DE19928313A1 - Verfahren zur Veränderung von Peptidsynthefasen in der Weise, daß sie ihre Substrataminosäuren N-methylieren können - Google Patents
Verfahren zur Veränderung von Peptidsynthefasen in der Weise, daß sie ihre Substrataminosäuren N-methylieren könnenInfo
- Publication number
- DE19928313A1 DE19928313A1 DE1999128313 DE19928313A DE19928313A1 DE 19928313 A1 DE19928313 A1 DE 19928313A1 DE 1999128313 DE1999128313 DE 1999128313 DE 19928313 A DE19928313 A DE 19928313A DE 19928313 A1 DE19928313 A1 DE 19928313A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pps
- domain
- amino acids
- genes
- methyltransferase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 title claims abstract description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title abstract description 23
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 title abstract 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims abstract description 57
- 101710167853 N-methyltransferase Proteins 0.000 claims abstract description 53
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims abstract description 34
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims abstract description 17
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 12
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 41
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 30
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 claims description 26
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 14
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 13
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 9
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 5
- 108090000364 Ligases Proteins 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims description 3
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 claims description 2
- 102000003960 Ligases Human genes 0.000 claims 1
- 102000016397 Methyltransferase Human genes 0.000 claims 1
- 108060004795 Methyltransferase Proteins 0.000 claims 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims 1
- 235000003869 genetically modified organism Nutrition 0.000 claims 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 claims 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 claims 1
- 229930001119 polyketide Natural products 0.000 claims 1
- 108700018928 Peptide Synthases Proteins 0.000 abstract description 57
- 102000056222 Peptide Synthases Human genes 0.000 abstract description 53
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 30
- 238000009833 condensation Methods 0.000 abstract description 6
- 230000005494 condensation Effects 0.000 abstract description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 abstract description 5
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 abstract description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract description 5
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 abstract description 2
- 210000003705 ribosome Anatomy 0.000 abstract description 2
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 23
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 15
- 101100107928 Gordonia sp. (strain TY-5) acmB gene Proteins 0.000 description 11
- 230000006154 adenylylation Effects 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 9
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 9
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 9
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 8
- 241001655322 Streptomycetales Species 0.000 description 7
- 101150001894 acmB gene Proteins 0.000 description 6
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 6
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 108010013436 actinomycin synthetase II Proteins 0.000 description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 5
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 241000187398 Streptomyces lividans Species 0.000 description 4
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 101150043515 pps gene Proteins 0.000 description 4
- AKCRVYNORCOYQT-YFKPBYRVSA-N N-methyl-L-valine Chemical compound CN[C@@H](C(C)C)C(O)=O AKCRVYNORCOYQT-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 3
- MEFKEPWMEQBLKI-AIRLBKTGSA-N S-adenosyl-L-methioninate Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](C[S+](CC[C@H](N)C([O-])=O)C)O[C@H]1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 MEFKEPWMEQBLKI-AIRLBKTGSA-N 0.000 description 3
- 241000186986 Streptomyces anulatus Species 0.000 description 3
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 3
- 229960001570 ademetionine Drugs 0.000 description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 3
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 3
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 3
- 150000007970 thio esters Chemical class 0.000 description 3
- OYIFNHCXNCRBQI-UHFFFAOYSA-N 2-aminoadipic acid Chemical compound OC(=O)C(N)CCCC(O)=O OYIFNHCXNCRBQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LJGHYPLBDBRCRZ-UHFFFAOYSA-N 3-(3-aminophenyl)sulfonylaniline Chemical compound NC1=CC=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(N)C=CC=2)=C1 LJGHYPLBDBRCRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YVMBAUWDIGJRNY-BESUKNQGSA-N 4o8o7q7iu4 Chemical compound C1C(=O)C[C@H](O)\C=C(/C)\C=C\CNC(=O)\C=C\[C@@H](C)[C@@H](C(C)C)OC(=O)C2=CCCN2C(=O)C2=COC1=N2.N([C@@H]1C(=O)N[C@@H](C(N2CCC[C@H]2C(=O)N(C)[C@@H](CC=2C=CC(=CC=2)N(C)C)C(=O)N2CCC(=O)C[C@H]2C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@@H]1C)C=1C=CC=CC=1)=O)CC)C(=O)C1=NC=CC=C1O YVMBAUWDIGJRNY-BESUKNQGSA-N 0.000 description 2
- 108091035707 Consensus sequence Proteins 0.000 description 2
- 108010092160 Dactinomycin Proteins 0.000 description 2
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 2
- 108010079780 Pristinamycin Proteins 0.000 description 2
- RLNUPSVMIYRZSM-UHFFFAOYSA-N Pristinamycin Natural products CC1OC(=O)C(C=2C=CC=CC=2)NC(=O)C2CC(=O)CCN2C(=O)C(CC=2C=CC(=CC=2)N(C)C)CCN(C)C(=O)C2CCCN2C(=O)C(CC)NC(=O)C1NC(=O)C1=NC=CC=C1O RLNUPSVMIYRZSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 2
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- RJURFGZVJUQBHK-UHFFFAOYSA-N actinomycin D Natural products CC1OC(=O)C(C(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C(=O)C2CCCN2C(=O)C(C(C)C)NC(=O)C1NC(=O)C1=C(N)C(=O)C(C)=C2OC(C(C)=CC=C3C(=O)NC4C(=O)NC(C(N5CCCC5C(=O)N(C)CC(=O)N(C)C(C(C)C)C(=O)OC4C)=O)C(C)C)=C3N=C21 RJURFGZVJUQBHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010085301 actinomycin synthetase III Proteins 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 2
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003961 pristinamycin Drugs 0.000 description 2
- DAIKHDNSXMZDCU-OUDXUNEISA-N pristinamycin-IIA Natural products CC(C)[C@H]1OC(=O)C2=CCCN2C(=O)c3coc(CC(=O)C[C@H](O)C=C(C)C=CCNC(=O)C=C[C@@H]1C)n3 DAIKHDNSXMZDCU-OUDXUNEISA-N 0.000 description 2
- JOOMGSFOCRDAHL-XKCHLWDXSA-N pristinamycin-IIB Natural products CC(C)[C@@H]1OC(=O)[C@H]2CCCN2C(=O)c3coc(CC(=O)C[C@@H](O)C=C(C)C=CCNC(=O)C=C[C@H]1C)n3 JOOMGSFOCRDAHL-XKCHLWDXSA-N 0.000 description 2
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- AFWTZXXDGQBIKW-UHFFFAOYSA-N C14 surfactin Natural products CCCCCCCCCCCC1CC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(C(C)C)C(=O)NC(CC(O)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)O1 AFWTZXXDGQBIKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930186147 Cephalosporin Natural products 0.000 description 1
- PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N Cyclosporin A Chemical compound CC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N 0.000 description 1
- 229930105110 Cyclosporin A Natural products 0.000 description 1
- 108010036949 Cyclosporine Proteins 0.000 description 1
- 238000001712 DNA sequencing Methods 0.000 description 1
- 241000879295 Fusarium equiseti Species 0.000 description 1
- ZGUNAGUHMKGQNY-ZETCQYMHSA-N L-alpha-phenylglycine zwitterion Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)C1=CC=CC=C1 ZGUNAGUHMKGQNY-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 239000012564 Q sepharose fast flow resin Substances 0.000 description 1
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 description 1
- 241001149960 Tolypocladium inflatum Species 0.000 description 1
- 108010059993 Vancomycin Proteins 0.000 description 1
- KNGQILZSJUUYIK-VIFPVBQESA-N [(2R)-4-hydroxy-3,3-dimethyl-1-oxo-1-[[3-oxo-3-(2-sulfanylethylamino)propyl]amino]butan-2-yl] dihydrogen phosphate Chemical compound OCC(C)(C)[C@@H](OP(O)(O)=O)C(=O)NCCC(=O)NCCS KNGQILZSJUUYIK-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229930183665 actinomycin Natural products 0.000 description 1
- RJURFGZVJUQBHK-IIXSONLDSA-N actinomycin D Chemical compound C[C@H]1OC(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C(=O)[C@@H]2CCCN2C(=O)[C@@H](C(C)C)NC(=O)[C@H]1NC(=O)C1=C(N)C(=O)C(C)=C2OC(C(C)=CC=C3C(=O)N[C@@H]4C(=O)N[C@@H](C(N5CCC[C@H]5C(=O)N(C)CC(=O)N(C)[C@@H](C(C)C)C(=O)O[C@@H]4C)=O)C(C)C)=C3N=C21 RJURFGZVJUQBHK-IIXSONLDSA-N 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000003698 anagen phase Effects 0.000 description 1
- 238000000211 autoradiogram Methods 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 229940124587 cephalosporin Drugs 0.000 description 1
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 description 1
- 229960001265 ciclosporin Drugs 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 229930182912 cyclosporin Natural products 0.000 description 1
- 108010043055 cyclosporin A synthetase Proteins 0.000 description 1
- 229960000640 dactinomycin Drugs 0.000 description 1
- 108010083613 enniatin B synthetase Proteins 0.000 description 1
- 238000002270 exclusion chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 108010037248 lantibiotic Pep5 Proteins 0.000 description 1
- SRCAXTIBNLIRHU-JJKPAIEPSA-N lantibiotic pep5 Chemical compound N([C@@H](C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@H](CS)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N\C(=C/C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N\C(=C/C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N\C(=C(/C)S)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(O)=O)C(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)CNC(=O)[C@H](C)NC(=O)C(=O)CC SRCAXTIBNLIRHU-JJKPAIEPSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N ninhydrin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(O)(O)C(=O)C2=C1 FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 150000002960 penicillins Chemical class 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- NJGWOFRZMQRKHT-UHFFFAOYSA-N surfactin Natural products CC(C)CCCCCCCCCC1CC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(C(C)C)C(=O)NC(CC(O)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)O1 NJGWOFRZMQRKHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJGWOFRZMQRKHT-WGVNQGGSSA-N surfactin C Chemical compound CC(C)CCCCCCCCC[C@@H]1CC(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)O1 NJGWOFRZMQRKHT-WGVNQGGSSA-N 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- MYPYJXKWCTUITO-LYRMYLQWSA-N vancomycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=C2C=C3C=C1OC1=CC=C(C=C1Cl)[C@@H](O)[C@H](C(N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@H]3C(=O)N[C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](C3=CC(O)=CC(O)=C3C=3C(O)=CC=C1C=3)C(O)=O)=O)[C@H](O)C1=CC=C(C(=C1)Cl)O2)=O)NC(=O)[C@@H](CC(C)C)NC)[C@H]1C[C@](C)(N)[C@H](O)[C@H](C)O1 MYPYJXKWCTUITO-LYRMYLQWSA-N 0.000 description 1
- 229960003165 vancomycin Drugs 0.000 description 1
- MYPYJXKWCTUITO-UHFFFAOYSA-N vancomycin Natural products O1C(C(=C2)Cl)=CC=C2C(O)C(C(NC(C2=CC(O)=CC(O)=C2C=2C(O)=CC=C3C=2)C(O)=O)=O)NC(=O)C3NC(=O)C2NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(CC(C)C)NC)C(O)C(C=C3Cl)=CC=C3OC3=CC2=CC1=C3OC1OC(CO)C(O)C(O)C1OC1CC(C)(N)C(O)C(C)O1 MYPYJXKWCTUITO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/10—Transferases (2.)
- C12N9/1003—Transferases (2.) transferring one-carbon groups (2.1)
- C12N9/1007—Methyltransferases (general) (2.1.1.)
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft die Veränderung von Peptidsynthetasen (PPS) in der Weise, daß sie ihre Substrataminosäuren N-methylieren können. DOLLAR A PPS sind Enzyme, die Peptide auf nicht-ribosomale Weise synthetisieren. Die von den PPS synthetisierten Peptide (oder die daraus hervorgehenden Derivate) sind oft von pharmazeutischem Interesse. Die PPS sind modular aufgebaut. Jedes Modul besitzt eine Aktivierungsdomäne, welche die jeweiligen Substrataminosäure erkennt und kovalent bindet. Die von der PPS katalysierte Peptidsynthese erfolgt dann durch die Kondensation der kovalent gebundenen Substrataminosäuren. Eine geringe Anzahl der bekannten Aktivierungsdomänen ist in der Lage, die gebundenen Substrataminosäuren auch zu N-methylieren. Die hier beschriebene Erfindung ermöglicht die Umwandlung von Aktivierungsdomänen ohne N-Methyltransferase-Aktivität in Aktivierungsdomänen mit N-Methyltransferase-Aktivität, wobei die ursprüngliche Substratspezifität erhalten bleibt. Für jede Spezifität eines vorhandenen PPS-Moduls kann somit ein entsprechendes Modul-Derivat mit zusätzlicher N-Methyltransferase-Aktivität bereitgestellt werden. Diese Derivate können dann dazu genutzt werden, neue oder modifizierte PPS zu konstruieren, wodurch das synthetisierte Peptid dann an den gewünschten Peptidbindungen N-methyliert ist. Dies ermöglicht die Synthese neuer Peptide mit möglichen neuen pharmakologischen Eigenschaften.
Description
Die Erfindung betrifft die Veränderung von Peptidsynthetasen (PPS) in der Weise, daß sie ihre
Substrataminosäuren N-methylieren können. Dies wird durch eine gezielte Modifikation oder
Austausch der funktionellen Untereinheiten (Aktivierungsdomänen) dieser Enzyme erreicht.
Peptidsynthetasen (PPS) sind Enzyme, die Peptide auf nicht-ribosomale Weise synthetisieren.
Die von den PPS synthetisierten Peptide (oder die daraus hervorgehenden Derivate) sind oft von
pharmazeutischem Interesse, wie beispielsweise die Penicilline, Vancomycin, Cephalosporin,
Pristinamycin oder das Actinomycin D. Die PPS sind modular aufgebaut. Jedes Modul einer PPS
erkennt, aktiviert und bindet jeweils eine Aminosäure. Einige PPS-Module akzeptieren auch
ungewöhnliche (nicht proteinogene) Aminosäuren als Substrate, wie beispielsweise die alpha-
Aminoadipinsäure (in Penicillin) oder das Phenylglycin (in Pristinamycin). Die von der PPS
katalysierte Synthese eines Peptides erfolgt durch die enzymkatalysierte Kondensation der an
den Modulen gebundenen Aminosäuren. Diese Kondensation ist gerichtet, und zwar in der
Weise, daß die am ersten Modul der PPS (bezogen auf den N-Terminus der PPS) gebundene
Substrataminosäure den Anfang (N-Terminus) des synthetisierten Peptids bildet. Somit bestimmt
die Anzahl und die Reihenfolge der Module innerhalb einer PPS die Länge und die Sequenz des
synthetisierten Peptides (Kleinkauf H., von Döhren H. (1990) Eur. J. Biochem. 192: 1-15). Dies ist
von entscheidender Bedeutung, da bei einem Austausch bzw. dem Einfügen oder Deletieren von
PPS-Modulen auf genetischem Wege die Struktur des danach gebildete Produkt vorhersagbar
ist.
Allen bekannten PPS-Modulen ist gemeinsam, daß sie sich aus mindestens drei funktionellen
Domänen zusammensetzen (Abb. 1A). Diese drei Domänen sind (1) die Adenylierungs-
Domäne, notwendig für die Erkennung und Adenylierung der Substrataminosäure, und (2) die
ACP-Domäne, notwendig für die kovalente Bindung der adenylierten Aminosäure in Form eines
Thioesters und (3) die Kondensationsdomäne, notwendig zur Kondensation aller an der PPS
gebundenen Aminosäuren zum synthetisierten Peptid (Stachelhaus et al. (1995) FEMS
Microbiol. Lett. 125: 3-14). Die Adenylierungs-Domäne und ACP-Domäne werden zusammen
auch als Aktivierungsdomäne bezeichnet (Abb. 1A), da sie zusammen die Erkennung und
kovalente Bindung der Substrataminosäure in Form eines reaktiven Thioesters ermöglichen.
Eine besondere Gruppe bilden jene Aktivierungsdomänen, die ihre Substrataminosäuren nach
der kovalenten Bindung auch N-methylieren können. Bei PPS mit solchen Aktivierungsdomänen
enthält folglich das bei der nachfolgenden Kondensation entstehende Peptid auch N-methylierte
Aminosäuren. Die Zahl der zur Zeit bekannten bzw. klonierten Gene kodierend für
Aktivierungsdomänen mit N-Methyltransferase-Aktivität (11 Domänen) ist jedoch deutlich
geringer als die Zahl der Aktivierungsdomänen ohne N-Methyltransferase-Aktivität (über 80
Domänen). Zudem zeigen viele der Aktivierungsdomänen mit N-Methyltransferase-Aktivität eine
vergleichbare Substrataktivität, wie z. B. für die Aminosäure Valin in den Modulen der
Actinomycin Synthetase II aus Streptomyces chrysomallus (Schauwecker et al. (1998) J. Bacteriol.
180: 2468-2474), der Cyclosporin Synthetase aus Tolypocladium niveum (Weber et al. (1994)
Cur. Genet. 26: 120-125) und der Enniatin Synthetase aus Fusarium scirpi (Haese et al. (1993)
Mol. Microbiol. 7: 905-914).
Die hier beschriebene Erfindung ist deshalb von Bedeutung, da sie auch die Umwandlung von
Aktivierungsdomänen ohne N-Methyltransferase-Aktivität in Aktivierungsdomänen mit N-
Methyltransferase-Aktivität beschreibt, wobei die ursprüngliche Aminosäure-Substratspezifität
erhalten bleibt. Für jede Spezifität eines vorhandenen PPS-Moduls kann somit ein
entsprechendes Modul-Derivat mit zusätzlicher N-Methyltransferase-Aktivität bereitgestellt
werden. Diese Derivate können dann dazu genutzt werden, neue oder modifizierte PPS zu
konstruieren, wodurch das von der PPS synthetisierte Peptid an den gewünschten
Peptidbindungen N-methyliert ist. Dies ermöglicht die Synthese neuer Peptide mit möglichen,
neuen pharmakologischen Eigenschaften. Viele der bereits bekannten pharmakologisch aktiven
Peptide und Peptid-Derivate, wie beispielsweise das Cyclosporin, enthalten N-methylierte
Aminosäuren. Die durch die Erfindung erreichbare, selektive N-Methylierung einzelner
Stickstoffatome in den Peptidbindungen von Polypeptiden, ist durch chemische Methoden kaum
oder nicht möglich.
Die Erfindung basiert darauf, daß alle Aktivierungsdomänen mit N-Methyltransferase-Aktivität
eine zusätzliche Domäne besitzen, welche zwischen der Adenylierungs-Domäne und ACP-
Domäne lokalisiert ist (Abb. 1B). Diese zusätzliche Domäne wird im Weiteren als N-
Methyltransferase-Domäne bezeichnet und vermittelt die N-Methylierung der gebundenen
Substrataminosäure. Die Erfindung beinhaltet Verfahren zur Umwandlung von
Aktivierungsdomänen ohne N-Methyltransferase-Aktivität in Aktivierungsdomänen mit N-
Methyltransferase-Aktivität und deren Nutzung zur Neukonstruktion von PPS für die Synthese
von N-methylierten Aminosäuren und Peptiden. Aktivierungsdomänen ohne N-
Methyltransferase-Aktivität einer PPS können prinzipiell durch zwei Wege in
Aktivierungsdomänen mit N-Methyltransferase-Aktivität überführt werden:
- 1. Ein ganzes Modul oder die ganze Aktivierungsdomäne einer PPS wird ausgetauscht. Dieses Verfahren ist in Beispiel 2 beschrieben.
- 2. Eine N-Methyltransferase-Domäne wird als funktionelle Einheit in eine Aktivierungsdomäne inseriert. Die N-Methyltransferase-Domäne kann beispielsweise direkt zwischen die Adenylierungs-Domäne und ACP-Domäne der umzuwandelnden Aktivierungsdomäne inseriert werden (Abb. 2 A). Zur Insertion können auch zwei dicht benachbarte Fusionsstellen genutzt werden. Hierbei wird der zwischen den Fusionsstellen liegende Bereich in der umzuwandelnden Aktivierungsdomäne deletiert und durch entsprechende Bereiche ersetzt, die zusammen mit der N-Methyltransferase-Domäne inseriert werden (Abb. 2 B). Dieses Verfahren ist in Beispiel 3 beschrieben. Bei der Verwendung von zwei Fusionsstellen kann die N-Methyltransferase-Domäne auch als Block mit einer nachfolgenden ACP-Domäne (oder Teilen davon) hinter die Aktivierungsdomäne inseriert werden, wodurch es zu einem Austausch der ursprünglichen ACP-Domäne durch die inserierte ACP-Domäne (bzw. Teilen davon) kommt (Abb. 2C und 2D). Bei allen Insertionen bleibt die Substratspezifität der umgewandelten Aktivierungsdomäne aber erhalten, da die Adenylierungs- Domäne (Erkennung und Adenylierung der Substrataminosäure) nicht verändert wird.
Geeignete Insertionsstellen für die Insertion der N-Methyltransferase-Domäne in eine
Aktivierungsdomäne werden durch den Übergang zwischen Adenylierungs-Domäne und ACP-
Domäne festgelegt. Diese ergeben sich aus dem Sequenzvergleich zwischen
Aktivierungsdomänen mit N-Methyltransferase-Domäne und Aktivierungsdomänen ohne N-
Methyltransferase-Domäne (Abb. 3). Die N-Methyltransferase-Domänen liegen als
Einschub etwa 45 Aminosäuren hinter (C-terminal) der als "core motif 5" bekannten
Konsensussequenz QVKIRG (F/H/Y) RIE (L/I) GEIE (Turgay et al. (1992) Mol. Microbiol.
6: 529-546) der Adenylierungs-Domäne und unmittelbar N-terminal zur Konsensussequenz
(Q/E/D)(I/V)REx(V/L)xxxLPXYM(V/I)P.
Alle beschriebenen Methoden zur Umwandlungen einer Aktivierungsdomäne ohne N-
Methyltransferase-Aktivität in eine Aktivierungsdomäne mit N-Methyltransferase-Aktivität oder
deren Verwendung zur Konstruktion neuer PPS beinhalten eine gezielte Veränderung und
Kombination der entsprechenden DNA-Abschnitte von Peptidsynthetase Genen. Hierzu wird der
DNA-Abschnitt, welcher für die N-Methyltransferase-Domäne einer beliebigen
Aktivierungsdomäne mit N-Methyltransferase-Aktivität kodiert, in das DNA-Segment, welches für
die umzuwandelnde Aktivierungsdomäne kodiert, eingefügt. Dies muß in einer Weise
geschehen, daß sich nach der Insertion ein gemeinsamer Leserahmen bildet und die kodierte N-
Methyltransferase-Domäne integraler Bestandteil der kodierten Aktivierungsdomäne wird. Hierfür
kann beispielsweise das DNA-Fragment aus einem Gen einer PPS, welches komplett oder
teilweise für die umzuwandelnde Aktivierungsdomäne kodiert, in Plasmiden kloniert werden. Zur
Klonierung und Modifikation von DNA können alle gängigen Methoden der Molekularbiologie
verwendet werden, wie beispielsweise die Polymerase Kettenreaktion (PCR). Die Klonierungen
und DNA-Manipulationen können in allen für diese Zwecke geeigneten Plasmiden und
Organismen, wie beispielsweise pUC-Plasmiden und E. coli, erfolgen. Bei der Klonierung und
Modifikation der DNA können bereits vorhandene oder beispielsweise durch PCR erzeugte
Restriktionsschnittstellen genutzt werden. Solche Verfahren sind in Beispiel 1 beschrieben und
beinhalten die Einführung einer Restriktionsschnittstelle in die DNA des Gens der Actinomycin
Synthetase II, welche dann zum nachfolgenden Modulaustausch genutzt wird.
Durch die Insertion eines für die N-Methyltransferase-Domäne kodierenden DNA-Segments in
das Gensegment einer PPS können neue PPS konstruiert werden. Die Expression eines neuen
PPS-Gens kann in Plasmiden erfolgen und zur Synthese neuer Produkte führen. Dies ist in
Beispiel 4 beschrieben und beinhaltet die Expression eines rekombinanten PPS-Gens nach der
Transformation eines entsprechenden Plasmids in Streptomyces lividans und den Nachweis der
katalytischen Aktivität der von dem PPS-Gen kodierten PPS. Auch können DNA-Segmente dazu
genutzt werden, PPS-Gene in das Genom von Organismen einzuführen oder bereits im Genom
vorhandene PPS-Gene zu verändern, wie beispielsweise gezeigt beim Gen der Surfactin
Synthetase in Bacillus subtilis (Stachelhaus et al. (1995) Science 269 (5220): 69-72).
Entsprechend können daher auch Module mit N-Methyltransferase-Aktivität in genomische PPS-
Gene eingebracht werden und zur Bildung neuer, N-methylierter Peptide führen.
Im Folgenden wird das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung anhand von Beispielen
näher beschrieben.
Die bei der Durchführung der Beispiele verwendeten Plasmide (pSP72, pBlueScript, pIJ702,
pSPIJ004 und pACMS) sind in Abb. 4 schematisch gezeigt und in Tabelle 1 näher erläutert.
Die DNA-Sequenzen der bei der PCR verwendeten Oligonukleotide sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Die in den Beispielen angegebenen Größen der PCR-Fragmente beziehen sich auf PCR-
Fragmente, deren Enden mit den in den Beispielen genannten Restriktionsenzymen geschnitten
wurden. Zusätzliche Restriktionsschnittstellen in den Oligonukleotiden wurden genutzt, um die
PCR-Fragmente vor den in den Beispielen geschilderten Klonierungen zuerst in E. coli-
Standardplasmiden zu klonieren.
Die DNA-Seguenz des Gens der Actinomycin Synthetase II (acmB) ist in der Datenbank
"GenBank" unter dem Eintrag AF047717 abgelegt. Die DNA-Sequenz eines 3849 bp BamHI-
Fragments aus dem Gen der Actinomycin Synthetase III (acmC) ist den Beispielen nachfolgend
beigefügt.
Die Actinomycin Synthetase II (ACMS II) aus Streptomyces chrysomallus besitzt zwei Module ohne
N-Methyltransferase-Domäne, von denen Modul 1 die Aminosäure Threonin und Modul 2 die
Aminosäure Valin aktiviert. Um die Aktivierungsdomäne von Modul 2 austauschen zu können,
wurde durch Mutagenese eine EcoRV Schnittstelle in das Gen der ACMS II (acmB) eingeführt.
Diese EcoRV Schnittstelle und eine bereits im Gen vorhandene ClaI-Schnittstelle ermöglichen
es, den für die Aktivierungsdomäne von Modul 2 kodierenden Bereich durch beliebige ClaI-
EcoRV-Fragmente auszutauschen. Der Austausch beinhaltet zahlreiche Klonierungsschritte,
welche zunächst formal und nachfolgend detailliert beschrieben werden.
Zur Erzeugung einer EcoRV-Restriktionschnittstelle in das Gen der ACMS II (acmB) wurde das
Plasmid pACMS genutzt (Abb. 4; Schauwecker et al. (1998) J. Bacteriol., 180: 2468-2474).
Das Pasmid pACMS (Abb. 4) trägt das acmB-Gen hinter einem konstitutiven
Streptomyceten Promotor (mel P) und ist ein Derivat des Streptomyceten-Plasmids pIJ702.
Durch PCR-Mutagenese und entsprechende Klonierungen wurde eine EcoRV-Schnittstelle in das
acmB-Gen hinter den für die Phosphopantethein-Bindungsstelle kodierenden Bereich (in Modul 2)
an Basenpaar (bp) Position (Pos.) 6251 eingeführt:
Zuerst wurde ein 4923 bp PstI-ClaI-Fragment, welches den mel-Promotor und den größten Teil
des 5'-gelegenen Bereichs der acmB umfaßt (bis zur ClaI-Schnittstelle an bp Pos. 4519 in acmB)
aus pACMS isoliert und in das E. coli Plasmid pSP72 kloniert (A in Abb. 5). Danach wurde
ein Teil des direkt anschließenden 3'-Bereiches der acmB (beginnend mit der ClaI-Schnittstelle
an bp 4519) mit den Oligonukleotiden prim-A und prim-B durch PCR amplifiziert (PCR-Fragment
1 in Abb. 5) und als 1737 bp ClaI-EcoRV-Fragment eingefügt (B in Abb. 5). Die durch
prim-B eingeführte EcoRV-Schnittstelle entspricht bp Pos. 6251 in acmB. Die zusammengesetzten
Fragmente wurden dann als komplettes PstI EcoRV Fragment isoliert und in pBlueScript
umkloniert (C in Abb. 5). Hieraus kann dann der zusammengesetzte 5'-Bereich der acmB
zur späteren Klonierung als BamHI-EcoRV-Fragment isoliert werden. Der noch fehlende 3'-
Bereich der acmB wurde mit den Oligonukleotiden prim-C und prim-D amplifiziert (PCR-Fragment
2 in Abb. 5) und als 2583 bp EcoRV-BamHI-Fragment in pSP72 kloniert (D in Abb. 5).
Das erhaltene Plasmid wurde mit BglII und EcoRV geschnitten und der 5'-Bereich der acmB
(isoliert als BamHI-EcoRV-Fragment wie oben beschrieben) eingesetzt. Dies ergibt Plasmid
pACM00-A (Abb. 5), welches das vollständig zusammengesetzte acmB Gen mit der an bp
Pos. 6251 eingeführten EcoRV Schnittstelle trägt.
Der Austausch einer vollständigen Aktivierungsdomäne wurde in der Actinomycin Synthetase II
(ACMS II) aus Streptomyces chrysomallus vorgenommen. Die Aktivierungsdomäne von Modul 2
wurde durch eine Aktivierungsdomäne mit N-Methyltransferase-Aktivität ausgetauscht. Die zum
Austausch verwendete Aktivierungsdomäne mit N-Methyltransferase-Aktivität stammt aus der
Actinomycin Synthetase III (ACMS III) und ist ebenfalls spezifisch für Valin. Der Austausch
beinhaltet zahlreiche Klonierungsschritte, welche zunächst formal und nachfolgend detailliert
beschrieben werden.
Der Bereich zwischen einer in acmB liegenden ClaI Schnittstelle an bp Pos. 4519 und einer an bp
Pos. 6251 eingeführten EcoRV Schnittstelle (in Plasmid pACM00-A aus Beispiel 1), welcher für
die zweite Aktivierungsdomäne der ACMS II kodiert, wurde deletiert und durch ein mit PCR
generiertes 2961 bp ClaI EcoRV Fragment ersetzt, welches für eine Aktivierungsdomäne mit N-
Methyltransferase-Aktivität der ACMS III mit Spezifität für Valin kodiert. Die Bereiche an den
Fusionsstellen (ClaI und EcoRV) kodieren für in beiden PPS konservierte Regionen, welche N
terminal und C-terminal zu den Aktivierungsdomänen lokalisiert sind. Nach der Insertion des
PCR-generierten ClaI-EcoRV-Fragments in das modifizierte acmB Gen entsteht wieder ein
durchgehender Leserahmen, welcher für eine rekombinante ACMS II kodiert:
Das Gen der rekombinanten ACMS II (in Plasmid pACM00-B, Abb. 7) wurde in
Streptomyces lividans transformiert und die enzymatische Aktivität der eingeführten
Aktivierungsdomäne nach der Expression des PPS-Gens wie in Beispiel 4 beschrieben
nachgewiesen.
Von einem 3849 bp BamHI-Fragment aus dem Gen der ACMS III (acmC, die Sequenz ist
beigefügt), welches für eine Valin-Aktivierungsdomäne mit N-Methyltransferase-Domäne kodiert,
wurde mit den Oligonukleotiden prim-E und prim-F durch PCR ein 2967 bp ClaI-EcoRV-Fragment
amplifiziert (PCR-Fragment 4 in Abb. 6). Dieses ClaI-EcoRV Fragment wurde in das
Plasmid pACM00-A (aus Beispiel 1) kloniert und hierdurch das ursprünglich in pACM00-A
vorhandene ClaI-EcoRV Fragment ausgetauscht. Das erhaltene Plasmid wurde mit BamHI und
HindIII geschnitten und der Streptomyceten-Anteil aus Plasmid pSPIJ004 (Abb. 4) als
5130 bp BgIII-HindIII-Fragment eingesetzt. Hierdurch entsteht das Plasmid pACM00-B
(Abb. 7), welches sowohl in E. coli als auch in Streptomyceten transformiert und
selektioniert werden kann.
In die Valin-Aktivierungsdomäne aus Modul 2 der ACMS II wurde zwischen die Adenylierungs-
Domäne und die ACP-Domäne eine zusätzliche N-Methyltransferase-Domäne inseriert.
Hierdurch wird die Aktivierungsdomäne der ACMS II mit einer zusätzlichen N-Methyltransferase-
Aktivität versehen. Die eingesetzte N-Methyltransferase-Domäne stammt aus Modul 3 der
ACMS III. Der Austausch beinhaltet zahlreiche Klonierungsschritte, welche zunächst formal und
nachfolgend detailliert beschrieben werden.
Zur geplanten Insertion der N-Methyltransferase-Domäne wurden zuerst zwei Snaßl-
Schnittstellen im Gen der acmB an bp Pos. 5899 und bp Pos. 5932 durch PCR-Mutagenese
eingeführt. Anschließend wurde der zwischen den beiden SnaBI-Schnittstellen liegende Bereich
von 33 bp deletiert und durch ein 1263 bp EcoRV-EcoRV Fragment, welches für die oben
genannte N-Methyltransferasedomäne der ACMS III kodiert, ersetzt. Die Ligation der SnaBI-
Enden mit den EcoRV-Enden führt zur Bildung einer mit diesen beiden Restriktionsenzymen nicht
mehr spaltbaren DNA-Sequenz an den Fusionsstellen. Nach der Insertion des PCR-generierten
EcoRV-EcoRV-Fragments entsteht bei einer der beiden möglichen Orientierungen wieder ein
durchgehender Leserahmen, welcher für eine rekombinante ACMS II kodiert:
Das Gen der rekombinanten ACMS II (in Plasmid pACM00-C, Abb. 7) wurde in
Streptomyces lividans transformiert und die neu eingeführte N-Methyltransferase-Aktivität der
rekombinanten PPS wie in Beispiel 4 beschrieben nachgewiesen.
Zur Einführung der SnaBI-Schnittstellen wurden der Bereich des acmB-Gens von bp Pos. 4591
bis 5899 mit den Oligonukleotiden prim-G und prim-H (PCR-Fragment 1 in Abb. 6) sowie
der Bereich von bp Pos. 5932 bis 6251 mit den Oligonukleotiden prim-I und prim-J (PCR-
Fragment 2 in Abb. 6) durch PCR amplifiziert. Danach wurde zuerst das PCR-Fragment 2
als 330 bp HindIII-EcoRV Fragment in pBlueScript kloniert und dann das PCR-Fragment 1 als
1386 bp ClaI-SnaBI Fragment eingesetzt. Hierdurch entsteht ein DNA-Fragment, welches für die
fast vollständige Aktivierungsdomäne von Modul 2 der ACMS II kodiert und in welches eine
SnaBI-Schnittstelle eingeführt wurde (A in Abb. 6). In diese SnaBI-Schnittstelle wurde
anschließend ein 1263 bp EcoRV-EcoRV-Fragment eingesetzt, welches von einem 3849 BamHl-
Fragment aus dem Gen der ACMS III (acmC, die Sequenz ist beigefügt) durch PCR mit den
Oligonukleotiden prim-K und prim-L amplifiziert wurde (PCR-Fragment 3 in Abb. 6). Die
Orientierung des inserierten EcoRV-EcoRV-Fragments, welches für die N-Methyltransferase-
Domäne der ACMS III kodiert, wurde mittels DNA-Sequenzierung überprüft. Durch die Fusion
der EcoRV-Enden mit den SnaBI-Enden konnte die zusammengesetzte Aktivierungsdomäne dann
komplett als 2961 bp ClaI-EcoRV-Fragment isoliert werden und wurde in das Plasmid pACM00-A
(aus Beispiel 1) kloniert und hierdurch das ursprünglich in pACM00-A vorhandene ClaI-EcoRV-
Fragment ausgetauscht. Das erhaltene Plasmid wurde mit BamHI und HindIII geschnitten und
der Streptomyceten-Anteil aus Plasmid pSPIJ004 (Abb. 4) als 5130 bp BglII-HindIII-
Fragment eingesetzt. Hierdurch entsteht das Plasmid pACM00-C (Abb. 7), welches sowohl
in E. coli als auch in Streptomyceten transformiert und selektioniert werden kann.
Zur Expression der in den Beispielen 2 und 3 konstruierten PPS-Gene wurden die dort
beschriebenen Plasmide pACM00-B und pACM00-C (Abb. 7) in Streptomyces lividans
(Stamm TK64) transformiert. Die Transformation sowie die mikrobielle Kultivierung von
Streptomyceten erfolgte nach Standardprotokollen (Hopwood et al. (1985) Genetic manipulation
of Streptomyces. A laboratory manual. The John Innes Foundation, Norwich, England). Die
Reinigung der plasmidkodierten PPS aus den Transformanten erfolgte jeweils aus 1 Liter YEME
Kulturmedium nach dem Erreichen der stationären Wachstumsphase (3 Tage Wachstum). Die
Reinigung der PPS auf einen für die Analyse notwendigen Reinheitsgrad beruht im wesentlichen
auf einem bereits detailliert beschrieben Protokoll (Schauwecker et al. (1998) J. Bacteriol.
180: 2468-2474) und wird deshalb im Folgenden nur schematisch erläutert: Zur Freisetzung von
Proteinen wurden die Zellen mechanisch aufgebrochen (French-Press). Die ebenfalls
freigesetzte genomische DNA wurde durch eine Inkubation mit DNAse I gespalten um eine
dünnflüssige Suspension zu erhalten. Zelltrümmer wurden durch Zentrifugation entfernt und
Proteine anschließend durch Zugabe von Ammoniumsulfat bis zum Erreichen einer
Endkonzentration von 55% gefällt. Die gefällten Proteine wurden durch eine
Ausschlußchromatographie (Säulenmatrix: Ultrogel-AcA-34 von Biosepra) nach Größe
aufgetrennt. Proteinfraktionen mit Proteinen einer Größe von mehr als 200 kDa wurden vereinigt
und weiter über einen Anionenaustauscher (Säulenmatrix: Q-Sepharose FF von Pharmacia)
aufgereinigt. Die an den Anionenaustauscher gebundenen Proteine wurden durch kontinuierliche
Zugabe von NaCl vom Anionenaustauscher freigesetzt. Die in den Beispielen 2 und 3
konstruierten PPS eluierten in einem Bereich zwischen 150 bis 250 mM NaCl. Die nach diesem
Protokoll partiell gereinigten PPS können dann beispielsweise nach folgenden Vorschriften
weiter analysiert werden:
100 µl angereinigte PPS werden mit mit 3 µl 14C-markierter Substrataminosäure (100 µCi/ml), 2 µl
MgCl2 (1 M) und 15 µl ATP (0,1 M) gemischt und für 30 min bei 30°C inkubiert. Die PPS wird
durch Zugabe von 2 ml 7% Trichloressigsäure (TCA) gefällt, mit 10 ml 5% TCA gewaschen und
die am Enzym gebundene Menge der Substrataminosäure durch Messen der Radioaktivität
bestimmt.
Zum Nachweis der N-Methylierungs-Aktivität wird die PPS wie oben beschrieben mit 14C
markierter Substrataminosäure inkubiert, dem Ansatz aber noch zusätzlich 3 µl 0,1 M S-
Adenosyl-Methionin (SAM) als Donor für die auf die Aminosäure übertragene Methylgruppe
zugesetzt. Nach der TCA-Fällung wird die PPS mit 4 ml 5% TCA (zwei Portionen) und danach
mit 2 ml Ethanol gewaschen und bei 37°C getrocknet. Durch Zugabe von 300 µl
Perameisensäure und einer Inkubation für 6 Stunden bei 20°C wird die als Thioester gebundene
Substrataminosäure freigesetzt. Der Ansatz wird anschließend im Vakuum bis zur Trockene
eingeengt. Die Aminosäure wird durch Zugabe von 40 µl Ameisensäure gelöst und die
Umwandlung in die N-methylierte Form beispielsweise durch chromatographische Methoden
nachgewiesen. Für die Umwandlung von Valin in N-Methyl-Valin kann beispielsweise
folgendermaßen verfahren werden: 20 µl von der PPS freigesetzten (14C-markierte) Aminosäure
wird parallel mit 5 µl der entsprechenden Referenzen (0,1 M Valin und 0,5 M N-Methyl-Valin) auf
einer Kieselgel 60 DC-Folie (Merck) mit dem Laufmittel n-Butanol : Essigsäure : H2O (Volumen
80 : 20 : 20) chromatographiert. Die Aminosäuren werden durch eine Ninhydrinreaktion, und einem
Autoradiogramm für die "C-markierte Substrataminosäure, sichtbar gemacht.
Grundsätzlich kann ein Peptid durch saure Hydrolyse und anschließendem Nachweis der
einzelnen Aminosäurekomponenten auf einfachem Wege analysiert werden. Dies trifft
besonders auf Peptide zu, welche durch PPS gebildet werden, da die Aminosäuresequenz des
synthetisierten Peptids durch die Anordnung der Module bereits bekannt ist. Durch den Einsatz
von 14C-markierten Aminosäuren kann die Analyse des in vitro gebildeten Peptids beispielsweise
wie folgt durchgeführt werden: 100 µl angereinigte PPS wird mit allen Substrataminosäuren der
PPS (jeweils 2 mM), SAM (2 mM), ATP (10 mM) und MgCl2 (20 mM) in einem Gesamtvolumen
von 150 µl für 25 min bei 30°C inkubiert. Gegebenenfalls können der Inkubation auch weitere
Enzyme, welche mit der zu testenden PPS zusammenarbeiten, zugesetzt werden (Pfennig et al.
(1999) JBC 274: 12508-12515). Es werden mehrere Inkubationen parallel angesetzt, wobei sich
die Zahl der Ansätze nach der Anzahl der Module in der PPS richtet und in jedem Ansatz die
dem Modul entsprechende Aminosäure 14C-markiert eingesetzt wird. Aus jedem Ansatz wird die
PPS wie oben beschrieben mit TCA gefällt, das Syntheseprodukt mit Performsäure abgespalten
und das gebildete Peptid nach dem Einengen in Ethanol:Wasser (Volumen 1 : 1) gelöst und durch
chromatographische Methoden nachgewiesen. Zum Nachweis der Threonyl-N-methyl-Valin
Peptidverknüpfung durch die in Beispiel 2 und 3 konstruierte PPS kann beispielsweise
folgendermaßen verfahren werden: 20 µl des von der PPS freigesetzten Peptids aus jedem
Ansatz (ein Ansatz mit 14C-markiertem Threonin und ein Ansatz mit 14C-markiertem Valin)
werden auf einer Kieselgel 60 DC-Folie (Merk) mit dem Laufmittel n-Butanol : Eisessig : H2O
(Volumen 80 : 20 : 20) chromatographiert. Die bei beiden Ansätzen entstehenden Produkte mit
identischem Rf-Wert werden durch Extraktion mit Ethanol : Wasser (Volumen 1 : 1) isoliert, im
Vakuum eingeengt und die Aminosäuren durch saure Hydrolyse (6 N HCl, 110°C, 20 h) aus den
Peptiden freigesetzt. Die Identifikation der freigesetzten 14C-markierten Aminosäuren erfolgt
durch erneute Chromatographie auf DC-60 Platten mit dem gleichen Laufmittel, Hierdurch
können die Komponenten Threonin und N-Methyl-Valin im gebildeten Peptid nachgewiesen
werden. Besteht ferner die Möglichkeit, ein Referenz-Peptid auf chemischen Weg zu
synthetisieren, kann dieses direkt mit dem enzymatisch gebildeten und 14C-markierten Peptid
verglichen werden, beispielswseise durch HPLC mit einer zur Trennung von Peptiden geeigneten
Säule wie der SuperPac Pep-5-Säule von Pharmacia.
Claims (10)
1. Verfahren zur Einführung von N-Methyltransferase-Domänen in PPS-Aktivierungsdomänen
durch Veränderung von DNA-Sequenzen, welche für diese Domänen kodieren.
2. Verfahren zur Kombination von Genen oder Genabschnitten kodierend für PPS-Module ohne
N-Methyltransferase-Domäne mit Genen oder Genabschnitten kodierend für Module mit N-
Methyltransferase-Domäne.
3. Verfahren aus Anspruch 1 wobei die Veränderung durch Insertion einer DNA-Sequenz, welche
für eine N-Methyltransferase-Domäne kodiert, in eine DNA-Sequenz, welche für eine PPS-
Aktivierungsdomäne kodiert, erfolgt.
4. Verfahren aus Anspruch 1-3 wobei das für die N-Methyltransferase-Domäne kodierende DNA-
Fragment zusammen mit DNA-Linker-Sequenzen inseriert wird.
5. Verfahren aus Anspruch 1-4 wobei bei der Insertion der DNA-Sequenz, welche für eine N-
Methyltransferase-Domäne kodiert, gleichzeitig auch DNA-Sequenzen verändert werden, welche
für die ACP-Domäne oder Aktivierungs-Domäne kodieren.
6. Verwendung der nach Anspruch 1-5 hergestellten DNA-Sequenzen für die Veränderung
natürlicher PPS-Gene, bereits veränderter PPS-Gene oder Teilen davon, sowie die Verwendung
zur Neukonstruktion von PPS-Genen oder Teilen davon.
7. Verwendung der nach Anspruch 1-6 hergestellten DNA-Sequenzen für die Veränderung
natürlicher Gene von Polyketidsynthetasen (PKS), bereits veränderter PKS-Gene oder Teilen
davon, sowie die Verwendung zur Neukonstruktion von PKS-Genen oder Teilen davon.
8. Verwendung der nach Anspruch 1-7 hergestellten DNA-Sequenzen für die Konstruktion von
Plasmiden und genetisch veränderten Organismen zur Synthese der durch die DNA-Sequenzen
kodierten Proteine.
9. Verwendung der nach Anspruch 8 hergestellten Proteine zur enzymatischen in vivo und in vitro
Synthese von Aminosäuren, Polypeptiden, Peptidyl-Acetyl-Mischstrukturen welche N-methylierte
Aminosäuren oder deren Derivate enthalten.
10. Verwendung der nach Anspruch 8 hergestellten Proteine zur fermentativen Synthese von
Aminosäuren, Polypeptiden, Peptidyl-Acetyl-Mischstrukturen welche N-methylierte Aminosäuren
oder deren Derivate enthalten, wobei die Fermentation sowohl mit als auch ohne Zufütterung
von Aminosäuren, Acetaten oder anderen organischen Zwischenprodukten erfolgen kann.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999128313 DE19928313A1 (de) | 1999-06-16 | 1999-06-16 | Verfahren zur Veränderung von Peptidsynthefasen in der Weise, daß sie ihre Substrataminosäuren N-methylieren können |
AU59651/00A AU5965100A (en) | 1999-06-16 | 2000-06-15 | Method of modifying peptide synthetases such that they can n-methylate their substrate amino acids |
CA 2377592 CA2377592A1 (en) | 1999-06-16 | 2000-06-15 | Method of modifying peptide synthetases such that they can n-methylate their substrate amino acids |
EP00945641A EP1190066A2 (de) | 1999-06-16 | 2000-06-15 | Verfahren zur veränderung von peptidsynthetasen in der weise, dass sie ihre substrataminosäuren n-methylieren können |
CA002418798A CA2418798A1 (en) | 1999-06-16 | 2000-06-15 | Method of modifying peptide synthetases such that they can n-methylate their substrate amino acids |
PCT/DE2000/001950 WO2000077220A2 (de) | 1999-06-16 | 2000-06-15 | Verfahren zur veränderung von peptidsynthetasen in der weise, dass sie ihre substrataminosäuren n-methylieren können |
DE10081623T DE10081623D2 (de) | 1999-06-16 | 2000-06-15 | Verfahren zur Veränderung von Peptidsynthetasen in der Weise, daß sie ihre Substrataminosören N-methylieren können |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999128313 DE19928313A1 (de) | 1999-06-16 | 1999-06-16 | Verfahren zur Veränderung von Peptidsynthefasen in der Weise, daß sie ihre Substrataminosäuren N-methylieren können |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19928313A1 true DE19928313A1 (de) | 2000-12-21 |
Family
ID=7911976
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999128313 Withdrawn DE19928313A1 (de) | 1999-06-16 | 1999-06-16 | Verfahren zur Veränderung von Peptidsynthefasen in der Weise, daß sie ihre Substrataminosäuren N-methylieren können |
DE10081623T Expired - Lifetime DE10081623D2 (de) | 1999-06-16 | 2000-06-15 | Verfahren zur Veränderung von Peptidsynthetasen in der Weise, daß sie ihre Substrataminosören N-methylieren können |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10081623T Expired - Lifetime DE10081623D2 (de) | 1999-06-16 | 2000-06-15 | Verfahren zur Veränderung von Peptidsynthetasen in der Weise, daß sie ihre Substrataminosören N-methylieren können |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1190066A2 (de) |
AU (1) | AU5965100A (de) |
CA (2) | CA2377592A1 (de) |
DE (2) | DE19928313A1 (de) |
WO (1) | WO2000077220A2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017174760A1 (en) * | 2016-04-07 | 2017-10-12 | Eth Zurich | Novel multiply backbone n-methyl transferases and uses thereof |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0578616A3 (en) * | 1992-07-09 | 1994-06-01 | Sandoz Ltd | Cylosporin synthetase |
IT1264712B1 (it) * | 1993-07-13 | 1996-10-04 | Eniricerche Spa | Metodo di sintesi biologica di peptidi |
IT1277466B1 (it) * | 1995-08-09 | 1997-11-10 | Eniricerche Spa | Peptide sintetasi ingegnerizzate e loro impiego per la produzione via non-ribosomale di peptidi |
GB9714475D0 (en) * | 1997-07-09 | 1997-09-17 | Biochemie Gmbh | Organic compounds |
-
1999
- 1999-06-16 DE DE1999128313 patent/DE19928313A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-06-15 CA CA 2377592 patent/CA2377592A1/en not_active Withdrawn
- 2000-06-15 WO PCT/DE2000/001950 patent/WO2000077220A2/de not_active Application Discontinuation
- 2000-06-15 AU AU59651/00A patent/AU5965100A/en not_active Abandoned
- 2000-06-15 DE DE10081623T patent/DE10081623D2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-15 EP EP00945641A patent/EP1190066A2/de not_active Withdrawn
- 2000-06-15 CA CA002418798A patent/CA2418798A1/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Biochem. Mol. Biol. Int. 1995,37(7),S.201-207 * |
Cur. Genet. 1994,26,S.120-125 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000077220A2 (de) | 2000-12-21 |
EP1190066A2 (de) | 2002-03-27 |
WO2000077220A3 (de) | 2001-03-29 |
CA2377592A1 (en) | 2000-12-21 |
CA2418798A1 (en) | 2002-11-05 |
AU5965100A (en) | 2001-01-02 |
DE10081623D2 (de) | 2002-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Stachelhaus et al. | Rational design of peptide antibiotics by targeted replacement of bacterial and fungal domains | |
EP2501813B1 (de) | Zellen, nukleinsäuren, enzyme und deren verwendung sowie verfahren zur herstellung von sophorolipiden | |
DE69930164T2 (de) | Intein-vermittelte cyclisierung von peptiden | |
DE69629576T2 (de) | Verfahren zur herstellung von rekombinanten plasmiden | |
EP2271666B1 (de) | Nrps-pks gencluster und dessen manipulation und verwendung | |
US5795738A (en) | Engineered peptide synthetases and their use for the non-ribosomal production of peptides | |
DE3789880T2 (de) | Isolierung und Expression von bei der Biosynthese von Beta-Laktamen beteiligten Genen. | |
IE911607A1 (en) | Process for preparing peptide | |
EP3822348A1 (de) | Adaptersystem artifizieller nichtribosomaler peptidsynthetasen und polyketidsynthasen | |
DE102012007491A1 (de) | Neue Enzyme | |
EP0915981B1 (de) | Isolierung der biosynthesegene für pseudo-oligosaccharide aus streptomyces glaucescens gla.o und ihre verwendung | |
DE69531686T2 (de) | Glycosyltransferase kodierendes gen und seine verwendung | |
DE69931382T2 (de) | Intein vermittelte peptidligation | |
DE69838681T2 (de) | Escherichia coli hochexpressionsvektor | |
EP1255816B1 (de) | Massgeschneiderte peptidsynthetasen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0630967B2 (de) | Cyclodextringlycosyltransferasen zur Produktion von gamma-Cyclodextrin | |
DE69736673T2 (de) | Rifamycin biosynthese genkluster | |
Fiordalisi et al. | Synthesis and Expression in Escherichia coli of a Gene for. kappa.-bungarotoxin | |
DE19928313A1 (de) | Verfahren zur Veränderung von Peptidsynthefasen in der Weise, daß sie ihre Substrataminosäuren N-methylieren können | |
DE3587205T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines proteins und dafuer zu verwendender vektor, rekombinante dns und transformierte zelle. | |
EP0469523B1 (de) | Klonierung und Überexpression von Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase aus Leuconostoc dextranicus | |
Gao et al. | Translocation of subunit PPSE in plipastatin synthase and synthesis of novel lipopeptides | |
Altenbuchner et al. | Amplification of cloned genes in Streptomyces | |
WO2005017166A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines lysates zur zellfreien proteinbiosynthese | |
KR20020022758A (ko) | 환상 리포펩티드 아실라제를 암호화하는 유전자 및 그 발현 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ACTINODRUG PHARMACEUTICALS GMBH, 16761 HENNIGSDORF |
|
8143 | Withdrawn due to claiming internal priority |