DE102014223432A1 - Radarvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren - Google Patents

Radarvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102014223432A1
DE102014223432A1 DE102014223432.8A DE102014223432A DE102014223432A1 DE 102014223432 A1 DE102014223432 A1 DE 102014223432A1 DE 102014223432 A DE102014223432 A DE 102014223432A DE 102014223432 A1 DE102014223432 A1 DE 102014223432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar
sentences
sensor
radar sensor
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014223432.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014223432B4 (de
Inventor
Achint Aggarwal
Thomas Fechner
Andreas Löffler
Simon Tejero
Niklas Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102014223432.8A priority Critical patent/DE102014223432B4/de
Publication of DE102014223432A1 publication Critical patent/DE102014223432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014223432B4 publication Critical patent/DE102014223432B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/66Radar-tracking systems; Analogous systems
    • G01S13/72Radar-tracking systems; Analogous systems for two-dimensional tracking, e.g. combination of angle and range tracking, track-while-scan radar
    • G01S13/723Radar-tracking systems; Analogous systems for two-dimensional tracking, e.g. combination of angle and range tracking, track-while-scan radar by using numerical data
    • G01S13/726Multiple target tracking
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/89Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4021Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/41Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9314Parking operations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/932Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93272Sensor installation details in the back of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93274Sensor installation details on the side of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4008Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of transmitters
    • G01S7/4013Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of transmitters involving adjustment of the transmitted power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart eine Radarvorrichtung zur Erzeugung hochaufgelöster Umgebungsinformationen, mit mindestens einem Radarsensor, welcher ausgebildet ist, Radarsignale auszusenden und reflektierte Radarsignale zu empfangen, mit einer Überlagerungseinrichtung, welche ausgebildet ist, mindestens zwei von dem mindestens einen Radarsensor erhaltene Sätze von Radardaten zeitlich und/oder örtlich zu überlagern und die überlagerten Sätze von Radardaten als hochaufgelöste Umgebungsinformationen auszugeben. Ferner offenbart die vorliegende Erfindung ein Fahrzeug und ein Verfahren. Damit ermöglicht die Erfindung die Erzeugung hochauflösender Umgebungsinformationen basierend auf unterschiedlichen, nicht aneinander angepassten Radarsensoren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Radarvorrichtung zur Erzeugung hochaufgelöster Umgebungsinformationen. Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein entsprechendes Fahrzeug und ein entsprechendes Verfahren.
  • Technisches Gebiet
  • Obwohl die vorliegende Erfindung im Folgenden in Bezug auf Radarsysteme in Fahrzeugen, z.B. PKW, beschrieben wird, ist sie nicht darauf beschränkt. Vielmehr kann die vorliegende Erfindung in jeder Anwendung eingesetzt werden, in welcher ein Radarsystem genutzt wird.
  • In modernen Fahrzeugen wird eine Vielzahl von Fahrerassistenzfunktionen angeboten, die den Fahrer beim Führen des Fahrzeugs unterstützen. Die möglichen Fahrerassistenzfunktionen reichen von einem automatischen Einschalten der Fahrzeugbeleuchtung bis zu einem teilautonomen oder vollautonomen Führen des Fahrzeugs.
  • Insbesondere Funktionen, welche die Längs- und Querbeschleunigung des Fahrzeugs beeinflussen, benötigen detaillierte Informationen über die Umgebung des Fahrzeugs.
  • Um die Umgebung des jeweiligen Fahrzeugs zu erfassen, können unterschiedliche Arten von Sensoren eingesetzt werden. Beispielsweise können Ultraschallsensoren, Bildsensoren bzw. Kameras, Radarsensoren oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Es sind aus der DE 19927395 A1 z.B. Radarsensoren für den Einsatz in Fahrzeugen bekannt, bei welchen eine schmalbündelnde Antenne schmale Bereiche erfasst und diese einzeln erfassten Bereiche basierend auf der Dopplerfrequenzverschiebung überlagert werden.
  • Die bekannten Radarsensoren müssen mit einer schmalbündelnden Antenne genutzt werden und es können nur die unterschiedlichen Empfangssignale lediglich einer Antenne miteinander kombiniert werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine flexiblere Signalerfassung mit einem Radar zu ermöglichen.
  • Demgemäß offenbart die vorliegende Erfindung eine Radarvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
  • Eine Radarvorrichtung zur Erzeugung hochaufgelöster Umgebungsinformationen, mit mindestens einem Radarsensor, welcher ausgebildet ist, Radarsignale auszusenden und reflektierte Radarsignale zu empfangen, mit einer Überlagerungseinrichtung, welche ausgebildet ist, mindestens zwei von dem mindestens einen Radarsensor erhaltene Sätze von Radardaten zeitlich und/oder örtlich zu überlagern und die überlagerten Sätze von Radardaten als hochaufgelöste Umgebungsinformationen auszugeben.
  • Ferner ist vorgesehen:
  • Ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Radarvorrichtung zur Erzeugung hochaufgelöster Umgebungsinformationen, und mit einem Fahrzeugsteuergerät, welches mit der Radarvorrichtung gekoppelt ist und ausgebildet ist, das Fahrzeug basierend auf der Umgebungsinformation zu steuern.
  • Schließlich ist vorgesehen:
  • Ein Verfahren zum Erzeugen hochaufgelöster Umgebungsinformationen mit einer Radarvorrichtung mit mindestens einem Radarsensor, aufweisend Empfangen von Sätzen von Radardaten von dem mindestens einen Radarsensor, zeitlich und/oder örtlich Überlagern von mindestens zwei der Sätze von Radardaten, und Ausgeben der überlagerten Sätze von Radardaten als hochaufgelöste Umgebungsinformationen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Erkenntnis besteht darin, dass herkömmliche Radarsensoren sehr enge Auslegungsvorschriften für die Auslegung der einzelnen Radarsensoren bzw. deren Antennen vorgeben.
  • Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Idee besteht nun darin, dieser Erkenntnis Rechnung zu tragen und eine Möglichkeit vorzusehen, bei welcher Radarsignale beliebiger Radarsensoren derart überlagert werden, dass sich durch die Überlagerung der Radarsignale ein Umgebungsabbild mit einer erhöhten Auflösung gegenüber den einzelnen Radarsensoren ergibt.
  • Dazu sieht die vorliegende Erfindung in der Radarvorrichtung mindestens einen Radarsensor vor, welcher ausgebildet ist, Radarsignale auszusenden und von Objekten reflektierte Radarsignale aufzunehmen.
  • Der mindestens eine Radarsensor stellt die aufgenommen Radarsignale einer Überlagerungseinrichtung bereit, welche mindestens zwei Sätze von Radarsignalen zeitlich und/oder örtlich überlagert, um eine hochaufgelöste Umgebungsinformation zu erzeugen.
  • Unter einem Satz von Radardaten sind dabei jeweils die von einem Radarsensor zu einem vorgegebenen Zeitpunkt an einem Ort aufgenommenen Radarsignale zu verstehen. Unter einem Zeitpunkt kann auch ein Zeitraum verstanden werden, der nötig ist, um ein vollständiges Abbild der Umgebung mit einem Radarsensor zu erfassen. Es kann auch eine Vorauswertung der aufgenommenen Radarsignale stattfinden. Beispielsweise können als Sätze von Radardaten ausgebildete Peak-Listen berechnet werden, welche für mehrere Radarkeulen mit einem vorgegebenen Aperturwinkel (sog. „radar beams“ oder „azimuth bins“) und vorgegebenen Entfernungstoren (sog. „range bins“) die jeweils empfangene Energie darstellen.
  • Beispielsweise kann eine 2D-Peak-Liste in Segmente von jeweils 10° und Entfernungstore von jeweils 40cm unterteilt sein. Eine 3D-Peak-Liste kann bereitgestellt werden, wenn ferner z.B. die Dopplerverschiebung (sog. „doppler bins“) mit in eine Peak-Liste aufgenommen wird. Eine 4D-Peak-Liste kann bereitgestellt werden, wenn ferner die Elevationsfähigkeit (sog. „elevation bins“) mit aufgenommen wird.
  • Solche Peak-Listen können dann jeweils als Sätze von Radardaten zur weiteren Verarbeitung genutzt werden.
  • Unter einer örtlichen Überlagerung ist in diesem Zusammenhang zu verstehen, dass zwei Sätze von Radardaten, welche zum gleichen Zeitpunkt von unterschiedlichen Positionen aus aufgenommen wurden, überlagert werden.
  • Dagegen ist unter einer zeitlichen Überlagerung zu verstehen, dass mindestens zwei Sätze von Radardaten überlagert werden, welche zu unterschiedlichen Zeitpunkten, insbesondere ebenfalls aus unterschiedlichen Positionen aus, aufgenommen wurden.
  • Bei der Überlagerung werden z.B. die einzelnen Radarsignale derart überlagert, dass ein Signalwert, welcher in einem der Radarsignale einer Position in der Umgebung des Radarsensors entspricht, mit Signalwerten anderer Radarsignale überlagert wird, welche der gleichen Position in der Umgebung des Radarsensors entsprechen.
  • Da die einzelnen Radarsignale aus unterschiedlichen Positionen und möglicherweise auch mit unterschiedlichen Winkeln aufgenommen werden, kann zu deren Überlagerung z.B. ein rechteckiges Gitter definiert werden, z.B. mit einer Kantenlänge der Rechtecke von 10cm, in welchem die einzelnen Radarsignale überlagert werden.
  • Werden Peak-Listen als Sätze von Radardaten genutzt, können diese entsprechend dem Gitter verschoben werden und auf das Gitter interpoliert werden.
  • Die Erhöhung der Auflösung entsteht also durch die unterschiedlichen Betrachtungswinkel bzw. Erfassungswinkel der von dem mindestens einen Radarsensor erfassten Objekte.
  • Die vorliegende Erfindung benötigt im Gegensatz zu herkömmlichen Radarsensoren keine schmalbündelnde Antenne. Vielmehr können beliebig breite Antennenöffnungswinkel eingesetzt werden.
  • Ferner müssen die Doppler-Eigenschaften der Radarsignale nicht ausgewertet werden, was die notwendigen Rechenschritte reduziert.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, beliebige Arten von Radarsensoren zu überlappen. Dazu müssen lediglich deren Einbaupositionen bekannt sein. Dabei ist es möglich ausschließlich mit Leistungsangaben zu arbeiten.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Radarsensoren wird schließlich eine entsprechend höhere Auflösung, entsprechend z.B. der Auflösung des Gitters, ermöglicht.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • In einer Ausführungsform weist die Radarvorrichtung eine Recheneinrichtung auf, welche mit dem mindestens einen Radarsensor gekoppelt ist, wobei die Recheneinrichtung ausgebildet ist, für unterschiedliche Positionen des mindestens einen Radarsensors jeweils einen Satz von Radardaten an die Überlagerungseinrichtung auszugeben. Dies ermöglicht es, mit lediglich einem Radarsensor, welcher z.B. auf einem Fahrzeug bewegt wird, hochauflösende Umgebungsinformationen zu erzeugen.
  • In einer Ausführungsform ist die Überlagerungseinrichtung ausgebildet, mindestens zwei Sätze von Radardaten, welche von dem mindestens einen Radarsensor in unterschiedlichen Positionen und/oder zu unterschiedlichen Zeiten aufgenommen wurden, zu überlagern. Dadurch wird es möglich die Umgebung des mindestens einen Radarsensors aus unterschiedlichen Positionen zu erfassen und durch die Überlagerung hochauflösende Umgebungsinformationen zu generieren.
  • In einer Ausführungsform ist die Überlagerungseinrichtung ausgebildet, beim Überlagern von mindestens zwei Sätzen von Radardaten jeweils eine Signalleistung und eine Rauschleistung einzelner in den mindestens zwei Sätzen von Radardaten enthaltener Radartore, z.B. „range bins“, „azimuth bins“ oder „doppler bins“ sowie „elevation bins“, basierend auf der jeweiligen Position des mindestens einen Radarsensors zu kombinieren (z.B. zu addieren und/oder miteinander zu multiplizieren). Eine Interpolation ist ebenfalls möglich. Dadurch ergeben sich zwei Karten oder Peak-Listen bzw. Gitter für die Signalleistung und die Rauschleistung. Diese können auch als „Occupancy Grid“ bezeichnet werden. Werden die Leistungen beispielweise addiert, ergibt sich eine Karte mit Leistungen. Werden die Leistungen dagegen multipliziert, findet eine Art Kontraststeigerung statt, da starke Signale auch stärker verstärkt werden. Ein weiteres Beispiel zur Kombination wäre die Korrelation von entsprechenden Peak-Listen.
  • In einer Ausführungsform ist die Überlagerungseinrichtung ausgebildet, die Signalleistung und/oder die Rauschleistung der einzelnen in mindestens zwei Sätzen von Radardaten, welche von mindestens zwei unterschiedlichen Radarsensoren stammen, enthaltenen Radartore basierend auf der Position der mindestens zwei Radarsensoren zueinander zu kombinieren (z.B. zu addieren und/oder zu multiplizieren). Dies ermöglicht es, wie oben bereits erwähnt, die Signale unterschiedlicher Radarsensoren z.B. in einem Gitter korrekt miteinander zu kombinieren.
  • In einer Ausführungsform weist die Radarvorrichtung eine Korrektureinrichtung auf, welche ausgebildet ist, die Phasen der einzelnen Radarsignale der Sätze von Radardaten zu korrigieren und die korrigierten Sätze von Radardaten der Überlagerungseinrichtung bereitzustellen, wobei die Korrektureinrichtung insbesondere ausgebildet ist, die Sätze von Radardaten in einem definierten Überlagerungsbereich in allen möglichen Kombinationen zu überlappen und die Kombination mit der größten Übereinstimmung zur Korrektur der Phasen der einzelnen Radarsignale der Sätze von Radardaten zu nutzen, und wobei der definierte Überlagerungsbereich insbesondere basierend auf der Bewegung des mindestens einen Radarsensors definiert wird. Dies ermöglicht es, eine kohärente Überlagerung der einzelnen Sätze von Radardaten durchzuführen, wodurch die Auflösung weiter erhöht werden kann.
  • In einer Ausführungsform ist die Überlagerungseinrichtung ausgebildet, basierend auf den überlagerten Sätzen von Radardaten Wahrscheinlichkeiten für die Belegung einer Position in dem Erfassungsbereich des mindestens einen Radarsensors zu berechnen. Beispielsweise können die Belegungswahrscheinlichkeiten in drei Zuständen, z.B. „frei“, „belegt“ und „entweder frei oder belegt“, ausgedrückt werden, was eine einfache Auswertung ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform ist der mindestens eine Radarsensor ausgebildet, die Sendeleistung in Abhängigkeit einer Bewegungsgeschwindigkeit des mindestens einen Radarsensors anzupassen, wobei der mindestens eine Radarsensor insbesondere ausgebildet ist, die Sendeleistung bei einer sinkenden Geschwindigkeit des mindestens einen Radarsensors zu verringern, und/oder wobei der mindestens eine Radarsensor insbesondere ausgebildet ist, die Sendeleistung bei einer steigenden Geschwindigkeit des mindestens einen Radarsensors zu erhöhen. Bei niedrigerer Geschwindigkeit wird ein Objekt länger von den Radarsignalen beleuchtet als bei einer hohen Geschwindigkeit. Die Anpassung der Leistung ermöglicht folglich eine Art Normierung der empfangenen Radarsignale.
  • In einer Ausführungsform sind mindestens zwei unterschiedliche Radarsensoren in der Radarvorrichtung vorgesehen. Beispielsweise können in der Radarvorrichtung ein Radarsensor an der Front eines Fahrzeugs und einer am Heck des Fahrzeugs eingesetzt werden, wobei die Radarsensoren unterschiedliche Öffnungswinkel oder dergleichen aufweisen können. Dies ermöglicht die gleichzeitige Erfassung der Umgebung des Fahrzeugs aus unterschiedlichen Winkeln.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Radarvorrichtung;
  • 2 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs;
  • 3 ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 4 eine aus den Signalen eines Radarsensors berechnete Peak-Liste; und
  • 5 eine Darstellung hochauflösender Umgebungsinformationen gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen – sofern nichts Anderes angegeben ist – mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Radarvorrichtung 1.
  • Die Radarvorrichtung 1 der 1 weist einen Radarsensor 3-1 auf, welcher Radarsignale 4-1 aussendet und die von einem Objekt 20 reflektierten Radarsignale 4-1 aufnimmt.
  • Weitere mögliche Radarsensoren sind durch drei Punkte und den gestrichelt dargestellten Radarsensor 3-2 angedeutet.
  • Der Radarsensor 3-1 übermittelt Sätze 6-1 von Radardaten an die Überlagerungseinrichtung 5, welche die Sätze 6-1 von Radardaten überlagert, um hochaufgelöste Umgebungsinformationen 2 zu erzeugen und auszugeben. Die Überlagerungseinrichtung 5 kann auch Teil eines Radarsensors 3-1 oder 3-2 sein.
  • Die Überlagerungseinrichtung 5 kann dazu ausgebildet sein, Sätze 6-1 von Radardaten, welche von lediglich einem Radarsensors 3-1 in unterschiedlichen Positionen erfasst wurden, zu überlagern. Zusätzlich oder alternativ kann die Überlagerungseinrichtung 5 Sätze 6-1, 6-2 von Radardaten, welche gleichzeitig oder zu unterschiedlichen Zeitpunkten von unterschiedlichen Radarsensoren 3-1, 3-2 aufgenommen wurden, überlagern.
  • Werden Sätze 6-1, 6-2 von Radardaten überlagert, welche zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgenommen wurden, wird dies als zeitliches überlagern bezeichnet. Werden dagegen Sätze 6-1, 6-2 von Radardaten überlagert, welche aus unterschiedlichen Positionen aufgenommen wurden, wird dies als örtliches überlagern bezeichnet.
  • Beim Überlagern können die Sätze 6-1, 6-2 von Radardaten z.B. als sog. Peak-Listen 15 vorliegen, welche den Bereich vor dem Radarsensor 3-1, 3-2 in mehrere Radarkeulen mit einem vorgegebenen Winkel (sog. „radar beams“) und vorgegebenen Entfernungstoren (sog. „range bins“) unterteilen, welchen jeweils die für die entsprechende Position empfangene Energie zugeordnet wird. Beispielsweise kann eine 2D-Peak-Liste 15 in Segmente von jeweils 10° und Entfernungstore von jeweils 40cm unterteilt sein. In einer 3D-Peak-Liste 15 kann ferner die Dopplerverschiebung (sog. „doppler bins“) mit aufgenommen werden. Eine beispielhafte 2D-Peak-Liste 15 ist in 4 dargestellt.
  • Beim Überlagern kann z.B. ein 2D-Gitter 16 vorgegeben werden, welches dem Bereich um die Radarsensoren 3-1, 3-2 bzw. um ein Fahrzeug 9, in welchem die Radarsensoren 3-1, 3-2 angeordnet sind, entspricht. Das 2D-Gitter 16 kann dabei eine höhere Auflösung aufweisen, als die Peak-Listen 15. Beispielsweise können die Segmente des 2D-Gitters 16 Quadrate mit einer Kantenlänge von 10cm sein. Werden höherdimensionale Peak-Listen verwendet (3D oder 4D) können entsprechende dreidimensionale oder vierdimensionale Gebilde erstellt werden.
  • Die Überlagerungseinrichtung 5 kann dann die als Peak-Listen 15 vorliegenden Sätze 6-1, 6-2 von Radardaten drehen und verschieben, sodass sich überlagernde Punkte in den Peak-Listen 15 und dem Gitter 16 jeweils die gleiche Position in der Umgebung der Radarsensoren 3-1, 3-2 kennzeichnen. Um die einzelnen Werte für die Segmente des Gitters 16 zu berechnen kann z.B. eine Interpolation der Werte aus den Peak-Listen 15 durchgeführt werden.
  • Die Überlagerungseinrichtung 5 kann direkt die Werte für eine Signalleistung und eine Rauschleistung aus den Peak-Listen 15 überlagern bzw. verrechnen. Alternativ kann die Überlagerungseinrichtung 5 aber auch eine phasengleiche bzw. kohärente Überlagerung der einzelnen komplexen Radarsignale durchführen und daraus eine Peak-Liste 15 oder ein Gitter 16 berechnen. Dabei kann die Überlagerungseinrichtung 5 in einer Ausführungsform Belegungswahrscheinlichkeiten für die einzelnen Elemente des Gitters 16 berechnen. Beispielsweise können die einzelnen Elemente des Gitters als „belegt“, „frei“ oder „entweder belegt oder frei“ bezeichnet werden.
  • Bei einer Bewegung der Radarsensoren 3-1, 3-2 bzw. des Fahrzeugs 9, in welchem die Radarsensoren 3-1, 3-2 angeordnet sind, kann eine Überlagerung basierend auf den Bewegungs- und Beschleunigungssensoren des Fahrzeugs 9 durchgeführt werden. Dazu kann die Überlagerungseinrichtung 5 z.B. mit einem Bussystem des Fahrzeugs 9 gekoppelt sein und die Daten über die Bewegung des Fahrzeugs 9 z.B. von einem ECU (Fahrzeugsteuergerät) erhalten.
  • Insbesondere bei der kohärenten Überlagerung kann die Überlagerungseinrichtung 5 bzw. eine Korrektureinrichtung 8 aber auch eine Phasenkorrektur der Radarsignale 4-1, 4-2 basierend auf einem Such- oder Matchingalgorithmus durchführen.
  • Dazu wird ein Suchraum aufgespannt, in welchem entweder alle Kombinationen zur Überlagerung der Sätze 6-1, 6-2 von Radardaten ausprobiert werden und diejenige Variante mit der größten Übereinstimmung zur Korrektur der Phasen der Sätze 6-1, 6-2 von Radardaten genutzt wird, oder die wahrscheinlichste Kombination möglichst gut geschätzt wird und diese als Basis zur Überlagerung verwendet wird, was weniger Rechenleistung benötigt. Dadurch wird eine sehr exakte Überlagerung auch dann möglich, wenn die Bewegungs- bzw. Beschleunigungssensoren des Fahrzeugs 9 nicht die ausreichende Genauigkeit aufweisen.
  • Schließlich können die einzelnen Radarsensoren 3-1, 3-2 ihre Sendeleistung in Abhängigkeit von einer Geschwindigkeit der Radarsensoren 3-1, 3-2 bzw. des Fahrzeugs 9, in welchem die Radarsensoren 3-1, 3-2 angeordnet sind, anpassen. Beispielsweise können die Radarsensoren 3-1, 3-2 ihre Sendeleistung senken, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit sinkt. Genauso können die Radarsensoren 3-1, 3-2 ihre Sendeleistung erhöhen, wenn die Geschwindigkeit steigt. Dadurch kann ausgeglichen werden, dass bei langsamer Bewegung Objekte länger von den Radarsignalen 4-1, 4-2 bestrahlt werden und damit mehr Energie zurückgestrahlt bzw. reflektiert wird. Alternativ kann die Leistung durch entsprechende Signalverarbeitung künstlich herunterskaliert werden, sodass auch bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten eine gleichbleibende Leistungsbedeckung in der Ausgabe der Peakliste gewährleistet werden kann. Dies hat den Vorteil, dass die Radarsensoren mit gleichbleibenden Eigenschaften betrieben werden können.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs 9 mit einer erfindungsgemäßen Radarvorrichtung 1 (nicht explizit bezeichnet).
  • Das Fahrzeug 9 weist an der vorderen rechten Ecke einen Radarsensor 3-1 auf, welcher ein Radarsignal 4-1 von dem Fahrzeug 9 aus gesehen nach vorne rechts ausstrahlt. Ferner weist das Fahrzeug 9 an der hinteren rechten Ecke einen Radarsensor 3-2 auf, welcher ein Radarsignal 4-2 von dem Fahrzeug 9 aus gesehen nach hinten rechts ausstrahlt. In 2 ist ferner der Erfassungsbereich der Radarsensoren 3-1, 3-2 jeweils halbkreisförmig mit dem Mittelpunkt in dem jeweiligen Radarsensor 3-1, 3-2 dargestellt. Diese Halbkreise entsprechen auch jeweils der in 4 dargestellten Peak-Liste 15.
  • Die Radarsensoren 3-1, 3-2 sind mit einer Korrektureinrichtung 8 gekoppelt und übermitteln dieser Sätze 6-1, 6-2 von Radardaten. Die Korrektureinrichtung 8 ist ausgebildet, die Phase der in den Sätzen 6-1, 6-2 enthaltenen Radardaten zu korrigieren, wie oben zu 1 beschrieben. Die Korrektureinrichtung 8 übermittelt die korrigierten Sätze 6-1, 6-2 von Radartdaten an die Überlappungseinrichtung 5, welche daraus die hochaufgelöste Umgebungsinformation 2 berechnet und einem Fahrzeugsteuergerät 10 bereitstellt. In 2 sind die Überlappungseinrichtung 5 und die Korrektureinrichtung 8 in einer Recheneinrichtung 7 angeordnet. Die Recheneinrichtung 7 kann z.B. ein Mikrocontroller oder Prozessor eines Fahrzeugsteuergeräts sein. Dabei können die Überlappungseinrichtung 5 und die Korrektureinrichtung 8 z.B. als Programmmodule oder Programmbibliotheken ausgebildet sein, die von dem Prozessor oder Mikrocontroller oder einem auf diesem ausgeführten Betriebssystem aufgerufen und ausgeführt werden.
  • Das Fahrzeugsteuergerät 10 kann z.B. ein Steuergerät eines automatischen Einparksystems sein, welches nach dem Vermessen einer Parklücke durch die Radarsensoren 3-1, 3-2 das Fahrzeug 9 automatisch in der Parklücke parkt.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Erzeugen hochaufgelöster Umgebungsinformationen 2 mit einer Radarvorrichtung 1 mit mindestens einem Radarsensor 3-1, 3-2.
  • Das Verfahren sieht das Empfangen S1 von Sätzen 6-1, 6-2 von Radardaten von dem mindestens einen Radarsensor 3-1, 3-2 vor. Ferner werden mindestens zwei Sätze 6-1, 6-2 von Radardaten zeitlich und/oder örtlich überlagert S2. Schließlich werden die überlagerten Sätze 6-1, 6-2 von Radardaten als hochaufgelöste Umgebungsinformationen 2 ausgegeben, S3.
  • Das Verfahren kann vorsehen, dass beim zeitlich und/oder örtlich Überlagern mindestens zwei Sätze 6-1, 6-2 von Radardaten, welche von dem mindestens einen Radarsensor 3-1, 3-2 in unterschiedlichen Positionen und/oder zu unterschiedlichen Zeiten aufgenommen wurden, überlagert werden. Zusätzlich oder alternativ können beim zeitlich und/oder örtlich Überlagern von mindestens zwei Sätzen 6-1, 6-2 von Radardaten jeweils eine Signalleistung und eine Rauschleistung einzelner in den mindestens zwei Sätzen 6-1, 6-2 von Radardaten enthaltener Radartore basierend auf der jeweiligen Position des mindestens einen Radarsensors 3-1, 3-2 kombiniert (z.B. addiert und/oder miteinander multipliziert) werden.
  • Zur weiteren Verbesserung der Auflösung kann ein Korrigieren der Phasen der einzelnen Radarsignale 4-1, 4-2 der Sätze 6-1, 6-2 von Radardaten vorgesehen sein. Dabei können die Sätze 6-1, 6-2 von Radardaten insbesondere in einem definierten Überlagerungsbereich in allen möglichen Kombinationen überlappt werden und die Kombination mit der größten Übereinstimmung zur Korrektur der Phasen der einzelnen Radarsignale 4-1, 4-2 der Sätze 6-1, 6-2 von Radardaten genutzt werden. Auch kann eine Schätzung der wahrscheinlichsten Kombination im Überlappungsbreich durchgeführt werden. Der definierte Überlagerungsbereich kann dabei insbesondere basierend auf der Bewegung des mindestens einen Radarsensors 3-1, 3-2 definiert werden.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens können basierend auf den überlagerten Sätzen 6-1, 6-2 von Radardaten Wahrscheinlichkeiten für die Belegung einer Position in dem Erfassungsbereich des mindestens einen Radarsensors 3-1, 3-2 berechnet werden.
  • Zu Normalisierung der von den Radarsensoren 3-1, 3-2 empfangenen Radarsignale 4-1, 4-2 kann die Sendeleistung mindestens eines der Radarsensoren 3-1, 3-2 in Abhängigkeit einer Bewegungsgeschwindigkeit des mindestens einen Radarsensors 3-1, 3-2 angepasst werden, wobei insbesondere die Sendeleistung bei einer sinkenden Geschwindigkeit des mindestens einen Radarsensors 3-1, 3-2 verringert wird und bei einer steigenden Geschwindigkeit des mindestens einen Radarsensors 3-1, 3-2 erhöht wird. Alternativ kann die Leistung künstlich durch die Signalverarbeitung angepasst werden, sodass an den Sensoren keine Leistungsänderungen durchzuführen sind.
  • 4 zeigt eine aus den Signalen eines Radarsensors 3-1, 3-2 berechnete Peak-Liste 15.
  • Die Peak-Liste 15 der 4 ist eine 2D-Peak-Liste 15. Die Koordinatenachsen geben jeweils einen Abstand in Metern an, wobei die Ordinatenachse einen Abstand von 0 in der Mitte aufweist und die Abszissenachse an dem Schnittpunkt mit der Ordinatenachse den Wert 0 aufweist. An dem Punkt (0, 0) befindet sich zum Zeitpunkt der Signalaufnahme der Radarsensor 3-1, 3-2. Es ist zu erkennen, dass die Peak-Liste 15 aus einer Vielzahl von Bogensegmenten besteht, die jeweils einen vorgegeben Winkel und eine vorgegebene Dicke aufweisen. Die Dicke kann z.B. 40cm entsprechen und die Winkel der einzelnen Bogensegmente können z.B. 10° oder dergleichen sein. (Dies ist in 4 nicht maßstabsgetreu dargestellt). Es können die einzelnen Bogensegmente, wenn sie nebeneinander liegen, auch unterschiedliche Winkel aufweisen. Die hier genannten Werte sind lediglich beispielhaft und können in weiteren Varianten von dem hier genannten Abweichen. Die Peak-Liste kann auch als 3D-Peak-Liste oder 4D-Peak-Liste ausgeführt sein. Darin sind in einer dritten Dimension die Geschwindigkeitstore, auch „Doppler bins“, aufgetragen, in einer vierten Dimension können die Elevationstore, auch „elevation bins“, aufgetragen sein. Auch Kombinationen drei- bzw. vierdimensionaler Peak-Listen sind möglich.
  • Die Farbgebung der einzelnen Tore oder Bins in der Peak-Liste 15 spiegelt die für diese Position empfangene Radarleistung wieder. Je Heller ein Bin dargestellt ist, desto mehr Radarleistung wurde für die entsprechende Position erfasst.
  • 5 zeigt eine Darstellung hochauflösender Umgebungsinformationen 2 gemäß der vorliegenden Erfindung, welche als Gitter 16 dargestellt ist. Der Ursprung des Gitters 16 liegt an der linken unteren Ecke. Jedes der quadratischen Segmente des Gitters 16 kann z.B. eine Seitenlänge von 20cm repräsentieren. Die hier genannten Werte sind lediglich beispielhaft und können in weiteren Varianten von dem hier genannten Abweichen. Gegenüber einer Peak-Liste 15 mit Range Bins, welche jeweils 40cm Entfernung repräsentieren, wurde die Auflösung also verdoppelt.
  • Das Gitter 16 der 5 gibt eine Szene an einem Straßenrand wieder, an welchem zwei Fahrzeuge 21, 22 zu erkennen sind, zwischen welchen sich eine Lücke 23 befindet, in welcher ein Fahrzeug 9 parken könnte, wenn diese groß genug wäre.
  • Diese hochaufgelöste Umgebungsinformation 2 in Form des Gitters 16 der 5 kann z.B. einem automatischen Parksystem eines Fahrzeugs 9 übermittelt werden, welches dann das Fahrzeug 9 automatisch in der erkannten Lücke parkt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radarvorrichtung
    2
    Umgebungsinformationen
    3-1, 3-2
    Radarsensoren
    4-1, 4-2
    Radarsignale
    5
    Überlagerungseinrichtung
    6-1, 6-2
    Sätze von Radardaten
    7
    Recheneinrichtung
    8
    Korrektureinrichtung
    9
    Fahrzeug
    10
    Fahrzeugsteuergerät
    15
    Peak-Liste
    16
    Gitter
    20
    Objekt
    21, 22
    Fahrzeug
    23
    Lücke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19927395 A1 [0006]

Claims (15)

  1. Radarvorrichtung (1) zur Erzeugung hochaufgelöster Umgebungsinformationen (2), mit mindestens einem Radarsensor (3-1, 3-2), welcher ausgebildet ist, Radarsignale (4-1, 4-2) auszusenden und reflektierte Radarsignale (4-1, 4-2) zu empfangen; mit einer Überlagerungseinrichtung (5), welche ausgebildet ist, mindestens zwei von dem mindestens einen Radarsensor (3-1, 3-2) erhaltene Sätze (6-1, 6-2) von Radardaten zeitlich und/oder örtlich zu überlagern und die überlagerten Sätze (6-1, 6-2) von Radardaten als hochaufgelöste Umgebungsinformationen (2) auszugeben.
  2. Radarvorrichtung nach Anspruch 1, mit einer Recheneinrichtung (7), welche mit dem mindestens einen Radarsensor (3-1, 3-2) gekoppelt ist; wobei die Recheneinrichtung (7) ausgebildet ist, für unterschiedliche Positionen des mindestens einen Radarsensors (3-1, 3-2) jeweils einen Satz (6-1, 6-2) von Radardaten an die Überlagerungseinrichtung (5) auszugeben.
  3. Radarvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Überlagerungseinrichtung (5) ausgebildet ist, mindestens zwei Sätze (6-1, 6-2) von Radardaten, welche von dem mindestens einen Radarsensor (3-1, 3-2) in unterschiedlichen Positionen und/oder zu unterschiedlichen Zeiten aufgenommen wurden, zu überlagern.
  4. Radarvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Überlagerungseinrichtung (5) ausgebildet ist, beim Überlagern von mindestens zwei Sätzen (6-1, 6-2) von Radardaten jeweils eine Signalleistung und eine Rauschleistung einzelner in den mindestens zwei Sätzen (6-1, 6-2) von Radardaten enthaltener Radartore basierend auf der jeweiligen Position des mindestens einen Radarsensors (3-1, 3-2) zu kombinieren und beim Kombinieren insbesondere zu addieren und/oder miteinander zu multiplizieren.
  5. Radarvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Überlagerungseinrichtung (5) ausgebildet ist, die Signalleistung und/oder die Rauschleistung der einzelnen in mindestens zwei Sätzen (6-1, 6-2) von Radardaten, welche von mindestens zwei unterschiedlichen Radarsensoren (3-1, 3-2) stammen, enthaltenen Radartore basierend auf der Position der mindestens zwei Radarsensoren (3-1, 3-2) zueinander zu kombinieren und beim Kombinieren insbesondere zu addieren und/oder zu multiplizieren.
  6. Radarvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einer Korrektureinrichtung (8), welche ausgebildet ist, die Phasen der einzelnen Radarsignale (4-1, 4-2) der Sätze (6-1, 6-2) von Radardaten zu korrigieren und die korrigierten Sätze (6-1, 6-2) von Radardaten der Überlagerungseinrichtung (5) bereitzustellen; wobei die Korrektureinrichtung (8) insbesondere ausgebildet ist, die Sätze (6-1, 6-2) von Radardaten in einem definierten Überlagerungsbereich in allen möglichen Kombinationen zu überlappen und die Kombination mit der größten Übereinstimmung zur Korrektur der Phasen der einzelnen Radarsignale (4-1, 4-2) der Sätze (6-1, 6-2) von Radardaten zu nutzen; wobei die Korrektureinrichtung (8) insbesondere ausgebildet ist, die wahrscheinlichste Kombination der Sätze (6-1, 6-2) im definierten Überlagerungsbereich zu schätzen und zu kombinieren. wobei der definierte Überlagerungsbereich insbesondere basierend auf der Bewegung des mindestens einen Radarsensors (3-1, 3-2) definiert wird.
  7. Radarvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Überlagerungseinrichtung (5) ausgebildet ist, basierend auf den überlagerten Sätzen (6-1, 6-2) von Radardaten Wahrscheinlichkeiten für die Belegung einer Position in dem Erfassungsbereich des mindestens einen Radarsensors (3-1, 3-2) zu berechnen; wobei die Überlagerungseinrichtung (5) ausgebildet ist, die Sendeleistung der Radarsensoren signalverarbeitungstechnisch an die Geschwindigkeit anzupassen, insbesondere bei höherer Geschwindigkeit zu erhöhen oder bei niedrigerer Geschwindigkeit zu verringern.
  8. Radarvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der mindestens eine Radarsensor (3-1, 3-2) ausgebildet ist, die Sendeleistung in Abhängigkeit einer Bewegungsgeschwindigkeit des mindestens einen Radarsensors (3-1, 3-2) anzupassen; wobei der mindestens eine Radarsensor (3-1, 3-2) insbesondere ausgebildet ist, die Sendeleistung bei einer sinkenden Geschwindigkeit des mindestens einen Radarsensors (3-1, 3-2) zu verringern; und/oder wobei der mindestens eine Radarsensor (3-1, 3-2) insbesondere ausgebildet ist, die Sendeleistung bei einer steigenden Geschwindigkeit des mindestens einen Radarsensors (3-1, 3-2) zu erhöhen.
  9. Fahrzeug (9) mit einer Radarvorrichtung (1) zur Erzeugung hochaufgelöster Umgebungsinformationen (2) nach einem der vorherigen Ansprüche; und mit einem Fahrzeugsteuergerät (10), welches mit der Radarvorrichtung (1) gekoppelt ist und ausgebildet ist, das Fahrzeug (9) basierend auf der Umgebungsinformation (2) zu steuern, wobei das Fahrzeugsteuergerät (10) insbesondere in der Radarvorrichtung (1) integriert ist.
  10. Verfahren zum Erzeugen hochaufgelöster Umgebungsinformationen (2) mit einer Radarvorrichtung (1) mit mindestens einem Radarsensor (3-1, 3-2), aufweisend: Empfangen (S1) von Sätzen (6-1, 6-2) von Radardaten von dem mindestens einen Radarsensor (3-1, 3-2); zeitlich und/oder örtlich Überlagern (S2) von mindestens zwei Sätzen (6-1, 6-2) von Radardaten; und Ausgeben (S3) der überlagerten Sätze (6-1, 6-2) von Radardaten als hochaufgelöste Umgebungsinformationen (2).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei beim zeitlich und/oder örtlich Überlagern mindestens zwei Sätze (6-1, 6-2) von Radardaten, welche von dem mindestens einen Radarsensor (3-1, 3-2) in unterschiedlichen Positionen und/oder zu unterschiedlichen Zeiten aufgenommen wurden, überlagert werden.
  12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 10 und 11, wobei beim zeitlich und/oder örtlich Überlagern von mindestens zwei Sätzen (6-1, 6-2) von Radardaten jeweils eine Signalleistung und eine Rauschleistung einzelner in den mindestens zwei Sätzen (6-1, 6-2) von Radardaten enthaltener Radartore basierend auf der jeweiligen Position des mindestens einen Radarsensors (3-1, 3-2) kombiniert werden und beim Kombinieren insbesondere addiert und/oder miteinander multipliziert werden.
  13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 10 bis 12, aufweisend Korrigieren der Phasen der einzelnen Radarsignale (4-1, 4-2) der Sätze (6-1, 6-2) von Radardaten; wobei die Sätze (6-1, 6-2) von Radardaten insbesondere in einem definierten Überlagerungsbereich in allen möglichen Kombinationen überlappt werden und die Kombination mit der größten Übereinstimmung zur Korrektur der Phasen der einzelnen Radarsignale (4-1, 4-2) der Sätze (6-1, 6-2) von Radardaten genutzt wird oder eine Schätzung bezüglich der wahrscheinlichsten Kombination durchgeführt wird; und wobei der definierte Überlagerungsbereich insbesondere basierend auf der Bewegung des mindestens einen Radarsensors (3-1, 3-2) definiert wird.
  14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 10 bis 13, wobei basierend auf den überlagerten Sätzen (6-1, 6-2) von Radardaten Wahrscheinlichkeiten für die Belegung einer Position in dem Erfassungsbereich des mindestens einen Radarsensors (3-1, 3-2) berechnet werden.
  15. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 10 bis 14, wobei die Sendeleistung des mindestens einen Radarsensors (3-1, 3-2) in Abhängigkeit einer Bewegungsgeschwindigkeit des mindestens einen Radarsensors (3-1, 3-2) angepasst wird, wobei insbesondere die Sendeleistung bei einer sinkenden Geschwindigkeit des mindestens einen Radarsensors (3-1, 3-2) verringert wird und wobei insbesondere die Sendeleistung bei einer steigenden Geschwindigkeit des mindestens einen Radarsensors (3-1, 3-2) erhöht wird; wobei die Sendeleistung des mindestens einen Radarsensors (3-1, 3-2) insbesondere durch eine Signalverarbeitung rechnerisch an eine veränderte Geschwindigkeit angepasst wird.
DE102014223432.8A 2014-11-17 2014-11-17 Radarvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren Active DE102014223432B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223432.8A DE102014223432B4 (de) 2014-11-17 2014-11-17 Radarvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223432.8A DE102014223432B4 (de) 2014-11-17 2014-11-17 Radarvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014223432A1 true DE102014223432A1 (de) 2016-05-19
DE102014223432B4 DE102014223432B4 (de) 2022-11-10

Family

ID=55855463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014223432.8A Active DE102014223432B4 (de) 2014-11-17 2014-11-17 Radarvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014223432B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016015406A1 (de) 2016-12-22 2017-07-06 Daimler Ag Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug zur aktiven Umgebungserfassung und Verfahren zum Steuern einer aktiven Sensoreinrichtung
DE102017216567A1 (de) 2017-09-19 2019-03-21 Audi Ag Verfahrung zur Ermittlung einer Umgebungskarte in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017123901A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Erfassen von Umgebungsinformationen
WO2020240813A1 (ja) * 2019-05-31 2020-12-03 三菱電機株式会社 物体検知システムおよび物体検知方法
CN112789520A (zh) * 2018-10-01 2021-05-11 康蒂-特米克微电子有限公司 借助多个雷达传感器采集环境信息的方法
DE102020215298A1 (de) 2020-12-03 2022-06-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und System zur Fahrerassistenz, wobei freie Parkplätze in einer Fahrzeugumgebung erkannt werden

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123826A1 (de) * 1970-05-15 1971-12-23 Cit Alcatel Vorrichtung zur Verbesserung des Rauschabstandes fur eine Wellenempfangs anlage
DE19927395A1 (de) 1999-06-16 2001-01-04 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Winkelauflösung einer Antennenanordnung
DE10310214A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Erfassen von Umgebungsinformationen und Verfahren zum Bestimmen der Lage einer Parklücke
DE102005046000A1 (de) * 2004-09-28 2006-05-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zum Erfassen eines seitlichen Umfelds eines Fahrzeugs
DE102009016479A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-14 Conti Temic Microelectronic Gmbh Radarsystem mit Verfahren zur Vermeidung von durch Störeinstrahlungen bzw. -einkopplungen verursachten Fehlreaktionen
DE102009021284A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einem Umgebungssensor und Verfahren zum Betreiben des Umgebungssensors
DE102010001264A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Vorrichtung zur Warnung eines Fahrers eines Fahrzeugs

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123826A1 (de) * 1970-05-15 1971-12-23 Cit Alcatel Vorrichtung zur Verbesserung des Rauschabstandes fur eine Wellenempfangs anlage
DE19927395A1 (de) 1999-06-16 2001-01-04 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Winkelauflösung einer Antennenanordnung
DE10310214A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Erfassen von Umgebungsinformationen und Verfahren zum Bestimmen der Lage einer Parklücke
DE102005046000A1 (de) * 2004-09-28 2006-05-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zum Erfassen eines seitlichen Umfelds eines Fahrzeugs
DE102009016479A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-14 Conti Temic Microelectronic Gmbh Radarsystem mit Verfahren zur Vermeidung von durch Störeinstrahlungen bzw. -einkopplungen verursachten Fehlreaktionen
DE102009021284A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einem Umgebungssensor und Verfahren zum Betreiben des Umgebungssensors
DE102010001264A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Vorrichtung zur Warnung eines Fahrers eines Fahrzeugs

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LUDLOFF, A.: Praxiswissen Radar und Radarsignalverarbeitung, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Braunschweig/Wiesbaden 2002, Vieweg-Verlag, ISBN 3-528-26568-X, S. 2-33 - 2-39. *
LUDLOFF, A.: Praxiswissen Radar und Radarsignalverarbeitung, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Braunschweig/Wiesbaden 2002, Vieweg-Verlag, ISBN 3-528-26568-X, S. 2-33 – 2-39.

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016015406A1 (de) 2016-12-22 2017-07-06 Daimler Ag Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug zur aktiven Umgebungserfassung und Verfahren zum Steuern einer aktiven Sensoreinrichtung
DE102017216567A1 (de) 2017-09-19 2019-03-21 Audi Ag Verfahrung zur Ermittlung einer Umgebungskarte in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017123901A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Erfassen von Umgebungsinformationen
DE102017123901B4 (de) 2017-10-13 2024-03-21 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren zum Erfassen von Umgebungsinformationen
CN112789520A (zh) * 2018-10-01 2021-05-11 康蒂-特米克微电子有限公司 借助多个雷达传感器采集环境信息的方法
WO2020240813A1 (ja) * 2019-05-31 2020-12-03 三菱電機株式会社 物体検知システムおよび物体検知方法
JPWO2020240813A1 (ja) * 2019-05-31 2021-11-04 三菱電機株式会社 物体検知システムおよび物体検知方法
CN113841061A (zh) * 2019-05-31 2021-12-24 三菱电机株式会社 物体检测系统和物体检测方法
JP7150165B2 (ja) 2019-05-31 2022-10-07 三菱電機株式会社 物体検知システムおよび物体検知方法
CN113841061B (zh) * 2019-05-31 2024-08-27 三菱电机株式会社 物体检测系统和物体检测方法
DE102020215298A1 (de) 2020-12-03 2022-06-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und System zur Fahrerassistenz, wobei freie Parkplätze in einer Fahrzeugumgebung erkannt werden

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014223432B4 (de) 2022-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014223432B4 (de) Radarvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren
DE102017116411B4 (de) Elektronischen Steuerungseinheit, Gatewayschaltung für eine elektronische Airbag-Steuerungseinheit, Sicherheitssystem für ein Fahrzeug und Umgebungssensorelement
DE102012021973A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Radarsensors eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102006009121B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung und Darstellung von mittels Synthetik-Apertur-Radarsystemen (SAR) gewonnen Bodenbildern
DE102016220075A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur 360°-Umfelderfassung
DE102013018753A1 (de) Radarsensoranordnung zur Umgebungsüberwachung für ein Fahrzeug
EP3175256A1 (de) Verfahren zum klassifizieren eines objektes in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
DE102012021212A1 (de) Verfahren zur Detektion einer Interferenz in einem Empfangssignal eines Radarsensors, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102017101476B3 (de) Lokalisieren eines Objekts in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs durch ein Ultraschallsensorsystem
DE102017124868A1 (de) Verbesserte Objekterfassung in mehreren Radaren
DE102012021240A1 (de) Verfahren zum Unterdrücken einer Interferenz in einem Empfangssignal einesRadarsensors eines Kraftfahrzeugs und entsprechende Fahrerassistenzeinrichtung
DE112018001287T5 (de) Radarschaltung, radarsystem und radarprogramm
DE102018127782A1 (de) System und Verfahren zur Pseudozufalls-Chirp-Planung zur Vermeidung von Interferenzen
WO2010115651A1 (de) Fmcw-radarsensor und verfahren zum frequenzmatching
DE102017128194A1 (de) Genaue Selbstortung unter Verwendung eines Automobilradars mit synthetischer Apertur
DE112009005279T5 (de) Fahrzeugseitige radarvorrichtung
DE102018122595A1 (de) Synchronisation mehrerer radaranlaufzeiten zur störungsminderung
DE102017124863A1 (de) Fahrzeugradarsteuerung
DE102019114723A1 (de) Abschwächen von schwingungen in einem radarsystem auf einer beweglichen plattform
WO2022049241A1 (de) Verfahren, radarsystem und fahrzeug zur signalverarbeitung von radarsignalen
WO2021008889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines umfeldes
DE102012021239A1 (de) Verfahren zur Detektion einer Interferenz in einem Empfangssignal eines Radarsensors, Fahrassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102018128738A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen verfolgung in einem multi-radarsystem
DE102017214020B4 (de) Kraftfahrzeug mit mehreren Radarsensoren zur Umfelderfassung
EP3059607B1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrerinformationssystems in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTONOMOUS MOBILITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final