DE19925531A1 - Thermischer Solarkollektor - Google Patents

Thermischer Solarkollektor

Info

Publication number
DE19925531A1
DE19925531A1 DE19925531A DE19925531A DE19925531A1 DE 19925531 A1 DE19925531 A1 DE 19925531A1 DE 19925531 A DE19925531 A DE 19925531A DE 19925531 A DE19925531 A DE 19925531A DE 19925531 A1 DE19925531 A1 DE 19925531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass tubes
solar collector
thermal solar
guide elements
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19925531A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Nickl
Frank Schoepe
Rainer Rudischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Original Assignee
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH filed Critical Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority to DE19925531A priority Critical patent/DE19925531A1/de
Publication of DE19925531A1 publication Critical patent/DE19925531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • F24S10/45Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors the enclosure being cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/60Solar heat collectors using working fluids the working fluids trickling freely over absorbing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/80Solar heat collectors using working fluids comprising porous material or permeable masses directly contacting the working fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen thermischen Solarkollektor mit volumetrischem Absorber zur energetischen und exergetischen Erwärmung eines flüssigen Wärmeträgers, der insbesondere für den Einsatz von Sole geeignet ist. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, den Solarkollektor so zu gestalten, daß er für Zweiphasenströmungen einsetzbar ist und dabei ein guter Wärme- und Stoffübergang gewährleistet wird. Erfindungsgemäß werden zur Gewährleistung einer Zweiphasenströmung die Glasröhren 4 des Solarkollektors an ihrem oberen Ende über einen Verteiler 2 und an ihrem unteren Ende über einen Sammler für die flüssige Komponente verbunden. Außerdem sind weitere Ein- und Auslaßöffnungen in Form von Luftrohren 1 und 7 für die gasförmige Komponente an den Rohrenden vorhanden. An den Innenwandungen der Glasröhren 4 sind schraubenförmige Leitelemente 6 angebracht.

Description

Die Erfindung betrifft einen thermischen Solarkollektor mit volumetrischem Absorber zur energetisch und exergetischen Erwärmung eines flüssigen Wärmeträgers, der insbesonde­ re für den Einsatz von Sole geeignet ist.
Bevorzugtes Anwendungsgebiet volumetrischer Absorber waren bisher solarthermische Kraftwerke, bei denen hochkonzentrierte Sonnenstrahlung auf die Absorber gelenkt wird. Dabei treten Temperaturen von über 1000°C in den Absorberkörpern auf. Damit werden ho­ he Anforderungen an das Absorbermaterial gestellt. Das betrifft einerseits die Temperatur­ beständigkeit bei hoher mechanische Festigkeit. Andererseits ist es erforderlich, zur Errei­ chung eines hohen Absorptionsgrades, das Absorbermaterial so auszuführen, daß eine möglichst große Oberfläche vorhanden ist, d. h. das Absorbermaterial muß eine Vielzahl von Poren aufweisen. Daraus ergibt sich, daß die Herstellung des Absorbermaterials aufwendig und damit teuer ist. In DE 197 40 644 wird ein verbessertes Absorbermaterial vorgeschla­ gen, das insbesondere für solarthermische Kraftwerke geeignet ist.
Bekannte thermische Solarkollektoren mit volumetrischen Absorber, die für Anwendungs­ gebiete im Klimabereich z. B. zur Warmwasserbereitung geeignet sind, sind mit Kollektor­ röhren ausgestattet, die aus Glas bestehen. Im Inneren befindet sich das vom Wärmeträger durchströmte Absorbermaterial, das aus porösem Granulat besteht. Ein solcher Solarkol­ lektor ist z. B. in DE 44 31 124 A1 beschrieben. In DE 197 18 694 A1 ist ein Granulat für Solarabsorber beschrieben, das durch Verwendung eines mit Kobaltoxid gefärbten oder beschichteten Schaumglasgranulat gekennzeichnet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Solarkollektor so zu gestalten, daß er für Zweiphasen­ strömungen einsetzbar ist und dabei ein guter Wärme- und Stoffübergang gewährleistet wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs gelöst. Es wurde gefunden, daß durch die schraubenförmigen Leitelemente, sogenannte Drallbänder, eine gleichmäßige Benetzung des volumetrischen Absorbermaterials erzielt wird. Beson­ ders vorteilhaft ist es, wenn die schraubenförmigen Leitelemente mit einer gewissen Vor­ spannung in die Glasrohre eingebaut werden, d. h. daß der äußere Durchmesser der Leit­ elemente vor ihrer Montage etwas größer als der Innendurchmesser der Glasrohre ist. Da­ durch wird gewährleistet, daß die Leitelemente durchgängig an der Rohrinnenwandung anliegen.
Um eine gute Funktionsweise zu gewährleisten, sollten die Kollektorröhren vorzugsweise unter einem Winkel von ca. 45° angeordnet werden. Diese Einbaustellung entspricht auch einer günstigen Anordnung zur Sonnenstrahlung.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet in der Klimatechnik ist die Sorptions-Lufttrocknung. Dabei wird die wasserreiche Salzlösung im Solarkollektor mit Umgebungsluft in Kontakt gebracht. Durch die zugeführte Wärmeenergie verdampft ein Teil des Wassers der Salzlö­ sung, das der Luftstrom als Dampf aufnimmt. Dadurch verarmt gleichsam die Salzlösung an Wasser und steht als konzentriertes Sorptionsmittel erneut für die Lufttrocknung zur Verfü­ gung.
Durch die erfindungsgemäße Ausstattung der Kollektorröhren wird erreicht, daß die Sole selbständig durch die Schwerkraft von der Oberseite der Kollektorröhre über das volumetri­ sche Absorbermaterial zur Unterseite der Kollektorröhre fließt und dort durch die schrau­ benförmigen Leitelemente wieder zur Oberseite geleitet wird. Durch das in Schwerkraft­ richtung gesehene Wenden der Drallbandseite wird die Sole an der Oberseite der Kollektor­ röhre wieder an das volumetrische Absorbermaterial abgegeben und kann erneut zur Un­ terseite fließen.
An folgenden Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert:
Die Abbildung zeigt ein erfindungsgemäß ausgestattetes Kollektorrohr, das als Glasröhre 4 ausgebildet ist. Eine Vielzahl dieser Glasröhren 4 sind in nicht dargestellter Weise parallel nebeneinander angeordnet und bilden so einen flächenförmigen Solarkollektor. Das vorlie­ gende Ausführungsbeispiel betrifft eine Ausgestaltung des Solarkollektors zur Trocknung von wasserreicher Salzlösung. Eine derartige Anwendung ist in der Klimatechnik bei der sorptiven Lufttrocknung gegeben. Die Erfindung ist jedoch auch für andere Anwendungen mit Zweiphasenströmungen geeignet.
Im oberen Bereich sind die Glasröhren 4 über das obere Luftrohr 1 miteinander verbunden. Im Inneren des oberen Luftohrs 1 befindet sich der Verteiler 2 für die Einleitung der Sole. In der Glasröhre 4 befindet sich der volumetrische Absorber 5. Im unteren Bereich ist das untere Luftrohr 7 mit den Glasröhren 4 verbunden. Dieses Luftrohr 7 dient zugleich als Sammelrohr für die Sole und besitzt einen Soleablauf 8. An beiden Enden der Glasröhre 4 ist der volumetrische Absorber 5 durch Drahtsiebe 3 gegenüber dem oberen Luftrohr 1 und dem unteren Luftrohr 7 abgeschirmt. Im Bereich des volumetrischen Absorbers 5 sind nach der Erfindung schraubenförmige Leiteinrichtungen 6 angeordnet. Diese Leiteinrichtungen 6 können aus Metall oder einem wärmebeständigen Kunststoff bestehen. Der Querschnitt des Materials für die Leiteinrichtungen 6 kann rechteckig oder rund sein. Um zu erreichen, daß die Leiteinrichtungen 6 gut an der Innenwandung der Glasröhren 4 anliegen, ist es vorteilhaft, wenn der äußere Durchmesser der Leiteinrichtungen 6 vor der Montage etwas größer als der Innendurchmesser der Glasröhren 4 ist.
Das obere und untere Luftrohr 1 und 7 besteht vorteilhaft aus Kupfer und ist in die Glasröh­ ren 4 eingeklebt.

Claims (6)

1. Thermischer Solarkollektor, bestehend aus parallel angeordneten, unter einem Winkel von ca. 45° geneigten Glasröhren, die mit Absorbermaterial gefüllt sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Gewährleistung einer Zweiphasenströmung die Glasröhren (4) an ihren oberen Ende über einen Verteiler (2) und an ihrem unteren Ende über einen Sammler für die flüssige Komponente miteinander verbunden und daß weitere Ein- und Auslaßöffnun­ gen in Form von Luftrohren (1 und 7) für die gasförmige Komponente an den Rohrenden vorhanden sind und daß an den Innenwandungen der Glasröhren (4) schraubenförmige Leitelemente (6) angebracht sind.
2. Thermischer Solarkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schrau­ benförmigen Leitelemente (6) kraftschlüssig an den Innenwandungen der Glasröhren anlie­ gen.
3. Thermischer Solarkollektor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der schraubenförmigen Leitelemente (6) einen rechteckigen Querschnitt hat.
4. Thermischer Solarkollektor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der schraubenförmigen Leitelemente (6) einen runden Querschnitt hat.
5. Thermischer Solarkollektor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schraubenförmigen Leitelemente (6) aus metallischem Werkstoff bestehen.
6. Thermischer Solarkollektor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schraubenförmigen Leitelemente (6) aus wärmebeständigem Kunststoff bestehen.
DE19925531A 1999-06-04 1999-06-04 Thermischer Solarkollektor Withdrawn DE19925531A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925531A DE19925531A1 (de) 1999-06-04 1999-06-04 Thermischer Solarkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925531A DE19925531A1 (de) 1999-06-04 1999-06-04 Thermischer Solarkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19925531A1 true DE19925531A1 (de) 2000-12-07

Family

ID=7910181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19925531A Withdrawn DE19925531A1 (de) 1999-06-04 1999-06-04 Thermischer Solarkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19925531A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108397916A (zh) * 2018-03-06 2018-08-14 李春花 一种太阳能集热器及太阳能热水器
CN108413618A (zh) * 2018-03-06 2018-08-17 李春花 一种加热均匀的太阳能集热器及太阳能热水器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108397916A (zh) * 2018-03-06 2018-08-14 李春花 一种太阳能集热器及太阳能热水器
CN108413618A (zh) * 2018-03-06 2018-08-17 李春花 一种加热均匀的太阳能集热器及太阳能热水器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152371C2 (de)
DE19902695B4 (de) Sorptionswärmepumpe mit einem Ad-/Desorber-Wärmetauscher
DE102008034122B4 (de) Wärmetauscher, Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers und Verwendung des Wärmetauschers in einer Klimaanlage
DE2838076C2 (de)
DE3390005C2 (de)
DE19925531A1 (de) Thermischer Solarkollektor
CH620982A5 (en) Solar-energy collector
AT407568B (de) Adsorber-/desorber-wärmetauscher
DE102006010578B3 (de) Solarkollektor
DE4237228C2 (de) Absorber für Solarkollektoren
DE10350860A1 (de) Vakuum-Solarröhre
CH691745A5 (de) Wärmetauscher.
DE10043295C1 (de) Heliothermischer Flachkollektor-Modul
DE19743428A1 (de) Solarempfänger
DE3135080A1 (de) Solarenergiekollektor mit differentiellem emissionsvermoegen
DE4123096A1 (de) Hochtemperatur-kollektor
DE10053045A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verdampfers/Kondensators
DE19859658A1 (de) Solarspeicherkollektor und Verfahren zu seiner Betreibung
DE3209207A1 (de) Absorber fuer eine absorptionswaermepumpenanlage
DE4431124A1 (de) Thermischer Solarkollektor
EP1180650B1 (de) Adsorber-/Desorber-Wärmetauscher
EP1106941A2 (de) Absorber/Verdampfer für eine Diffusionsabsorptionsanlage
DE202009017837U1 (de) Solarkollektor, welcher ein Wärmerohr mit Kondensator aufweist
DE4037986A1 (de) Roehrenwaermeaustauscher
CH634912A5 (en) Solar collector having at least one collector element

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8141 Disposal/no request for examination