DE19929306A1 - Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Edelmetallschicht - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Edelmetallschicht

Info

Publication number
DE19929306A1
DE19929306A1 DE19929306A DE19929306A DE19929306A1 DE 19929306 A1 DE19929306 A1 DE 19929306A1 DE 19929306 A DE19929306 A DE 19929306A DE 19929306 A DE19929306 A DE 19929306A DE 19929306 A1 DE19929306 A1 DE 19929306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target area
structured
substrate
area
noble metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19929306A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Hintermaier
Walter Hartner
Guenther Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE19929306A priority Critical patent/DE19929306A1/de
Priority to PCT/DE2000/002033 priority patent/WO2001001462A1/de
Publication of DE19929306A1 publication Critical patent/DE19929306A1/de
Priority to US10/027,533 priority patent/US20020090450A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L28/00Passive two-terminal components without a potential-jump or surface barrier for integrated circuits; Details thereof; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L28/40Capacitors
    • H01L28/60Electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/06Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
    • C23C16/18Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material from metallo-organic compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/285Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
    • H01L21/28506Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
    • H01L21/28512Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L21/28556Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table by chemical means, e.g. CVD, LPCVD, PECVD, laser CVD
    • H01L21/28562Selective deposition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Edelmetallschicht, insbesondere zur Herstellung einer strukturierten Edelmetallschicht in einer integrierten Schaltung, bereitgestellt, das folgende Schritte aufweist: a) ein Substrat mit zumindest einem katalytisch aktiven Zielbereich und zumindest einem katalytisch inaktiven Isolationsbereich wird bereitgestellt; und b) zumindest eine metallorganische Verbindung eines Edelmetalls wird bei einer Temperatur von 0 DEG bis 120 DEG zu dem Substrat geführt, so daß selektiv auf dem katalytisch aktiven Zielbereich das Edelmetall abgeschieden wird. Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt den Vorteil, daß das häufig nur schwer ätzbare Schichtmaterial nicht direkt strukturiert werden muß. Die gewünschte Struktur der Schicht wird durch die Vorstrukturierung des Substrats in einen Zielbereich und einen Isolationsbereich vorgegeben und durch die selektive Abscheidung erzeugt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Edelmetallschicht, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Edelmetallschicht in einer integrierten Schaltung.
Während der letzten 25 Jahre hat sich die Speicherdichte von DRAM-Speicherbausteinen von einer Generation zur nächsten Generation jeweils vervierfacht. Das prinzipielle Design einer elementaren Speicherzelle sowie die zum Aufbau der Speicherzelle verwendeten Materialien haben sich dabei jedoch im wesentlichen nicht verändert. Eine DRAM-Speicherzelle besteht wie vor 25 Jahren aus einem Transistor und einem Kondensator, der die zur Darstellung der Information notwendige Ladung speichert. Der Kondensator der Speicherzelle besitzt dabei Elektroden aus dotiertem Silizium bzw. Polysilizium und eine zwischen den Elektroden angeordnete dielektrische Schicht aus Siliziumdioxid und/oder Siliziumnitrid.
Um die in einem Kondensator gespeicherte Ladung reproduzierbar auslesen zu können, sollte die Kapazität des Kondensators mindestens einen Wert von etwa 30 fF besitzen. Gleichzeitig mußte und muß die laterale Ausdehnung des Kondensators ständig verkleinert werden, um die genannte Erhöhung der Speicherdichte erzielen zu können. Diese an sich gegenläufigen Anforderungen an den Kondensator der Speicherzelle führten und führen zu einer immer komplexeren Strukturierung des Kondensators ("Trench-Kondensatoren", "Stack-Kondensatoren", "Kronen-Kondensatoren"), um trotz kleiner werdender lateraler Ausdehnung des Kondensators eine ausreichende Kondensatorfläche bereitstellen zu können.
Dementsprechend wird jedoch die Herstellung des Kondensators immer aufwendiger und damit immer teurer.
Ein weiterer Weg, eine ausreichende Kapazität des Kondensators zu gewährleisten, liegt in der Verwendung anderer Materialien zwischen den Kondensatorelektroden. In letzter Zeit werden daher anstatt des herkömmlichen Siliziumoxids/Siliziumnitrids neue Materialien, insbesondere hoch-ε Paraelektrika und Ferroelektrika, zwischen den Kondensatorelektroden einer Speicherzelle verwendet. Diese neuen Materialien besitzen eine deutlich höhere relative Dielektrizitätskonstante (< 20) als das herkömmliche Siliziumoxid/Siliziumnitrid (< 8). Daher kann durch den Einsatz dieser Materialien, bei gleicher Kapazität und gleicher lateralen Ausdehnung der Speicherzelle, die benötigte Kondensatorfläche und damit die benötigte Komplexität der Strukturierung des Kondensators deutlich vermindert werden. Beispielsweise kommen Bariumstrontium­ titanat (BST, (Ba, Sr)TiO3), Bleizirkonattitanat (PZT, Pb(Zr, Ti)O3) bzw. Lanthan-dotiertes Bleizirkonattitanat oder Strontiumwismuttantalat (SBT, SrBi2Ta2O9) zum Einsatz.
Neben herkömmlichen DRAM-Speicherbausteinen werden in Zukunft auch ferroelektrische Speicheranordnungen, sogenannte FRAM's, eine wichtige Rolle spielen. Ferroelektrische Speicheranordnungen besitzen gegenüber herkömmlichen Speicheranordnungen, wie beispielsweise DRAMs und SRAMs, den Vorteil, daß die gespeicherte Information auch bei einer Unterbrechung der Spannungs- bzw. Stromversorgung nicht verloren geht sondern gespeichert bleibt. Diese Nichtflüchtigkeit ferroelektrischer Speicheranordnungen beruht auf der Tatsache, daß bei ferroelektrischen Materialien die durch ein äußeres elektrisches Feld eingeprägte Polarisation auch nach Abschalten des äußeren elektrischen Feldes im wesentlichen beibehalten wird. Auch für ferroelektrischer Speicheranordnungen kommen die bereits genannten neuen Materialien wie Bariumstrontiumtitanat (BST, (Ba, Sr)TiO3), Bleizirkonattitanat (PZT, Pb(Zr, Ti)O3) bzw. Lanthan-dotiertes Bleizirkonattitanat oder Strontiumwismuttantalat (SBT, SrBi2Ta2O9) zum Einsatz.
Leider bedingt die Verwendung der neuen Paraelektrika bzw. Ferroelektrika auch die Verwendung neuer Elektrodenmaterialien. Die neuen Paraelektrika bzw. Ferroelektrika werden üblicherweise auf bereits vorhandenen Elektroden (untere Elektrode) abgeschieden. Die Prozessierung erfolgt unter hohen Temperaturen, bei denen die Materialien, aus denen normalerweise die Kondensatorelektroden bestehen, so z. B. dotiertes Polysilizium, leicht oxidiert werden und ihre elektrisch leitenden Eigenschaften verlieren, was zum Ausfall der Speicherzelle führen würde.
Wegen ihrer guten Oxidationsbeständigkeit und/oder der Ausbildung elektrisch leitfähiger Oxide gelten 4d und 5d Übergangsmetalle, insbesondere Edelmetalle wie Ru, Rh, Pd, Os, Ir und insbesondere Platin, als aussichtsreiche Kandidaten, die dotiertes Silizium/Polysilizium als Elektrodenmaterial ersetzen könnten.
Leider hat sich herausgestellt, daß die oben genannten, in integrierten Schaltungen neu eingesetzten Materialien zu den chemisch nur schwer oder nicht ätzbaren Materialien gehören, bei denen der Ätzabtrag, auch bei der Verwendung "reaktiver" Gase, überwiegend oder fast ausschließlich auf dem physikalischen Anteil der Ätzung beruht.
Die Strukturierung der bisher verwendeten Materialien erfolgt in der Regel durch sogenannte plasmaunterstützte anisotrope Ätzverfahren. Dabei werden üblicherweise physikalisch- chemische Verfahren angewandt, bei denen Gasgemische aus einem oder mehreren reaktiven Gasen, wie z. B. Sauerstoff, Chlor, Brom, Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff bzw. halogenierten Kohlenwasserstoffen und aus Edelgasen (z. B. Ar, He) verwendet werden. Diese Gasgemische werden in der Regel in einem elektromagnetischen Wechselfeld bei geringen Drücken angeregt, wodurch das Gasgemisch in ein Plasma überführt wird.
Die positiven Ionen des Plasmas treffen dann nahezu senkrecht auf die zu strukturierende Schicht, was eine gute Abbildung einer auf der zu strukturierenden Schicht liegenden Maske erlaubt. Üblicherweise werden als Maskenmaterialien Photolacke verwendet, da diese durch einen Belichtungsschritt und einen Entwicklungsschritt relativ einfach strukturiert werden können. Der physikalische Teil der Ätzung wird durch Impuls und kinetische Energie der auftreffenden Ionen (z. B. Cl2 +, Ar+) bewirkt. Zusätzlich werden dadurch chemische Reaktionen zwischen der zu strukturierenden Schicht und den reaktiven Gasteilchen (Ionen, Moleküle, Atome, Radikale) unter Bildung flüchtiger Reaktionsprodukte initiiert oder verstärkt (chemischer Teil der Ätzung). Diese chemischen Reaktionen zwischen den Substratteilchen und den Gasteilchen sind verantwortlich für hohe Ätzselektivitäten des Ätzprozesses.
Wegen der geringen oder fehlenden chemischen Komponente bei der Ätzung der oben genannten Materialien, insbesondere bei der Ätzung des Elektrodenmaterials, liegt der Ätzabtrag der zu strukturierenden Schicht in der selben Größenordnung wie der Ätzabtrag der Maske bzw. der Unterlage (Ätzstoppschicht), d. h. die Ätzselektivität zur Ätzmaske bzw. Unterlage ist im allgemeinen klein (zwischen etwa 0,3 und 3,0). Dies hat zur Folge, daß durch die Erosion von Masken mit geneigten Flanken und die unvermeidliche Facettenbildung der Masken nur eine geringe Maßhaltigkeit der Strukturierung gewährleistet werden kann. Darüber hinaus wird, insbesondere bei einem "Overetch"- Schritt, die Unterlage stark angeätzt und es kommt zu schwer kontrollierbaren Abschrägungen der Ätzflanken. Dies hat zur Folge, daß sehr kleine Elektroden (Grundfläche der Elektrode = F2, F = kleinste durch eine bestimmte Technologie herstellbare Strukturgröße) nur mit sehr großem Aufwand erzeugt werden können.
Zum Teil wird auch versucht, Edelmetalle in lithografisch definierte Gebiete oder durch vorstrukturierte Masken auf ein Substrat abzuscheiden, um das schwierige Ätzen der Edelmetalle zu umgehen. Ein derartiges Verfahren ist z. B. in der US 5,789,320 beschrieben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Edelmetallschicht anzugeben, bei dem die genannten Probleme deutlich vermindert sind bzw. vermieden werden.
Diese Aufgabe wird von dem Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Edelmetallschicht gemäß Patentanspruch 1 und Patentanspruch 4 sowie von der Elektrode gemäß Patentanspruch 18 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen, Ausgestaltungen und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Edelmetallschicht, insbesondere zur Herstellung einer strukturierten Edelmetallschicht in einer integrierten Schaltung, bereitgestellt, das folgende Schritte aufweist:
  • a) ein Substrat mit zumindest einem katalytisch aktiven Zielbereich und zumindest einem katalytisch inaktiven Isolationsbereich wird bereitgestellt;
  • b) zumindest eine metallorganische Verbindung eines Edelmetalls wird bei einer Temperatur von 0° bis 120°C zu dem Substrat geführt, so daß selektiv auf dem katalytisch aktiven Zielbereich das Edelmetall abgeschieden wird.
Weiterhin wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Edelmetallschicht, insbesondere zur Herstellung einer strukturierten Edelmetallschicht in einer integrierten Schaltung, bereitgestellt, das folgende Schritte aufweist:
  • a) ein Substrat mit zumindest einem katalytisch aktiven Zielbereich und zumindest einem katalytisch inaktiven Isolationsbereich wird bereitgestellt;
  • b) Pt(PF3)4 wird bei einer Temperatur von 80° bis 150°C zu dem Substrat geführt, so daß selektiv auf dem katalytisch aktiven Zielbereich Platin abgeschieden wird.
Die erfindungsgemäßen Verfahren besitzen den Vorteil, daß die nur schwer ätzbaren Edelmetallschichten nicht direkt strukturiert werden müssen. Die gewünschte Struktur der Schicht wird durch die Vorstruktierung des Substrats in einen katalytisch aktiven Zielbereich und einen katalytisch inaktiven Isolationsbereich vorgegeben und durch die selektive Abscheidung des Edelmetalls auf dem Zielbereich erzeugt. Die Erfindung benutzt dabei die Tatsache, daß metallorganische Edelmetallverbindungen bzw. Pt(PF3)4 (Tetrakis(trifluorophosphan)Platin) auf katalytisch aktiven Oberflächen leicht zerfallen, was eine Abscheidung des Edelmetalls auf den katalytisch aktiven Oberflächen zur Folge hat. Auf katalytisch inaktiven Oberflächen ist der Zerfall von metallorganischen Edelmetallverbindungen bzw. Pt(PF3)4 bei den genannten Temperaturen stark gehemmt, so daß es insgesamt zu einer selektiven Abscheidung des Edelmetalls auf dem Zielbereich kommt. Eine direkte Ätzung der Edelmetallschicht mit all den genannten Problemen kann somit vermieden werden.
Dementsprechend unterscheiden sich katalytisch aktive und inaktive Oberfläche voneinander dahingehend, daß bei vorgegebenen und für beide Oberflächen gleichen Prozeßbedingungen auf der katalytisch aktiven Oberfläche Edelmetall abgeschieden wird, während eine Edelmetallabscheidung auf der katalytisch inaktiven Oberfläche im wesentlichen nicht beobachtet wird. Unterstützend wird dabei der Umstand ausgenutzt, daß bereits abgeschiedenes Edelmetall häufig autokatalytisch auf die metallorganische Edelmetallverbindung wirkt.
Verfahren zur Abscheidung von Edelmetallen sind beispielsweise aus T. Kodas et al.: "The Chemistry of Metal CVD", VCH-Weinheim (1994), S. 329-355 sowie Z. Xue et al.: "Organometallic Chemical Vapor Deposition of Platinum", Chem. Mater. (1992), S. 162-166 bekannt, deren Offenbarungsinhalt hiermit vollständig aufgenommen wird.
Wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Elektrode, beispielsweise für einen Speicherkondensator eingesetzt, so besitzt das erfindungsgemäße Verfahren darüber hinaus den Vorteil, daß die Elektrode so klein wie ihr Anschluß gewählt werden kann. Wird der Anschluß für die Elektrode eines Stack-Kondensators, üblicherweise ein sogenannter "Plug" mit einer Barriere, in der kleinsten herstellbaren Strukturgröße F2 hergestellt, so muß bei den herkömmlichen Herstellungsverfahren die Grundfläche der Elektrode deutlich größer als F2 gewählt werden, um einen Überlapp zwischen der Elektrode und der Barriere gewährleisten zu können. Würde bei den herkömmlichen Herstellungsverfahren die Grundfläche der Elektrode nicht deutlich größer als F2 gewählt werden so könnten Ungenauigkeiten in der Justierung der entsprechenden Masken dazu führen, daß zwischen der Elektrode und der Barriere kein Überlapp vorhanden ist. Dies hätte zur Folge, daß die Elektrode nicht angeschlossen wäre, was zum Ausfall der Speicherzelle führen würde. Ungenauigkeiten in der Justierung der entsprechenden Masken können auch dazu führen, daß die Elektrode die Barriere nicht mehr vollständig abdeckt. Damit kann das Speicherdielektrikum, beispielsweise SBT, mit der Barriere in Kontakt kommen, wodurch sich in der Regel die Eigenschaften des Speicherdielkrikums verschlechtern. Dementsprechend besitzen Speicherzellen, in denen ein Stack- Kondensator verwendet wird, eine relativ großen Platzbedarf, was sich negativ auf die erzielbare Speicherdichte auswirkt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können die Anschlüsse als katalytisch aktive Zielbereiche und die zwischen den Anschlüssen liegende isolierende Schicht als katalytisch inaktive Isolationsbereich verwendet werden. Dementsprechend entstehen die Elektroden, als ein Teil der zu strukturierenden Schicht, selbstjustiert auf den Anschlüssen (Zielbereiche), so daß ein ausreichender Überlapp zwischen den Elektroden und ihren Anschlüssen automatisch gewährleistet ist. Auf eine an sich ungewollte Vergrößerung der Elektrode, die nach dem Stand der Technik notwendig ist, um Lagefehler auszugleichen, kann verzichtet werden. Dementsprechend kann der Platzbedarf der Elektrode verringert werden.
Als Zielbereiche mit katalytisch aktiver Oberfläche eignen sich z. B. metallhaltige Schichten.
Da zur Definition der Struktur der zu strukturierenden Schicht die Vorstrukturierung des Substrates verwendet wird, die beispielsweise bei der Herstellung von Speicherzelle zur Herstellung der Anschlüsse benutzt wird, kann weiterhin eine Maskenebene eingespart werden. Die nach dem Stand der Technik unterschiedlichen Masken zur Erzeugung der Anschlüsse und zur Erzeugung der Elektroden können zu einer Maske vereinigt werden, wodurch die Herstellungskosten deutlich reduziert werden können.
Die erfindungsgemäßen Verfahren haben darüber hinaus den Vorteil, daß das selektiv abgeschiedene Edelmetall epitaktisch und im wesentlichen einkristallin aufwächst. Dies hat den Vorteil, daß bei der nachfolgend durchgeführten Erzeugung der dielektrischen bzw. ferroelektrischen Schicht eine Diffusion von Sauerstoffatomen oder beispielsweise Wismutatomen durch das Edelmetall vermieden werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird Schritt b) bei einer Temperatur von 20° bis 80°C, bevorzugt bei einer Temperatur von 40° bis 70°C, bzw. bei Temperatur von 100° bis 120°C (Pt(PF3)4) durchgeführt. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn als metallorganische Verbindung eines Edelmetalls Pt(CO)2Cl2 (Dicarbonyl(dichlor)Platin), Cp.PtMe2 ((pentamethylcyclopentadienyl)dimethyl Platin), oder CpPtMe3 ((cyclopentadienyl)trimethyl Platin) verwendet wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird in Schritt b) zumindest ein Reduktionsmittel, bevorzugt Wasserstoff H2, verwendet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird Schritt b) bei einem Druck von 10-4 bis 10 bar, bevorzugt 10-3 bis 10-1 bar, durchgeführt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält der katalytisch inaktive Isolationsbereich SiO2, Si3N4, Al2O3, AlN, BN, MgO, La2O3, LaN, Y2O3, YN, Sc2O3, ScN, TiO2, Ta2O3 oder Oxide der Lanthaniden und/oder der katalytisch aktive Zielbereich Pt, Pd, Rh, Ir, Ru, Os, Re oder deren leitende Oxide oder Silizide, Cu, Ag, Au, Ni, Si, oder ein Übergangsmetall oder ein Silizid der Übergangsmetalle. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn als Edelmetall Platin, Palladium, Rhodium, Iridium, Ruthenium, Osmium oder Rhenium verwendet wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden in Schritt a) zur Bereitstellung des Substrats mit zumindest einem katalytisch aktiven Zielbereich und zumindest einem katalytisch inaktiven Isolationsbereich folgende Schritte durchgeführt:
  • - ein Substrat mit einem Isolationsbereich wird bereitgestellt;
  • - das Material des katalytisch aktiven Zielbereichs wird aufgebracht; und
  • - das katalytisch aktive Material des Zielbereichs wird strukturiert, zumindest ein katalytisch aktiver Zielbereich und zumindest ein katalytisch inaktiver Isolationsbereich erzeugt werden.
Die Strukturierung des Materials des Zielbereichs kann dabei durch eine Phototechnik mit anschließender Ätzung oder durch eine Damascene-Technik erfolgen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden in Schritt a) zur Bereitstellung des Substrats mit zumindest einem katalytisch aktiven Zielbereich und zumindest einem katalytisch inaktiven Isolationsbereich folgende Schritte durchgeführt:
  • - ein Substrat wird bereitgestellt;
  • - das Material des katalytisch aktiven Zielbereichs wird aufgebracht;
  • - das katalytisch aktive Material des Zielbereichs wird strukturiert;
  • - das Material des katalytisch inaktiven Isolationsbereichs wird aufgebracht; und
  • - ein Planarisierungsschritt wird durchgeführt, so daß zumindest ein katalytisch aktiver Zielbereich und zumindest ein katalytisch inaktiver Isolationsbereich erzeugt werden.
Dabei ist es insbesondere bevorzugt, wenn das Material des Zielbereichs als Schicht abgeschieden und das Material des Zielbereichs mit einer Hartmask strukturiert wird. Bevorzugte Materialien für die Hartmask sind Titannitrid, Titanoxid oder Siliziumoxid. Durch die Verwendung einer Hartmask ergeben sich in der Regel bei der Strukturierung des Materials des Zielbereichs verrundete Kanten. Dies hat zur Folge, daß die so erzeugten Strukturen an ihrer Oberseite eine kleinere laterale Ausdehnung als an ihrer Unterseite aufweisen. Wird dann der Bereich um diese Strukturen mit dem Material des Isolationsbereichs aufgefüllt, so ergeben sich an der Oberfläche Zielbereiche mit einer lateralen Ausdehnung, die kleiner ist als man sie direkt mit der eingesetzten Lithografie erzeugen könnte.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird auch das Material des katalytisch inaktiven Isolationsbereichs als Schicht abgeschieden. Dabei ist es insbesondere bevorzugt, wenn ein CMP-Schritt als Planarisierungsschritt durchgeführt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren der Zeich­ nung näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 bis 5 ein erstes erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Edelmetallschicht;
Fig. 6 und 7 ein zweites erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Edelmetallschicht;
Fig. 8 bis 12 ein drittes erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Edelmetallschicht; und
Fig. 13 eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Siliziumsubstrat 1 mit bereits fertiggestellten Auswahltransistoren 4. Die Auswahltransistoren 4 weisen jeweils zwei Diffusionsgebiete 2 auf, welche an der Oberfläche des Siliziumsubtrats 1 angeordnet sind. Zwischen den Diffusionsgebieten 2 eines Auswahltransistors 4 ist die Kanalzone angeordnet, die durch das Gateoxid von der Gateelektrode 3 auf der Oberfläche des Siliziumsubstrats 1 getrennt ist. Diese Auswahltransistoren werden nach den im Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt, die hier nicht näher erläutert werden. Auf das Siliziumsubtrat mit den Auswahltransistoren 4 wird eine isolierende Schicht 5, beispielsweise eine SiO2-Schicht aufgebracht. Je nach dem für die Herstellung der Auswahltransistoren 4 verwendetem Verfahren können auch mehrere isolierende Schichten aufgebracht werden. Die sich daraus ergebende Struktur ist in Fig. 1 gezeigt.
Anschließend werden durch eine Phototechnik die Kontaktlöcher 6 erzeugt. Dies erfolgt beispielsweise durch eine anisotrope Ätzung mit fluorhaltigen Gasen. Die sich daraus ergebende Struktur ist in Fig. 2 gezeigt.
Nachfolgend wird ein leitfähiges Material 7, beispielsweise insitu dotiertes Polysilizium, auf die Struktur aufgebracht. Dies kann beispielsweise durch ein CVD-Verfahren geschehen. Durch das Aufbringen des leitfähigen Materials 7 werden die Kontaktlöcher 6 vollständig ausgefüllt und es entsteht eine zusammenhängende leitfähige Schicht an der Oberseite des Siliziumsubstrats 1 (Fig. 3). Anschließend folgt ein CMP- Schritt ("Chemical Mechanical Polishing), der die zusammenhängende leitfähige Schicht an der Oberseite des Siliziumsubstrats 1 entfernt und eine plane Oberfläche erzeugt.
Im weiteren werden Vertiefungen in der isolierenden Schicht 5 überlappend zu den Kontaktlöchern 6 gebildet. Diese Vertiefungen werden nun mit Barrierematerial 8, beispielsweise Iridiumoxid, gefüllt. Dies geschieht indem das Barrierematerial 8 ganzflächig abgeschieden und nachfolgend ein weiterer CMP-Schritt durchgeführt wird. Die sich daraus ergebende Struktur ist in Fig. 4 gezeigt.
Damit ist der erste Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens abgeschlossen. Ein Substrat mit katalytisch aktiven Zielbereichen, den Barrieren 8, und einem katalytisch inaktiven Isolationsbereich, der isolierenden Schicht 5, wurde bereitgestellt.
Es folgt die selektive Abscheidung des Elektrodenmaterials, beispielsweise Platin. Dazu wird die flüchtige metallorganische Verbindung CpPt(Me)3 in gasförmiger Form bei einem Druck von 10-2 bar und einer Temperatur von 70°C auf das vorstrukturierte Substrat geleitet. Durch die katalytische Wirkung des Iridiumoxids in den Zielbereichen zerfällt die metallorganische Verbindung CpPt(Me)3 auf der Oberfläche der Zielbereiche und Platin wird dort abgeschieden. Da die Oberfläche der isolierenden Schicht 5 hinsichtlich der metallorganischen Verbindung CpPt(Me)3 katalytisch inaktiv ist, kommt es auf der Oberfläche des Isolationsbereichs bei den gegebenen Bedingungen (Druck und Temperatur) zu keinem Zerfall der metallorganischen Verbindung CpPt(Me)3, so daß auf dem Isolationsbereich kein Platin abgeschieden wird.
Als Alternative kann auch die flüchtige metallorganische Verbindung Pt(CO)2Cl2 in gasförmiger Form zusammen mit Wasserstoff H2 als Reduktionsgas bei einem Druck von 10-2 bar und einer Temperatur von 70°C auf das vorstrukturierte Substrat geleitet werden. Durch die katalytische Wirkung des Iridiumoxids in den Zielbereichen zerfällt auch die metallorganische Verbindung Pt(CO)2Cl2 auf der Oberfläche der Zielbereiche und Platin wird dort abgeschieden. Da die Oberfläche der isolierenden Schicht 5 auch hinsichtlich der metallorganischen Verbindung Pt(CO)2Cl2 katalytisch inaktiv ist, kommt es auf der Oberfläche des Isolationsbereichs bei den gegebenen Bedingungen (Druck und Temperatur) zu keinem Zerfall der metallorganischen Verbindung Pt(CO)2Cl2, so daß auf dem Isolationsbereich kein Platin abgeschieden wird.
Das so selektiv abgeschiedene Platin wächst epitaktisch und im wesentlichen einkristallin auf. Dies hat den Vorteil, daß bei der nachfolgend durchgeführten Erzeugung der dielektrischen bzw. ferroelektrischen Schicht eine Diffusion von Sauerstoffatomen oder beispielsweise Wismutatomen durch die Elektrode 10 zur Barriereschicht 8 vermieden werden kann. Eine derartige Diffusion erfolgt in der Regel entlang von Korngrenzen, die durch das einkristalline Wachstum der Elektrode 10 im wesentlichen nur am Rande des Kristalls vorhanden sind.
Durch die selektive Abscheidung von Platin auf den Barrieren 8 lassen sich ohne einen zusätzlichen Ätzschritt selbstjustierte Platinstrukturen mit einer lateralen Abmessung von kleiner als 0,1 µm erzeugen. Die sich daraus ergebende Struktur ist in Fig. 5 gezeigt.
Es folgt die Erzeugung einer dielektrischen und/oder ferroelektrischen Schicht sowie die Abscheidung einer weiteren Schicht zur Bildung der oberen Elektrode (nicht gezeigt). Üblicherweise werden diese Schichten dann gemeinsam strukturiert, so daß die Speicherzellen aus einem Auswahltransistor 4 und einem Kondensator fertiggestellt sind.
Die Fig. 6 und 7 zeigen ein zweites erfindungsgemäßes Verfahren zu Herstellung einer strukturierten Schicht.
Die ersten Schritte dieser weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindungen stimmen dabei mit den Schritten überein, wie sie im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 4 erläutert wurden. Auf eine nochmalige Erläuterung dieser Schritte wird daher verzichtet. Ausgehend von der in Fig. 4 gezeigten Situation erfolgt nun eine zu der Barriere 8 selektive Rückätzung der isolierenden Schicht 5, so daß sich die in der Fig. 6 gezeigte Situation ergibt.
Damit ist der erste Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens abgeschlossen. Ein Substrat mit Zielbereichen, den Barrieren 8, und einem Migrationsbereich, der isolierenden Schicht 5, wurde bereitgestellt.
Es folgt wiederum die selektive Abscheidung des Elektrodenmaterials. Dazu wird die flüchtige metallorganische Verbindung CpPt(Me)3 in gasförmiger Form bei einem Druck von 10-2 bar und einer Temperatur von 70°C auf das vorstrukturierte Substrat geleitet. Durch die katalytische Wirkung des Iridiumoxids in den Zielbereichen zerfällt die metallorganische Verbindung CpPt(Me)3 auf der Oberfläche der Zielbereiche und Platin wird dort abgeschieden. Da die Oberfläche der isolierenden Schicht 5 hinsichtlich der metallorganischen Verbindung CpPt(Me)3 katalytisch inaktiv ist, kommt es auf der Oberfläche des Isolationsbereichs bei den gegebenen Bedingungen (Druck und Temperatur) zu keinem Zerfall der metallorganischen Verbindung CpPt(Me)3, so daß auf dem Isolationsbereich kein Platin abgeschieden wird. Die sich daraus ergebende Situation ist in Fig. 7 gezeigt.
Die in Fig. 7 gezeigte Ausführungsform besitzt den Vorteil, daß auch die Seitenwände der Barriere 8 zumindest zum Teil als Kondensatorflächen genutzt werden können, wodurch sich bei im wesentlichen gleicher lateraler Ausdehnung des Kondensator eine Erhöhung der Kondensatorfläche ergibt.
Die Fig. 8 bis 12 zeigen ein drittes erfindungsgemäßes Verfahren zu Herstellung einer strukturierten Schicht.
Fig. 8 zeigt wiederum ein Siliziumsubstrat 1 mit bereits fertiggestellten Auswahltransistoren 4. Die Auswahltransistoren 4 weisen jeweils zwei Diffusionsgebiete 2 auf, welche an der Oberfläche des Siliziumsubtrats 1 angeordnet sind. Zwischen den Diffusionsgebieten 2 eines Auswahltransistors 4 ist die Kanalzone angeordnet, die durch das Gateoxid von der Gateelektrode 3 auf der Oberfläche des Siliziumsubstrats 1 getrennt ist. Diese Auswahltransistoren werden nach den im Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt, die hier nicht näher erläutert werden. Auf das Siliziumsubtrat mit den Auswahltransistoren 4 wird eine isolierende Schicht 5, beispielsweise eine SiO2-Schicht aufgebracht. Je nach dem für die Herstellung der Auswahltransistoren 4 verwendetem Verfahren können auch mehrere isolierende Schichten aufgebracht werden.
Anschließend werden durch eine Phototechnik die Kontaktlöcher 6 erzeugt. Dies erfolgt beispielsweise durch eine anisotrope Ätzung mit fluorhaltigen Gasen. Die sich daraus ergebende Struktur ist in Fig. 9 gezeigt.
Nachfolgend wird ein leitfähiges Material 7, beispielsweise insitu dotiertes Polysilizium, auf die Struktur aufgebracht. Dies kann beispielsweise durch ein CVD-Verfahren geschehen. Durch das Aufbringen des leitfähigen Materials 7 werden die Kontaktlöcher 6 vollständig ausgefüllt und es entsteht eine zusammenhängende leitfähige Schicht an der Oberseite des Siliziumsubstrats 1. Anschließend folgt ein CMP-Schritt ("Chemical Mechanical Polishing), der die zusammenhängende leitfähige Schicht an der Oberseite des Siliziumsubstrats 1 entfernt und eine plane Oberfläche erzeugt.
Im weiteren wird das Barrierematerial 8, beispielsweise Iridiumoxid, ganzflächig abgeschieden und eine TiN-Hartmask 12 zur Strukturierung der Barriereschicht 8 auf der Barriereschicht 8 erzeugt. Die sich daraus ergebende Struktur ist in Fig. 10 gezeigt.
Durch die Verwendung der TiN-Hartmask 12 ergeben sich bei der Strukturierung der Barriereschicht 8 verrundete Kanten. Dies hat zur Folge, daß die so erzeugten Strukturen an ihrer Oberseite eine kleinere laterale Ausdehnung als an ihrer Unterseite aufweisen. Anschließend wird eine weitere SiO2- Schicht 14 abgeschieden und ein CMP-Schritt durchgeführt. Somit ist der Bereich um die Barrieren 8 mit Siliziumoxid aufgefüllt und es ergeben sich an der Oberfläche Barrieren 8 mit einer lateralen Ausdehnung, die kleiner ist als man sie direkt mit der eingesetzten Lithografie erzeugen könnte. Die sich daraus ergebende Struktur ist in Fig. 11 gezeigt.
Damit ist der erste Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens abgeschlossen. Ein Substrat mit katalytisch aktiven Zielbereichen, den Barrieren 8, und einem katalytisch inaktiven Isolationsbereich, der isolierenden Schicht 14, wurde bereitgestellt.
Es folgt die selektive Abscheidung des Elektrodenmaterials, beispielsweise Platin. Dazu wird Pt(PF3)4 (Tetrakis(trifluorophosphan)Platin) in gasförmiger Form bei einem Druck von 10-2 bar und einer Temperatur von 110°C auf das vorstrukturierte Substrat geleitet. Durch die katalytische Wirkung des Iridiumoxids in den Zielbereichen zerfällt Pt(PF3)4 auf der Oberfläche der Zielbereiche und Platin wird dort abgeschieden. Da die Oberfläche der isolierenden Schicht 14 hinsichtlich Pt(PF3)4 katalytisch inaktiv ist, kommt es auf der Oberfläche des Isolationsbereichs bei den gegebenen Bedingungen (Druck und Temperatur) zu keinem Zerfall von Pt(PF3)4, so daß auf dem Isolationsbereich kein Platin abgeschieden wird.
Das so selektiv abgeschiedene Platin wächst epitaktisch und im wesentlichen einkristallin auf. Dies hat den Vorteil, daß bei der nachfolgend durchgeführten Erzeugung der dielektrischen bzw. ferroelektrischen Schicht eine Diffusion von Sauerstoffatomen oder beispielsweise Wismutatomen durch die Elektrode 10 zur Barriereschicht 8 vermieden werden kann. Eine derartige Diffusion erfolgt in der Regel entlang von Korngrenzen, die durch das einkristalline Wachstum der Elektrode 10 im wesentlichen nur am Rande des Kristalls vorhanden sind.
Durch die selektive Abscheidung von Platin auf den Barrieren 8 lassen sich ohne einen zusätzlichen Ätzschritt selbstjustierte Platinstrukturen mit einer lateralen Abmessung von kleiner als 0,1 µm erzeugen. Die sich daraus ergebende Struktur ist in Fig. 12 gezeigt.
Es folgt wiederum die Erzeugung einer dielektrischen und/oder ferroelektrischen Schicht sowie die Abscheidung einer weiteren Schicht zur Bildung der oberen Elektrode (nicht gezeigt). Üblicherweise werden diese Schichten dann gemeinsam strukturiert, so daß die Speicherzellen aus einem Auswahltransistor 4 und einem Kondensator fertiggestellt sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann auf die in Fig. 11 gezeigte Abscheidung der weiteren SiO2-Schicht 14 verzichtet werden. Man erhält somit eine Situation, die analog zu der in Fig. 6 gezeigten Situation ist. Durch die bereits erläuterten Schritte einer selektiven Platinabscheidung kann dann die Fig. 13 gezeigte Konfiguration erzeugt werden.
Die in Fig. 13 gezeigte Ausführungsform besitzt den Vorteil, daß auch die Seitenwände der Barriere 8 als Kondensatorflächen genutzt werden können, wodurch sich bei im wesentlichen gleicher lateraler Ausdehnung des Kondensator eine Erhöhung der Kondensatorfläche ergibt.
Bezugszeichenliste
1
Siliziumsubstrat
2
Diffusionsgebiet
3
Gateelektrode
4
Auswahltransistor
5
SiO2
-Schicht
6
Kontaktlöcher
7
insitu dotiertes Polysilizium
8
Barriere
9
Platinschicht
10
Platinelektrode
12
TiN-Hartmask
14
SiO2
-Schicht

Claims (18)

1. Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Edelmetallschicht, insbesondere zur Herstellung einer strukturierten Edelmetallschicht in einer integrierten Schaltung, mit den Schritten:
  • a) ein Substrat mit zumindest einem katalytisch aktiven Zielbereich und zumindest einem katalytisch inaktiven Isolationsbereich wird bereitgestellt;
  • b) zumindest eine metallorganische Verbindung eines Edelmetalls wird bei einer Temperatur von 0° bis 120°C zu dem Substrat geführt, so daß selektiv auf dem katalytisch aktiven Zielbereich das Edelmetall abgeschieden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt b) bei einer Temperatur von 20° bis 80°C, bevorzugt bei einer Temperatur von 40° bis 70°C, durchgeführt wird.
3. Verfahren nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als metallorganische Verbindung eines Edelmetalls Pt(CO)2Cl2, Cp.PtMe2, oder CpPtMe3 verwendet wird.
4. Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Edelmetallschicht, insbesondere zur Herstellung einer strukturierten Edelmetallschicht in einer integrierten Schaltung, mit den Schritten:
  • a) ein Substrat mit zumindest einem katalytisch aktiven Zielbereich und zumindest einem katalytisch inaktiven Isolationsbereich wird bereitgestellt;
  • b) Pt(PF3)4 wird bei einer Temperatur von 80° bis 150°C zu dem Substrat geführt, so daß selektiv auf dem katalytisch aktiven Zielbereich Platin abgeschieden wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt b) bei einer Temperatur von 100° bis 120°C durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt b) zumindest ein Reduktionsmittel verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Reduktionsmittel Wasserstoff H2 verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt b) bei einem Druck von 10-4 bis 10 bar, bevorzugt 10-3 bis 10-1 bar, durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der katalytisch inaktive Isolationsbereich SiO2, Si3N4, Al2O3, AlN, BN, MgO, La2O3, LaN, Y2O3, YN, Sc2O3, ScN, TiO2, Ta2O3 oder Oxide der Lanthaniden enthält.
10. Verfahren nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der katalytisch aktive Zielbereich Platin, Palladium, Rhodium, Iridium, Ruthenium, Osmium, Rhenium oder deren leitende Oxide oder Silizide, Cu, Ag, Au, Ni, Si, oder ein Übergangsmetall oder ein Silizid der Übergangsmetalle enthält.
11. Verfahren nach einem der vorherstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß als Edelmetall Platin, Palladium, Rhodium, Iridium, Ruthenium, Osmium oder Rhenium verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der vorherstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt a) zur Bereitstellung des Substrats mit zumindest einem Zielbereich und zumindest einem Isolationsbereich folgende Schritte durchgeführt werden:
  • - ein Substrat mit einem Isolationsbereich wird bereitgestellt;
  • - das Material des Zielbereichs wird aufgebracht; und
  • - das Material des Zielbereichs wird strukturiert, so daß zumindest ein katalytisch aktiver Zielbereich und zumindest ein katalytisch inaktiver Isolationsbereich erzeugt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt a) zur Bereitstellung des Substrats mit zumindest einem Zielbereich und zumindest einem Isolationsbereich folgende Schritte durchgeführt werden:
  • - ein Substrat wird bereitgestellt;
  • - das Material des Zielbereichs wird aufgebracht;
  • - das Material des Zielbereichs wird strukturiert;
  • - das Material des Isolationsbereichs wird aufgebracht; und
  • - ein Planarisierungsschritt wird durchgeführt, so daß zumindest ein katalytisch aktiver Zielbereich und zumindest ein katalytisch inaktiver Isolationsbereich erzeugt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Zielbereichs als Schicht abgeschieden wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Zielbereichs mit einer Hartmask strukturiert wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Isolationsbereichs als Schicht abgeschieden wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein CMP-Schritt als Planarisierungsschritt durchgeführt wird.
18. Elektrode, insbesondere für einen Speicherkondensator dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode als Teil einer strukturierten Edelmetallschicht gemäß einem der vorherstehenden Verfahren erhältlich ist.
DE19929306A 1999-06-25 1999-06-25 Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Edelmetallschicht Withdrawn DE19929306A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929306A DE19929306A1 (de) 1999-06-25 1999-06-25 Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Edelmetallschicht
PCT/DE2000/002033 WO2001001462A1 (de) 1999-06-25 2000-06-23 Verfahren zur herstellung einer edelmetallelektrode
US10/027,533 US20020090450A1 (en) 1999-06-25 2001-12-26 Method for fabricating a precious-metal electrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929306A DE19929306A1 (de) 1999-06-25 1999-06-25 Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Edelmetallschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19929306A1 true DE19929306A1 (de) 2001-04-05

Family

ID=7912633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19929306A Withdrawn DE19929306A1 (de) 1999-06-25 1999-06-25 Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Edelmetallschicht

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20020090450A1 (de)
DE (1) DE19929306A1 (de)
WO (1) WO2001001462A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8124541B2 (en) 2007-04-04 2012-02-28 Micron Technology, Inc. Etchant gas and a method for removing material from a late transition metal structure
FR2940980B1 (fr) 2009-01-15 2011-07-29 Centre Nat Rech Scient Complexes metalliques pour le depot chimique en phase vapeur de platine
US8623468B2 (en) * 2012-01-05 2014-01-07 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Methods of fabricating metal hard masks

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5130172A (en) * 1988-10-21 1992-07-14 The Regents Of The University Of California Low temperature organometallic deposition of metals
US5296255A (en) * 1992-02-14 1994-03-22 The Regents Of The University Of Michigan In-situ monitoring, and growth of thin films by means of selected area CVD
US5403620A (en) * 1992-10-13 1995-04-04 Regents Of The University Of California Catalysis in organometallic CVD of thin metal films
DE19848444A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Samsung Electronics Co Ltd Selektives Metallschichtherstellungsverfahren und dieses verwendende Kondensatorherstellungs- und Kontaktlochfüllungsverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5191510A (en) * 1992-04-29 1993-03-02 Ramtron International Corporation Use of palladium as an adhesion layer and as an electrode in ferroelectric memory devices
US5320978A (en) * 1993-07-30 1994-06-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Selective area platinum film deposition
US5440173A (en) * 1993-09-17 1995-08-08 Radiant Technologies High-temperature electrical contact for making contact to ceramic materials and improved circuit element using the same
KR0147639B1 (ko) * 1995-05-29 1998-08-01 김광호 고유전율 캐패시터의 하부전극 형성방법

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5130172A (en) * 1988-10-21 1992-07-14 The Regents Of The University Of California Low temperature organometallic deposition of metals
US5296255A (en) * 1992-02-14 1994-03-22 The Regents Of The University Of Michigan In-situ monitoring, and growth of thin films by means of selected area CVD
US5403620A (en) * 1992-10-13 1995-04-04 Regents Of The University Of California Catalysis in organometallic CVD of thin metal films
DE19848444A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Samsung Electronics Co Ltd Selektives Metallschichtherstellungsverfahren und dieses verwendende Kondensatorherstellungs- und Kontaktlochfüllungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20020090450A1 (en) 2002-07-11
WO2001001462A1 (de) 2001-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216241T2 (de) Rhodium-reiche sauerstoffbarrieren
DE19926711B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines ferroelektrischen Speicherbauelements
DE10227346B4 (de) Ferroelektrische Speichervorrichtung, die eine ferroelektrische Planarisationsschicht verwendet, und Herstellungsverfahren
DE10131627A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19649670C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators einer Halbleitervorrichtung und auf diese Weise hergestellter Kondensator
DE10100695A1 (de) Halbleitervorrichtung
EP0895278A2 (de) Strukturierungsverfahren
DE19728473A1 (de) Strukturierungsverfahren
DE19712540C1 (de) Herstellverfahren für eine Kondensatorelektrode aus einem Platinmetall
DE19620185C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators einer Halbleitereinrichtung
EP1111083B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Metallschicht
EP1113488A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer strukturierten metalloxidhaltigen Schicht
EP1307906B1 (de) Strukturierung ferroelektrischer schichten
DE19929307C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Schicht und dadurch hergestellte Elektrode
EP0889508B1 (de) Verfahren zum Trockenätzen einer Elektrodenanordnung
DE19950540A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kondensator-Elektrode mit Barrierestruktur
DE19929306A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Edelmetallschicht
DE10022655C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatorstrukturen
DE19620833C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kondensators einer Halbleitereinrichtung
DE10009762B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Speicherkondensator mit einem Dielektrikum auf der Basis von Strontium-Wismut-Tantalat
EP1202332B1 (de) Kontaktierungsstruktur für einen ferroelektrischen Speicherkondensator und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19929723B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE10057444A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kondensatoranordnung
EP0984490A1 (de) Verfahren zur Erzeugung strukturierter Materialschichten
WO1998015014A1 (de) Kondensator mit einem elektrodenkern und einer dünnen edelmetallschicht als erster elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee