DE19928897A1 - Nutzung von Gebäudedächern für Windenergieanlagen - Google Patents

Nutzung von Gebäudedächern für Windenergieanlagen

Info

Publication number
DE19928897A1
DE19928897A1 DE19928897A DE19928897A DE19928897A1 DE 19928897 A1 DE19928897 A1 DE 19928897A1 DE 19928897 A DE19928897 A DE 19928897A DE 19928897 A DE19928897 A DE 19928897A DE 19928897 A1 DE19928897 A1 DE 19928897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
roofs
main shaft
wind turbines
impellers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19928897A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Doehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19928897A priority Critical patent/DE19928897A1/de
Publication of DE19928897A1 publication Critical patent/DE19928897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/02Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor  having a plurality of rotors
    • F03D1/025Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor  having a plurality of rotors coaxially arranged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/30Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/34Wind motors specially adapted for installation in particular locations on stationary objects or on stationary man-made structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, die in riesigen Mengen vorhandenen und in Zukunft neu entstehenden Gebäudedächer aller Größen für die Windstromerzeugung mit Generatoren aller Größen zu nutzen. DOLLAR A Vorteile gegenüber dem Stand der Technik. DOLLAR A - Erzeugung von Windstrom direkt am Verbraucher. DOLLAR A - Windstromübertragungen aus weit entfernten Standorten ("Windstrommühlen" auf Betonmasten) entfallen. DOLLAR A - Elektroleitungsquerschnitte werden kleiner. DOLLAR A - Übertragungsverluste sinken. DOLLAR A - Technik des "in den Wind drehen" der "Windstrommühlen" entfällt. DOLLAR A - Riesige Fundamente und Tragmasten aus Beton entfallen. DOLLAR A - Stromerzeugung wird billiger. DOLLAR A - Landkäufe für "Windstrommühlenparks" entfallen. DOLLAR A Lösung des Problems bzw. der technischen Aufgabe. DOLLAR A Auf den Dächern werden die Windantriebe, z. B. Windräder oder andere Konstruktionen, in waagerechter Laufanordnung (Welle senkrecht) montiert. Getriebe und Generatoren sind in der Regel unter dem Dach im obersten Geschoss aufzustellen. In niedrigen Gebäuden (z. B. Einfamilienhaus) ist auch die Aufstellung im Kellergeschoss möglich. DOLLAR A Anwendungsgebiet. DOLLAR A Wohn- und Geschäftshäuser vom kleinsten Bungalow bis größten Wolkenkratzer. Alle Industriebauten, Schulen, Kasernen usw.

Description

Der Stand der Technik ist umfassend aus dem Jahrbuch "Wind­ energie 1999" zu ersehen.
Hrsg. Bundesverband Windenergie e.V. Herrenteichstrasse 1, 49074 Osnabrück.
Nachteile des Standes der Technik
  • - Elektroenergie wird abseits vom Verbraucher erzeugt.
  • - Es sind lange Leitungen bis zum Verbraucher erforderlich.
  • - Es entstehen Übertragungsverluste.
  • - Riesige Betonfundamenttragmaste sind erforderlich
  • - Die Windräder müssen durch eine besondere Technik "in den Wind" gedreht werden.
  • - Grundstückskosten für neue Betonmastwindräder oder ganze Windparks sind erforderlich.
  • - Die Stromerzeugung ist teuer.
Die in den Patentansprüchen angegebene Erfindung liegt das Problem zugrunde, die in riesigen Mengen vorhandenen und in Zukunft neu errichteten Dächer aller Gebäudegrössen für die Windstromerzeugung zu nutzen.
Dieses Problem wird durch die Patent-Hauptansprüche
  • 1. Nutzung der Dächer von vorhandenen und in Zukunft neu erri­ chteten Gebäuden aller Grössen für die Stromerzeugung mit Windenergieanlagen,
  • 2. Mehrere horizontal drehende Windräder an einer gemeinsamen senkrechten Hauptwelle übereinander montiert,
  • 3. Grosswindräder, die wegen der Grösse des Durchmessers neben der Hauptwelle zusätzlich durch Räder oder Rollen von unten oder durch Abhängungen von oben an der entsprechend verläng­ erten Hauptwelle gestützt werden,
  • 4. Anwendung von Windfangtrichtern anstelle von Windrädern,
  • 5. Steuerung der Luftzu- und Luftabführung bei Windfangtrich­ teranlagen in Abhängigkeit der Windrichtung,
gelöst.
Vorteile der Erfindung
  • - Nutzungsmöglichkeiten von riesigen Mengen Gebäudedächern für Windstromerzeugung.
  • - Erzeugung des Windstromes direkt am Verbraucher
  • - Zuleitungskabel bzw. Freileitungen von Windstromerzeugern aus weit entfernten Standorten entfallen.
  • - Stromübertragungsverluste entfallen.
  • - Elektroleitungsquerschnitte werden für die gleichen Leistu­ ngen kleiner.
  • - Riesige Betonfundamenttragmasten entfallen.
  • - Technik des "in den Wind drehen" der Windräder entfällt.
  • - Landkäufe für "Betonmastwindparks" entfallen.
  • - Stromerzeugung wird billiger.
  • - %-Anteil der Windstromerzeugung zur Gesamtstromerzeugung steigt bedeutend.
  • - Luftschadstoffbelastung sinkt.
  • - Hilft dem Atomausstieg.
  • - Unermesslicher Boom beim Stromerzeugungsanlagenbau.
1. Ausführungsbeispiel der Erfindung
Es zeigt Zeichnung Fig. 1.
Windradstromerzeugungsanlagen für Gebäudedächer mit Spitz- oder Flachdach und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Montage des Windrades bzw. andere möglichen Konstruktionen erfolgt über der Dachspitze bzw. auf dem Flachdach. Es können mehrere Windräder übereinander an der senkrechten Hauptwelle montiert werden. Bei Raumfreiheit über dem Dach kann das Wind­ rad die Gebäudebreite auch überragen. Getriebe und Generator können auf dem Dachboden (bei Spitzdach), bzw. Flachdachboden direkt oder dem darunterliegenden Geschoss oder bei niedrigen Gebäuden mit Keller auch dort aufgestellt werden. Getriebe und Generator können auch parallel zur Hauptwelle angeordnet werden. Die Hauptwellenlagerungen sind den Gebäudekonstruktionen anzu­ passen. Bei grösseren bzw. längeren Gebäuden können auch meh­ rere komplette Windstromenergieanlagen auf dem Dach angeordnet werden.
Bei vorhandenen Hausdächern ist zu beachten.
  • - Die Stromleistung der Erzeugeranlage muss den jeweiligen Gebäudekonstruktionen angepasst werden.
  • - Die zusätzliche Gewichtsbelastung für Dach und Gebäude muss vorher geprüft werden.
  • - Wenn kostengünstige Veränderungen an der Gebäudekonstruktion möglich sind, kann die Stromleistung der Anlage entsprechend erhöht werden.
Bei neuen Gebäudeplanungen muss die Konstruktion der Windstrom­ anlagen mit der Projektierung des Gebäudes erfolgen.
2. Ausführungsbeispiel der Erfindung
Es zeigt Zeichnung Fig. 2.
Grosswindrad auf Rädern oder Rollen (Stützung von unten) bzw. Abhängungen an der oben verlängerten Hauptwelle (Stützung von oben) und wird im folgenden näher beschrieben.
Stützung von unten (Beispiele).
  • - Stahl- oder Hartplasträder, oder Räder mit Luftreifen, mon­ tiert am Grosswindrad mit zugehörigen Laufring aus Stahl oder Hartplaste auf dem Flachdach montiert.
  • - Schienenrundell auf dem Flachdach montiert mit Schienenrädern am Grosswindrad montiert.
Grösse und Gewicht des Grosswindrades bestimmen Grösse und An­ zahl der Räder.
  • - Rollenrundell auf dem Flachdach mit Stützreifen am Gross­ windrad.
Grösse und Gewicht des Grosswindrades bestimmen Grösse und An­ zahl der waagerecht montierten Rollen im Rundell.
Durch Beschichtung der dem Rollgang zugehörigen Metallteile mit z. B. Hartgummi oder Hartplaste wird Laufruhe erreicht.
Stützung von oben (Beispiel).
  • - Stahlseil- oder Stabstahlbefestigungen am oberen Teil des Grosswindrades schräg zur oben entsprechend verlängerten und dafür bemessen Hauptwelle.
3. Ausführungsbeispiel der Erfindung
Die Figuren zeigen die Stromerzeugung mit Windfangtrichteran­ lagen für flache Gebäudedächer und werden im folgenden näher beschrieben.
Fig. 3 Windfangtrichter auf flachen Gebäudedächern und zugehörige Geräte im Obergeschoss.
Die Montage der Windfangtrichter aller Grössen und Formen erfolgt jeweils auf dem Flachdach. Es sind mindestens 4 Trich­ ter vorzusehen deren Trichtereingänge in jeweils 1 Himmels­ richtung zeigt. In der Mitte der 4 Trichterausgänge beginnt der Zuluftkanal zur Windturbine. Windturbine, Getriebe und Genera­ tor sind im darunterliegenden Obergeschoss aufzustellen. Die erforderlichen 4 Abluftkanäle sind aus dem Obergeschoss in die gleichen 4 Richtungen nach aussen zu führen, in die je­ weils ein Trichtereingang zeigt. Es können auch mehrere Wind­ fangtrichter neben- und übereinander angeordnet werden.
Fig. 4 Anordnung und Steuerung der Luftklappen.
Die Trichterausgänge zum Zuluftkanal werden mit Luftklappen so gesteuert, dass jeweils der aus einer bestimmten Himmelsrich­ richtung kommende Wind zur Turbine geleitet wird. Die anderen Trichterklappen bleiben geschlossen. Die Klappen der Abluftka­ näle sind aussen an der jeweiligen Gebäudewand zu montieren. Die Steuerung erfolgt so, dass die Abluft ausströmen kann, bei Gegenwind aber schliesst. Die Luftklappen sind von oben hängend drehbar im Zuluftkanal an den Innenwänden und im Ab­ luftkanal an der Gebäudeaussenwand zu montieren. Zeichnung Fig. 4 zeigt die Steuerung der Luftklappen nur durch den Windzug.
Die Luftklappensteuerung kann auch mit Motorantrieb in Abhäng­ igkeit der Windrichtung erfolgen.
Bemerkung
Bei Anwendung von vielen Windfangtrichtern mit zugehörigen technischen Anlagen in Gebäudeform können Windstromkraftwerke aller Grössen errichtet werden. Die Aufstellung kann dann zu ebener Erde, auf Hügeln und im Gebirge erfolgen.
Anstelle von Windfangtrichtern können auch rechteckige Wind­ fangkammern montiert werden.
4. Ausführungsbeispiel der Erfindung
Es zeigt Zeichnung Fig. 5.
Änderung des waagerechten Windzuges nach oben durch Windfang­ trichtertechnik und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Montage ist auf Flach- und Spitzdächern möglich. Bei Spitz­ dächern mit Einschränkungen. Fig. 5 zeigt Flachdachmontage. Hier ist in der Mitte der Windzugsänderungskegel zu montieren. Die Hauptwelle führt zentral senkrecht durch den Kegel. Gleich­ mässig in alle Himmelsrichtungen sind 4 Windfangplatten vorzu­ sehen, die mit dem Mittelkegel fest zu verbinden sind. Durch diese Anordnung erhält das Windrad zusätzlich einen Windzugs­ schub von unten.
Bei Spitzdächern ist die Dachschräge als Windzugsänderung in die Konstruktion der Anlage einzupassen. Nachteil ist, dass bei Spitzdächern mit 2 Schrägseiten nur aus 2 Richtungen zu­ sätzlicher Windzugsschub kommen kann.

Claims (8)

1. Nutzung der Dächer von vorhandenen und in Zukunft neu erri­ chteten Gebäuden aller Grössen für die Stromerzeugung mit Windenergieanlagen.
2. Mehrere horizontal drehende Windräder an einer gemeinsamen senkrechten Hauptwelle übereinander montiert.
3. Grosswindräder, die wegen der Grösse des Durchmessers neben der Hauptwelle zusätzlich durch Räder oder Rollen von unten oder durch Abhängungen von oben an der entsprechend verläng­ erten Hauptwelle gestützt werden.
4. Anwendung von Windfangtrichtern anstelle von Windrädern.
5. Steuerung der Luftzu- und Luftabführung bei Windfangtrich­ teranlagen in Abhängigkeit der Windrichtung.
6. Anwendung von vielen Windfangtrichtern mit zugehörigen tech­ nischen Anlagen in Gebäudeform (Windstromkraftwerke) zu ebener Erde, auf Hügeln und im Gebirge.
7. Anwendung von horizontal drehenden Windrädern oder anderen auch so drehenden Konstruktionen von Windantrieben auf Betonmasten.
8. Zusatzluftschub für Windräder durch Windfangtechnik.
DE19928897A 1999-06-18 1999-06-18 Nutzung von Gebäudedächern für Windenergieanlagen Withdrawn DE19928897A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928897A DE19928897A1 (de) 1999-06-18 1999-06-18 Nutzung von Gebäudedächern für Windenergieanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928897A DE19928897A1 (de) 1999-06-18 1999-06-18 Nutzung von Gebäudedächern für Windenergieanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19928897A1 true DE19928897A1 (de) 2000-03-16

Family

ID=7912348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19928897A Withdrawn DE19928897A1 (de) 1999-06-18 1999-06-18 Nutzung von Gebäudedächern für Windenergieanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19928897A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046042A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-28 Friedhelm Herzog Windkraftanlage
DE10103999A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Werner Van Gelder Hauseigene Windkraftanlage
DE102008012587A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-10 Gerd Eisenblätter Gmbh Optimierter Rotor für eine Windkraftanlage und Windkraftanlage zur Montage auf einem Gebäude
GB2476830A (en) * 2010-01-11 2011-07-13 Paul Bennett Vertical axis wind powered generator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046042A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-28 Friedhelm Herzog Windkraftanlage
DE10103999A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Werner Van Gelder Hauseigene Windkraftanlage
DE102008012587A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-10 Gerd Eisenblätter Gmbh Optimierter Rotor für eine Windkraftanlage und Windkraftanlage zur Montage auf einem Gebäude
GB2476830A (en) * 2010-01-11 2011-07-13 Paul Bennett Vertical axis wind powered generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU2007351043B2 (en) A wind energy power machine, a wind energy power system and a wind energy generating system
WO2008075422A1 (ja) 風力発電装置
DE10245078A1 (de) Windenergieanlage
EP2203642B1 (de) Windenergieanlage
DE4431154C2 (de) Verbund- Energiekonverter zur Nutzung von Solarenergie
DE19928897A1 (de) Nutzung von Gebäudedächern für Windenergieanlagen
CN200968262Y (zh) 风力发电站
WO1999011927A1 (de) Erzeugung von elektrischem strom und wasserrückgewinnung aus der atmosphäre mit solar und windenergie
JP2006348866A (ja) 風力発電装置
DE10030292A1 (de) Anordnung zum Gewinnen von Energie aus Wind- und/oder Sonnenkraft
WO2002014689A1 (de) Windkraftanlage mit kamineffekt
DE102018127869B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von elektrischer Energie sowie entsprechendes Verfahren
DE102007031831A1 (de) Luftzugkraftwerk
DE202018001758U1 (de) Speicherkraftwerke
DE102020113496B3 (de) Turm zur Stromerzeugung
EP1726825B1 (de) Vorrichtung zur Energieerzeugung aus einem Luftstrom
DE2711261A1 (de) Hochbau-system in stuetzen/schalen - bauweise nach einem neuartigen baukastenprinzip mit voll integrierter anlage zur solarenergieverwertung zwecks erzielung einer vollkommenen heizungs-, beleuchtungs- und kraftstrom-autarkie bei minimaler erhoehung der gesamtbaukosten und maximaler reduzierung des amortisationszeitraumes durch einsatz neuester technologien
EP0032381A1 (de) Aufnahmestation für Umweltenergie
DE102006003467A1 (de) Horizontal-Windrad mit vertikaler Achse
DE102006029767A1 (de) Anlage und Verfahren zum Erzeugen von Elektroenergie in einem Gebäude
DE19737483A1 (de) Verfahren mit einer Anlage zur Erzeugung von elektrischem Strom und Wasserrückgewinnung aus der Atmosphäre mit alternativer Solar- und Windenergie
DE202004003596U1 (de) Modulkombination zur Ausnutzung regenerativer Energie
DE3329348A1 (de) Windbelueftungs- und/oder energiegewinnungseinrichtung fuer gebaeude
DE4107208A1 (de) Verfahren und einrichtung zur energieerzeugung aus gasfoermigen stoffstroemen
DE10103999A1 (de) Hauseigene Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
ON Later submitted papers
8101 Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8105 Search report available
8130 Withdrawal