DE19929745A1 - Dach, insbesondere Warmdach - Google Patents

Dach, insbesondere Warmdach

Info

Publication number
DE19929745A1
DE19929745A1 DE1999129745 DE19929745A DE19929745A1 DE 19929745 A1 DE19929745 A1 DE 19929745A1 DE 1999129745 DE1999129745 DE 1999129745 DE 19929745 A DE19929745 A DE 19929745A DE 19929745 A1 DE19929745 A1 DE 19929745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
heat
shaft part
section
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999129745
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Zambelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999129745 priority Critical patent/DE19929745A1/de
Publication of DE19929745A1 publication Critical patent/DE19929745A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3601Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
    • E04D3/3602The fastening means comprising elongated profiles installed in or on the insulation layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1643Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure being formed by load bearing corrugated sheets, e.g. profiled sheet metal roofs
    • E04D13/165Double skin roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3601Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
    • E04D3/3603Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer the fastening means being screws or nails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/006Non-metallic fasteners using screw-thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Bei einem aus zwei in einem Abstand zueinander übereinanderliegend angeordneten Dachschalen aus Profilmaterial und wenigstens einer Wärme- und Schalldämmschicht bestehenden, auf einer tragenden Dachkonstruktion aufliegenden Warmdach, bei dem der Niederhaltung der außenliegenden Dachschale Halteelemente zugeordnet sind, welche über die Wärme- und Schalldämmschicht durchdringende Befestigungselemente, insbesondere Schraubenbolzen oder Niete, an der innenliegenden Dachschale bzw. der diese tragenden Dachkonstruktion befestigt sind, wird zur Beseitigung unerwünschter Kältebrücken vorgeschlagen, daß die die Wärme- und Schalldämmschicht durchdringenden Befestigungselemente zu einem Teil ihrer Länge aus einem nicht oder nur schlecht wärmeleitenden Material und zu einem weiteren Teil ihrer Länge aus einem Metall bestehen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Dach, insbesondere Warmdach bestehend aus zwei in einem Abstand zueinander übereinanderliegend angeordneten Dachscha­ len aus Profilmaterial, welche zwischen sich wenigstens eine Wärme- und Schall­ dämmschicht einschließen und welche gemeinsam auf einer tragenden Dachkon­ struktion aufliegen, wobei die Niederhaltung für die außenliegende Dachschale vermittels Halteelemente erfolgt, die über die Wärme- und Schalldämmschicht durchdringende Befestigungselemente, insbesondere Schraubenbolzen oder Nie­ te, an der innenliegenden Dachschale bzw. der diese tragenden Dachkonstruktion befestigt sind.
Dachkonstruktion dieser Bauart sind in den unterschiedlichsten Einzelausgestal­ tungen bekannt und verbreitet gebräuchlich. Eines der wesentlichsten Probleme bei solchen Dachkonstruktionen besteht in der möglichsten Vermeidung von Kälte­ brücken zwischen der inneren und der äußeren Dachschale.
Die für die Niederhaltung der äußeren Dachschale aufzubringenden Haltekräfte werden üblicherweise durch über eine Kopfbereichsprofilierung mit den Profilbah­ nen der äußeren Dachschale zu verrastende Halter aufgebracht, wobei eine erste Gruppe bekannter Dachkonstruktionen vorsieht, daß die Halter vermittels die Wärme- und Schalldämmschicht durchgreifender Metallprofile, beispielsweise Z- förmigen Metallschienen oder Stegen oder dergl. an der innenliegenden Dach­ schale oder einer tragenden Dachkonstruktion befestigt sind. Dabei bilden die die Halter tragenden Metallprofile naturgemäß Kältebrücken was sich hinsichtlich der Isolierung des Daches äußerst nachteilig auswirkt und insbesondere in der kalten Jahreszeit zu einer nicht zu unterschätzenden Kondenswasserbildung führt.
Um diese Erscheinung zu vermeiden oder wenigstens zu verringern ist es auch bereits bekannt die der Niederhaltung der außenliegenden Dachschale zugeordne­ ten Halter an auf der Wärme- und Schalldämmschicht aufliegenden Druckvertei­ lungsplatten oder Streifen zu befestigen und die Druckverteilungsplatten oder Streifen ihrerseits über die Wärme- und Schalldämmschicht durchdringende metal­ lene Schraubenbolzen mit der inneren Dachschale bzw. der tragenden Dachkon­ struktion zu verbinden. Mit solchen Ausgestaltungsformen ist es zwar möglich den Gesamtquerschnitt der in einer Dachkonstruktion insgesamt enthaltenen Kälte­ brücken zu verringern, jedoch führt auch diese Gestaltungsform noch zu einer punktuellen Bildung von Kondenswasser. Die Kondenswasserbildung ist, abgese­ hen von sonstigen unerwünschten Folgen vor allem für den Nachteil eines Korrosi­ onsbefalles der den Haltern zur Niederhaltung der äußeren Dachschale zugeord­ neten Befestigungselemente verantwortlich.
Weiterhin ist auch schon vorgeschlagen worden den den Haltern zur Niederhal­ tung der äußeren Dachschale zugeordneten Befestigungselemente, insbesondere Schraubenbolzen, über den Bereich ihres Durchganges durch die Wärme- und Schalldämmschicht aus einem nicht wärmeleitenden Kunststoffmaterial bestehen­ de Distanzhülsen zuzuordnen. Diese Maßnahme ist aber im wesentlichen für die Vermeidung unzulässiger Pressungen der Wärme- und Schalldämmschicht, nicht aber zur Vermeidung von Kältebrücken geeignet.
Schließlich ist es in Verbindung mit Wärme- und Schalldämmschichten aus beson­ ders festen und damit teueren Materialien auch bereits bekannt, einerseits die Wärme- und Schalldämmschicht vermittels Bitumenschweißfolien oder dergl. Kle­ bermittel an der inneren Dachschale und die die Halter für die Niederhaltung der äußeren Dachschale tragenden Druckverteilerbleche gleichfalls mittels Schweißfo­ lien oder dergl. Verbindungsmittel an der Wärme- und Schalldämmschicht zu be­ festigen. Die Anwendbarkeit dieser Methode dürfte aber, abgesehen von ihrer Aufwendigkeit, hauptsächlich einer bestimmten Gruppe von Dächern vorbehalten sein.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrun­ de für ein Dach, insbesondere ein zweischaliges Wärmedach nach dem Oberbe­ griff des Anspruches 1 eine Befestigungsweise für die der Niederhaltung der äuße­ ren Dachschale zugeordneten Halter aufzuzeigen, welche bei hoher Zugfestigkeit die völlige oder zumindest weitgehendste Vermeidung von Kältebrücken zwischen der äußeren und der inneren Dachschale gewährleistet und die im weiteren unab­ hängig von der Beschaffenheit des Material der Wärme- und Schalldämmschicht verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die die Wärme- und Schalldämmschicht durchdringenden Befestigungselemente zu einem Teil ihrer Länge aus einem nicht oder nur schlecht wärmeleitenden Material und zu einem weiteren Teil ihrer Länge aus einem Metall bestehen, wobei vorteilhafterweise vor­ gesehen ist, daß der Schaftteil und der Kopfteil eines Befestigungselementes aus einem nicht oder nur schlecht wärmeleitenden Material, insbesondere einem ar­ mierten Kunststoffmaterial bestehen und mit einem aus Metall bestehenden Ge­ windeabschnitt dreh- und zugsicher verbunden sind. Diese Ausbildung der für die Befestigung der Halter für die außenliegende Dachschale erforderlichen Befesti­ gungselemente eröffnet die Möglichkeit einerseits die überwiegende, die Schall- und Wärmedämmschicht durchgreifende Schaftlänge eines Befestigungselemen­ tes aus einem nicht oder nur schlecht wärmeleitenden Material herzustellen und somit das Entstehen einer Kältebrücke zu vermeiden und andererseits aber zu­ gleich eine optimale Gewindefestigkeit zu erreichen, welche hinreichend ist um auch eine Gewindeausbildung im Sinne einer selbstschneidenden Schraube zu ermöglichen.
Die dreh- und zugsichere Verbindung zwischen dem aus Metall bestehenden Ge­ windeabschnitt und dem aus einem armierten Kunststoffmaterial bestehenden Kopf-und Schaftteil ist dabei so zu gestalten, daß die auftretende Zugspannung übertragbar ist und zudem auch eine für eine zum Einsetzen bzw. Einschrauben der Befestigungselemente ausreichende Drehmomentübertragung gewährleistet wird.
In einer ersten bevorzugten Verwirklichungsform wird dies dadurch erreicht, daß der mit dem Kopfteil einteilige Längenabschnitt des Schaftteiles eines Befesti­ gungselementes im Bereich seines freien Endes mit einer Einschnürung und dieser vorgeschaltet mit einer Umfangsprofilierung versehen und der Gewindeabschnitt mit einer die Umfangsprofilierung des freien Endes des Schaftteiles umfassenden zentralen Ausnehmung und einem die Einschnürungen Schaftteil hintergreifenden Kragen versehen ist.
In einer zweiten Verwirklichungsform werden bei einem zweiteiligen Befestigungse­ lement eine für die Übertragung der auftretenden Zugkräfte hinreichende Zugfe­ stigkeit und eine für die Übertragung des zum Einschrauben des Befestigungsele­ mentes in die innenliegende Dachschale erforderlichen Drehmomentes ausrei­ chende Drehmomentübertragung dadurch gewährleistet, daß der Gewindeab­ schnitt im Bereich seines dem Schaftteil eines Befestigungselementes zugewand­ ten Endes einen mit einer Umfangsprofilierung, insbesondere in Form einer Rän­ del, ausgestatteten Längenabschnitt und eine diesen von seiner Gewindelängser­ streckung trennende radiale Einschnürung aufweist und daß das freie Ende des mit dem Kopfteil einteiligen Schaftteiles den umfangsprofilierten Längenabschnitt des Gewindeabschnittes umgreifend und in die radiale Einschnürung des Gewin­ deabschnittes eingreifend gestaltet ist.
Diese zweite Verwirklichungsform zeichnet sich vor allem hinsichtlich der Herstel­ lungsweise von Befestigungselementen in besonderer Weise dadurch aus, daß die aus einem armierten Kunststoffmaterial bestehende Einheit aus Kopf- und Schaft­ teil eines Befestigungselementes mit dessen Gewindeabschnitt durch Umspritzen oder Anformen an das mit einer Umfangsprofilierung ausgestattete freie Ende des Gewindeabschnittes zugfest und drehsicher mit dem Gewindeabschnitt verbunden werden kann.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Einzelnen beschrieben.
In der Zeichnung zeigt die
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Befestigung der der Niederhaltung der äußeren Dachschale zugeordneten Halter an einer Dachinnenschale;
Fig. 2 eine mehr oder minder schematische Darstellung eines aus zwei teilen bestehenden Befestigungselementes für die Befestigung der der Nieder­ haltung der äußeren Dachschale zugeordneten Halter an einer Dachin­ nenschale.
Bei dem in der Fig. 1 mehr oder minder schematisch dargestellten Aufbau eines zweischaligen Wärmedaches 1 umfaßt eine in der Zeichnung nicht im Detail dar­ gestellte tragende Dachkonstruktion aus Trägern 2 und eine auf diesen aufliegen­ de innere Dachschale 3 aus nebeneinanderliegend verlegten Trapez-Blechbahnen 4, welche in regelmäßigen Abständen aufeinanderfolgend nach oben 5 und nach unter offene Profilquerschnitte 6 aufweisen. Auf den Trapez-Blechbahnen 4 auflie­ gend ist eine Dampfsperre 7 aus klebeaktiven reißfesten Elastomerbitumenbahnen vorgesehen, auf welcher eine Schall- und Wärmedämmschicht 8 aus Mineralfasern, insbesondere aus Glas- oder Steinwolleplatten, aufgelagert ist. Auf der Schall- und Wärmedämmschicht 8 wiederum aufliegend sind streifenförmige und mit einer maßhaltigen Lochung versehene Druckverteilerbleche 9 angeordnet, auf welchen der Niederhaltung der die außenliegende Dachschale bildenden Profilblechbahnen 10 zugeordnete, winkel- oder T-förmige Halter 11 über Fußteile 12 abgestützt und befestigt sind. Bei der gezeigten Gestaltungsform eines Warmdaches sind die Halter 11 über ihre Fußteile 12 und die diese abstützenden Druckverteilerbleche 10, die Schall- und Wärmedämmschicht 8 sowie die Dampfsperre 7 durchsetzende Schraubenbolzen 13, welche in die Trapezbleche 4 eingreifen an der inneren Dachschale 3 befestigt. Die Schraubenbolzen 13 liegen über einen Kopf 14 an den Fußteilen 12 der Halter 11 auf und weisen einen glattflächigen Schaftteil 15 auf, mit welchem sie den Dachaufbau durchgreifen und sind letztlich über einen Ge­ windeabschnitt 16 an den Trapezblechen 4 verschraubt, wobei die Verschraubung bung der Übersichtlichkeit halber als selbstschneidende Blechverschraubung dar­ gestellt ist, vorzugsweise jedoch eine Mutter oder Wiederlagerplatte umfaßt.
Gemäß der Darstellung in der Fig. 2 weist der Gewindeabschnitt 16 des Befesti­ gungselementes 13 im Bereich seines dem Schaftteil 15 zugewandten Endes ei­ nen zwar querschnittsverringerten aber mit einer Umfangsprofilierung in Form ei­ ner Rändel hausgestatteten Längenabschnitt 18 und eine diesen von der Gewin­ delängserstreckung des Gewindeabschnittes 16 trennende radiale Einschnürung 19 auf und ist das freie Ende des mit dem Kopfteil 14 einteilig ausgebildeten Schaftteiles 15 den umfangsprofilierten Längenabschnitt 18 des Gewindeabschnit­ tes 16 umgreifend gestaltet und mit einem radial nach innen zeigenden, in die ra­ diale Einschnürung 19 des Gewindeabschnittes 16 eingreifenden Kragen 20 aus­ gestattet. In der gezeigten Ausführungsform ist das Schaftteil 15 in seinem inneren Bereich mit axial gerichteten zugkraftübertragenden Faserbündeln 21 armiert und in seinem äußeren Mantelbereich 22 mittels Kurzfasern armiert, so daß es in an sich bekannter Weise in einem Spritzgießverfahren hergestellt und mit dem Ge­ windeteil 16 verbunden werden kann. Durch eine solche Ausbildungsweise wird trotz zweiteiliger Ausbildung und gegebenenfalls wenig aufwendiger Herstellungs­ weise des Befestigungselementes 13 zum einen eine für die Übertragung der auf­ tretenden Zugkräfte hinreichende Zugfestigkeit und zum anderen eine für die Übertragung des zum Einschrauben des Befestigungselementes 13 in die innen­ liegende Dachschale 4 erforderlichen Drehmomentes ausreichende Drehmo­ mentübertragung innerhalb des Befestigungselementes 13 gewährleistet.

Claims (5)

1. Dach, insbesondere Warmdach bestehend aus zwei in einem Abstand zueinan­ der übereinanderliegend angeordneten Dachschalen aus Profilmaterial, welche wenigstens eine Wärme- und Schalldämmschicht zwischen sich einschließen und welche gemeinsam auf einer tragenden Dachkonstruktion aufliegen, wobei die Niederhaltung für die außenliegende Dachschale vermittels Halteelemente erfolgt, die über die Wärme- und Schalldämmschicht durchdringende Befesti­ gungselemente an der innenliegenden Dachschale bzw. der diese tragenden Dachkonstruktion befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die die Wärme- und Schalldämmschicht durchdringenden Befestigungsele­ mente zu einem Teil ihrer Länge aus einem nicht oder nur schlecht wärmelei­ tenden Material und zu einem weiteren Teil ihrer Länge aus einem Metall beste­ hen.
2. Dach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftteil und der Kopfteil eines Befestigungselementes aus einem nicht oder nur schlecht wärme­ leitenden Material, insbesondere einem armierten Kunststoffmaterial bestehen und mit einem aus Metall bestehenden Gewindeabschnitt dreh- und zugsicher verbunden sind.
3. Dach nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Kopf­ teil einteilige Längenabschnitt des Schaftteiles eines Befestigungselementes im Bereich seines freien Endes mit einer Einschnürung und dieser vorgeschaltet mit einer Umfangsprofilierung versehen und der Gewindeabschnitt mit einer die Umfangsprofilierung des freien Endes des Schaftteiles umfassenden zentralen Ausnehmung und einem die Einschnürungen Schaftteil hintergreifenden Kragen versehen ist.
4. Dach nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeab­ schnitt im Bereich seines dem Schaftteil eines Befestigungselementes zuge­ wandten Endes einen mit einer Umfangsprofilierung, insbesondere in Form ei­ ner Rändel, ausgestatteten Längenabschnitt und eine diesen von seiner Gewin­ delängserstreckung trennende radiale Einschnürung aufweist und daß das freie Ende des mit dem Kopfteil einteiligen Schaftteiles den umfangsprofilierten Län­ genabschnitt des Gewindeabschnittes umgreifend und in die radiale Ein­ schnürung des Gewindeabschnittes eingreifend gestaltet ist.
5. Dach nach Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem armierten Kunststoffmaterial bestehende Einheit aus Kopf- und Schaftteil eines Befestigungselementes mit dessen Gewindeabschnitt durch Umspritzen oder Anformen an dessen mit einer Umfangsprofilierung ausgestattetes freies Ende mit dem Gewindeabschnitt zugfest und drehsicher verbunden ist.
DE1999129745 1999-06-29 1999-06-29 Dach, insbesondere Warmdach Withdrawn DE19929745A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999129745 DE19929745A1 (de) 1999-06-29 1999-06-29 Dach, insbesondere Warmdach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999129745 DE19929745A1 (de) 1999-06-29 1999-06-29 Dach, insbesondere Warmdach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19929745A1 true DE19929745A1 (de) 2001-01-04

Family

ID=7912919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999129745 Withdrawn DE19929745A1 (de) 1999-06-29 1999-06-29 Dach, insbesondere Warmdach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19929745A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213336A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-09 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigungselement, Anordnung und Verfahren zur Befestigung einer Dachbahn
DE102007053556A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 Klaus Wirth Dachbefestigungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213336A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-09 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigungselement, Anordnung und Verfahren zur Befestigung einer Dachbahn
DE102007053556A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 Klaus Wirth Dachbefestigungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4216197C2 (de) Schraube
EP3272957B1 (de) Bauelement zur wärmedämmung
EP1512875B1 (de) Verbundeinrichtung für eine Holz-Beton-Verbindung
CH696546A5 (de) Befestigungselement und Befestigungssystem für Gebäudebekleidungen.
DE19756358A1 (de) Schubbewehrung für Flachdecken und Dübelleiste hierfür
DE69827084T2 (de) Doppellagiges Blechdach mit einer isolierenden Zwischenlage aus abrollbarem Filz
EP2436845B1 (de) Anordnung zum kraftschlüssigen Anschluss eines Bauteil an einen Baukörper, insbesondere eines Balkons an ein Gebäude
DE19929745A1 (de) Dach, insbesondere Warmdach
EP2093513A2 (de) Wärmeisolierende Umkleidung
CH666505A5 (en) Expansion component bridging reinforced-concrete seam - comprises second oblong member fixed at ends to first and third ones
WO2005035892A1 (de) Vorrichtung mit einem stab aus faserverstärktem kunststoff zur übertragung einer last durch eine wärmedämmschicht hindurch
DE19963028B4 (de) Wärme- und/oder Schalldämmung für eine ebene Fläche und Verfahren zur Befestigung von Dämmstoffplatten auf ebenen Flächen
EP0947640B1 (de) Bewehrung mit hochfestem Verbund
DE29911255U1 (de) Dach, insbesondere Warmdach
DE19929744A1 (de) Dach, insbesondere Warmdach
DE10310896A1 (de) Bewehrungselement für den Betonbau
DE102006003800C5 (de) Stützelement für eine Dachkonstruktion in Metall-Leichtbauausführung
DE112004000108T5 (de) Unterstruktur für ein Dach oder eine Fassade
DE202008014305U1 (de) Schraube und damit hergestellte Verbindung
DE3233562C1 (de) Rohrverbolzung für Streckenausbauprofile
DE102006053573A1 (de) Leichtes, begehbares, wärmeaktives Dachelement
DE102016113558A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE102016113559A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE29911257U1 (de) Dach, insbesondere Warmdach
AT504066B1 (de) Spannelement für fertigteilbauten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee