DE19930682A1 - Silikat-, borat- und phosphatfreie Kühlflüssigkeiten auf Basis von Glykolen mit verbessertem Korrosionsverhalten - Google Patents

Silikat-, borat- und phosphatfreie Kühlflüssigkeiten auf Basis von Glykolen mit verbessertem Korrosionsverhalten

Info

Publication number
DE19930682A1
DE19930682A1 DE19930682A DE19930682A DE19930682A1 DE 19930682 A1 DE19930682 A1 DE 19930682A1 DE 19930682 A DE19930682 A DE 19930682A DE 19930682 A DE19930682 A DE 19930682A DE 19930682 A1 DE19930682 A1 DE 19930682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
acid
coolant concentrate
coolant
concentrate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19930682A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19930682B4 (de
Inventor
Peter Minks
Johann Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Clariant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19930682A priority Critical patent/DE19930682B4/de
Application filed by Clariant GmbH filed Critical Clariant GmbH
Priority to JP2001508288A priority patent/JP2003504453A/ja
Priority to CZ20014386A priority patent/CZ293742B6/cs
Priority to BR0012125-8A priority patent/BR0012125A/pt
Priority to EP00942079A priority patent/EP1200535B1/de
Priority to ES00942079T priority patent/ES2231213T3/es
Priority to AU56825/00A priority patent/AU758142B2/en
Priority to AT00942079T priority patent/ATE282076T1/de
Priority to PCT/EP2000/005535 priority patent/WO2001002511A1/de
Priority to DE50008609T priority patent/DE50008609D1/de
Priority to US09/607,818 priority patent/US6309559B1/en
Publication of DE19930682A1 publication Critical patent/DE19930682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19930682B4 publication Critical patent/DE19930682B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/20Antifreeze additives therefor, e.g. for radiator liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kühlmittelkonzentrat, bestehend aus DOLLAR A a) 0,1 bis 6 Gew.-% mindestens einer Mono- und/oder Dicarbonsäure mit 4 bis 16 C-Atomen in Form von Alkalimetallsalzen, DOLLAR A b) 0,02 bis 2 Gew.-% einer Triazin-triiminocarbonsäure in Form ihres Alkalimetallsalzes, DOLLAR A c) 0,02 bis 2 Gew.-% mindestens eines Kohlenwasserstofftriazols, DOLLAR A d) 0,01 bis 1 Gew.-% mindestens eines löslichen Erdalkalisalzes, DOLLAR A e) gegebenenfalls bis 4 Gew.-% Wasser und DOLLAR A f) Glykole ad 100 Gew.-%, DOLLAR A jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Konzentrats.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Kühlflüssigkeit auf der Basis von Glykolen, die frei von Silikaten ist, keine Phosphate, Nitrite, Borate sowie Amine enthält und eine hervorragende Korrosionsinhibierung gegenüber verschiedenen metallischen Werkstoffen aufweist.
Zum frostsicheren Kühlen von technischen Einrichtungen, insbesondere von Kraftfahrzeugmotoren, werden bekanntlich Flüssigkeiten auf Basis von Glykolen, vor allem Ethylenglykol und/oder Propylenglykol eingesetzt. Um die Werkstoffe des Kühlsystems vor Korrosion zu schützen, enthalten diese Flüssigkeiten jeweils wirksame Mengen an einem oder mehreren Korrosionsinhibitoren. Zur Verwendung in Kühlsystemen werden sie mit Wasser verdünnt und sollen neben Frost- und Korrosionsschutz auch für eine gute Wärmeabfuhr sorgen. Dabei weisen moderne Verbrennungsmotoren wegen der höheren Temperaturbelastung der Metalloberflächen, der erhöhten Fließgeschwindigkeit des Kühlmediums und der Werkstoffauswahl erschwerte Betriebsbedingungen für das Kühlmedium auf. Auch die verstärkte Verwendung von Leichtmetall-Legierungen auf Aluminiumbasis zusammen mit Stahl, Gußeisen, Messing, Kupfer und Weichlot in Mischbauweise erfordert eine sorgfältige Abstimmung der verwendeten Inhibitorenkombination. In den letzten Jahrzehnten wurden unzählige dieser Kombinationen in der einschlägigen Patentliteratur beschrieben, so daß zahlreiche Inhibitorensysteme mit speziellen Wirkungsmechanismen bekannt sind. So wurden die früher üblichen nitrit- und silikathaltigen Kombinationen bestehend aus Nitriten, Nitraten, Boraten, Phosphaten, Benzoaten, Triazolen und Silikaten (z. B. H. D. Held, Kühlwasser, 2. Aufl. S. 213-225 (1977)) durch nitritfreie Zubereitungen in der Regel auf Basis von Mono- und Dicarbonsäuren ersetzt (z. B. EP-A-0 035 834), die jedoch als wirksame Aluminiuminhibitoren ebenfalls nach wie vor Silikate enthielten, wenn auch in stabilisierter Form.
Es ist seit langem bekannt, daß Borate das Korrosionsverhalten des Aluminiums unter Wärmedurchgangsbedingungen stark verschlechtern können. Durch Silikate kann dies verhindert werden, so daß man unter optimalen Bedingungen ein ausgewogenes Verhältnis erzielen kann. Die Praxis zeigte, daß es unter bestimmten Betriebsbedingungen trotz einer Stabilisierung der Silikate, beispielsweise durch Organosiliciumverbindungen, zur Verminderung des Silikatgehaltes, z. B. durch Ausfällungen unlöslicher Silikatmodifikationen bei sehr hohen Temperaturen, kommen kann. Dies führte zur Entwicklung silikatfreier Formulierungen, die eine wesentlich höhere Lebensdauer aufweisen, da sie diesen Nachteil nicht besitzen, siehe EP-A-0 816 467.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war, Inhibitorensysteme für Kühlmittel zu finden, die ohne Borate und Silikate arbeiten und dennoch einen guten Korrosionsschutz der in modernen Motoren eingesetzten Metalle, insbesondere Aluminium- und Eisenwerkstoffe, unter hoher Temperaturbelastung auf der Metalloberfläche bewirken sollen.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Kühlmittelkonzentrat, bestehend aus
  • a) 0,1 bis 6 Gew.-% mindestens einer Mono- und/oder Dicarbonsäure mit 4 bis 16 C-Atomen in Form von Alkalimetallsalzen
  • b) 0,02 bis 2 Gew.-% einer Triazin-triiminocarbonsäure in Form ihres Alkalimetallsalzes
  • c) 0,02 bis 2 Gew.-% mindestens eines Kohlenwasserstofftriazols,
  • d) 0,01 bis 1 Gew.-% mindestens eines löslichen Erdalkalisalzes
  • e) gegebenenfalls bis 4 Gew.-% Wasser, und
  • f) Glykole ad 100 Gew.-%,
jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Konzentrats.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung auch gebrauchsfertige wäßrige Kühlmittelzusammensetzungen, die je nach gewünschter Frostsicherheit Wasser in Mengen von 10 bis 90, vorzugsweise 20 bis 60 Gew.-% und das erfindungsgemäße Kühlmittelkonzentrat ad 100 Gew.-% enthalten.
Die erfindungsgemäße Kühlflüssigkeit enthält keine Alkalimetallphosphate, keine Alkalimetallmolybdate, Alkaliborate und Alkalimetallnitrite, sowie keine Amine.
Als Monocarbonsäuren werden besonders bevorzugt verzweigte und/oder unverzweigte aliphatische Monocarbonsäuren mit einer Kettenlänge von 5 bis 12 C-Atomen, z. B. Pentansäure, Hexansäure, Oktansäure, 2-Ethylhexansäure, Nonansäure, Isononansäure, Decansäure, Undecansäure und Dodecansäure, verwendet. Als Dicarbonsäuren kommen insbesondere solche mit 4 bis 12 C-Atomen in Betracht, insbesondere mit 8 bis 12 C-Atomen, z. B. Korksäure, Acelainsäure, Sebazinsäure, Undecandisäure, Dodecandisäure, Phthalsäure oder Terephthalsäure.
Die oben genannten Mono- und Dicarbonsäuren können nach dem Stand der Technik auch in Mischungen, üblicherweise 1 : 99 bis 99 : 1 eingesetzt werden. Die verwendeten Carbonsäuren können zusätzlich noch Hydroxylgruppen und/oder Ethersauerstoffatome oder Carboxylfunktionen enthalten. Die jeweiligen Carbonsäuren liegen in der Regel als Alkalimetallsalze, z. B. des Natriums, Kaliums, Lithiums oder als Ammoniumsalze vor. Mono- und Dicarbonsäuren sind im erfindungsgemäßen Kühlmittelkonzentrat vorzugsweise zu 1 bis 5, insbesondere 2 bis 4 Gew.-% enthalten.
Die Triazintriiminocarbonsäure kann endständige Carbonsäurereste mit einer Kettenlänge von C2 bis C10, insbesondere von C6, aufweisen. Letztere wird im Handel unter der Bezeichnung lrgacor® L 190 angeboten. Besonders bevorzugt ist die 6,6',6"-(1,3,5-Triazin-2,4,6-Triyltriimino)trihexansäure, die als Alkalimetallsalz eingesetzt wird. Die Triazintriiminocarbonsäure ist im erfindungsgemäßen Kühlmittelkonzentrat vorzugsweise zu 0,1 bis 1, insbesondere zu 0,1 bis 0,5 Gew.-% enthalten.
Erdalkalisalze werden als zusätzlicher Inhibitor eingesetzt. Besonders bevorzugt sind wasserlösliche Magnesium- und/oder Kalziumsalze, von verschiedenen anorganischen Säuren wie Magnesiumnitrat, Kalziumnitrat in Mengenverhältnissen von 0 : 100 bis 100 : 0. Die Erdalkalisalze sind im erfindungsgemäßen Kühlmittelkonzentrat vorzugsweise zu 0,05 bis 0,8, insbesondere 0,1 bis 0,5 Gew.-% enthalten.
Als Triazole werden Kohlenwasserstofftriazole, insbesondere Benzo- und/oder Tolyltriazol bzw. deren Derivate verwendet. Die Triazole sind im erfindungsgemäßen Kühlmittelkonzentrat vorzugsweise zu 0,05 bis 1, insbesondere zu 0,1 bis 0,5 Gew.-% enthalten.
Als Ethylenglykole und/oder Propylenglykole mit 1 bis 3 Oxethylen- bzw. Oxpropyleneinheiten werden vorzugsweise Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol und/oder Dipropylenglykol eingesetzt. Besonders bevorzugt sind Ethylenglykol und/oder Propylenglykol. Sie bilden den Hauptbestandteil der erfindungsgemäßen Kühlflüssigkeit. Ihr Anteil beträgt im allgemeinen 90 bis 98 Gew.-%, bevorzugt 92 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Kühlkonzentrates.
Eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Kühlflüssigkeit besteht beispielsweise aus:
  • a) 2-5 Gew.-% 2-Ethylhexansäure, Natriumsalz
  • b) 0,1-0,3 Gew.-% Triazintriyltriiminotrihexansäure, Natriumsalz
  • c) 0,05-0,3 Gew.-% Benzo- und/oder Tolyltriazol
  • d) 0,02-0,2 Gew.-% Magnesiumnitrat.6 H2O
  • e) Rest Ethylenglykol und/oder Propylenglykol mit gegebenenfalls 1 bis 3% Wasser als Lösungsvermittler.
Das erfindungsgemäße Kühlkonzentrat kann zusätzlich zu den genannten Komponenten a) bis e) weitere zweckmäßige Additive wie Alkalimetallnitrate, Hartwasserstabilisatoren (z. B. Polyacrylsäure-Maleinsäure-Copolymere), Antischaummittel, Kaviationsschutzmittel, Bitterstoffe und Farbstoffe enthalten. Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Mischung liegt üblicherweise im Bereich von 7-10, insbesondere 7,5-9, gemessen in einer wässerigen Verdünnung von 1 : 2. Er wird durch Zugabe von Alkalien, insbesondere Natron- oder Kalilauge, eingestellt.
Beispiele
Die Erfindung wird nun anhand von Beispielen A-E und dem Vergleichsbeispiel näher erläutert.
In der nachstehenden Tabelle I sind verschiedene erfindungsgemäße Kühlsysteme, die durch Mischen der aufgeführten Komponenten hergestellt wurden, angegeben. Sie enthält auch das Vergleichsbeispiel.
Bei dem in der Tabelle I aufgeführten Vergleichsbeispiel handelt es sich um ein handelsübliches silikatfreies Kühlerfrostschutzmittel nach dem Stand der Technik gemäß EP-A-0 816 467.
Die antikorrosive Wirkung des erfindungsgemäßen Kühlsystems und des Vergleichsbeispiels nach dem nächstliegendem Stand der Technik wurde nach ASTM D 1384-94 und mittels eines sog. Heißkorrosionstests geprüft. Bei der ASTM D 1384-Methode handelt es sich um einen statischen Screeningtest, bei dem die zu prüfenden Metalle in einer Kühlflüssigkeit erhitzt werden. Dabei nehmen die Prüfmetalle die Temperatur der Flüssigkeit an. Verschärfend im obigen Test wurde in einer Prüfkonzentration von 20 Vol-% ermittelt, um die Inhibierungsvorteile besonders auf Stahl und Gußeisen darzustellen. Bei der Heißkorrosionsprüfung gemäß FVV ( = Forschungsvereinigung für Verbrennungskraftmaschinen), Heft R 443, wurde im Rahmen der vorliegenden Prüfungen als Metall-Gußaluminium AlSi10Mg wa eingesetzt, das auf eine Temperatur von 150°C erhitzt wurde. Die Prüfung wurde gegenüber dem genannten FVV-Test unter verschärften Bedingungen durchgeführt: Temperatur der Flüssigkeit 95/105°C, Prüfzeit 48 h, Konzentration 20 Vol-%, Umwälzgeschwindigkeit 3,5 l/min. Heizflächenbelastung 80 W/cm2.
Die Bewertung erfolgte durch Wiegung der gereinigten Prüfkörper vor und nach dem Arbeitsvorgang. Anzustreben ist dabei ein möglichst geringer Auftrag oder Abtrag auf dem Prüfmetall.
Die Ergebnisse dieser Korrosionsuntersuchungen sind in Tabelle II zusammengefaßt.
Wie die Ergebnisse zeigen, weisen erfindungsgemäße Kühlmittelzusammensetzungen einen wesentlich verbesserten Korrosionsschutz der Metalle auf als die vergleichsweise mitgeprüfte Flüssigkeit gemäß dem Stand der Technik. Dies gilt überraschenderweise sowohl hinsichtlich Eisen und Stahl im ASTM-Test D1384 als auch bei Leichtmetalllegierungen (Aluminiumlegierungen) im Heißkorrosionstest unter Wärmedurchgangsbedingungen. Der unerwartet gute Korrosionsschutz dürfte auf einem synergistischen Effekt beruhen, der gerade von der erfindungsgemäßen Formulierung ausgeht.
Tabelle I
Zusammensetzung der Kühlmittelzusammensetzungen (Gew.-%)
Tabelle II
Ergebnisse der korrosionstechnischen Prüfungen

Claims (8)

1. Kühlmittelkonzentrat, bestehend aus
  • a) 0,1 bis 6 Gew.-% mindestens einer Mono- und/oder Dicarbonsäure mit 4 bis 16 C-Atomen in Form von Alkalimetallsalzen
  • b) 0,02 bis 2 Gew.-% einer Triazin-triiminocarbonsäure in Form ihres Alkalimetallsalzes
  • c) 0,02 bis 2 Gew.-% mindestens eines Kohlenwasserstofftriazols,
  • d) 0,01 bis 1 Gew.-% mindestens eines löslichen Erdalkalisalzes
  • e) gegebenenfalls bis 4 Gew.-% Wasser, und
  • f) Glykole ad 100 Gew.-%,
jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Konzentrats.
2. Kühlmittelkonzentrat gemäß Anspruch 1, worin es sich bei den Monocarbonsäuren um solche mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen handelt.
3. Kühlmittelkonzentrat gemäß Anspruch 1, worin es sich bei den Dicarbonsäuren um solche mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen handelt.
4. Kühlmittelkonzentrat gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Triazintriiminocarbonsäure endständige Carbonsäurereste mit einer Kettenlänge von C2 bis C10 aufweist.
5. Kühlmittelkonzentrat gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Kohlenwasserstofftriazol ein Benzotriazol und/oder Tolyltriazol, oder eines ihrer Derivate ist.
6. Kühlmittelkonzentrat gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Erdalkalisalz ein Kalzium- und/oder Magnesiumsalz ist.
7. Kühlmittelkonzentrat gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Glykol ein Ethylen- und/oder Propylenglykol mit 1 bis 3 Ethoxy- bzw. Propoxyeinheiten ist.
8. Kühlmittelkonzentrat, umfassend 10 bis 90 Gew.-% Wasser und ein Kühlmittelkonzentrat gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 ad 100 Gew.-%.
DE19930682A 1999-07-02 1999-07-02 Silikat-, borat- und phosphatfreie Kühlflüssigkeiten auf Basis von Glykolen mit verbessertem Korrosionsverhalten Expired - Fee Related DE19930682B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930682A DE19930682B4 (de) 1999-07-02 1999-07-02 Silikat-, borat- und phosphatfreie Kühlflüssigkeiten auf Basis von Glykolen mit verbessertem Korrosionsverhalten
PCT/EP2000/005535 WO2001002511A1 (de) 1999-07-02 2000-06-16 Silikat-, borat- und phosphatfreie kühlflüssigkeiten auf basisis von glykolen mit verbessertem korrosionsverhalten
BR0012125-8A BR0012125A (pt) 1999-07-02 2000-06-16 Lìquidos refrigeradores isentos de silicato, borato e de fosfato, à base de glicóis com aperfeiçoado comportamento corrosivo
EP00942079A EP1200535B1 (de) 1999-07-02 2000-06-16 Silikat-, borat- und phosphatfreie kühlflüssigkeiten auf basis von glykolen mit verbessertem korrosionsverhalten
ES00942079T ES2231213T3 (es) 1999-07-02 2000-06-16 Liquidos de refrigeracion exentos de silicatos,boratos y fosfatos, sobre la base de glicoles con un comportamiento mejorado frente a la corrosion.
AU56825/00A AU758142B2 (en) 1999-07-02 2000-06-16 Silicate, borate and phosphate-free glycol based cooling liquids with improved corrosion stability
JP2001508288A JP2003504453A (ja) 1999-07-02 2000-06-16 向上した腐食防止性を有する、グリコールに基づきかつケイ酸塩、ホウ酸塩及びリン酸塩を含まない冷却液
CZ20014386A CZ293742B6 (cs) 1999-07-02 2000-06-16 Chladicí kapaliny na bázi glykolů, prosté křemičitanů, boritanů a fosforečnanů, se zlepšenými korozními vlastnostmi
DE50008609T DE50008609D1 (de) 1999-07-02 2000-06-16 Silikat-, borat- und phosphatfreie kühlflüssigkeiten auf basis von glykolen mit verbessertem korrosionsverhalten
AT00942079T ATE282076T1 (de) 1999-07-02 2000-06-16 Silikat-, borat- und phosphatfreie kühlflüssigkeiten auf basis von glykolen mit verbessertem korrosionsverhalten
US09/607,818 US6309559B1 (en) 1999-07-02 2000-06-30 Silicate-, borate-and phosphate-free cooling fluids based on glycols and having improved corrosion behavior

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930682A DE19930682B4 (de) 1999-07-02 1999-07-02 Silikat-, borat- und phosphatfreie Kühlflüssigkeiten auf Basis von Glykolen mit verbessertem Korrosionsverhalten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19930682A1 true DE19930682A1 (de) 2001-01-18
DE19930682B4 DE19930682B4 (de) 2005-03-24

Family

ID=7913518

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19930682A Expired - Fee Related DE19930682B4 (de) 1999-07-02 1999-07-02 Silikat-, borat- und phosphatfreie Kühlflüssigkeiten auf Basis von Glykolen mit verbessertem Korrosionsverhalten
DE50008609T Expired - Fee Related DE50008609D1 (de) 1999-07-02 2000-06-16 Silikat-, borat- und phosphatfreie kühlflüssigkeiten auf basis von glykolen mit verbessertem korrosionsverhalten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50008609T Expired - Fee Related DE50008609D1 (de) 1999-07-02 2000-06-16 Silikat-, borat- und phosphatfreie kühlflüssigkeiten auf basis von glykolen mit verbessertem korrosionsverhalten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6309559B1 (de)
EP (1) EP1200535B1 (de)
JP (1) JP2003504453A (de)
AT (1) ATE282076T1 (de)
AU (1) AU758142B2 (de)
BR (1) BR0012125A (de)
CZ (1) CZ293742B6 (de)
DE (2) DE19930682B4 (de)
ES (1) ES2231213T3 (de)
WO (1) WO2001002511A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1634937A1 (de) * 2004-08-12 2006-03-15 Clariant Produkte (Deutschland) GmbH Silikatfreie Kühlflüssigkeiten auf Basis organischer Säuren und Carbamaten mit verbesserten Korrosionseigenschaften
DE102010002349A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Zusätze für Heiz- und Kühlmittel
DE102011004765A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Zusätze für silikathaltige Heiz- und Kühlmittel

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004042856A1 (ja) * 2002-11-05 2004-05-21 Shishiai-Kabushikigaisha 燃料電池用冷却液組成物
AU2003248060A1 (en) 2003-07-11 2005-01-28 Shishiai-Kabushikigaisha Cooling fluid composition for fuel battery
AU2003296103A1 (en) 2003-10-01 2005-04-21 Shishiai-Kabushikigaisha Liquid coolant composition
EP1681332B1 (de) * 2003-10-16 2018-08-08 Shishiai-Kabushikigaisha Flüssiges kühlmittel
CN1878848A (zh) * 2003-11-26 2006-12-13 Cci株式会社 冷却剂组合物
WO2005054399A1 (ja) * 2003-12-01 2005-06-16 Shishiai-Kabushikigaisha 冷却液組成物
JP4737585B2 (ja) * 2003-12-04 2011-08-03 本田技研工業株式会社 不凍液
AU2003296135A1 (en) * 2003-12-25 2005-07-21 Shishiai-Kabushikigaisha Heat carrier composition
WO2005091413A1 (ja) * 2004-03-24 2005-09-29 Shishiai-Kabushikigaisha 燃料電池用冷却液組成物
CN1297623C (zh) * 2004-07-23 2007-01-31 中国石油化工股份有限公司 一种提高发动机冷却液稳定性的方法
US8093200B2 (en) * 2007-02-15 2012-01-10 Ecolab Usa Inc. Fast dissolving solid detergent
US20100311633A1 (en) * 2007-02-15 2010-12-09 Ecolab Usa Inc. Detergent composition for removing fish soil
WO2009043814A1 (en) * 2007-10-03 2009-04-09 Basf Se Antifreeze compositions
US20100270494A1 (en) * 2009-04-22 2010-10-28 Chevron U.S.A. Inc. Hot test fluid containing vapor phase inhibition
US20100270493A1 (en) * 2009-04-22 2010-10-28 Chevron U.S.A. Inc. Hot test fluid containing vapor phase inhibition protection for ferrous as well as aluminum alloys
US9540558B2 (en) 2013-06-12 2017-01-10 Ashland Licensing And Intellectual Property, Llc Extended operation engine coolant composition
US9328278B2 (en) 2013-06-12 2016-05-03 Ashland Licensing And Intellectual Property Llc Extended operation engine coolant composition
KR101882372B1 (ko) 2017-12-04 2018-07-26 (주)에코시즌 부식방지 및 엔진과열방지를 위한 부동액 첨가제 및 그 제조방법

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2075483A (en) * 1980-03-12 1981-11-18 Ici Ltd Corrosion inhibitors and compositions containing them
GB8911569D0 (en) * 1989-05-19 1989-07-05 Ciba Geigy Ag Antifreeze compositions
DE4204809A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-19 Basf Ag Hartwasserstabile, phosphathaltige kuehlstoffmischungen
DE69220209T2 (de) * 1992-04-06 1997-10-02 Texaco Services Europ Ltd Korrosionsverhindernde Gefrierschutzmittel
JPH06166867A (ja) * 1992-06-02 1994-06-14 C C I Kk 冷却液組成物
US5300247A (en) * 1992-09-02 1994-04-05 Ashchem Ip Improved corrosion inhibitor system for an intermediate heat transfer medium
DE19625692A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-02 Basf Ag Silikat-, borat- und nitratfreie Gefrierschutzmittelkonzentrate und diese umfassende Kühlmittelzusammensetzungen
US6126852A (en) * 1997-11-06 2000-10-03 Ashland Inc. Monocarboxylic acid based antifreeze composition

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1634937A1 (de) * 2004-08-12 2006-03-15 Clariant Produkte (Deutschland) GmbH Silikatfreie Kühlflüssigkeiten auf Basis organischer Säuren und Carbamaten mit verbesserten Korrosionseigenschaften
DE102004039149B4 (de) * 2004-08-12 2006-12-14 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Silikatfreie Kühlflüssigkeiten auf Basis organischer Säuren und Carbamaten mit verbesserten Korrosionseigenschaften
DE102010002349A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Zusätze für Heiz- und Kühlmittel
DE102011004765A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Zusätze für silikathaltige Heiz- und Kühlmittel
WO2011104355A2 (de) 2010-02-25 2011-09-01 Behr Gmbh & Co. Kg Zusätze für heiz- und kühlmittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1200535A1 (de) 2002-05-02
ES2231213T3 (es) 2005-05-16
AU5682500A (en) 2001-01-22
DE50008609D1 (de) 2004-12-16
WO2001002511A1 (de) 2001-01-11
JP2003504453A (ja) 2003-02-04
CZ293742B6 (cs) 2004-07-14
EP1200535B1 (de) 2004-11-10
DE19930682B4 (de) 2005-03-24
BR0012125A (pt) 2002-05-07
US6309559B1 (en) 2001-10-30
AU758142B2 (en) 2003-03-13
CZ20014386A3 (cs) 2002-04-17
ATE282076T1 (de) 2004-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1200535B1 (de) Silikat-, borat- und phosphatfreie kühlflüssigkeiten auf basis von glykolen mit verbessertem korrosionsverhalten
EP0816467B1 (de) Silikat-, borat- und nitratfreie Gefrierschutzmittelkonzentrate und diese umfassende Kühlmittelzusammensetzungen
EP1230317B1 (de) Gefrierschutzmittelkonzentrate auf basis von dicarbonsäuren, molybdat und triazolen und diese umfassende kühlmittelzusammensetzungen
EP1390438B1 (de) Gefrierschutzmittelkonzentrate enthaltend den farbstoff c.i. reactive violet 5
EP1303574B1 (de) Schutz von Verbrennungsmotoren aus Magnesium oder Magnesiumlegierungen vor Korrosion unter Verwendung von Gefrierschutzmittelkonzentraten auf Basis von Amiden.
EP0880566B1 (de) Verwendung von quaternierten imidazolen als buntmetall-korrosionsinhibitoren und diese enthaltende gefrierschutzmittelkonzentrate und kühlmittelzusammensetzungen
DE3823396C2 (de)
DE4204809A1 (de) Hartwasserstabile, phosphathaltige kuehlstoffmischungen
DD297995A5 (de) Gefrierschutzmittel
DE3035327A1 (de) Kuehlfluessigkeit mit korrosions- und kavitationshemmenden zusaetzen
DE3016623A1 (de) Verfahren und mittel zur behandlung eines waessrigen systems zur korrosionsverhinderung
EP0863960B1 (de) Gefrierschutzmittel
DE102004039149B4 (de) Silikatfreie Kühlflüssigkeiten auf Basis organischer Säuren und Carbamaten mit verbesserten Korrosionseigenschaften
EP0027870B1 (de) Kavitationshemmende, frostsichere Kühl- bzw. Wärmeübertragungsflüssigkeiten sowie Verwendung eines kavitationshemmenden Zusatzes in frostsicheren Kühl- bzw. Wärmeübertragungsflüssigkeiten
DE10163337A1 (de) Kühlerschutzmittel-Konzentrate und Kühlmittelzusammensetzungen mit verbessertem Korrosionsschutz
DE1771985A1 (de) Korrosionsinhibitoren fuer Methoxypropanol
EP1025181B1 (de) Kühlflüssigkeit zur verwendung in bauteilen aus magnesium
EP1386952A2 (de) Gefrierschutzmittel
EP0345613B1 (de) Korrosionsinhibierte und physiologisch vorteilhafte funktionelle Flüssigkeiten auf der Basis von Glykolen
DE19955704A1 (de) Gefrierschutzmittelkonzentrate auf Basis von Dicarbonsäuren, Molybdat und Triazolen oder Thiazolen und diese umfassende Kühlmittelzusammensetzungen
DE69820918T2 (de) Gefrier-/Kühlmittelzusammensetzung
DE1176930B (de) Gefrierschutzmittel
DE19952482A1 (de) Gefrierschutzmittelkonzentrate auf Basis von Dicarbonsäuren, Monolybdat und Thiazolen und diese umfassende Kühlmittelzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CLARIANT PRODUKTE (DEUTSCHLAND) GMBH, 65929 FRANKF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee