DE19925062C2 - Fluid power device with means for self-cleaning - Google Patents

Fluid power device with means for self-cleaning

Info

Publication number
DE19925062C2
DE19925062C2 DE1999125062 DE19925062A DE19925062C2 DE 19925062 C2 DE19925062 C2 DE 19925062C2 DE 1999125062 DE1999125062 DE 1999125062 DE 19925062 A DE19925062 A DE 19925062A DE 19925062 C2 DE19925062 C2 DE 19925062C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
valve
cleaning liquid
fluid
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999125062
Other languages
German (de)
Other versions
DE19925062A1 (en
Inventor
Eberhard Wolter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE1999125062 priority Critical patent/DE19925062C2/en
Publication of DE19925062A1 publication Critical patent/DE19925062A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19925062C2 publication Critical patent/DE19925062C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K9/00Sucking apparatus for young stock ; Devices for mixing solid food with liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/02Automatic devices
    • A01K5/0216Automatic devices for the distribution of liquid fodder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein von Zeit zu Zeit mittels einer Flüssigkeits-Reinigungseinrichtung außen zu reinigendes flu­ idtechnisches Gerät in Gestalt einer zur Steuerung von Flu­ idströmen dienenden Ventileinrichtung, eines fluidbetätigten Antriebes oder eines Gerätes zur Druckluftaufbereitung.The invention relates to from time to time by means of a Liquid cleaning device, fluid to be cleaned on the outside technical device in the form of a for controlling flu idstrom serving valve device, a fluid-operated Drive or a device for compressed air preparation.

Beim Einsatz fluidtechnischer Geräte wie Ventileinrichtungen, Antriebe oder Druckluftaufbereitungsgeräte auf dem Sektor der Lebensmittel- und/oder Medizinindustrie stellt die Reinigung der Außenflächen dieser Geräte eines der größten Probleme dar. Aus Gründen der Hygiene hat hier zwar höchste Reini­ gungssorgfalt zu walten, doch ist den sich in Ritzen ansam­ melnden flüssigen und festen Verunreinigungen nur unter größ­ ten Schwierigkeiten beizukommen. In aller Regel wird unter Einsatz einschlägiger Flüssigkeits-Reinigungseinrichtungen wie Hochdruckreinigern versucht, die Schmutzpartikel abzuspü­ len. Das Reinigungsergebnis ist wegen der oft nur sehr schwer zugänglichen Geräteflächen jedoch nur selten zufriedenstel­ lend. Als Alternative wäre zwar eine Kapselung des gesamten Gerätes denkbar. Berücksichtigt man jedoch den meist viele Komponenten beinhaltenden Aufbau derartiger Geräte - ein Bei­ spiel liefert der Inhalt der DE 42 30 414 C2 -, ergeben sich dabei Nachteile aufgrund der schlechten Zugänglichkeit für Wartungs- und Einstellungsarbeiten.When using fluid technology devices such as valve devices, Drives or compressed air treatment devices in the sector of Food and / or medical industry provides cleaning the outer surfaces of these devices one of the biggest problems For reasons of hygiene, the highest level of cleanliness care, but is accumulated in the cracks liquid and solid contaminants only under size difficulties. Usually is under Use of relevant liquid cleaning devices like pressure washers tries to rinse off the dirt particles len. The cleaning result is often very difficult because of the accessible device areas are rarely satisfactory lend. As an alternative, encapsulation of the whole would be Device conceivable. However, if you take into account the mostly many Components containing the construction of such devices - a case game provides the content of DE 42 30 414 C2 -, result disadvantages due to the poor accessibility for Maintenance and adjustment work.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Reinigung von insbesondere in der Lebensmittel- und/oder Medizinindust­ rie zum Einsatz gelangenden fluidtechnischen Geräten unter Verbesserung der Reinigungsqualität zu vereinfachen.It is the object of the present invention, the cleaning especially in the food and / or medicine industry fluid technology devices used Simplify improvement of cleaning quality.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist das zu reinigende Gerät zur Ei­ genreinigung ausgelegt und verfügt hierzu über integrierte Reinigungsflüssigkeitskanäle mit zugeordneten Ausströmdüsen für die Reinigungsflüssigkeit.To solve this task, the device to be cleaned is an egg gene cleaning designed and has for this purpose integrated Cleaning liquid channels with assigned outflow nozzles for the cleaning liquid.

Auf diese Weise ist die Flüssigkeits-Reinigungseinrichtung zumindest teilweise als integraler Bestandteil des zu reini­ genden Gerätes selbst ausgeführt. Das Gerät ist mit Reini­ gungsflüssigkeitskanälen versehen, die mit Ausströmdüsen kom­ munizieren, welche geräteabhängig derart im Bereich der Au­ ßenfläche des betreffenden Gerätes platziert werden können, dass die ausströmende Reinigungsflüssigkeit die zu reinigen­ den Zonen unmittelbar erreichen kann. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass die aufgrund der örtlichen Gege­ benheiten von außen her nicht oder nur schwer zugänglichen Bereiche des Gerätes rasch und zuverlässig gesäubert werden können. Für einen Reinigungsprozess genügt es im wesentli­ chen, Reinigungsflüssigkeit in die Reinigungsflüssigkeitska­ näle einzuspeisen, von denen sie dann unter Vermittlung der Ausströmdüsen zu den kritischen Bereichen geleitet wird. Bei entsprechender Orientierung der Ausströmdüsen kann sogar noch eine Reinigung der unmittelbaren Umgebung des Gerätes mit er­ halten werden. Speziell bei fluidtechnischen Geräten, die be­ reits zur Ausführung ihres Hauptzweckes mit Fluidkanälen aus­ gestattet sind, bereitet die zusätzliche Integration spezieller Reinigungsflüssigkeitskanäle keinen erheblichen Mehrauf­ wand bei der Herstellung, so dass eine sehr kostengünstige Realisierung möglich ist. Der Reinigungsvorgang selbst ist nicht nur gründlicher als bei konventionellen Reinigungsab­ läufen, sondern lässt sich auch erheblich zeitsparender durchführen.In this way, the liquid cleaning device at least partially as an integral part of the reini device itself. The device is with Reini supply liquid channels that come with outflow nozzles munieren, which depend on the device in the area of Au can be placed on the outside surface of the device in question, that the outflowing cleaning fluid is to clean the can reach the zones directly. That way be guaranteed that due to the local area from the outside or difficult to access Areas of the device can be cleaned quickly and reliably can. It is essentially sufficient for a cleaning process cleaning liquid into the cleaning liquid ca feed channels, of which they then through the mediation of Outflow nozzles is directed to the critical areas. at appropriate orientation of the outflow nozzles can even cleaning the immediate area around the device with it will hold. Especially with fluid power devices that be rides out to accomplish their main purpose with fluid channels the additional integration is more specific  Cleaning liquid channels no significant additional wall in the making, making a very cost-effective Realization is possible. The cleaning process itself is not only more thoroughly than with conventional cleaning ab run, but can also save considerably more time carry out.

Es sind zwar bereits Produkte bekannt, die für eine Eigenrei­ nigung ausgelegt sind. Beispiele hierfür sind Kraftfahrzeuge mit Scheinwerfer- und Windschutzscheibenwaschanlagen oder auch im Schlachtereinwesen einzusetzende Tierkörper-Zertei­ lungsgeräte und zugehörige Podeste, wie sie aus der DE 44 47 060 C1, der US 5 322 570, der US 2 994 911 oder der DE 42 08 467 A1 hervorgehen. Diese Produkte betreffen jedoch andere Fachgebiete als dasjenige der fluidtechnischen Geräte und insbesondere der Ventileinrichtungen, der fluidbetätigten Antriebe oder der zur Druckluftaufbereitung dienenden Geräte. Der Fachmann dieses Sektors hat hier keine Veranlassung, sich bei der Suche nach einer Problemlösung auf den zuvor erwähn­ ten entfernten Fachgebieten umzusehen.There are already known products that are suitable for own production are designed. Examples are motor vehicles with headlight and windshield washer systems or Animal carcass to be used in butchery too equipment and associated pedestals, such as those from the DE 44 47 060 C1, US 5 322 570, US 2 994 911 or DE 42 08 467 A1 emerge. However, these products concern other fields than that of fluid power devices and in particular the valve devices, the fluid-operated Drives or the devices used to treat compressed air. The specialist in this sector has no reason here when looking for a solution to the problem mentioned earlier look around the distant subject areas.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Un­ teransprüchen hervor.Advantageous developments of the invention go from the Un claims.

Zweckmäßigerweise ist das zu reinigende Gerät mit einer Viel­ zahl in geeigneter Weise über seine Außenfläche verteilter Ausströmdüsen versehen. Schon bei der Konstruktion des Gerä­ tes können die Ausströmdüsen unter dem Aspekt einer gründli­ chen Reinigung in zweckmäßiger Verteilung berücksichtigt wer­ den. Appropriately, the device to be cleaned has a lot number suitably distributed over its outer surface Outflow nozzles provided. Already with the construction of the device The exhaust nozzles can be thoroughly cleaned Chen cleaning in an appropriate distribution is taken into account the.  

Um eine einfachere Installation des zur Selbstreinigung geeig­ neten Gerätes zu ermöglichen, ist es zweckmäßigerweise mit mindestens einer Anschlussvorrichtung ausgestattet, die mit den internen Reinigungsflüssigkeitskanälen kommuniziert und an die sich, insbesondere lösbar, eine Flüssigkeitsleitung, anschließen lässt, über die eine Verbindung zu einer Pumpe und einem Reinigungsflüssigkeits-Reservoir hergestellt werden kann. Es versteht sich, dass die komplette Kanalverknüpfung ständig aufrechterhalten werden kann, so dass bei einem Rei­ nigungsvorgang keine Anschlussarbeiten vorgenommen werden müssen, sondern es vielmehr ausreicht, die Pumpe und/oder e­ ventuell vorhandene Ventile zu betätigen.To simplify the installation of self-cleaning To enable Neten device, it is useful with at least one connection device equipped with communicates with the internal cleaning fluid channels and to which, in particular releasably, a liquid line, can be connected via which a connection to a pump and a cleaning fluid reservoir can. It goes without saying that the complete channel linking can be maintained at all times, so that with a rei no connection work can be carried out need, but rather it is sufficient, the pump and / or e to actuate any existing valves.

Das betreffende Gerät kann über Flächen verfügen, die trotz optimierter Positionierung der Ausströmdüsen nur unzureichend abgespült werden können. In einem solchen Fall empfiehlt sich die Realisierung einer oder mehrerer Reflexions- und/oder Leitflächen, auf die die ausströmende Reinigungsflüssigkeit aufprallt, um dann derart reflektiert oder abgeleitet zu wer­ den, dass sie die betreffenden Außenflächen erreichen kann. Die Reflexions- und/oder Leitflächen können unmittelbar durch entsprechend gestaltete Außenflächen des Gerätes selbst ver­ wirklicht werden, so dass kein zusätzlicher baulicher Aufwand notwendig ist.The device in question may have surfaces that despite Optimized positioning of the outlet nozzles is insufficient can be rinsed off. In such a case, it is recommended the realization of one or more reflection and / or Baffles on which the outflowing cleaning liquid collides in order to be reflected or derived in this way that they can reach the relevant outer surfaces. The reflection and / or baffles can be directly through correspondingly designed external surfaces of the device itself become real, so that no additional construction effort necessary is.

Es versteht sich, dass auch das zur Eigenreinigung ausgelegte Gerät bei Bedarf zusätzlich mit einem Reinigungs-Zusatzgerät gereinigt werden kann. Hier wäre beispielsweise an eine Hand­ brause oder eine durchspülbare Bürste zu denken. Verfügt das Gerät über eine geeignete Anschlussvorrichtung, können derartige Reinigungs-Zusatzgeräte unmittelbar an das Gerät ange­ schlossen werden.It goes without saying that this is also designed for self-cleaning If required, the device also has an additional cleaning device can be cleaned. Here would be a hand, for example shower or a flushable brush. Does that Device via a suitable connection device, such  Additional cleaning devices attached to the device be closed.

Es ist ferner von Vorteil, wenn das Gerät über eine An­ schlussvorrichtung verfügt, die die Verknüpfung mit weiteren Geräten ermöglicht, um eine Vielzahl zu reinigender Geräte mit geringstem Installationsaufwand reinigungstechnisch zu verketten.It is also an advantage if the device has an On has locking device, the linkage with other Devices enables a variety of devices to be cleaned with minimal installation effort concatenate.

Um das Reinigungsergebnis weiter zu optimieren, empfiehlt es sich, das Gerät selbst mit möglichst wenigen Vertiefungen o­ der Ecken zu versehen und eine überwiegend abgerundete Außen­ kontur einzuhalten, so dass sich keine Bereiche bilden, in denen die Reinigungsflüssigkeit am Ablaufen gehindert ist.To further optimize the cleaning result, it is recommended yourself, the device itself with as few depressions as possible o the corners and a largely rounded exterior Contour must be observed so that no areas form in which the cleaning liquid is prevented from draining.

Handelt es sich bei dem fluidtechnischen Gerät um eine Ven­ tileinrichtung, die ein oder mehrere Ventile beinhaltet, kön­ nen sich die Reinigungsflüssigkeitskanäle zumindest teilweise im betreffenden Ventil erstrecken, das dann auch mit zugeord­ neten Ausströmdüsen versehen sein kann. Sind mehrere Ventile gemeinsam auf einem Ventilträger fixiert, können die Reini­ gungsflüssigkeitskanäle alternativ oder zusätzlich in diesem Ventilträger verlaufen. Dabei lassen sich die Reinigungsflüs­ sigkeitskanäle besonders einfach mit beliebigem Verlauf rea­ lisieren, wenn der Ventilträger im Kanalbereich längsgeteilt ist. Die Kanäle können in diesem Falle nach Art von Nuten mit gewünschtem Verlauf in die Teilungsfläche eingebracht werden. If the fluid power device is a Ven tileinrichtung, which includes one or more valves, can the cleaning liquid channels at least partially extend in the relevant valve, which is then also assigned Neten discharge nozzles can be provided. Are multiple valves fixed together on a valve carrier, the Reini alternatively or additionally in this Valve carrier run. Here, the cleaning rivers liquid channels particularly simple with any course rea lize if the valve support is divided lengthways in the channel area is. In this case, the channels can also have grooves desired course can be introduced into the division area.  

Ein besonders gutes Reinigungsergebnis lässt sich auch da­ durch erzielen, dass die Ventile über Zwischensockel mit Ab­ stand zum Ventilträger angeordnet sind.A particularly good cleaning result can also be seen there by achieving that the valves over intermediate bases with Ab stood to the valve carrier are arranged.

Die Ausströmdüsen können in ihrer einfachsten Form als einfa­ che Öffnungen realisiert sein, deren Öffnungsquerschnitt so gewählt ist, dass unter Berücksichtigung des Flüssigkeitsdru­ ckes eine gewünschte Strahl- oder Sprühwirkung erzielt wird. Es ist aber auch denkbar, an den äußeren Ausmündungen der Reinigungsflüssigkeitskanäle separate Düsenköpfe mit bedarfs­ gemäß konturiertem Düsenquerschnitt vorzusehen. Hierbei ist es besonders zweckmäßig, den Düsenkopf variabel einstellbar zu gestalten, um insbesondere die Ausströmrichtung und/oder die Strahlform einstellen zu können, so dass nachträglich noch am Einsatzort die optimale Einstellung getroffen werden kann.The outflow nozzles can be in their simplest form as simple che openings are realized, the opening cross-section so is chosen that taking into account the liquid pressure ckes a desired blasting or spray effect is achieved. But it is also conceivable at the outer mouths of the Cleaning liquid channels separate nozzle heads with need to be provided according to the contoured nozzle cross-section. Here is it is particularly expedient to variably adjust the nozzle head to design, in particular the outflow direction and / or to be able to adjust the jet shape, so that afterwards the optimal setting can be made on site can.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeich­ nung näher erläutert. In dieser zeigen:The invention based on the accompanying drawing tion explained in more detail. In this show:

Fig. 1 in einer Seitenansicht mit Blick gemäß Pfeil I aus Fig. 2 ein mit Mitteln zur Eigenreinigung ausgestat­ tetes fluidtechnisches Gerät in schematischer Dar­ stellung, und Fig. 1 in a side view with a view according to arrow I from FIG. 2, a fluid technology device equipped with means for self-cleaning in a schematic representation, and

Fig. 2 das Gerät aus Fig. 1 in einer Draufsicht mit Blick gemäß Pfeil II aus Fig. 1. Fig. 2 shows the device from Fig. 1 in a plan view with a view according to arrow II of FIG. 1.

Die Zeichnung zeigt exemplarisch eine mögliche Realisierungs­ form eines fluidtechnischen Gerätes 1, das mit internen Rei­ nigungsflüssigkeitskanälen 2 ausgestattet ist. The drawing shows an example of a possible implementation of a fluid power device 1 , which is equipped with internal cleaning fluid channels 2 .

Das im Folgenden nur noch als "Gerät" bezeichnete fluidtech­ nische Gerät 1 kann von beliebiger Art und beliebigen Aufbau­ es sein. In der Regel handelt es sich um ein Gerät 1, das in einem Bereich eingesetzt wird, in dem äußerste Hygiene gebo­ ten ist, beispielsweise auf dem Sektor der Lebensmittel-, Halbleiter- oder Medizintechnologie. Durch die integrierten Reinigungsflüssigkeitskanäle 2 ist eine sehr bequeme, gleich­ zeitig aber zeitsparende und sehr gründliche Selbstreinigung des Gerätes 1 möglich.The only hereinafter referred to as "device" fluidtech African device 1 can be of any type and structure it. As a rule, it is a device 1 which is used in an area in which extreme hygiene is required, for example in the food, semiconductor or medical technology sector. The integrated cleaning fluid channels 2 enable the device 1 to be cleaned very conveniently, but at the same time saves time and is very thorough.

Bei dem Gerät des Ausführungsbeispieles handelt es sich um eine Ausgestaltung als fluidtechnisches Gerät, das sowohl ü­ ber elektrische und/oder elektronische als auch über fluid­ technische Komponenten verfügt, wobei es sich um eine als Ventilbaugruppe konzipierte Ventileinrichtung handelt, die zur Steuerung von Fluidströmen im Zusammenhang mit der Betä­ tigung von Einrichtungen auf beispielsweise dem Fertigungs- und Montagesektor dient.The device of the exemplary embodiment is an embodiment as a fluid power device that both ü Via electrical and / or electronic as well as via fluid technical components, which is a Valve assembly designed valve device that for controlling fluid flows in connection with the bet of facilities on, for example, the manufacturing and assembly sector.

Eine andere mögliche Ausgestaltung eines hier interessieren­ den Gerätes wäre beispielsweise ein fluidbetätigter Antrieb, z. B. ein Linearantrieb oder ein Drehantrieb. Auch eine Aus­ gestaltung als sogenanntes Wartungsgerät, also ein Gerät zur Druckluftaufbereitung, wäre denkbar. Die Einsatzmöglichkeiten sind sehr vielfältig.Another possible form of interest here the device would be, for example, a fluid-operated drive, z. B. a linear drive or a rotary drive. Also an out design as a so-called maintenance device, i.e. a device for Compressed air treatment would be conceivable. The possible uses are very diverse.

Die nachfolgende Beschreibung soll sich an einem als Ventil­ einrichtung konzipierten Gerät 1 orientieren, wobei die zuge­ hörigen Ausführungen selbstverständlich auch für andersartige Geräte gelten. The following description is intended to be based on a device 1 designed as a valve device, the associated statements of course also applying to other types of devices.

Das Gerät 1 ist, wie schon erwähnt, mit integrierten Reini­ gungsflüssigkeitkanälen 2 ausgestattet, die Bestandteil einer allgemein mit Bezugsziffer 3 versehenen Flüssigkeits-Reini­ gungseinrichtung sind. Letztere umfaßt zusätzlich zu den Rei­ nigungsflüssigkeitskanälen 2 vorzugsweise mindestens ein Rei­ nigungsflüssigkeits-Reservoir 4, das über eine in Fig. 1 strichpunktiert angedeutete Fluidleitung 5 mit einer an dem Gerät 1 vorgesehenen Anschlußvorrichtung 6 verbunden ist und über diese mit den Reinigungsflüssigkeitskänalen 2 des Gerä­ tes 1 kommuniziert. Eine zugeordnete Flüssigkeitspumpe 7, die beispielsweise in den Verlauf der Flüssigkeitsleitung 5 ein­ geschaltet ist, ist in der Lage, im Reinigungsflüssigkeits- Reservoir 4 gespeicherte Reinigungsflüssigkeit unter Druck über die Anschlußvorrichtung 6 in die Reinigungsflüssigkeits­ känle 2 des Gerätes 1 einzuspeisen. Die Pumpe 7 wird zweckmä­ ßigerweise elektromotorisch betrieben. Zusätzliche Absperr­ ventile können bei Bedarf vorhanden sein, um die Fluidverbin­ dung zwischen dem Reinigungsflüssigkeits-Reservoir 4 und dem Gerät 1 während eines Reinigungsvorganges freizugeben und während des bestimmungsgemäßen Betriebes des Gerätes 1 abzu­ sperren. Allerdings kann die Flüssigkeitszufuhr auch allein über die Betätigung der Pumpe 7 gesteuert werden.The device 1 is, as already mentioned, equipped with integrated cleaning liquid channels 2 , which are part of a liquid cleaning device generally provided with reference number 3 . The latter includes, in addition to the cleaning fluid channels 2, preferably at least one cleaning fluid reservoir 4 , which is connected via a dashed-dotted fluid line 5 in FIG. 1 to a connection device 6 provided on the device 1 and via this to the cleaning fluid channels 2 of the device 1 communicated. An assigned liquid pump 7 , which is switched on for example in the course of the liquid line 5 , is able to feed cleaning liquid stored in the cleaning liquid reservoir 4 under pressure via the connecting device 6 into the cleaning liquid channels 2 of the device 1 . The pump 7 is conveniently operated by an electric motor. Additional shut-off valves can be provided if required to release the fluid connection between the cleaning fluid reservoir 4 and the device 1 during a cleaning process and to shut it off during the intended operation of the device 1 . However, the fluid supply can also be controlled solely by actuating the pump 7 .

Das Gerät 1 ist an einer geeigneten Halterung 8 befestigt, bei der es sich beispielsweise um eine Bauwerkswand oder um eine Haltestruktur einer Maschine, beispielsweise ein Maschi­ nengestell handeln kann. Die Flüssigkeitsleitung 5 kann eben­ falls fest verlegt sein, so daß ein ständiger Anschluß an das Gerät 1 vorliegt. Denkbar wäre aber auch eine dahingehende Ausführung, daß die Flüssigkeitsleitung 5 nur während eines Reinigungsvorganges vorübergehend angeschlossen wird. In je­ dem Fall empfiehlt sich die Ausgestaltung der Anschlußvor­ richtung 6 als lösbare Steckverbindungseinrichtung.The device 1 is attached to a suitable holder 8 , which can be, for example, a building wall or a holding structure of a machine, for example a machine frame. The liquid line 5 can just be laid firmly, so that there is a constant connection to the device 1 . However, it would also be conceivable for the liquid line 5 to be temporarily connected only during a cleaning process. In each case, the configuration of the connecting device 6 is recommended as a detachable connector device.

Das Gerät 1 ist im Bereich seiner Außenfläche mit einer Viel­ zahl von Auströmdüsen 12 versehen, die mit den Reinigungs­ flüssigkeitskanälen 2 kommunizieren. Unter Vermittlung der Pumpe 7 in die Reinigungsflüssigkeitskanäle 2 eingespeiste Reinigungsflüssigkeit tritt somit über die Ausströmdüsen 12 wieder aus, wobei durch entsprechende Gestaltung des Düsen­ querschnittes Einfluß darauf genommen werden kann, mit wel­ cher Richtung und mit welcher Strahlform der Flüssigkeits­ strahl an der betreffenden Ausströmdüse 12 austritt. Jeden­ falls wird die Gestaltung so getroffen, daß über die ausströ­ mende Reinigungsflüssigkeit eine Eigenreinigung der Außensei­ te des Gerätes 1 stattfindet, dieses also außen zumindest be­ reichsweise von den Flüssigkeitsstrahlen abgesprüht bzw. ab­ gespritzt wird, so daß ein Reinigungseffekt auftritt. Die Flüssigkeitsstrahlen sind in Fig. 1 bei 13 mit gestrichelten Linien angedeutet.The device 1 is provided in the area of its outer surface with a large number of discharge nozzles 12 , which communicate with the cleaning liquid channels 2 . By means of the pump 7 fed into the cleaning liquid channels 2 , cleaning liquid thus emerges again through the outflow nozzles 12 , and by designing the nozzle cross section, influence can be exerted on the direction and with which jet shape the liquid jet emerges from the outflow nozzle 12 in question , In any case, the design is such that self-cleaning of the outside of the device 1 takes place via the outflowing cleaning liquid, so this is sprayed or sprayed outside at least in part from the liquid jets, so that a cleaning effect occurs. The liquid jets are indicated in Fig. 1 at 13 with dashed lines.

Die Ausströmdüsen 12 sind derart über die Außenfläche bzw. die Außenkontur des Gerätes 1 verteilt, daß insbesondere die durch eine externe manuelle Reinigung nur schwer zugänglichen Zonen durch die Flüssigkeitsstrahlen 13 erfaßt werden. Dabei ergibt sich die Art der Düsenverteilung von Fall zu Fall in­ dividuell unter Berücksichtigung der Gestaltung des konkreten Gerätes 1. Die Reinigungsflüssigkeitskanäle 2 orientieren sich dabei in ihrem Verlauf im Innern des Gerätes 1 an der Verteilung der Ausströmdüsen 12, so daß jede Ausströmdüse 12 mit Reinigungsflüssigkeit versorgt wird.The outflow nozzles 12 are distributed over the outer surface or the outer contour of the device 1 such that, in particular, the zones which are difficult to access due to an external manual cleaning are captured by the liquid jets 13 . The type of nozzle distribution results individually from case to case, taking into account the design of the specific device 1 . The course of the cleaning liquid channels 2 is oriented in the course of the interior of the device 1 to the distribution of the outflow nozzles 12 , so that each outflow nozzle 12 is supplied with cleaning liquid.

Wie aus Fig. 1 hervorgeht, können die Ausströmdüsen 12 zu­ mindest teilweise unmittelbar zu einer Außenflächenzone des Gerätes 1 hin orientiert sein. Der Fall ist dies beispiels­ weise bei den zusätzlich mit Bezugsziffer 12' versehenen Aus­ strömdüsen 12. Sie befinden sich hier im Bereich eines an ei­ nem Ventilträger 15 des Gerätes 1 vorgesehenen ersten Außen­ flächenabschnitt 14 und sind so ausgerichtet, daß die austre­ tenden Flüssigkeitsstrahlen 13 auf einen mit Abstand gegen­ überliegenden zweiten Außenflächenabschnitt 16 des Gerätes 1 auftreffen, der sich vorliegend an der Unterseite mehrerer Ventile 17 befindet, die unter Zwischenschaltung geeigneter Sockel 18 mit Abstand zu dem ersten Außenflächenabschnitt 14 am Ventilträger 15 befestigt sind. Weitere Ausströmdüsen 12, 12' befinden sich an der Außenfläche der Ventile 17 und sind so orientiert, daß der sie verlassende Flüssigkeitsstrahl auf die Außenfläche des Ventilträgers 15 auftrifft.As can be seen from FIG. 1, the outflow nozzles 12 can be oriented at least partially directly to an outer surface zone of the device 1 . The case is the example as strömdüsen in addition 'provided with reference number 12 from the 12th You are here in the area of a provided on egg nem valve carrier 15 of the device 1 first outer surface section 14 and are aligned so that the escaping liquid jets 13 impinge on a spaced opposite second outer surface section 16 of the device 1 , which is present in the The underside of a plurality of valves 17 is located, which are attached to the valve carrier 15 at a distance from the first outer surface section 14 with the interposition of suitable bases 18 . Further outflow nozzles 12 , 12 'are located on the outer surface of the valves 17 and are oriented such that the liquid jet leaving them strikes the outer surface of the valve carrier 15 .

Weitere Ausströmdüsen 12, die zur besseren Erläuterung ergän­ zend mit Bezugsziffer 12" versehen sind, sind derart plat­ ziert und orientiert, daß der sie verlassende Flüssigkeits­ strahl auf eine Reflexions- und/oder Leitfläche 22 auftrifft und von dieser derart reflektiert und/oder geleitet wird, daß er mittelbar den zu reinigenden Außenflächenbereich des Gerä­ tes 1 erreicht. Bei diesen Reflexionsflächen und/oder Leit­ flächen kann es sich um Außenflächen des Gerätes 1 selbst oder um externe Flächen handeln, so wie beim Ausführungsbei­ spiel um Flächen der Halterung 8. Denkbar wäre auch, geräteseitig oder extern spezielle Reflexions- und/oder Leitflächen zu installieren. Zumindest geräteseitig ist es jedoch zweck­ mäßig, bei Bedarf die Geräteaußenfläche zumindest partiell so zu gestalten, daß die Reflexions- und/oder Leiteigenschaften auftreten.More discharge nozzles 12, which are such sheet plat and oriented such that they exiting fluid jet impinges on a reflection and / or guide surface 22 and from there is reflected in such a way and / or is passed to better illustrate comple zend by reference numeral 12 "are provided that it indirectly reaches the outer surface area to be cleaned of the device 1. These reflection surfaces and / or guide surfaces can be outer surfaces of the device 1 itself or external surfaces, as in the exemplary embodiment would be surfaces of the holder 8 also to install special reflection and / or guiding surfaces on the device side or externally, but at least on the device side it is expedient to design the outside surface of the device at least partially so that the reflection and / or conducting properties occur.

Die Fig. 1 zeigt eine zweckmäßige Montage des Gerätes 1 der­ art, daß seine Außenflächen für die Reinigungsflüssigsstrah­ len 13 gut zugänglich sind. Um dies zu erreichen, ist der Ventilträger 15 vorzugsweise nicht großflächig an der Halte­ rung 8 fixiert, sondern unter Zwischenschaltung eines oder mehrerer, einen Montageabstand vorgebender Befestigungssockel 23. Fig. 1 shows a convenient assembly of the device 1 of the type that its outer surfaces for the cleaning liquid jet len 13 are easily accessible. To achieve this, the valve carrier 15 is preferably not over a large area tion 8 fixed to the holding, but with the interposition of one or more, a pre-bender mounting distance mounting base 23rd

Damit die Reinigungsflüssigkeit gut abfließen kann, ist das Gerät 1 mit einer überwiegend abgerundeten Außenkontur und möglichst vertiefungsarm ausgeführt. Auch werden möglichst Befestigungsmaßnahmen vermieden, die einen Flüssigkeitsstau verursachen. Daher sind die Ventile 17 beim Ausführungsbei­ spiel durch Schnellverschlußeinrichtungen am Ventilträger 15 fixiert, beispielsweise durch Hakeneinrichtungen 24, die zu­ mindest teilweise durch eine Betätigungstaste 25 aktiviert und/oder deaktiviert werden können. Diese Schnellverschluß­ mittel können sehr gut in das Gerät 1 integriert werden, so daß nur die Betätigungstasten 25, die sich leicht in die Oberfläche des Gerätes 1 versenken lassen, von außen her zu­ gänglich sein müssen.In order that the cleaning liquid can drain off well, the device 1 is designed with a predominantly rounded outer contour and as shallow as possible. Fastening measures that cause a liquid jam are also avoided if possible. Therefore, the valves 17 are fixed in game by Ausführungsbei quick-release devices on the valve support 15 , for example by hooks 24 , which can be at least partially activated and / or deactivated by an actuation button 25 . This quick release medium can be very well integrated into the device 1 , so that only the actuation buttons 25 , which can be easily sunk into the surface of the device 1 , must be accessible from the outside.

Das Gerät 1 ist vorzugsweise mit mindestens einer nachfolgend als zweite Anschlußvorrichtung 26 bezeichneten weiteren Anschlußvorrichtung ausgestattet, die zum einen mit mindestens einem der Reinigungsflüssigkeitskanäle 2 kommuniziert und zum anderen den Anschluß eines Reinigungs-Zusatzgerätes 27 ge­ stattet. Letzteres kann ständig angeschlossen sein oder nur bei Bedarf angeschlossen werden, um manuell eine Reinigung des Gerätes 1 zusätzlich zu den integrierten Reinigungsmaß­ nahmen vornehmen zu können. Das Reinigungs-Zusatzgerät 27 kann beispielsweise nach Art eines flüssigkeitsdurchströmten Reinigungsbesens oder nach Art einer Handbrause ausgeführt sein, wobei die Verbindung zur zweiten Anschlußvorrichtung 26 über eine flexible Flüssigkeitsleitung 28 geeigneter Länge stattfindet, so daß es einer Person möglich ist, das Gerät 1 durch individuelle Handhabung des Reinigungs-Zusatzgerätes 27 an den Stellen zu säubern, die durch die Ausströmdüsen 12 nicht oder nur unzulänglich erreicht werden können.The device 1 is preferably equipped with at least one hereinafter referred to as the second connection device 26 further connection device, which communicates with at least one of the cleaning liquid channels 2 and on the other hand, the connection of a cleaning additional device 27 GE. The latter can be permanently connected or can only be connected if necessary in order to be able to manually clean the device 1 in addition to the integrated cleaning measures. The additional cleaning device 27 can be designed, for example, in the manner of a cleaning brush with a flow of liquid or in the manner of a hand shower, the connection to the second connecting device 26 taking place via a flexible liquid line 28 of suitable length, so that it is possible for one person to handle the device 1 by individual handling to clean the additional cleaning device 27 at those points which cannot be reached or can only be reached inadequately by the outflow nozzles 12 .

Vorteilhaft bei dem beispielsgemäßen Gerät 1 ist ferner, daß eine nachstehend als dritte Anschlußvorrichtung 32 bezeichne­ te weitere Anschlußvorrichtung vorgesehen ist, die zum einen mit mindestens einem der Reinigungsflüssigkeitskanäle 2 kom­ muniziert und die zum anderen, insbesondere über Verbindungs­ leitungen, eine fluidische Verknüpfung mit den Reinigungs­ flüssigkeitskanälen mindestens eines weiteren zur Selbstrei­ nigung ausgelegten Gerätes ermöglicht. Auf diese Weise können gleichzeitig mehrere Geräte 1 mit Reinigungsflüssigkeit ver­ sorgt werden, und zwar ausgehend von einem zentralen Gerät 1, das allein an das Reinigungsflüssigkeits-Reservoir 4 ange­ schlossen werden muß. Auf diese Weise wird die benötigte Lei­ tungsinstallation auf ein Minimum reduziert. Another advantage of the device 1 according to the example is that a connection device, referred to below as the third connection device 32, is provided, which on the one hand communicates with at least one of the cleaning liquid channels 2, and on the other hand, in particular via connecting lines, a fluid connection with the cleaning device liquid channels allows at least one other device designed for self-cleaning. In this way, several devices 1 can be provided with cleaning fluid at the same time, starting from a central device 1 , which must be connected to the cleaning fluid reservoir 4 alone. In this way, the required line installation is reduced to a minimum.

Wie schon erwähnt, ist das Gerät 1 beim Ausführungsbeispiel mit mehreren Ventilen 17 ausgestattet, die zur Steuerung von Fluidströmen ausgelegt sind. Es handelt sich beim Ausfüh­ rungsbeispiel um elektrisch betätigte Ventile 17, die mit ei­ nem beispielsweise als Piezoventil oder als Magnetventil aus­ geführten Ventilantrieb 33 ausgestattet sind, der seine Betä­ tigungssignale von einer Steuerelektronik 34 erhält, die beim Ausführungsbeispiel als Bestandteil des Gerätes 1 ausgeführt ist. Mit der Steuerelektronik 34 kommunizierende elektrische Leitungen 35, die zweckmäßigerweise an Leiterplatten vorgese­ hen sind, erstrecken sich im Innern des Ventilträgers 15 in dessen Längsrichtung und stehen über die Sockel 18 in nicht näher dargestellter Weise mit den Ventilantrieben 33 in Ver­ bindung.As already mentioned, the device 1 in the exemplary embodiment is equipped with a plurality of valves 17 which are designed to control fluid flows. It is the exemplary embodiment of electrically operated valves 17 , which are equipped with a valve actuator 33 , for example, as a piezo valve or as a solenoid valve, which receives its actuation signals from control electronics 34 , which in the exemplary embodiment is designed as a component of device 1 . With the control electronics 34 communicating electrical lines 35 , which are appropriately hen on printed circuit boards, extend inside the valve carrier 15 in its longitudinal direction and are connected via the base 18 in a manner not shown with the valve actuators 33 in connection.

Die Ventile 17 sind in Längsrichtung des Ventilträgers 15 aufeinanderfolgend angeordnet, so daß sich eine Ventilreihe ergibt. Ein in ein jeweiliges Ventil 17 integriertes und bei­ spielsweise schieberartiges Ventilglied 36 wird über die Ven­ tilantriebe 33 betätigt und positioniert, um nach Bedarf eine gesteuerte Verteilung eines Fluides zu bewirken. Dieses nach­ folgend als Arbeitsfluid bezeichnete Fluid kann ein hydrauli­ sches Medium sein, vorzugsweise handelt es sich jedoch um Druckluft.The valves 17 are arranged in succession in the longitudinal direction of the valve carrier 15 , so that there is a row of valves. An integrated into a respective valve 17 and, for example, slide-like valve member 36 is actuated and positioned via the valve actuators 33 in order to bring about a controlled distribution of a fluid as required. This fluid, referred to below as the working fluid, can be a hydraulic medium, but is preferably compressed air.

Die Steuerelektronik 34 kann über ein eigenes Steuerprogramm verfügen oder als reine Feldbuseinheit ausgeführt sein. Auf jeden Fall ist von Vorteil, wenn eine Anschlußmöglichkeit an einen insbesondere seriellen Bus besteht, der den Anschluß an eine externe Steuereinrichtung gestattet. Es versteht sich jedoch, daß das Gerät 1 nicht notwendigerweise über eine Steuerelektronik 34 verfügen muß, auch eine reine Steckver­ bindung, insbesondere eine Multipol-Steckverbindung, wäre denkbar, um eine Signalübertragung im 1 : 1 Format vornehmen zu können.The control electronics 34 can have their own control program or be designed as a pure fieldbus unit. In any case, it is advantageous if there is a possibility of connection to a serial bus, in particular, which allows connection to an external control device. However, it goes without saying that the device 1 does not necessarily have to have control electronics 34 , even a pure plug connection, in particular a multipole plug connection, would be conceivable in order to be able to carry out signal transmission in a 1: 1 format.

Der Ventilträger 15 ist intern mit mindestens einem Vertei­ lerkanal 37 ausgestattet, der zum einen, insbesondere über die Sockel 18 hinweg, mit jedem der Ventile 17 kommuniziert, und der zum anderen mit einer im Bereich der Außenfläche des Ventilträgers 15 vorgesehenen Arbeitsfluid-Anschlußvor­ richtung 38 verbunden ist, über die unter Vermittlung einer weiterführenden Fluidleitung 42 das unter Druck stehende Ar­ beitsfluid eingespeist wird.The valve carrier 15 is internally equipped with at least one distributor channel 37 , which communicates with each of the valves 17 , on the one hand, in particular via the base 18 , and on the other hand with a working fluid connection device 38 provided in the region of the outer surface of the valve carrier 15 is connected, via which a pressurized fluid line 42 feeds the pressurized working fluid.

Das Ventilglied 36 ist nun bei entsprechender Positionierung in der Lage, das Arbeitsfluid an Verbraucheranschlüsse 43 auszugeben, die über Fluidleitungen 44 zu nicht näher darge­ stellten Verbrauchern führen, beispielsweise zu fluidbetätig­ ten Antrieben. Außerdem ist das Ventilglied 36 in der Lage, die Verbraucheranschlüsse 43 unter gleichzeitiger Abtrennung des Verteilerkanals 37 mit Entlüftungskanälen 45 zu verbin­ den, die das verbrauchte Arbeitsfluid abführen. Dies ge­ schieht vorliegend über mindestens einen Schalldämpfer 46, der in den Ventilträger 15 integriert ist, insbesondere in dessen den Ventilen 17 entgegengesetzt orientierten Außenflä­ chenabschnitt.With appropriate positioning, the valve member 36 is now able to output the working fluid to consumer connections 43 , which lead via fluid lines 44 to consumers not shown in detail, for example to fluid-actuated drives. In addition, the valve member 36 is able to connect the consumer connections 43 with simultaneous separation of the distribution channel 37 to ventilation channels 45 which discharge the used working fluid. This happens ge in the present case via at least one muffler 46 , which is integrated in the valve carrier 15 , in particular in the surface of the valve 17 oppositely oriented outer surface section.

Handelt es sich bei dem Arbeitsfluid um ein hydraulisches Me­ dium, kommen anstelle der Entlüftungskanäle 45 Entlastungskanäle zum Einsatz, die das Medium beispielsweise zu einem Me­ diumreservoir zurückführen.If the working fluid is a hydraulic medium, 45 relief channels are used instead of the ventilation channels, which return the medium to a medium reservoir, for example.

Ersichtlich können die Reinigungsflüssigkeitskanäle 2 und so­ mit auch die Ausströmdüsen 12 in Abhängigkeit vom Aufbau der Ventileinrichtung entweder nur am Ventilträger 15 oder sowohl am Ventilträger 15 als auch an den Ventilen 17 vorgesehen sein. Möglich ist auch eine Integration dieser Bestandteile in ausschließlich die Ventile 17, wobei sich letzteres aber in der Regel nur bei Ventilen empfiehlt, die als Einzelventi­ le in insbesondere punktueller Verteilung zum Einsatz gelan­ gen.As can be seen, the cleaning liquid channels 2 and thus also the outflow nozzles 12 can be provided either only on the valve carrier 15 or both on the valve carrier 15 and on the valves 17 , depending on the structure of the valve device. It is also possible to integrate these components into only the valves 17 , although the latter is generally only recommended for valves which are used as individual valves in a particularly selective distribution.

Um die Reinigungsflüssigkeitskanäle 2 unter Berücksichtigung der gewünschten individuellen Verteilung der Ausströmdüsen 12 mit optimalem Verlauf im Innern des Ventilträgers 15 vorsehen zu können, ist der Ventilträger 15 beim Ausführungsbeispiel im Bereich der Reinigungsflüssigkeitskanäle und vorzugsweise auch des Verteilerkanals 37 längsgeteilt. Der Teilungsbereich 47, in dem die beiden Ventilträgerteile 48, 49 unter Abdich­ tung fest miteinander verbunden sind, ist in Fig. 1 gut er­ sichtlich. Es ist dort auch zu erkennen, daß der Längsverlauf der Reinigungsflüssigkeitskanäle 4 zumindest teilweise in dem Teilungsbereich 47 liegt, so daß die Reinigungsflüssigkeits­ kanäle 4 bei voneinander entfernten Ventilträgerteilen 48, 49 längsseits offen sind. Erst wenn die Ventilträgerteile 48, 49 zusammengesetzt sind, ergibt sich die vollumfänglich ge­ schlossene Gestalt der Reinigungsflüssigkeitskanäle 2. In order to be able to provide the cleaning liquid channels 2 taking into account the desired individual distribution of the outflow nozzles 12 with an optimal course inside the valve carrier 15 , the valve carrier 15 in the exemplary embodiment is longitudinally divided in the area of the cleaning liquid channels and preferably also the distributor channel 37 . The division area 47 , in which the two valve support parts 48 , 49 are securely connected to each other under sealing, is clearly visible in FIG. 1. It is there also to be appreciated that the longitudinal course of the cleaning fluid channels 4 is located at least partially in the partition portion 47, so that the cleaning liquid ducts 4 are open at mutually remote valve support members 48, 49 alongside. Only when the valve support parts 48 , 49 are assembled does the fully closed shape of the cleaning liquid channels 2 result .

Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgese­ hen, daß die Reinigungsflüssigkeitskanäle 2 aus im Teilungs­ bereich 47 in die dortige Fläche eines jeweiligen Ventilträ­ gerteils 48, 49 eingebrachten nutartigen Vertiefungen beste­ hen, die bei zusammengesetzten Ventilträgerteilen 48, 49 der­ art fluchtend aufeinander zu liegen kommen, so daß sie sich zu den einzelnen Kanälen ergänzen.In a particularly advantageous embodiment vorgese hen that the cleaning liquid channels 2 of the division region 47 best in the local area of a respective Ventilträ gerteils 48, 49 introduced groove-like recesses hen, which come to lie in alignment with one another in the assembled valve support portions 48, 49 of the art, so that they complement each other.

Die Ausströmdüsen 12 können unmittelbar von entsprechend ge­ stalteten Mündungen der Reinigungsflüssigkeitskanäle 2 gebil­ det sein. Bei der zweckmäßiger Bauform des Ausführungsbei­ spiels verfügen die Ausströmdüsen jeweils über einen in Fig. 1 als leichte Erhebung dargestellten Düsenkopf 52, der als separates Bauteil ausgeführt und im Bereich der betreffenden Ausmündung der Reinigungsflüssigkeitskanäle 2 plaziert ist. Die Düsenköpfe 52 können im Innern dieser Kanalausmündungen fixiert sein und enthalten ein nicht näher dargestelltes Dü­ senloch, dessen Querschnitt der gewünschten Strahlform ent­ sprechend gestaltet ist.The outflow nozzles 12 can be formed immediately from correspondingly designed mouths of the cleaning liquid channels 2 . In the expedient design of the exemplary embodiment, the outflow nozzles each have a nozzle head 52 shown in FIG. 1 as a slight elevation, which is designed as a separate component and is placed in the region of the mouth of the cleaning liquid channels 2 in question. The nozzle heads 52 can be fixed in the interior of these channel openings and contain a nozzle hole (not shown), the cross section of which is designed to correspond to the desired jet shape.

Die Düsenköpfe 52 können so ausgeführt sein, daß sie sich zur variablen Einstellung der Ausströmrichtung und/oder der Strahlform des durch sie gebildeten Flüssigkeitsstrahles eig­ nen. In diesem Zusammenhang könnte der Düsenkopf als Elasto­ merteil ausgeführt werden, das sich in unterschiedlichen Aus­ richtungen relativ zur Außenfläche des Gerätes 1 justieren läßt. Somit besteht die Möglichkeit für den Anwender des Ge­ rätes, auch nachträglich noch unter Berücksichtigung der ört­ lichen Gegebenheiten und der Art der Installation des Gerätes 1, auf die Strahlrichtung und/oder die Strahlform Einfluß zu nehmen. In der Regel wird ein relativ breit gefächerter Sprühstrahl zur Anwendung gelangen, der eine großflächige Reinigung vornehmen kann.The nozzle heads 52 can be designed such that they are suitable for variable adjustment of the outflow direction and / or the jet shape of the liquid jet formed by them. In this context, the nozzle head could be designed as an elastomer part that can be adjusted in different directions relative to the outer surface of the device 1 . Thus, there is the possibility for the user of the device, even after the fact, taking into account the local conditions and the type of installation of the device 1 , to influence the beam direction and / or the beam shape. As a rule, a relatively wide-ranging spray jet will be used, which can be cleaned over a large area.

Bei der Reinigungsflüssigkeit handelt es sich zweckmäßiger­ weise um Wasser, dem bei entsprechendem Sprühdruck und/oder bei entsprechend häufiger Reinigung nicht notwendigerweise eine zusätzliche Reinigungschemikalie beigefügt werden muß.The cleaning liquid is more appropriate wise about water, the corresponding spray pressure and / or with correspondingly frequent cleaning not necessarily an additional cleaning chemical must be added.

Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist eine automati­ sierte Selbstreinigung der Geräte und eventuell auch der nä­ heren Umgebung der Geräte möglich, wobei unter anderem auch eine zeitgesteuerte Reinigung durchgeführt werden kann, bei­ spielsweise derart, daß die Reinigung selbsttätig während ei­ nes Betriebsstillstandes, zum Beispiel in der Nacht, statt­ findet.With the configuration according to the invention, an automatic based self-cleaning of the devices and possibly also the nas possible environment of the devices, among other things also a timed cleaning can be performed at for example such that the cleaning automatically during egg standstill, for example at night place.

Claims (16)

1. Von Zeit zu Zeit mittels einer Flüssigkeits-Reinigungs­ einrichtung (3) außen zu reinigendes fluidtechnisches Gerät (1) in Gestalt einer zur Steuerung von Fluidströmen dienenden Ventileinrichtung, eines fluidbetätigten Antriebes oder eines Gerätes zur Druckluftaufbereitung, gekennzeichnet durch in das Gerät (1) integrierte Reinigungsflüssigkeitskanäle (2) mit zugeordneten Ausströmdüsen (12) für die Reinigungsflüs­ sigkeit zur Eigenreinigung.1. From time to time by means of a liquid cleaning device ( 3 ) to be cleaned outside fluid-technical device ( 1 ) in the form of a valve device serving to control fluid flows, a fluid-operated drive or a device for compressed air treatment, characterized by in the device ( 1 ) Integrated cleaning liquid channels ( 2 ) with assigned outflow nozzles ( 12 ) for the cleaning liquid for self-cleaning. 2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Viel­ zahl von über die Außenfläche des Gerätes (1) verteilten Aus­ strömdüsen (12).2. Device according to claim 1, characterized by a large number of distributed over the outer surface of the device ( 1 ) from flow nozzles ( 12 ). 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch min­ destens eine mit den Reinigungsflüssigkeitskanälen (2) komm­ unzierende Anschlußvorrichtung (6) für eine zu einer Pumpe (7) und/oder zu einem Reinigungsflüssigkeits-Reservoir (4) führende Flüssigkeitsleitung (5).3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized by at least one with the cleaning liquid channels ( 2 ) come unconditional connecting device ( 6 ) for a pump ( 7 ) and / or a cleaning liquid reservoir ( 4 ) leading liquid line ( 5 ) , 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ausströmdüsen (12) zumindest teilweise un­ mittelbar zu einer Außenflächenzone (14, 16) des Gerätes (1) hin orientiert sind. 4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the outflow nozzles ( 12 ) at least partially un indirectly to an outer surface zone ( 14 , 16 ) of the device ( 1 ) are oriented out. 5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Bereich einer oder mehrerer Ausströmdüsen (12) eine Reflexions- und/oder Leitfläche (22) für die aus­ strömende Reinigungsflüssigkeit vorgesehen ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that in the region of one or more outflow nozzles ( 12 ) a reflection and / or guide surface ( 22 ) is provided for the flowing cleaning liquid. 6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch mindestens eine mit wenigstens einem Reinigungsflüssig­ keitskanal (2) kommunizierende Anschlußvorrichtung (32, 26) zur Verknüpfung mit den Reinigungsflüssigkeitskanälen mindes­ tens eines weiteren Gerätes und/oder für den Anschluß eines Reinigungs-Zusatzgerätes (27), beispielsweise einer Handbrau­ se.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized by at least one with at least one cleaning fluid channel ( 2 ) communicating connecting device ( 32 , 26 ) for linking to the cleaning fluid channels at least at least one other device and / or for connecting an additional cleaning device ( 27 ), for example a hand brew. 7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine überwiegend abgerundete und möglichst vertiefungs­ arme Außenkontur.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized through a mostly rounded and as deep as possible poor outer contour. 8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ventileinrichtung von mindestens einem ein­ zelnen Ventil gebildet ist.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized records that the valve device of at least one individual valve is formed. 9. Gerät nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Ausges­ taltung als Ventilbaugruppe mit mehreren batterieartig zu ei­ ner Einheit zusammengefaßten Ventilen (17).9. Apparatus according to claim 8, characterized by a configuration as a valve assembly with a plurality of batteries combined to form a unit valves ( 17 ). 10. Gerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsflüssigkeitskanäle (2) sich zumindest teil­ weise im Innern mindestens eines Ventiles (17) erstrecken. 10. Apparatus according to claim 8 or 9, characterized in that the cleaning liquid channels ( 2 ) extend at least partially inside at least one valve ( 17 ). 11. Gerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ventile (17) auf einem Ventilträger (15) angeord­ net sind, in dessen Inneren sich die Reinigungsflüssigkeits­ kanäle (2) zumindest teilweise erstrecken.11. Apparatus according to claim 9 or 10, characterized in that a plurality of valves ( 17 ) on a valve support ( 15 ) are angeord net, inside which the cleaning liquid channels ( 2 ) extend at least partially. 12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilträger (15) zusätzlich zu den Reinigungsflüssigkeitska­ nälen (2) weitere Fluidkanäle (37) beinhaltet, die das für den Betrieb der Ventile (17) verwendete Fluid führen.12. Apparatus according to claim 11, characterized in that the valve carrier ( 15 ) in addition to the cleaning liquid channels ( 2 ) contains further fluid channels ( 37 ) which carry the fluid used for the operation of the valves ( 17 ). 13. Gerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilträger (15) im Bereich der Reinigungsflüssig­ keitskanäle (2) und/oder im Bereich der weiteren Fluidkanäle (37) längsgeteilt ist.13. Apparatus according to claim 11 or 12, characterized in that the valve carrier ( 15 ) in the region of the cleaning liquid speed channels ( 2 ) and / or in the region of the further fluid channels ( 37 ) is longitudinally divided. 14. Gerät nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ventile (17) über Sockel (18) mit Ab­ stand zum Ventilträger (15) angeordnet sind.14. Device according to one of claims 11 to 13, characterized in that the valves ( 17 ) via base ( 18 ) with from stood to the valve carrier ( 15 ) are arranged. 15. Gerät nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dem Ventilträger (15) mindestens ein zu seiner beabstandeten Montage an einer Halterung (8) dienender Befestigungssockel (23) zugeordnet ist.15. Device according to one of claims 11 to 14, characterized in that the valve support ( 15 ) is assigned at least one to its spaced mounting on a bracket ( 8 ) serving mounting base ( 23 ). 16. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ausströmdüsen (12) zumindest teilweise über einen insbesondere zur variablen Einstellung der Ausströmrichtung und/oder der Strahlform geeigneten Düsenkopf (52) verfügen.16. Device according to one of claims 1 to 15, characterized in that the outflow nozzles ( 12 ) at least partially have a nozzle head ( 52 ) which is particularly suitable for variable adjustment of the outflow direction and / or the jet shape.
DE1999125062 1999-06-01 1999-06-01 Fluid power device with means for self-cleaning Expired - Fee Related DE19925062C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999125062 DE19925062C2 (en) 1999-06-01 1999-06-01 Fluid power device with means for self-cleaning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999125062 DE19925062C2 (en) 1999-06-01 1999-06-01 Fluid power device with means for self-cleaning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19925062A1 DE19925062A1 (en) 2000-12-21
DE19925062C2 true DE19925062C2 (en) 2002-07-25

Family

ID=7909864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999125062 Expired - Fee Related DE19925062C2 (en) 1999-06-01 1999-06-01 Fluid power device with means for self-cleaning

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19925062C2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216285B4 (en) * 2002-04-12 2012-03-29 Mafac Ernst Schwarz Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Cleaning device for cleaning workpieces
DE102014018058A1 (en) 2014-12-05 2016-06-09 Guntram Krettek Centrifuge with tempered bearing

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2994911A (en) * 1954-07-13 1961-08-08 Liebmann Packing Company Brisket opening saw with sterilizing assembly
DE4208467A1 (en) * 1992-03-17 1993-09-23 Vogt Werke Gmbh Co Kg Pedestal edge sterilising and cleaning - using a moving roller or belt as the edge surface at or with a cleaner to deliver a cleaning fluid
US5322570A (en) * 1992-05-12 1994-06-21 Apv Baker, Inc. Method and apparatus for cleaning feed rolls in food-processing machinery
DE4230414C2 (en) * 1992-09-11 1996-02-01 Festo Kg Electro-pneumatic control device
DE4447060C1 (en) * 1994-12-29 1996-03-21 Freund Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Band saw assembly ejects wastes through housing outlet on a tangent from drive wheel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2994911A (en) * 1954-07-13 1961-08-08 Liebmann Packing Company Brisket opening saw with sterilizing assembly
DE4208467A1 (en) * 1992-03-17 1993-09-23 Vogt Werke Gmbh Co Kg Pedestal edge sterilising and cleaning - using a moving roller or belt as the edge surface at or with a cleaner to deliver a cleaning fluid
US5322570A (en) * 1992-05-12 1994-06-21 Apv Baker, Inc. Method and apparatus for cleaning feed rolls in food-processing machinery
DE4230414C2 (en) * 1992-09-11 1996-02-01 Festo Kg Electro-pneumatic control device
DE4447060C1 (en) * 1994-12-29 1996-03-21 Freund Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Band saw assembly ejects wastes through housing outlet on a tangent from drive wheel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19925062A1 (en) 2000-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2137415B1 (en) Modular control device, especially of an electro-fluidic type
DE3525857C2 (en)
WO2008138371A1 (en) Modular valve arrangement for different throughflow categories
EP1972442A1 (en) Method and device for cleaning nozzles on a spray dampening unit
EP1120574A1 (en) Valve Assembly
EP1254723A1 (en) Spray apparatus for fluids, particularly for agricultural use
DE10115471A1 (en) Color change system for a coating system
EP0362558B1 (en) Sprinkler
DE4306799A1 (en) Rotary sprayer for a coating apparatus
DE2707663A1 (en) SWITCHING DEVICE FOR OPTIONALLY CONNECTING A MEDIA INFEED LINE WITH ONE OF SEVERAL DISCHARGE LINES
DE3427589A1 (en) VALVE CARRIER
WO2009060058A1 (en) Connection of a spray head to a robot arm
DE19925062C2 (en) Fluid power device with means for self-cleaning
EP2601877A2 (en) Dishwasher with automatic reversal of the direction of rotation of the spray arm
EP3927223A1 (en) Dishwasher basket for cleaning cavities in articles to be cleaned
EP1991791B1 (en) Valve bank comprising a safety valve
WO2005034712A1 (en) Dishwasher with integrated spray channels
DE60306362T2 (en) NOZZLES FOR A CLEANING SYSTEM OF A PRINTING MACHINE
DE19937974B4 (en) valve means
DE10213397A1 (en) Valve arrangement for valves with multi-purpose outlets, has electric valves or piezoelectric valves which tap off the supply duct, and are controlled by an electronic controller
EP0175262B1 (en) High-pressure cleaning device
EP3283231B1 (en) Colour change system
DE1923453A1 (en) Water tap
EP0247532A2 (en) Cleaning device for containers and the like
EP2711083A1 (en) Shower head

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee