DE19931083A1 - Retina-Implantat und Verfahren zur Herstellung eines solchen - Google Patents

Retina-Implantat und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Info

Publication number
DE19931083A1
DE19931083A1 DE19931083A DE19931083A DE19931083A1 DE 19931083 A1 DE19931083 A1 DE 19931083A1 DE 19931083 A DE19931083 A DE 19931083A DE 19931083 A DE19931083 A DE 19931083A DE 19931083 A1 DE19931083 A1 DE 19931083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver coil
chip
retina implant
implant according
plastic body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19931083A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19931083C2 (de
Inventor
Wilfried Nisch
Alfred Stett
Markus Schubert
Michael Graf
Heinz Gerhard Graf
Hugo Haemmerle
Eberhart Zrenner
Martin Stelzle
H Dr Med Sachs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Retina Implant AG
Original Assignee
Eberhard Karls Universitaet Tuebingen
Universitaetsklinikum Tuebingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7907509&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19931083(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Eberhard Karls Universitaet Tuebingen, Universitaetsklinikum Tuebingen filed Critical Eberhard Karls Universitaet Tuebingen
Priority to DE19931083A priority Critical patent/DE19931083C2/de
Priority to JP2000616708A priority patent/JP3599237B2/ja
Priority to EP00929480A priority patent/EP1178763B1/de
Priority to PCT/EP2000/003962 priority patent/WO2000067676A1/de
Priority to AT00929480T priority patent/ATE416724T1/de
Publication of DE19931083A1 publication Critical patent/DE19931083A1/de
Priority to US10/011,641 priority patent/US6847847B2/en
Publication of DE19931083C2 publication Critical patent/DE19931083C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/08Devices or methods enabling eye-patients to replace direct visual perception by another kind of perception

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Es werden ein Retina-Implantat (30) und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen angegeben, mit einem Chip (36) zur subretinalen Implantation, mit einer Empfänger-Spule (37) zur induktiven Einkopplung von elektromagnetischer Energie, die mit einer zur Umwandlung einer in der Empfänger-Spule (37) induzierten Wechselspannung in eine zur Stromversorgung des Chips (36) geeignete Gleichspannung gekoppelt ist, wobei die Empfänger-Spule (37) zur Aufnahme und Positionierung außerhalb der Sclera (12) auf dem Augapfel (10) ausgebildet und dimensioniert ist und die Wandlereinrichtung (35) vorzugsweise als separate Einheit ausgebildet ist, die gleichfalls außerhalb des Augapfels (10) auf der Sclera positioniert werden kann (Fig. 2).

Description

Die Erfindung betrifft ein Retina-Implantat mit einem Chip zur subretinalen Implantation, mit einer Empfänger-Spule zur induk­ tiven Einkopplung von elektromagnetischer Energie, die mit einer Wandlereinrichtung zur Umwandlung einer in der Empfänger- Spule induzierten Wechselspannung in eine zur Stromversorgung des Chips geeignete Gleichspannung gekoppelt ist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Retina-Implantats.
Ein derartiges Implantat ist grundsätzlich bekannt.
In jüngster Zeit werden Retina-Implantate entwickelt, die zur Behandlung von Patienten vorgesehen sind, deren Sehvermögen vollständig oder teilweise durch Retina-bedingte Defekte ver­ lorgengegangen ist. Im Prinzip soll hierzu ein lichtempfind­ licher Chip in den subretinalen Raum unterhalb der Retina im­ plantiert werden, der eine Vielzahl von Pixelelementen besitzt, über den ein auf die Retina durch die noch intakte Linse des Auges projiziertes Bild aufgenommen, in elektrische Signale um­ gesetzt werden soll und über eine Vielzahl von Stimulations­ elektroden in elektrische Stimuli für die an dem Chip anliegen­ den Zellen der Retina umgesetzt werden sollen, um so das Seh­ vermögen des erblindeten oder teilweise erblindeten Patienten wiederherzustellen bzw. zu verbessern.
Aus der US-A-4 628 933 ist ein Retina-Implantat bekannt, das jedoch nicht zur subretinalen Implantation sondern zur epi­ retinalen Implantation bestimmt ist, d. h. der lichtempfindliche Chip soll nicht in den subretinalen Raum sondern unmittelbar auf die Oberfläche der Retina implantiert werden. Die Stimula­ tionselektroden sind demzufolge nicht an der der Linse zuge­ wandten Seite des Chips sondern an dessen Rückseite vorgesehen.
Es hat sich gezeigt, daß sowohl bei den subretinalen Implanta­ ten als auch bei den epiretinalen Implantaten die Zufuhr von externer Energie notwendig ist, um die aufgenommenen Licht­ signale aktiv verstärken zu können und in Stimulationssignale für die anliegenden Zellen umsetzen zu können.
Hierzu wird gemäß der US-A-4 628 933 vorgeschlagen, mittels elektromagnetischer Induktion Energie auf das Implantat zu übertragen. Hierzu ist eine Empfänger-Spule um den Umfang des Implantat-Chips gewickelt, mittels derer HF-Energie, die von einer externen, beispielsweise an einem geeigneten Brillen­ gestell befindlichen Energiequelle abgegeben wird, aufgenommen und in elektrische Energie zum Betrieb des Chips umgesetzt wird.
Da eine derartige Spule jedoch mit einer ausreichenden Windungszahl versehen sein muß, einen erheblichen Spulendurch­ messer für die effektive Einkopplung der Hochfrequenzenergie aufweisen muß und geeignete Einrichtungen zur Gleichrichtung und Glättung der induzierten Wechselspannung vorgesehen sein müssen, wäre ein derartiger Chip zur Implantation in das menschliche Auge wegen seiner erheblichen Größe kaum geeignet.
Aus diesem Grunde wurden in jüngster Zeit subretinale Implan­ tate entwickelt, die nicht über die HF-Einkopplung von elektro­ magnetischer Energie, sondern mittels unsichtbarer Infrarot­ strahlung mit Energie versorgt werden, die von einer geeigneten photovoltaischen Schicht in elektrische Energie umgesetzt wird.
Ein derartiges subretinales Implantat ist beispielsweise aus der WO 98/17343 bekannt.
Als nachteilig wird hierbei jedoch angesehen, daß zum Betrieb des Implantats ständig Infrarotstrahlung in das Auge einge­ strahlt werden muß.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demnach darin, ein verbesser­ tes Retina-Implantat anzugeben, das über induktive Einkopplung von elektromagnetischer Energie versorgt wird und das auf mög­ lichst einfache Weise ohne die Gefahr von Komplikationen in den subretinalen Raum implantiert werden kann.
Ferner soll ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Retina- Implantats angegeben werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Retina-Implantat gemäß der ein­ gangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Empfänger-Spule zur Aufnahme und Positionierung außerhalb der Sclera auf dem Aug­ apfel ausgebildet ist.
Auf diese Weise wird es ermöglicht, eine ausreichend dimensio­ nierte Empfänger-Spule zu verwenden, die außerhalb des Aug­ apfels angeordnet wird und in vorteilhafter Weise durch ein Operationsverfahren eingesetzt werden kann, bei dem es ver­ mieden wird, das Implantat durch den Glaskörper des Auges hin­ durchzuführen.
Da die Empfänger-Spule außerhalb des Auges auf der Sclera fixiert wird, kann der Chip, der in den subretinalen Raum im­ plantiert werden soll, in geeigneter Weise dimensioniert wer­ den, die zur Implantation in den subretinalen Raum besonders vorteilhaft ist. Dagegen kann die Empfänger-Spule mit einem ausreichend großen Querschnitt und einer ausreichend hohen Windungszahl versehen werden, ohne daß hiermit nachteilige Ein­ flüsse verbunden sind.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung sind die Empfänger- Spule, der Chip, sowie zum Chip führende Zuleitungen in einem flachen Kunststoffkörper aufgenommen.
Hierdurch wird eine kompakte Ausführung ermöglicht und eine komplikationsarme Implantation durch eine Sclerainzision an der Seite im Bereich des Äquators des Auges ermöglicht, durch die das Ende des flachen Kunststoffkörpers, in dem sich der Chip befindet, in den subretinalen Raum eingebracht werden kann. Das Operationsverfahren, das hierbei verwendet wird, ähnelt teil­ weise dem in der DE 197 41 487 A1 beschriebenen Operations­ verfahren.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Wandlereinrichtung als vom Chip getrennte Einheit ausgebildet, die zur Positionierung am Augapfel außerhalb der Sclera ge­ eignet ist.
Durch diese Maßnahme wird der subretinal zu implantierende Teil des gesamten Retina-Implantats weiter verkleinert, da die Wandlereinrichtung Gleichrichter und Glättungskondensatoren aufweisen muß, die einen gewissen Platzbedarf besitzen und so­ mit nicht unmittelbar mit dem Chip kombiniert werden können, ohne dessen Abmessungen merklich zu vergrößern.
Durch eine derartige Ausführung wird demnach der in den Aug­ apfel subretinal einzuführende Teil des Implantats weiter ver­ kleinert, so daß dieser Teil des Kunststoffkörpers als dünne Folie ausgebildet werden kann, in deren Ende der Chip inte­ griert werden kann.
Der Kunststoffkörper weist in bevorzugter Weiterbildung der Er­ findung einen ringförmigen Abschnitt mit einer zentralen Aus­ nehmung auf, an den sich ein flacher Fortsatz anschließt.
Auf diese Weise kann die Empfänger-Spule in besonders geeigne­ ter Form in den ringförmigen Abschnitt des Kunststoffkörpers eingebracht werden, während der Chip am Ende des flachen Fort­ satzes vorgesehen werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der ringförmige Abschnitt zur Umschließung des lateralen Augenmuskelansatzes dimensioniert.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß sich eine besonders günstige Anordnung und Positionierung der Empfänger-Spule auf dem Auge erreichen läßt. Bei der Implantation muß hierzu der Augenmuskel durchtrennt und anschließend wieder angenäht wer­ den, was bei den heutigen Operationsmethoden jedoch keinerlei Problem darstellt.
Bei einer solchen Anordnung können die Erreger-Spulen zur Energieversorgung etwa seitlich im Bereich der Schläfen z. B. an einem Brillengestell angeordnet werden.
Die Wandlereinrichtung ist dagegen in bevorzugter Ausführung am Kunststoffkörper in einer an die Empfänger-Spule angrenzenden Position aufgenommen.
Dadurch wird die Wandlereinrichtung, die einen gewissen Platz­ bedarf aufweist, in besonders günstiger Weise positioniert.
Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung weist die Empfänger-Spule in den ringförmigen Abschnitt integrierte, vor­ zugsweise spiralförmig angeordnete Windungen auf.
Auf diese Weise kann die Empfänger-Spule in vorteilhafter Weise in den ringförmigen Abschnitt des Kunststoffkörpers integriert werden.
In zusätzlicher Weiterbildung dieser Ausführung ist der ring­ förmige Abschnitt in Umfangsrichtung in eine Mehrzahl von Ab­ schnitten aufgeteilt, die durch Zwischenräume voneinander ge­ trennt sind und elektrisch und mechanisch miteinander verbunden sind.
Durch diese Maßnahme wird die Flexibilität des ringförmigen Ab­ schnitts verbessert, so daß sich der ringförmige Abschnitt des Kunststoffkörpers selbst dann, wenn dieser aus einem relativ zugsteifen Material besteht, gut an die gewölbte Oberfläche des Auges anlegen läßt.
Hierbei können die Abschnitte jeweils durch mindestens einen Steg in Radialrichtung miteinander verbunden sein oder aber die einzelnen Abschnitte Teile einer spiralförmig zusammenhängenden Spule sein.
Vorzugsweise weisen die einzelnen Abschnitte jedoch jeweils mehrere Windungen auf und sind durch Stege in Radialrichtung miteinander verbunden, über die auch die elektrische Verbindung zwischen benachbarten Windungen erfolgt.
Auf diese Weise läßt sich eine besonders gute Flexibilität und Anpassung an die gewölbte Oberfläche eines Augapfels erreichen, wobei der ringförmige Abschnitt zunächst als planarer Körper hergestellt werden kann, der erst anschließend in die ge­ wünschte gewölbte Form gebracht wird.
Gemäß einer weiteren Abwandlung kann der ringförmige Abschnitt des Kunststoffkörpers auch eine mäanderförmige Form aufweisen, um so eine größere Flexibilität zu erreichen.
Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung sind zumindest zwischen der Wandlereinrichtung und einer zum Chip oder zur Empfänger-Spule führenden Zuleitung Mittel zur Zugentlastung vorgesehen.
Die Zugentlastung kann beispielsweise durch eine mäanderförmige Ausführung etwa im Bereich zwischen dem ringförmigen Abschnitt und dem flachen Fortsatz im Bereich der Aufnahme der Wandlereinrichtung oder in einem sich an die Wandlereinrichtung unmittelbar anschließenden Bereich erreicht werden.
Auf diese Weise wird die elektrische Verbindung zwischen Empfänger-Spule, Wandlereinrichtung und Chip gegen nachteilige Einflüsse geschützt, die sich aus der ständigen Bewegung des Augapfels ergeben können, so daß auch noch Jahre nach einer Im­ plantation eine zuverlässige Spannungsversorgung des implan­ tierten Chips sichergestellt ist.
Die Empfänger-Spule weist in bevorzugter Weiterbildung der Er­ findung eine Windungszahl von etwa 50 bis 200 Windungen, vorzugsweise von etwa 100 Windungen auf.
Mit einer derartigen Windungszahl läßt sich eine geeignete Energieübertragung und eine ausreichende Spannung an der Empfänger-Spule gewährleisten.
Eine derartige Empfänger-Spule kann etwa in Kombination mit einer externen Sender-Spule mit einer Frequenz von 1 MHz be­ trieben werden, die etwa 1000 Windungen bei einem Durchmesser von etwa 50 mm aufweist und z. B. an einem Brillengestell be­ festigt werden kann.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung weist die Empfänger- Spule einen Außendurchmesser von etwa 12 bis 20 mm und einen Innendurchmesser an der Ausnehmung von etwa 8 bis 16 mm auf.
Mit einer derartigen Dimensionierung läßt sich eine vorteil­ hafte Anpassung an die anatomischen Gegebenheiten des mensch­ lichen Auges gewährleisten.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der flache Fortsatz mit einer Mehrzahl von Perforationen ver­ sehen.
Diese können beispielsweise in einem Rastermaß von ca. 0,1 bis 1 mm angeordnet werden und einen Durchmesser im Bereich zwischen etwa 20 und 200 µm aufweisen.
Hierdurch wird eine Diffusion von Nährstoffen und Sauerstoff zwischen Pigmentepithel und Retina ermöglicht, so daß nach­ teilige durch die Implantation eines undurchlässigen Teils be­ dingte Folgen vermieden werden.
Der Chip ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung in dem flachen Fortsatz eingebettet, wobei seine aktive Seite zur Zellstimulation freiliegend an der Oberfläche angeordnet ist.
Hierdurch ist sichergestellt, daß der Chip mit einem geeigneten Operationsverfahren durch eine Sclerainzision im Bereich des lateralen Augenmuskels von der Seite her in dem subretinalen Raum vorgeschoben werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der flache Kunststoffkörper Laschen zur Befestigung am Augapfel auf.
Auf diese Weise wird ein sicherer Sitz in der gewünschten Posi­ tion am Augapfel gewährleistet. Die Laschen können hierbei so­ wohl am ringförmigen Abschnitt als auch am flachen Fortsatz, vorzugsweise im Bereich der Aufnahme der Wandlereinrichtung, vorgesehen sein.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Wandlereinrichtung Mittel zur Signalverarbeitung eines mit elektromagnetischer Energie übertragenen Informationssignals, insbesondere zur Aufbereitung eines Referenzsignals für die Um­ gebungshelligkeit auf.
Auf diese Weise wird die ohnehin zur Energieankopplung not­ wendige elektromagnetische Energie gleichzeitig zur Übertragung von Informationssignalen genutzt, beispielsweise zur Über­ tragung eines Referenzsignals für die Umgebungshelligkeit, um eine Anpassung der Amplitude der Ausgangssignale des Chips bei stark veränderlicher Umgebungshelligkeit zu gewährleisten. Auf diese Weise kann die Leistungsfähigkeit des implantierten Chips deutlich verbessert werden.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung wird der flache Kunststoffkörper auf einem Hilfssubstrat erzeugt, von dem er anschließend wieder abgelöst wird.
Auf diese Weise wird das Herstellungsverfahren deutlich verein­ facht.
Hierbei werden die Leiterbahnen vorzugsweise auf der Oberfläche durch Dünnschichtverfahren (Aufdampfen oder Sputtern) erzeugt und anschließend photolithographisch mikrostrukturiert.
Auf diese Weise kann durch die Verwendung bewährter Herstellverfahren eine hohe Präzision und Qualität gewähr­ leistet werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird ferner durch ein Verfahren zur Herstellung eines Retina-Implantats gelöst, mit einem Chip zur subretinalen Implantation, mit einer Empfänger-Spule zur induk­ tiven Einkopplung von elektromagnetischer Energie, und mit einer Wandlereinrichtung zur Umwandlung einer in die Empfänger-Spule induzierten Wechselspannung in eine zur Stromversorgung des Chips geeignete Gleichspannung, das folgende Schritte auf­ weist:
  • - Herstellen eines flachen Kunststoffkörpers mit einem ring­ förmigen Abschnitt mit einer zentralen Ausnehmung, an den sich ein flacher Fortsatz anschließt,
  • - Aufbringen von metallischen Leiterbahnen in spiralförmiger Anordnung auf eine Oberfläche des ringförmigen Abschnitts des Kunststoffkörpers, um die Windungen der Empfänger- Spule zu erzeugen und um elektrische Verbindungsleitungen zwischen der Empfänger-Spule, der Wandlereinrichtung und dem Chip zu schaffen,
  • - Befestigen des Chips und der Wandlereinrichtung am Kunst­ stoffkörper,
  • - Aufbringen einer Isolationsschicht über den metallischen Leiterbahnen.
Auf diese Weise läßt sich erfindungsgemäß ein Retina-Implantat herstellen, das einen dünnen folienartigen Fortsatz mit dem zu implantierenden Chip aufweist, die als eine zusammenhängende flache Einheit ausgebildet ist, auf besonders günstige Weise mit minimalen Komplikationen implantiert werden kann und außer­ dem eine hohe Beständigkeit über eine ausreichend lange Zeit aufweist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird die Wandler­ einrichtung am Kunststoffkörper durch Kleben, durch Bondieren mit den metallischen Leiterbahnen und/oder durch Umspritzen mit einer Kunststoffmasse befestigt.
Auf diese Weise läßt sich eine dauerhafte und Beständige Be­ festigung der Wandlereinrichtung am Kunststoffkörper erreichen und eine gute Abdichtung nach außen.
Gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung werden der Kunst­ stoffkörper und vorzugsweise auch die Isolationsschicht aus Polyimid, Polymethylmetacrylat (PMMA) oder Epoxydharz herge­ stellt. Gleichermaßen können diese Materialien zum Einbetten des Chips und/oder zum Umspritzen der Wandlereinrichtung ver­ wendet werden.
Diese Materialien haben sich als besonders biologisch verträg­ lich und beständig erwiesen, wobei Polyimid oder PMMA besonders bevorzugt sind.
Der Kunststoffkörper einschließlich der Isolationsschicht wird vorzugsweise mit einer Dicke von etwa 5 bis 15 Mikrometer, vorzugsweise von etwa 10 Mikrometer, erzeugt.
Auf diese Weise lassen sich sowohl die Empfänger-Spule als auch der der Chip und die notwendigen Zuleitungen in einem dünnen folienartigen Körper unterbringen, der gut zur Implantation ge­ eignet ist.
Hierbei weisen die Leiterbahnen vorzugsweise eine Stärke von etwa 0,5 bis 2 Mikrometer, vorzugsweise von etwa 1 Mikrometer auf.
Eine solche Dimensionierung hat sich als ausreichend für eine zuverlässige elektrische Verbindung erwiesen.
Die Leiterbahnen werden vorzugsweise durch Aufdampfen bzw. Sputtern erzeugt, was eine günstige Herstellung erlaubt. Sie bestehen vorzugsweise aus Gold, Titan, Platin, Iridium, Alumi­ nium oder Kupfer.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach­ stehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht ein herauspräpariertes Auge mit eingeführtem Retina-Implantat;
Fig. 2 ein Ansicht des Retina-Implantats in vergrößertem Maßstab in leicht abgewandelter Ausführung;
Fig. 3 einen Schnitt durch den ringförmigen Bereich des Im­ plantats längs der Linie III-III in vergrößerter Darstellung;
Fig. 4 den ringförmigen Bereich gemäß Fig. 3 in gekrümmter Form unter Biegebeanspruchung;
Fig. 5 einen Ausschnitt des ringförmigen Bereichs des Im­ plantats in gegenüber Fig. 3 nochmals vergrößerter Darstellung und
Fig. 6 einen schematisierten Querschnitt durch ein Auge mit eingeführtem Implantat.
In den Fig. 1 und 6 ist ein Augapfel, in den ein erfindungs­ gemäßes Implantat eingeführt ist, insgesamt mit 10 bezeichnet. Der Augapfel 10 weist an seiner Vorderseite eine Hornhaut (Cornea) 11 und im übrigen eine Lederhaut (Sclera) 12 auf. Der Limnbus corneae, d. h. der Rand der Hornhaut 11, ist in Fig. 1 mit 16 bezeichnet. Ferner sind in Fig. 1 die seitlichen Augen­ muskeln 14, 15 erkennbar.
Vorne am Augapfel 10 wurde der laterale Augenmuskel 13 mittels eine Schnittes durchgetrennt. Ein erfindungsgemäßes Retina-Im­ plantat, das insgesamt mit 30 bezeichnet ist, besitzt einen ringförmigen Abschnitt 32 und einen sich daran anschließenden flachen Fortsatz 33 an dessen äußeren Ende, wie aus Fig. 2 näher zu ersehen ist, ein Chip 36 zur subretinalen Implantation vorgesehen ist. In Fig. 1 ist erkennbar, wie das Retina-Implan­ tat mit seinem ringförmigen Abschnitt 32 um den lateralen Augenmuskel 13 herumgelegt wurde und mit seinem flachen Fort­ satz 33 durch eine Sclerainzision 20 in den subretinalen Raum eingeschoben wurde.
Aufbau und Herstellung des Retina-Implantats wird nachfolgend anhand der Fig. 2 bis 5 näher beschrieben.
In Fig. 2 ist das Retina-Implantat in der Aufsicht vergrößert dargestellt. Hierbei ist in Abwandlung zu der Ausführung gemäß Fig. 1 noch eine Zugentlastung vorgesehen, wie nachfolgend noch erläutert wird.
Das Retina-Implantat 30 umfaßt eine Empfänger-Spule 37 zur Auf­ nahme von extern eingestrahlter elektromagnetischer Energie (HF-Energie), eine Wandlereinrichtung 35, um die in der Empfänger-Spule 37 induzierte Wechselspannung gleichzurichten und zu glätten und ggf. auf eine voreingestellte Spannung zu stabilisieren, sowie den Chip 36 zur subretinalen Implantation.
Die Wandlereinrichtung 35, die wegen der notwendigen Glättungs­ kondensatoren einen gewissen Platzbedarf hat, ist als vom Chip 36 räumlich getrennte Einheit ausgebildet, die an den ring­ förmigen Bereich 32 angrenzend am Beginn des flachen Fortsatzes 33 angeordnet ist. Die Wandlereinrichtung 35 besteht z. B. aus Gleichrichtern, Glättungskondensatoren bzw. wiederaufladbaren Dünnfilmbatterien und einem Spannungsstabilisator. Zusätzlich kann sie Komponenten zum Dekodieren und zur Verarbeitung von mit der elektromagnetischen Energie übertragenen Informations­ signalen, etwa von Referenzsignalen für die Umgebungs­ helligkeit, aufweisen.
Das Retina-Implantat weist einen flachen, vorzugsweise aus Polyimid bestehenden Kunststoffkörper 31 auf, in dem die ver­ schiedenen Komponenten aufgenommen sind, bzw. an dem diese Kom­ ponenten befestigt sind. Im ringförmigen Bereich 32 des Kunst­ stoffkörpers 31 ist eine zentrale Ausnehmung 34 mit einem Durchmesser d1 von etwa 8 bis 16 mm vorgsehen. Der Außendurch­ messer d2 des ringförmigen Abschnitts beträgt etwa 12 bis 20 mm. Im ringförmigen Abschnitt 32 ist die Empfänger-Spule 37 aufgenommen, deren Windungen beispielhaft mit 38 in Fig. 2 an­ gedeutet sind. Die Enden der Empfänger-Spule 37 sind über eine Zugentlastung 40, die wie aus Fig. 2 ersichtlich aus einer zickzackförmigen oder mäanderförmig gewundenen Zunge bestehen kann, mit der Wandlereinrichtung 35 verbunden. Die Wandlerein­ richtung 35 ist über Verbindungsleitungen 41 mit dem Chip 36 verbunden, der am äußeren Ende des flachen Fortsatzes 33 in den Kunststoffkörper 31 eingebettet ist, wobei seine aktive Ober­ fläche, die zur Stimulation von Zellen dient, natürlich frei­ liegt. Um eine Befestigung des Implantats 30 am Augapfel 10 in seiner endgültigen Position zu erleichtern, sind am ring­ förmigen Abschnitt 32 und am flachen Fortsatz 33 Laschen 49 bzw. 50 vorgesehen. Wie aus Fig. 2 ferner ersichtlich ist, weist der flache Fortsatz 33 in seinem Bereich, der zum späteren Einschieben in den subretinalen Raum bestimmt ist, eine Vielzahl von Perforationen 52 auf, die beispielsweise in einem Rastermaß von etwa 0,1 bis 1 mm angeordnet sein können und einen Durchmesser etwa im Bereich zwischen 20 und 200 µm aufweisen können. Auf diese Weise wird eine Diffusion von Nährstoffen und Sauerstoff zwischen Pigmentepithel und Retina ermöglicht, um so nachteilige Einflüsse des aus isolierendem Material bestehenden Implantats zu vermeiden.
Der ringförmige Abschnitt 33, in dem die Empfänger-Spule 37 ausgebildet ist, ist vorzugsweise, wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, in Umfangsrichtung in eine Mehrzahl von koaxial zueinander angeordneten ringförmigen Abschnitten 51 aufgeteilt, die durch Zwischenräume 42 voneinander getrennt sind und die durch Radialstege 43 mechanisch und elektrisch miteinander ver­ bunden sind.
Jeder dieser Abschnitte 51 enthält eine Mehrzahl von Windungen 38 und besitzt z. B. eine Breite in der Größenordnung von etwa 0,5 mm, während die Gesamtbreite etwa im Bereich zwischen 3 und 4 mm liegt.
In Fig. 3 ist beispielhaft ein einziger Radialsteg 43 zwischen den beiden äußeren Abschnitten 51 erkennbar, über den die bei­ den benachbarten Abschnitte 51 mechanisch zusammenhängen und über den auch die elektrische Verbindung zwischen den benach­ barten Windungen 38 erfolgt. Die Verbindung zu den weiter innen liegenden Abschnitten 51 erfolgt gleichfalls über Radialstege 43, die vorzugsweise winkelmäßig versetzt an anderen Stellen des ringförmigen. Abschnittes angeordnet sind, um so eine maxi­ male Flexibilität der Empfängerspule 37 zu erreichen, da der Kunststoffkörper 31, wie nachfolgend noch erläutert wird, als ebener Körper erzeugt wird, sich jedoch das Kunststoffmaterial möglichst ohne Wellen und Falten an die Oberfläche des gewölb­ ten Augapfels anlegen soll. Zusätzlich ist es möglich, diese isolierten Abschnitte 51 nach der vollständigen Herstellung des Kunststoffkörpers in eine sphärische Form zu bringen, die der Wölbung des Augapfels angepaßt ist und zum Beispiel durch Ver­ gießen mit Silikon in dieser gewölbten Form zu fixieren, so daß die Handhabung bei der späteren Implantation vereinfacht wird.
Das Retina-Implantat kann beispielsweise folgendermaßen herge­ stellt werden:
Zunächst wird eine dünne Kunststoffschicht 44 gemäß Fig. 5, die z. B. aus Polyimid, PMMA oder Epoxydharz bestehen kann, auf ein planares Hilfssubstrat 53 wie z. B. einen Glas-, Silizium- oder Keramikwafer laminiert bzw. aufgespinnt. Bei dem Hilfssubstrat 53 kann es sich beispielsweise auch um eine Metallfolie han­ deln.
Nach der Erzeugung dieser dünnen Kunststoffschicht oder Folie 44 auf der Oberfläche des Hilfssubstrats 53 werden metallische Leiterbahnen 45 auf der Oberfläche der Folie 44 erzeugt. Hierzu wird das Metall, z. B. Gold, Titan, Platin, Iridium, Aluminium oder Kupfer auf die Oberfläche aufgedampft bzw. gesputtert. Hieraus werden dann sämtliche metallischen Leiterbahnen 45, also die Windungen 38 der Empfänger-Spule 37, Verbindungen zwischen den einzelnen Abschnitten 51 der Empfänger-Spule 37, zur Wandlereinrichtung 35 über die Zugentlastung 40 führende Anschlußleitungen sowie Verbindungsleitungen 41 von der Wand­ lereinrichtung 35 zum Chip 36 durch eine anschließende photo­ lithographische Mikrostrukturierung erzeugt. Eine vom inneren Ende der Empfängerspule 37 nach außen verlaufende Brücke 39 muß in der Regel gesondert angeschlossen werden. Der Chip 36 und die Wandlereinrichtung 35 werden mit der Oberfläche 47 der Folie 44 z. B. durch leitfähiges Kleben oder Bonden befestigt und eine Isolationsschicht zur vollständigen Isolation der Leiterbahnen 45 aufgebracht, die aus dem gleichen Kunststoff wie der zunächst auf das Hilfssubstrat 53 aufgebrachte Kunst­ stoff, also etwa aus Polyimid oder PMMA, bestehen kann.
Der so gebildete Körper wird anschließend wieder von dem Hilfs­ substrat 53 abgelöst. Je nach den geometrischen Verhältnissen werden Chip 36 und die Wandlereinrichtung 35 auch erst nach Aufbringen der Isolationsschicht 46 auf die Folie 44 am Kunst­ stoffkörper 31 durch leitfähiges Kleben oder Bonden befestigt.
Auch die Zwischenräume 42 zwischen benachbarten Abschnitten 51 der Empfängerspule 37 und die mäanderförmig ausgebildete Zug­ entlastung 40 können im Rahmen der photolithographischen Mikrostrukturierung erzeugt werden.
Dagegen werden die Perforationen 52 im flachen Fortsatz 33 vor­ zugsweise anschließend zum Beispiel durch Laserbohren erzeugt.
Die einzelnen Abschnitte 51 der Empfängerspule 37 können zu­ sätzlich zum Beispiel mittels Silikon in eine sphärische Form vergossen werden, die der Wölbung eines Augapfels angepaßt ist.
Die metallischen Leiterbahnen weisen eine Stärke x von etwa 0,5 bis 2 Mikrometer, vorzugsweise von etwa 1 Mikrometer auf.
Nach dem Aufbringen der Isolationsschicht 46 weist die Empfänger-Spule 37 zusammen mit der Folie 44 eine Gesamtdicke y von etwa 10 Mikrometer auf.
Das Retina-Implantat 30 kann etwa auf folgende Weise implan­ tiert werden:
Nach Eröffnung der Bindehaut am Rande der Hornhaut 11 am schläfenwärtigen Teil des Augapfels 10 wird ein Zügelfaden an­ gelegt und das Auge nach innen gerollt. Die Bindehaut wird an­ schließend zur Seite geschoben, ggf. als Lappen. Am Ansatz des geraden lateralen Augenmuskels 13 wird ein Haltefaden in den Muskelansatz eingebracht und der Muskel dann durchtrennt und samt Haltefaden zur Seite geklappt. Etwas oberhalb oder, wie in Fig. 1 gezeigt, etwas unterhalb des Augenmuskels 13 wird dann in die Sclera etwas unterhalb des lateralen Augenmuskels 13 eine Sclerainzision 20 eingebracht und ein kleiner viereckiger Lappen 21 fensterflügelförmig aufgeschnitten und nach unten aufgeklappt.
Durch die beiden Ecken des Lappens 21 werden Haltefäden gelegt und dann der Lappen nach hinten weggeklappt, wie in Fig. 1 zu sehen. Unter Einsatz von blutstillenden Mitteln werden die unter der Sclera 12 liegende Aderhaut 22 und Pigmentepithel schlitzförmig eröffnet (vgl. Fig. 6), ohne die Retina 19 selbst zu perforieren. Ggf. unter Sicht mit einer Faseroptik wird das Ende des den Chip 36 tragenden Fortsatzes 33 in den Aderhaut­ schlitz eingeschoben und bis in den subretinalen Raum vorge­ schoben, bis sich der Fortsatz zu etwa 4/5 innerhalb des Auges 10 befindet und das Ende mit dem Chip 36 die endgültige Position erreicht hat. Ggf. kann vorher mit einem flexiblen, dem Fortsatz des Retina-Implantats 30 ähnelnden Plastikspatel der Kanal dadurch freigelegt werden, daß die Retina 19 etwas vom Pigmentepithel abgetrennt wird.
Hat das Ende, das den Chip 36 trägt, seine endgültige Position im Bereich der Macula erreicht, wird sie in dieser Position an der Sclera außen dadurch befestigt, daß sie mit zwei Kunst­ stoff-Fäden, die durch kleine Perforationslöcher an den Laschen 50 am Fortsatz 33 gezogen werden, mit Einzelknoten an der Sclera befestigt werden. Der ringförmige Abschnitt 32 mit der Empfänger-Spule 37 wird in ähnlicher Weise mit zwei weiteren Einzelknopfnähten, die durch Perforationen an den Laschen 49 an der dem Fortsatz 33 gegenüberliegende Seite der Empfänger-Spule 37 gezogen werden, befestigt. Die Empfänger-Spule 37 wird so gelegt, daß sich die augapfelseitige Wurzel des lateralen geraden Augenmuskels 13 innerhalb der Ausnehmung 34 des ringförmigen Abschnitts 32 befindet.
Anschließend wird der fensterartige Lappen 21 der Sclera 11 an seinen beiden Ecken mit zwei weiteren Einzelknopfnähten ge­ schlossen. Danach wird der laterale gerade Augenmuskel 13 mit Hilfe des Haltefadens wieder nach vorne gezogen und über den ringförmigen Bereich 32 hinweg an seiner ursprünglichen Wurzel mit Muskelnähten befestigt. Dann wird mit einigen wenigen Ein­ zelknopfnähten dis Bindehaut wieder angeheftet und der Zügel­ faden entfernt. Nachdem die Position des Chips und die Verhältnisse am Augengrund mit Hilfe der direkten und indirekten Ophtalmosopie geprüft worden sind, wird zuletzt ein Salbenverband aufgelegt.

Claims (28)

1. Retina-Implantat mit einem Chip (36) zur subretinalen Implantantion, mit einer Empfänger-Spule (37) zur indukti­ ven Einkopplung von elektromagnetischer Energie, die mit einer Wandlereinrichtung (35) zur Umwandlung einer in der Empfänger-Spule (37) induzierten Wechselspannung in eine zur Stromversorgung des Chips (36) geeignete Gleich­ spannung gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfänger-Spule (37) zur Aufnahme und Positionierung außerhalb der Sclera (12) auf dem Augapfel (10) ausge­ bildet ist.
2. Retina-Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfänger-Spule (37), der Chip (36), sowie zum Chip (36) führende Zuleitungen (41) in einem flachen Kunststoffkörper (31) aufgenommen sind.
3. Retina-Implantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wandlereinrichtung (35) als vom Chip (36) getrennte Einheit ausgebildet ist, die zur Positio­ nierung am Augapfel (10) außerhalb der Sclera (12) geeig­ net ist.
4. Retina-Implantat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kunststoffkörper (31) einen ringförmigen Abschnitt (32) mit einer zentralen Ausnehmung (34) auf­ weist, an den sich ein flacher Fortsatz (33) anschließt.
5. Retina-Implantat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Abschnitt (32) zur Umschließung des lateralen geraden Augenmuskelansatzes (13) dimensioniert ist.
6. Retina-Implantat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandlereinrichtung (35) am Kunststoffkörper (31) in einer an die Empfänger-Spule (37) angrenzenden Position aufgenommen ist.
7. Retina-Implantat nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfänger-Spule (37) in den ring­ förmigen Abschnitt (32) integrierte, vorzugsweise spiral­ förmig angeordnete Windungen (38) aufweist.
8. Retina-Implantat nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Abschnitt (32) in Um­ fangsrichtung in eine Mehrzahl von Abschnitten (51) aufge­ teilt ist, die durch Zwischenräume (42) voneinander ge­ trennt sind und elektrisch und mechanisch miteinander ver­ bunden sind.
9. Retina-Implantat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (51) jeweils durch mindestens einen Steg (51) in Radialrichtung miteinander verbunden sind.
10. Retina-Implantat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte spiralförmig zusammenhängen.
11. Retina-Implantat nach einem der Ansprüche 8 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (51) zu einem wölbungsmäßig an die Oberfläche eines Augapfels (10) ange­ paßten annähernd sphärischen Körper vergossen sind.
12. Retina-Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwischen der Wand­ lereinrichtung (35) und einer zum Chip (36) oder zur Empfänger-Spule (37) führenden Zuleitung (41) Mittel zur Zugentlastung (40) vorgesehen sind.
13. Retina-Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfänger-Spule (37) eine Windungszahl von etwa 50 bis 200 Windungen, vorzugsweise von etwa 100 Windungen aufweist.
14. Retina-Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfänger-Spule (37) einen Außendurchmesser (d2) von etwa 12 bis 20 mm und einen Innendurchmesser (d1) an der Ausnehmung (34) von etwa 8 bis 16 mm aufweist.
15. Retina-Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Fortsatz (33) mit einer Mehrzahl von Perforationen (52) versehen ist.
16. Retina-Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Chip (36) in dem flachen Fortsatz (33) eingebettet ist, wobei seine aktive Seite zur Zellstimulation freiliegend an der Oberfläche angeord­ net ist.
17. Retina-Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Kunststoffkörper (31) Laschen (49, 50) zur Befestigung am Augapfel (10) aufweist.
18. Retina-Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandlereinrichtung (35) Mittel zur Signalverarbeitung eines mit der elektromagne­ tischen Energie übertragenen Informationssignals, insbe­ sondere zur Aufbereitung eines Referenzsignals für die Um­ gebungshelligkeit, aufweist.
19. Verfahren zur Herstellung eines Retina-Implantats (30), mit einem Chip (36) zur subretinalen Implantantion, mit einer Empfänger-Spule (37) zur induktiven Einkopplung von elektromagnetischer Energie, und mit einer Wandlerein­ richtung (35) zur Umwandlung einer in der Empfänger-Spule (37) induzierten Wechselspannung in eine zur Strom­ versorgung des Chips (36) geeignete Gleichspannung, das folgende Schritte aufweist:
  • - Herstellen eines flachen Kunststoffkörpers (31) mit einem ringförmigen Abschnitt (32) mit einer zentra­ len Ausnehmung (34), an den sich ein flacher Fort­ satz (33) anschließt,
  • - Aufbringen von metallischen Leiterbahnen (45) in spiralförmiger Anordnung auf eine Oberfläche (47) des ringförmigen Abschnitts (32) des Kunststoff­ körpers (31), um die Windungen (38) der Empfänger-Spule (37) zu erzeugen und um elektrische Verbindungsleitungen (41) zwischen der Empfänger-Spule (37), der Wandlereinrichtung (35) und dem Chip (36) zu schaffen,
  • - Befestigen des Chips (36) und der Wandlereinheit (35) am Kunststoffkörper (31),
  • - Aufbringen einer Isolationsschicht (46) über den metallischen Leiterbahnen (45).
20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem der flache Kunst­ stoffkörper (31) auf einem Hilfssubstrat (53) erzeugt wird, von dem er anschließend wieder abgelöst wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem die Leiterbahnen (45) auf der Oberfläche (47) durch ein Dünnschichtverfahren erzeugt werden und anschließend photolithographisch mikrostrukturiert werden.
22. Verfahren nach Anspruch 19, 20 oder 21, bei dem die Wand­ lereinrichtung (35) am Kunststoffkörper (31) durch Kleben, durch Bondieren mit den metallischen Leiterbahnen (45) und/oder durch Umspritzen mit einer Kunststoffmasse be­ festigt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, bei dem der ringförmige Abschnitt (32) in Umfangsrichtung in eine Mehrzahl von Abschnitten (51) aufgeteilt wird, die durch Zwischenräume (42) voneinander getrennt sind.
24. Verfahren nach Anspruch 23, bei dem die Abschnitte (51) zu einem wölbungsmäßig an die Oberfläche eines Augapfels (10) angepaßter annähernd kugelkalottenförmigen Körper ver­ gossen werden.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 24, bei dem der Kunststoffkörper (31) aus Polyimid, Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Epoxyharz hergestellt wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 25, bei dem der Kunststoffkörper (31) einschließlich der Isolationsschicht (46) mit einer Dicke von etwa 5 bis 15 Mikrometer, vorzugsweise von etwa 10 Mikrometer erzeugt wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 26, bei dem die metallischen Leiterbahnen (45) mit einer Stärke (X) von etwa 0,5 bis 2 Mikrometer, vorzugsweise von etwa 1 Mikro­ meter erzeugt werden.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 27, bei dem der flache Kunststoffkörper (31) im Bereich seines flachen Fortsatzes (33) mit Perforationen (52) versehen wird.
DE19931083A 1999-05-07 1999-07-06 Retina-Implantat und Verfahren zur Herstellung eines solchen Expired - Lifetime DE19931083C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931083A DE19931083C2 (de) 1999-05-07 1999-07-06 Retina-Implantat und Verfahren zur Herstellung eines solchen
AT00929480T ATE416724T1 (de) 1999-05-07 2000-05-03 Retina-implantat und verfahren zur herstellung eines solchen
EP00929480A EP1178763B1 (de) 1999-05-07 2000-05-03 Retina-implantat und verfahren zur herstellung eines solchen
PCT/EP2000/003962 WO2000067676A1 (de) 1999-05-07 2000-05-03 Retina-implantat und verfahren zur herstellung eines solchen
JP2000616708A JP3599237B2 (ja) 1999-05-07 2000-05-03 網膜インプラントおよびその製造方法
US10/011,641 US6847847B2 (en) 1999-05-07 2001-11-07 Retina implant assembly and methods for manufacturing the same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921398 1999-05-07
DE19931083A DE19931083C2 (de) 1999-05-07 1999-07-06 Retina-Implantat und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19931083A1 true DE19931083A1 (de) 2000-12-07
DE19931083C2 DE19931083C2 (de) 2002-07-18

Family

ID=7907509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19931083A Expired - Lifetime DE19931083C2 (de) 1999-05-07 1999-07-06 Retina-Implantat und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) ATE416724T1 (de)
DE (1) DE19931083C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004067088A1 (de) 2003-01-31 2004-08-12 Eberhard-Karls-Univer Sität Tübingen Retina-implantat zum stimulieren einer retina in abhängigkeit von einfallendem licht
DE102008007822A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Drahtlose Ladeschnittstelle für einen Energiespeicher
EP1915115B2 (de) 2005-07-14 2019-11-27 Pixium Vision SA Extraokulares epiretinal-implantat

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154700A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Iip Technologies Gmbh Retinaimplantat mit verbesserten Implantations- und Nutzungseigenschaften

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4628933A (en) * 1985-07-23 1986-12-16 Michelson Robin P Method and apparatus for visual prosthesis
DE4438201C2 (de) * 1994-10-26 1997-01-30 Gerhard Heinrich Dr In Steeger Gerät zur langzeitigen Normalisierung des Kammerwasserabflusses aus dem menschlichen Auge
WO1998017343A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Universitätsklinikum Retina-implantat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4628933A (en) * 1985-07-23 1986-12-16 Michelson Robin P Method and apparatus for visual prosthesis
DE4438201C2 (de) * 1994-10-26 1997-01-30 Gerhard Heinrich Dr In Steeger Gerät zur langzeitigen Normalisierung des Kammerwasserabflusses aus dem menschlichen Auge
WO1998017343A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Universitätsklinikum Retina-implantat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004067088A1 (de) 2003-01-31 2004-08-12 Eberhard-Karls-Univer Sität Tübingen Retina-implantat zum stimulieren einer retina in abhängigkeit von einfallendem licht
EP1915115B2 (de) 2005-07-14 2019-11-27 Pixium Vision SA Extraokulares epiretinal-implantat
DE102008007822A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Drahtlose Ladeschnittstelle für einen Energiespeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE19931083C2 (de) 2002-07-18
ATE416724T1 (de) 2008-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1178763B1 (de) Retina-implantat und verfahren zur herstellung eines solchen
DE69931761T3 (de) Sehprothese
US8396562B2 (en) Wide-field retinal prosthesis
US10016590B2 (en) Flexible circuit electrode array with at least one tack opening
EP1874397B2 (de) Flexibles schaltungselektroden-array
DE60214348T2 (de) Schneidegerät für sklerotikaimplantate
EP2170455B1 (de) Flexible elektroden-anordnung
EP1915115B2 (de) Extraokulares epiretinal-implantat
DE19829637C2 (de) Medizinisches Implantat
AT502325A1 (de) Laminierte elektrode für ein cochlea-implantat
DE19858172A1 (de) Implantat zur Messung des Augeninnendrucks
DE102006034543A1 (de) Hilfsvorrichtung zur Wiederherstellung des Sehvermögens
DE10393794T5 (de) Künstliches Sehsystem
DE102007010044A1 (de) Sehkraftregenerationshilfsvorrichtung
DE19931083C2 (de) Retina-Implantat und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102004032004A1 (de) Visuelle Wiederherstellungshilfsvorrichtung
WO2009033568A1 (de) Flexible sehprothese und ein verfahren zur herstellung einer flexiblen sehprothese
EP3423148A1 (de) Implantierbare manschettenelektrode
DE10155345C2 (de) Halterung für eine künstliche Intraokularlinse (IOL)
Clark et al. Surgery for the safe insertion and reinsertion of the banded electrode array
EP1790379B1 (de) Retina Implantat zur elektrischen Stimulation der Netzhaut
DE69319498T2 (de) Elektrodenvorrichtung
DE102022213287A1 (de) System und verfahren zum auslesen von daten aus einem ophthalmischen implantat
WO2005068014A1 (de) Neurologisches werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RETINA IMPLANT GMBH, 72770 REUTLINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RETINA IMPLANT AG, 72770 REUTLINGEN, DE

R071 Expiry of right