DE19928507A1 - Rotary catch has two fork openings, detent pawl, and counter closure piece - Google Patents

Rotary catch has two fork openings, detent pawl, and counter closure piece

Info

Publication number
DE19928507A1
DE19928507A1 DE1999128507 DE19928507A DE19928507A1 DE 19928507 A1 DE19928507 A1 DE 19928507A1 DE 1999128507 DE1999128507 DE 1999128507 DE 19928507 A DE19928507 A DE 19928507A DE 19928507 A1 DE19928507 A1 DE 19928507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary latch
pawl
catch
latch lock
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999128507
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Mosch
Bernd Reifenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witte Velbert GmbH and Co KG
Original Assignee
Witte Velbert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte Velbert GmbH and Co KG filed Critical Witte Velbert GmbH and Co KG
Priority to DE1999128507 priority Critical patent/DE19928507A1/en
Publication of DE19928507A1 publication Critical patent/DE19928507A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2245Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable provided with a lock mechanism on the upper part of the back-rest
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member

Abstract

The rotary catch (9) has a first (11) and second (12) fork opening spaced apart in the rotational direction. The first fork opening, in an opening position produced by releasing a detent pawl (15), assumes a trapping position for a counter-closure piece (4). By turning the rotary catch from the opening position, the second fork opening is brought into a trapping position.

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehfallenverschluß mit einer mittels einer Sperrklinke in einer Verriegelungs­ stellung gegen Rückdrehen gesicherten Drehfalle mit einer ersten und einer davon in Drehrichtung beabstan­ deten zweiten Gabelöffnung, wobei die erste Gabelöff­ nung in der durch Freigeben der Sperrklinke erreichba­ ren Öffnungsstellung eine Einfangstellung einnimmt für ein Gegenschließteil.The invention relates to a rotary latch lock one by means of a pawl in a lock position secured against turning back with a first and one of them beabstan in the direction of rotation Deteten second fork opening, the first fork opening opening by releasing the pawl the open position assumes a catch position for a counter locking part.

Derartige Drehfallenverschlüsse sind insbesondere an Kraftfahrzeugtüren bekannt, vergleiche US 2,795,448, wobei das Gegenschließteil zwei dem Türrahmen zugeordne­ te Zapfen ausbildet, die beim Schließen der Kraftfahr­ zeugtür in die beiden in Drehrichtung beabstandeten Gabelöffnungen der Drehfalle eintreten.Such rotary latch locks are particularly popular Motor vehicle doors known, compare US 2,795,448, the counter-locking part two assigned to the door frame te cones that when closing the motor witness door in the two spaced in the direction of rotation Enter the fork openings of the rotary latch.

Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrun­ de, einen Drehfallenverschluß der eingangs genannten schließtechnisch vielseitiger zu gestalten.The object of the invention is based on the task de, a rotary latch lock of the aforementioned to make it more versatile in terms of locking technology.

Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einem Drehfallenverschluß mit den Merkmalen des An­ spruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß durch Drehen der Drehfalle aus der Öffnungsstellung die zweite Gabelöffnung in eine Einfangstellung bringbar ist.This task is first and foremost a rotary latch with the features of the An claim 1 solved, it being based on the fact that by turning the catch from the open position second fork opening can be brought into a catch position is.

Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemä­ ßer Drehfallenverschluß angegeben, bei welchem das Gegenschließteil wahlweise in eine Einfangstellung zur ersten oder zweiten Gabelöffnung bringbar ist. Insbeson­ dere eignet sich die erfindungsgemäße Ausgestaltung zur Verwendung an Rückenlehnen von Kraftfahrzeug-Rücksitz­ bänken. Je nach Einfangstellung des Gegenschließteiles kann eine unterschiedliche Neigungsstellung der Rück­ sitzlehne realisiert werden. Nimmt die Rücksitzlehne ihre vom Gegenschließteil gelöste Verschwenkstellung ein und befindet sich die Drehfalle in ihrer Öffnungs­ stellung, so nimmt die erste Gabelöffnung eine Einfang­ stellung für das Gegenschließteil ein. Aus dieser Posi­ tion heraus ist es jedoch möglich, die Drehfalle so zu verdrehen, daß die zweite Gabelöffnung in die Einfang­ stellung für das Gegenschließteil gelangt. In vorteil­ hafter Weise ist dabei so vorgegangen, daß die Drehfal­ le in der Einfangstellung der zweiten Gabelöffnung durch die Sperrklinke drehgesichert ist. Letztere er­ füllt demgemäß eine Doppelfunktion: Einerseits dient sie dazu, in der Verriegelungsstellung die Drehfalle gegen Rückdrehen zu sichern. Andererseits hält sie in der Einfangstellung der zweiten Gabelöffnung die Dreh­ falle in der betreffenden Bereitschaftsstellung. Es ist dabei möglich, daß die Drehfalle durch Reib- oder Form­ schluß von der Sperrklinke drehgesichert ist. Der Reib- oder Formschluß ist so beschaffen, daß er das Herbeifüh­ ren der Verriegelungsstellung zwischen Gegenschließteil und Drehfalle nicht beeinträchtigt. Eine bautechnisch einfache Lösung ist dadurch realisiert, daß die Verlage­ rung der Drehfalle von der Öffnungsstellung in die Einfangstellung der zweiten Gabelöffnung durch Handha­ benbetätigung erfolgt. Bei letzterer tritt ein gegen einen Vorsprung der Drehfalle tretender Rückdrücker in Aktion. Der dabei erzielte Rückdrückweg ist so groß bemessen, daß die Drehfalle mit Sicherheit in die Ein­ fangstellung der zweiten Gabelöffnung gelangt. Eine herstellungstechnisch einfache und kostensparende Lö­ sung resultiert daraus, daß der Rückdrücker ein auf einem schwenkbaren Träger sitzender Schwenkstößel ist, welcher in seiner Ruhestellung durch Federkraft gehal­ ten ist und bei einer in der Verriegelungsstellung erfolgenden Handhabenbetätigung zum Ausheben der Sperr­ klinke außerhalb der Bewegungsbahn des Vorsprunges gebracht wird. Dies läßt auch eine störungsfreie Dre­ hung der Drehfalle in ihre Öffnungsstellung zu. Weiter­ hin ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß ein Sperrklin­ ken-Entriegelungselement bei Handhabenbetätigung in der Verriegelungsstellung vom schwenkbaren Träger bis in eine Sperrklinken-Freigabestellung mitgeschleppt wird, ausgehend welcher die Drehfalle in die Öffnungsstellung schwenkt. Die verschwenkte Stellung des Sperrklinken- Entriegelungselementes ist dadurch gesichert, daß es zufolge einer Anlage der Sperrklinke an der Drehfalle in der Öffnungsstellung in einer durch Mitschleppen erreichten Schwenkstellung verbleibt. Zur Erzielung einer definierten Einfangstellung ist der Träger bei Verlagerung der Drehfalle in die Einfangstellung der zweiten Gabelöffnung anschlagbegrenzt schwenkbar. In dieser anschlagbegrenzten Schwenkstellung ist erfin­ dungsgemäß eine Reibanlage der Sperrklinke zur Drehfal­ le vorgesehen, welche eine Selbstverstellung der Dreh­ falle ausschließt. Erreicht wird die Anschlagstellung dadurch, daß der Schwenkstößel eine Schwenkendstellung einnimmt und mit einem Sperrfortsatz hinter den Vor­ sprung greift. Daher wird die Drehfalle vom Schwenkstö­ ßel auch stets vorschriftsmäßig mitgenommen. Erfindungs­ gemäß ist sodann vorgesehen, daß die beiden Gabelöffnun­ gen der Drehfalle die Form eines E geben mit im rückwär­ tigen Bereich des mittleren E-Schenkels liegender Schwenkachse. Soll die Drehfalle durch Reibbeaufschla­ gung in ihrer Einfangstellung der zweiten Gabelöffnung gehalten werden, so erfolgt die Reibbeaufschlagung der Drehfalle durch die Sperrklinke an einer im wesentli­ chen zur Drehfallen-Schwenkachse konzentrisch verlaufen­ den Reibfläche. Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das Sperrklinken-Entriege­ lungselement ein um die Trägerachse schwenkbarer Hebel ist und mit einer Zug- und Druckstange auf die Sperr­ klinke wirkt. Somit kommt man zur Lagerung des Trägers und des Sperrklinken-Entriegelungselementes mit einer einzigen Achse aus. Schließlich ist noch hervorzuheben, einen auf der Trägerachse sitzenden Auslösehebel vorzu­ sehen. Mittels desselben kann ein zweites Schloß bei­ spielsweise über ein Übertragungsglied entriegelt wer­ den.As a result of such a configuration is a generic ßer latch lock specified, in which the Counter locking part optionally in a catch position first or second fork opening can be brought. In particular the embodiment of the invention is suitable for  Use on backrests of motor vehicle rear seat bank. Depending on the catch position of the counter locking part can be a different inclination of the back seat back can be realized. Takes the back seat back their pivot position released from the counter-closing part and the catch is in its opening position, the first fork opening catches setting for the counter locking part. From this position tion, however, it is possible to close the catch twist that second fork opening into the catcher position for the counter-closing part. In an advantage It has proceeded in such a way that the rotation le in the catch position of the second fork opening is secured against rotation by the pawl. The latter he Fills a double function accordingly: On the one hand, serves the catch in the locked position secure against turning back. On the other hand, it stops the catch position of the second fork opening the rotation fall in the relevant standby position. It is possible that the catch by friction or shape is locked against rotation by the pawl. The friction or form closure is such that it brings about ren the locking position between counter-locking part and rotary latch not affected. One in terms of construction simple solution is realized in that the publishers the rotary latch from the open position to the Hand position catches the second fork opening operation takes place. The latter opposes a protrusion of the rotary latch pushing back Action. The return path achieved is so great dimensioned that the catch with certainty in the one catch position of the second fork opening. A technically simple and cost-saving solution solution results from the fact that the trigger is on a pivoting plunger is seated on a pivotable carrier,  which is held in its rest position by spring force ten is and with one in the locked position handle operation to lift the lock click outside the path of the projection brought. This also leaves a trouble-free Dre hung the rotary latch into its open position. Next There is provided according to the invention that a ratchet ken unlocking element when operated in the Locking position from the swiveling carrier up to a pawl release position is dragged along, starting which the rotary latch into the open position pivots. The pivoted position of the pawl Unlocking element is secured in that it according to a system of the pawl on the rotary latch in the open position by dragging it along reached pivot position remains. To achieve the carrier is in a defined capturing position Relocation of the rotary latch to the catch position of the second fork opening can be swiveled to a limited extent. In this stop-limited swivel position is invented accordingly a ratchet pawl friction device le provided which a self-adjustment of the rotation trap excludes. The stop position is reached in that the swivel plunger has a swivel end position takes and with a barrier extension behind the front jump takes hold. Therefore, the catch from the swivel ß always taken along properly. Invention according to it is then provided that the two fork openings give the shape of an E to the catch in the reverse area of the middle E-leg lying Swivel axis. If the catch is due to friction position in the catch position of the second fork opening are held, then the friction is applied to the Rotary catch through the pawl on a substantially Chen run concentrically to the rotary latch pivot axis  the friction surface. Another advantageous feature of Invention is that the pawl unlocks tion element a pivotable lever about the carrier axis is and with a pull and push rod on the lock jack works. Thus one comes to the storage of the carrier and the pawl unlocking element with a single axis. Finally, it should be emphasized a release lever sitting on the carrier axis see. By means of the same can a second lock unlocked for example via a transmission link the.

Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:The following is an embodiment of the invention explained using the drawings. It shows:

Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Kraftfahr­ zeug-Rücksitzbank mit zwei durch den Drehfal­ lenverschluß gesicherten Schwenkstellungen der Rückenlehne, Fig. 1 shows a schematic representation An automotive rear seat with two by the Drehfal lenverschluß secured pivotal positions of the backrest,

Fig. 2 in Einzeldarstellung den Drehfallenverschluß mit in der ersten Gabelöffnung befindlichem Gegenschließteil, die Verriegelungsstellung des Drehfallenverschlusses betreffend, Fig. 2 in detail view relating to the rotary latch lock with is in said first fork opening counter-closing part, the locking position of the rotary latch closure,

Fig. 3 eine Darstellung wie Fig. 2, jedoch bei verla­ gerter Handhabe und dabei in Freigabestellung zur Drehfalle gebrachter Sperrklinke, Fig. 3 is a representation as in FIG. 2, but with verla Gerter handle and thereby accommodated in the release position to the catch pawl,

Fig. 4 die Folgedarstellung der Fig. 3, wobei nach erfolgter durch Rückenlehnenverschwenkung die erste Gabelöffnung ihre Einfangstellung ein­ nimmt, Fig. 4 shows the sequence view of FIG. 3, wherein after Rückenlehnenverschwenkung by the first fork opening their Einfangstellung occupies,

Fig. 5 eine Darstellung wie Fig. 4, wobei durch Schwenkverlagerung der Handhabe über den Schwenkstößel die Drehfalle so gedreht ist, daß die zweite Gabelöffnung ihre Einfangstel­ lung einnimmt und Fig. 5 is an illustration like Fig. 4, wherein by pivoting the handle on the pivot plunger, the rotary latch is rotated so that the second fork opening assumes its Einfangstel development and

Fig. 6 in vergrößerter Ausschnittsdarstellung die Ansicht in Pfeilrichtung VI in Fig. 5. Fig. 6 in an enlarged cut-away view in the direction of arrow VI in Fig. 5.

Mit der Ziffer 1 ist in Fig. 1 eine Rücksitzbank eines Personenkraftfahrzeuges bezeichnet. Der Rücksitzbank 1 ist eine in zwei gesicherte Schwenkstellungen bringbare Rückenlehne 2 zugeordnet. Zur Sicherung dieser beiden gesicherten Schwenkstellungen dient jeweils ein an der Seitenwand der Rücklehne 2 angeordneter Drehfallenver­ schluß 3, welcher mit einem karosserieseitigen Gegen­ schließteil 4 zusammenwirkt. Letzterer ist beim Ausfüh­ rungsbeispiel zapfenartig gestaltet. Es könnte sich jedoch auch bezüglich desselben um den Steg eines U-för­ mig gebogenen Bügels handeln.The number 1 in FIG. 1 denotes a rear seat bench of a passenger vehicle. The rear seat bench 1 is assigned a backrest 2 which can be brought into two secured pivot positions. To secure these two secured pivot positions, one arranged on the side wall of the backrest 2 Drehfallenver circuit 3 , which interacts with a body-side counter-closing part 4 . The latter is designed cone-like in the exemplary embodiment. However, it could also relate to the web of a U-shaped bow.

Im einzelnen weist der Drehfallenverschluß 3 eine Trag­ platte 5 auf. Diese besitzt einen randseitig offenen, konzentrisch zur Schwenkachse 6 der Rückenlehne 2 ver­ laufenden Bogenschlitz 7 zum Eintritt des Gegenschließ­ teils 4. Oberseitig des Bogenschlitzes 7 ist um eine tragplattenseitige Schwenkachse 8 eine Drehfalle 9 schwenkbar angeordnet. Eine auf der Schwenkachse 8 befindliche Schenkelfeder 10 beaufschlagt die Drehfalle 9 entgegen Uhrzeigerrichtung, also in ihre Öffnungsstel­ lung. Die Drehfalle 9 ist mit einer ersten Gabelöffnung 11 und einer davon in Drehrichtung beabstandeten zwei­ ten Gabelöffnung 12 ausgestattet zum Zusammenwirken mit dem Gegenschließteil 4. In detail, the rotary latch lock 3 has a support plate 5 . This has an open edge, concentric to the pivot axis 6 of the backrest 2 ver running arch slot 7 for the entry of the counter-closing part 4th A rotary latch 9 is arranged on the upper side of the arch slot 7 about a pivot axis 8 on the support plate side. A leg spring 10 located on the pivot axis 8 acts on the catch 9 counterclockwise, that is, in its opening position. The rotary latch 9 is equipped with a first fork opening 11 and a fork opening 12 spaced therefrom in the direction of rotation for cooperation with the counter-closing part 4 .

Der ersten Gabelöffnung 11 ist eine Sperrschulter 13 vorgeordnet, welche mit einem Sperrvorsprung 14 einer unterhalb des Bogenschlitzes 7 gelagerten, einarmig gestalteten Sperrklinke 15 zusammenwirkt. Zur Lagerung der Sperrklinke 15 dient ein von der Tragplatte 5 ausge­ hender Stehzapfen 16, welcher eine Schenkelfeder 17 aufnimmt, die ihrerseits die Sperrklinke 15 in Uhrzei­ gerrichtung verschwenkt. Demgemäß ist die Sperrklinke 15 in der Verriegelungsstellung nach Fig. 2 so gehal­ ten, daß ihr Sperrvorsprung 14 vor der Sperrschulter 13 der Drehfalle 9 liegt und deren Rückdrehung in die Öffnungsstellung verhindert.The first fork opening 11 is preceded by a locking shoulder 13 , which interacts with a locking projection 14 of a one-armed pawl 15 mounted below the arch slot 7 . For storage of the pawl 15 is used from the support plate 5 outgoing standing pin 16 which receives a leg spring 17 , which in turn pivots the pawl 15 in the clockwise direction. Accordingly, the pawl 15 is held in the locking position of FIG. 2 so that its locking projection 14 is located in front of the locking shoulder 13 of the catch 9 and prevents it from turning back into the open position.

Im Anschluß an die Sperrschulter 13 formt die Drehfalle 9 umfangseitig eine konzentrisch zur Drehfallen-Schwenk­ achse 8 verlaufende Reibfläche 18. Dieser ist an der Sperrklinke 15 eine Gegenreibfläche 19 mit gleichem Krümmungsradius zugeordnet, welche in Richtung der Gabelöffnungen 11, 12 weist, betreffend die Verriege­ lungsstellung gemäß Fig. 2. Tragplattenseitige Anschlag­ zapfen 20, 21 begrenzen die Drehendstellungen der Dreh­ falle 9. In der Verriegelungsstellung gemäß Fig. 2 kommt der Anschlagzapfen 20 zur Wirkung, während in der Offenstellung des Drehfallenverschlusses gemäß Fig. 4 der andere Anschlagzapfen die Drehverlagerung der Dreh­ falle 9 begrenzt.Subsequent to the locking shoulder 13 , the rotary latch 9 forms on the circumference a friction surface 18 that runs concentrically with the rotary latch pivot axis 8 . This is assigned to the pawl 15 a counter friction surface 19 with the same radius of curvature, which points in the direction of the fork openings 11 , 12 , with respect to the locking position according to FIG. 2. Stop plate-side stop pin 20 , 21 limit the rotary end positions of the rotary case 9 . In the locking position according to FIG. 2, the stop pin 20 comes into effect, while in the open position of the rotary-latch lock according to FIG. 4, the other stop pin, the rotational movement of the rotary latch limited. 9

Im oberen Bereich der Tragplatte 5 ist um einen Gelenk­ zapfen 22 eine Handhabe 23 gelagert. Diese steht über ein Kettenglied 24 in Verbindung zu einem doppelarmig ausgebildeten, um eine Trägerachse 25 der Tragplatte 5 schwenkbaren Träger 26. An dem einen Arm 26' greift das Kettenglied 24 an. Dieser Arm 26' dient auch zum An­ griff einer den Träger 26 in Uhrzeigerrichtung belasten­ den Zugfeder 27. Hierdurch wird über das Kettenglied 24 die Handhabe 23 verschwenkt, deren Verlagerung durch einen tragplattenseitigen Zapfen 28 begrenzt ist, ver­ gleiche Fig. 2.In the upper region of the support plate 5 , a handle 23 is mounted around a hinge pin 22 . This is connected via a chain link 24 to a double-arm carrier 26 which can be pivoted about a carrier axis 25 of the carrier plate 5 . The chain link 24 engages on one arm 26 '. This arm 26 'also serves to grip one on the carrier 26 clockwise load the tension spring 27th As a result, the handle 23 is pivoted via the chain link 24 , the displacement of which is limited by a support plate-side pin 28 , same as in FIG. 2.

Um die Trägerachse 25 ist ferner ein etwa winkelförmi­ ges Sperrklinken-Entriegelungselement 29 gelagert. Der eine Winkelarm 29' ist mit einem Mitnehmerzapfen 30 bestückt, welcher in den Bewegungsbereich des Armes 26' hineinragt. Der andere Winkelarm 26" dient zum Angriff des einen Endes 31' einer Zug- und Druckstange 31, deren anderes Ende 31" gelenkig an der Sperrklinke 15 angreift.About the carrier axis 25 is also an approximately angularly pawl unlocking element 29 mounted. One angle arm 29 'is equipped with a driver pin 30 which projects into the range of movement of the arm 26 '. The other angle arm 26 "is used to engage one end 31 'of a pull and push rod 31 , the other end 31 " articulated on the pawl 15 .

Weiterhin ist um die Trägerachse 25 ein doppelarmiger Auslösehebel 32 gelagert. Der nach unten weisende, länger gestaltete Hebelarm 32' steht in Wirkverbindung mit einem strichpunktiert veranschaulichten, zu einem zweiten Schloß führenden Übertragungsglied 33. Der andere Hebelarm 32" wirkt dagegen mit dem in seiner Bewegungsbahn liegenden Ende 31' der Zug- und Druckstan­ ge 31 zusammen.Furthermore, a double-armed trigger lever 32 is mounted about the carrier axis 25 . The downward-facing, longer lever arm 32 'is operatively connected to a transmission link 33, illustrated in broken lines, leading to a second lock. The other lever arm 32 ", on the other hand, interacts with the end 31 'of the tension and compression rod 31 lying in its path of motion.

Der Arm 26" ist Träger eines Kupplungszapfens 34, welcher den Träger 26 mit einem Rückdrücker 35 gelenkig verbindet. Letzterer ist in Form eines Schwenkstößels gestaltet, welcher in seiner in Fig. 2 veranschaulich­ ten Ruhestellung durch eine Schenkelfeder 36 gehalten ist. Zu diesem Zweck gehen sowohl von dem Rückdrücker 35 als auch von dem Arm 26" des Trägers 26 Abwinke­ lungen 37, 38 aus, an welchen sich die Enden der Schen­ kelfeder 36 abstützen. In dieser Ruhestellung kann der als Schwenkstößel gestaltete Rückdrücker 35 Abstützung an dem Anschlag 21 finden. Der einarmig gestaltete Schwenkstößel bzw. Rückdrücker 35 ist endseitig mit einem Sperrfortsatz 35' ausgestattet zum Zusammenwirken mit einem Vorsprung 39 der Drehfalle 9.The arm 26 "is a carrier of a coupling pin 34 which connects the carrier 26 in an articulated manner to a push-back 35. The latter is designed in the form of a pivoting plunger which is held in its rest position illustrated in FIG. 2 by a leg spring 36. Go for this purpose both from the push-button 35 and from the arm 26 "of the support 26 bendings 37 , 38 from which the ends of the leg spring 36 are supported . In this rest position, the push-back 35 designed as a pivot plunger can be supported on the stop 21 . The one-armed swivel plunger or push-back 35 is provided at the end with a locking extension 35 'for interacting with a projection 39 of the rotary latch 9 .

Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
Fig. 1 und 2 veranschaulichen eine Verriegelungsstel­ lung zwischen Drehfallenverschluß 3 und Gegenschließ­ teil 4, wobei letzteres sich innerhalb der ersten Gabel­ öffnung 11 erstreckt. Die Rückenlehne 2 ist somit wei­ ter nach hinten geneigt.
The following mode of action occurs:
Fig. 1 and 2 illustrate a locking Stel lung between the rotary case shutter 3 and the counter-closing part 4, the latter being located opening within the first fork 11 extends. The backrest 2 is thus inclined to the rear.

Das Aufheben der Verriegelungsstellung kann gemäß Fig. 3 durch Verschwenken der Handhabe 23 entgegen Uhrzeiger­ richtung erfolgen. Über das Kettenglied 24 wird der Träger 26 entgegen Uhrzeigerrichtung verschwenkt entge­ gen der Kraft der ihn belastenden Zugfeder 27. Der Arm 26' beaufschlagt hierbei den Mitnehmerzapfen 30 des Sperrklinken-Entriegelungselementes 29. Letzteres nimmt die Zug- und Druckstange 31 mit, die ihrerseits zu einem Verschwenken der Sperrklinke 15 in ihre in Fig. 3 veranschaulichte Freigabestellung zur Drehfalle 9 führt. Einhergehend mit einer Verlagerung des Trägers 26 um seine Trägerachse 25 wird auch der Rückdrücker 35 mitgenommen. Dieser stützt sich an dem tragplattenseiti­ gen Haltezapfen 40 für die Zugfeder 27 ab. Dadurch verläßt der Rückdrücker 35 seine Ruhestellung zum Trä­ ger 26, wobei die Schenkelfeder 36 gespreizt wird, und zwar über die Abwinklungen 37, 38. Es kann nun die Rückenlehne 2 in die Stellung gemäß Fig. 4 vorge­ schwenkt werden, wobei über das Gegenschließteil 4 eine Drehung der Drehfalle 9 in die Öffnungsstellung er­ folgt. Dies ist möglich, weil der Rückdrücker 35 außer­ halb der Bewegungsbahn des Vorsprunges 39 der Drehfalle 9 gehalten ist. The locking position can be canceled as shown in FIG. 3 by pivoting the handle 23 in the counterclockwise direction. About the chain link 24 , the carrier 26 is pivoted counterclockwise against the force of the tension spring 27 loading him. The arm 26 'acts on the driver pin 30 of the pawl unlocking element 29 . The latter takes the pull and push rod 31 with it, which in turn leads to a pivoting of the pawl 15 into its release position illustrated in FIG. 3 to the catch 9 . Along with a displacement of the carrier 26 about its carrier axis 25 , the push-back 35 is also taken along. This is based on the tragplattenseiti gene holding pin 40 for the tension spring 27 . As a result, the push-button 35 leaves its rest position for the carrier 26 , the leg spring 36 being spread, specifically via the bends 37 , 38 . The backrest 2 can now be swiveled to the position shown in FIG. 4, with the counter-locking part 4 rotating the catch 9 into the open position. This is possible because the push-button 35 is held outside half the movement path of the projection 39 of the catch 9 .

Nach Loslassen der Betätigungshandhabe 23 kehrt diese durch den unter Federbelastung verschwenkenden Träger 26 in die Ausgangsstellung gemäß Fig. 4 zurück. Auch der Rückdrücker 35 bewegt sich in seine Ausgangspositi­ on zum Träger 26 zurück, in welcher er Abstützung an dem Anschlagzapfen 21 findet. Nun erstreckt sich der Vorsprung 39 der Drehfalle 9 in Gegenüberlage zum frei­ en ausgekohlten Ende des Rückdrückers 35. Das Sperrklin­ ken-Entriegelungselement 29 verbleibt jedoch zufolge der der Anlage der Sperrklinke 15 an der Drehfalle 9 in der Öffnungsstellung in einer durch Mitschleppen er­ reichten Schwenkstellung. Das bedeutet, daß die Reibflä­ che 18 an der Gegenreibfläche 19 anliegt. Die erste Gabelöffnung 11 liegt in dieser Position bereit zum Zusammenwirken mit dem Gegenschließteil 4.After releasing the actuating handle 23 , it returns to the starting position according to FIG. 4 by the support 26 pivoting under spring load. The push-button 35 also moves back into its starting position on the carrier 26 , in which it is supported on the stop pin 21 . Now the projection 39 of the catch 9 extends opposite to the free en-carburized end of the push-button 35 . The Sperrklin ken-unlocking element 29 remains, however, according to the system of the pawl 15 on the catch 9 in the open position in a dragging position he reached. This means that the Reibflä surface 18 abuts the counter friction surface 19 . In this position, the first fork opening 11 is ready for interaction with the counter-closing part 4 .

Es ist nun möglich, durch Verlagerung der Handhabe 23 entgegen Uhrzeigerrichtung die Drehfalle 9 in eine solche Position zu bringen, daß dann die zweite Gabel­ öffnung 12 in eine Einfangöffnung gelangt. Dies geht aus Fig. 5 hervor. Dort ist aufgezeigt, daß die Handha­ be 23 entgegen Uhrzeigerrichtung verschwenkt ist. Über das Kettenglied 24 wird der Träger 26 verschwenkt ver­ bunden damit, daß der Rückdrücker 35 aufgrund des Sperr­ fortsatzes 35' vorschriftsmäßig den Vorsprung 39 der Drehfalle 9 beaufschlagt und damit diese rückdreht, woraufhin die zweite Gabelöffnung 12 in ihre Einfang­ stellung tritt. Die Drehverlagerung des Trägers 26 ist dabei anschlagbegrenzt. In dieser anschlagbegrenzten Schwenkstellung des Trägers 26 besteht eine Reibanlage zwischen der Sperrklinke 15 und der Drehfalle 9. Die anschlagbegrenzte Schwenkstellung 26 des Trägers 26 resultiert daraus, daß die Abwinklung 37' des Armes 26" des Trägers 26 die zugekehrte Längskante des Schwenkstößes bzw. Rückdrückers 35 beaufschlagt, ver­ gleiche Fig. 5. In dieser Position greift auch der Sperrfortsatz 35' hinter den Vorsprung 39. Es kann nun die Handhabe 23 zum Rückschwenken freigegeben werden, so daß dann die Betätigungshandhabe 23, der Träger 26 und der Rückdrücker 35 in eine der Fig. 4 entsprechende Position gelangen. Beim Zurückschwenken der Rücklehne 2 greift dann das Gegenschließteil in die zweite Gabelöff­ nung 12 ein und verschwenkt die Drehfalle 9 in Uhrzei­ gerrichtung bis in die Verriegelungsstellung, welch letztere durch die Sperrklinke 15 gesichert wird, ver­ gleich strichpunktierte Darstellung in Fig. 1. Die Rückenlehne 2 nimmt demzufolge eine andere Neigungsstel­ lung ein.It is now possible to bring the catch 9 into such a position by moving the handle 23 counterclockwise that the second fork opening 12 then enters a catch opening. This can be seen in FIG. 5. It is shown there that the handle 23 is pivoted counterclockwise. About the chain link 24 , the carrier 26 is pivotally connected so that the pusher 35 due to the locking continuation 35 'correctly acts on the projection 39 of the catch 9 and thus turns it back, whereupon the second fork opening 12 enters its capturing position. The rotational displacement of the carrier 26 is limited by the stop. In this stop-limited pivot position of the carrier 26, there is a friction system between the pawl 15 and the catch 9 . The stop-limited pivot position 26 of the carrier 26 results from the fact that the angled portion 37 'of the arm 26 "of the carrier 26 acts on the facing longitudinal edge of the pivot joint or push-button 35 , see FIG. 5. In this position, the locking extension 35 ' also engages behind the projection 39. It can the handle 23 can be released for pivoting back now, so that then the operating handle 23, the carrier 26 and the rear handle arrive in one of the Fig. 4 corresponding to position 35. When pivoting back of the seat back 2 then accesses the counter-closing part into the second Fork opening 12 and pivots the catch 9 in the clockwise direction into the locking position, the latter being secured by the pawl 15 , ver dash-dot representation in Fig. 1. The backrest 2 therefore takes a different inclination setting.

Aus den Zeichnungsfiguren ist ersichtlich, daß die Gabelöffnungen 11, 12 der Drehfalle 9 die Form eines E geben. Im rückwärtigen Bereich des mittleren E-Schen­ kels ist dabei die Drehfallen-Schwenkachse 8 vorgesehen.From the drawing figures it can be seen that the fork openings 11 , 12 of the catch 9 give the shape of an E. In the rear area of the middle E-leg, the rotary latch pivot axis 8 is provided.

Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird auch der Offenba­ rungsinhalt der zugehörigen Prioritätsunterlagen (Ab­ schrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezo­ gen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.All the features disclosed are essential to the invention. In the disclosure of the application is also the Offenba content of the associated priority documents (Ab written notice of the pre-registration) conditions, also for the purpose, characteristics of these documents in To include claims of the present application.

Claims (15)

1. Drehfallenverschluß mit einer mittels einer Sperr­ klinke (15) in einer Verriegelungsstellung gegen Rück­ drehen gesicherten Drehfalle (9) mit einer ersten (11) und einer davon in Drehrichtung beabstandeten zweiten Gabelöffnung (12), wobei die erste Gabelöffnung (11) in der durch Freigeben der Sperrklinke (15) erreichbaren Öffnungsstellung eine Einfangstellung einnimmt für ein Gegenschließteil (4), dadurch gekennzeichnet, daß durch Drehen der Drehfalle (9) aus der Öffnungsstellung die zweite Gabelöffnung (12) in eine Einfangstellung bring­ bar ist.1. rotary latch lock with a by means of a pawl ( 15 ) in a locking position against turning back secured catch ( 9 ) with a first ( 11 ) and a spaced therefrom in the direction of rotation second fork opening ( 12 ), the first fork opening ( 11 ) in the by opening the pawl ( 15 ) achievable opening position assumes a catch position for a counter-closing part ( 4 ), characterized in that by turning the catch ( 9 ) from the open position, the second fork opening ( 12 ) can be brought into a catch position bar. 2. Drehfallenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfalle (9) in der Einfangstellung der zweiten Gabelöffnung (12) durch die Sperrklinke (15) drehgesichert ist.2. Rotary latch lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the rotary latch ( 9 ) is secured against rotation in the catching position of the second fork opening ( 12 ) by the pawl ( 15 ). 3. Drehfallenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfalle (15) durch Reib- oder Formschluß drehgesichert ist.3. rotary latch lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the rotary latch ( 15 ) is secured against rotation by friction or positive engagement. 4. Drehfallenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlagerung der Drehfal­ le (9) von der Öffnungsstellung in die Einfangöffnung der zweiten Gabelöffnung (12) durch Handhabenbetätigung erfolgt.4. rotary latch lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the displacement of the Drehfal le ( 9 ) from the open position into the catch opening of the second fork opening ( 12 ) is carried out by manipulation. 5. Drehfallenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen bei Handhabenbetätigung gegen einen Vorsprung (39) der Drehfalle (9) tretenden Rückdrücker (35).5. rotary latch lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized by a push-button ( 35 ) which occurs when the handle is actuated against a projection ( 39 ) of the rotary latch ( 9 ). 6. Drehfallenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückdrücker (35) ein auf einem schwenkbaren Träger (26) sitzender Schwenkstö­ ßel ist, welcher in seiner Ruhestellung durch Feder­ kraft gehalten ist und bei einer in der Verriegelungs­ stellung erfolgenden Handhabenbetätigung zum Ausheben der Sperrklinke (15) außerhalb der Bewegungsbahn des Vorsprunges (39) gebracht wird.6. Rotary latch lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the push-button ( 35 ) is a pivot plunger seated on a pivotable carrier ( 26 ), which is held in its rest position by spring force and at one in the Lock position taking place handle actuation for lifting the pawl ( 15 ) outside the movement path of the projection ( 39 ) is brought. 7. Drehfallenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sperrklinken-Entriege­ lungselement (29) bei Handhabenbetätigung in der Verrie­ gelungsstellung vom schwenkbaren Träger (26) bis in eine Sperrklinken-Freigabestellung mitgeschleppt wird, ausgehend welcher die Drehfalle (9) in die Öffnungsstel­ lung schwenkt.7. rotary latch lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that a pawl unlocking treatment element ( 29 ) is carried in the actuation position in the locking position by the pivotable carrier ( 26 ) into a pawl release position, starting from which Rotary latch ( 9 ) pivots into the open position. 8. Drehfallenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrklinken-Entriege­ lungselement (29) zufolge einer Anlage der Sperrklinke (15) an der Drehfalle (9) in der Öffnungsstellung in einer durch Mitschleppen erreichten Schwenkstellung verbleibt.8. rotary latch lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the pawl unlocking treatment element ( 29 ) according to a system of the pawl ( 15 ) on the catch ( 9 ) remains in the open position in a pivot position reached by entrainment . 9. Drehfallenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (26) bei Verlage­ rung der Drehfalle (9) in die Einfangstellung der zwei­ ten Gabelöffnung (12) anschlagbegrenzt schwenkbar ist.9. Rotary latch lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the carrier ( 26 ) in displacement of the catch ( 9 ) in the capturing position of the two fork opening ( 12 ) can be pivoted to a limited extent. 10. Drehfallenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (15) in der anschlagbegrenzten Schwenkstellung des Trägers (26) in Reibanlage zur Drehfalle (9) liegt.10. rotary latch lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the pawl ( 15 ) lies in the stop-limited pivot position of the carrier ( 26 ) in the friction system for the rotary latch ( 9 ). 11. Drehfallenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkstößel (35) in der Anschlagstellung eine Schwenkendstellung einnimmt und mit einem Sperrfortsatz (35') hinter den Vorsprung (39) greift.11. rotary latch lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the pivot plunger ( 35 ) assumes a pivot end position in the stop position and engages with a locking extension ( 35 ') behind the projection ( 39 ). 12. Drehfallenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gabelöffnungen (11, 12) der Drehfalle (9) die Form eines E geben mit im rückwärtigen Bereich des mittleren E-Schenkels lie­ gender Schwenkachse (10).12. Rotary latch lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the two fork openings ( 11 , 12 ) of the catch ( 9 ) give the shape of an E with pivot axis lying in the rear region of the central E leg ( 10 ). 13. Drehfallenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibbeaufschlagung der Drehfalle (9) durch die Sperrklinke (15) an einer im wesentlichen zur Drehfallen-Schwenkachse (10) konzen­ trisch verlaufenden Reibfläche (18) erfolgt.13. rotary latch lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the frictional action of the rotary latch ( 9 ) by the pawl ( 15 ) on a substantially to the rotary latch pivot axis ( 10 ) concentrically running friction surface ( 18 ) . 14. Drehfallenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrklinken-Entriege­ lungselement (29) ein um die Trägerachse (25) schwenkba­ rer Hebel ist und mit einer Zug- und Druckstange (31) auf die Sperrklinke (15) wirkt.14. Rotary latch lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the pawl unlocking treatment element ( 29 ) is a lever about the support axis ( 25 ) and can be pivoted with a pull and push rod ( 31 ) on the pawl ( 15 ) works. 15. Drehfallenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen auf der Trägerachse (25) sitzenden Auslösehebel (32).15. rotary latch lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized by a release lever ( 32 ) seated on the carrier axis ( 25 ).
DE1999128507 1999-06-22 1999-06-22 Rotary catch has two fork openings, detent pawl, and counter closure piece Withdrawn DE19928507A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999128507 DE19928507A1 (en) 1999-06-22 1999-06-22 Rotary catch has two fork openings, detent pawl, and counter closure piece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999128507 DE19928507A1 (en) 1999-06-22 1999-06-22 Rotary catch has two fork openings, detent pawl, and counter closure piece

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19928507A1 true DE19928507A1 (en) 2000-12-28

Family

ID=7912110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999128507 Withdrawn DE19928507A1 (en) 1999-06-22 1999-06-22 Rotary catch has two fork openings, detent pawl, and counter closure piece

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19928507A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222544A1 (en) 2018-12-20 2020-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Locking arrangement of a component that is movable in relation to a body-in-white, with a comfortable adjustment and locking mechanism
DE102019103475A1 (en) * 2019-02-12 2020-08-13 Adient Engineering and IP GmbH LOCKING DEVICE AND VEHICLE SEAT
US20220333416A1 (en) * 2019-09-12 2022-10-20 Southco, Inc. Rotary latch assembly with multiple striker engagements

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222544A1 (en) 2018-12-20 2020-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Locking arrangement of a component that is movable in relation to a body-in-white, with a comfortable adjustment and locking mechanism
DE102018222544B4 (en) * 2018-12-20 2021-03-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Locking arrangement of a component that is movable in relation to a shell, with a convenient adjustment and locking mechanism
DE102019103475A1 (en) * 2019-02-12 2020-08-13 Adient Engineering and IP GmbH LOCKING DEVICE AND VEHICLE SEAT
WO2020165198A1 (en) 2019-02-12 2020-08-20 Adient Engineering and IP GmbH Locking device and vehicle seat
CN113646206A (en) * 2019-02-12 2021-11-12 恺博座椅机械部件有限公司 Locking device and vehicle seat
JP7308274B2 (en) 2019-02-12 2023-07-13 カイパー シーティング メカニズムス カンパニー リミテッド locking device and vehicle seat
US20220333416A1 (en) * 2019-09-12 2022-10-20 Southco, Inc. Rotary latch assembly with multiple striker engagements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19902561B4 (en) Closure with pawl and rotary latch
EP1557514B1 (en) Espagnolette lock for a double-wing door with panic function
EP0796968A1 (en) Closure device
DE2403238B2 (en) Motor vehicle door lock with two opposing pawls and a fork latch
DE10209574A1 (en) Door lock, in particular sliding door lock with automatic function
DE3836693A1 (en) Espagnolette lock
DE3626798A1 (en) DOOR LOCK
DE102007063238A1 (en) Lock for door, has lever subjected in direction of clutch position of lever spring and held by slider in clutch position, and slider spring holding slider in retaining position and clamped during pre-closure of bar
EP0515922B1 (en) Combination lock, especially for suitcase, furniture or similar
DE10004242A1 (en) Closure device, e.g. for boot lid, especially for motor vehicles, has closure part that passes or can be moved into concealed position after reaching boot lid opening position and exiting lock
EP0833997A1 (en) Closing device with door leaf stopping means
DE10063784A1 (en) Lock has bolt with latch incline and can only move into forward closing position when sensor is loaded after moving backwards
DE102012111526B4 (en) Tubular frame lock with panic function
EP0995866B1 (en) Lock, in particular espagnolette lock
DE4319122C1 (en) Power-assisted rotary-latch closure for vehicles
DE10129759A1 (en) Lock of bolts and follower uses lock cylinder to act on catch via springloaded release lever using lever arm bent and holed for release lever boss.
DE19823574A1 (en) Security catch for engine cover of vehicle
DE19928507A1 (en) Rotary catch has two fork openings, detent pawl, and counter closure piece
EP1234938A2 (en) Espagnolette lock
EP0496076B1 (en) Espagnolette lock
DE19639051A1 (en) Lock for car-door, backrest, etc.
DE4015881A1 (en) Lock with two bolts - has one bolt which can only be retracted when other bolt is in locking position
DE19905596C2 (en) Self-locking mortise lock
EP0796967B1 (en) Espagnolette lock
DE10058619A1 (en) Closure for vehicle backrest has counter lock engaging in lock so that a release operation for adjusting incline is triggered through release member associated with lock

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065320000

Ipc: E05B0085240000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065320000

Ipc: E05B0085240000

Effective date: 20140120

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings