DE19924876A1 - Sonnenbetriebene Wasserpumpe - Google Patents

Sonnenbetriebene Wasserpumpe

Info

Publication number
DE19924876A1
DE19924876A1 DE1999124876 DE19924876A DE19924876A1 DE 19924876 A1 DE19924876 A1 DE 19924876A1 DE 1999124876 DE1999124876 DE 1999124876 DE 19924876 A DE19924876 A DE 19924876A DE 19924876 A1 DE19924876 A1 DE 19924876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groundwater
cylinder
initiate
valve control
pumping system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999124876
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Bischof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999124876 priority Critical patent/DE19924876A1/de
Publication of DE19924876A1 publication Critical patent/DE19924876A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/02Devices for producing mechanical power from solar energy using a single state working fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)

Description

1. Anwendung
Ziel dieser Arbeit ist, nur mit Hilfe der Sonnenenergie Grundwasser aus der Erde an die Oberfläche zu fördern.
Meine Idee ist, die Ausdehnung von Wasser bei Erwärmung zu nutzen. Dabei soll das aus der Erde geförderte kühle Grundwasser durch die Einstrahlung der Sonne erwärmt werden. Die dabei entstehende Ausdehnung wird in mechanische Energie umgewandelt. Diese Energie wird dazu genutzt, um weiteres kühles Wasser zu fördern.
Die Förderleistung ist abhängig von der Wärmeeinstrahlung, das heißt, je höher die Wärmeeinstrahlung desto größer die Förderleistung. Die Anlage kann so ausgeführt werden, dass sie ohne weitere Energiezufuhr sämtliche Bewegungen und Vorgänge rein mechanisch durchführt. Es kann aber auch mit Hilfe von zusätzlicher Energie z. B. Solarzellen die Steuerung und Regelung betrieben werden.
2. Stand der Technik Funktion der Anlage
Die Anlage besteht im wesentlichen aus den beiden Hauptteilen Arbeitszylinder und Förderzylinder. Das Wasser im inneren des Arbeitszylinders wird durch die Sonneneinstrahlung erwärmt und dehnt sich somit aus. Dadurch entsteht ein Überdruck, im inneren des Arbeitszylinders, welcher die Stange nach oben drückt. Diese Bewegung wird dazu genutzt das Gewicht, welches über den Hebel mit der Stange des Arbeitszylinders verbunden ist, anzuheben. Wenn die Ausdehnung genügend groß ist und das Gewicht in seine obere Endlage gehoben hat werden die Ventile im Steuerkopf geöffnet. Das Gewicht drückt die Stange in den Arbeitszylinder zurück und zieht gleichzeitig die Kolbenstange des Förderzylinders nach oben. Somit entsteht im Förderzylinder ein Unterdruck. Dieser Unterdruck schließt das Kugelrückschlagventil und zieht kühles Grundwasser über den Arbeitszylinder an. Somit wird das erwärmte Grundwasser im Arbeitszylinder durch kühles Grundwasser ausgetauscht. Ist der Austauschvorgang abgeschlossen und das "Gewicht in seiner unteren Endlage angekommen, werden die Ventile im Steuerkopf geschlossen. Um die Ausdehnung des kühlen Grundwassers während des Austauschvorganges gering zu halten, ist ein schneller Austausch erforderlich. Wenn das Austauschen abgeschlossen ist kann sich das kühle Grundwasser im Arbeitszylinder erwärmen und ein neurer Zyklus beginnt. Hierbei wird das Wasser im Förderzylinder über das Kugelrückschlagventil ausgestoßen. Dieses Wasser kann dann genutzt werden.
Arbeitszylinder und Steuerkopf
Der Arbeitszylinder ist so gebaut, dass er dem großen Druck, der bei der Erwärmung von Wasser entsteht, standhält und sich möglichst wenig ausdehnt. Auf dem Arbeitszylinder befindet sich der Steuerkopf, er schließt den Arbeitszylinder nach oben ab und enthält die erforderlichen Ein- und Auslaß Ventile. Diese werden entsprechend der Stellung der Stange geöffnet oder geschlossen. In der Mitte des Steuerkopfes befindet sich die Stange, die im inneren des Arbeitszylinders endet. Sie dient als Kolben, die die Volumenausdehnung ausgleicht und somit nach oben geschoben wird. Durch die geringe Ausdehnung von Wasser ist der Durchmesser der Stange so gewählt, dass ein entsprechend großer Arbeitshub entsteht.
Förderzylinder
Der Förderzylinder ist ein ganz normaler Zylinder, der mit dem Hebel verbunden ist. Der Förderzylinder zieht das Grundwasser durch den Arbeitszylinder nach oben.

Claims (1)

1. Vorrichtung zur Förderung von Grundwasser mit Hilfe von Sonnenenergie. Dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung von kaltem Grundwasser, beim Erwärmen durch Sonneneinstrahlung, zur Förderung von neuem kalten Grundwassers genutzt wird.
DE1999124876 1999-05-29 1999-05-29 Sonnenbetriebene Wasserpumpe Withdrawn DE19924876A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999124876 DE19924876A1 (de) 1999-05-29 1999-05-29 Sonnenbetriebene Wasserpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999124876 DE19924876A1 (de) 1999-05-29 1999-05-29 Sonnenbetriebene Wasserpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19924876A1 true DE19924876A1 (de) 2000-11-30

Family

ID=7909751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999124876 Withdrawn DE19924876A1 (de) 1999-05-29 1999-05-29 Sonnenbetriebene Wasserpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19924876A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005088123A1 (de) * 2004-03-15 2005-09-22 Uestuen Orhan Vorrichtung zur speicherung von wärmeenergie zur anschliessenden umwandlung in elektrische energie
ITRO20080004A1 (it) * 2008-07-03 2010-01-04 Roberto Brocadello Motore-pompa ad energia solare
DE102009034278A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 Werner Anwander Wasserkraftwerk
WO2018006139A1 (en) * 2016-07-07 2018-01-11 Ovsyannikov Gennady Solar pump
CN110266256A (zh) * 2019-06-05 2019-09-20 中国水利水电科学研究院 一种兼顾发电和减少水分蒸发的系统及方法

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005088123A1 (de) * 2004-03-15 2005-09-22 Uestuen Orhan Vorrichtung zur speicherung von wärmeenergie zur anschliessenden umwandlung in elektrische energie
EP1985851A3 (de) * 2004-03-15 2009-10-14 Orhan Üstün Vorrichtung zur Speicherung von Wärmeenergie
US8042336B2 (en) 2004-03-15 2011-10-25 Uestuen Orhan Device for the storage of heat energy for subsequent conversion into electrical energy
CN1926331B (zh) * 2004-03-15 2011-11-23 奥尔汉·于斯廷 存储热能以随后转换成电能的装置
ITRO20080004A1 (it) * 2008-07-03 2010-01-04 Roberto Brocadello Motore-pompa ad energia solare
DE102009034278A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 Werner Anwander Wasserkraftwerk
WO2018006139A1 (en) * 2016-07-07 2018-01-11 Ovsyannikov Gennady Solar pump
EA032550B1 (ru) * 2016-07-07 2019-06-28 Геннадий Григорьевич Овсянников Солнечный насос
CN110266256A (zh) * 2019-06-05 2019-09-20 中国水利水电科学研究院 一种兼顾发电和减少水分蒸发的系统及方法
CN110266256B (zh) * 2019-06-05 2020-11-13 中国水利水电科学研究院 一种兼顾发电和减少水分蒸发的系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1085637B (de) Anlage zur Beheizung eines Gebaeudes
DE2536712A1 (de) Kipphydraulik
DE19924876A1 (de) Sonnenbetriebene Wasserpumpe
AT510434B1 (de) Wärmekraftmaschine
DE2245035A1 (de) Vorrichtung mit einem waermeerzeugenden teil, beispielsweise kompressor fuer ein kuehlsystem
DE2756585A1 (de) Wasserfoerdereinrichtung mit sonnenkollektor
DE10320569B4 (de) Schichtwärmespeicher
EP0817907B1 (de) Nach dem stirling-prinzip arbeitende wärmekraftmaschine
AT511637A1 (de) Technische anlage zur gasverdichtung mittels temperatur- und druckunterschieden
DE865458C (de) Waermebetriebene Pumpe
DE102005034023A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie
WO2008113201A4 (de) Verfahren und einrichtung zur gewinnung mechanischer energie
EP3864289B1 (de) Hydraulische kolbeneinrichtung, welche mindestens zum zwecke einer gasverdichtung verwendbar ist, druckgasenergiewandlungseinrichtung, druckgasenergiewandlungs-wärmetauscher-einrichtung, druckgasenergiewandlungs-wärmetauscher-einrichtungs-vorstufeneinrichtung und druckgasenergiewandlungsvorrichtung
DE12218C (de) Kraftmaschine, getrieben durch verdichtete Luft
DE202009000309U1 (de) Additor Stirlingmotor und Auftrieb
DE102009057179A1 (de) Dampf-Flüssigkeits-Triebwerk
AT43325B (de) Druckpumpenanlage für Gase.
DE102004025353A1 (de) Gewinnung mechanischer Energie aus Wärme
DE272173C (de)
DE10236749A1 (de) Verfahren zur Energieumwandlung und Vorrichtung dazu
AT127828B (de) Einrichtung zur Zuführung des fettartigen Dichtungsmittels zu den Dichtungsräumen von wasserlosen Gasbehältern mittels einer Pumpe.
DE28247C (de) Neuerung an dem Betriebe von geschlossenen Heifsluftmaschinen mit komprimirter Luft
WO1981003684A1 (fr) Installation pour la transformation et le transport d'energie thermique, notamment pour l'entrainement de pompes de chaleur
DE13501C (de) Neuerungen an offenen Luftmaschinen
DE146823C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8139 Disposal/non-payment of the annual fee