DE19927395A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Winkelauflösung einer Antennenanordnung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Winkelauflösung einer Antennenanordnung

Info

Publication number
DE19927395A1
DE19927395A1 DE19927395A DE19927395A DE19927395A1 DE 19927395 A1 DE19927395 A1 DE 19927395A1 DE 19927395 A DE19927395 A DE 19927395A DE 19927395 A DE19927395 A DE 19927395A DE 19927395 A1 DE19927395 A1 DE 19927395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
bundling
narrow
arrangement according
antennas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19927395A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Loehner
Wolfgang Rieck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19927395A priority Critical patent/DE19927395A1/de
Priority to PCT/DE2000/001879 priority patent/WO2000077544A1/de
Priority to US09/763,069 priority patent/US6542110B1/en
Priority to EP00947794A priority patent/EP1099122A1/de
Publication of DE19927395A1 publication Critical patent/DE19927395A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/89Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S13/90Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging using synthetic aperture techniques, e.g. synthetic aperture radar [SAR] techniques
    • G01S13/904SAR modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erhöhung der Winkelauflösung in einem in Bewegungsrichtung und seitwärts dazu schauenden Radarsystem, bei welchem zur Erhöhung der Winkelauflösung die Dopplerfrequenzverschiebung des Sendesignals ausgewertet wird. Dabei werden während der Antennenbewegung mittels schmalbündelnder Antennencharakteristiken sequentiell mehrere benachbarte, schmale Bereiche erfaßt, was, bezogen auf die Gesamtfläche einer Ausleuchtung, mit einer breitbündelnden Antennencharakteristik gleichkommt. Die Resultate aus der Simulation dieser breitbündelnden Ausleuchtung werden mit den Ergebnissen der schmalbündelnden Erfassung kombiniert, um eine Erhöhung der Winkelauflösung der Antennenanordnung zu erreichen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erhöhung der Winkelauf­ lösung in einem in Bewegungsrichtung und seitwärts dazu schauenden bewegten Radar­ system nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 3.
Die Aufgabe eines Synthetic-Aperture-Radarsystems (SAR) ist das Abbilden eines in Bewegungsrichtung liegenden Geländes und der darauf befindlichen Objekte. Die be­ wegte Plattform, an der das Radarsystem angebracht ist, kann beispielsweise ein Flug­ zeug, ein unbemannter Flugkörper, ein Satellit oder ein Landfahrzeug sein. Das Radar­ system besteht aus einer Einrichtung zum Erzeugen des Sendesignals, einem Sendean­ tennensystem, einem Empfangsantennensystem und einer Signalverarbeitungseinrich­ tung zum Auswerten der rückgestreuten Signale. Die maximale Größe der Apertur des Sendeantennensystems und des Empfangsantennensystems ist durch den in der bewegt­ en Plattform zur Verfügung stehenden Raum fest vorgegeben. Die resultierende An­ tennencharakteristik, mit der das abzubildende Gelände beleuchtet wird, kommt durch das Überlagern der Antennencharakteristiken des Sendeantennensystems und des Empfangsantennensystems zustande.
Für ein solches abbildendes Radarsystem ergibt sich mit der Halbwertsbreite 2α3dB der resultierende Antennencharakteristik die theoretische azimutale Auflösung ΔϕRAR auf der Grundlage der Antennencharakteristik zu:
ΔϕRAR = 2α3dB (1)
Diese Auflösung ΔϕRAR wird auch als Real-Apertur-Radar-Auflösung bezeichnet (J. C. Curlander, R. N. McDonough: Synthetic aperture radar. John Wiley & Sons, Inc., New York, 1991). Die Real-Apertur-Radar-Auflösung ΔϕRARmax ist für alle azimuta­ len Richtungen gleich. Die maximale Real-Apertur-Radar-Auflösung ΔϕRAR durch den maximal zur Verfügungen stehenden Raum begrenzt und ergibt sich mit der maxi­ malen, auf die Sendewellenlänge normierten horizontalen Aperturbreite 2ξmax und somit der minimalen erreichbaren Halbwertsbreite 2α3dBmin
Da die Real-Apertur-Radar-Auflösung ΔϕRARmax begrenzt ist, wird bei vorwärts­ schauenden Radarsystemen ebenfalls auf der Grundlage der Dopplerfrequenzen in azi­ mutaler Richtung aufgelöst. Mit der Sendefrequenz fc, der Plattformgeschwindigkeit ν, der Lichtgeschwindigkeit c0, der Halbwertsbreite 2α3dB und der Winkelgeschwindig­ keit w der resultierenden Antennencharakteristik ergibt sich die theoretisch mögliche azimutale Auflösung auf der Grundlage der Dopplerfrequenzen in der azimutalen Blickrichtung ϕ zu (Wehner, R. D.: High-resolution radar. Artech House, Norwood, 1995):
Diese Auflösung ΔϕDBS wird auch als Doppler-Beam-Sharpening-Auflösung be­ zeichnet. In Fig. 1 sind die Auflösungen ΔϕRAR (1) und ΔϕDBS nach (4) für die exemplarischen Werte fc = 10 GHz, v = 100 m/s, ω = 40°/s und 2α3dB = 1° bzw. 3° als Funktion der azimutalen Blickrichtung ϕ dargestellt. Es zeigt sich, daß sich mit kleiner werdender Halbwertsbreite 2α3dB die Real-Apertur-Radar-Auflösung ΔϕRAR verbessert, während sich aber gleichzeitig die Doppler-Beam-Sharpening-Auflösung ΔϕDBS verschlechtert. Aus Fig. 1 ist auch zu entnehmen, daß für große ϕ die Doppler-Beam-Sharpening-Auflösung ΔϕDBS höher als die Real-Apertur-Radar-Auf­ lösung ΔϕRAR ist. Der Winkelbereich in dem die Doppler-Beam-Sharpening- Auflösung ΔϕDBS schlechter ist als die Real-Apertur-Radar-Auflösung ΔϕRAR wird als 'blinder Sektor' bezeichnet.
Wenn das SAR geradeaus, direkt in Flugrichtung blickt, können Objekte die innerhalb der Halbwertsbreite 2α3dB der Antenne liegen nicht mehr eindeutig lokalisiert werden, da sowohl rechts als auch links der Flugrichtung liegende Objekte die identische Dopplerfrequenzverschiebungen aufweisen. Dies führt zu einer "azimutalen Zweideutig­ keit" (J. C. Curlander, R. N. McDonough: Synthetic aperture radar. John Wiley & Sons, Inc., New York, 1991).
Herkömmliche Radarsysteme müssen somit einen Kompromiß zwischen einer guten Real-Apertur-Radar-Auflösung zur Minimierung der "azimutalen Zweideutigkeit" und einem kleinen "blinden Sektor" eingehen. Dabei muß darauf geachtet werden, daß sich der Winkelbereich der "azimutalen Zweideutigkeit" nicht mit dem Winkelbereich, innerhalb dessen auf der Grundlage der Dopplerfrequenzen aufgelöst werden soll, überschneidet. In der Praxis bedeutet dies, daß das Radarsystem so konzipiert werden muß, daß der Winkelbereich der "azimutale Zweideutigkeit" nicht größer als der "blinde Sektor" wird. Weiter müssen herkömmliche Radarsysteme eine Logik haben, die der Signalauswertung meldet, ab welcher Winkelrichtung mit der Real-Apertur-Auflösung besser als mit dem Doppler-Beam-Sharpening in azimutaler Richtung aufgelöst werden kann, und umgekehrt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung zu finden, welche sowohl den "blinden Sektor" als auch den Bereich der "azimutalen Zweideutigkeit" verkleinert. Des weiteren soll die Er­ findung die Notwendigkeit einer Logik, die der Signalauswertung meldet, ab welcher azimutaler Blickrichtung ϕ mit der Real-Apertur-Auflösung besser als mit dem Doppler-Beam-Sharpening in azimutaler Richtung aufgelöst wird, umgehen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit in den Ansprüchen 1 und 3 beschriebenen Merkmalen gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Erhöhung der Winkelauflösung in einem Ra­ darsystem, welches zur Erhöhung der Winkelauflösung die Dopplerfrequenzverschie­ bung des Sendesignals auswertet, werden während der Bewegung des Radarsystems mittels einer schmalbündelnden Antennencharakteristik sequentiell mehrere benach­ barte, schmale Bereiche erfaßt. Die Erfassung geht dabei so schnell von vor sich, daß dies einer Ausleuchtung der Gesamtfläche aller Bereiche mittels einer Antenne mit breitbündelnder Antennencharakteristik gleichkommt. Dabei entspricht die Antennen­ charakteristik dieser simulierten, breitbündelnden Ausleuchtung einer Überlagerung der einzelnen, schmal begrenzte Bereiche erfassenden Antennencharakteristiken. Das Ver­ fahren wertet sowohl die von der schmalbündelnden Erfassung resultierenden Signale, als auch das mittels der Überlagerung der einzelnen sequentiellen, schmalbündelnden Erfassungen resultierende, simulierte breitbündelnde Antennensignal aus. In vorteil­ hafter Weise, wird auf Grundlage des aktuellen Blickwinkels des Radarsystems ent­ schieden, ob die von der schmalbündelnden Erfassung resultierenden Signale einzeln ausgewertet werden, oder ob auf das simulierte, breitbandige Antennensignal zurück­ gegriffen wird. Der große, nahezu gleichzeitig ausgeleuchtete Winkelbereich führt zu einer für die Berechnung der Dopplerfrequenzverschiebung ausreichenden Beleuch­ tungszeit. Gleichzeit kann aufgrund der Auswertung der schmalbündelnden Antennen­ charakteristiken auch eine gute Real-Apertur-Auflösung erreicht werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Erhöhung der Winkelauflösung bei einem Radarsystem verwendet zur Erfassung der benachbarten, eng begrenzten Bereiche eine oder mehrere Antennen mit schmalbündelnder Anten­ nencharakteristik. In vorteilhafter Weise, besteht die Vorrichtung aus mindestens zwei parallel zueinander angeordneten Antennen mit schmalbündelnder Antennencharakter­ istik, zwischen denen sequentiell umgeschaltet wird. Dabei kann die Umschaltung mechanisch, elektrisch oder elektronisch erfolgen. In einer anderen denkbaren Aus­ führungsform wird nur eine einzelne Antenne verwendet, welche auf einen schwenk­ baren Reflektor ausgerichtet ist, dessen stufenweises Drehen es erlaubt, sequentiell benachbarte Bereiche auszuleuchten. Generell ist es möglich, das Sende- und das Empfangsantennensystem identisch auszuführen oder das gleiche System für den Sende- und Empfangsfall zu verwenden. Andererseits ist es auch denkbar, das Sende- und das Empfangsantennensystem in unterschiedlicher Weise, z. B.: mit einer breit­ bündelnden Empfangsantenne und mehreren schmalbündelnden Sendeantennen, aus­ zuführen.
In Fig. 2 sind exemplarisch drei schmalbündelnde resultierende Antennencharakter­ istiken dargestellt, die jeweils eine Halbwertsbreite 2α3dB gleich 1° haben und deren Summencharakteristik eine Halbwertsbreite 2α3dB gleich 3° hat. In Fig. 3 die resul­ tierende Auflösung Δϕneu unter Zuhilfenahme der Gleichungen (1) und (4) für die exemplarischen Werte fc = 10 GHz, v = 100 m/s, ω = 40°/s und 2α3dB = 1° Funktion der azimutalen Blickrichtung ϕ dargestellt.
Verwendet das Radarsystem ein an die resultierende Antennencharakteristik und die auszuwertenden Dopplerfrequenzen angepaßtes Filter oder ein anderes lineares Schätz­ verfahren (z. B.: das lineare, erwartungstreue Optimal-Schätzverfahren oder das Wiener- Schätzverfahren) so entfällt die Notwendigkeit einer Logik, die der Signalauswertung meldet, ab welcher azimutaler Blickrichtung ϕ mit der Real-Apertur-Auflösung besser als mit dem Doppler-Beam-Sharpening in azimutaler Richtung aufgelöst wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Antennenanordnung ergeben sich durch parallele Anordnung von schmalbündelnden Antennen, welche von der Sendeelektronik sequentiell angesteuert werden. Werden hierzu drei schmalbündelnde Antennen eingesetzt so ergibt sich ein Antennendiagramm das dem aus Fig. 2 entspricht. Ein vergleichbares Antennendiagramm kann jedoch auch bei der Verwendung nur eines einzelnen schmalbündelnde Antennenelementes erzielt werden, indem dessen Strah­ lungsdiagramm über einen schwenkbaren Spiegel umgelenkt wird.

Claims (10)

1. Verfahren zur Erhöhung der Winkelauflösung in einem in Bewegungsrichtung und seitwärts dazu schauenden Radarsystems
  • 1. bei welchem zur Erhöhung der Winkelauflösung die Dopplerfrequenzverschiebung des Sendesignals ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet,
  • 2. daß das Radarsystem während seiner Bewegung mittels einer schmalbündelnden Antennencharakteristik sequentiell mehrere benachbarte, schmale Bereiche erfaßt,
  • 3. daß die benachbarten, schmalen Bereiche so schnell erfaßt werden, daß dies einer Ausleuchtung der Gesamtfläche aller Bereiche mittels einer Antenne mit breit­ bündelnder Antennencharakteristik gleichkommt,
  • 4. daß die Antennencharakteristik dieser simulierten breitbündelnden Ausleuchtung einer Überlagerung der einzelnen, schmal begrenzte Bereiche erfassenden, schmal­ bündelnden Antennencharakteristiken entspricht,
  • 5. daß sowohl die von der schmalbündelnden Erfassung resultierenden Signale, als auch das mittels der Überlagerung der einzelnen sequentiellen, schmalbündelnden Erfassungen resultierende, simulierte breitbündelnde Antennensignal ausgewertet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Signalauswertung auf Grundlage des aktuellen Blickwinkels des Radarsystems entschieden wird, ob die von der schmalbündelnden Erfassung resultierenden Signale einzeln ausgewertet wer­ den, oder ob auf das simulierte, breitbandige Antennensignal zurückgegriffen wird.
3. Antennenanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erfassen der benachbarten, eng begrenzten Bereiche eine oder mehrere Antennen mit schmalbündelnder Antennencharakteristik verwendet werden.
4. Antennenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung aus mindestens zwei, parallel zueinander angeordneten Antennen mit schmalbündelnder Antennencharakteristik besteht, zwischen denen sequentiell umgeschaltet wird.
5. Antennenanordnung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschalten zwischen den Antennen mechanisch erfolgt.
6. Antennenanordnung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschalten zwischen den Antennen elektrisch erfolgt.
7. Antennenanordnung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschalten zwischen den Antennen elektronisch erfolgt.
8. Antennenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzelne schmalbündelnde Antenne auf einen mechanisch schwenkbaren Reflektor ausgerichtet ist, der es stufenweises Drehen erlaubt sequentiell eng benachbarte Bereiche auszuleuchten.
9. Antennenanordnung nach den Ansprüchen 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sendeantennensystem und das Empfangsantennensystem identisch oder gleich sind.
10. Antennenanordnung nach den Ansprüchen 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sendeantennensystem und das Empfangsantennensystem unterschiedlich ausgeführt sind.
DE19927395A 1999-06-16 1999-06-16 Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Winkelauflösung einer Antennenanordnung Withdrawn DE19927395A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927395A DE19927395A1 (de) 1999-06-16 1999-06-16 Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Winkelauflösung einer Antennenanordnung
PCT/DE2000/001879 WO2000077544A1 (de) 1999-06-16 2000-06-10 Vorrichtung und verfahren zur erhöhung der winkelauflösung einer antennenanordnung
US09/763,069 US6542110B1 (en) 1999-06-16 2000-06-10 Device and method for increasing the angular resolution of an antenna arrangement
EP00947794A EP1099122A1 (de) 1999-06-16 2000-06-10 Vorrichtung und verfahren zur erhöhung der winkelauflösung einer antennenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927395A DE19927395A1 (de) 1999-06-16 1999-06-16 Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Winkelauflösung einer Antennenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19927395A1 true DE19927395A1 (de) 2001-01-04

Family

ID=7911392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19927395A Withdrawn DE19927395A1 (de) 1999-06-16 1999-06-16 Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Winkelauflösung einer Antennenanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6542110B1 (de)
EP (1) EP1099122A1 (de)
DE (1) DE19927395A1 (de)
WO (1) WO2000077544A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035601A1 (de) 2010-08-27 2012-03-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Radarabbildung einer Szene in Voraussicht ausgehend von einer bewegten Plattform
EP2320248B1 (de) 2009-11-10 2016-01-13 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Verfahren zum Erfassen eines Objekts in einem Totwinkelbereich eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem zur Erfassung eines Objekts in einem Totwinkelbereich eines Fahrzeugs
DE102014223432A1 (de) 2014-11-17 2016-05-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Radarvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7858910B2 (en) * 2004-09-17 2010-12-28 Lockheed Martin Corporation Zero blind zone doppler beam sharpening
US7728756B2 (en) * 2007-08-20 2010-06-01 Raytheon Company Wide area high resolution SAR from a moving and hovering helicopter
US8618977B2 (en) * 2011-01-05 2013-12-31 Honeywell International Inc. Weather radar beam-sharpening and de-quantization
US9182482B2 (en) * 2011-10-25 2015-11-10 Navico Holding As Radar beam sharpening system and method
CN103605131B (zh) * 2013-12-04 2015-09-30 西安电子科技大学 基于联合多波位的高分辨dbs成像方法
US10355365B2 (en) * 2016-09-20 2019-07-16 Waymo Llc Vehicle-mounted radar detectors

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727373A (en) * 1986-03-31 1988-02-23 Loral Corporation Method and system for orbiting stereo imaging radar
DE3620734C1 (en) * 1986-06-20 1987-12-17 Messerschmitt Boelkow Blohm Synthetic aperture radar
US4978961A (en) 1989-12-21 1990-12-18 Hughes Aircraft Company Synthetic aperture radar with dead-ahead beam sharpening capability
JP2737570B2 (ja) 1992-10-07 1998-04-08 三菱電機株式会社 合成開口レーダ装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2320248B1 (de) 2009-11-10 2016-01-13 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Verfahren zum Erfassen eines Objekts in einem Totwinkelbereich eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem zur Erfassung eines Objekts in einem Totwinkelbereich eines Fahrzeugs
DE102010035601A1 (de) 2010-08-27 2012-03-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Radarabbildung einer Szene in Voraussicht ausgehend von einer bewegten Plattform
DE102010035601B4 (de) * 2010-08-27 2012-10-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Radarabbildung einer Szene in Voraussicht ausgehend von einer bewegten Plattform
DE102014223432A1 (de) 2014-11-17 2016-05-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Radarvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren
DE102014223432B4 (de) 2014-11-17 2022-11-10 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Radarvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000077544A1 (de) 2000-12-21
EP1099122A1 (de) 2001-05-16
US6542110B1 (en) 2003-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2753950B1 (de) Abbildender radarsensor mit synthetischer vergrösserung der antennenapertur und zweidimensionaler strahlschwenkung
DE112007003175B4 (de) Elektronisch abtastendes Radarsystem
DE602004004911T2 (de) Objektdetektionssystem und objektdetektionsverfahren
DE102010040438B4 (de) Radarvorrichtung
DE102016224900A1 (de) MIMO-Radarsensor für Kraftfahrzeuge
DE102018207718A1 (de) Verfahren zur Phasenkalibrierung von Hochfrequenzbausteinen eines Radarsensors
EP3803454B1 (de) Synthetik-apertur-radarverfahren und synthetik-apertur-radarvorrichtung
WO2013034281A1 (de) Abbildender radarsensor mit schmaler antennenkeule und weitem winkel-detektionsbereich
DE69914233T2 (de) Fahrzeug-Radargerät zum korrekten Entdecken von Gegenständen
DE112019006800T5 (de) Antennenvorrichtung und Radarvorrichtung
DE102018212147A1 (de) Radarvorrichtung
EP1746437B1 (de) Synthetik-Apertur-Radar(SAR)-System
DE102010001761A1 (de) Radarsensor
DE102012021240A1 (de) Verfahren zum Unterdrücken einer Interferenz in einem Empfangssignal einesRadarsensors eines Kraftfahrzeugs und entsprechende Fahrerassistenzeinrichtung
DE102010048896B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umfelderfassung eines Fahrzeugs mit einem Radarsensor
DE102018202289A1 (de) Winkelauflösender breitbandiger Radarsensor für Kraftfahrzeuge
DE4344509B4 (de) Verfahren zur Messung der akustischen Rückstreueigenschaft von Gewässerböden
DE102018124503A1 (de) Radarsystem für ein Fahrzeug
DE19927395A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Winkelauflösung einer Antennenanordnung
DE4441056B4 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung
DE102012021239A1 (de) Verfahren zur Detektion einer Interferenz in einem Empfangssignal eines Radarsensors, Fahrassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
WO2019170347A1 (de) Verfahren zur eindeutigen bestimmung der geschwindigkeit eines objekts an einem radar messsystem
DE19844239C1 (de) Verfahren zur genauen Winkelbestimmung von Zielen mittels eines Mehrfachantennen-Radarsystems
DE4206570C2 (de) Ultraschall-Geschwindigkeitsmesser
DE102020119934A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Radarsystems, Radarsystem und Fahrzeug mit wenigstens einem Radarsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

8130 Withdrawal