DE19929829C2 - Brenngestell zum Brennen von keramischem Brenngut - Google Patents

Brenngestell zum Brennen von keramischem Brenngut

Info

Publication number
DE19929829C2
DE19929829C2 DE19929829A DE19929829A DE19929829C2 DE 19929829 C2 DE19929829 C2 DE 19929829C2 DE 19929829 A DE19929829 A DE 19929829A DE 19929829 A DE19929829 A DE 19929829A DE 19929829 C2 DE19929829 C2 DE 19929829C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
firing
iii
carrier
rack according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19929829A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19929829A1 (de
Inventor
Herbert Barthel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH
Original Assignee
Norton Hochtemperaturkeramik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19929829A priority Critical patent/DE19929829C2/de
Application filed by Norton Hochtemperaturkeramik GmbH filed Critical Norton Hochtemperaturkeramik GmbH
Priority to AT99946078T priority patent/ATE253717T1/de
Priority to EP99946078A priority patent/EP1181490B1/de
Priority to ES99946078T priority patent/ES2211164T3/es
Priority to HU0200587A priority patent/HU223765B1/hu
Priority to DE59907667T priority patent/DE59907667D1/de
Priority to PCT/EP1999/006404 priority patent/WO2000058679A1/de
Publication of DE19929829A1 publication Critical patent/DE19929829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19929829C2 publication Critical patent/DE19929829C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/32Burning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brenngestell (1) zum Brennen von keramischem Brenngut, insbesondere von Dachziegeln in vertikal oder schräg stehender Anordnung, mit mehreren Trägern (2, 3) und einer Mehrzahl von Stützelementen (4, 4·I·), wobei jeder Träger eine Mehrzahl von Ausnehmungen aufweist, in die jeweils ein Stützelement (4, 4·I·) einsteckbar ist. Um bei einem solchen Brenngestell relativ kostengünstig besonders stabile Steckverbindungen zu erzielen, wird vorgeschlagen, daß die Stützelemente (4, 4·I·) aus Strangpreßprofilen bestehen und jeweils ein Einsteckende (7, 7·I·) mit reduzierter Querschnittsabmessung aufweisen, wobei das Einsteckende (7, 7·I·) und die zugeordneten Ausnehmungen mit hoher Paßgenauigkeit und engen Toleranzen durch maschinelle Bearbeitung hergestellt sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein Brenngestell zum Brennen von keramischem Brenngut, insbesondere von Dachziegeln in vertikal oder schräg stehender Anordnung, mit mehreren Trägern und einer Mehrzahl von Stützelementen, wobei jeder Träger eine Mehrzahl von Ausnehmungen aufweist, in die jeweils ein Stützelement einsteckbar ist.
Solche Brenngestelle sind aus der DE 196 09 474 C1 und der DE 197 28 740 A1 bekannt. Das Brenngut wird darin nicht mehr flach liegend, sondern vertikal bzw. schräg stehend gebrannt. Diese Brennweise erlaubt einen energiesparenden Schnellbrand sowie ein Be- und Entladen des Brenngestells bzw. eines damit ausgerüsteten Ofenwagens mittels Robotern.
Das in der DE 197 28 740 A1 beschriebene Brenngestell besteht aus mehreren lösbaren Säulen mit variabel und paarweise an letzteren angeordneten Etagenbalken, wobei die Etagenbalken zur Halterung von zu brennende Ziegel tragenden Tragbalken eine Vielzahl von im wesentlichen vertikal gerichteten Stützen zur Beabstandung der einzelnen Ziegel aufweisen. Die Tragbalken sind dabei jeweils mit mehreren steckbar auf ihnen aufsitzenden Stützgabeln versehen, wobei in jeder Etage des Brenngestells mehrere Tragbalken neben­ einander auf jeweils zwei zueinander ausgerichteten Etagen­ balken auswechselbar gehaltert sind. Zur Veränderung der Besatzdichte können die Stützgabeln in Längrichtung der Tragbalken variabel in paarweise angeordnete Nuten bzw. Bohrungen eingesteckt werden. Die Stützgabeln weisen zwar eine gute Verdrehsicherheit auf, bei Ausführung des Brenn­ gestells in keramikgerechten Toleranzen ist die Seiten­ führung und die Kippsicherheit der Stützgabeln jedoch unbefriedigend. Ferner müssen die Tragbalken wegen der Nuten bzw. die Stützgabeln wegen der dreiseitigen Umfassung der Tragbalken im Schlickerguß hergestellt werden, was relativ teuer ist.
Bei dem aus der DE 196 09 474 C1 bekannten Brenngestell sind die Stützen so ausgebildet, daß daran unten jeweils ein abgewinkelter Absatz als Auflager für das Brenngut vorhanden ist. Die Stützen weisen ferner jeweils einen Fußabschnitt mit einem von dessen Unterseite vorstehenden Vorsprung auf, wobei der Fußabschnitt auf dem Tragbalken steht und mit dem Vorsprung in eine von mehreren in den Tragbalken ausgebil­ deten Nuten eingreift. Die Stütze ist somit relativ komplex ausgebildet und muß deshalb ebenfalls im Schlickguß her­ gestellt werden muß. Zudem sind die Stützen relativ groß und entsprechend schwer.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Brenngestell der eingangs genannten Art zu schaffen, das sich durch besonders stabile Steckverbindungen bei vergleichsweise geringen Herstellungskosten auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stützelemente aus Strangpreßprofilen bestehen und jeweils ein Einsteckende mit reduzierter Querschnittsabmessung aufweisen, wobei das Einsteckende und die zugeordneten Ausnehmungen mit hoher Paßgenauigkeit und engen Toleranzen durch maschinelle Bearbeitung hergestellt sind.
Die Verwendung von Strangpreßprofilen, bei denen es sich vorzugsweise um standardisierte Strangpreßprofile handelt, ermöglicht eine kostengünstige Herstellung eines gattungs­ gemäßen Brenngestells, wobei durch die hohe Paßgenauigkeit und die engen Toleranzen aller wesentlichen Teile des Stecksystems eine besonders hohe Stabilität und Kipp­ sicherheit der Steckverbindungen erzielt wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Brenn­ gestells besteht darin, daß die Strangpreßprofile Hohl­ profile oder mit in Längsrichtung verlaufenden Ausnehmungen versehene Vollprofile, beispielsweise U-förmige oder V- förmige Vollprofile sind. Hierdurch läßt sich das Gewicht des Brenngestells erheblich verringern und somit dessen Handhabung erleichtern.
Je nach Beschaffenheit des zu brennenden Brenngutes können die Stützelemente aus Strangpreßhohlprofilen mit insbe­ sondere zylindrischem oder rechteckigem Querschnitt bestehen. Kreiszylindrische Rohrprofile haben den Vorteil geringen Gewichts, bieten dem Brenngut aber nur eine lineare Anlagefläche. Stützelemente mit nicht kreiszylindrischem Querschnitt, insbesondere rechteckigem Querschnitt bieten breite Anlageflächen, müssen jedoch in der Regel verdreh­ sicher an dem jeweiligen Träger fixiert werden. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Stützelementen aus drei­ eckigen Hohlprofilen. Derartige Stützelemente bieten das günstigste Verhältnis von Breite der Anlagefläche zu Gewicht des Stützelements. Eine weitere Gewichtsreduzierung läßt sich realisieren, wenn die Stützelemente aus im wesentlichen V-förmigen Profilen bestehen.
Um auf einfache Weise eine Verdrehsicherung für die Stütz­ elemente zu schaffen, können nach einer bevorzugten Aus­ gestaltung des erfindungsgemäßen Brenngestells die Träger, gegebenenfalls die Querträger und/oder gegebenenfalls die Auflagen mindestens eine Ausfräsung aufweisen, die ein Stützelement gegen Verdrehung sichert.
Zur Sicherung einer Auflage gegen Verdrehung kann die Auflage gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung formschlüssig mit dem Träger verbunden sein.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Brenngestells besteht darin, daß mindestens zwei Träger durch Querträger miteinander verbunden sind, wobei die Querträger Ausnehmungen aufweisen, in die jeweils das Einsteckende eines Stützelements einsteckbar ist. Hierdurch kann zum einen die Stabilität des Brenngestells weiter verbessert werden, wobei zur Gewichtseinsparung die Anzahl der Träger entsprechend der Länge der Querträger und der Belastung der verbleibenden Träger verringert werden kann, und zwar auf minimal zwei Träger. Zum anderen können die Querträger als Auflager für das Brenngut dienen, wobei aufgrund der dabei durchgehenden Auflagerfläche eine besonders sichere Lagerung des Brenngutes im Brenngestell erzielt wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungs­ gemäßen Brenngestells besteht darin, daß das Einsteckende sowie die Ausnehmungen zum Einstecken der Stützelemente jeweils konisch ausgebildet sind. Gegenüber gerade ausge­ bildeten Einsteckenden bzw. Ausnehmungen zeichnet sich diese Ausgestaltung durch eine erhöhte Stabilität der Steckverbin­ dungen aus.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung können die Träger Ausnehmungen aufweisen, in welchen die Querträger formschlüssig einsetzbar sind. Auch diese Ausgestaltung trägt zur Erhöhung der Stabilität des Brenngestells bei.
Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Brenngestell wird nachfolgend anhand einer mehrere Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht auf ein teilweise geschnitten dargestelltes Brenngestell,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf ein teilweise geschnitten dargestelltes Brenngestell mit schräg angeordneten Stützelementen,
Fig. 3 eine Seitenansicht auf ein teilweise geschnitten dargestelltes Brenngestell mit einem eine Ausfräsung aufweisenden Träger zur Sicherung einer Brenngut­ auflage gegen Verdrehung in bezug auf den Träger,
Fig. 4 bis 7 Querschnittansichten von vier verschiedenen Stützelementen, und
Fig. 8 bis 10 Querschnittansichten von drei verschiedenen Trägern mit daran verdrehsicher angeordneten Auflagen.
Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Brenngestell 1 ist insbesondere zum Brennen von Dachziegeln bestimmt, die in dem Gestell 1 vertikal oder schräg stehend, zueinander beabstandet angeordnet werden. Das Brenngestell 1 kann auf einem nicht näher dargestellten Brennwagen angeordnet sein, der durch einen Brennofen verfahrbar ist. Es ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Trägern 2, Querträgern 3 und Stützelementen 4, 4 I aufgebaut, die jeweils aus feuerfestem Material bestehen. In den im wesentlichen horizontal angeordneten Trägern 2 sowie den Querträgern 3 ist eine Mehrzahl von Ausnehmungen 5, 6 ausgebildet, in die die Stützelemente 4, 4 I variabel einsteckbar sind. Die maximale Länge der Querträger 3 richtet sich nach der zulässigen Scherspannung an den Stützelementen 4, 4 I.
Die Träger 2, Querträger 3 und Stützelemente 4, 4 I sind erfindungsgemäß jeweils aus standardisierten Strangpreß­ profilen und maschinelles Bearbeiten der Profile durch Schneiden, Fräsen, Drehen bzw. Bohren paßgenau mit engen Toleranzen hergestellt. Es ist zu erkennen, daß die Ein­ steckenden 7, 7 I der Stützelemente 4, 4 I sowie die zugeord­ neten Ausnehmungen 5, 6 in den Trägern 2 bzw. Querträgern 3 konisch ausgebildet sind. Das konische Einsteckende 7, 7 I eines Stützelementes 4, 4 I ist durch entsprechendes Abdrehen des beispielsweise einen kreiszylindrischen Querschnitt aufweisenden Stützelementes 4, 4 I hergestellt, wohingegen die konischen Ausnehmungen 5, 6 in den Trägern 2 und Querträgern 3 durch Bohren hergestellt sind. Die Mittelachsen der Bohrungen 5, 6 können dabei vertikal oder schräg in den Trägern 2 bzw. Querträgern 3 verlaufen. Die einen im wesent­ lichen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Querträger 3 sind mit Ausklinkungen 8 versehen, in die die ebenfalls einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Träger 2 formschlüssig und paßgenau eingreifen. Die an der jeweiligen Verbindungsstelle von Träger 2 und Querträger 3 angeordneten Stützelemente 4 I sind länger als die übrigen Stützelemente 4, wobei das Einsteckende 7, 7 I jedes Stütz­ elementes 4, 4 I aus der zugeordneten Ausnehmung 5, 6 im Träger 2 bzw. Querträger 3 herausragt.
Fig. 2 zeigt einen einen rechteckigen Querschnitt aufweisen­ den Träger 2, an dem verschiedene Steckverbindungen zur lösbaren Befestigung von Stützelementen 4, 4 II, 4 III darge­ stellt sind.
Die äußerst links dargestellte Steckverbindung entspricht weitgehend der in Fig. 1 dargestellten Steckverbindung; allerdings ist bei dieser Steckverbindung im Gegensatz zu der in Fig. 1 gezeigten kein Querträger vorhanden. Die konisch ausgebildete Bohrung 6 ist im Träger 2 schräg angeordnet, so daß sich eine entsprechende Schräglage für das Stützelement 4 bzw. das dadurch abgestützte Brenngut ergibt.
Die von links aus gesehen an zweiter Stelle dargestellte Steckverbindung unterscheidet sich von der vorherigen Steckverbindung dadurch, daß dem Stützelement 4 II eine separate Auflage 9 zugeordnet ist. Die Auflage 9 ist aus einem stranggepreßten U-Profil aus feuerfestem Material hergestellt, wobei der Seitensteg 10 des U-Profils auf der das Brenngut (nicht gezeigt) aufnehmenden Seite länger als derjenige auf der gegenüberliegenden Seite ist. Die Länge der Auflage 9 hängt von der Beschaffenheit des Brenngutes ab. Ist eine möglichst große Auflage- bzw. Abstützfläche für das Brenngut erforderlich, so kann die Auflage 9 gegebe­ nenfalls zwei oder mehrere Träger überbrücken. Die Auflage 9 weist zur Verbindung mit dem Stützelement 4 II eine gebohrte oder ausgefrästen Ausnehmung 11 auf, wobei die Auflage 9 auch der Sicherung des Stützelementes 4 II gegen Verdrehung in bezug auf den Träger 2 dient. Hierzu ist in dem Träger 2 eine Nut 12 ausgefräst, in welche der kürzere Schenkel der U-förmigen Auflage 9 formschlüssig eingreift. Ferner kann die Ausnehmung 11 der Auflage 9 dem vorzugsweise nicht kreiszylindrischen Querschnittsprofil des Stützelementes 4 II angepaßt sein, so daß das Stützelement 4 II über die Auflage 9 verdrehsicher mit dem Träger 2 verbunden ist. Das Ein­ steckende 7 II des Stützelementes 4 II und die Ausnehmung 6 I im Träger 2 sind bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils kreiszylindrisch ausgeführt.
Die von links aus gesehen an dritter Stelle dargestellte Steckverbindung umfaßt einen im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Querträger 3, der mit schräg stehender Anlage­ fläche 13 in eine Ausfräsung 14 im Träger 2 eingesetzt ist. Der Träger 2 weist dementsprechend schräg verlaufende Anlageflächen 15 in seinen Seitenwänden auf. Der Querträger 3 trägt eine Mehrzahl von Stützelementen 4 III, von denen eines mit seinem kreiszylindrischen Einsteckende 7 III in eine entsprechende Bohrung 16 im Querträger 3 sowie eine damit fluchtende, schräg angeordnete Bohrung 17 im Träger 2 eingesteckt ist. Es ist zu erkennen, daß das durch Abdrehen hergestellte Einsteckende 7 III bis etwa zur Anlagefläche 13 des Querträgers 3 reicht.
Die von links aus gesehen an vierter Stelle dargestellte Steckverbindung unterscheidet sich von der vorherigen dadurch, daß anstelle einer Ausfräsung 14 im Träger 2 eine Ausklinkung 18 im Querträger 3 vorhanden ist, in die der Träger 2 mit seiner Oberseite formschlüssig und paßgenau eingreift. Das Stützelement 4 III und die gebohrten Ausnehmungen 16, 17 sind wiederum schräg angeordnet.
Fig. 3 zeigt einen Profilträger 2 I, dessen Querschnitt im wesentlichen rechteckförmig ist, wobei an der Oberseite eine Nut 19 ausgebildet ist, in welche eine mit dem Stützelement 4 III verbindbare, das Brenngut tragende Auflage 9 I verdreh­ sicher eingreift.
In den Fig. 4 bis 7 sind verschiedene Querschnittsprofile von Stützelementen dargestellt. Fig. 4 zeigt ein Stütz­ element 4 II, das aus einem kreiszylindrischen Strangpreß­ hohlprofil hergestellt ist, wobei das Einsteckende 7 II einen durch Abdrehen reduzierten Außendurchmesser aufweist. Ferner ist das Stützelement 4 II zur Vergrößerung der Anlagefläche für das Brenngut mit einer in Längsrichtung verlaufenden Abflachung 20 versehen, die beispielsweise durch Fräsen hergestellt ist. Diese Abflachung 20 kann mit einem geraden Ausschnitt korrespondieren, der in der Ausnehmung bzw. Boh­ rung ausgebildet ist, welche in dem Träger 2, dem Querträger 3 oder der Auflage 9, 9 I angeordnet ist.
Das in Fig. 5 gezeigte Stützelement 4 III besteht aus einem Strangpreßhohlprofil mit einem im wesentlichen dreieckigen Querschnitt. Das Einsteckende 7 III des Stützelements 4 III weist dagegen einen zylindrischen Querschnitt auf und wurde durch entsprechendes Abdrehen des dreieckigen Stützelements 4 III hergestellt.
Fig. 6 zeigt ein aus einem im wesentlichen rechteckigen Strangpreßhohlprofil hergestelltes Stützelement 4 IV. Das Einsteckende 7 IV des Stützelements 4 IV hat wiederum einen zylindrischen Querschnitt auf und wurde durch entsprechendes Abdrehen des Stützelements 4 IV hergestellt. Zur Gewichts­ einsparung kann bei Bedarf auch eine Längsseite des Stützelements 4 IV entfallen, so daß dieses dann ein im wesentlichen U-förmiges Querschnittsprofil aufweist.
Die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform zeigt ein Stütz­ element 4 V, das aus einem einen im wesentlichen V-förmigen Querschnitt aufweisenden Strangpreßprofil hergestellt ist. Das Einsteckende 7 V hat eine kreisbogenförmige Außenkontur und wurde durch Abfräsen oder Abdrehen des Stützelementes 4 V hergestellt.
Es ist ersichtlich, daß die in den Fig. 4 bis 7 darge­ stellten Stützelemente jeweils verdrehsicher mit dem Träger, dem Querträger oder der Auflage verbindbar sind, indem die darin ausgebildeten Einsteckausnehmungen 5 I, 6 I, 11 entspre­ chend ausgefräste Anlageflächen aufweisen (vgl. Fig. 2).
In den Fig. 8 bis 10 sind verschiedene Träger 2 I, 2 II, 2 III mit unterschiedlichen Querschnittsprofilen gezeigt, die eine formschlüssige und damit verdrehsichere Verbindung von als Auflager für das Brenngut dienenden Auflagen 9 I, 9 II, 9 III ermöglichen. Der in Fig. 8 gezeigte Träger 2 II hat ein im wesentlichen quadratisches Querschnittsprofil, an dessen Oberseite ein sich in Längsrichtung erstreckender Steg 21 ausgebildet ist. Dementsprechend weist die Auflage 9 I an ihrer Unterseite eine mit dem Steg 21 zusammenwirkende Nut 22 auf.
Fig. 9 zeigt einen Träger 2 III mit einem im wesentlichen dreieckigen Querschnittsprofil. Die darauf sitzende Auflage 9 III hat dementsprechend eine im Querschnitt V-förmige Nut 23.
Der in Fig. 10 dargestellte Träger 2 I hat wiederum ein im wesentlichen quadratisches Querschnittsprofil. An seiner Oberseite ist eine relativ breite, sich in Längsrichtung erstreckende Nut 19 ausgebildet, in die ein entsprechend ausgebildeter Steg 24 einer Auflage 9 I eingreift.
Die jeweilige Nut in dem Träger 2 I oder der Auflage 9 II, 9 III kann bereits beim Strangpressen des Trägers bzw. der Auflage oder anschließend durch Fräsen hergestellt werden.
Das erfindungsgemäße Brenngestell zeichnet sich zusammen­ fassend insbesondere durch folgende Vorteile aus:
  • - Das Brenngestell besteht aus nur wenigen Systemteilen, die kostengünstig und paßgenau durch Strangpressen und anschließendes einfaches maschinelles Bearbeiten herge­ stellt werden können.
  • - Das Brenngestell hat eine hohe Stabilität, die auf den engen Toleranzen der Systemteile, insbesondere den engen Toleranzen der Bohrungen und Ausfräsungen beruht.
  • - Das System ist variabel und kann durch verschieden geformte Auflagen den Konturen unterschiedlichen Brenngutes angepaßt werden. Die Vielzahl der im Träger und gegebenenfalls im Querträger ausgebildeten Ausnehmungen bzw. Bohrungen ermöglicht eine variable Besatzdichte für unterschiedliches Brenngut. Durch Einfügen von Querträgern zur Aufnahme von zusätzlichen Stützelementen lassen sich Brenngestelle auch für relatives schmales Brenngut, z. B. für Biberschwanzdachziegel bilden.
  • - Insbesondere bei Verwendung von Stützelementen mit drei­ eckigem oder V-förmigem Querschnitt ergibt sich eine erhebliche Gewichtseinsparung gegenüber den aus der DE 196 09 474 C1 und der DE 197 28 740 A1 bekannten herkömmlichen schlickergegossenen Stützelementen, was sich bei mehr als 1000 Stützelementen zu einer Gewichtseinsparung von mindestens 500 kg pro Ofenwagen summiert.
  • - Der dreieckige Stützenquerschnitt bietet bei geringstem Gewicht die größtmögliche Anlegefläche für das Brenngut und eine gute Verdrehsicherheit zwischen Stützelement und Ausfräsung.

Claims (12)

1. Brenngestell zum Brennen von keramischem Brenngut, insbesondere von Dachziegeln in vertikal oder schräg stehender Anordnung, mit mehreren Trägern (2, 2 I, 2 II, 2 III, 3) und einer Mehrzahl von Stützelementen (4, 4 I, 4 II, 4 III, 4 IV, 4 V), wobei jeder Träger eine Mehrzahl von Ausnehmungen (5, 6, 6 I) aufweist, in die jeweils ein Stützelement einsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (4, 4 I, 4 II, 4 III, 4 IV, 4 V) aus Strangpreßprofilen bestehen und jeweils ein Einsteckende (7, 7 I, 7 II, 7 III, 7 IV, 7 V), mit reduzierter Querschnittsabmessung aufweisen, wobei das Einsteckende und die zugeordneten Ausnehmungen (5, 6, 6 I) mit hoher Paßgenauigkeit und engen Toleranzen durch maschinelle Bearbeitung hergestellt sind.
2. Brenngestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strangpreßprofile Hohlprofile oder mit in Längsrichtung verlaufenden Ausnehmungen versehene Vollprofile sind.
3. Brenngestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Träger (2, 2 I, 2 II, 2 III) durch Querträger (3) miteinander verbunden sind.
4. Brenngestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querträger (3) Ausnehmungen (5) aufweisen, in die jeweils das Einsteckende (7) eines Stützelements (4) einsteckbar ist.
5. Brenngestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Stützelemente (4 II, 4 III) jeweils mit einer dem Brenngut als Auflager dienenden Auflage (9, 9 I) versehen ist.
6. Brenngestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (9) eine Ausnehmung (5 I) aufweist, in die das Einsteckende eines Stützelements einsteckbar ist.
7. Brenngestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (2, 2 I, 2 II, 2 III), gegebenenfalls die Querträger (3) und/oder gegebenenfalls die Auflagen (9, 9 I) aus Strang­ preßprofilen bestehen.
8. Brenngestell nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsteckende (7, 7 I) sowie die Ausnehmungen (5, 6) zum Einstecken der Stützelemente (4, 4 I) jeweils konisch ausgebildet sind.
9. Brenngestell nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (2) Ausnehmungen (14) aufweisen, in welchen die Querträger (3) formschlüssig einsetzbar sind.
10. Brenngestell nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (2, 2 I), gegebenenfalls die Querträger (3) und/oder gegebenenfalls die Auflagen (9, 9 I) mindestens eine Ausfräsung (12, 19) aufweisen, die ein Stützelement (4 II, 4 III) gegen Verdrehung sichert.
11. Brenngestell nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (9, 9 I) formschlüssig mit einem Träger (2, 2 I) verbunden ist, so daß die Auflage (9, 9 I) in bezug auf den Träger (2, 2 I) gegen Verdrehung gesichert ist.
12. Brenngestell nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Strangpreßprofile standardisierte Strangpreßprofile sind.
DE19929829A 1999-03-26 1999-06-30 Brenngestell zum Brennen von keramischem Brenngut Expired - Fee Related DE19929829C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929829A DE19929829C2 (de) 1999-03-26 1999-06-30 Brenngestell zum Brennen von keramischem Brenngut
EP99946078A EP1181490B1 (de) 1999-03-26 1999-09-01 Brenngestell zum brennen von keramischem brenngut
ES99946078T ES2211164T3 (es) 1999-03-26 1999-09-01 Soporte de coccion para cocer productos ceramicos.
HU0200587A HU223765B1 (hu) 1999-03-26 1999-09-01 Égetőállvány kerámia kiégetéséhez
AT99946078T ATE253717T1 (de) 1999-03-26 1999-09-01 Brenngestell zum brennen von keramischem brenngut
DE59907667T DE59907667D1 (de) 1999-03-26 1999-09-01 Brenngestell zum brennen von keramischem brenngut
PCT/EP1999/006404 WO2000058679A1 (de) 1999-03-26 1999-09-01 Brenngestell zum brennen von keramischem brenngut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913838 1999-03-26
DE19929829A DE19929829C2 (de) 1999-03-26 1999-06-30 Brenngestell zum Brennen von keramischem Brenngut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19929829A1 DE19929829A1 (de) 2000-09-28
DE19929829C2 true DE19929829C2 (de) 2001-05-03

Family

ID=7902570

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19929829A Expired - Fee Related DE19929829C2 (de) 1999-03-26 1999-06-30 Brenngestell zum Brennen von keramischem Brenngut
DE59907667T Expired - Lifetime DE59907667D1 (de) 1999-03-26 1999-09-01 Brenngestell zum brennen von keramischem brenngut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59907667T Expired - Lifetime DE59907667D1 (de) 1999-03-26 1999-09-01 Brenngestell zum brennen von keramischem brenngut

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19929829C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008767A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Audi Ag Prozesssystem zur Bearbeitung eines Bauteils

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425625A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-16 Andreas Ing.(grad.) 7904 Erbach Häßler Verfahren und vorrichtung zum transportieren und trocknen von tondachziegeln
DE3835334A1 (de) * 1988-10-17 1990-04-19 Isd Ingenieurkeramik Gmbh Auf einen ofenwagen aufbaubares gestellartiges brennhilfsmittel aus keramischem werkstoff
DE19609474C1 (de) * 1996-03-11 1997-08-21 Keller Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung von Dachziegeln
DE19728740A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Eisenmann Kg Maschbau Brennwagen für Ziegel, insbesondere Dachziegel u. dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425625A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-16 Andreas Ing.(grad.) 7904 Erbach Häßler Verfahren und vorrichtung zum transportieren und trocknen von tondachziegeln
DE3835334A1 (de) * 1988-10-17 1990-04-19 Isd Ingenieurkeramik Gmbh Auf einen ofenwagen aufbaubares gestellartiges brennhilfsmittel aus keramischem werkstoff
DE19609474C1 (de) * 1996-03-11 1997-08-21 Keller Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung von Dachziegeln
DE19728740A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Eisenmann Kg Maschbau Brennwagen für Ziegel, insbesondere Dachziegel u. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59907667D1 (de) 2003-12-11
DE19929829A1 (de) 2000-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0714734A1 (de) Spannvorrichtung zum Festspannen eines Werkstücks auf einem Spanntisch
DE4337939C2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
EP3862510A1 (de) Ausgleichsträger
DE8509328U1 (de) Verbundelement aus zwei aneinander festliegenden Profilelementen
DE2821470A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verankern einer warenablage an einer saeule eines inneneinrichtungssystems
DE19929829C2 (de) Brenngestell zum Brennen von keramischem Brenngut
EP1181490B1 (de) Brenngestell zum brennen von keramischem brenngut
DE3742296C2 (de)
DE3128137C2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
EP0314119B1 (de) Bordwandprofil mit daran angeordneter Zurrschiene und damit hergestellte Bordwand
EP2130993B1 (de) Abstützvorrichtung, insbesondere Unterstellbock
EP2426291B1 (de) Dreiteiliges Universalprofil
EP0898086A2 (de) Verbindungselement
EP0699860B1 (de) Halterung zum Lagern einer Rohrleitung auf einem Profilträger
DE4440179C2 (de) Universell verwendbares Strangpreßprofil
EP0190744A1 (de) Flachglas-Transportgestell für Innenladerfahrzeuge
DE7006295U (de) Vorrichtung zum verbinden eines grubenstempels mit einer kappe oder sohlschiene.
DE8427200U1 (de) Mehrfach ausfahrbares Hubgerüst
DE8305623U1 (de) Geruestbohle
EP4081686B1 (de) Wand-, decken- oder dachelementverbindung
EP0808588B1 (de) Rahmenartiges Gestell als Unterbau für Tische und dergleichen
DE19833880B4 (de) Brenngestell zum Brennen von feuerfesten oder keramischen Gegenständen
DE3204212C2 (de) Stahlrohrstütze
DE102008012787A1 (de) Nivellierschuh
DE102022129273A1 (de) Anordnung von Gerüstbauteilen für ein Gerüst

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAINT-GOBAIN INDUSTRIEKERAMIK ROEDENTAL GMBH, 9, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee