DE19928291A1 - Sensorstruktur und Verfahren zur Verbindung von isolierten Strukturen - Google Patents
Sensorstruktur und Verfahren zur Verbindung von isolierten StrukturenInfo
- Publication number
- DE19928291A1 DE19928291A1 DE1999128291 DE19928291A DE19928291A1 DE 19928291 A1 DE19928291 A1 DE 19928291A1 DE 1999128291 DE1999128291 DE 1999128291 DE 19928291 A DE19928291 A DE 19928291A DE 19928291 A1 DE19928291 A1 DE 19928291A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- fingers
- electrode plates
- open trench
- over
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P15/125—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P15/0802—Details
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P2015/0805—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
- G01P2015/0808—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate
- G01P2015/0811—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass
- G01P2015/0814—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass for translational movement of the mass, e.g. shuttle type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pressure Sensors (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
Abstract
Ein Sensor (10) benutzt eine leitfähige Brücke (30-34), um einen offenen Graben (22) für die elektrische Verbindung zwischen Strukturen (24, 26) in einem integrierten Schaltkreis zu überbrücken. Die leitfähige Brücke ist nützlich bei Sensoren, bei denen es notwendig ist, elektrische Eigenschaften wie differentielle Kapazitäten zwischen elektrisch isolierten Strukturen zu messen. Die Strukturen sind durch Bilden eines offenen Grabens um die Seiten elektrisch isoliert. Der Boden der Strukturen ist elektrisch mit einer Oxidschicht (42) isoliert. Eine leitfähige Brücke wird gebildet durch zunächst ein Befüllen der Gräben mit Opferglas, um ein festes Fundament zur Verfügung zu stellen, über das die Polysiliziumleiter zu legen sind und dann Entfernen des Opferglases, um leitfähige Brücken über den offenen Gräben zu bilden. Die offenen Gräben stellen die notwendige Isolation zur Verfügung, und die leitfähigen Brücken stellen die notwendige elektrische Verbindung zur Verfügung.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft grundsätzlich Sen
soren und insbesondere einen Sensor, der physikalisch
isolierte Strukturen aufweist, die elektrisch verbunden
sind.
Sensoren benutzen Wandler, um eine physikalische Bedin
gung in ein elektrisches Signal, das die physikalische
Bedingung darstellt, zu wandeln. Eine Art von Sensor ist
ein Beschleunigungsmesser. Beschleunigungsmesser werden
Üblicherweise benutzt, um die Beschleunigung, die
Verlangsamung oder andere extern angewandte Kräfte einer
Vielzahl von Anwendungen zu messen. Beispielsweise kann
ein Beschleunigungsmesser die Verlangsamung messen, die
bei einem Fahrzeugunfall entsteht und ein elektrisches
Signal generieren, das einen Airbag auslöst. Alternativ
werden Beschleunigungsmesser in Automobilfederungen bzw.
Aufhängungen, Vibrationskontrolle von Motoren, beim
Stoßschutz von Computern usw. benutzt.
Beschleunigungsmesser sind üblicherweise in eine Halb
leitereinrichtung integriert, die auf einem einzigen
kristallinen Material basiert. Der Beschleunigungsmesser
benutzt eine bewegbare Struktur, die als eine freiste
hende Einrichtung positioniert ist, die an Ankerpunkten
unterstützt ist, üblicherweise an Ecken oder an Punkten
entlang der Begrenzung bzw. des Umrisses der Struktur.
Die bewegbare Struktur wird von den Ankerpunkten mittels
flexibler oder elastischer Federn aufgehängt, was dem
Wandler eine Bewegungsfreiheit ermöglicht. Die Wandler
struktur wird als Antwort auf die extern angewandte
Kraft verrückt. Die Bewegung in der Wandlerstruktur
verursacht eine Änderung der Kapazität zwischen den
Oberflächen der Struktur, die in ein elektrisches Signal
gewandelt wird, das die Größe der Verrückung darstellt.
Um eine x-Achsen Beschleunigung bzw. Beschleunigung in
der x-Achse oder Trägheitskräfte, die bei einer Automo
bilkollision anwesend sind, zu detektieren, haben die
Hersteller von Beschleunigungsmessern x-Achsen orien
tierte Wandler entwickelt. Derartige x-Achsen-Wandler
beinhalten eine Mehrzahl an ausgestreckten Fingern an
einem frei stehenden Hauptkörper, der typischerweise an
beiden Enden aufgehängt ist, und zwar am Substratfunda
ment. Der Hauptkörper und die Finger bewegen sich als
Ganzes in einem Fall einer extern angewandten Kraft in
x-Achsenrichtung, im folgenden x-Achsen-Kraft genannt.
Die Finger sind symmetrisch zwischen einer festen
Struktur, die eine Kammstruktur bildet, eingebracht
(interdigitated). Die Kapazität zwischen jedem Finger
und den Oberflächen der festen Struktur ist differen
ziell ausgeglichen (differentially balanced). Jede
Deplazierung zwischen den Fingern und der festen Struk
tur bzw. relativ zueinander, die durch eine x-Achsen-
Kraft hervorgerufen ist, bringt die Kapazität zwischen
den Oberflächen in Unsymmetrie, um eine Veränderung des
elektrischen Signals, das die angewandte Kraft repräsen
tiert, zur Verfügung zu stellen.
Ein Übliches Problem einer x-Achsen Wandlerstruktur in
einem monolithischem integriertem Schaltkreis ist die
Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen den
elektrisch isolierten Bereichen des Wandlers und anderen
Verarbeitungsschaltungsanordnungen. Der Hauptkörper und
die Finger und die unbeweglichen Strukturen müssen
elektrisch voneinander isoliert sein, um die Kapazität
aufzubauen. Beispielsweise muß jeder Finger von dem
Substrat und der unbeweglichen Struktur elektrisch
isoliert sein. Die unbewegliche Struktur auf der einen
Seite des Fingers muß elektrisch isoliert von der
unbeweglichen Struktur auf der anderen Seite des Fingers
und von dem Substrat sein, um die differentielle Kapa
zität aufzubauen. Außerdem muß jede kapazitive Platte
des Wandlers elektrisch mit der Verarbeitungsschal
tungsanordnung verbunden sein, um die Änderung der
Kapazität zu messen.
X-Achsen-Sensoren des Standes der Technik bilden Gräben
um die unbeweglichen Strukturen und die Ankerpunkte der
Federn des Hauptkörpers. Die unbeweglichen Strukturen
und Ankerpunkte sind mit einem Oxidbereich oder einer
Oxidschicht umgeben, um eine elektrische Isolierung zur
Verfügung zu stellen. Die Gräben sind mit einem Polysi
lizium gefüllt, um eine feste Oberfläche zur Verfügung
zu stellen, auf der Polysilizium- oder Metalleiter
geformt werden, um die unbeweglichen Strukturen und
Ankerpunkte mit Anschlußflecken auf dem Substrat zur
Verbindung der die Kapazität messenden Schaltungsanord
nung zu verbinden. Der Schritt des Formens der Oxidbe
reiche um die unbeweglichen Strukturen und Ankerpunkte
für die elektrische Isolierung vergrößert die Kosten und
die Komplexität des Herstellungsverfahrens.
Aus diesem Grunde existiert ein Bedürfnis, elektrische
Verbindungen zwischen einem x-Achsen-Wandler und einem
Substrat zur Verfügung zu stellen, bei der keine iso
lierenden Oxidschichten zwischen den Seitenwänden und
dem Substrat gebildet werden.
Fig. 1 stellt eine Aufsicht auf einen Sensor in einem
integrierten Schaltkreisgehäuse dar; und
Fig. 2-4 stellen das Verfahren zur Herstellung des
Sensors von Fig. 1 dar.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist ein Sensor 10 als ein
integrierter Schaltkreis (IC) dargestellt, der unter
Benutzung von Halbleiterherstellungsverfahren herge
stellt wurde. In dem vorliegenden Beispiel ist der
Sensor 10 ein Wandler oder Beschleunigungsmesser, dem es
möglich ist, Veränderungen in extern angewandten oder
angelegten oder zugeführten Kräften oder Beschleuni
gungen zu messen und derartige Änderungen in ein elek
trisches Signal zu wandeln.
Fig. 1 ist eine Aufsicht auf eine Sensorstruktur. Eine
zentrale Masse oder ein zentraler Grat 12 ist an ver
schiedenen Orten verankert, beispielsweise an vier
Punkten, und zwar durch ein flexibles Element zu den
Ankerpunkten 14. Das flexible Element ist als eine
Serpentinenfeder 16 dargestellt. Die Ankerpunkte 14 sind
fest bzw. unbeweglich mit der unteren Seite des Sub
strats 20 verbunden. Eine Mehrzahl von Fingern 18 sind
dazu integral und reichen von der zentralen Masse 12.
Die zentrale Masse 12 und die Finger sind frei stehend in
Bezug auf das Substrat 20. Das bedeutet, daß die zen
trale Masse 12 und die Finger 18 nicht das Substrat 20
kontaktieren mit der Ausnahme über die Federn 16 und die
Ankerpunkte 14. Die Bereiche 22 sind offen Gräben. Es
ist kein leitfähiges, halbleitendes oder isolierendes
Material in den Bereichen 22. Die Federn 16 erlauben es
der Zentralmasse 12 und den Fingern 18 als eine beweg
liche Struktur zu arbeiten, die frei entlang der x-Achse
als Antwort auf eine externe zugeführte Kraft, bei
spielsweise die Beschleunigung oder Verlangsamung, die
bei einer Automobilkollision involviert ist, verrückbar
bzw. deplazierbar ist. Die externe Kraft wirkt in der
x-Achse, wie in Fig. 1 dargestellt ist.
Die Finger 18 reichen zwischen die Elektrodenplatten 24
und 26 in einer Kammstruktur. Die Anzahl der Finger 18
und die Höhe der Finger 18 kann variieren und wird für
die gewünschte Kapazität ausgewählt. Mehr Finger 18 oder
größere Finger 18 bedeutet mehr Kapazität. Die Elektro
denplatten 24 und 26 sind auf der unteren Seite mit dem
Substrat 20 fest verbunden und bewegen sich daher nicht
relativ zum Substrat 20 in dem Fall, daß eine externe
zugeführte Kraft vorherrscht. Anders als der Kontakt der
unteren Seite, sind die Elektrodenplatten 24 und 26 von
dem Substrat durch einen offenen Grabenbereich 22
getrennt. Das bedeutet, daß die Seitenwände der Elek
trodenplatten 24 und 26 elektrisch voneinander und von
dem Substrat 20 durch den offenen Grabenbereich 22
isoliert sind.
In einem neutralen Zustand, d. h. bei keiner externen
angewandten Kraft, sind die Abstände zwischen jedem
Finger 18 und den benachbarten Elektrodenplattenober
flächen fixiert und gleich. Beispielsweise variiert der
Abstand zwischen einer Oberfläche 18a des Fingers 18 und
der Oberfläche 24a der Elektrodenplatte 24 und der
Abstand zwischen der Oberfläche 18b des Fingers 18 und
der Oberfläche 26a der Elektrodenplatte 26 zwischen 0,5
µm und 5 µm. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist
dieser Abstand 1 µm. Die anderen Finger 18 sind auch
gleich in Bezug auf die benachbarten Oberflächen der
Elektrodenplatten 24 und 26 beabstandet. Es existiert
eine Kapazität C1 zwischen Oberfläche 24a und der dieser
gegenüberliegenden Oberfläche 18a des Fingers 18.
Entsprechend existiert eine Kapazität C2, die zwischen
der Oberfläche 26a und der dieser gegenüberliegenden
Oberfläche 18b des Fingers 18 gebildet wird. Die Kapa
zitäten C1 und C2 sind ausgeglichen und gleich. Also ist
die differentielle Kapazität C1-C2 gleich null.
In dem Fall einer Kraft in x-Achsen Richtung (kurz:
x-Achsenkraft genannt), die nicht null ist, werden die
zentrale Masse 12 und die Finger 18, von deren neutralen
Positionen deplaziert. Die Größe der Deplazierung ist
eine Funktion der angewendeten Kraft. Der Abstand zwi
schen der Oberfläche 18a und 24a ist nicht mehr länger
gleich dem Abstand zwischen der Oberfläche 18b und der
Oberfläche 26a. Aus dem Grunde ist die Kapazität C1
nicht mehr länger gleich groß wie die Kapazität C2. Die
differentielle Kapazität C1-C2 wird unausgeglichen, d. h.
nicht null. Die Größe der differentiellen Kapazität
C1-C2 ist eine Funktion der Deplazierung der zentralen
Masse 12 und der Finger 18, die wiederum durch die Masse
der Struktur, die Federkonstante und die Größe der
x-Achsenkraft bestimmt ist. Die Größe der differentiel
len Kapazität C1-C2 wird gemessen oder modifiziert den
Betrieb eines Schaltkreises 28, der die Kapazität in
eine Spannung umwandelt, der auch auf dem Substrat 20
angeordnet ist. Alternativ kann der Schaltkreis 28 auf
einem separaten Substrat (das nicht dargestellt ist)
angeordnet sein. Die Zentralmasse 12 und der Finger 18
und der Elektrodenplatten 24 und 26 verhalten sich wie
ein x-Achsenwandler, um eine physikalische Bedingung,
wie beispielsweise eine Beschleunigung entlang der
x-Achse in ein elektrisches Signal, das die physika
lische Bedingung repräsentiert, umzuwandeln. Wie in Fig. 1
dargestellt und voranstehend beschrieben, stellen die
zentrale Masse 12 und die Finger 18 keinen Kontakt mit
dem Substrat 20 her, bis auf den über die Federn 16. Die
Elektrodenplatten 24 und 26 stellen einen Kontakt mit
dem Substrat 20 Über deren unteren Oberfläche wie
nachfolgend beschrieben her. Die Seitenwände der Elek
trodenplatten 24 sind getrennt oder physikalisch iso
liert von dem Substrat 20 mittels des offenen Gra
benbereichs 22. Der offene Grabenbereich 22 stellt eine
elektrische Isolierung zur Verfügung und verringert die
Bedürfnisse für eine isolierende Oxidschicht, wie es
Stand der Technik üblich ist, zwischen den Elektro
denplatten 24 und 26 und dem Substrat 20. Das Beseitigen
jeglicher Oxidschicht von den Seitenwänden der Elektro
den 24 und 26 vereinfacht das Herstellungsverfahren des
Sensors 10.
Um es dem Schaltkreis 28 zu ermöglichen, die Änderungen
der Kapazität zwischen den Fingern 18 und den Elektro
denplatten 24 und 26 zu messen oder auf diese zu ant
worten, muß eine elektrische Verbindung zwischen den
Fingern 18 und den Schaltkreis 28 und zwischen den
Elektrodenplatten 24 und dem Schaltkreis 28 und zwischen
den Elektrodenplatten 26 und dem Schaltkreis 28 exi
stieren. Außerdem müssen die Elektrodenplatte 24, die
Elektrodenplatte 26 und die Finger 18 jeweils elektrisch
voneinander und von dem Substrat 20 isoliert sein, um
die differentielle Kapazität zu messen.
Als Teil der vorliegenden Erfindung sind leitfähige
Mikrobrücken 30 zwischen den Elektrodenplatten 24
geformt, um die offenen Grabenbereiche 22 zu überspannen
und die Anschlußflecken auf dem Substrat 20 zu kontak
tieren, welches mit einem leitfähigen Pfad zu einem
Eingang des Schaltkreises 28 führt. Der Schaltkreis 28
kann auf dem Substrat 20 oder auf einem separaten
Substrat, das mit einem Multichipmodul oder einem
gedruckten Schaltkreisboard bzw. einer gedruckten
Schaltkreisplatine verbunden ist, angeordnet sein.
Andere leitfähige Mikrobrücken 32 sind so geformt, daß
diese Elektrodenplatten 26 mit und zu Kontaktanschluß
flecken auf dem Substrat 20 verbinden, die durch einen
leitfähigen Weg zu einem Eingang des Schaltkreises 28
führen. Noch weitere leitfähige Mikrobrücken 34 sind
zwischen den Ankerpunkten 14 und den Kontaktanschluß
flecken auf Substrat 20 ausgebildet, was über leitfähige
Pfade zu einem Eingang des Schaltkreises 28 führt. Die
leitfähigen Brücken 30-34 überspannen die offenen
Grabenbereiche 22 zwischen angrenzenden Elektroden
platten und zwischen Elektrodenplatten oder Ankerpunkten
und dem Substrat 20.
Die Elektrodenplatten 24 machen mittels leitfähigen
Brücken 30 Kontakt mit dem Schaltkreis 28. Der offene
Grabenbereich 22 führt zu einer elektrischen Isolierung
der Elektrodenplatten 24 von den Elektrodenplatten 26
und den Fingern 18. Die Elektrodenplatten 26 stellen mit
dem Schaltkreis 28 mittels leitfähigen Brücken 32
Kontakt her. Der offene Grabenbereich 22 hält die
Elektrodenplatten 26 von den Elektrodenplatten 24 und
den Fingern 18 elektrisch isoliert. Die Finger 18
stellen mit dem Schaltkreis 28 mittels leitfähigen
Brücken 34 Kontakt her. Der offene Grabenbereich 22 hält
die Finger 18 von den Elektrodenplatten 24 und 26
elektrisch isoliert. Die elektrischen Verbindungen über
die leitfähigen Brücken 30-34 mit dem Schaltkreis 28
ermöglichen es, die differentielle Kapazität in eine
Spannung VOUT zu konvertieren, die die physikalische
Bedingung, die auf den Sensor 10 angewendet wird bzw.
der der Sensor 10 ausgesetzt wird, darstellt.
Das Verarbeiten der Mikroherstellung der Fertigung des
Sensors 10 wird beginnend mit Fig. 2 beschrieben. Fig. 2
2 ist eine Schnittdarstellung des Sensors 10, der beim
Referenzpunkt A in Fig. 1 genommen bzw. geschnitten
wurde. Eine einkristalline Siliziumschicht 40 ist zu
einer Dicke von ungefähr 600 µm ausgebildet bzw. ge
wachsen. Die Siliziumschicht 40 ist mit einer P-artigen
Dotierung dotiert. Alternativ kann die Siliziumschicht
40 ein N⁺-artiges Halbleitermaterial sein. Die Silizi
umschicht 40 bildet die Basis des Substrats 20 der Fig.
1. Eine versteckte Oxidschicht 42 ist ein elektrisch
isolierendes Material, das auf der Siliziumschicht 40
mit einer Dicke von ungefähr 1-6 µm ausgebildet ist.
Eine einkristalline Siliziumschicht 44 ist über der
Oxidschicht 42 mit einer Dicke von ungefähr 2-200 µm
ausgebildet, obwohl eine größere Dicke (auch im Bereich
der vorliegenden Erfindung liegt) möglich ist. Die
Siliziumschicht 44 ist entweder mit einer P-artigen oder
ein N-artigen Dotierung dotiert. Die Siliziumschicht 44
und die Oxidschicht 42 stellen eine Silizium-auf-Isola
tor (SOI von silicon-on-insulator)-Struktur zur Verfü
gung. Eine harte Maske wird durch Wachsen oder Aufbrin
gen einer Schicht Siliziumdioxids oder Siliziumnitrids
auf die Siliziumschicht 44 gebildet. Eine Fotoresist
schicht wird über die Siliziumdioxidschicht geschleudert
(spun over) und ultraviolettem Licht gemäß einer Masken
struktur ausgesetzt, um Teile des Fotoresists zu härten.
Die nicht gehärteten Bereiche des Fotoresist werden
während des fotolithographischen Verfahrens heraus
entwickelt und darunter liegende Bereiche des Silizium
dioxids werden weggeätzt. Ein trockenes Ätzen wird
typischerweise benutzt, um die Siliziumdioxid zu entfer
nen, da es eine präzisere Kontrolle ermöglicht. Das
gehärtete Fotoresist wird abgelöst oder entfernt mittels
Verbrennung, Veraschung oder Naßpolieren (ashing),
beispielsweise Plasmaoxidation, wodurch die gehärtete
Oxidmaske, wie in Fig. 2 dargestellt, zurückbleibt. Die
Siliziumdioxidbereiche 46 sind üblicherweise ungefähr
3 µm weit und können mit technologischen Weiterentwick
lungen skaliert werden. Die Siliziumdioxidbereiche 46
definieren die Elektrodenplatten 24. Die Silizimdioxid
bereiche 48 sind ungefähr 1 µm weit und definieren die
Finger 18. die Siliziumdioxidbereiche 50 sind ungefähr 3
µm weit und definieren die Elektrodenplatten 26.
Ein anisotropes reaktives Ionenätzmittel wird benutzt,
um Gräben mit einem hohen Grad einer Richtungspräzision
zwischen den Siliziumdioxidbereichen 46, 48, und 50, wie
in Fig. 3 dargestellt, zu erzeugen. Die Gräben reichen
durch die Siliziumschicht 44 zur versteckten Oxidschicht
42. Die Gräben bilden Reihen 52 der Siliziumschicht 44
und den Siliziumdioxidschichten 46. Die Gräben bilden
auch Reihen 54 der Siliziumschicht 44 und den Silizium
dioxidschichten 48, und Reihen 56 der Siliziumschicht 44
und den Siliziumdioxidbereichen 50. In einer weiteren
Ausführungsform sind die Reihen 54 mit einer perforier
ten Struktur ausgebildet, um eine größere Steifheit der
beweglichen Strukturen 12 zur Verfügung zu stellen.
Die Gräben werden mit einem temporären Opferglas,
beispielsweise Phosphorsilikatglass (PSG, von Phosphor
silicate glass) oder Borophosphorsilikatglass (BPSG, von
borophosphorsilicate glass), wieder gefüllt, die über
die Siliziumdioxidbereiche 46, 48, und 50 reichen. Das
Opferglas stellt eine feste Oberfläche zur Verfügung,
Über die es möglich ist, leitfähige Brücken 32 zu
bilden. Die Oberfläche des Opferglases ist mit einer
Schicht Nitrit passiviert.
Durchgänge werden in das Opferglas und die Siliziumdio
xidbereiche 50 geschnitten, um einen Kontakt mit den
Reihen 56 herzustellen. Die Durchgangsschnitte werden
durch eine mit Mustern versehene Schicht eines Photore
sist und Herausätzen des entwickelnden Bereichs herge
stellt. Der überschüssige Photoresist wird dann entfernt
und eine Polysiliziumschicht wird aufgebracht und mit
Mustern versehen, um die gewünschten Kontakte herzustel
len und dem gewünschten Weg für die leitfähige Brücke zu
folgen. Als eine Alternative zu Polysilizium können
andere Materialien für die leitfähige Brücke wie Wolf
ram, Wolframsilizid, Platin, Platinsilizid, Kupfer,
Kupferlegierungen, Tantal, Tantalsilizid, Titan, Titan
silizid, Titannitrid, Aluminium, Aluminiumsilizium,
Aluminiumkupfer, Aluminiumkupfersilizid, leitfähige
Polyimide, leitfähige Epoxide, und Blei/Zinn verwendet
werden. Eine weitere Schicht Nitrid wird aufgebracht, um
die Polysiliziumschicht zu passivieren. Die leitfähige
Brücke 32 wird mittels Ankerpunkten mit den Reihen 56
der Siliziumschicht 44 verbunden. Die Ankerpunkte
stellen einen elektrischen Kontakt her, um eine elek
trische Verbindung zwischen den Reihen 56 zur Verfügung
zu stellen, die eventuell Elektrodenplatten 26 werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 wird ein Opferoxidätzmittel
angewendet, um das Opferglas zu entfernen. Sobald das
Opferglas entfernt ist, verbleiben die leitfähigen
Brücken 32, die über die Grabenbereiche 22 reichen. Die
leitfähigen Brücken 32 erstellen eine elektrische
Verbindung zwischen der Mehrzahl von Reihen 56 zur
Verfügung und außerdem zu dem Anschlußfleck auf Substrat
20 zur Verbindung mit dem Schaltkreis 28. Das gleiche
Mikrofertigungsverfahren, das voranstehend in den
Fig. 2-4 beschrieben wurde, wird benutzt, um leitfä
hige Brücken 30 und 34 zu bilden.
Das Ätzmittel wird lange genug angewendet, um das
Opferglas und alle Teile der versteckten Oxidschicht 42
unter den Reihen 54 der Siliziumschicht 44 zu entfernen.
Das Ätzverfahren entfernt nicht die gesamte versteckte
Oxidschicht 42 unter den Reihen 52 und 56 der Silizium
schicht 44, da die Reihen 52 und 56 weiter sind bzw.
breiter sind als die Reihen 54. Aus diesem Grunde
verbleiben die Reihen 52 und 56 physikalisch und unbe
weglich bzw. fest mit dem Substrat 20 verbunden. Die
Reihen 52 und 56 sind elektrisch isoliert voneinander
und von dem Substrat 20 durch die Oxidschicht 42 und den
offenen Grabenbereich 22. Die Reihe 54 ist elektrisch
isoliert von den Reihen 52 und 56 mittels des offenen
Grabenbereichs 22. Die Reihe 54 ist elektrisch isoliert
von den Reihen 52 und 56 mittels des offenen Grabenbe
reichs 22.
Die Reihen 22 werden Finger 18. Die zentrale Masse 12
und die Finger 18 werden von dem Substrat 20 in allen
Bereichen mit Ausnahme der Ankerpunkte 14, die durch die
Federn 16 definiert sind, abgetrennt und abgelöst. Die
Reihen 52 sind Elektrodenplatten 24 und die Reihen 56
sind Elektrodenplatten 26. Den Fingern 18 ist es er
laubt, bei Anwendung von externen angewendeten Kräften
sich frei zu bewegen. Die Bewegungen der Finger 18 rufen
eine differentielle Kapazität von ungleich Null mit
Bezug auf die Oberflächen der Elektrodenplatten 24 und
26 hervor, die die Größe der Kraft repräsentiert.
Die differentielle Kapazität ist mittels eines Schalt
kreises 28 mit drei oder mehr elektrischen Verbindungen
meßbar. Die Elektrodenplatten 24 sind mittels leitfä
higen Brücken 30 mit dem Schaltkreis 28 verbunden. Die
Elektrodenplatten 26 sind miteinander durch leitfähige
Brücken 32 verbunden, die den offenen Grabenbereich 22
überspannen. Die Elektrodenplatten sind außerdem mit dem
Schaltkreis 28 durch die gleichen leitfähigen Brücken 32
verbunden. Die Finger 18 sind elektrisch mit Federn 16
und leitfähigen Brücken 34 verbunden. Die elektrische
Verbindung ermöglicht es dem Schaltkreis 28, die diffe
rentielle Kapazität zu messen oder auf Änderungen der
differentiellen Kapazität zu antworten und stellt
hierdurch ein Ausgangssignal VOUT zur Verfügung, das die
zugeführte Kraft repräsentiert.
Die leitfähigen Brücken sind auch auf andere Halblei
terstrukturen anwendbar, bei denen es notwendig oder
sinnvoll ist, einen leitfähigen Pfad über einen offenen
Graben vorzusehen.
Zusammenfassend stellt die vorliegenden Erfindung eine
leitfähige Brücke zur Verfügung, die einen offenen
Graben für die elektrische Verbindung zwischen Struk
turen in einem integrierten Schaltkreis überbrückt. Die
leitfähige Brücke ist nützlich bei Sensoren, bei denen
es notwendig ist, eine differentielle Kapazität zwischen
elektrisch isolierenden Strukturen zu messen. Die
Strukturen sind durch Bilden eines offenen Grabens um
die Seitenwände elektrisch isoliert. Der Boden der
Strukturen ist fest mit dem Substrat verbunden und
elektrisch zu dem Substrat isoliert und zwar mittels
einer Oxidschicht. Eine leitfähige Brücke wird zunächst
durch ein Füllen der Gräben mit einem Opferglas, um ein
festes Fundament zur Verfügung zu stellen, über das die
Polysiliziumleiter zu legen sind, und dann durch Ent
fernen des Opferglases, um die leitfähige Brücke über
den offenen Gräben zu belassen, gebildet.
In dem Stand der Technik sind die Elektrodenplatten von
dem Substrat mit einem festen Material getrennt, das
eine Oxidschicht für die elektrische Isolation beinhal
tet. Das feste Material stellt ein Fundament zur Verfü
gung, auf das die leitfähigen Kanäle gelegt werden, um
eine elektrische Verbindung mit dem Schaltkreis, der die
Kapazität mißt oder fühlenden bzw. abtastenden Schalt
kreis herstellt. In der vorliegenden Erfindung verein
fachen die leitfähigen Brücken über den offenen Gräben
die Fertigungsverfahren, da es nicht notwendig ist,
elektrisch isolierende Oxidschichten zwischen den
Seitenwänden der Elektrodenplatten und dem Substrat
vorzusehen. Die offenen Gräben stellen die notwendige
Isolation zur Verfügung und die leitfähigen Brücken
stellen die notwendige elektrische Verbindung zur
Verfügung.
Ein Sensor 10 benutzt eine leitfähige Brücke 30- 34, um
einen offenen Graben 22 für die elektrische Verbindung
zwischen Strukturen 24, 26 in einem integrierten Schalt
kreis zu überbrücken. Die leitfähige Brücke ist nützlich
bei Sensoren, bei denen es notwendig ist, elektrische
Eigenschaften wie differentielle Kapazitäten zwischen
elektrisch isolierten Strukturen zu messen. Die Struktu
ren sind durch Bilden eines offenen Grabens um die
Seiten elektrisch isoliert. Der Boden der Strukturen ist
elektrisch mit einer Oxidschicht 42 isoliert. Eine
leitfähige Brücke wird gebildet durch zunächst ein
Befüllen der Gräben mit Opferglas, um ein festes Funda
ment zur Verfügung zu stellen, über das die Polysili
ziumleiter zu legen sind und dann Entfernen des Opfer
glases, um leitfähige Brücken über den offenen Gräben zu
bilden. Die offenen Gräben stellen die notwendige
Isolation zur Verfügung und die leitfähigen Brücken
stellen die notwendige elektrische Verbindung zur
Verfügung.
Claims (7)
1. Halbleiterstruktur, gekennzeichnet durch:
ein Substrat (20);
ein erster Bereich (26), der mit dem Substrat verbunden ist;
ein zweiter Bereich (26), der mit dem Substrat verbunden ist und von dem ersten Bereich mittels eines offenen Grabens (22) getrennt ist und
eine leitfähige Brücke (32), die über dem offenen Graben gebildet ist, um eine elektrische Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich vorzusehen.
ein Substrat (20);
ein erster Bereich (26), der mit dem Substrat verbunden ist;
ein zweiter Bereich (26), der mit dem Substrat verbunden ist und von dem ersten Bereich mittels eines offenen Grabens (22) getrennt ist und
eine leitfähige Brücke (32), die über dem offenen Graben gebildet ist, um eine elektrische Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich vorzusehen.
2. Halbleiterstruktur nach Anspruch 1, wobei diese
außerdem eine Oxidschicht (42) umfaßt, die über dem
Substrat angeordnet sind, wobei der erste und der zweite
Bereich durch eine Oxidschicht physikalisch mit dem
Substrat verbunden ist und elektrisch isoliert von dem
Substrat ist.
3. Wandler, gekennzeichnet durch:
eine Halbleiterstruktur, die erste und zweite Bereiche (26) umfaßt, die durch einen offenen Graben (22) ge trennt sind; und
eine leitfähige Brücke (32), die über dem offenen Graben gebildet ist.
eine Halbleiterstruktur, die erste und zweite Bereiche (26) umfaßt, die durch einen offenen Graben (22) ge trennt sind; und
eine leitfähige Brücke (32), die über dem offenen Graben gebildet ist.
4. Wandler gemäß Anspruch 3, umfassend außerdem:
ein Substrat (20); und
eine bewegbare Struktur (12), die ein flexibles Teil (16) zum Verbinden der bewegbaren Strukturen mit dem Substrat aufweist, wobei die bewegbare Struktur eine Mehrzahl von Fingern (18) hat.
ein Substrat (20); und
eine bewegbare Struktur (12), die ein flexibles Teil (16) zum Verbinden der bewegbaren Strukturen mit dem Substrat aufweist, wobei die bewegbare Struktur eine Mehrzahl von Fingern (18) hat.
5. Verfahren zum Verbinden von ersten und zweiten
Bereichen einer Halbleiterstruktur, die durch einen
offenen Graben getrennt sind, gekennzeichnet durch den
Schritt des Formens oder Ausbildens einer leitfähigen
Brücke über den offenen Graben, um eine elektrische
Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich
vorzusehen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die
folgenden Verfahrensschritte:
Formen einer ersten Halbleiterschicht;
Aufbringen einer isolierenden Schicht auf der ersten Halbleiterschicht; und
Aufbringen einer zweiten Halbleiterschicht über der isolierenden Schicht.
Formen einer ersten Halbleiterschicht;
Aufbringen einer isolierenden Schicht auf der ersten Halbleiterschicht; und
Aufbringen einer zweiten Halbleiterschicht über der isolierenden Schicht.
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die
Schritte:
Formen von Gräben in die zweite Halbleiterschicht;
Ausfüllen der Gräben mit einem Opferglas, wobei das Opferglas über die zweite Halbleiterschicht reicht; Formen der leitfähigen Brücke über dem Opferglas; und Entfernen des Opferglases.
Formen von Gräben in die zweite Halbleiterschicht;
Ausfüllen der Gräben mit einem Opferglas, wobei das Opferglas über die zweite Halbleiterschicht reicht; Formen der leitfähigen Brücke über dem Opferglas; und Entfernen des Opferglases.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10594398A | 1998-06-26 | 1998-06-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19928291A1 true DE19928291A1 (de) | 1999-12-30 |
Family
ID=22308652
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999128291 Withdrawn DE19928291A1 (de) | 1998-06-26 | 1999-06-22 | Sensorstruktur und Verfahren zur Verbindung von isolierten Strukturen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2000031503A (de) |
DE (1) | DE19928291A1 (de) |
NO (1) | NO992688L (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10029012A1 (de) * | 2000-06-13 | 2002-01-17 | Amtec Gmbh | Mikrostruktur und Verfahren zu deren Herstellung |
FR2880128A1 (fr) * | 2004-12-29 | 2006-06-30 | Commissariat Energie Atomique | Accelerometre micro-usine a peignes capacitifs |
DE102005052087A1 (de) * | 2005-10-28 | 2007-05-03 | Kmw Kaufbeurer Mikrosysteme Wiedemann Gmbh | Sensor |
DE102010043980A1 (de) * | 2010-11-16 | 2011-09-01 | Robert Bosch Gmbh | Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors |
EP2470467A2 (de) * | 2009-08-26 | 2012-07-04 | Freescale Semiconductor, Inc. | Mems-vorrichtung mit stressisolation und herstellungsverfahren dafür |
US11757378B1 (en) * | 2022-06-06 | 2023-09-12 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Micromechanical arm array in micro-electromechanical system (MEMS) actuators |
-
1999
- 1999-06-03 NO NO992688A patent/NO992688L/no not_active Application Discontinuation
- 1999-06-22 DE DE1999128291 patent/DE19928291A1/de not_active Withdrawn
- 1999-06-23 JP JP17621799A patent/JP2000031503A/ja active Pending
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10029012A1 (de) * | 2000-06-13 | 2002-01-17 | Amtec Gmbh | Mikrostruktur und Verfahren zu deren Herstellung |
DE10029012C2 (de) * | 2000-06-13 | 2002-06-06 | Amtec Gmbh | Mikrostruktur und Verfahren zu deren Herstellung |
US6969628B2 (en) | 2000-06-13 | 2005-11-29 | Memsfab Gmbh | Microstructure and method for the production thereof |
FR2880128A1 (fr) * | 2004-12-29 | 2006-06-30 | Commissariat Energie Atomique | Accelerometre micro-usine a peignes capacitifs |
EP1677117A1 (de) * | 2004-12-29 | 2006-07-05 | Commissariat A L'energie Atomique | Mikromechanischer Beschleunigungsaufnehmer mit kapazitiven Kammstrukturen |
US7444873B2 (en) | 2004-12-29 | 2008-11-04 | Commissariat A L'energie Atomique | Micromachined comb capacitive accelerometer |
DE102005052087A1 (de) * | 2005-10-28 | 2007-05-03 | Kmw Kaufbeurer Mikrosysteme Wiedemann Gmbh | Sensor |
EP2470467A2 (de) * | 2009-08-26 | 2012-07-04 | Freescale Semiconductor, Inc. | Mems-vorrichtung mit stressisolation und herstellungsverfahren dafür |
EP2470467A4 (de) * | 2009-08-26 | 2014-06-11 | Freescale Semiconductor Inc | Mems-vorrichtung mit stressisolation und herstellungsverfahren dafür |
US8810030B2 (en) | 2009-08-26 | 2014-08-19 | Freescale Semiconductor, Inc. | MEMS device with stress isolation and method of fabrication |
DE102010043980A1 (de) * | 2010-11-16 | 2011-09-01 | Robert Bosch Gmbh | Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors |
US11757378B1 (en) * | 2022-06-06 | 2023-09-12 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Micromechanical arm array in micro-electromechanical system (MEMS) actuators |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO992688D0 (no) | 1999-06-03 |
JP2000031503A (ja) | 2000-01-28 |
NO992688L (no) | 1999-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004004513T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektronischen vorrichtung und elektronische vorrichtung | |
DE69305955T2 (de) | Beschleunigungssensor und seine herstellung | |
DE19537814B4 (de) | Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors | |
EP1966578B1 (de) | Mikromechanischer kapazitiver druckwandler und herstellungsverfahren | |
EP0732594B1 (de) | Verfahren zur Herstellung mikromechanischer Bauelemente | |
JP3493068B2 (ja) | 結晶性材料からなる加速度センサおよびこの加速度センサの製造方法 | |
DE10065013B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements | |
DE102007060878B4 (de) | Mikromechanisches System | |
DE69624645T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer monolithischen Halbleiteranordnung mit integrierten mikrogefertigten Oberflächenstrukturen | |
DE60319528T2 (de) | Monolithischer beschleunigungsaufnehmer aus silizium | |
DE102011112879B4 (de) | Halbleiterherstellung | |
EP2331453B1 (de) | Mikromechanisches bauelement mit durchgangselektrode und verfahren zu dessen herstellung | |
DE10130713B4 (de) | Halbleiterchip mit Sensorelementen und dynamischer Halbleitersensorchip und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0721587A1 (de) | Mikromechanische vorrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
DE102010042113B4 (de) | Halbleiter-Bauelement mit entkoppeltem mikro-elektromechanischen Element | |
DE19906067A1 (de) | Halbleitersensor für physikalische Größen und dessen Herstellungsverfahren | |
WO2008052762A2 (de) | Halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung | |
DE102008062499B4 (de) | MEMS-Bauelemente und Verfahren zur Herstellung derselben | |
WO1995008775A1 (de) | Integrierte mikromechanische sensorvorrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
EP0710843B1 (de) | Kapazitiver Beschleunigungssensor | |
DE19928291A1 (de) | Sensorstruktur und Verfahren zur Verbindung von isolierten Strukturen | |
DE10310339A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung | |
DE102015212669B4 (de) | Kapazitive mikroelektromechanische Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer kapazitiven mikroelektromechanischen Vorrichtung | |
DE19536228B4 (de) | Mikroelektronischer, integrierter Sensor und Verfahren zur Herstellung des Sensors | |
DE10324421B4 (de) | Halbleiterbauelement mit Metallisierungsfläche und Verfahren zur Herstellung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU, PATENTANWALTSSOZIETAET, 8033 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |