DE19923372A1 - Verfahren zum Herstellen eines Strahlendetektors und Kollimatorblech eines Strahlendetektors - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Strahlendetektors und Kollimatorblech eines Strahlendetektors

Info

Publication number
DE19923372A1
DE19923372A1 DE1999123372 DE19923372A DE19923372A1 DE 19923372 A1 DE19923372 A1 DE 19923372A1 DE 1999123372 DE1999123372 DE 1999123372 DE 19923372 A DE19923372 A DE 19923372A DE 19923372 A1 DE19923372 A1 DE 19923372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collimator plate
radiation detector
collimator
region
scintillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999123372
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Pohan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999123372 priority Critical patent/DE19923372A1/de
Publication of DE19923372A1 publication Critical patent/DE19923372A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/161Applications in the field of nuclear medicine, e.g. in vivo counting
    • G01T1/164Scintigraphy
    • G01T1/1641Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions using one or several scintillating elements; Radio-isotope cameras
    • G01T1/1648Ancillary equipment for scintillation cameras, e.g. reference markers, devices for removing motion artifacts, calibration devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/202Measuring radiation intensity with scintillation detectors the detector being a crystal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Abstract

Gemäß der Erfindung wird in einem Verfahrensschritt in einer Ausnehmung (4) des Szintillators (3) ein Kollimatorblech (5) eingebracht. Das Kollimatorblech (5) dient somit zur Streustrahlenabsorption und zur Lichtleitung. Hierzu kann das Kollimatorblech (5) zumindest einen Bereich (6) aufweisen, der lichtreflektierend ausgebildet ist.

Description

Aus der DE 39 18 843 A1 sind ein Strahlendetektor für einen Computertomographen sowie ein Verfahren zur Herstellung des Strahlendetektors bekannt. Der Strahlendetektor weist hier­ nach eine lineare Reihe von langgestreckten, im Querschnitt rechteckförmigen Szintillatorstäben aus dichtem polykristal­ linen Keramikmaterial auf, deren eine Stirnseite über eine Klebebefestigung mit zumindest einem Fotodetektor einer Foto­ detektorreihe in Verbindung steht.
Zur Herstellung eines solchen Strahlendetektors wird eine Scheibe des Szintillatormaterials auf einer temporären Grund­ platte montiert und mit einer Würfelsäge in eine Reihe von Stäben geschnitten. Nach dem Montieren von Läpp-Scheiben bzw. Läpp-Lamellen auf der Grundplatte wird ein reflektierender Überzug aufgebracht, der die Räume zwischen den einzelnen Stäben vollständig füllt. Die Scheiben und der überschüssige Überzug werden weggeläppt und die rückwärtigen Oberflächen der Szintillatorstäbe poliert. Eine Trägerplatte wird an die rückwärtige Oberfläche der Reihe von Stäben angeklebt, wobei der reflektierende Überzug als Klebstoff benutzt wird. An­ schließend wird die temporäre Grundplatte weggeläppt und die zusammenhängende Scheibenoberfläche und die vorderen Oberflä­ chen der Stäbe werden poliert. Die Reihe von Stäben mit der Trägerplatte wird zur richtigen Größe geschnitten und das Fußende der linearen Reihe auf einer integrierten Schaltungs- Fotodetektorreihe montiert. Letztlich werden alle freigeleg­ ten Oberflächen der Szintillatorstäbe mit dem reflektierender Überzug bedeckt.
Einem solchen Strahlendetektor wird ein Kollimator vorgeord­ net, dessen Kollimatorbleche auf den Fokus eines Strahlen­ detektors ausgerichtet sind.
Es ist somit eine Reihe von Herstellungsschritten durchzufüh­ ren, die eine erhebliche Zeit benötigen. Ferner ist es auf­ wendig, den Kollimator exakt zu den einzelnen Detektorelemen­ ten zu positionieren.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Her­ stellen eines Strahlendetektors und ein Kollimatorblech eines Strahlendetektors derart anzugeben, daß dieser wirtschaft­ licher herstellbar ist.
Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß in einem Verfahrensschritt in einer Ausnehmung des Szintillators ein Kollimatorblech eingebracht wird, da hierdurch auf einen ge­ sonderten Kollimator verzichtet werden kann und das Kolli­ matorblech eine Lichtleitfunktion übernimmt.
Es ist vorteilhaft, wenn hierbei in einem vorhergehenden Ver­ fahrensschritt die Ausnehmung derart ausgeführt wird, daß sie zur Positionierung des Kollimatorbleches dient. Das Kolli­ matorblech ist nach dem Einbringen in die Ausnehmung exakt, beispielsweise auf den Fokus eines Strahlendetektors, gerich­ tet.
Vorteilhaft ist es, wenn in einem weiteren vorhergehenden Verfahrensschritt am Kollimatorblech zumindest eih Bereich lichtreflektierend ausgebildet wird. Das Kollimatorblech übernimmt somit nicht nur die Absorption von Streustrahlung, sondern dient auch noch zur Lichtleitung bzw. Lichtreflexion und damit zur Verbesserung des Strahlungs-Signal-Verhältnis­ ses.
Ein Kollimatorblech eines Strahlendetektors, bei dem zumin­ dest ein Bereich lichtreflektierend ausgebildet ist, erfüllt, wie bereits oben ausgeführt, die Funktion der Strahlenabsorp­ tion und der Lichtleitung. Es sind somit keine gesonderten Elemente für diese Funktionen vorzusehen, was den Strahlen­ detektor wirtschaftlicher in der Herstellung macht.
Um eine besonders gute Lichtreflektion zu bewirken, ist es vorteilhaft, wenn eine lichtreflektierende Beschichtung auf dem zumindest einen Bereich aufgebracht ist. Als reflektie­ rende Schicht eignet sich im besonderen Maße ein Lack oder ein Klebergemisch, dem Titandioxid beigemengt ist. Vorzugs­ weise umfaßt der Bereich zumindest die Eintauchtiefe des Kol­ limatorbleches in einen in einem Szintillator vorgesehenen Schlitz, wobei die Bereiche mit weiterem Vorzug auf einander gegenüberliegenden Oberflächen des Kollimatorbleches ausge­ bildet sind.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispie­ les anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Strahlendetektors nach der Erfindung,
Fig. 2 ein Detail des Strahlendetektors nach der Fig. 1, und
Fig. 3 ein Kollimatorblech nach der Erfindung.
Ein Strahlendetektor, beispielsweise eines Computertomogra­ phiegerätes, umfaßt mehrere Module, wobei beispielsweise je­ des Modul 16 Meßkanäle aufweist. Ein solches Modul ist in der Fig. 1 beispielhaft dargestellt. Der Strahlendetektor weist hiernach eine Leiterplatte 1 auf, auf der beispielsweise ein Fotodiodenarray 2 angeordnet ist. Über dem Fotodiodenarray 2 ist eine Leuchtschicht, beispielsweise eine als Szintillator ausgeführte Leuchtkeramik 3, angeordnet. Gemäß der Erfindung werden in die Leuchtkeramik 3 Ausnehmungen 4, (Fig. 2) bei­ spielsweise Schlitze, derart eingebracht, daß in ihnen bei­ spielhaft in der Fig. 3 dargestellte Kollimatorbleche 5 auf­ genommen werden können. Die Ausnehmungen 4 werden derart in die Leuchtkeramik 3 eingebracht, daß sie gleichzeitig zur Positionierung der Kollimatorbleche 5, insbesondere hinsicht­ lich deren Ausrichtung auf z. B. einen Fokus eines Strahlen­ detektors, dienen. Damit die Kollimatorbleche 5 nicht nur die Aufgabe der Streustrahlenabsorption, sondern auch die der Lichtleitung/Reflexion übernehmen können, ist zumindest ein Bereich 6 der Kollimatorbleche 5 lichtreflektierend ausgebil­ det. Vorzugsweise sind auf beiden einander gegenüberliegenden Oberflächen des Kollimatorbleches 5 jeweils Bereiche 6 ausge­ bildet, wobei sich eine Beschichtung dieser Bereiche 6 mit lichtreflektierendem Material als besonders vorteilhaft her­ ausgestellt hat.
Im Rahmen der Erfindung können jedem Bereich der Leuchtkera­ mik 3 zwischen zwei Kollimatorblechen 5 ein oder mehrere Fotodioden zugeordnet sein.

Claims (8)

1. Verfahren zum Herstellen eines Strahlendetektors, insbe­ sondere eines Computertomographen, wonach in einem Verfahrensschritt in eine Ausnehmung (4) des Szintillators 3 ein Kollimatorblech 5 eingebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wonach in einem vorhergehenden Verfahrensschritt die Ausneh­ mung (4) derart ausgeführt wird, daß sie zur Positionierung des Kollimatorbleches (5) dient.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wonach in einem weiteren vorhergehenden Verfahrensschritt ein Bereich (6) des Kollimatorbleches (5) lichtreflektierend aus­ geführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei in diesem weiteren vorhergehenden Verfahrensschritt eine lichtreflektierende Beschichtung als Bereich (6) auf das Kollimatorblech (5) aufgebracht wird.
5. Kollimatorblech eines Strahlendetektors, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Bereich (6) des Kollimatorbleches (5) lichtreflektierend ausgebildet ist.
6. Kollimatorblech nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine lichtreflektierende Beschichtung als Bereich (6) auf das Kollimatorblech (5) aufgebracht wird.
7. Kollimatorblech nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (6) auf einander gegenüberliegenden Oberflächen des Kollimatorbleches (5) ausgebildet ist.
8. Kollimatorblech nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (6) die gesamte Oberfläche des Kollimatorbleches (5) umfaßt.
DE1999123372 1999-05-21 1999-05-21 Verfahren zum Herstellen eines Strahlendetektors und Kollimatorblech eines Strahlendetektors Ceased DE19923372A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999123372 DE19923372A1 (de) 1999-05-21 1999-05-21 Verfahren zum Herstellen eines Strahlendetektors und Kollimatorblech eines Strahlendetektors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999123372 DE19923372A1 (de) 1999-05-21 1999-05-21 Verfahren zum Herstellen eines Strahlendetektors und Kollimatorblech eines Strahlendetektors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19923372A1 true DE19923372A1 (de) 2000-07-13

Family

ID=7908757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999123372 Ceased DE19923372A1 (de) 1999-05-21 1999-05-21 Verfahren zum Herstellen eines Strahlendetektors und Kollimatorblech eines Strahlendetektors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19923372A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006016341A1 (en) * 2004-08-10 2006-02-16 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Arrangement of a scintillator and an anti-scatter-grid
EP1767151A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Röntgen-Computertomograph, Röntgendetektor und Verfahren zur Herstellung des Röntgendetektors
CN102243317A (zh) * 2010-05-14 2011-11-16 西门子公司 辐射检测器以及用于制造辐射检测器的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900245A1 (de) * 1988-01-06 1989-07-20 Hitachi Ltd Mehrelement-strahlungsdetektor
DE3829912C2 (de) * 1987-09-04 1993-05-13 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE4337863C1 (de) * 1993-11-05 1994-10-27 Siemens Ag Trennseptum für Röntgendetektoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829912C2 (de) * 1987-09-04 1993-05-13 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE3900245A1 (de) * 1988-01-06 1989-07-20 Hitachi Ltd Mehrelement-strahlungsdetektor
DE4337863C1 (de) * 1993-11-05 1994-10-27 Siemens Ag Trennseptum für Röntgendetektoren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006016341A1 (en) * 2004-08-10 2006-02-16 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Arrangement of a scintillator and an anti-scatter-grid
US7479638B2 (en) 2004-08-10 2009-01-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Arrangement of a scintillator and an anti-scatter-grid
EP1767151A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Röntgen-Computertomograph, Röntgendetektor und Verfahren zur Herstellung des Röntgendetektors
CN1936557B (zh) * 2005-09-22 2010-04-14 株式会社东芝 X射线ct装置、x射线检测器及x射线检测器的配置方法
CN102243317A (zh) * 2010-05-14 2011-11-16 西门子公司 辐射检测器以及用于制造辐射检测器的方法
US20110278463A1 (en) * 2010-05-14 2011-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Radiation Detector And Method For Producing A Radiation Detector
DE102010020610A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Strahlendetektor und Verfahren zur Herstellung eines Strahlendetektors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900245C2 (de)
DE69837429T2 (de) Unterteilter szintillationsdetektor zur feststellung der koordinaten von photoneninteraktionen
DE3829912C2 (de)
DE3918843A1 (de) Roentgendetektor hoher aufloesung und verfahren zu seiner herstellung
DE102010062133B4 (de) Kollimator für einen Strahlendetektor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kollimators sowie Verfahren zur Herstellung eines Kollimatoren aufweisenden Strahlendetektors
DE102004059794A1 (de) Multischichtreflektor für CT-Detektor
DE10105239A1 (de) Selbstausrichtendes Interszintillatorreflektorröntgenschutzschild und dessen Herstellungsverfahren
DE112013001689B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer dualen Szintillatoranordnung
DE10121018A1 (de) Hybride zweidimensionale Szintillatoranordnung
EP1209488A2 (de) Röntgendetektormodul
DE10054680B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zweidimensionalen Detektorarrays zur Detektion elektromagnetischer Strahlung
DE4101645A1 (de) Zweidimensionaler mosaikartiger szintillationsdetektor
DE20103645U1 (de) Sonnensimulator mit verschiebbarem Filter
DE102010004890A1 (de) Photodiodenarray, Strahlendetektor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Photodiodenarrays und eines solchen Strahlendetektors
DE4334594C1 (de) Detektor für energiereiche Strahlung
DE19859670A1 (de) Abtastkopf und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0077018A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Röntgenbildes von Körpern
DE102011051389A1 (de) Szintillatorarrays und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60204249T2 (de) Optischer Detektor
DE112018003135T5 (de) Rückstreudetektionsmodul
EP1217387A2 (de) Szintillationsdetektor für elektromagnetische Strahlung
DE2633950C3 (de) Szintillations-Gammakamera mit durch optische Streuelemente voneinander getrennten SzintillatorkristaUen
DE2451382A1 (de) Aufnahmeroehre
DE3205747C2 (de)
DE19923372A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Strahlendetektors und Kollimatorblech eines Strahlendetektors

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection