DE19925884A1 - Magnetfeldsensor und seine Verwendung - Google Patents

Magnetfeldsensor und seine Verwendung

Info

Publication number
DE19925884A1
DE19925884A1 DE1999125884 DE19925884A DE19925884A1 DE 19925884 A1 DE19925884 A1 DE 19925884A1 DE 1999125884 DE1999125884 DE 1999125884 DE 19925884 A DE19925884 A DE 19925884A DE 19925884 A1 DE19925884 A1 DE 19925884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
coil
sensor according
field sensor
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999125884
Other languages
English (en)
Other versions
DE19925884C2 (de
Inventor
Udo Ollert
Thomas Theel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics Logistics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Logistics AG filed Critical Tyco Electronics Logistics AG
Priority to DE1999125884 priority Critical patent/DE19925884C2/de
Publication of DE19925884A1 publication Critical patent/DE19925884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19925884C2 publication Critical patent/DE19925884C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Magnetfeldsensor mit einer Spule 1, einem Magnetelement 4 und mindestens zwei Impulsdrähten 3. An die Spule ist ein Speicherelement angeschlossen, an das ein Rückkoppelelement angeschlossen ist. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung des Magnetfeldsensors.

Description

Die Erfindung betrifft einen Magnetfeldsensor, welcher eine Spule, ein Magnetelement und einen Impulsdraht aufweist, Fer­ ner betrifft die Erfindung die Verwendung des Magnetfeldsen­ sors.
Solche Magnetfeldsensoren werden verwendet zur berührungs­ freien Detektion von Bewegungsabläufen, wobei z. B. ein Dau­ ermagnet auf einer Welle montiert ist. Dabei werden Impuls­ drähte benutzt, die magnetisch bistabile Elemente sind, deren Magnetisierungsrichtung sich durch Anlegen eines äußeren Ma­ gnetfeldes, das die Schaltfeldstärke des Impulsdrahtes über­ schreitet, schlagartig umklappen läßt (Barkhauseneffekt). Dieses Verhalten äußert sich in der magnetischen Hysterese­ kurve durch unstetige Sprünge. Bei Anordnung des Impulsdrah­ tes in einer Spule wird durch die schlagartige Magnetisie­ rungsänderung ein kurzer elektrischer Spannungspuls indu­ ziert, der von einer Folgeelektronik ausgewertet werden kann. Wünschenswert ist ein Magnetfeldsensor mit einer Folgeelek­ tronik, die mit Hilfe der Energie der Spannungspulse mit Strom versorgt wird und somit ohne zusätzliche Hilfsenergie auskommt. Magnetfeldsensoren mit nur einem Impulsdraht lie­ fern nur sehr geringe Energiemengen im nJ-Bereich. Dies ist für viele Anwendungen nicht ausreichend. Zur Erhöhung der Energie kann die Anzahl der Impulsdrähte bzw. der Magnetfeld­ sensoren erhöht werden. Ein solcher Magnetfeldsensor ist aus EP 0 156 986 A1 bekannt. Er besteht aus mehreren Spulen, die jeweils einen Impulsdraht aufweisen und zueinander parallel geschaltet sind.
Problematisch bei der Verwendung mehrerer Impulsdrähte ist die herstellungsbedingte Variation in den Schaltfeldstärken. Die dadurch zeitversetzt auftretenden Spannungspulse müssen durch zusätzliche schaltungstechnische Maßnahmen synchroni- siert werden. Aufgrund der Verwendung mehrerer Spulen hat der bekannte Magnetfeldsensor den Nachteil eines großen Bauvolu­ mens. Er ist daher für die Miniaturisierung nicht geeignet. Zudem ist aufgrund der räumlichen Trennung der Impulsdrähte ein sehr ausgedehntes homogenes äußeres Magnetfeld zur An­ steuerung erforderlich, was seine praktische Anwendbarkeit stark einschränkt. Ein weiterer Nachteil des bekannten Ma­ gnetfeldsensors ist sein geringer Wirkungsgrad, da ein erheb­ licher Teil der zusätzlich gewonnenen Impulsenergie in den parallel geschalteten Spulen verbraucht wird.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Magnet­ feldsensor bereitzustellen, der bei Verwendung mehrerer Im­ pulsdrähte eine kompakte Bauform aufweist, und bei dem die erzeugten Spannungspulse zeitlich zueinander synchronisiert sind.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch einen Magnetfeldsensor nach Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sowie die Verwendung der Erfindung sind den weite­ ren Ansprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung besteht in einem Magnetfeldsensor mit einer er­ sten Spule, einem Magnetelement und mindestens zwei Impuls­ drähten mit herstellungsbedingt voneinander verschiedenen Schaltfeldstärken, wobei das Magnetelement und die Impuls­ drähte innerhalb der ersten Spule liegen. Der Impulsdraht mit der kleinsten Schaltfeldstärke löst bei Überschreitung seiner Schaltfeldstärke durch ein mit der Zeit größer werdendes äu­ ßeres Magnetfeld aus und erfährt dabei eine schlagartige Ma­ gnetisierungsänderung, wodurch ein erster elektrischer Span­ nungspuls in der ersten Spule induziert wird. Ein an der er­ sten Spule angeschlossenes Speicherelement speichert die Energie des Spannungspulses. Ein an dem Speicherelement ange­ schlossenes Rückkoppelelement erzeugt aus der gespeicherten Energie ein zusätzliches Magnetfeld, das zeitgleich mit dem äußeren Magnetfeld auftritt und dem äußeren Magnetfeld gleichgerichtet ist. Dabei überschreitet das Summenfeld aus äußerem Magnetfeld und Zusatzfeld alle weiteren Schaltfeld­ stärken, wodurch alle weiteren Impulsdrähte synchron zum Aus­ lösen gebracht werden. Der damit verbundene zweite Spannungs­ puls wird gemessen und von einem Element zur Magnetfelderken­ nung ausgewertet.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines Speicherelements und eines Rückkoppelelements ist es möglich, die Impulsdrähte in einer einzigen Spule anzuordnen und die Spannungspulse zu synchronisieren. Besonders vorteilhafterweise verwendet man als Speicherelement einen über eine Diode an der ersten Spule angeschlossenen Speicherkondensator. Die Diode, beispielswei­ se eine Schottkydiode, verhindert dabei eine Entladung des durch den ersten Spannungspuls aufgeladenen Kondensators. Das Rückkoppelelement ist in diesem Fall eine parallel zur ersten Spule gewickelte zweite Spule, die auf einer Seite über ein Schaltelement und auf der anderen Seite direkt mit dem Spei­ cherkondensator verbunden ist. Nach Aufladung des Kondensa­ tors durch den ersten Spannungspuls kann dieser durch Betäti­ gung des Schaltelementes über die zweite Spule entladen wer­ den, wodurch ein dem äußeren Magnetfeld gleichgerichtetes Zu­ satzfeld erzeugt wird.
In einer vereinfachten Ausführungsform ist die zweite Spule identisch mit der ersten und das Schaltelement überbrückt die Diode. Eine Entladung des durch den ersten Spannungspuls ge­ ladenen Kondensators über die erste Spule wird dabei durch Betätigung des Schaltelements gesteuert.
Vorzugsweise verwendet man als Schaltelement einen Rückkop­ pelkondensator. Der Rückkoppelkondensator ist für zeitlich veränderliche Ströme durchlässig, während er zeitlich kon­ stante Ströme sperrt. Die Entladung des einmal aufgeladenen Speicherkondensators wird dadurch verhindert. Bei Auftreten der ersten pulsartigen Spannung am Speicherkondensator wirkt der Rückkoppelkondensator jedoch wie ein Kurzschluß und er­ laubt die Entladung des Speicherkondensators über die zweite Spule, wodurch ein dem äußeren Magnetfeld gleichgerichtetes Zusatzfeld erzeugt wird.
Der Rückkoppelkondensator soll lediglich als Sperre für Gleichstrom wirken, jedoch keine nennenswerte elektrische Energie speichern. Demnach ist es besonders vorteilhaft, wenn die Kapazität des Rückkoppelkondensators klein ist gegenüber der Kapazität des Speicherkondensators.
In einer weiter vereinfachten Ausführungsform besteht das Speicherelement und das Rückkoppelelement aus einem an der ersten Spule angeschlossenen Speicherkondensator. Dadurch entsteht ein bedämpfter Schwingkreis, dessen Eigenschaften durch die Induktivität der Spule und die Kapazität des Spei­ cherkondensators gegeben sind. Um ein ausreichend starkes Zu­ satzfeld zu erzeugen, ist eine geeignete Kombination von In­ duktivität und Kapazität erforderlich. Eine Spule der Induk­ tivität von etwa 100 mH und ein Speicherkondensator einer Ka­ pazität von etwa 15 nF haben sich als geeignet erwiesen. Bei Verwendung eines Rückkoppelkondensators verwendet man vor­ zugsweise einen mit einer Kapazität von etwa 5 nF.
In einem durchgeführten Experiment mit einem Magnetfeldsensor mit zwei Impulsdrähten konnte mit Hilfe der Impulssynchroni­ sation eine Verkürzung der Pulsabstände von 420 µs auf 12 µs erreicht werden.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung des erfindungsgemä­ ßen Magnetfeldsensors in einer Magnetsensorik, wobei das Ele­ ment zur Magnetfelderkennung und eventuell weitere Elemente zur Signalverarbeitung ausschließlich von der im Speicherele­ ment gespeicherten Energie des zweiten Spannungspulses mit Strom versorgt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen und den dazugehörigen Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Magnetfeldsensor mit zweiter Spule,
Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Magnetfeldsensor ohne zweite Spule,
Fig. 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Magnetfeldsensor mit einem Rückkoppelkondensator als Schaltelement,
Fig. 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Magnetfeldsensor, bei dem der Speicherkondensator zugleich Speicherelement und Rückkoppelelement ist.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Magnetfeldsensor mit ei­ ner ersten Spule 1 dargestellt, in der sich zwei Impulsdrähte 3 und ein Magnetelement 4 befinden. Parallel zur ersten Spule 1 ist eine zweite Spule 2 gewickelt. Auf den Magnetfeldsensor wirkt ein äußeres Magnetfeld H ein. Das Magnetelement 4 ist entweder weich- oder hartmagnetisch. Für den Fall eines uni­ polaren äußeren Magnetfeldes H wird das hartmagnetische Ma­ gnetelement 4 als Rückstellelement benötigt, das das Zurück­ klappen der Magnetisierung der Impulsdrähte bewirkt. Dadurch sind nach Überschreiten der Schaltfeldstärken die Impulsdräh­ te für einen neuen Impuls bereit. Für den Fall, daß äußere Magnetfelder mit positiven und negativen Werten detektiert werden sollen, verwendet man ein weichmagnetisches Magnetele­ ment 4, das das äußere Feld auf den Bereich innerhalb der er­ sten Spule 1 konzentriert. An die erste Spule 1 ist eine Rei­ henschaltung einer Diode D und eines Speicherkondensators CS angeschlossen. Die zweite Spule 2 ist an einem Ende direkt mit dem Speicherkondensator CS und am anderen Ende über einen Schalter S mit dem Speicherkondensator CS verbunden.
Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Magnetfeldsensor mit einer ersten Spule 1, in der zwei Impulsdrähte 3 und ein Ma­ gnetelement 4 angeordnet sind. Auf den Magnetfeldsensor wirkt ein äußeres Magnetfeld H ein. In diesem Fall übernimmt die erste Spule 1 die Funktion der zweiten Spule aus Fig. 1. Die erste Spule 1 ist an eine Reihenschaltung aus einer Diode D und einem Speicherkondensator CS angeschlossen. Die Diode D wird mit dem Schalter S überbrückt.
Fig. 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Magnetfeldsensor mit einer ersten Spule 1, in der zwei Impulsdrähte 3 und ein Ma­ gnetelement 4 angeordnet sind. Auf den Magnetfeldsensor wirkt ein äußeres Magnetfeld H ein. An die erste Spule 1 ist eine Reihenschaltung von einer Diode D und einem Speicherkondensa­ tor CS angeschlossen. Die Diode D wird von einem Rückkoppel­ kondensator CK überbrückt.
Fig. 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Magnetfeldsensor mit einer ersten Spule 1, in der zwei Impulsdrähte 3 und ein Ma­ gnetelement 4 angeordnet sind. Auf den Magnetfeldsensor wirkt ein äußeres Magnetfeld H ein. An die erste Spule 1 ist ein Speicherkondensator CS angeschlossen.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beispielhaft ge­ zeigten Ausführungsformen sondern wird in ihrer allgemeinsten Form durch Anspruch 1 definiert.

Claims (10)

1. Magnetfeldsensor mit
  • - einer ersten Spule (1),
  • - einem Magnetelement (4),
  • - mindestens zwei Impulsdrähten (3) mit herstellungs­ bedingt voneinander verschiedenen Schaltfeldstärken,
  • - einem an die erste Spule (1) angeschlossenen Spei­ cherelement,
  • - und einem an das Speicherelement angeschlossenen Rückkoppelelement,
bei dem das Magnetelement (4) und die Impulsdrähte (3) in­ nerhalb der ersten Spule (1) liegen,
bei dem der Impulsdraht (3) mit der kleinsten Schaltfeld­ stärke bei Überschreitung seiner Schaltfeldstärke durch ein mit der Zeit größer werdendes äußeres Magnetfeld (H) auslöst, dabei eine schlagartige Magnetisierungsänderung erfährt und einen ersten elektrischen Spannungspuls in der ersten Spule (1) induziert,
wobei das Speicherelement die Energie des Spannungspulses speichert,
wobei das Rückkoppelelement aus der gespeicherten Energie ein zeitgleich mit dem äußeren Magnetfeld auftretendes und dem äußeren Magnetfeld gleichgerichtetes Zusatzfeld er­ zeugt,
und wobei das Summenfeld aus äußerem Magnetfeld und Zu­ satzfeld alle weiteren Schaltfeldstärken überschreitet, wodurch alle weiteren Impulsdrähte (3) synchron zum Auslö­ sen gebracht werden und der damit verbundene zweite Span­ nungspuls gemessen und von einem Element zur Magnetfelder­ kennung ausgewertet wird.
2. Magnetfeldsensor nach Anspruch 1, bei dem das Speicherelement ein über eine Diode (D) an der ersten Spule (1) angeschlossener Speicherkondensator (CS) ist und wobei das Rückkoppelelement eine parallel zur er­ sten Spule (1) gewickelte zweite Spule (2) ist, die auf einer Seite über ein Schaltelement (S) und auf der anderen Seite direkt mit dem Speicherkondensator (CS) verbunden ist.
3. Magnetfeldsensor nach Anspruch 2, bei dem die zweite Spule (2) mit der ersten Spule (1) identisch ist und bei dem das Schaltelement die Diode (D) überbrückt.
4. Magnetfeldsensor nach Anspruch 3, bei dem das Schaltelement ein Rückkoppelkondensator (CK) ist.
5. Magnetfeldsensor nach Anspruch 4, bei dem die Kapazität des Rückkoppelkondensators (CK) klein ist gegenüber der Kapazität des Speicherkondensators (CS).
6. Magnetfeldsensor nach Anspruch 1, bei dem das Speicherelement und das Rückkoppelelement ein an der ersten Spule (1) angeschlossener Speicherkondensa­ tor (CS) ist.
7. Magnetfeldsensor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem die Diode (D) eine Schottkydiode ist.
8. Magnetfeldsensor nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei dem die Spulen (1, 2) eine Induktivität von etwa 100 mH und der Speicherkondensator (CS) eine Kapazität von et­ wa 15 nF haben.
9. Magnetfeldsensor nach Anspruch 5, bei dem die Spulen eine Induktivität von etwa 100 mH und der Rückkoppelkondensator (CK) eine Kapazität von etwa 5 nF haben.
10. Verwendung des Magnetfeldsensors nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Magnetsensorik, wobei das Element zur Magnet­ felderkennung und evtl. weitere Elemente zur Signalverar­ beitung ausschließlich von der im Speicherelement gespei­ cherten Energie mit Strom versorgt werden.
DE1999125884 1999-06-07 1999-06-07 Magnetfeldsensor und seine Verwendung Expired - Fee Related DE19925884C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999125884 DE19925884C2 (de) 1999-06-07 1999-06-07 Magnetfeldsensor und seine Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999125884 DE19925884C2 (de) 1999-06-07 1999-06-07 Magnetfeldsensor und seine Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19925884A1 true DE19925884A1 (de) 2000-12-21
DE19925884C2 DE19925884C2 (de) 2001-09-20

Family

ID=7910405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999125884 Expired - Fee Related DE19925884C2 (de) 1999-06-07 1999-06-07 Magnetfeldsensor und seine Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19925884C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1802944B1 (de) * 2004-10-13 2017-12-20 Dresser, Inc. System und methode für die prozess-messtechnik
CN113396336A (zh) * 2019-02-06 2021-09-14 弗瑞柏私人有限公司 磁场传感器设备
WO2023131396A1 (de) * 2022-01-04 2023-07-13 Fraba B.V. Sensorvorrichtung zur erfassung eines magnetfelds sowie magnetbasiertes sensorsystem zur erfassung einer bewegung eines beweglichen objekts

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016123210A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 Centitech Gmbh Spannungsgenerator
WO2023099008A1 (en) 2021-12-03 2023-06-08 Fraba B.V. Magnet-based detection system for detecting a movement of a movable object

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156986A1 (de) * 1984-02-25 1985-10-09 DODUCO KG. Dr. Eugen Dürrwächter Magnetfeldsensor unter Verwendung von Wiegand Drähten oder ähnlichen drahtförmigen bistabilen magnetischen Elementen
DE4107847C1 (en) * 1991-03-12 1992-09-24 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Impulse sensor using Wiegand effect - has winding connected to single pole switch for short circuiting winding when physical quantity e.g. temp., pressure, acceleration etc. changes
DE4407474C1 (de) * 1994-03-07 1995-05-24 Asm Automation Sensorik Messte Drehwinkelsensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156986A1 (de) * 1984-02-25 1985-10-09 DODUCO KG. Dr. Eugen Dürrwächter Magnetfeldsensor unter Verwendung von Wiegand Drähten oder ähnlichen drahtförmigen bistabilen magnetischen Elementen
DE4107847C1 (en) * 1991-03-12 1992-09-24 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Impulse sensor using Wiegand effect - has winding connected to single pole switch for short circuiting winding when physical quantity e.g. temp., pressure, acceleration etc. changes
DE4407474C1 (de) * 1994-03-07 1995-05-24 Asm Automation Sensorik Messte Drehwinkelsensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RAUSCHER, G., RADELOFF, A.: Impulsdrähte als magnetische Geber für Bewegungs- und Feldsensoren,In: Siemens Forsch. u. Entwickl.-Ber. Bd. 15, Nr. 3, 1986, S. 135-144 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1802944B1 (de) * 2004-10-13 2017-12-20 Dresser, Inc. System und methode für die prozess-messtechnik
CN113396336A (zh) * 2019-02-06 2021-09-14 弗瑞柏私人有限公司 磁场传感器设备
JP2022519668A (ja) * 2019-02-06 2022-03-24 フラバ ベスローテン ヴェンノーツハップ 磁気センサ装置
US20220107336A1 (en) * 2019-02-06 2022-04-07 Fraba B.V. Magnetic-field sensor device
JP7289359B2 (ja) 2019-02-06 2023-06-09 フラバ ベスローテン ヴェンノーツハップ 磁気センサ装置
US11674973B2 (en) 2019-02-06 2023-06-13 Fraba B.V. Magnetic-field sensor device with a control unit which electrically controls a switching element
WO2023131396A1 (de) * 2022-01-04 2023-07-13 Fraba B.V. Sensorvorrichtung zur erfassung eines magnetfelds sowie magnetbasiertes sensorsystem zur erfassung einer bewegung eines beweglichen objekts

Also Published As

Publication number Publication date
DE19925884C2 (de) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013079T2 (de) Doppeltes magnetisches Element mit zwei magnetischen Zuständen und Herstellungsverfahren dafür
DE4328748B4 (de) Wechselrichtereinheit
DE2559503A1 (de) Induktions-heizvorrichtung
DE2514016A1 (de) Elektrischer vibrationskompressor
DE4327483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Leistungsstellelements einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE10030605A1 (de) Elektronisches Bauteil
DE3122923A1 (de) Elektronisches identifizierungssystem
DE19925884C2 (de) Magnetfeldsensor und seine Verwendung
DE3606586C2 (de)
DE2524642A1 (de) Treiberanordnung fuer einen schalttransistor
DE10340213A1 (de) Elektromagnetische Bremsanordnung und Stromversorgung
DE2943062A1 (de) Ansprechrelais mit hoher schwellenstabilitaet
DE3703561A1 (de) Induktives bauelement
DE1139536B (de) Schaltungsanordnung mit mindestens einer Schreib- und einer Ausleseschaltung
DE19855457C2 (de) Entmagnetisierungsschaltung
WO2016142137A1 (de) Dc/dc-wandler mit fliegendem kondensator
DE60026342T2 (de) Schalter mit elektromagnetischer rückstosskraft.
DE60013681T2 (de) Ein Gleichspannungswandler mit mehrere Ausgängen, insbesondere zum Betrieb in Fahrzeugen
DE3612182C2 (de) RC-Oszillator
DE2434997C3 (de) Josephson-Kontakt-Speicher
DE2629851A1 (de) Prophylaktischer schrittmacher
DE1301861B (de) Schaltungsanordnung fuer einen ungepolten Festelektrolytkondensator
DE2904610C2 (de) Motorsteuerschaltung zum Steuern der Stromversorgung eines Gleichstrommotors
DE2915138C3 (de) Treiberschaltung für eine Magnetblasenvorrichtung
CH667535A5 (de) Verfahren zum messen eines magnetfeldes und einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee