DE19929141A1 - Light deflecting lamellae consist of a partially toothed surface, where the top of the light lamellae concentrate retro-reflected rays - Google Patents

Light deflecting lamellae consist of a partially toothed surface, where the top of the light lamellae concentrate retro-reflected rays

Info

Publication number
DE19929141A1
DE19929141A1 DE19929141A DE19929141A DE19929141A1 DE 19929141 A1 DE19929141 A1 DE 19929141A1 DE 19929141 A DE19929141 A DE 19929141A DE 19929141 A DE19929141 A DE 19929141A DE 19929141 A1 DE19929141 A1 DE 19929141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
section
slats
radiation
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19929141A
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut Koester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19929141A priority Critical patent/DE19929141A1/en
Publication of DE19929141A1 publication Critical patent/DE19929141A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Light deflecting lamellae comprise of a partially toothed surface where the teeth deflect sunlight. The side of the teeth exposed to the sun are arranged at an angle. The top of the light lamellae concentrate retro-reflected rays. The surfaces of the deflecting lamellae are located behind glass in a roof or behind a facade.

Description

Die Erfindung betrifft Lichtlenklamellen gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.The invention relates to light control slats according to the preamble of the main claim.

Es ist bekannt, Lamellen an ihrer Oberseite gestuft auszuformen. In der DE 195 43 811 A1 und in der DE 42 39 003 C2 sind Lamellen dargestellt, die eine gestufte bzw. gezahnte Oberseite aufweisen, durch die eine Retroreflexion der auf die Lamellen eindringenden Sonnenstrahlung bewirkt werden kann.It is known to form lamellae in a stepped manner on their upper side. In DE 195 43 811 A1 and in DE 42 39 003 C2 slats are shown which have a stepped or toothed top have a retroreflection of the solar radiation penetrating the slats can be effected.

Weiterhin sind aus der DE 196 03 293 A1 oder aus der AT 394 883 B Lamellen bekannt, die zum Sonneneinfall ein erstes Teilstück aufweisen, das einfallende Sonnenstrahlung in den Au­ ssenraum retroreflektiert.Furthermore, from DE 196 03 293 A1 or from AT 394 883 B slats are known have a first section for solar incidence, the incident solar radiation in the Au retroreflected interior.

Nachteil all dieser bekannten Vorrichtungen, die vorzugsweise im Innenraum hinter einer Ver­ glasung angeordnet werden, ist, daß an der Oberseite der Lamellen retroreflektierte Sonnen­ strahlung mindestens teilweise in einem sehr flachen Winkel auf die Innenseite der Fassaden­ verglasung reflektiert wird. Gerade bei Wärmeschutz- und Sonnenschutzverglasungen kommt es jedoch zu einem extrem störenden und ungewünschten Blendeffekt durch Spiegelung in den Glasscheiben, da diese einen Teil der retroreflektierten Strahlung in den Innenraum zurück spiegeln. Das gespiegelte Licht fällt von der Innenseite der äußeren Glasscheibe durch die La­ mellen in den Innenraum bzw. direkt in das Auge des Betrachters. Dies ist das größte Problem bei der Verwendung von spiegelnden Lamellen. Bislang kann diesem Problem nur dadurch entgangen werden, indem die Jalousielamellen durch Drehung um eine horizontale Achse so weit geschlossen werden, daß die Glasscheibe selbst nicht mehr sichtbar ist. Dies führt jedoch automatisch zu einer weitgehenden Verdunkelung des Innenraumes, wodurch die tageslichtlen­ kenden Jalousien ihre eigentliche Funktion, die verbesserte Innenraumausleuchtung mit Tages­ licht, einbüßen. Im Aussenraum dagegen entstehen durch die spiegelnden Lamellen extreme Blendungen im Straßenverkehr sowie in der gegenüberliegenden Bebauung.Disadvantage of all these known devices, preferably in the interior behind a Ver Glazing is arranged that retroreflected suns on the top of the slats radiation at least partially at a very flat angle on the inside of the facades glazing is reflected. Especially when it comes to heat protection and sun protection glazing However, it leads to an extremely annoying and undesired glare effect through reflection in the Glass panes, as these return part of the retroreflected radiation to the interior reflect. The reflected light falls from the inside of the outer glass pane through the La paint into the interior or directly into the eye of the beholder. This is the biggest problem when using reflective slats. So far, this problem can only be solved by this be escaped by turning the blind slats by rotating them around a horizontal axis be widely concluded that the glass pane itself is no longer visible. However, this leads automatically darkens the interior to a large extent, which means that daylight blinds have their real function, the improved interior lighting with daytime light, lose. In the exterior, on the other hand, the reflective slats create extreme Glare in traffic and in the buildings opposite.

Das Problem der Blendung auf der Innenseite der Außenscheiben ist bis heute noch nicht wis­ senschaftlich untersucht worden, da dieses Problem bei den handelsüblichen, farbigen Jalousi­ en nicht entsteht. Dieses Problem ist erst entstanden, seitdem versucht wird, mit spiegelnden Lamellen Tageslicht gezielt in die Tiefe eines Innenraumes umzulenken. Blendungen in Glas­ scheiben sind von Schaufenstern bekannt und zwar bei großer Helligkeit im Aussenraum und dunklerem Innenraum. Auch für den Fachmann ist es überraschend, daß extreme Blendungen in Glasscheiben auch tagsüber bei Blick von einem dunkleren Innenraum in einen hellen Au­ ßenraum entstehen können.The problem of glare on the inside of the outer windows is still not known have been investigated scientifically, since this problem with the commercially available, colored blinds s does not arise. This problem has only arisen since attempts have been made to use specular ones Targeted redirection of slats of daylight into the depth of an interior. Glare in glass  panes are known from shop windows and that with high brightness in the exterior and darker interior. It is also surprising for the expert that extreme glare in glass panes even during the day when looking from a darker interior into a light Au outside space can arise.

Die beschriebenen Probleme bestehen insbesondere bei Oberflächen, bei denen aus Gründen der Vermeidung einer thermischen Aufladung, die Lichtstrahlung mit einer einzigen oder zwei Reflexionen zurück in den Innenraum gespiegelt werden soll. Bei jeder Reflexion entsteht näm­ lich unweigerlich eine Aufheizung, da die Reflektoren meist nur 80 bis 90% der Sonnenstrah­ lung reflektieren, der Rest wird absorbiert und führt zu einer unerwünschten Aufheizung der Fensterzone.The problems described exist particularly with surfaces, for which reasons avoiding thermal charging, the light radiation with a single or two Reflections to be reflected back into the interior. With every reflection näm heating inevitably, since the reflectors usually only 80 to 90% of the sun's rays reflect the lung, the rest is absorbed and leads to an undesirable heating of the Window zone.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine blendfreie Tageslichtausleuchtung zu realisieren bei gleichzeitig minimaler Anzahl von Reflexionen. Wünschenswert sind maximal eins bis zwei Reflexionen an den Lamellenoberseiten.The object of the invention is to realize a glare-free daylight illumination with a minimal number of reflections. A maximum of one or two is desirable Reflections on the top of the slats.

Weder die Überhitzungsproblematik noch die Blendung in den Scheiben selbst ist akzeptabel.Neither the problem of overheating nor the glare in the panes themselves is acceptable.

Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, neue Konstruktionen von Lichtlenklamellen zu entwic­ keln, die die auf die Lichtlenklamellen eindringende Sonnenstrahlung mit eins bis zwei Reflexio­ nen so reflektieren, daß eine Spiegelung der Retroreflexion in den Fensterscheiben keine stö­ renden Blendeffekte im Innenraum auslöst. Die Aufgabe besteht also darin, die Lichtführung der Retroreflexion durch Formgebung der Lamellenoberseiten und -unterseiten so zu beherrschen, daß Spiegelungen in den Scheiben nicht in das Auge eines Nutzers in stehender oder sitzender Position im Innenraum fallen können.It is therefore the object of the invention to develop new constructions of light deflection slats the solar radiation penetrating the light deflection lamellae with one or two reflexions reflect so that no reflection of the retroreflection in the window panes dazzling effects in the interior. So the task is to direct the light To master retroreflection by shaping the top and bottom of the slats so that reflections in the panes are not in the eye of a user standing or sitting Position in the interior.

Die Lösung der Aufgabe erfolgt gemäß dem kennzeichnenden Teil der Erfindung.The object is achieved in accordance with the characterizing part of the invention.

Der Vorteil der Erfindung ist, daß durch die konkave Ausformung der gezahnten Lamellenober­ seite Bestrahlungswinkel für mit einer einzigen Reflexion retroreflektierte Strahlung grundsätz­ lich in einem Winkel αR < αS in den Außenraum retroreflektiert wird. αS ist eine Verbindungslinie zwischen der Kante einer unteren Jalousielamelle im Einstrahlungsbereich und der Kante einer oberen Jalousielamelle auf der Innenraumseite. Ist αR < αS ist gewährleistet, daß Direktblen­ dung durch Spiegelung in den äußeren Scheiben nicht stattfindet. Für flachere Einfallswinkel bzw. für andere Lamellenpositionen ist eine blendfreie Retroreflexion auch mit zwei Reflexionen gewährleistet. Durch die erfindungsgemäße Ausformung der zur Sonne gelegenen Zahnseiten fällt das von der Oberseite einer Lamelle auf die Unterseite der oberen Lamelle reflektierte Licht in einem Winkel γ < 90°, wodurch es zu einer Lichtlenkung auf die Innenseite der äußeren Scheibe von oben her kommt, so daß eine Spiegelung der retroreflektierten Strahlung keinen störenden Blendeffekt im Innenraum auslösen kann (Fig. 4). Die an den Scheiben retroreflek­ tierte Strahlung wird von der Oberseite der unteren Lamelle wieder empfangen und nochmals retroreflektiert.The advantage of the invention is that the concave shape of the toothed lamella upper side of the radiation angle for retroreflected radiation with a single reflection is basically retroreflected at an angle α RS into the exterior. α S is a connecting line between the edge of a lower blind slat in the irradiation area and the edge of an upper blind slat on the interior side. If α RS, it is ensured that direct blinding does not take place due to reflection in the outer panes. For a flatter angle of incidence or for other slat positions, glare-free retroreflection is also guaranteed with two reflections. Due to the inventive shaping of the tooth sides facing the sun, the light reflected from the top of a lamella onto the underside of the upper lamella falls at an angle γ <90 °, which leads to light being directed onto the inside of the outer disk from above, so that a reflection of the retroreflected radiation cannot trigger a disturbing glare effect in the interior ( FIG. 4). The radiation retroreflected on the panes is received again from the top of the lower lamella and retroreflected again.

Mit der vorliegenden Erfindung liegt eine Konstruktionsrichtlinie vor, nach der gestufte oder gezahnte Lamellen so zu konstruieren sind, daß Blendung in den äußeren Scheiben weitestge­ hend unterbunden sind. Ausführungsbeispiele erläutern den Erfindungsgedanken und interes­ sante Ausgestaltungen.With the present invention, there is a design guideline according to which tiered or Toothed slats are to be constructed so that glare in the outer panes is as far as possible are prevented. Exemplary embodiments explain the inventive concept and interests sante designs.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 den Querschnitt durch einen Innenraum mit der typischen Blendung retroreflektierter Strahlung in der Fensterscheibe. Fig. 1 shows the cross section through an interior with the typical glare of retroreflected radiation in the window pane.

Fig. 2 zeigt eine Analyse der Strahlengänge, wie sie bei spiegelnden Lamellen üblicherweise entstehen und Blendwirkungen auslösen. Fig. 2 shows an analysis of the beam paths, as they usually occur with reflecting slats and trigger glare.

Fig. 3 und 4 zeigen eine Analyse der Strahlengänge für die innovativen Lichtlenklamellen in funktionsfähigen Lamellenpositionen. FIGS. 3 and 4 show an analysis of the ray paths for the innovative light guiding blinds in operable blind positions.

Fig. 5, 6 und 7 zeigen weitere beispielhafte Ausführungen der erfindungsgemäßen Lamellen. Fig. 5, 6 and 7 show further exemplary embodiments of the lamella according to the invention.

Fig. 1 zeigt den Querschnitt durch einen Innenraum 10, dessen eine Seite 11 verglast ist. Hinter der Verglasung ist eine Tageslichtlenkjalousie mit spiegelnden Oberflächen 12 angeordnet. Fig. 1 shows the cross section through an interior 10 , one side 11 of which is glazed. A daylight steering blind with reflecting surfaces 12 is arranged behind the glazing.

Anhand des Strahlenganges 13 wird die Problematik erläutert. Einfallende Lichtstrahlung trifft auf eine Lamelle 14 und wird von dieser in die Glasfassade 11 retroreflektiert. In der Glasfassa­ de 11 entsteht eine Spiegelung, die durch den Strahlengang 15 verdeutlicht im Auge eines Be­ trachters 16 Blendung auslöst. Alle bekannten retroreflektierenden Lamellenstrukturen mit spie­ gelnden Oberseiten - sogar prismatische Retroreflektoren - weisen Blendeffekte der beschrie­ benen Art auf. Nur durch eine Konstruktion der Lamellen gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, Lichtstrahlung 17 so in die Scheibe zurückzureflektieren, daß der Betrachter im Innenraum keine Blendung durch die Lichtspiegelung in der Glasfassade 11 erfährt. Die Lösung erfolgt durch eine Konstruktion der Zahnung mit vom Einstrahlungsquerschnitt aus zunehmen­ den Anstellwinkeln β der Zähne, durch die gewährleistet werden kann, daß αR < αS ist.The problem is explained on the basis of the beam path 13 . Incident light radiation strikes a lamella 14 and is retroreflected by it into the glass facade 11 . In the glass facade de 11 there is a reflection which, as illustrated by the beam path 15 , triggers 16 glare in the eye of a viewer. All known retroreflective lamellar structures with reflecting tops - even prismatic retroreflectors - have glare effects of the type described. Only by constructing the slats according to the present invention is it possible to reflect light radiation 17 back into the pane in such a way that the viewer does not experience glare in the interior due to the reflection of light in the glass facade 11 . The solution is achieved by designing the toothing with the angle of attack β of the teeth increasing from the irradiation cross section, which can be used to ensure that α RS.

Fig. 2 zeigt eine Isolierverglasung 20, bestehend aus zwei Scheiben 21 und 22 sowie gezahn­ ten Lamellen 23 bis 27, mit den exakten Reflexionsverläufen, anhand derer die Blendproblema­ tik analysiert wird. Für diese Analyse wurden spezielle Lichtstrahlungsverfolungsprogramme entwickelt, die auch für die Konstruktion erfindungsgemäßer Lamellen eingesetzt wurde. Das gestrichelte Strahlenbündel 19 auf die Lamelle 23 wird an der Oberseite der retroreflektieren­ den, gezahnten Lamelle 24, durch strichpunktierte Linien dargestellt, retroreflektiert. Nur zum Zweck der Problemanalyse werden die einzelnen, reflektierten Strahlengänge 28, 29 bzw. 30, 31 zerlegt und separiert dargestellt. Ein Teil der Retroreflexion 28 wird mit einer einzigen Refle­ xion in den Außenraum gelenkt, ein weiterer Teil 29 wird durch mehrere Reflexionen zwischen den Lamellen 24 und 25 in den Außenraum gelenkt. Die Strahlen 28 und 29 werden auf der Innenseite der Isolierglasscheiben 21, 22 zu einem bestimmten Prozentsatz gespiegelt. Die Spiegelungen an der Scheibe 21 zeigen die Strahlen 30, die Spiegelungen an der Scheibe 22 zeigen die Strahlen 31. Fig. 2 shows an insulating glazing 20 , consisting of two panes 21 and 22 and toothed lamellae 23 to 27 , with the exact reflection profiles, on the basis of which the glare problem is analyzed. For this analysis, special light radiation tracking programs were developed, which were also used for the construction of lamellae according to the invention. The dashed beam 19 on the lamella 23 is retroreflected at the top of the retroreflective, the toothed lamella 24 , shown by dash-dotted lines. The individual, reflected beam paths 28 , 29 and 30 , 31 are broken down and shown separately only for the purpose of problem analysis. Part of the retroreflection 28 is directed into the outside space with a single reflection, a further part 29 is directed into the outside space through several reflections between the slats 24 and 25 . The rays 28 and 29 are reflected on the inside of the insulating glass panes 21 , 22 to a certain percentage. The reflections on the pane 21 show the rays 30 , the reflections on the pane 22 show the rays 31 .

Die Spiegelung der Retroreflexion ist im Fall der Strahlengänge 32 vom Innenraum durch Blen­ dung in der Scheibe 21 erkennbar. Die Spiegelung der Retroreflexion ist im Fall der Strahlen­ gänge 33, 34 durch Spiegelung und Blendung an den Unterseiten 35, 36 der Lamellen 26, 27 erfahrbar. Diese erläuterten Probleme der Blendung durch Spiegelung der Retroreflexion sind bei allen zum Stand der Technik erläuterten Konstruktionen vorhanden. Diese Blendprobleme sind durch die Innovation zu beseitigen.The reflection of the retroreflection can be seen in the case of the beam paths 32 from the interior by blending in the pane 21 . The reflection of the retroreflection can be experienced in the case of the beam gears 33 , 34 by reflection and glare on the undersides 35 , 36 of the slats 26 , 27 . These explained problems of glare due to reflection of the retroreflection are present in all the constructions explained in relation to the prior art. These glare problems can be eliminated through innovation.

In Fig. 3 sind konkav ausgeformte Lamellen 40 bis 43 dargestellt, deren Zahnanstellwinkel β vom Einstrahlungsquerschnitt 44 ausgehend zunehmen. Einfallende Lichtstrahlung 45 wird mit einer einzigen Reflexion in den Einstrahlungsquerschnitt so retroreflektiert, daß sich ein Kon­ zentrationsbereich 46 ausbildet, der in Fig. 3 vor dem Einstrahlungsquerschnitt liegt. Dies wird erreicht, in dem die Anstellwinkel β beispielsweise als konkave Kurve 47 vom Einstrahlungs­ querschnitt ausgehend zum Innenraum ansteigen. Die einzelnen Zähne 48 bis 55 bilden projek­ tierte Segmente der Kurve 47. Die der einfallenden Lichtstrahlung ausgesetzten Zähne können eben oder gewölbt ausgeformt sein. Selbst wenn die Lamelle nur aus zweieinhalb Zähnen in Anlehnung an Fig. 7 aufgebaut ist, gilt die erläuterte Konstruktionsrichtlinie. Je größer die ein­ zelnen Stufen werden, desto notwendiger ist es, die Zahnoberseiten konkav auszuwölben.In Fig. 3, concave lamellae are shown 40 to 43, whose Zahnanstellwinkel β from the radiation cross section 44 starting to increase. Incident light radiation 45 is retroreflected with a single reflection in the irradiation cross section such that a concentration region 46 is formed, which lies in FIG. 3 before the irradiation cross section. This is achieved by increasing the angle of attack β, for example as a concave curve 47, starting from the irradiation cross section to the interior. The individual teeth 48 to 55 form projected segments of curve 47 . The teeth exposed to the incident light radiation can be flat or curved. Even if the lamella is made up of only two and a half teeth based on FIG. 7, the construction guideline explained applies. The larger the individual steps, the more necessary it is to concave the tops of the teeth.

Idealerweise - jedoch nicht unbedingt erforderlich - ist die Kurve 47 einer Parabel angenähert, mit einem Brennpunkt im Konzentrationsbereich 46. Für kleiner Einfallswinkel ergibt sich ent­ weder die Notwendigkeit der Lamellennachführung, in dem diese steiler angestellt werden oder der Konzentrationsbereich wandert auf die Unterseite der oberen Lamelle.Ideally - but not absolutely necessary - curve 47 is approximated to a parabola with a focal point in concentration range 46 . For a small angle of incidence, there is either no need for slat tracking by steeper adjustment or the concentration range moves to the underside of the upper slat.

Diesen Vorgang zeigt Fig. 4. Ein Lichtbündel 50 wird im wesentlichen mit einer einzigen Refle­ xion von der Oberseite der Lamelle 51 auf die Unterseite der Lamelle 52 reflektiert. Die Lamelle sollte sich in einer solchen Winkelposition befinden, daß der Konzentrationsbereich 53 im zum Einstrahlungsbereich gelegenen Teilstück 54 der Lamelle 52 liegt. In diesem Fall bilden sich Auftreffwinkel γ < 90° zwischen der Lamellenunterseite 55 und einem retroreflektierten Strahl 56 aus. Unter diesen Voraussetzungen wird das Licht als Strahlenbündel 57 von oben auf die Ver­ glasung 58, 59 geführt, so daß Spiegelungen 60, 61, 62 an einer ersten Scheibe 58 oder Spie­ gelungen 63 an einer zweiten Scheibe 59 grundsätzlich auf die Oberseite der unteren Lamellen trifft. Auf jeden Fall erfolgen die Spiegelungen in den Scheiben 58, 59 erfindungsgemäß blend­ frei für den Betrachter im Innenraum.This process is shown in FIG. 4. A light beam 50 is essentially reflected with a single reflection from the top of the lamella 51 onto the underside of the lamella 52 . The lamella should be in such an angular position that the concentration area 53 lies in the section 54 of the lamella 52 which is located in the irradiation area. In this case, angles of incidence γ <90 ° are formed between the underside of the slats 55 and a retroreflected beam 56 . Under these conditions, the light is guided as a beam 57 from above onto the glazing 58 , 59 , so that reflections 60 , 61 , 62 on a first disk 58 or mirror 63 succeeded on a second disk 59 basically meet the top of the lower slats . In any case, the reflections in the panes 58 , 59 according to the invention are glare-free for the viewer in the interior.

Auch die Spiegelungen 80, 81 in den Scheiben 70, 71 in Fig. 3 erfolgen blendfrei, da das Licht von den Scheiben 70, 71 auf die Unterseite der oberen Lamellen gespiegelt wird. Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem das auf die Unterseite 35, 36 der oberen Lamellen 26, 27 ge­ spiegelte Licht in das Auge des Betrachters und auf die Bodenebene im Innenraum umgelenkt wird, wird das Licht in Fig. 3 durch die Unterseite der Lamellen 43, 44 auf die Oberseite der Lamellen 42, 43 geführt. Hierdurch ist eine Blendung in Folge der Spiegelung 80, 81 der re­ troreflektierten Strahlung 82 auch an den Unterseiten der lichtlenkenden Lamellen unterbunden. Das Spiegelbild der Spiegelung ist nicht erkennbar. Lediglich geringste Strahlungsanteile 82 werden steil - also ebenfalls blendfrei - auf die Bodenebene im Innenraum umgelenkt.The reflections 80 , 81 in the disks 70 , 71 in FIG. 3 also take place without glare, since the light from the disks 70 , 71 is reflected onto the underside of the upper slats. In contrast to the prior art, in which the ge on the underside 35 , 36 of the upper slats 26 , 27 reflected light is deflected into the eye of the beholder and on the floor level in the interior, the light in Fig. 3 by the underside of Slats 43 , 44 guided on the top of the slats 42 , 43 . As a result, glare as a result of the reflection 80 , 81 of the re troreflected radiation 82 is also prevented on the undersides of the light-guiding slats. The reflection of the reflection is not recognizable. Only the slightest radiation components 82 are diverted steeply - that is, also glare-free - to the floor level in the interior.

Fig. 5 und 6 zeigen weitere Ausgestaltung der Erfindung und deren optischen Funktionen bei bestimmten Einfallswinkeln. Dargestellt sind jeweils die Oberseiten 100, 101 und die Untersei­ ten 102, 103 von s-förmigen Lamellen. Fig. 5 zeigt eine Lichtlenklamelle mit einem ersten Teil­ stück 104, das der Retroreflexion dient und einem zweiten Teilstück 105, das der Lichteinflutung in den Innenraum dient. Das erste Teilstück funktioniert gemäß den Erläuterungen zu Fig. 3 und 4. Ebenso die Lamelle in Fig. 6. Fig. 5 and 6 show another embodiment of the invention, and the optical functions at certain angles of incidence. The upper sides 100 , 101 and the lower sides 102 , 103 of s-shaped lamellae are shown in each case. Fig. 5 shows a light guide slat with a first section 104 , which is used for retroreflection and a second section 105 , which serves to flood the interior. The first section functions according to the explanations for FIGS. 3 and 4. Likewise, the lamella in FIG. 6.

Die Fig. 7 zeigt eine erfindungsgemäße Lamelle, die lediglich zwei Zähne, 106 und 107, auf­ weist. Die Zähne werden wiederum gemäß den Erläuterungen zu Fig. 3 und 4 konstruiert. In der Figurendarstellung zeigt sich, daß auch retroreflektierte Strahlung einer zweiten Reflexion an dem zum Innenraum orientierten Teilstück 109 oder auch 110 der Zähne unterliegen kann. Fig. 7 shows a lamella according to the invention that only two teeth 106 and 107 has. The teeth are again constructed in accordance with the explanations for FIGS. 3 and 4. The figure shows that retroreflected radiation can also be subject to a second reflection on the section 109 or 110 of the teeth oriented towards the interior.

Ein zweites Teilstück 108 lenkt Licht in den Innenraum. Im Unterschied zu Fig. 3 bis 6 ist die Unterseite der Lamelle ebenfalls gezahnt. Für einzelne Reflexionsgänge, insbesondere für fla­ che einfallende Sonne, können durchaus Reflexionen zwischen den Lamellen sowie auf der Oberseite der Lamellen entstehen. Erfindungswesentlich ist, daß die Lamellen Sonnenein­ strahlung mit hohen Einfallswinkeln - also die überhitzende Sommersonne - nur mit einer oder zwei Reflexionen retroreflektieren kann.A second section 108 directs light into the interior. In contrast to FIGS. 3 to 6, the underside of the lamella is also toothed. For individual reflection paths, especially for flat sunshine, reflections can occur between the slats and on the top of the slats. It is essential to the invention that the lamellae sun radiation with high angles of incidence - that is, the overheating summer sun - can only retroreflect with one or two reflections.

Die Zahnstrukturen der Lichtumlenklamellen gemäß Fig. 3, 4, 5 und 6 werden beispielsweise im Walz- oder Prägeverfahren hergestellt und in einem nachgeordneten Rollformvorgang in ihre spezielle Konkav/Konvex-Form gebracht. Es ist auch möglich, die Lichtlenklamellen in einem einzigen Walzvorgang aus einem Dünnband an der Oberseite zahnförmig zu strukturieren und gleichzeitig durch Walzen in die gewünschte Form zu bringen. Auch das Aufziehen gezahnter Folien aus Aluminium oder verspiegelter Kunststoffolie auf ein Trägermaterial ist möglich.The prepared tooth structures of the light-deflecting slats according to Fig. 3, 4, 5 and 6, for example, in rolling or embossing process and brought convex shape in a subsequent rollforming process in its special concave /. It is also possible to structure the light-deflecting lamellae in a toothed manner from a thin strip on the top in a single rolling process and at the same time to bring them into the desired shape by rolling. It is also possible to pull toothed foils made of aluminum or mirrored plastic foil onto a carrier material.

Die Lichtlenklamellen gemäß Fig. 7 werden z. B. aus einem spiegelnden Dünnband gerollformt. Geeignet ist auch das Aluminiumpressverfahren und anschließendes Polieren, Lackieren, Eloxieren, Verchromen usw.The light guiding blinds in accordance with Fig. 7, z. B. rolled from a reflective thin strip. The aluminum pressing process and subsequent polishing, painting, anodizing, chrome plating etc. are also suitable.

Die Lichtlenklamellen können eine Breite < 15 mm aufweisen und in den Luftzwischenraum eines Isolierglases eingebaut werden. Die Lichtlenklamellen können aber auch eine Breite von < 30 cm annehmen und mindestens von oben mit einer Scheibe oder Folie abgedeckt sein. Noch größere Lichtlenklamellen können auch aus vielen einzelnen Lamellenelementen zusammen gesetzt sein. Es ist auch denkbar, die Lamellen in einen durchsichtigen Kunststoff einzugießen und zusätzlich Prismeneffekte zur Lichtumlenkung zu nutzen. Im Prägeverfahren eingebrachte Zahnstrukturen sind mit dem bloßen Auge kaum noch sichtbar und können optisch, strahlen­ geometrisch dennoch in der beschriebenen Art funktionieren.The light deflection slats can have a width of <15 mm and in the air gap an insulating glass. The light deflection slats can also have a width of < Accept 30 cm and at least be covered with a pane or film from above. Yet Larger light deflection slats can also be composed of many individual slat elements be set. It is also conceivable to cast the slats in a transparent plastic and additionally to use prism effects for light deflection. Embossed Tooth structures are barely visible to the naked eye and can radiate optically geometrically nevertheless function in the manner described.

Claims (8)

1. Lichtlenklamellen mit mindestens teilweise gezahnter Oberseite zur Ausblendung von Tages­ licht, wobei die einzelnen Zähne mit einer Seite dem Sonneneinfall zugewandt und mit einer Rückseite dem Innenraum zugewandt sind, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die dem Sonneneinfall zugewandten Zahnseiten einen Neigungswinkel β aufweisen, der im Wesentlichen vom Einstrahlungsquerschnitt (44) in Richtung des Ausstrahlungs­ querschnittes zunimmt und Neigungswinkel β im Bereich des Einstrahlungsquerschnit­ tes kleiner und in größerer Entfernung vom Einstrahlungsquerschnitt größer sind und
  • b) die Neigungswinkel β einem konkaven Kurvenverlauf (47) folgend zunehmen, der vom Einstrahlungsbereich zum Ausstrahlungsbereich hin zunehmend ansteigt und
  • c) an der Oberseite der Lichtlenklamellen (41, 51) retroreflektierte Strahlung (82) konzen­ triert wird und sich eine Konzentrationszone (46, 53) in der Nähe des Einstrahlungs­ querschnittes (44) bildet und die Konzentrationszone vor der Lamelle (42) bzw. im Ein­ strahlungsquerschnitt und/oder auf der Unterseite der oberen Lamelle (52) hinter dem Einstrahlungsquerschnitt bildet und
  • d) auf der Oberseite einer Lichtlenklamelle (51, 41) Lichtstrahlung an den einzelnen Zäh­ nen in einem Winkel αR < (kleiner) αS retroreflektierbar ist.
1. Lichtlenklamellen with at least partially serrated top to hide daylight, the individual teeth facing the sun with one side and facing the interior with a back, characterized in that
  • a) the tooth sides facing the sun have an inclination angle β which increases substantially from the irradiation cross section ( 44 ) in the direction of the radiation cross section and the inclination angles β in the region of the irradiation cross section are smaller and larger at a greater distance from the radiation cross section and
  • b) the inclination angles β increase following a concave curve profile ( 47 ), which increases increasingly from the irradiation area to the irradiation area and
  • c) at the top of the light-deflecting lamellae ( 41 , 51 ) retroreflected radiation ( 82 ) is concentrated and forms a concentration zone ( 46 , 53 ) in the vicinity of the radiation cross-section ( 44 ) and the concentration zone in front of the lamella ( 42 ) or in a radiation cross section and / or on the underside of the upper lamella ( 52 ) behind the radiation cross section and
  • d) on the top of a light guiding lamella ( 51 , 41 ) light radiation at the individual teeth is at an angle α R <(smaller) α S retroreflective.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtlenklamellen in einer Position nachgeführt werden, durch die an der Oberseite der Lamellen retroreflektierte Lichtstrahlung (56) in einem Winkel γ < 90° auf die Unterseite der Lamellen (55) trifft.2. Plant according to claim 1, characterized in that the light deflection slats are tracked in a position by the retroreflected light radiation ( 56 ) on the top of the slats at an angle γ <90 ° to the underside of the slats ( 55 ). 3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtlenklamellen in einem Walz­ verfahren als Flachlamelle mit gleichförmiger Zahnausbildung hergestellt sind und durch konka­ ve/konvexe Ausformung der Lamelle die einzelnen Zähne in ihrer ansteigenden Winkelposition β gebracht werden. 3. Plant according to claim 1, characterized in that the light deflection slats in a roll procedures are produced as flat lamella with uniform tooth formation and by konka ve / convex shape of the lamella the individual teeth in their ascending angular position β are brought.   4. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtlenklamellen in eine horizon­ tale oder zum Aussenraum geneigte Position gebracht werden und den Sonneneinfall nach­ führbar sind.4. Plant according to claim 2, characterized in that the light deflection slats in a horizon tale or to the outside inclined position and the sun after are feasible. 5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtlenklamellen mindestens ein zum Innenraum orientiertes Teilstück (105, 108) aufweisen, das mindestens gegenüber einem ersten Teilstück (104) flachere Zahnwinkel β oder keine Zahnwinkel aufweist und eben oder konkav oder konvex gewölbt ausgebildet ist.5. Plant according to claim 1, characterized in that the light-deflecting lamellae have at least one section oriented towards the interior ( 105 , 108 ), which has at least a flatter tooth angle β or no tooth angle with respect to a first section ( 104 ) and is flat or concave or convex is. 6. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Lichtlenklamellen (100 bis 103) S- förmig ausgebildet sind.6. Plant according to claim 1, characterized in that light deflection slats ( 100 to 103 ) are S-shaped. 7. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtlenklamellen (Fig. 7) aus min­ destens zwei Zähnen (106, 107) bestehen, wobei der erste Zahn (106) auf der dem Sonnenlicht zugewandten Seite einen flachen Anstellwinkel β und mindestens ein weitere Zahn (107) einen steileren Anstellwinkel β aufweist und mindestens die sonnenbestrahlten Seiten der Zähne kon­ kav gewölbt sind.7. Plant according to claim 1, characterized in that the light deflection slats ( Fig. 7) consist of at least two teeth ( 106 , 107 ), the first tooth ( 106 ) on the side facing the sunlight a flat angle of attack β and at least one further tooth ( 107 ) has a steeper angle of attack β and at least the sun-irradiated sides of the teeth are curved in a concave manner. 8. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtlenklamellen hinter Glas in Dach- oder Fassadenflächen angeordnet sind.8. Plant according to claim 1, characterized in that the light deflection slats behind glass in Roof or facade surfaces are arranged.
DE19929141A 1998-06-26 1999-06-26 Light deflecting lamellae consist of a partially toothed surface, where the top of the light lamellae concentrate retro-reflected rays Withdrawn DE19929141A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929141A DE19929141A1 (en) 1998-06-26 1999-06-26 Light deflecting lamellae consist of a partially toothed surface, where the top of the light lamellae concentrate retro-reflected rays

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828543 1998-06-26
DE19929141A DE19929141A1 (en) 1998-06-26 1999-06-26 Light deflecting lamellae consist of a partially toothed surface, where the top of the light lamellae concentrate retro-reflected rays

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19929141A1 true DE19929141A1 (en) 2000-04-27

Family

ID=7872129

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19929138A Withdrawn DE19929138A1 (en) 1998-06-26 1999-06-26 Sunshade-blind arrangement
DE19929141A Withdrawn DE19929141A1 (en) 1998-06-26 1999-06-26 Light deflecting lamellae consist of a partially toothed surface, where the top of the light lamellae concentrate retro-reflected rays

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19929138A Withdrawn DE19929138A1 (en) 1998-06-26 1999-06-26 Sunshade-blind arrangement

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19929138A1 (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127982A1 (en) * 2001-06-08 2002-12-12 Prismen Gmbh & Co Kg Retroreflective daylight system with glass tubes has at least two glass tubes arranged horizontally and one above the other or vertically and adjacent to each other
DE20209365U1 (en) * 2002-06-15 2003-10-23 Hueppe Form Sonnenschutzsystem Slatted blinds and slats for slatted blinds
DE102008063292A1 (en) 2008-12-30 2011-03-03 Christian Thomas Roof arrangement for large-area roof-light to supply light to hall of building during industrial construction, has framework structure equipped with shaded surface elements that protect incident light from non-desired directions
DE102009056360B4 (en) * 2009-11-30 2013-04-11 Helmut Köster Lichtlenklamellen with flattened tooth structures
DE102010005054A1 (en) 2010-01-20 2011-07-21 Köster, Helmut, Dr. Ing., 60437 Z-shaped blind slats for daylight redirection
CN101818616B (en) 2010-04-30 2013-04-17 杭州欧卡索拉科技有限公司 Multi-piece combined lifting type louver blade
DE102014011627A1 (en) 2014-08-06 2016-02-11 Helmut Köster LIGHT STEERING DEVICE
DE102018209297B3 (en) 2018-06-11 2019-12-12 Helmut Köster Glare-free daylight slats

Also Published As

Publication number Publication date
DE19929138A1 (en) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411613B (en) SUN PROTECTION SYSTEM WITH SUN PROTECTION BLADES THAT HAVE A TOOTHED TOP
DE60037525T2 (en) DENTED DAYLIGHT LAMEL
EP2041388B1 (en) Sun protection device with angle-selective transmission properties
DE19700111C2 (en) Sun protection device in the manner of a blind
DE4442870C2 (en) Slat for precise control of direct sunlight
DE19929141A1 (en) Light deflecting lamellae consist of a partially toothed surface, where the top of the light lamellae concentrate retro-reflected rays
DE3432113A1 (en) Laminated window as roof or facade element with reflecting profiles for light control
DE19543811A1 (en) Stepped lamella for light radiation control
EP0090822B1 (en) Window having sunshade prismatic bars
DE10260711B4 (en) Glare-free blinds
DE19636817C1 (en) Sunshade or sunblind installed in e.g. window
EP0303107B1 (en) Antiglare device
DE19828542A1 (en) Sun protection system for sun protection slats that have a toothed top
DE19929140A1 (en) Toothed daylight panel has toothed upper side with teeth with one side facing sunlight, rear side facing room, inclination angle of sunlight side increasing from input to output cross-section
DE19503293A1 (en) Edged blind slat
DE19823758C2 (en) Sun protection device for shading building facades provided with transparent facade parts
DE19815850C2 (en) Sun protection device for buildings
EP1243743B1 (en) Lamella for a blind screen
EP0782659B1 (en) Angle-adjustable shading system
DE102014011627A1 (en) LIGHT STEERING DEVICE
EP2538013A1 (en) Angle-selective sunlight dimming on a building exterior
DE10231139C1 (en) Sun blind with parallel slats, between double glazing glass panes, has compound parabolic concentrators fitted to the slat upper surfaces to reflect incoming light and give shade behind them
DE4211085A1 (en) Double glazed window with internal reflectors - has slats arranged to deflect sun&#39;s rays to provide more effective illumination in room
DE102019206495B4 (en) RETRORE-REFLECTIVE WINDOW CABINETS
DE102009056362B4 (en) Light-deflecting blind with prismatically shaped louvre surfaces for the deflection and deflection of sunlight

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee