DE19927759A1 - Vorrichtung zur magnetischen Abstandsmessung - Google Patents

Vorrichtung zur magnetischen Abstandsmessung

Info

Publication number
DE19927759A1
DE19927759A1 DE1999127759 DE19927759A DE19927759A1 DE 19927759 A1 DE19927759 A1 DE 19927759A1 DE 1999127759 DE1999127759 DE 1999127759 DE 19927759 A DE19927759 A DE 19927759A DE 19927759 A1 DE19927759 A1 DE 19927759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organ
permanent magnet
magneto
distance
transducers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999127759
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Gebhardt
Herbert Blasig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Krauss Maffei Lokomotiven GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Krauss Maffei Lokomotiven GmbH filed Critical Siemens Krauss Maffei Lokomotiven GmbH
Priority to DE1999127759 priority Critical patent/DE19927759A1/de
Publication of DE19927759A1 publication Critical patent/DE19927759A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/08Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for safeguarding the apparatus, e.g. against abnormal operation, against breakdown
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/147Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the movement of a third element, the position of Hall device and the source of magnetic field being fixed in respect to each other

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur magnetischen Abstandsmessung und dient bevorzugt der Überwachung der Distanz zwischen einem ferromagnetischen gezahnten Polrad und einem magnetisch sensitiven, in unmittelbarer Nähe des Polrades positionierten Sensor, mit dem die Bewegung des Zahnrades detektiert wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß ein magneto-elektrischer Wandler an der Seitenfläche, bevorzugt in der neutralen Zone, eines Permanentmagneten positioniert wird, auf dessen dem Polrad zugewandten Polfläche der Sensor zur Erfassung der Bewegung des Polrades angeordnet ist. Bei Positionierung des Wandlers in der neutralen Zone heben sich die radialen Anteile des Magnetfeldes des Permanentmagneten auf und der Wandler wird im Nullpunkt betrieben. Bei einer Änderung des Abstandes des Bewegungssensors von dem Polrad wird die neutrale Zone des Permanentmagneten leicht verschoben. Dadurch wird der Wandler von einem Gesamtmagnetfeld ungleich Null durchsetzt und zeigt einen Ausschlag. Allein aus dem Vorzeichen ergibt sich, ob eine Annäherung oder eine Entfernung vom Polrad erfolgt ist.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur magnetischen Ab­ standsmessung zur Überwachung des Abstandes zwischen einem Objekt und einem Organ, das mit Zähnen aus Permanentmagneten besetzt ist (aktives Organ) oder das aus ferromagnetischem Material besteht (passives Organ). Bevorzugtes Anwendungsge­ biet der vorliegenden Erfindung ist die Überwachung der Dis­ tanz zwischen einem ferromagnetischen gezahnten Polrad und einem magnetisch sensitiven, in unmittelbarer Nähe des Pol­ rades positionierten Sensor zur Ermittlung von Drehzahl, Geschwindigkeit, Weg, Beschleunigung und Drehrichtung des Polrades.
Stand der Technik
Für die berührungslose Erfassung der Drehbewegung eines fer­ romagnetischen (passiven) oder permanentmagnetischen (ak­ tiven) Zahnrades werden Sensoren mit magneto-elektrischen Wandlern verwendet, die die Bewegung des Zahnrads in Form von Feldstärkeänderungen erfassen und in elektrische Signale um­ wandeln (DE-PS 30 41 041). In der Praxis werden diese mag­ neto-elektrischen Wandler sehr dicht an dem Zahnrad posi­ tioniert, um eine hohe Störfestigkeit, beispielsweise gegen äußere magnetische Störfelder, zu gewährleisten. Typische Ab­ stände liegen im Bereich von 0,1 bis 1,5 mm. Bei diesen ger­ ingen Abständen besteht leicht die Gefahr, daß der Sensor un­ bemerkt beschädigt wird, beispielsweise aufgrund von Ver­ schleißerscheinungen in den Achslagern, die das Polrad tra­ gen. Insbesondere im dynamischen Betriebszustand von z. B. Schienenfahrzeugen ist es wichtig, den sich ändernden Abstand zu kennen, um eine unbemerkte Beschädigung des Sensors und damit dessen Ausfall zu verhindern (Sicherheitsaspekt). Die Abstandsbestimmung wird zur Zeit am ruhenden Zahnrad mit einer Fühlerlehre (Spion) abhängig vom individuellen Gefühl des Prüfers (satter, aber nicht klemmender Sitz der Fühler­ lehre) entsprechend ungenau durchgeführt. Außerdem ist es hierzu erforderlich, ein oder mehrere Teile zu demontieren, bis das Zahnrad zugänglich ist.
Darstellung der Erfindung
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, mit der der Abstand zwischen ei­ nem Sensor und einem Polrad sowohl im Ruhezustand als auch im dynamischen Betriebszustand in einfacher Weise gemessen und überwacht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Hauptvorteil der Erfindung liegt in folgendem:
Kernpunkt der Erfindung ist die Verwendung eines Permanent­ magneten, dessen dem gezahnten Organ zugewandte Polfläche im Verhältnis zu dem Polradmodul genügend groß ist, so daß die Lage der neutralen Zone in dem Permanentmagneten nahezu un­ beeinflußt von der jeweiligen Polradstellung ist. Unter Pol­ radmodul wird das Verhältnis der Anzahl der Zähne zu dem Teilkreisdurchmesser (je nach Zahnform in etwa mittlerer Durchmesser) des Polrades verstanden. Das eingangs genannte Verhältnis wird bestimmt durch die Abmessung lp des Perma­ nentmagneten in Richtung der Polradbewegung (siehe Fig. 1) und der durch das Polradmodul bestimmten Zahnperiode lz (siehe Fig. 1). Dieses Verhältnis lp zu lz sollte möglichst mehr als 1,5 betragen.
Da die neutrale Zone unbeeinflußt von der jeweiligen Polrad­ stellung ist, kann mit einem an der Seitenfläche des Perma­ nentmagneten angebrachten magneto-elektrischen Wandler der Abstand d0 zwischen Polradstirnfläche und der Sensorvorder­ kante bzw. seiner dem Organ zugewandten Oberfläche auch in Ruhestellung des Polrades bestimmt werden. Vorteilhaft wird der magneto-elektrische Wandler in der neutralen Zone selbst angebracht, da dann das Meßsignal Null beträgt, da sich die für die Signalerzeugung verantwortlichen radialen Anteile des magnetischen Feldes über die Gesamtheit der magnetfeldemp­ findlichen Fläche gegenseitig aufheben.
In der Praxis wird folgendermaßen vorgegangen:
Bei einem an sich bekannten Impulsgeber (siehe z. B. DE-PS 30 41 041) ist dessen Arbeitsabstand (Nennabstand) bekannt. Die Polräder sind in der Regel normiert. Aufgrund des bekannten Arbeitsabstandes steht auch fest, wo sich die neu­ trale Zone im Betriebszustand befindet. Daher kann bei der Fertigung der Impulsgeber ein magneto-elektrischer Wandler so an der Seitenfläche des Permanentmagneten angebracht werden, daß er sich dann in der neutralen Zone befindet, wenn der Im­ pulsgeber im Arbeitsabstand zu dem Polrad positioniert wird. Dies bedeutet, daß beim Einbau eines derartigen Impulsgebers die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile (s. o.) vermieden werden, da beim Einbau nur noch darauf geachtet werden muß, daß der seitlich an dem Permanentmagneten ange­ brachte magneto-elektrische Wandler ein Ausgangssignal von Null anzeigt. Durch das oben erwähnte Verhältnis von lp/lz wird sichergestellt, daß die jeweilige Polradposition keine Rolle spielt, so daß im Ergebnis eine statisch integrierende Abstandsmessung erfolgt. Sicherheitshalber kann nach dem Ein­ bau auch eine dynamische Abstandsmessung erfolgen, d. h. bei rotierendem Polrad. Dabei sollte sich ebenfalls das Ausgangs­ signal Null ergeben. Bei relativ kleinem Verhältnis lp/lz können sich geringfügige Abweichungen ergeben. Mit größerem lp/lz schwindet der Einfluß der jeweiligen Zahnstellung (Pol­ radposition) auf die statische Messung, so daß die Abstands­ messungen im statischen und im dynamischen Zustand jeweils das Ausgangssignal Null ergeben. Der Betrieb des magneto­ elektrischen Wandlers in der neutralen Zone hat den Vorteil, daß der Wandler im Nullabgleich betrieben wird und damit auch thermisch das stabilste Verhalten zeigt. Selbstverständlich kann der Wandler auch außerhalb der neutralen Zone angebracht werden. In diesem Falle ist eine geeignete Kalibrierung er­ forderlich, so daß ein bestimmtes Ausgangssignal einem bes­ timmten Abstand (z. B. dem Nennabstand) der Sensorvorderkante bzw. der dem Polrad zugewandten Oberfläche des Permanentma­ gneten zu der Polradstirnfläche entspricht. Da der magneto­ elektrische Wandler in diesem Fall nicht mehr im Nullabgleich betrieben wird, sind die thermischen Einflüsse auf die Meßsignale zu berücksichtigen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind mit den Merkmalen der Unteransprüche 2 bis 12 gekennzeichnet. Die Ausbildung der Vorrichtung gemäß Patentanspruch 4 hat den Vorteil, daß von dem magneto-elektrischen Wandler im Betrieb­ szustand, d. h. bei Anordnung des Objekts im Sollabstand, kein Meßsignal erzeugt wird, da sich die für die Signaler­ zeugung verantwortlichen radialen Anteile des magnetischen Feldes über die Gesamtheit der magnetfeldempfindlichen Fläche gegenseitig aufheben. Diese Ausgestaltung hat den zusätzli­ chen Vorteil, daß die magneto-elektrischen Wandler durch den Betrieb im Nullabgleich auch thermisch das stabilste Verhal­ ten zeigen. Die Ausgestaltung nach einem der Unteransprüche 10 bis 12 hat den besonderen Vorteil, daß man mit nur einem Permanentmagneten auskommt, um einerseits die Bewegung des Polrades mit magneto-elektrischen Wandlern zu erfassen und damit andererseits durch den in der neutralen Zone ange­ brachten weiteren magneto-elektrischen Wandler der Abstand zwischen dem Sensor und dem Polrad überwacht werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie­ len und unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 näher erläu­ tert.
Fig. 1 zeigt ein ferromagnetisches gezahntes Organ 1, bei­ spielsweise ein Zahnrad oder eine Zahnstange, welches in Richtung des Pfeils 2 beweglich ist. In einem Abstand dp von den Zähnen 3 ist ein Permanentmagnet 4 angeordnet, dessen eine Polfläche, z. B. die N-Polfläche, den Zähnen zugewandt ist und einen Sensor 5 zur Erfassung der Bewegung des Organs 1 trägt. Der Sollabstand des Sensors 5 von den Zähnen 3 ist mit do bezeichnet. Im Betriebszustand, d. h. während der Bewe­ gung des Organs 1, ist darauf zu achten, daß der Abstand d des Sensors 5 von den Zähnen 3 einen vorgebbaren Minimalwert dmin nicht unter- und einen vorgebbaren Maximalwert dmax nicht überschreitet. Bei Unterschreiten des Minimalwertes besteht die Gefahr, daß der Sensor 5 mit den Zähnen 3 in Berührung kommt und beschädigt wird, so daß in der Regel der gesamte Meßkopf ausgetauscht werden muß. Bei Überschreiten des Maxi­ malwertes ist mit Funktionseinbußen bei der Meßwerterfassung mit dem Sensor 5 zu rechnen. Der Sensor 5 besteht z. B. aus zwei magneto-elektrischen Wandlerpaaren 6 und 7, die elek­ trisch als Doppelbrückenschaltung ausgebildet sind. Ein der­ artiger Sensor ist an sich bekannt und in der DE-PS 30 41 041 beschrieben. Die neutrale Zone 8, die bei einem freien Perma­ nentmagnet in der Regel in dessen Mitte liegt, ist vorliegend durch den starken Einfluß des in unmittelbarer Nähe befindli­ chen ferromagnetischen Organs 1 etwas nach oben verschoben (in Fig. 1 übertrieben dargestellt). In dieser neutralen Zone 8 ist ein weiterer elektromagnetischer Wandler 9, beispiel­ sweise ein Hall-Generator, so angebracht, daß seine magnet­ feldempfindliche Fläche parallel zur Tangentialkomponente des magnetischen Feldes des Permanentmagneten ausgerichtet ist. Aufgrund der Positionierung in der neutralen Zone heben sich die radialen Anteile des magnetischen Feldes, die bei dem Wandler 9 allein für die Signalerzeugung verantwortlich sind, über die Gesamtheit der magnetfeldempfindlichen Fläche gegen­ seitig auf, so daß das Ausgangssignal also Null ist. Durch den Betrieb des Wandlers um den Nullpunkt weist dieser auch thermisch das stabilste Verhalten auf. In der Regel erfolgt die Positionierung des Wandlers 9 auf dem Permanentmagnet in der Weise, daß der Permanentmagnet in einem Abstand d von einem rotierenden Polrad (Testpolrad) gehalten wird, der einem Sollabstand d0 des Sensors 5 von den Zähnen 3 ent­ spricht und daß der Wandler 9 unter Beobachtung seines Aus­ gangssignals in der Position an dem Permanentmagnet befestigt wird, in der das Ausgangssignal Null ist, der Wandler 9 sich also in der neutralen Zone 8 befindet.
Wird die gesamte Anordnung aus Permanentmagnet 4, Sensor 5 und Wandler 9 dem Organ 1 angenährt (Abstand kleiner als Sol­ labstand d0), so bewirkt dies eine Verschiebung der neutralen Zone 8 und somit ein vorzeichenbehaftetes, betragsmäßig an­ steigendes Ausgangssignal an dem Wandler 9. Wird die Anord­ nung von dem Organ 1 entfernt (Abstand größer als Sollabstand d0), wird das Vorzeichen des Ausgangssignals umgekehrt. Daher kann allein aus dem Vorzeichen des Ausgangssignals entnommen werden, ob sich der Abstand zwischen dem Sensor 5 und dem Or­ gan 1 verringert oder vergrößert. Die Kurve 1 in Fig. 2 zeigt schematisch den Verlauf des Ausgangssignals des Wandlers 9, z. B. die Ausgangsspannung UH eines Hall-Generators, in Ab­ hängigkeit vom Abstand d des Sensors 5 von den Zähnen 3. Beim Sollabstand d0 befindet sich der Wandler 9 in der neutralen Zone 8 und UH ist gleich Null. Bei einer Verringerung des Ab­ standes nimmt der Einfluß des ferromagnetischen Organs 1 zu, was zu einer Verschiebung der neutralen Zone 8 in Richtung des Nordpols führt. Da sich der Wandler 9 dann außerhalb der neutralen Zone befindet, wird ein Ausgangssignal UH<O er­ zeugt. Bei weiterer Annäherung nimmt der Wert von UH betrags­ mäßig zu bis zu einem Endwert UH(d = 0). Bei einer Vergrößerung des Abstandes nimmt der Einfluß des ferromagnetischen Organs 1 ab, was zu einer Verschiebung der neutralen Zone 8 in Rich­ tung des Südpols führt. Der Wandler 9 befindet sich wieder außerhalb der neutralen Zone und ein Ausgangssignal UH<O liegt vor. Mit zunehmender Entfernung schwindet der Einfluß des ferromagnetischen Organs 1 und ein Maximalwert UH(d = ∞) wird erreicht. In diesem Fall befindet sich die neutrale Zone 8 in einer Position, wie sie bei einem freien Permanentmagnet vorliegt, also in der Regel in der Mitte, und der Wandler 9 befindet sich in seiner maximalen Entfernung von dieser neu­ tralen Zone. Im Betriebszustand, also während der Bewegung des Organs 1 ist darauf zu achten, daß die Abweichungen des Abstandes d vom Sollwert d0 die vorgegebenen Grenzwerte dmin und dmax nicht übersteigen. Dies geschieht in einfacher Weise durch die Überwachung des Ausgangssignals UH des Wandlers 9.
Die Vorzüge der Erfindung zeigen sich auch beim Einbau einer Meßvorrichtung gemäß Fig. 1 in ein Fahrzeug, z. B. ein Schie­ nenfahrzeug. Es ist nun nicht mehr erforderlich, ein oder mehrere Teile zu demontieren, um das Polrad für eine Fühler­ lehre zugänglich zu machen. Die Meßvorrichtung bzw. der mit dem Abstandssensor ausgestattete Impulsgeber muß lediglich in eine dafür vorgesehene Halterung geschoben werden, wobei das Ausgangssignal UH des Wandlers 9 zu beobachten ist. Bei UH = 0 befindet sich die Meßvorrichtung im Sollabstand do von dem Polrad und kann arretiert werden. Ob sich beim Einbau gegen­ über der Meßvorrichtung ein Zahn. 3 oder eine Zahnlücke befin­ det, ist von untergeordneter Bedeutung, solange die Polfläche im Verhältnis zu den Abmessungen von Zahn und Zahnlücke groß genug ist, so daß die Position der neutralen Zone möglichst unbeeinflußt bleibt. In der Praxis (Polrad nach DIN 867) sollte das Verhältnis von der Seitenlänge lp des Permanent­ magneten 4 zum periodischen Zahnabstand lz nicht kleiner als 1,5 sein. Im Ergebnis wird damit eine sowohl statisch als auch dynamisch integrierende Abstandsmessung erzielt.
In Abwandlung zu dem bisher vorgestellten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, den Wandler 9 in der neutralen Zone zu positionieren, wie sie in dem Permanentmagneten im ungestör­ ten Zustand vorliegt. Dann ergibt sich der Verlauf des Aus­ gangssignals UH gemäß der Kurve 2 von Fig. 2. In diesem Fall beträgt UH(d = ∞) = 0 und bei Annäherung der gesamten Anordung aus Permanentmagnet 4, Sensor 5 und Wandler 9 an das Organ 1 wird die neutrale Zone 8 nach oben verschoben und das Aus­ gangssignal UH nimmt betragsmäßig bis zu einem Endwert UH(d = 0) stetig zu. Dem Sollabstand d0 entspricht dann ein be­ stimmter Wert UH(d = d0). Entsprechendes gilt für die Grenz­ werte dmin und dmax. Im Ergebnis ist der Verlauf des Ausgangs­ signals UH identisch wie im ersten Ausführungsbeispiel. Die Kurve 2 ist lediglich nach unten verschoben und nähert sich für d→∞ dem Grenzwert UH (d = ∞) = 0. Da der Wandler 9 im Sol­ labstand d0 nicht im Nullpunkt (UH = 0) betrieben wird, ist die thermische Stabilität geringer als im ersten Ausführungs­ beispiel.
Bezugszeichenliste
1
gezahntes Organ, z. B. Zahnrad oder Zahnstange
2
Bewegungsrichtung
3
Zähne
4
Permanentmagnet
5
Sensor zur Erfassung der Bewegung des Organs
1
6
,
7
magneto-elektrische Wandlerpaare
8
neutrale Zone
9
magneto-elektrischer Wandler zur Überwachung des Abstandes des Sensors
5
zum Organ
1

Claims (12)

1. Vorrichtung zur magnetischen Abstandsmessung zur Überwa­ chung des Abstandes zwischen einem Objekt und einem Organ, das mit Zähnen aus Permanentmagneten besetzt ist (aktives Or­ gan) oder das aus ferromagnetischem Material besteht (pas­ sives Organ), bestehend aus einem Permanentmagneten, wenig­ stens einem magneto-elektrischen Wandler und einer Auswerte­ einrichtung, wobei eine Polfläche des Permanentmagneten dem Organ zugewandt ist, wobei das Objekt mit dem Permanentmagne­ ten ortsfest verbunden ist, wobei der oder die magneto-elek­ trischen Wandler an einer Seitenfläche des Permanentmagneten positioniert sind, und wobei die dem gezahnten Organ zuge­ wandte Polfläche des Permanentmagneten im Verhältnis zum Pol­ radmodul derart groß ist, daß die Lage der neutralen Zone in dem Permanentmagneten im wesentlichen unbeeinflußt von der jeweiligen Stellung des Organs ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessung lp des Permanentmagneten in Richtung der Polradbewegung im Verhältnis zu der durch das Polradmodul bestimmten Zahnperiode lz mehr als 1,5 beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die magneto-elektrischen Wandler in der neutra­ len Zone positioniert ist bzw. sind, wie sie in dem Perma­ nentmagneten im ungestörten Zustand vorliegt, und daß die magnetfeldempfindliche Fläche des bzw. der Wandler parallel zur Tangentialkomponente des magnetischen Feldes des Perma­ nentmagneten ausgerichtet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die magneto-elektrischen Wandler in der neutra­ len Zone positioniert ist bzw. sind, wie sie in dem Perma­ nentmagneten für einen vorgebbaren Abstand do (Sollabstand) des Objekts von dem Organ vorliegt, und daß die magnetfeld­ empfindliche Fläche des bzw. der Wandler parallel zur Tan­ gentialkomponente des magnetischen Feldes des Permanent­ magneten ausgerichtet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Organ um eine Zahnstange oder ein Zahnrad (Polrad) handelt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als mageneto-elektrische Wandler Feldplatten und/oder Hallgeneratoren vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung eine elektrische Brückenschaltung aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die magneto-elektrischen Wandler an dem Perma­ nentmagneten befestigt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Objekt um einen Sensor zur Erfassung der Bewegung des Organs handelt, der auf der dem Organ zuge­ wandten Polfläche des Permanentmagneten angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Sensor um einen oder mehrere magneto­ elektrische Wandler handelt, mit denen die Bewegung des Or­ gans in Form von Feldstärkeänderungen erfaßbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den magneto-elektrischen Wandlern zur Bewe­ gungserfassung um Feldplatten und/oder Hall-Generatoren han­ delt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere magneto-elektrischen Wandler zur Bewegungserfas­ sung mit einer elektrischen Brückenschaltung vorgesehen sind.
DE1999127759 1999-06-17 1999-06-17 Vorrichtung zur magnetischen Abstandsmessung Ceased DE19927759A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999127759 DE19927759A1 (de) 1999-06-17 1999-06-17 Vorrichtung zur magnetischen Abstandsmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999127759 DE19927759A1 (de) 1999-06-17 1999-06-17 Vorrichtung zur magnetischen Abstandsmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19927759A1 true DE19927759A1 (de) 2001-01-04

Family

ID=7911623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999127759 Ceased DE19927759A1 (de) 1999-06-17 1999-06-17 Vorrichtung zur magnetischen Abstandsmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19927759A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2832797A1 (fr) * 2001-11-26 2003-05-30 Schneider Electric Ind Sa Detecteur pour controle de rotation
DE10240705A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-18 Zf Friedrichshafen Ag Drehzahlmeßsystem
WO2004097333A2 (de) 2003-04-30 2004-11-11 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von bewegungsparametern einer leitenden, vorzugsweise profilierten oberfläche
DE10332761A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-25 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Bewegungsparametern einer leitenden, vorzugsweise profilierten Oberfläche
WO2006131418A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-14 Robert Bosch Gmbh Wirbelstromsensoranordnung
DE102006007933A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Schaeffler Kg Verfahren und Anordnung zur Vermessung einer Verzahnung
DE102006044666A1 (de) * 2006-09-21 2008-03-27 Siemens Ag Verfahren zur Erkennung einer Unwucht
DE102008041050A1 (de) 2008-08-06 2010-02-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Messung des Verschleißes eines Kugelgelenks

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041041C2 (de) * 1980-10-31 1983-06-23 Krauss-Maffei AG, 8000 München Magneto-elektrischer Wegaufnehmer
US4926122A (en) * 1988-08-08 1990-05-15 General Motors Corporation High sensitivity magnetic circuit
DE4102986A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-06 Amazonen Werke Dreyer H Schleuderduengerstreuer
DE19601242A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Nippon Denso Co Versatz-Erfassungseinrichtung
EP0781979A2 (de) * 1995-12-26 1997-07-02 General Motors Corporation Drehwinkelsensor, der in axialer Richtung ausrichtungstolerant ist
EP0729582B1 (de) * 1994-09-16 1999-07-28 Moving Magnet Technologies S.A. Inkrementaler geschwindigkeits- und / oder lagegeber

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041041C2 (de) * 1980-10-31 1983-06-23 Krauss-Maffei AG, 8000 München Magneto-elektrischer Wegaufnehmer
US4926122A (en) * 1988-08-08 1990-05-15 General Motors Corporation High sensitivity magnetic circuit
DE4102986A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-06 Amazonen Werke Dreyer H Schleuderduengerstreuer
EP0729582B1 (de) * 1994-09-16 1999-07-28 Moving Magnet Technologies S.A. Inkrementaler geschwindigkeits- und / oder lagegeber
DE19601242A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Nippon Denso Co Versatz-Erfassungseinrichtung
EP0781979A2 (de) * 1995-12-26 1997-07-02 General Motors Corporation Drehwinkelsensor, der in axialer Richtung ausrichtungstolerant ist

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1302261C (zh) * 2001-11-26 2007-02-28 施耐德电器工业公司 转动监控检测器
WO2003046484A3 (fr) * 2001-11-26 2003-12-11 Schneider Electric Ind Sas Detecteur pour controle de rotation.
WO2003046484A2 (fr) * 2001-11-26 2003-06-05 Schneider Electric Industries Sas Detecteur pour controle de rotation.
US7073381B2 (en) 2001-11-26 2006-07-11 Schneider Electric Industries Sas Rotation control sensor
FR2832797A1 (fr) * 2001-11-26 2003-05-30 Schneider Electric Ind Sa Detecteur pour controle de rotation
DE10240705A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-18 Zf Friedrichshafen Ag Drehzahlmeßsystem
US7135858B2 (en) 2002-09-04 2006-11-14 Zf Friedrichshafen Ag System with distance sensor for measuring rotational speed of a body
US7275015B2 (en) 2003-04-30 2007-09-25 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Method and device for determining motion parameters of a conductive, profiled surface
WO2004097333A2 (de) 2003-04-30 2004-11-11 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von bewegungsparametern einer leitenden, vorzugsweise profilierten oberfläche
DE10332761A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-25 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Bewegungsparametern einer leitenden, vorzugsweise profilierten Oberfläche
CN100402983C (zh) * 2003-04-30 2008-07-16 微-埃普西龙测量技术有限两合公司 导电的齿形面的运动参数测定方法和装置
WO2006131418A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-14 Robert Bosch Gmbh Wirbelstromsensoranordnung
DE102006007933A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Schaeffler Kg Verfahren und Anordnung zur Vermessung einer Verzahnung
DE102006044666A1 (de) * 2006-09-21 2008-03-27 Siemens Ag Verfahren zur Erkennung einer Unwucht
DE102008041050A1 (de) 2008-08-06 2010-02-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Messung des Verschleißes eines Kugelgelenks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0886762B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung eines sensors
DE102008000943B4 (de) Diagnostizierbarer Hallsensor und Verfahren zur Funktionsdiagnose einer Hall-Sensoreinrichtung
EP1855080A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines zurückgelegten Weges
EP1662232A1 (de) Linearer Positionssensor
EP1850096B1 (de) Ferngeber für analoge Messgeräte
DE102015122154A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung externer magnetischer Streufelder auf einen Magnetfeldsensor
DE19927759A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Abstandsmessung
DE102022201890A1 (de) Differenzgeschwindigkeitssensor zum verdrehungsunempfindlichen anbringen mit richtungsdetektion
DE19630108A1 (de) Einrichtung zur berührungslosen Erfassung der Geschwindigkeit oder Position eines ferromagnetischen Geberteils
EP0266585A1 (de) Drehzahlmessvorrichtung, insbesondere für Antiblockiervorrichtungen für Fahrzeuge, mit magnetoresistivem Sensor
WO1997003911A1 (de) Elektro-permanentmagnetsystem zum manövrieren von einer magnetischen insbesondere ferromagnetischen last
DE102015013022A1 (de) Magnetfeldmessvorrichtung
EP2616300B1 (de) Verfahren zum betreiben eines positionsgebers für ein mechanisches bewegteil und positionsgeber für ein mechanisches bewegteil
DE19754819C1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Abstandsmessung
EP0917643A1 (de) Wegsensor
DE10221340A1 (de) Sensoranordnung zur Detektierung eines Drehwinkels einer Welle
DE102017128078B4 (de) Verdrehsensor für eine Wägezelle
DE102006020887A1 (de) Handgeführtes Winkel- oder Gradmessgerät
DE102008029055A1 (de) Kraft- und momentenmessendes Befestigungselement
WO2000039530A1 (de) Sensoreinrichtung zur erfassung einer physikalischen messgrösse
DE2915198A1 (de) Positionsgeber zur feststellung und anzeige einer von einem kolben in einem zylinder erreichten position
DE102011079631A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Bewegungsparametern
DE4302076C2 (de) Dichtemeßgerät
DE102011079633A1 (de) Magnetsensor zum Messen eines Magnetfelds eines magnetischen Multipols und zugehörige Vorrichtung zur Ermittlung von Bewegungsparametern
DE102017202365A1 (de) Sensoreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8131 Rejection