/52Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on the weight of the machine, e.g. change in weight resulting from passengers boarding a bus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Es wird eine Fahrzeug-Antriebsanordnung mit mindestens zwei angetriebenen Rädern (2-5) angegeben, deren Antriebsmomente durch eine Steuereinrichtung einzeln regelbar sind, wobei die Steuereinrichtung mit einer Sensoranordnung mit mindestens einem Sensor (12, 13, 15-18) verbunden ist. DOLLAR A Mit einer derartigen Antriebsanordnung möchte man den Radschlupf verhindern. DOLLAR A Hierzu ermittelt die Steuereinrichtung (20) mit Hilfe eines Signals der Sensoranordnung (12, 13, 15, 16) für jedes Rad (2-5) fortlaufend ein maximales Drehmoment, ermittelt das Antriebsmoment eines jeden Rades (2-5) fortlaufend und verkleinert das Antriebsmoment dem Betrag nach, wenn das ermittelte Antriebsmoment einen vorbestimmten Grenzabstand zum maximalen Drehmoment nicht mehr einhält.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Antriebsanordnung mit mindestens zwei angetriebenen Rädern, deren Antriebsmomente durch eine Steuereinrichtung einzeln regelbar sind, wobei die Steuereinrichtung mit einer Sensoranrodnung mit mindestens einem Sensor verbunden ist.
  • Eine derartige Fahrzeug-Antriebsanordnung ist aus DE 196 38 421 A1 bekannt. Das dort beschriebene Fahrzeug ist hydraulisch angetrieben. Die Steuereinrichtung ist mit mehreren Sensoren verbunden. Eine Gruppe von Sensoren ermittelt die jeweilige Geschwindigkeit der Räder. Ein weiterer Sensor stellt fest, ob das Fahrzeug sich auf einer geneigten Fläche bewegt, deren Neigungswinkel größer als 7° ist. Durch Vergleich der Rollgeschwindigkeiten der Räder, die sich aufgrund der Raddimensionen und der Umdrehungsgeschwindigkeiten ergeben, wird ein Radschlupf errechnet. Wenn der Radschlupf zu groß wird, d.h. wenn die Geschwindigkeit eines Rades sich stark von der Geschwindigkeit eines anderes Rades unterscheidet, dann wird die Verdrängung des hydraulischen Motors des Rades mit der größten Radgeschwindigkeit vermindert. Der Sensor, der die Bewegung auf einer geneigten Fläche feststellt, wird verwendet, um die Leistungsverminderung eines Antriebsmotors in bestimmten Zuständen zu verhindern, nämlich dann, wenn das Fahrzeug bergauf oder bergab fährt.
  • Eine ähnliche Ausgestaltung ist aus US 5 201 570 A bekannt. Dort sind vier Räder mit Hydraulikmotoren angetrieben. Die Radgeschwindigkeit jedes Rades wird überwacht. Wenn sich die Geschwindigkeiten stark unterscheiden, dann wird das "schnellste" Rad gebremst.
  • Derartige Methoden, um einen Schlupf zu verhindern, werden als reaktive Verfahren bezeichnet. Es muß also zunächst einmal ein Schlupf aufgetreten sein. Wenn man einen derartigen Schlupf festgestellt hat, wird die Antriebsleistung des Rades vermindert, so daß das Rad von der Gleitreibung wieder zur Rollreibung übergeht.
  • Aus der Automobilindustrie sind verschiedene Arten von reaktiven Verfahren bekannt und werden bei Antischlupfsystemen verwendet. In manchen Fällen wird das Rad, von dem man annimmt, daß es durchdreht, auch gebremst.
  • Derartige Antriebsanordnungen haben sich in vielen Fällen bewährt. Sie sind aber mit dem Nachteil behaftet, daß ein Radschlupf erst einmal auftreten muß, bevor man ihn wieder beseitigen kann. Diese Antriebsanordnungen sind daher nicht für Fahrzeuge geeignet, die die Unterlage, auf der sie fahren, nicht beschädigen dürfen. Ein typisches Beispiel für eine derartige Situation tritt bei selbstfahrenden Rasenmähern auf, wie sie beispielsweise für Golfplätze verwendet werden. Ein durchdrehen des Rad wird die Grasnabe beschädigen. Damit wird der Zweck des Rasenmähers, den Rasen zu pflegen, ins Gegenteil verkehrt.
  • DE 196 20 581 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Ermittlung des Drehverhaltens eines Fahrzeugrades, die einen Encoder mit permanent-magnetischen Arealen aufweist, die in der Reifenwandung des Fahrzeugrades eingelagert oder auf der Reifenwandung angebracht sind. Wenn sich das Rad gegenüber einem stationären, magnetempfindlichen Meßwertaufnehmer bewegt, der zwei oder mehrere, in unterschiedlichen radialen Abständen von der Drehachse angeordnete Meßelemente aufweist, dann werden elektrische Signale erzeugt, die an eine elektrische Schaltung zur Auswertung weitergegeben werden. Die Meßelemente des Meßwertaufnehmers sind nicht nur radial, sondern auch in Umfangsrichtung zueinander versetzt, so daß sich bei einer Verformung des Reifes in Folge der an dem Reifen angreifenden Kräfte eine Änderung der Phasenlage zwischen den von den Meßelementen abgegebenen Meßsignalen ergibt. Diese Änderung der Phasenlage wird als Maß für die von dem Rad auf die Fahrbahn übertragenen Momente und/oder für den momentanen Reibbeiwert ausgewertet.
  • DE 43 17 030 C2 zeigt ein Verfahren zum Erkennen des Fahrzustandes an einem Fahrzeug bei nasser Fahrbahn, bei dem in einen Rechner die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Raddrehzahlen und die Außentemperatur eingegeben werden, wobei im Rechner aus der Raddrehzahl und der Fahrzeuggeschwindigkeit die Radgeschwindigkeit berechnet wird und wobei die eingegebenen Signale in einem Kennfeldrechner verarbeitet werden. In dem Kennfeldrechner gibt es verschiedene Kennfelder, nämlich ein Nässekennfeld und ein Reibkennfeld. Die Signale ei nes Nässesensors und eine Schlupfberechnung können eingegeben werden, so daß alle in den Kennfelderrechner eingegebenen Daten zusammen mit der Anzeige eines Temperatursensors zu einer Fahrzustandsbewertung aufbereitet werden können. Aus der Fahrzustandsbewertung können bei jeder Geschwindigkeit Anzeigen über Wasserhöhe und Aquaplaning sowie über Schlupf- und Reibbeiwerte berechnet werden.
  • JP 5-295760 A zeigt ein Baufahrzeug mit Rädern, das ein Anti-Schlupf-System aufweist. Dieses mißt den Beladungszustand des Fahrzeugs über einen Sensor und bestimmt daraus einen Schwellenwert für ein Antriebsmoment des Fahrzeugs. Das tatsächliche Antriebsmoment wird ebenfalls gemessen und mit dem Schwellenwert verglichen. Über diesen Vergleich wird nun eine Kraftstoffeinspritzanlage eines Hauptantriebs des Fahrzeugs derart gesteuert, daß das von diesem Hauptantrieb erzeugte Antriebsmoment den Schwellenwert nicht übersteigt.
  • EP 0 434 059 A1 zeigt ein Kontrollsystem für Fahrzeuge zur Vermeidung eines Gleitens des jeweiligen Fahrzeugs auf einer Fahrbahn. Hierzu weist das System Sensoren zur Bestimmung der positiven und negativen Beschleunigung des Fahrzeugs und zur Überwachung des übertragenen Drehmoments zwischen den angetriebenen Rädern und der Straßenoberfläche auf. Über die Informationen der Sensoren wird in einer Steuereinheit das Niveau der Straßenhaftung bestimmt und ein kritischer Drehmomentwert abgeleitet. Außerdem ist die Steuereinheit mit Drosseleinrichtungen verbunden, über die ein vom Antriebsmotor des Fahrzeugs ausgehendes Drehmoment stellbar ist. Über diese Drosseleinrichtungen steuert die Steuereinheit das Drehmoment des Motors derart, daß das zwischen den angetriebenen Rädern und der Straße übertragene Drehmoment unter dem kritischen Drehmomentwert bleibt.
  • In US 4 301 881 ist eine Fahrzeuganordnung insbesondere für Rasenmäher mit Eigenantrieb dargestellt, die in der Lage ist, abrupte Richtungsänderungen vorzunehmen. Hierzu weist die Fahrzeuganordnung zwei Antriebsräder und mindestens ein Laufrad auf. Die Antriebsräder werden unabhängig voneinander über einen jeweiligen Motor von einer Pumpe angetrieben. Der Druck an den jeweiligen Motoren wird dabei je nach Auslenkungsgrad des Fahrzeugs über ein Ventilsystem gesteuert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Risiko eines Radschlupfes kleinzuhalten.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Antriebsanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Steuereinrichtung mit Hilfe eines Signals der Sensoranordnung für jedes Rad fortlaufend ein maximales Drehmoment ermittelt, das Antriebsmoment eines jeden ade fortlaufend ermittelt und das Antriebsmoment das einzelnen Rades dem Betrag nach verkleinert, wenn das ermittelte Antriebsmoment einen vorbestimmten Grenzabstand zum maximalen Drehmoment nicht mehr einhält.
  • Unter Antriebsmoment soll im vorliegenden sowohl ein Moment verstanden werden, das zum Vortrieb des Fahrzeugs dient, als auch ein Moment, das zum Bremsen des Fahrzeugs dient. Letzter Fall tritt beispielsweise dann auf, wenn das Fahrzeug bergab rollt und durch den Motor gebremst werden soll.
  • Die Steuereinrichtung ermittelt also für jedes Rad fortlaufend ein maximales Drehmoment und zwar mit Hilfe von Signalen aus der Sensoranordnung. Das maximale Drehmoment ist das Moment, bei dem das Rad durchdreht (bei Antrieb) oder blockiert (beim Bremsen). Eine derartige Schlupfbedingung tritt auf, wenn die parallel zum Untergrund gerichtete Kraft am Auflagepunkt zwischen Rad und Untergrund (im folgenden "Antriebskraft") größer ist als die Haftkraft, die sich beispielsweise aus dem Produkt aus Reibungskoeffizienten und Normalkraft errechnen läßt. Die Normalkraft ist zwar vom Grundsatz her bekannt. Sie wird hauptsächlich durch das Gewicht des Fahrzeugs (mit Fahrer und Zubehör) bestimmt. Diese ändert sich jedoch im Betrieb durch verschiedene Umstände. Diese Umstände können durch die Sensoranordnung festgestellt werden, so daß man mit einer höheren Zuverlässigkeit das maximal zulässige Drehmoment ermitteln kann. Wenn man nun dafür sorgt, daß das Antriebsmoment, das auf das einzelne Rad wirkt, kleiner gehalten wird als das maximal zulässige Moment, dann kommt ein Schlupf erst gar nicht zum Entstehen. Eine Beschädigung des Untergrundes wird also zuverlässig vermieden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Sensoranordnung einen Neigungssensor aufweist. Ein maßgeblicher Faktor bei der Bestimmung der Normalkraft aus der Gewichtskraft ist die Neigung des Fahrzeugs gegenüber der Schwerkraftrichtung. Je stärker das Fahrzeug geneigt ist, desto geringer wird die Normalkraft zur Unterlage und desto größer wird die Gefahr eines Schlupfes. Darüber hinaus ergibt sich bei einer Neigung des Fahrzeugs auch eine andere Gewichtsverteilung auf die einzelnen Räder und damit eine Änderung der Normalkraftverteilung auf die Räder. Auch diese Änderung kann berücksichtigt werden, so daß beispielsweise die weiter unten angeordneten Räder eine stärkere Antriebsleistung erhalten als die weiter oben angeordneten Räder.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß der Neigungssensor eine Neigung parallel zur Fahrzeuglängsrichtung und eine Neigung quer zur Fahrzeuglängsrichtung ermittelt. In den meisten Fällen wird das Fahrzeug sowohl längs als auch quer geneigt sein. Durch die getrennte Ermittlung der beiden Neigungswinkel läßt sich die Steuerung aber vereinfachen und verbessern.
  • Vorzugsweise weist die Sensoranordnung einen Normalkraftsensor auf. Die Normalkraft bestimmt sich zwar, wie oben ausgeführt, grundsätzlich nach dem Gewicht des Fahrzeugs, das nach einem bestimmten Schlüssel auf die einzelnen Räder verteilt wird. Dieses Gewicht kann sich aber ändern. Beispielsweise können verschiedene Fahrer mit unterschiedlichen Körpergewichten eingesetzt werden. Das Fahrzeug verbraucht Kraftstoff, wodurch sich sein Gewicht während des Betriebs verringert. Wenn das Fahrzeug irgendwelche Produkte verteilt, beispielsweise Dünger ausbringt oder Rasensamen sät, dann ändert sich das Fahrzeuggewicht ebenfalls. Durch den Normalkraftsensor läßt sich diese Änderung im Betrieb oder zwischen einzelnen Betriebsabschnitten ermitteln.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Normalkraftsensor als Wiegezelle ausgebildet. In diesem Fall wiegt er tatsächlich das Fahrzeug. Man kann das Wiegen darauf beschränken, daß das Fahrzeug auf einer horizontalen Ebene besteht, wenn man später die Neigung berücksichtigt.
  • In einer anderen oder zusätzlichen Ausgestaltung kann der Normalkraftsensor als Druckfühler ausgebildet sein, der einen Reifendruck des angetriebenen Rades ermittelt. Der Reifendruck ist ebenfalls ein Maß für die Belastung des Reifens und damit für die in Vertikalrichtung wirkende Kraft. Wenn das Fahrzeug auf einer horizontalen Ebene steht, dann ist der Reifendruck unmittelbar ein Maß für die Normalkraft. Bei einer geneigten Unterlage muß man die Normalkraft entsprechend umrechnen.
  • Schließlich kann der Normalkraftsensor auch ein Federverhalten einer Fahrzeugfederung überwachen. Je stärker das Fahrzeug belastet ist, desto stärker federt es ein. Die Auswertung der Federcharakteristik erlaubt zumindest mittelbar eine Aussage über das Fahrzeuggewicht und damit auch über die Normalkraft an dem angetriebenen Rad.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung mit einem Speicher verbunden, in dem Fahrzeugdaten abgelegt sind. Diese Daten können neben dem Standard-Fahrzeuggewicht auch Angaben über den Rollwiderstand des Fahrzeugs, den Zugkraftbedarf für einen eventuellen Anhänger und/oder für eine angehängte Arbeitsmaschine, wie beispielsweise ein Mähwerk oder ähnliches umfassen. Der Speicher kann auch Informationen darüber enthalten, wie sich bestimmte Eingriffe in die Antriebsleistung auf die einzelnen Motoren auswirken.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß für vorbestimmte Fahrzeugdaten-Sensorsignalkombinationen die entsprechenden maximalen Drehmomente der jeweiligen Räder in Tabellenform im Speicher abgelegt sind. Beispielsweise kann man die Normalkraft jedes einzelnen Rades als Funktion der Neigungswinkel in der Tabelle ablegen. Die Tabelle erlaubt einen schnelleren Zugriff auf die Ergebnisse als eine Berechnung.
  • Zusätzlich kann die Steuereinrichtung mit einer Eingabeeinrichtung verbunden sein, mit deren Hilfe Umgebungs- und/oder Betriebsparameter vorgebbar sind. Als Umgebungsparameter kann man beispielsweise den Zustand des Untergrundes bezeichnen. Bei einem Rasen könnte man eine grobe Unterscheidung treffen nach normal, naß und trocken. Als Betriebsparameter kann man vorgeben, ob ein Anhänger gezogen werden muß oder andere Arbeitsmaschinen angeschlossen sind.
  • Vorzugsweise erhöht die Steuereinrichtung dann, wenn sie die Antriebsleistung eines Rades vermindert, die Antriebsleistung mindestens eines anderen Rades. In diesem Fall bleibt die Gesamtantriebsleistung des Fahrzeugs konstant, so daß der Fahrer in den meisten Fällen nicht einmal eine Änderung der Antriebsverteilung merkt.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Steuereinrichtung in einem Betriebsfall, in dem die Absenkung der Antriebsleistungen aller angetriebenen Räder erforderlich ist, eine Warnung erzeugt. Der Fahrer kann dann entscheiden, welche Maßnahmen er trifft. Beispielsweise kann er einen anderen Reibungskoeffizienten vorgeben, so daß das maximal zulässige Drehmoment anders berechnet wird. Da in diesem Fall aber ein erhöhtes Risiko eines Radschlupfes besteht, muß der Fahrer hier sehr behutsam vorgehen. Die Erhöhung dieses Reibungskoeffizienten kann das System auch automatisch vornehmen. In diesem Fall muß der Fahrer ebenfalls eine Warnung erhalten.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung mit einem Lenkwinkelsensor verbunden. Die Steuereinrichtung kann damit die Winkelstellung von gelenkten Rädern ermitteln. Sobald ein Rad ausgelenkt ist, d.h. nicht mehr in der Hauptbewegungsrichtung des Fahrzeugs abrollt, hat es einerseits einen höheren Fahrwiderstand und neigt andererseits eher zum Schlüpfen. Mit Hilfe des Lenkwinkelsensors kann dieser Effekt berücksichtigt werden.
  • Auch ist von Vorteil, wenn das Fahrzeug mit einer Hilfskraft unterstützten Lenkung ausgerüstet ist, die mit der Steuereinrichtung verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung bei der Bestimmung des maximalen Drehmoments das Lenkverhalten des gelenkten Rades berücksichtigt. Zusätzlich oder anstelle des Lenkwinkelsensors kann damit auch das dynamische Verhalten des Rades bei einer Lenkbewegung berücksichtigt werden. In der Regel wird während der Lenkbewegung das maximale Drehmoment herabgesetzt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines typischen Fahrzeugs, das mit der Fahrzeugantriebsanordnung ausgerüstet ist,
  • 2 ein schematisches Blockschaltbild des Fahrzeugantriebs und
  • 3 eine Realisierung des Fahrzeugantriebs mit einem hydraulischen System.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 1, das als selbstfahrender Rasenmäher ausgebildet ist, wie er beispielsweise auf Golfplätzen oder in Parkanlagen Verwendung findet. Das Fahrzeug 1 weist Vorderräder 2, 3 und Hinterräder 4, 5 auf, die alle angetrieben sind. Das Fahrzeug weist angebaute Arbeitsgeräte auf, beispielsweise ein Mähwerk 6, mit dem der Rasen geschnitten werden soll. Für einen nicht näher dargestellten Fahrer ist ein Fahrersitz 7 vorgesehen, vor dem sich ein Lenkrad 8 befindet. Unter halb des Lenkrades sind nicht näher dargestellte Steuerelemente, wie Fahr- oder Bremspedal 9, vorgesehen.
  • Das Fahrzeug 1 weist ein ebenfalls nur schematisch dargestelltes Fahrgestell 10 auf, an dem die Räder 25 befestigt sind. Die übrige Masse des Fahrzeugs ist über eine Federanordnung, die durch eine Feder 11 symbolisiert ist, an dem Fahrgestell 10 gelagert. Die Einfederung der Feder 11 kann über einen Sensor 12 ermittelt werden. Ein weiterer Sensor 13 ist als Wiegezelle ausgebildet, der das Fahrzeug ermitteln kann. Diese Sensoren sind ebenfalls nur schematisch dargestellt. Es ist für den Fachmann ohne weiteres nachvollziehbar, wo man derartige Sensoren anordnen kann, um das Gewicht des Fahrzeugs oder eine damit eng verbundene Auflagekraft auf den Untergrund zu ermitteln.
  • Das Fahrzeug 1 ist in einer Situation dargestellt, wie sie typischerweise im Gelände auftritt. Dort muß das Fahrzeug vielfach Flächenabschnitte befahren, die gegenüber der Horizontalen geneigt sind. 1a stellt eine Neigung der Unterlage 14 dar, die in Fahrtrichtung des Fahrzeugs 1 liegt und mit der Horizontalen einen Winkel αx einschließt. 1b stellt eine Neigung quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs 1 dar. Hier wird der Neigungswinkel mit αy bezeichnet.
  • Wenn das Fahrzeug 1 einen geneigten Flächenabschnitt befährt, dann treten zwei Effekte auf. Zum einen wird die Normalkraft, d.h. die Kraft, mit der die Räder 25 auf der Unterlage 14 aufstehen, vermindert. Diese Kraft ist senkrecht zur Unterlage 14 gerichtet. Bei einer horizontalen Unterlage entspricht die Normalkraft der Gewichtskraft der durch das entsprechende Rad abgestützten Teile des Fahrzeugs. Bei einer geneigten Fläche wird diese Gewichtskraft mit dem Cosinus α, d.h. des entsprechenden Neigungswinkels, vermindert.
  • Zum zweiten ändert sich auch die Gewichtsverteilung. Die weiter unten angeordneten Räder (in 1a die Hinterräder 4, 5 und in 1b die Räder 3) werden stärker belastet als die weiter oben gelegenen Räder 2.
  • Damit ein Fahrzeug 1 mit konstanter Geschwindigkeit geradeaus fahren kann, müssen die Räder insgesamt eine Kraft liefern, die dem Fahrwiderstand FFW des Fahrzeugs entspricht. Dieser besteht aus dem Rollwiderstand FRW, dem Windwiderstand FWW, dem Neigungswiderstand FNW und der Zugkraft FZK, die allerdings nur dann erforderlich ist, wenn ein Anhänger oder ein Arbeitsgerät mitgezogen werden muß. Der Neigungswiderstand kann bei abwärtsgerichteter Unterlage 14 negativ sein, also zum Vortrieb des Fahrzeugs beitragen. Das gleiche gilt für den Windwiderstand, wenn der Wind von hinten kommt.
  • Dementsprechend ergibt sich der Fahrwiderstand zu FFW = FRW + FWW + FNW + FZK
  • Bei Rasenmähern oder ähnlich langsam fahrenden Arbeitsgeräten kann der Windwiderstand vernachläßigt werden. Dementsprechend wird er für die folgenden Betrachtungen weglassen. Der Fahrwiderstand ergibt sich dann aus: FFW = FRW + FNW + FZK
  • Die Antriebskraft FR der einzelnen Räder 25 wird vom Moment M ihrer Motoren 2225 (2) und dem Raddurchmesser d aufgrund der folgenden Gleichung bestimmt:
    Figure 00140001
  • Wenn eine Beschleunigung des Fahrzeugs erreicht werden soll, dann müssen die Räder zusätzlich zum Fahrwiderstand FFW auch die Kraft liefern, die für die Beschleunigung erforderlich ist, d.h. FFW + FBE = FR,2 + FR,3 + FR,4 + FR,5 wobei FBE die für die Beschleunigung erforderliche Kraft bezeichnet und FRn die Kraft des Rades n angibt.
  • Für jedes Rad gibt es eine durch den Motor 2225 gesetzte Grenze für die Antriebsleistung, die dieses Rad liefern kann. In manchen Fällen ist es aber gar nicht möglich, diese Antriebsleistung in vollem Umfang auszuschöpfen, weil das entsprechende Rad bereits bei einer geringeren Antriebskraft durchrutscht. In diesem Fall entsteht ein Radschlupf.
  • Die obere Grenze der Antriebskraft des einzelnen Rades wird von der Normalkraft FN zwischen der Unterlage 14 und dem betreffenden Rad 25 und dem Reibungskoeffizienten μ zwischen dem Rad und der Unterlage bestimmt. Die maximale Antriebskraft Fmax für jedes einzelne Rad kann mit dem folgenden Ausdruck bestimmt werden: Fmax = μ × FN
  • Ein unerwünschter Radschlupf kann daher vermieden werden, wenn die Antriebskraft des einzelnen Rades FR unter der maximalen Antriebskraft Fmax des betreffenden Rades gehalten wird.
  • Die Normalkraft FN kann nun auf unterschiedliche Weise ermittelt werden. Beispielsweise kann man sie aus einer detaillierten Untersuchung der Fahrzeuggeometrie berechnen. Eine andere Alternative ist, daß man die Normalkraft FN jedes angetriebenen Fahrzeugrades ermittelt, wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Unterlage steht und gleichmäßig belastet. Wenn das Fahrzeug dann auf eine geneigte Unterlage 14 kommt, wie dies in den 1a und 1b dargestellt ist, kann man über Neigungssensoren 15, 16 die entsprechende Neigung feststellen und die Normalkraft umrechnen. Diese Art der Winkelmessung wird zwar bei einer Beschleunigung unter Umständen ein geringfügig falsches Ergebnis zur Folge haben. Die dadurch bestimmten Normalkräfte auf die Unterlage 14 ergeben aber eine ausreichende Annäherung zu den tatsächlich herrschenden Normalkräften, so daß man einen unerwünschten Radschlupf mit großer Sicherheit ausschließen kann.
  • Wie oben ausgeführt kann man die Normalkraft auch anders bestimmen, beispielsweise durch die Sensoren 12 und 13 aufgrund der Kenntnisse der Federcharakteristik oder die Verwendung von Wiegezellen. Wie im Zusammenhang mit 2 dargestellt ist, kann man auch den Druck in den Reifen der Räder 4, 5 ermitteln mit Hilfe von Reifendrucksensoren 17, 18. Natürlich können auch die beiden anderen Räder 2, 3 Reifendrucksensoren aufweisen.
  • Wenn die Normalkraft eines jeden Rades 25 mit einem vorgegebenen Reibungskoeffizienten μ multipliziert wird, dann bekommt man die maximale Antriebskraft Fmax für jedes einzelne Rad, die nicht überschritten werden darf, wenn ein Radschlupf vermieden soll.
  • 2 zeigt nun eine schematische Darstellung einer Fahrzeug-Antriebsanordnung für das Fahrzeug 1. Die Räder 25 und die Motoren 2225 wurden bereits erwähnt. Jeder Motor 2225 ist mit einem Antriebsmomentbegrenzer 3235 versehen. Die Antriebsmomentbegrenzer 3235 werden über eine Leistungsquelle 19 mit Energie versorgt, beispielsweise mit hydraulischer Flüssigkeit unter entsprechendem Druck oder mit elektrischen Strom unter einer bestimmten Spannung. Die Steuerung der Antriebsmomentbegrenzer erfolgt durch eine Steuereinrichtung 20. Die Steuereinrichtung 20 wiederum bekommt Informationen von verschiedenen Sensoren, beispielsweise von den Neigungssensoren 15, 16, dem Federkraftsensor 12, der Wiegezelle 13, den Reifendrucksensoren 17, 18 oder anderen Sensoren, mit deren Hilfe die Normalkraft auf die Unterlage 14 ermittelt werden kann. Über eine Eingabeeinheit 21 können Umgebungs- oder Betriebsdaten eingegeben werden. Beispielsweise kann man hier einen Wert für den Reibungskoeffizienten μ angeben oder man kann angeben, ob das Fahrzeug mit einem Anhänger oder einer Arbeitsmaschine versehen ist.
  • Schließlich ist noch ein Speicher 26 vorgesehen, in dem verschiedene Fahrzeugdaten gespeichert sind, beispielsweise das Fahrzeuggewicht, der Rollwiderstand der Räder, die Gewichtsverteilung auf die einzelnen Räder, etc. Darüber hinaus kann im Speicher 26 auch noch eine Tabelle abgelegt sein, in denen die Normalkräfte in Ab hängigkeit von unterschiedlichen Neigungswinkeln αx, αy abgelegt sind.
  • Die Steuereinrichtung 20 überwacht nun laufend das von jedem einzelnen Motor 2225 abgegebene Drehmoment. Dieses Moment wird in der Steuereinrichtung 6 in eine aktuelle Antriebskraft umgerechnet. Gleichzeitig berechnet die Steuereinrichtung 20 die maximale Antriebskraft für jedes einzelne Rad 25. Hierbei können beispielsweise die Winkel αx und αy verwendet werden. Die aktuelle Antriebskraft eines jeden Rades 25 wird mit der maximalen Antriebskraft der Räder 25 verglichen. Wenn die Antriebskraft eines Rades seine maximale Antriebskraft erreicht, dann wird das Antriebsmoment des entsprechenden Motors reduziert. Man kann hierbei auch einen kleinen Sicherheitsabstand vorsehen oder – wenn die Abschätzung des Reibungskoeffizienten μ mit der nötigen Vorsicht erfolgt ist – auch kleinere Überschreitungen innerhalb eines Sicherheitskorridors zu lassen.
  • Um die gesamte Antriebsleistung des Fahrzeugs 1 konstant zu lassen, kann die Steuereinheit 20 in Situationen, wo die Antriebsleistung eines Motors vermindert wird, die Antriebsleistung der anderen Motoren erhöhen.
  • Es kann nun der Fall auftreten, wo bereits drei Räder des Fahrzeugs mit vermindertem Antriebsmoment fahren und das Moment des vierten Motors ebenfalls vermindert werden soll. In diesem Fall könnte der Fahrwiderstand größer sein als die Summe der Antriebskräfte der Räder. In diesem Fall können die Räder 25 das Fahrzeug nicht mehr antreiben. Man hat dann mehrere Möglichkeiten. Eine Möglichkeit besteht darin, daß Fahrzeug 1 anzuhalten und einen anderen Weg zu suchen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß der Fahrer den Reibungskoeffi zienten μ erhöht. In diesem Fall berechnet das System einen höheren Wert der maximalen Antriebskraft der Räder. Da dies zu einem Radschlupf führen könnte, muß diese Vorgehensweise mit einer Warnung an den Fahrer verbunden werden. Schließlich kann man auch vorsehen, daß der Reibungskoeffizient automatisch erhöht wird. Auch hier ist eine Warnung an den Fahrer notwendig.
  • Die Antriebsanordnung kann sowohl elektrisch als auch hydraulisch realisiert werden. 3 zeigt nun eine Ausgestaltung mit einer hydraulischen Realisierung. Elemente, die denen in 2 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, auch wenn sie im vorliegenden Fall konkretisiert worden sind.
  • Die vier Räder 25 des Fahrzeugs 1 sind jeweils mit einem hydraulischen Motor 2225 über starre Achsen verbunden. Die hydraulischen Motoren 2225 haben eine feste Verdrängung und können in beide Richtungen arbeiten, so daß das Fahrzeug vorwärts und rückwärts fahren kann. Die Motoren 2225 sind parallel geschaltet und mit einer Pumpe 19 mit variabler Verdrängung verbunden. Die Pumpe 19 wird von einem nicht näher dargestellten Verbrennungsmotor angetrieben, der mit fester Drehzahl arbeiten kann. Die Pumpe 19 ist mit einem Sensor 27 versehen, der die Steuereinrichtung 20 mit Daten über die aktuelle Verdrängung und die Durchflußrichtung der Pumpe 19 versorgt. Der Differenzdruck über die Pumpe 19 wird mit einem Differenzdrucksensor 28 ermittelt.
  • Zwischen der Pumpe 19 und jedem Motor 2225 befindet sich ein Begrenzerventil 3235, das zur Regelung des Druckabfalls über den einzelnen Motor 2225 verwendet wird. Der Druckabfall über den jeweiligen Motor 2225 bestimmt das Moment, das von dem jeweiligen Motor 2225 geleistet wird. Die Begrenzerventile 3235 können beispielsweise als Magnetventile ausgebildet sein, die von der Steuereinrichtung 20 gesteuert werden. Die Begrenzerventile 3235 werden also zur Einstellung des Druckabfalls über die Motor verwendet, wobei der Druckabfall für das erzeugte Moment hauptsächlich verantwortlich ist. Die Ventile 3235 arbeiten daher als Drehmomentbegrenzer. Die übrigen Sensoren entsprechen denen aus 2. Zusätzlich ist dargestellt, daß jedes Rad 2-5 mit einem Reifendrucksensor versehen ist.
  • Die Neigungssensoren 15, 16 messen laufend die Winkel αx, αy. Die im Speicher 26 gespeicherten Daten über das Fahrzeug enthalten außer den beschriebenen Daten auch die Regelcharakteristiken der Ventile 3235, d.h. den Zusammenhang zwischen ihren Steuersignalen, Strömungsgeschwindigkeiten und dem Druckabfall, der Drehzahl der Pumpe, der Verdrängung der Motoren 2225 und Daten über ihren Wirkungsgrad.
  • Im folgenden wird die Funktion der Antriebsanordnung bei einem vorwärts und aufwärts fahrenden Fahrzeug beschrieben. Es ist für den Fachmann ohne weiteres möglich, diese Verfahrensweise auch auf ein vorwärts und abwärts oder ein rückwärts aufwärts oder abwärts fahrendes Fahrzeug zu übertragen.
  • Das Antriebsmoment der Motoren 2225 wird laufend ermittelt. Mit Hilfe des Differenzdrucksensors 28 wird der Differenzdruck über die Pumpen 19 gemessen. Aufgrund der Drehzahl der Pumpe 19 und der Strömungsrichtung, die über den Sensor 27 zur Verfügung steht, sowie aus der Stellung und der Charakteristik der Ventile 3235 kann der Druckabfall über jeden Motor bestimmt werden. Aus dem Druckabfall und der Verdrängung und des Wirkungsgrades eines jeden Motors 2225 kann das aktuelle Drehmoment bestimmt werden, das mit Hilfe des Radius des jeweiligen Rades 25 in die aktuelle Antriebskraft umgesetzt werden kann. Die aktuelle Antriebskraft wird mit der maximalen Antriebskraft verglichen. Wenn die maximale Antriebskraft von einem der Motoren 2225 droht überschritten zu werden, wird das Begrenzungsventil 3235 des entsprechenden Motors gedrosselt, um den Druckabfall über den Motor zu vermindern. Diese Druckverminderung bewirkt einen erhöhten Druckabfall über die anderen Motoren. Hierbei wird ihre Antriebskraft erhöht, so daß die gesamte Antriebskraft des Fahrzeugs 1 konstant gehalten wird. Natürlich muß auch die erhöhte Antriebskraft der anderen Motoren 2225 laufend daraufhin überwacht werden, ob die maximale Kraft nicht überschritten wird.
  • Bei dieser Überwachung kann es dann vorkommen, daß die Antriebsleistung für weitere Motoren vermindert werden muß. Hierbei kann es vorkommen, daß nach einer entsprechenden Antriebskraftverminderung die Summe aller Antriebskräfte nicht mehr ausreicht, um das Fahrzeug vorwärts zu bewegen. In diesem Fall kann der Fahrer entweder einen anderen Weg suchen, der beispielsweise eine geringere Steigung aufweist, oder er oder die Steuereinrichtung 20 können den Reibungskoeffizienten erhöhen, was wiederum die zulässige Maximalkraft erhöht. Da in diesem Fall die Gefahr besteht, daß die Räder durchdrehen oder schlüpfen, muß diese Vorgehensweise allerdings mit erhöhter Vorsicht gehandhabt werden. Die Steuereinrichtung gibt dann auch eine entsprechende Warnung aus.
  • Beim Abwärtsfahren des Fahrzeugs auf einem Hang kann bei einer entsprechenden Steigung die Situation entstehen, daß die Motoren 2225 als Pumpen arbeiten, die von den Rädern 25 angetrieben werden. In diesem Fall sind die Druckverhältnisse an der Pumpe 19 umgekehrt, d.h. der niedrigere Druck befindet sich an der Einlaufseite und der höhere Druck an der Rücklaufseite. Der höhere Druck an der Rücklaufseite bedeutet, daß die Motoren 2225 gegen einen hohen Druck pumpen müssen. Diese erfordert eine größere Kraft, gegen die die Räder 25 drehen müssen, so daß das Fahrzeug gebremst wird. Wenn dieser Bremsdruck noch nicht ausreicht, können die Ventile 3235 stärker gedrosselt werden, um den Gegendruck zu erhöhen. Außerdem kann man durch eine entsprechende Regelung der Ventile 32, 33 bzw. 34, 35, die den am weitesten bergauf liegenden Rädern zugeordnet sind, erreichen, daß sich diese Motoren nicht gegen die Fahrtrichtung drehen. Dies muß verhindert werden, weil sonst Schlupf auftritt und man die Kontrolle über das Fahrzeug verliert. Eine derartige Situation könnte in folgendem Fall entstehen: Das Fahrzeug fährt vorwärts bergab. Wenn in diesem Fall der Differenzdruck über die Motoren 22, 23 eine Kraft erzeugt, die größer als die maximale Antriebskraft der hinteren Räder 4, 5 ist, weil die Reibung der Hinterräder gegen die Unterlage in dieser Situation nicht mehr zum Drehen zwingen können, dann kann man mit Hilfe der Ventile 34, 35 den Druckabfall über die hinteren Motoren 24, 25 vermindern, so daß diese Räder nicht mehr gegen die Bewegungsrichtung drehen.
  • Die Antriebsanordnung kann natürlich auch mit Elektromotoren betrieben werden, die beispielsweise mit einem Frequenzumrichter angetrieben werden. Mit Hilfe der Daten aus dem Frequenzumrichter kann das aktuelle Moment des einzelnen Rades bestimmt und geregelt werden, wenn das Moment bezogen auf die Maximalkraft zu groß ist. Die Bestimmung der Maximalkraft kann aber auf gleiche Weise erfolgen, wie oben beschrieben.
  • In nicht näher dargestellter Weise kann die Steuereinrichtung auch mit einem Lenkwinkelsensor verbunden sein, der den Lenkwinkel oder -einschlag von gelenkten Rädern des Fahrzeugs ermittelt. Wenn gelenkte Räder aus der Geradeausstellung ausgelenkt sind, dann erhöht sich für die anderen, nicht ausgelenkten Räder der Fahrwiderstand des Fahrzeugs. Für die ausgelenkten Räder ergibt sich unter Umständen eine etwas abweichende Normalkraftverteilung. Beispielsweise kann das kurvenäußere Rad eine etwas größere Normalkraft erhalten als das kurveninnere Rad. Durch den Lenkwinkelsensor ist die Steuereinrichtung in der Lage, diese Situationen zu erkennen und bei der Bemessung des maximalen Drehmoments oder der maximalen Antriebskraft zu berücksichtigen.
  • Zusätzlich zum oder anstelle des Lenkwinkelsensors kann die Steuereinrichtung auch mit einer hilfskraftunterstützten Lenkung verbunden sein. In diesem Fall kann sie Informationen auch über das Lenkverhalten des gelenkten Rades finden. In der Zeit, in der das Rad auf dem Untergrund nicht nur abrollt, sondern gleichzeitig seine Richtung ändert, also sich um eine vertikale Achse dreht, ist das Reibungsverhalten zwischen Rad und Untergrund etwas geändert, so daß dieser Änderung bei der Berechnung der maximalen Antriebskraft Berücksichtigung finden sollte. Während einer Lenkbewegung wird die maximale Antriebskraft daher etwas vermindert.

Claims (14)

  1. Fahrzeug-Antriebsanordnung mit mindestens zwei angetriebenen Rädern, deren Antriebsmomente durch eine Steuereinrichtung einzeln regelbar sind, wobei die Steuereinrichtung mit einer Sensoranordnung mit mindestens einem Sensor verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (20) mit Hilfe eines Signals der Sensoranordnung (12, 13, 1518) für jedes Rad (25) fortlaufend ein maximales Drehmoment ermittelt, das Antriebsmoment eines jeden Rades (25) fortlaufend ermittelt und das Antriebsmoment des einzelnen Rades dem Betrag nach verkleinert, wenn das ermittelte Antriebsmoment einen vorbestimmten Grenzabstand zum maximalen Drehmoment nicht mehr einhält.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoranordnung einen Neigungssensor (15, 16) aufweist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungssensor (15, 16) eine Neigung parallel zur Fahrzeuglängsrichtung und eine Neigung quer zur Fahrzeuglängsrichtung ermittelt.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoranordnung einen Normalkraftsensor (12, 13, 17, 18) aufweist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Normalkraftsensor (13) als Wiegezelle ausgebildet ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Normalkraftsensor (17, 18) als Druckfühler ausgebildet ist, der einen Reifendruck des angetriebenen Rades ermittelt.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß der Normalkraftsensor (12) ein Federverhalten einer Fahrzeugfederung (11) überwacht.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (20) mit einem Speicher (26) verbunden ist, in dem Fahrzeugdaten abgelegt sind.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für vorbestimmte Fahrzeugdaten-Sensorsignalkombinationen die entsprechenden maximalen Drehmomente der jeweiligen Räder (25) in Tabellenform im Speicher (26) abgelegt sind.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (20) mit einer Eingabeeinrichtung (21) verbunden ist, mit deren Hilfe Umgebungs- und/oder Betriebsparameter vorgebbar sind.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (20) dann, wenn sie die Antriebsleistung eines Rades (25) vermindert, die Antriebsleistung mindestens eines anderen Rades (25) erhöht.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (20) in einem Betriebsfall, in dem die Absenkung der Antriebsleistungen aller angetriebenen Räder (25) erforderlich ist, eine Warnung erzeugt.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (20) mit einem Lenkwinkelsensor verbunden ist.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug (1) mit einer Hilfskraft unterstützten Lenkung ausgerüstet ist, die mit der Steuereinrichtung (20) verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung (20) bei der Bestimmung des maximalen Drehmoments das Lenkverhalten des gelenkten Rades (25) berücksichtigt.
DE19931141A 1999-07-06 1999-07-06 Fahrzeug-Antriebsanordnung Expired - Fee Related DE19931141B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931141A DE19931141B4 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Fahrzeug-Antriebsanordnung
GB0015237A GB2351716B (en) 1999-07-06 2000-06-21 Vehicle driving arrangement
US09/611,116 US6422333B1 (en) 1999-07-06 2000-07-06 Vehicle driving arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931141A DE19931141B4 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Fahrzeug-Antriebsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19931141A1 DE19931141A1 (de) 2001-01-25
DE19931141B4 true DE19931141B4 (de) 2005-03-03

Family

ID=7913804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19931141A Expired - Fee Related DE19931141B4 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Fahrzeug-Antriebsanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6422333B1 (de)
DE (1) DE19931141B4 (de)
GB (1) GB2351716B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033774A1 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Linde Material Handling Gmbh Arbeitsmaschine mit bei Kurvenfahrt wirksamen Mitteln zum Verringern des Antriebsmomentes des kurveninneren Antriebsrades einer Antriebsachse
DE102008052514A1 (de) 2008-10-21 2010-04-22 Linde Material Handling Gmbh Arbeitsmaschine mit einem hydrostatisch-elektrischen Einzelradfahrantrieb
US9279495B2 (en) 2013-10-30 2016-03-08 Deere & Company Pitch-based shifting
DE102018211504A1 (de) 2018-07-11 2020-01-16 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs sowie Elektrofahrzeug
US20210022293A1 (en) * 2018-03-23 2021-01-28 Honda Motor Co., Ltd. Lawn mower and control system

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211799A1 (de) * 2002-03-16 2003-10-02 Deere & Co Antriebssystem eines Arbeitsfahrzeugs
US6909959B2 (en) * 2003-03-07 2005-06-21 Stephen James Hallowell Torque distribution systems and methods for wheeled vehicles
DE10343640B4 (de) * 2003-09-20 2016-12-29 Deere & Company Lenksystem für ein landwirtschaftliches oder industrielles Nutzfahrzeug
CA2588290A1 (en) 2004-12-01 2006-06-08 Haldex Hydraulics Corporation Hydraulic drive system
US7757487B2 (en) * 2005-01-28 2010-07-20 Titan Research And Innovations Pty Ltd. Drive apparatus
US7121374B1 (en) * 2005-04-30 2006-10-17 Cnh America Llc Four-wheel drive combine with slip control
US7873459B2 (en) * 2005-07-29 2011-01-18 Ford Global Technologies, Llc Load transfer adaptive traction control system
JP2007127174A (ja) * 2005-11-02 2007-05-24 Hitachi Constr Mach Co Ltd 作業車両の走行制御装置および走行制御方法
DE102006012783A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Dufaux, Bertin, Prof. Dr. med. Warnsystem für ein radgetriebenes Fahrzeug
JP4186082B2 (ja) * 2006-05-01 2008-11-26 村田機械株式会社 走行台車
JP4897584B2 (ja) * 2007-06-21 2012-03-14 本田技研工業株式会社 車両用駆動制御装置
DE102007030168A1 (de) 2007-06-27 2009-01-08 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Elektronische Steuerung für die Antriebseinheit eines Fahrzeugs
FR2920731B1 (fr) * 2007-09-10 2009-11-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme automatique de maintien en pente pour vehicule
DE102007053320A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Agco Gmbh Getriebesynchronisierungsverfahren und -vorrichtung für mindestens zwei Getriebe
DE102007058535A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Deere & Company, Moline Antriebssystem eines Arbeitsfahrzeugs
GB0804709D0 (en) * 2008-03-13 2008-04-16 Qed Group Ltd Torque distribution wheel motors according to normal forces
US9278693B2 (en) * 2009-03-24 2016-03-08 Ford Global Technologies, Llc System and method for improving vehicle performance on grade
DE102010021996A1 (de) * 2010-05-29 2011-12-01 Audi Ag Verfahren zum Betreiben zweier Antriebe sowie Kraftfahrzeug mit zwei Antrieben, die auf voneinander entkoppelte Räder arbeiten
DE102010040737A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges
EP2583854B1 (de) * 2011-10-21 2017-06-21 Volvo Car Corporation Motoranordnung
ES2588754T3 (es) 2012-05-08 2016-11-04 Volvo Lastvagnar Ab Sistema de tracción y un método para controlar dicho sistema de tracción
US9067495B2 (en) 2013-03-15 2015-06-30 Agco Corporation System and method for operating vehicle drive wheels
DE102014006191A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Fahrerassistenzeinrichtung
SE539760C2 (en) * 2014-12-23 2017-11-21 Husqvarna Ab Control of downhill movement for a robotic work tool
JP6935189B2 (ja) * 2016-11-25 2021-09-15 本田技研工業株式会社 作業機
AU2019286394C1 (en) * 2018-06-15 2022-03-17 The Toro Company Grounds maintenance vehicle with traction and steering control system
CN109910581A (zh) * 2019-01-28 2019-06-21 合肥工业大学 电动汽车多动力源驱动与制动总成架构
US11338676B2 (en) 2020-06-09 2022-05-24 GM Global Technology Operations LLC Load sensing system for a vehicle and method of inhibiting vehicle movement based on sensed load
DE102020207422A1 (de) 2020-06-16 2021-12-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebsstrangs einer Arbeitsmaschine, elektrischer Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4301881A (en) * 1979-05-08 1981-11-24 Griffin Hugh A Vehicle drive system
EP0434059A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-26 Japan Electronic Control Systems Co., Ltd. Fahrregelsystem für ein Kraftfahrzeug mit der Eigenschaft der Vorhersage des Reibungskoeffizienten der Strasse
US5201570A (en) * 1991-03-19 1993-04-13 Societe Anonyme: Poclain Hydraulics Vehicle equipped with an anti-skid system
JPH05295760A (ja) * 1992-04-17 1993-11-09 Kobe Steel Ltd 車輪式建設機械のスリップ防止装置
DE19638421A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Sauer Inc Traktionsteuersystem und Verfahren für hydraulisch angetriebene Fahrzeuge
DE4317030C2 (de) * 1993-05-21 1997-04-24 Telefunken Microelectron Verfahren zum Erkennen des Fahrzustandes an einem Fahrzeug bei nasser Fahrbahn
DE19620581A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur Ermittlung des Drehverhaltens eines Fahrzeugrades

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0615325B2 (ja) * 1985-10-11 1994-03-02 日産自動車株式会社 ホイールスピン検出装置
US5018595A (en) * 1989-07-11 1991-05-28 Nippondenso Co., Ltd. Traction control system
DE4039517C2 (de) * 1989-12-11 1995-06-08 Nissan Motor Steuersystem zum Steuern der Verteilung des Antriebsdrehmomentes von einer Fahrzeugmaschine auf angetriebene Räder
US5628378A (en) * 1995-03-10 1997-05-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Traction control device for vehicle
JP3348567B2 (ja) * 1995-07-20 2002-11-20 トヨタ自動車株式会社 車両用制動制御装置
US5929534A (en) * 1997-02-19 1999-07-27 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Device and method for improving performance and comfort of a vehicle
US6135231A (en) * 1998-04-27 2000-10-24 Sauer Inc. Method and means for providing a steer-assist and anti-spin system for hydrostatically propelled vehicles

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4301881A (en) * 1979-05-08 1981-11-24 Griffin Hugh A Vehicle drive system
EP0434059A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-26 Japan Electronic Control Systems Co., Ltd. Fahrregelsystem für ein Kraftfahrzeug mit der Eigenschaft der Vorhersage des Reibungskoeffizienten der Strasse
US5201570A (en) * 1991-03-19 1993-04-13 Societe Anonyme: Poclain Hydraulics Vehicle equipped with an anti-skid system
JPH05295760A (ja) * 1992-04-17 1993-11-09 Kobe Steel Ltd 車輪式建設機械のスリップ防止装置
DE4317030C2 (de) * 1993-05-21 1997-04-24 Telefunken Microelectron Verfahren zum Erkennen des Fahrzustandes an einem Fahrzeug bei nasser Fahrbahn
DE19638421A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Sauer Inc Traktionsteuersystem und Verfahren für hydraulisch angetriebene Fahrzeuge
DE19620581A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur Ermittlung des Drehverhaltens eines Fahrzeugrades

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033774A1 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Linde Material Handling Gmbh Arbeitsmaschine mit bei Kurvenfahrt wirksamen Mitteln zum Verringern des Antriebsmomentes des kurveninneren Antriebsrades einer Antriebsachse
DE102008052514A1 (de) 2008-10-21 2010-04-22 Linde Material Handling Gmbh Arbeitsmaschine mit einem hydrostatisch-elektrischen Einzelradfahrantrieb
US9279495B2 (en) 2013-10-30 2016-03-08 Deere & Company Pitch-based shifting
US20210022293A1 (en) * 2018-03-23 2021-01-28 Honda Motor Co., Ltd. Lawn mower and control system
US11997951B2 (en) * 2018-03-23 2024-06-04 Honda Motor Co., Ltd. Lawn mower and control system determining whether ground is lawn
DE102018211504A1 (de) 2018-07-11 2020-01-16 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs sowie Elektrofahrzeug
DE102018211504B4 (de) 2018-07-11 2021-11-04 Audi Ag Elektrofahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US6422333B1 (en) 2002-07-23
GB0015237D0 (en) 2000-08-16
GB2351716B (en) 2003-02-19
GB2351716A (en) 2001-01-10
DE19931141A1 (de) 2001-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19931141B4 (de) Fahrzeug-Antriebsanordnung
EP2009329B1 (de) Elektronische Steuerung für die hydrostatische Antriebseinheit eines Fahrzeugs
EP0606345B1 (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
EP1818245B1 (de) Anhänger und Verfahren zum Antreiben eines Anhängers
DE19638421C2 (de) Traktionssteuersystem für ein hydrostatisch angetriebenes Fahrzeug
EP1431098B1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb und Verfahren zum Betreiben des hydrostatischen Fahrantriebs
DE10160049B4 (de) System und Vefahren zur Überwachung des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs
DE102010002779A1 (de) System und Verfahren zur Verbesserung der Fahrzeugleistung auf einer Neigung
DE19615311B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer die Fahrzeugbewegung repräsentierenden Bewegungsgröße
EP0607218A1 (de) Fahrzeugzug mit durch elektromotoren angetriebenen antriebsrädern
DE112008002422B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
DE112017000596T5 (de) Steuersystem für ein fahrzeug und verfahren
DE3885800T2 (de) Steuersystem für ein Fahrzeug mit der Drehzahldifferenz der Räder als Eingangssignal.
EP1726471B1 (de) Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge
EP1358784B1 (de) Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug
DE19963402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Gewichts/der Masse eines Fahrzeugs
EP4263261A1 (de) Verfahren zum aufteilen eines angeforderten drehmoments zum antreiben eines fahrzeugs mit rädern
DE10208619A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung abgehobener Fahrzeugräder
DE102019127129A1 (de) Arbeitsfahrzeug für den Einsatz in der Landwirtschaft und Verfahren zu dessen Steuerung
EP0936978B1 (de) Antriebssteuerung
EP1347902A1 (de) System und verfahren zur überwachung der traktion eines kraftfahrzeugs
WO2002053428A1 (de) System und verfahren zur überwachung des kurvenfahrt-fahrverhaltens eines kraftfahrzeugs
EP1070623B1 (de) Verfahren zur Antriebsschlupfregelung
DE102017205473A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Steuergerät und Kraftfahrzeug
EP3243682B1 (de) Steuer- und regeleinrichtung für eine sperre eines differentialgetriebes von angetriebenen rädern und/oder von angetriebenen achsen eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAUER-DANFOSS (NORDBORG) A/S, NORDBORG, DK

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAUER-DANFOSS HOLDING A/S, NORDBORG, DK

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAUER-DANFOSS HOLDING APS, NORDBORG, DK

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRANK

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201