DE19923355A1 - Pond fitting with pump has motor-driven pump with inlet connection(s), first outlet connection and at least second outlet connection essentially perpendicular to first outlet connection - Google Patents

Pond fitting with pump has motor-driven pump with inlet connection(s), first outlet connection and at least second outlet connection essentially perpendicular to first outlet connection

Info

Publication number
DE19923355A1
DE19923355A1 DE19923355A DE19923355A DE19923355A1 DE 19923355 A1 DE19923355 A1 DE 19923355A1 DE 19923355 A DE19923355 A DE 19923355A DE 19923355 A DE19923355 A DE 19923355A DE 19923355 A1 DE19923355 A1 DE 19923355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
functional unit
pond
pump
insert according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19923355A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gardena Manufacturing GmbH
Original Assignee
Gardena Kress and Kastner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardena Kress and Kastner GmbH filed Critical Gardena Kress and Kastner GmbH
Priority to DE19923355A priority Critical patent/DE19923355A1/en
Publication of DE19923355A1 publication Critical patent/DE19923355A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • A01K63/047Liquid pumps for aquaria
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • F04D13/086Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use the pump and drive motor are both submerged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/406Casings; Connections of working fluid especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4293Details of fluid inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/605Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/708Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning specially for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

The pond fitting has at least one motor-driven pump with at least one inlet connection and a first outlet connection (5) and additionally at least a second outlet connection (6) essentially perpendicular to the first outlet connection or able to be set perpendicular to it, whereby one is or can be set to be essentially parallel and the other perpendicular to a pump stand surface. An Independent claim is also included for a ventilation arrangement.

Description

Die Erfindung betrifft einen Teicheinsatz zum Einsetzen min­ destens einer Funktionseinheit in einen Teich, insbesondere einen Gartenteich.The invention relates to a pond insert for insertion min least a functional unit in a pond, in particular a garden pond.

Im Bereich der Landschafts- oder Gartengestaltung kann es er­ wünscht sein, eine oder mehrere für die Ausführung von be­ stimmten Funktionen ausgebildete Funktionseinheiten oder Ge­ räte wie Pumpen, Düsen, Filter, Beleuchtungseinrichtungen o. dgl. im Wasser eines Teiches oder in der Nähe eines Teiches beispielsweise kurz oberhalb der Wasseroberfläche an einem besonders geeigneten Ort anzubringen. Da geeignete Befesti­ gungsmöglichkeiten, die eine beispielsweise strömungsbedingte Lageveränderung der zu befestigenden Funktionseinheit verhin­ dern können, meist fehlen, ist es beispielsweise zur stand­ sicheren Anbringung einer Teichpumpe schon vorgeschlagen wor­ den, einen gewöhnlichen Gitterkorb in der Weise zu verwenden, daß in den Gitterkorb Kies eingefüllt wird und die Teichpumpe innerhalb des Kiesbettes im Korb aufgestellt wird. Dadurch kann bei verschlammtem Teichboden eine geeignete Unterlage für die Teichpumpe geschaffen werden.He can do it in the field of landscape or garden design wishes to be one or more for the execution of be agreed functions trained functional units or Ge devices such as pumps, nozzles, filters, lighting devices or the like. In the water of a pond or near a pond for example, just above the water surface on one particularly suitable place. Because suitable fasteners supply options, for example a flow-related Prevent the position of the functional unit to be attached can, mostly missing, it is, for example, to stand Secure attachment of a pond pump has already been suggested to use an ordinary mesh basket in the way that gravel is poured into the mesh basket and the pond pump is placed inside the gravel bed in the basket. Thereby  can be a suitable base for muddy pond floors be created for the pond pump.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, verbesserte Anbrin­ gungsmöglichkeiten für Funktionseinheiten im Bereich von Tei­ chen zu schaffen. Insbesondere soll die Standfestigkeit der eingesetzten Funktionseinheiten verbessert werden.The invention has for its object improved Anbrin opportunities for functional units in the area of Tei to create chen. In particular, the stability of the functional units used can be improved.

Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Teich­ einsatz mit den Merkmalen von Anspruch 1 vor. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben, deren Wortlaut durch Bezugnahme zum Bestandteil der Beschreibung gemacht wird.To achieve this object, the invention proposes a pond insert with the features of claim 1. Beneficial Further developments are specified in the subclaims Wording by reference to part of the description is made.

Ein erfindungsgemäßer Teicheinsatz hat mindestens einen zur Aufnahme von Material, insbesondere Beschwerungsmaterial, ausgebildeten Behälter, der mindestens eine an die Funktions­ einheit angepaßte Einrichtung zur Verbindung der Funktions­ einheit mit dem Behälter aufweist. Durch die hierdurch gege­ bene Abstimmung des Behälters auf die Art, die Dimensionen, das Gewicht und/oder andere Eigenschaften der anzubringenden Funktionseinheit ist eine besonders einfache und zuverlässige Verbindung von Behälter und Funktionseinheit möglich, ohne daß vom Nutzer besonderes Improvisationstalent verlangt wird und/oder die Verwendung möglicherweise wenig geeigneter Hilfsmittel wie Drähte, Schnüre o. dgl. erforderlich ist.A pond insert according to the invention has at least one for Inclusion of material, especially complaint material, trained container that at least one to the functional unit adapted device for connecting the functional unit with the container. Through the thereby level matching of the container to the type, dimensions, the weight and / or other properties of the to be attached Functional unit is a particularly simple and reliable Connection of container and functional unit possible without that special improvisation skills are required of the user and / or use may be less appropriate Tools such as wires, cords or the like is required.

Durch Befüllung des Behälters mit Beschwerungsmaterial nach oder vor Verbindung des Behälters mit der Funktionseinheit kann die Standsicherheit der Funktionseinheit im Teichbereich auf einfache und kostengünstige Weise verbessert werden. Als Beschwerungsmaterial werden insbesondere die Materialien be­ zeichnet, deren spezifisches Gewicht größer als das vom Was­ ser ist, z. B. Metalle, Steine o. dgl. Alternativ oder zusätz­ lich zur Beschwerungsfunktion kann das eingefüllte Material auch andere Funktionen, insbesondere die Funktion eines gro­ ben oder feineren Vorfilters vor einem Pumpeneingang, haben. Hierfür geeignetes Material sollte im eingebrachten Zustand eine offenporöse bzw. durchbrochene Struktur bilden, die als Filter wirkt. Hierbei können ggf. auch Materialien verwendet werden, die spezifisch leichter als Wasser sind, z. B. Holze- und/oder Kunststoffstücke. Es können auch Mischungen spezi­ fisch leichterer und spezifisch schwererer Materialien ver­ wendet werden. Ein wesentlicher Vorteil erfindungsgemäßer Teicheinsätze besteht darin, daß ein Endverbraucher selbst mit billigem Material eine Beschwerung und/oder, beispiels­ weise bei Tauchpumpeneinsätzen, eine Vorfilterung erreichen kann.By filling the container with weighting material or before connecting the container to the functional unit the stability of the functional unit in the pond area be improved in a simple and inexpensive manner. As Weighting material in particular be the materials draws, the specific weight greater than that of what is z. B. metals, stones or the like. Alternatively or additionally The filled material can be used for the weighting function  other functions, especially the function of a gro ben or finer pre-filter in front of a pump inlet. Suitable material should be in the inserted state form an open porous or openwork structure, which as Filter works. Materials may also be used here that are specifically lighter than water, e.g. B. Wood and / or plastic pieces. Mixtures speci fish lighter and specifically heavier materials be applied. A major advantage of the invention Pond operations consist of an end user himself with cheap material a complaint and / or, for example wise, achieve a pre-filtering when using submersible pumps can.

Der mindestens eine Behälter kann jede Gestalt annehmen, die geeignet ist, das aufgenommene Material, insbesondere das Be­ schwerungsmaterial, derart verliersicher im Behälterbereich zu halten, daß das Material auch bei kleinen Bewegungen der Behälter/Funktionseinheit-Kombination am oder im Behälter verbleibt. Vorzugsweise ist der Behälter zur Aufnahme von schüttbarem Material, insbesondere Beschwerungsmaterial wie Kies und/oder Steinen o. dgl. ausgebildet. Er kann hierzu vorzugsweise durchbrochene Behälterwände oder -begrenzungen haben, wobei die Öffnungsgröße von Durchbrechungen der mitt­ leren Größe des eingefüllten Gutes so angepaßt sein kann, daß kein oder nur wenig Material aus dem Behälter heraustre­ ten kann. Behälter mit Durchbrechungen in Seitenwänden und/­ oder im Bodenbereich lassen sich besonders leicht aus einem Teich entnehmen, weil aufgenommenes Wasser bei Entnahme durch die Durchbrechungen abfließen kann.The at least one container can take any shape that is suitable, the recorded material, in particular the loading weighting material, so captive in the container area to keep the material even with small movements of the Container / functional unit combination on or in the container remains. The container is preferably for holding pourable material, especially weighting material such as Gravel and / or stones or the like. He can do this preferably perforated container walls or boundaries have, the opening size of openings of the mitt ler size of the filled goods can be adapted that little or no material comes out of the container can. Containers with openings in the side walls and / or in the floor area can be easily made from one Remove the pond because the water absorbed by the pond the breakthroughs can drain off.

Für die Verbindung von Behälter und Funktionseinheit kann es in manchen Fällen ausreichen, diese Teile geeignet ineinander zu stellen, wozu ein Behälter beispielsweise eine an den Fuß­ bereich einer Pumpe o. dgl. form- und größenmäßig angepaßte Aufnahme haben kann. Vorzugsweise ist die Einrichtung zur Verbindung als Befestigungseinrichtung zur schlüssigen oder starren Befestigung der Funktionseinheit am Behälter ausge­ bildet. Hierzu können formschlüssig und/oder kraftschlüssig arbeitende Verbindungsmittel vorgesehen sein. Besonders be­ vorzugt ist es, wenn die Funktionseinheit mit dem Behälter lösbar verbindbar, insbesondere am Behälter feststeckbar ist. Ggf. können Rastmittel zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Trennen von Funktionseinheit und Behälter vorgesehen sein.It can be used to connect the container and the functional unit in some cases it is sufficient to fit these parts together to put what a container for example one on the foot area of a pump or the like  Can have recording. Preferably, the device for Connection as a fastening device for conclusive or rigid attachment of the functional unit on the container forms. For this purpose, can be form-fitting and / or non-positive working connecting means may be provided. Especially be It is preferred if the functional unit with the container is releasably connectable, in particular is stuck to the container. Possibly. can locking devices to secure against accidental Separation of functional unit and container may be provided.

Es ist auch möglich, daß die Funktionseinheit ein Gehäuse hat und daß der Behälter ein Bestandteil des Gehäuses ist, wobei er vorzugsweise einstückig mit dem Gehäuse bzw. einem die Funktionseinheit bzw. das Gerät aufnehmenden Gehäuse ausge­ bildet sein kann. Die integrale Ausbildung des funktionalen Teiles des Teicheinsatzes mit einem zur Aufnahme von Beschwe­ rungsmaterial geeigneten Behältnis entbindet den Benutzer z. B. von der beschriebenen, gebräuchlichen aber umständlichen Methode, einen separaten Behälter mit Beschwerungsmaterial zu füllen und die Funktionseinheit danach im Behälter oder auf dem Beschwerungsmaterial anzuordnen. Durch die vorteilhafte bauliche Vereinigung von Funktionseinheit und Behälter wird die Handhabung wesentlich vereinfacht.It is also possible for the functional unit to have a housing and that the container is part of the housing, wherein he preferably in one piece with the housing or one Functional unit or the housing housing the device forms can be. The integral training of the functional Part of the pond insert with a for the admission of weight Container suitable for use in materials releases the user e.g. B. from the described, common but cumbersome Method of adding a separate container with weighting material fill and then the functional unit in the container or on to order the complaint material. Because of the advantageous structural union of functional unit and container handling considerably simplified.

Der Behälter kann einen Aufnahmeraum für Beschwerungsgut und/oder Vorfiltermaterial in einem Fußteil des Teichein­ satzes aufweisen oder er kann als eine eine Standfläche defi­ nierende Standfußeinrichtung für die Funktionseinheit ausge­ bildet sein, an der dann die Funktionseinheit, vorzugsweise lösbar und/oder beweglich befestigbar ist. Insbesondere kann die Standfußeinrichtung derart ausgebildet sein, daß die Funktionseinheit um eine bezogen auf die Standfläche unverän­ derliche, insbesondere standflächenparallele Schwenkachse schwenkbar ist. Hierdurch kann beispielsweise in Fällen, bei denen eine Funktionseinheit eine Pumpe ist, diese derart eingestellt werden, daß ihre Pumpenanschlüsse, insbesondere Ausgangsanschlüsse die gewünschte Orientierung haben.The container can hold a weighting compartment and / or pre-filter material in a foot part of the pond have set or it can be defined as a stand space base device for the functional unit forms, on which then the functional unit, preferably is detachable and / or movably attachable. In particular, can the stand device be designed such that the Functional unit unchanged by one in relation to the footprint Such, in particular, parallel to the base parallel pivot axis is pivotable. In this way, for example, in for whom a functional unit is a pump, this is the case  be adjusted so that their pump connections, in particular Output connections have the desired orientation.

Eine Weiterbildung sieht vor, daß der Behälter korbartig aus­ gebildet ist. Er kann biegesteife oder weitgehend starre Be­ grenzungswände haben, die beispielsweise mit schlitzartigen Durchbrechungen wasserdurchlässig ausgebildet sind. Die Funk­ tionseinheit kann mindestens teilweise innerhalb eines Behäl­ ters angeordnet oder anordenbar sein. Vorzugsweise hat der Behälter die Funktionseinheit umgebende Seitenwände, deren Höhe der Höhe der mit dem Behälter verbundenen oder in dieser aufgenommen Funktionseinheit derart angepaßt ist, daß die Funktionseinheit durch in dem Behälter aufgenommenes Material und/oder Beschwerungsmaterial und/oder Schüttgut im wesentli­ chen vollständig abdeckbar ist. Diese insbesondere bei Pumpen vorteilhafte Dimensionierung hat den Vorteil, daß die Tauch­ pumpe dann für einen außenstehenden Betrachter nicht oder nur noch mit einem ggf. über das eingefüllte Material hinausra­ genden Anschlußstutzen o. dgl. in Erscheinung tritt. Durch die Abdeckung der Funktionseinheit kann erreicht werden, daß das Erscheinungsbild des mit Teicheinsatz versehenen Teiches na­ türlich oder naturnah bleibt. Zweckmäßig ist hierzu die Be­ hälteroberkante höher als der wesentliche Teil der aufge­ nommenen Funktionseinheit bzw. von deren Gehäuse.A further development provides that the container looks like a basket is formed. It can be rigid or largely rigid have boundary walls, for example with slit-like Breakthroughs are permeable to water. The funk tion unit can at least partially within a container ters arranged or can be arranged. Preferably, the Containers surrounding the functional unit, the side walls Amount of height associated with or in the container added functional unit is adapted so that the Functional unit through material accommodated in the container and / or weighting material and / or bulk goods in essence chen is completely covered. This is particularly the case with pumps advantageous dimensioning has the advantage that the diving then do not or only pump for an outside viewer still with a possibly over the filled material appearing connecting piece or the like. Through the Coverage of the functional unit can be achieved that the Appearance of the pond with pond insert na remains natural or natural. For this purpose, the Be upper edge of the container higher than the main part of the opened taken functional unit or from its housing.

Wenn die Funktionseinheit eine Pumpe ist, so ist vorzugsweise eine als Ansaugöffnung dienende Einlaßöffnung der Pumpe bei gefülltem Behälter innerhalb des in den Behälter aufgenomme­ nen Materials Beschwerungsmaterials angeordnet oder zumindest gegen dieses gerichtet. Dadurch kann eine der Einlaßöffnung vorgeschaltete Filtereinrichtung geschaffen werden, wobei z. B. eingefülltes Beschwerungsmaterial gleichzeitig als ggf. grobes Vorfilter für die angesaugte Flüssigkeit dienen kann. Wird vorwiegend eine Filterfunktion gewünscht und/oder ist eine Beschwerung nicht erforderlich, so können auch Materia­ lien wie Kunststoffpartikel, Holzstücke, Äste, Stoffreste o. dgl. eingefüllt werden. Auch das Behältnis selbst bzw. seine an vielen Stellen durchbrochene Behälterwand kann eine Vorfilterfunktion übernehmen, wobei durch den Aufbau des Be­ hälterwandmaterials und dessen Maschenweite bzw. Öffnungs­ weite die Feinheit der Filterung bestimmbar ist.If the functional unit is a pump, it is preferred an inlet opening of the pump serving as a suction opening filled container within the container arranged material or at least directed against this. This allows one of the inlet opening upstream filter device are created, wherein e.g. B. filled in complaint material at the same time as possibly Coarse pre-filter can serve for the aspirated liquid. Is a filter function predominantly desired and / or is if a weighting is not required, Materia  lien like plastic particles, pieces of wood, branches, fabric remnants or the like. The container itself or its container wall, perforated in many places, can be one Take over prefilter function, whereby by the structure of the Be container wall material and its mesh size or opening the fineness of the filtering can be determined.

Alternativ oder zusätzlich zu einer Pumpe kann als Funktions­ einheit auch mindestens eine, vorzugsweise gesondert von einer zugeordneten Pumpe angeordnete, Düse und/oder minde­ stens eine Beleuchtungseinrichtung und/oder mindestens ein Filter vorgesehen sein.Alternatively or in addition to a pump can be used as a function unit also at least one, preferably separately from an assigned pump, nozzle and / or mind least one lighting device and / or at least one Filters can be provided.

Eine Weiterbildung sieht vor, daß der Behälter bleibend formveränderlich ist, wobei vorzugsweise der Behälter durch ein Netz oder einen Sack gebildet ist. Der Behälter kann über eine Öffnung mit Material, insbesondere Beschwerungsmaterial befüllbar sein. Der formvariable Behälter ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß er mindestens teilweise unterhalb einer Standfläche der Funktionseinheit, insbesondere einer Pumpe angeordnet oder anordenbar ist. Eine solche Ausfüh­ rungsform ist insbesondere vorteilhaft für die Positionierung eines Teicheinsatzes an einer Stelle mit nicht horizontal und/oder nicht eben verlaufendem Untergrund. Durch die Form­ anpassungsfähigkeit bzw. Formveränderlichkeit des Behältnis­ ses kann das Beschwerungsgut im Behältnis so zurecht gerückt werden, daß die Unterseite des Behälters sich dem Untergrund anpaßt und seine Oberseite mit der Standfläche der Funktions­ einheit in gewünschter Weise, insbesondere etwa horizontal ausgerichtet ist.A further development provides that the container is permanent is changeable, preferably by the container a net or a sack is formed. The container can over an opening with material, especially weighting material be fillable. The variable shape container is preferred trained such that it is at least partially below a footprint of the functional unit, in particular one Pump is arranged or can be arranged. Such an execution Form is particularly advantageous for positioning a pond insert in a place with not horizontal and / or non-level ground. By the shape adaptability or shape variability of the container It can adjust the weight of the goods in the container be that the bottom of the container is the underground adapts and its top with the footprint of the functional unit in the desired manner, in particular approximately horizontally is aligned.

Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehre­ ren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.These and other features go beyond the claims also from the description and the drawings, wherein the individual features individually or in groups ren in the form of sub-combinations in one embodiment  the invention and in other fields can represent advantageous designs for here Protection is claimed.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine schrägperspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Teicheinsatzes mit einer Pumpe, die in einem Aufnahmekorb für Beschwerungsmaterial be­ festigt ist, Fig. 1 of a pond insert of the invention with a pump be in a receiving basket for weighting material is fastened an oblique perspective view of an embodiment,

Fig. 2 einen Querschnitt durch die rechtwinklig zu­ einander und zur Pumpenlängsachse ausgerich­ teten Auslaßanschlüsse der Pumpe gemäß Fig. 1, Fig. 2 shows a cross section through the right angles to each other and to the pump longitudinal axis being rich ended outlet ports of the pump according to Fig. 1,

Fig. 3 eine Seitenansicht in teilweisem Längsschnitt durch die Pumpe nach Fig. 1 und 2, Fig. 3 is a side view in partial longitudinal section through the pump according to Fig. 1 and 2,

Fig. 4 einen nach Art einer Wasserstrahlpumpe arbei­ tenden Belüftungsaufsatz für einen Pumpenaus­ laßanschluß, Fig. 4 is a laßanschluß the manner of a water jet pump processing Tenden ventilation attachment for a Pumpenaus,

Fig. 5 einen anderen Teicheinsatz, bei dem eine Pumpe um ihre Längsachse verschwenkbar in einem Standfuß angeordnet ist sowie einen gestri­ chelt gezeigten Korbbehälter zur Aufnahme der Pumpenanordnung und von Beschwerungsgut, Fig. 5 another pond applications, for which a pump is arranged pivotably about its longitudinal axis in a base stand and a basket container gestri smiles shown for receiving the pump assembly and of weight material,

Fig. 6 ein anderer Teicheinsatz, bei dem nur die Ein­ laßseite einer Pumpe mit dem von einem Filter­ gehäuse umgebenen Einlaßanschluß innerhalb eines korbartigen Behälters angeordnet ist und Fig. 6 shows another pond insert, in which only the one inlet side of a pump with the inlet port surrounded by a filter is arranged within a basket-like container and

Fig. 7 einen Teicheinsatz mit einer Pumpe, die auf einem durch ein mit Steinen gefülltes Netz gebildeten Bodenausgleichsbehälter steht. Fig. 7 shows a pond insert with a pump, which stands on a leveling tank formed by a net filled with stones.

Die schrägperspektivische Darstellung in Fig. 1 zeigt einen beispielsweise auf dem Boden eines Gartenteichs aufstellbaren Teicheinsatz 1, der als Funktionseinheit eine elektromoto­ risch betriebene Pumpe 2 hat, die im wesentlichen vollständig innerhalb eines kastenförmigen, nach oben geöffneten Kunst­ stoff-Korbbehälters 3 angeordnet ist. Die fest mit dem Behäl­ ter 3 verbundene Tauchpumpe 2 hat ein kreiszylindrisches Pum­ pengehäuse 4, von dem ein erster Auslaßanschluß 5 vertikal nach oben und ein zweiter Auslaßanschluß 6 im wesentlichen horizontal zur Seite abgeht und durch eine U-förmige Ausneh­ mung im Bereich der Vorderwand des Behälters nach außen ragt. Wie in Fig. 2 gut zu erkennen ist, ist der einstückig mit dem Pumpengehäuse ausgebildete Anschlußstutzen 7 des ersten Aus­ gangsanschlusses 5 über ein wasserführendes Kugelgelenk 8 ab­ gedichtet mit einem Fortsatz 9 verbunden. Dabei ist ein ein­ stückig mit dem Fortsatz ausgebildetes, kugelabschnittförmiges äußeres Gelenkteil auf ein einstückig mit dem Anschlußstutzen 7 ausgebildetes, kugelabschnittförmiges, inneres Gelenkteil schnappend aufgesetzt. Die zweidimensional um insgesamt ca. 50° gegeneinander verschwenkbaren Teile des Kugelgelenkes können durch eine beispielsweise in einer Umfangsnut des in­ neren Gelenkteils umlaufende Rundschnurdichtung 10 gegenein­ ander abgedichtet sein. Die beiden Teile des Kugelgelenkes sind in einer eingestellten Position durch eine Haftreibungs­ kraft gehalten, die gegen ein unbeabsichtigtes Verdrehen si­ chert und zur beabsichtigten Verstellung der Ausrichtung des Fortsatzes 9 gegenüber dem Pumpengehäuse bzw. dem zweiten Anschluß 6 von Hand überwindbar ist. Am gelenkabgewandten Ende des Fortsatzes 9 ist ein Außengewinde 11 ausgebildet, das beispielsweise zum Anschluß eines Schlauches oder einer Düse an den Fortsatz bzw. an den Pumpenauslaß 5 nutzbar ist. The oblique perspective view in Fig. 1 shows, for example, on the bottom of a garden pond erectable pond insert 1 , which has as a functional unit an electromotically operated pump 2 , which is arranged essentially completely within a box-shaped, open-up plastic basket container 3 . The permanently connected to the tank ter 3 submersible pump 2 has a circular cylindrical pump housing 4 , from which a first outlet port 5 goes vertically upwards and a second outlet port 6 essentially horizontally to the side and by a U-shaped recess in the area of the front wall of the Container protrudes outwards. As can be clearly seen in FIG. 2, the connection piece 7 , which is formed in one piece with the pump housing, is connected to the extension from a first connection port 5 via a water-bearing ball joint 8 with an extension 9 . In this case, an outer joint part, which is formed in one piece with the extension, is snap-fitted onto an inner joint part which is formed in one piece with the connecting piece 7 . The two-dimensionally pivotable parts of the ball-and-socket joint, which can be pivoted by a total of approximately 50 °, can be sealed against one another by, for example, a circumferential cord seal 10 encircling a circumferential groove in the other joint part. The two parts of the ball joint are held in a set position by a static friction force which secures against unintentional rotation and can be overcome by hand for the intended adjustment of the orientation of the extension 9 relative to the pump housing or the second connection 6 . At the end of the extension 9 facing away from the joint, an external thread 11 is formed, which can be used, for example, for connecting a hose or a nozzle to the extension or to the pump outlet 5 .

Der bezogen auf die Pumpenlängsachse 15 um 90° gegenüber dem ersten Pumpenanschluß verdrehte, zweite Pumpenanschluß 6 hat am Ende eines einstückig mit dem Pumpengehäuse ausgebildeten Anschlußstutzens 16 ein Außengewinde 17, auf das im gezeigten Beispiel eine Regulierhülse 18 aufgeschraubt ist, die am pum­ penabgewandten Endabschnitt ihrerseits ein Außengewinde auf­ weist, über das beispielsweise ein Schlauch o. dgl. an den zweiten Pumpenauslaß anschließbar ist. Die Regulierhülse hat in ihrem Inneren einen zentrischen Dichtungskegel 20, der einer kegelstumpfförmigen Dichtfläche 21 am stirnseitigen Ende des Anschlußstutzens 16 zugewandt ist. Dadurch wird ein Regulierventil 22 geschaffen. Durch Aufschrauben der Regu­ lierhülse 18 auf den Gewindeanschluß 17 des Stutzens 16 läßt sich der Durchflußquerschnitt zwischen Dichtfläche 21 und Dichtungskegel 20 und damit der Durchflußquerschnitt des zweiten Auslaßanschlusses 6 stufenlos variieren, wobei der Anschluß bei vollständigem Aufschrauben der Regulierhülse vollständig absperrbar ist. Die beiden Ausgangsanschlüsse 5, 6 kommunizieren über das Innere des Pumpengehäuses direkt miteinander, wobei das Verhältnis ihres Strömungswiderstandes das Verhältnis der jeweiligen Durchflußmengen bestimmt. So ist es beispielsweise möglich, die Pumpe 2 mit geringer Lei­ tungslänge und damit mit geringem Druckverlust ggf. mit dem Ausgangsanschluß 5 konstanten Querschnitts direkt an ein Wasserspiel an einem schwer zugänglichen Ort des Teiches an­ zuordnen und eine Regulierleitung vom zweiten Ausgangsan­ schluß 6 zu einem bequemen erreichbaren Ort am Teichrand zu führen, von wo dann bei konstanter Förderleistung der Pumpe bzw. unverändertem Pumpenantrieb die Fördermenge durch den ersten Ausgang 5 nach oben erläuterten Bypass-Prinzip steuer­ bar ist. An dem zweiten Anschluß bzw. Ausgang 6 kann auch ein Sprudler, ein Bachlauf, ein Strömungserzeuger o. dgl. ange­ schlossen werden. The rotated with respect to the longitudinal axis 15 of the pump by 90 ° with respect to the first pump connection, the second pump connection 6 has at the end of an integral connection piece 16 formed with the pump housing an external thread 17 onto which, in the example shown, a regulating sleeve 18 is screwed, which in turn on the end portion facing away from the pump has an external thread, via which, for example, a hose or the like can be connected to the second pump outlet. The regulating sleeve has in its interior a central sealing cone 20 which faces a frustoconical sealing surface 21 at the front end of the connecting piece 16 . This creates a regulator valve 22 . By screwing the regulating sleeve 18 onto the threaded connection 17 of the connecting piece 16 , the flow cross section between the sealing surface 21 and the sealing cone 20 and thus the flow cross section of the second outlet connection 6 can be varied continuously, the connection being completely lockable when the regulating sleeve is completely screwed on. The two output connections 5 , 6 communicate directly with one another via the interior of the pump housing, the ratio of their flow resistance determining the ratio of the respective flow rates. For example, it is possible to assign the pump 2 with a small line length and thus with a low pressure drop, possibly with the output connection 5 constant cross-section, directly to a water feature in a difficult-to-access location of the pond and a regulating line from the second output connection 6 to a convenient one to reach accessible place on the edge of the pond, from where the flow rate through the first output 5 according to the bypass principle explained above is then controllable with a constant delivery rate of the pump or unchanged pump drive. At the second connection or output 6 , a bubbler, a stream, a flow generator or the like can also be connected.

In Fig. 4 ist ein Belüftungsaufsatz 30 gezeigt, der zum An­ schluß an dem horizontalen zweiten Ausgangsanschluß 6 der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Pumpe vorgesehen ist und der dort entweder unmittelbar auf den Ausgangsanschlußstutzen 16 oder auf das ausgangsseitige Gewinde 19 der Regulierhülse 18 aufgeschraubt werden kann. Der Belüftungsaufsatz 30 hat einen Wasserdüsenkörper 31, der einen an seiner Außenseite mit längs laufenden Griffrillen und an seiner Innenseite mit einem Innengewinde 32 versehenen Gewindeabschnitt 33 hat, der unter Ausbildung einer nach innen gerichteten Radialschulter 34 in einen sich auslaßseitig konisch verjüngenden Düsenab­ schnitt 35 übergeht, der eine Düsenöffnung 36 bildet. Der Düsenkörper kann unter Zwischenlage einer Dichtung 37 abge­ dichtet auf das Auslaßende des Anschlußstutzens 16 oder der Regulierhülse 18 aufgeschraubt werden. Auf den Düsenabschnitt ist eine gegenüber diesem frei bzw. unbegrenzt verdrehbare Außenhülse 38 verliersicher aufgeschnappt. Diese hat eine mit einer Ringwulst an der Außenseite des Düsenabschnittes zusam­ menwirkende, innere Ringnut zur Verliersicherung und Drehfüh­ rung sowie einen radial abragenden Leitungsanschluß 39, auf den beispielsweise ein über die Teichwasseroberfläche führen­ der Kunststoff-Luftschlauch 40 verliersicher aufsteckbar ist. Stromabwärts des Luftanschlusses 39 hat die Außenhülse eine Durchmesserverjüngung, die zu einem stromabwärts der Düsen­ öffnung 36 liegenden Strahlauslaß 41 führt. Wenn die Strahl­ saugdüseneinrichtung 30 auf den zweiten Auslaß aufgeschraubt und die Pumpe eingeschaltet ist, wird gefördertes Wasser unter hoher Geschwindigkeit durch die Düsenöffnung 36 in den folgenden, von der Außenhülse umschlossenen Raum gespritzt, in den die Luftleitung mündet. Das mit hoher Geschwindigkeit austretende Wasser reißt Luft mit, die sich mit dem Wasser vermischt, so daß am Strahlaustritt 41 ein Luft-Wassergemisch austritt, das sich im Teichwasser verteilt und dessen Sauer­ stoffgehalt erhöht. Die zur Belüftung benötigte Luft wird kontinuierlich durch den Luftschlauch 40 zur Wasserstrahlpum­ pe 30 gesaugt.In Fig. 4, a ventilation attachment 30 is shown, which is provided for connection to the horizontal second output port 6 of the pump shown in FIGS . 1 to 3 and there either directly on the outlet connection piece 16 or on the outlet-side thread 19 of the regulating sleeve 18th can be screwed on. The ventilation attachment 30 has a water nozzle body 31 which has a threaded section 33 provided on the outside with longitudinally extending grip grooves and on the inside with an internal thread 32 , which section 35 merges into a conically tapering nozzle section while forming an inwardly directed radial shoulder 34 , which forms a nozzle opening 36 . The nozzle body can be abge seals with the interposition of a seal 37 screwed onto the outlet end of the connecting piece 16 or the regulating sleeve 18 . An outer sleeve 38, which is freely or infinitely rotatable relative to the nozzle section, is snapped securely onto the nozzle section. This has a co-operating with an annular bead on the outside of the nozzle section, inner annular groove for securing against loss and rotation and a radially protruding line connection 39 , on which, for example, a lead over the pond water surface, the plastic air hose 40 is captively attachable. Downstream of the air connection 39 , the outer sleeve has a diameter taper that leads to a jet outlet 41 lying downstream of the nozzle opening 36 . When the jet suction nozzle device 30 is screwed onto the second outlet and the pump is switched on, pumped water is sprayed at high speed through the nozzle opening 36 into the following space enclosed by the outer sleeve, into which the air line opens. The water emerging at high speed entrains air that mixes with the water, so that an air-water mixture emerges at the jet outlet 41 , which is distributed in the pond water and increases its oxygen content. The air required for ventilation is continuously sucked through the air hose 40 to the water jet pump 30 .

Der in Fig. 4 gut zu erkennende, koaxial mit der Pumpenlängs­ achse 15 angeordnete Eingangsanschluß bzw. Einlaßanschluß 25 ist bei der Ausführungsform nach Fig. 1 von einem becherför­ migen Filtergehäuse bzw. Filtergitter 26 mit in Umfangsrich­ tung verlaufenden Schlitzen umgeben. Dadurch wird die Ansau­ gung gröberer Stücke, wie Äste, Blätter o. dgl. in die Pumpe verhindert. Der Eingangsstutzen 25 hat bevorzugt ein Außenge­ winde 27, das dazu genutzt werden kann, bei abgenommenem Fil­ tergehäuse 26 eine Zuleitung an die Einlaßseite der Pumpe an­ zuschließen. Auf die Gewindeanschlüsse des Eingangsstutzens 25 oder der Ausgangsstutzen können auch gebräuchliche Hahn­ stücke von Schnellkupplungssystemen aufgeschraubt werden.In Fig. 4 well to be recognized, coaxially to the pump longitudinal axis 15 disposed input terminal or inlet port 25 is surrounded in the embodiment of Fig. 1 from a becherför-shaped filter housing or filter grid 26 with tung in circumferential direction extending slots. This prevents the suction of coarser pieces such as branches, leaves or the like into the pump. The inlet connector 25 preferably has a Außenge thread 27 , which can be used to close a supply line with the Fil tergehäuse 26 to the inlet side of the pump. Usual tap pieces of quick coupling systems can also be screwed onto the threaded connections of the inlet connector 25 or the outlet connector.

Die beschriebene Pumpeneinrichtung ist fest mit dem korbähn­ lichen Behälter 3 verbunden, indem sie beispielsweise mit diesem verschraubt, verrastet oder durch einstückige Ausbil­ dung von Korbbehältnis und Pumpengehäuse unlösbar verbunden ist. Die vertikalen Seitenwände des rechteckigen Korbbehält­ nisses umgeben die Pumpe allseitig und sind so hoch, daß ihre Oberkante 42 mit Abstand oberhalb des Pumpengehäuses liegt und nur der richtungsveränderliche Fortsatz 9 über die Ober­ kante hinausragt. Griffgünstig gestaltete Grifföffnungen an den schmalen Stirnseiten des Korbbehältnisses erleichtern dessen Handhabung beim Einsetzen in den oder Herausnehmen aus dem Teich. Auf der das Filtergehäuse 26 umgebenden Seite ha­ ben die seitlichen Längswände vertikale Längsschlitze, die bei versenktem Teicheinsatz als Grobfilter gegen im wesent­ lichen horizontal herantreibendes Schwebegut dienen können. Die nach außen vorgestülpten Seitenwände im das Pumpengehäuse 4 umgebenden Teil des Behälters sind dagegen weitgehend ge­ schlossen und haben an ihren Innenseiten vertikale Aufnahme­ hülsen 44, die beispielsweise zur Befestigung von Lampen am Teicheinsatz dienen können, indem ein Haltestab, der an sei­ nem oberen Ende ein oder mehrere Lampen tragen kann, mit seinem der Aufnahme 44 angepaßten unteren Ende in diese von oben eingesteckt wird. Die Aufnahmen 44 können selbstver­ ständlich auch zur lösbaren Befestigung anderer am oder im Teich zu befestigender Gegenstände, beispielsweise genutzt werden. Das Korbbehältnis 3 des Teicheinsatzes kann vor oder nach dem Einsetzen des Teicheinsatzes in den Teich bis zu seiner Oberkante mit z. B. schüttfähigem Beschwerungsgut wie Kies, Steinen o. dgl. gefüllt werden, wodurch die Standfestig­ keit des Teicheinsatzes auf dem Teichboden auf einfache Weise erhöht wird. Zudem kann die Teichoptik verbessert werden, da das Beschwerungsgut die Pumpe im wesentlichen vollständig gegen Einsicht von außen verdecken kann. Weiterhin kann das Schüttgut, das das Filtergehäuse 26 umgibt, als zusätzliches, grobes Vorfilter für die Ansaugseite dienen.The pump device described is firmly connected to the basket-like container 3 by, for example, being screwed to it, locked in place, or permanently connected to the basket container and pump housing by integral training. The vertical side walls of the rectangular basket container surround the pump on all sides and are so high that their upper edge 42 lies at a distance above the pump housing and only the directionally variable extension 9 protrudes beyond the upper edge. Handle openings with easy-to-grip design on the narrow ends of the basket make it easier to handle when inserting or removing from the pond. On the side surrounding the filter housing 26, the lateral longitudinal walls have vertical longitudinal slots which can serve as a coarse filter against essentially floating floating material when the pond is sunk. The outwardly protruding side walls in the part of the container surrounding the pump housing 4 , on the other hand, are largely closed and have vertical receptacles 44 on their insides, which can be used, for example, to attach lamps to the pond insert by using a holding rod at its upper end or can carry several lamps, with its lower end adapted to the receptacle 44 being inserted into it from above. The recordings 44 can of course also be used for the releasable attachment of other objects to be attached to or in the pond, for example. The basket container 3 of the pond insert can be inserted into the pond up to its upper edge with z. B. pourable weighting goods such as gravel, stones or the like are filled, whereby the stability of the pond use on the pond bottom is increased in a simple manner. In addition, the appearance of the pond can be improved, since the weight of the weight can essentially completely hide the pump from outside view. Furthermore, the bulk material that surrounds the filter housing 26 can serve as an additional, coarse pre-filter for the suction side.

In Fig. 5 ist eine Teichpumpenanordnung schematisch darge­ stellt, bei der die Pumpe 45 einen im wesentlichen kreis­ zylindrischen Grundkörper 46 aufweist, von dem beispielsweise zwei Ausgangsanschlußstutzen abgehen, wobei nur der obere Anschlußstutzen 47 erkennbar ist. Der Grundkörper 46 ist in nach oben geöffnete, teilkreisförmig ausgebildete Aufnahmen 48 einer Standfußeinrichtung 49 schnappend eingesetzt. Die Aufnahmen 48 wirken derart mit Rastringen 50 des Grundkörpers zusammen, daß der Grundkörper in den Aufnahmen der Stand­ plattform 49 um seine Längsachse schwenkbar ist und dabei in mehreren Positionen rastend gehalten wird. Beispielsweise können regelmäßige Rastschritte in 5°-Stufen vorgesehen sein. In Verlängerung des Grundkörpers 46 ist ein mit axialen Längs­ schlitzen versehener, becherförmiger Filterkörper 51 abnehm­ bar aufgesetzt, der den Bereich der stirnseitigen Einlaßöff­ nung der Pumpe 45 umschließt. Über einen Mengenregulierring 52 kann beispielsweise die Fördermenge bequem variiert wer­ den. In Fig. 5, a pond pump arrangement is shown schematically Darge, in which the pump 45 has a substantially circular cylindrical base body 46 , from which, for example, two outlet connecting pieces come out, only the upper connecting piece 47 being recognizable. The base body 46 is snapped into the upwardly open, part-circular receptacles 48 of a base device 49 . The receptacles 48 cooperate with locking rings 50 of the base body in such a way that the base body in the receptacles of the stand platform 49 can be pivoted about its longitudinal axis and is held in place in several positions. For example, regular rest steps in 5 ° steps can be provided. In extension of the base body 46 is provided with an axial longitudinal slots, cup-shaped filter body 51 removably placed bar, which encloses the area of the front inlet opening of the pump 45 . Via a volume control ring 52 , for example, the flow rate can be easily varied who.

In der Standfußeinrichtung 49 ist unterhalb des Pumpen- Grundkörpers 46 ein nach unten geschlossener, von flachen Seitenwänden umgebener Aufnahmeraum 55 zur Aufnahme von beschwerendem Material wie z. B. Steinen o. dgl. ausgebildet. Durch Beschwerung der Pumpe mittels des in diesem Aufnahme­ raum gehaltenen Beschwerungsmaterials läßt sich die Stand­ festigkeit der aufgestellten Pumpe auf einfache, kosten­ günstige und naturnahe Weise verbessern.In the stand means 49 is a such downward closed, surrounded by flat side walls receiving space 55 for receiving beschwerendem material beneath the pump body 46th B. stones or the like. By weighting the pump by means of the weighting material held in this receptacle, the stability of the installed pump can be improved in a simple, inexpensive and natural way.

In Fig. 5 ist gestrichelt angedeutet, daß die Pumpe 45 samt Standfuß in ein die Pumpe allseitig umgebendes, größeres, korbähnliches Kunststoff-Behältnis 56 eingesetzt sein kann. Hierzu kann entweder die Standfußeinrichtung beispielsweise in eine entsprechend rechteckig geformte Aufnahme im Boden des Korbes 56 eingesetzt und beispielsweise rastend fest­ gehalten werden oder es kann die Standplattform integral mit dem Korb ausgebildet und damit ein Bestandteil des Behälters 56 sein. Die Oberkante 57 des Kunststoff-Korbbehälters 56 liegt im Beispiel ungefähr in der Höhe der Oberseite des Grundkörpers oder etwas höher als diese, so daß bei Befüllen des Behälters 56 mit Steinen, Kies und/oder anderem Beschwe­ rungsmaterial der Pumpenkörper ggf. vollständig mit Beschwe­ rungsmaterial bedeckt werden kann und somit der gesamte Teicheinsatz von außerhalb des Teiches praktisch unsichtbar wird.In Fig. 5 it is indicated by dashed lines that the pump 45 together with the base can be inserted into a larger, basket-like plastic container 56 surrounding the pump on all sides. For this purpose, either the stand device can be inserted, for example, into a correspondingly rectangularly shaped receptacle in the bottom of the basket 56 and can be held firmly, for example, in a latching manner, or the stand platform can be formed integrally with the basket and thus be a component of the container 56 . The upper edge 57 of the plastic basket container 56 is in the example approximately at the height of the top of the base body or slightly higher than this, so that when filling the container 56 with stones, gravel and / or other weighting material, the pump body may be completely with weighting material can be covered, making the entire pond insert practically invisible from outside the pond.

In Fig. 6 ist eine andere Ausführungsform eines Teicheinsat­ zes 60 gezeigt, bei dem ein sich nach oben leicht erweitern­ des, rechteckiges Kunststoff-Korbbehältnis 61 lediglich die Einlaßseite der Pumpe 62 umgibt. Die Einlaßseite ist hier an dem becherförmigen, mit Filterschlitzen versehenen Filterge­ häuse 63 erkennbar, das den stirnseitigen Einlaßstutzen der Pumpe umgibt. Bei dieser Ausführungsform liegt die Korbober­ kante deutlich oberhalb der Oberseite des Filtergehäuses. Das Korbbehältnis 61 kann, wie beschrieben, mit Beschwerungsmate­ rial wie Kies, Steinen o. dgl. gefüllt werden, wobei die Be­ füllung des Behälters unter anderem eine Verbesserung der Standfestigkeit des Teicheinsatzes bewirkt. Insbesondere bei vollständiger Füllung des Korbes 61 und entsprechender voll­ ständiger Bedeckung des Filtereinsatzes 63 kann geeignetes Befüllmaterial, beispielsweise Kies mit einer mittleren Größe von einem oder mehreren wenigen Zentimetern, außerdem als eine dem Einlaßstutzen und der pumpenfesten Filterein­ richtung 63 vorgeschaltete, relativ grobe Vorfiltereinrich­ tung dienen, die beispielsweise Blätter, Wurzeln o. dgl. ab­ hält, so daß lediglich bei Bedarf noch eine weitere feinere Filterung im Bereich des Filtereinsatzes 63 am Pumpenkörper vorgesehen zu sein braucht. Hierdurch kann die Lebensdauer der pumpenfesten Filtermedien deutlich erhöht werden. Gegebe­ nenfalls kann eine zusätzliche Filterung im Bereich des Fil­ tergehäuses 63 und mithin ggf. auch das Filtergehäuse gänz­ lich entfallen. Diese Vorteile können sich auch bei den Aus­ führungen gemäß Fig. 1 und 5 ergeben. Die Ausführungsform nach Fig. 6 hat beispielsweise gegenüber den Varianten nach Fig. 1 und 5 noch den Vorteil, daß der Pumpenkörper auch nach Befüllung des Behälters mit Beschwerungsmaterial noch zugänglich und insbesondere um seine Längsachse drehbar ist, um ggf. die Ausrichtung der Ausgangsanschlüsse optimal einzu­ stellen. Auch die radial abführenden Ausgangsanschlüsse 64, 65 sind noch zugänglich.In Fig. 6, another embodiment of a pond insert zes 60 is shown, in which an upward widening of the rectangular plastic basket container 61 only surrounds the inlet side of the pump 62 . The inlet side can be seen here on the cup-shaped, provided with filter slots Filterge housing 63 , which surrounds the front inlet port of the pump. In this embodiment, the upper edge of the basket is clearly above the top of the filter housing. The basket container 61 can, as described, be filled with weighting material such as gravel, stones or the like, the loading of the container, inter alia, improving the stability of the pond insert. Particularly when the basket 61 is completely filled and the filter insert 63 is correspondingly fully covered, suitable filling material, for example gravel with an average size of one or several centimeters, can also serve as a relatively coarse Vorfiltereinrich device upstream of the inlet connection and the pump-fixed Filterein device 63 which, for example, keeps leaves, roots or the like from, so that only a further finer filtering in the area of the filter insert 63 need only be provided on the pump body if required. This can significantly increase the service life of the pump-fixed filter media. If necessary, additional filtering in the area of the filter housing 63 and thus possibly also the filter housing can be eliminated entirely. These advantages can also result from the implementations according to FIGS . 1 and 5. The embodiment according to FIG. 6 has the advantage over the variants according to FIGS. 1 and 5, for example, that the pump body is still accessible even after the container has been filled with weighting material and, in particular, can be rotated about its longitudinal axis in order, if necessary, to optimally align the output connections put. The radially discharging output connections 64 , 65 are also still accessible.

In Fig. 7 ist schematisch ein Teicheinsatz 70 skizziert, bei dem die Pumpenanordnung inklusive Standfuß genau wie die An­ ordnung gemäß Fig. 5 ausgebildet sein kann. Im Unterschied zu Fig. 5 ist jedoch anstatt des im wesentlichen formstabilen Korbbehälters 56, der die Pumpe auch seitlich umschließt, ein formveränderlicher bzw. formvariabler Behälter 72 in Form eines Netzes vorgesehen, in das durch eine Befüllöffnung im unteren Bereich der Standfußeinrichtung Steine 73 und/oder Kies o. dgl. eingefüllt wurde. Das Netz ist an der Unterseite der Standfußeinrichtung befestigt und kann, wenn es nicht benötigt wird, zusammengefaltet oder geknüllt und im Aufnah­ meraum 55 verstaut werden. Bei Bedarf wird das Netz durch die Öffnungen im Fußbereich mit Beschwerungsmaterial gefüllt und ggf. verschlossen und beispielsweise in der gezeigten Art auf einem unebenen Teichboden 74 plaziert. Durch Zurechtrütteln des Netzinhalts paßt sich die Behälterunterseite an den Ver­ lust des Teichbodens an und es kann auf der dem Teichboden abgewandten Oberseite des Netzes eine mehr oder weniger hori­ zontale Fläche erzeugt werden, auf der dann der Standfuß der Pumpenanordnung aufliegt. Durch die bevorzugte, feste Verbin­ dung des Netzes mit der Standplattform ist ein sicherer Stand der Pumpenanordnung gewährleistet. Anstatt eines Netzes kann auch ein Sack o. dgl. verwendet werden. Man kann eine Pumpe derart anbringen, daß deren Ausgangsöffnung innerhalb oder in Nähe des aufgenommenen Beschwerungsmaterials liegt. Nicht nur das Beschwerungsmaterial, sondern auch das Behältnis selbst kann eine Filterfunktion übernehmen, wobei durch Aufbau des Behältnismaterials und dessen Öffnungsweite die Feinheit der Filterung bestimmbar ist.In Fig. 7, a pond insert 70 is schematically outlined, in which the pump arrangement including the base can be designed exactly like the arrangement shown in FIG. 5. In contrast to FIG. 5, instead of the essentially dimensionally stable basket container 56 , which also encloses the pump on the side, a shape-changing or shape-variable container 72 in the form of a net is provided, into which stones 73 and / or through a filling opening in the lower region of the base device or gravel or the like. The net is attached to the underside of the stand device and, if it is not required, can be folded up or crumpled and stowed in the receiving space 55 . If necessary, the net is filled with weighting material through the openings in the foot area and possibly closed and placed on an uneven pond floor 74, for example, in the manner shown. By shaking the net contents, the bottom of the container adapts to the loss of the pond bottom and a more or less horizontal surface can be generated on the top of the net facing away from the pond bottom, on which the base of the pump arrangement then rests. The preferred, fixed connection of the network to the standing platform ensures a secure stand of the pump arrangement. Instead of a net, a sack or the like can also be used. A pump can be mounted in such a way that its outlet opening lies within or in the vicinity of the weighting material taken up. Not only the weighting material, but also the container itself can take on a filter function, the fineness of the filtering being determinable by the structure of the container material and its opening width.

Die Erfindung wurde im wesentlichen anhand einer als Tauch­ pumpe ausgebildeten Funktionseinheit erläutert. Auch bei anderen im Teich oder in Teichnähe einsetzbaren Funktionsein­ heiten wie Filtern, Düsen, Leuchten o. dgl. können die Stand­ festigkeit erhöhende Behälter der beispielhaft beschriebenen Art vorteilhaft sein.The invention was essentially based on a diving Pump-trained functional unit explained. Also at other functions that can be used in or near the pond Units such as filters, nozzles, lights or the like can stand strength-increasing container of the example described Kind of be beneficial.

Claims (16)

1. Teicheinsatz zum Einsetzen mindestens einer Funktions­ einheit in einen Teich, insbesondere einen Gartenteich, mit mindestens einem zur Aufnahme von Material, insbe­ sondere Beschwerungsmaterial, ausgebildeten Behälter (3; 55; 56; 61; 72), der mindestens eine an die Funktions­ einheit (2; 45; 62; 71) angepaßte Einrichtung zur Ver­ bindung der Funktionseinheit mit dem Behälter aufweist.1. Pond insert for inserting at least one functional unit in a pond, in particular a garden pond, with at least one container ( 3 ; 55 ; 56 ; 61 ; 72 ) designed to hold material, in particular special weighting material, which has at least one attached to the functional unit ( 2 ; 45 ; 62 ; 71 ) has adapted device for connecting the functional unit to the container. 2. Teicheinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3; 55; 56; 61; 72) zur Aufnahme von schüttbarem Material, insbesondere Beschwerungsmaterial wie Kies und/oder Steinen o. dgl., ausgebildet ist und/­ oder daß der Behälter durchbrochene Behälterwände hat.2. Pond insert according to claim 1, characterized in that the container ( 3 ; 55 ; 56 ; 61 ; 72 ) for receiving pourable material, in particular weighting material such as gravel and / or stones or the like, is formed and / or that Containers has perforated container walls. 3. Teicheinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einrichtung zum Verbinden als Befesti­ gungseinrichtung zur vorzugsweise starren Befestigung der Funktionseinheit am Behälter (3; 55; 56; 61; 72) ausgebildet ist. 3. Pond insert according to claim 1 or 2, characterized in that the device for connecting supply device is designed for preferably rigid attachment of the functional unit to the container ( 3 ; 55 ; 56 ; 61 ; 72 ). 4. Teicheinsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung derart ausgebildet ist, daß die Funktionseinheit mit dem Behälter lösbar ver­ bindbar, insbesondere an dem Behälter feststeckbar ist.4. pond insert according to claim 3, characterized in that the fastening device is designed such that the functional unit releasably ver with the container bindable, in particular is stuck to the container. 5. Teicheinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionseinheit ein Ge­ häuse hat und daß der Behälter ein Bestandteil des Ge­ häuses ist, wobei vorzugsweise der Behälter einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet ist.5. pond insert according to one of the preceding claims, characterized in that the functional unit is a Ge has housing and that the container is part of the Ge is housing, preferably the container in one piece is formed with the housing. 6. Teicheinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter als eine eine Standfläche definierende Standfußeinrichtung (49) für die Funktionseinheit (45) ausgebildet ist, an der die Funktionseinheit, vorzugsweise lösbar und/oder beweg­ lich, befestigbar ist, wobei vorzugsweise die Standfuß­ einrichtung derart ausgebildet ist, daß die Funktions­ einheit um eine, bezogen auf die Standfläche, unveränder­ liche, insbesondere im wesentlichen standflächenparal­ lele Schwenkachse (15) schwenkbar ist.6. Pond insert according to one of the preceding claims, characterized in that the container is designed as a stand-defining stand device ( 49 ) for the functional unit ( 45 ) to which the functional unit, preferably detachably and / or movably, can be fastened, wherein Preferably, the stand device is designed such that the functional unit can be pivoted about a pivot axis ( 15 ) which is unchangeable, in particular with respect to the base, in particular essentially parallel to the base. 7. Teicheinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3; 56; 61) korbartig ausgebildet ist.7. Pond insert according to one of the preceding claims, characterized in that the container ( 3 ; 56 ; 61 ) is basket-shaped. 8. Teicheinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionseinheit (2; 45; 62) mindestens teilweise innerhalb des Behälters ange­ ordnet oder anordenbar ist, wobei vorzugsweise bei einer als Pumpe ausgebildeten Funktionseinheit zumindest der Bereich eines Einlaßanschlusses (25) der Pumpe im wesentlichen innerhalb des Behälters angeordnet oder diesem zugewandt ist. 8. Pond insert according to one of the preceding claims, characterized in that the functional unit ( 2 ; 45 ; 62 ) is at least partially arranged or can be arranged within the container, preferably in the case of a functional unit designed as a pump at least the area of an inlet connection ( 25 ) Pump is arranged substantially within the container or facing it. 9. Teicheinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3; 56; 61) die aufgenommene Funktionseinheit (2; 45) oder einen Teil (63) der Funktionseinheit umgebende Seitenwände hat, deren Höhe der Höhe der aufgenommenen Funktionseinheit derart angepaßt ist, daß die Funktionseinheit durch in den Behälter aufgenommenes Beschwerungsmaterial im wesentlichen vollständig abdeckbar ist, wobei vorzugs­ weise ein oberer Abschluß (42; 57) der Seitenwände höher liegt als die Oberseite der Funktionseinheit.9. Pond insert according to one of the preceding claims, characterized in that the container ( 3 ; 56 ; 61 ) has the accommodated functional unit ( 2 ; 45 ) or a part ( 63 ) of the functional unit surrounding side walls, the height of the height of the accommodated functional unit in such a way is adapted that the functional unit can be covered essentially completely by weighting material received in the container, preferably an upper end ( 42 ; 57 ) of the side walls being higher than the top of the functional unit. 10. Teicheinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter bleibend form­ veränderlich ist, wobei vorzugsweise der Behälter durch ein mit insbesondere schüttfähigem Material, insbeson­ dere Beschwerungsmaterial, befüllbares Netz (72) gebil­ det ist.10. Pond insert according to one of the preceding claims, characterized in that a container is permanently changeable in shape, the container preferably being formed by a network ( 72 ) which can be filled with a pourable material, in particular weighting material, in particular. 11. Teicheinsatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der formveränderliche Behälter (72) zumindest teil­ weise unterhalb einer Standfläche der Funktionseinheit (71) angeordnet oder anordenbar ist.11. Pond insert according to claim 10, characterized in that the shape-changing container ( 72 ) is arranged or can be arranged at least partially below a base of the functional unit ( 71 ). 12. Teicheinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionseinheit eine motorbetriebene Pumpe (2; 45; 62; 71) ist, die minde­ stens einen Einlaßanschluß (25) und einen ersten Auslaß­ anschluß (5; 47; 64) hat, wobei die Pumpe vorzugsweise zusätzlich mindestens einen zweiten Auslaßanschluß (6; 65) hat.12. Pond insert according to one of the preceding claims, characterized in that the functional unit is a motor-driven pump ( 2 ; 45 ; 62 ; 71 ) which has at least one inlet connection ( 25 ) and a first outlet connection ( 5 ; 47 ; 64 ) , the pump preferably additionally having at least a second outlet connection ( 6 ; 65 ). 13. Teicheinsatz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (2; 45; 62) zumindest mit dem Bereich des Einlaßanschlusses (25) im wesentlichen innerhalb des Behälters angeordnet oder diesem zugewandt ist.13. Pond insert according to claim 12, characterized in that the pump ( 2 ; 45 ; 62 ) is arranged at least with the area of the inlet connection ( 25 ) substantially within the container or facing it. 14. Teicheinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionseinheit minde­ stens eine Wasserdüse aufweist, die vorzugsweise geson­ dert von einer zugeordneten Pumpe vorgesehen ist.14. pond insert according to one of the preceding claims, characterized in that the functional unit minde least has a water nozzle, preferably geson is provided by an associated pump. 15. Teicheinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionseinheit minde­ stens eine Beleuchtungseinrichtung aufweist.15. pond insert according to one of the preceding claims, characterized in that the functional unit minde least has a lighting device. 16. Teicheinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionseinheit minde­ stens einen Filter (51; 63) aufweist.16. Pond insert according to one of the preceding claims, characterized in that the functional unit has at least one filter ( 51 ; 63 ).
DE19923355A 1998-12-19 1999-05-21 Pond fitting with pump has motor-driven pump with inlet connection(s), first outlet connection and at least second outlet connection essentially perpendicular to first outlet connection Withdrawn DE19923355A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19923355A DE19923355A1 (en) 1998-12-19 1999-05-21 Pond fitting with pump has motor-driven pump with inlet connection(s), first outlet connection and at least second outlet connection essentially perpendicular to first outlet connection

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858904 1998-12-19
DE19923355A DE19923355A1 (en) 1998-12-19 1999-05-21 Pond fitting with pump has motor-driven pump with inlet connection(s), first outlet connection and at least second outlet connection essentially perpendicular to first outlet connection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19923355A1 true DE19923355A1 (en) 2000-06-21

Family

ID=7891871

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19923354A Withdrawn DE19923354A1 (en) 1998-12-19 1999-05-21 Pond insert with pump
DE19923355A Withdrawn DE19923355A1 (en) 1998-12-19 1999-05-21 Pond fitting with pump has motor-driven pump with inlet connection(s), first outlet connection and at least second outlet connection essentially perpendicular to first outlet connection
DE59908726T Expired - Fee Related DE59908726D1 (en) 1998-12-19 1999-11-16 Pond insert with pump

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19923354A Withdrawn DE19923354A1 (en) 1998-12-19 1999-05-21 Pond insert with pump

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59908726T Expired - Fee Related DE59908726D1 (en) 1998-12-19 1999-11-16 Pond insert with pump

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE19923354A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357939A1 (en) * 1972-12-11 1974-06-20 Rau Swf Autozubehoer CENTRIFUGAL PUMP
DE7809116U1 (en) * 1978-03-25 1978-07-06 Oase-Pumpen August Wuebker & Soehne Maschinenfabrik, 4441 Riesenbeck FILTER HOUSING
DE4025498C2 (en) * 1990-08-11 1995-03-09 Grundfos Int Suction filter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250217C (en) *
DE7613069U1 (en) * 1976-04-27 1976-09-02 Carl Metz Gmbh, 7500 Karlsruhe FEED PUMP WITH SEVERAL EXTRACTION NUTS OPENING INTO ITS PRESSURE AREA
DE4101641A1 (en) * 1991-01-22 1992-07-23 Vdo Schindling Pump with three gears - has gearwheels channelling pressure medium to either of two separate outlets

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357939A1 (en) * 1972-12-11 1974-06-20 Rau Swf Autozubehoer CENTRIFUGAL PUMP
DE7809116U1 (en) * 1978-03-25 1978-07-06 Oase-Pumpen August Wuebker & Soehne Maschinenfabrik, 4441 Riesenbeck FILTER HOUSING
DE4025498C2 (en) * 1990-08-11 1995-03-09 Grundfos Int Suction filter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19923354A1 (en) 2000-06-21
DE59908726D1 (en) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1010894B1 (en) Pond insert with pump
DE2901713C2 (en)
DE6948961U (en) AIR RISING DEVICE FOR AQUARIUMS OD. DGL.
EP0543358A1 (en) Arrangement for the cleaning of polluted ground water
WO1995030328A1 (en) Protein-scum remover
DE4013324A1 (en) FILTERS FOR AQUARIUMS
DE212021000390U1 (en) Leg assembly for table cleaner
DE19923355A1 (en) Pond fitting with pump has motor-driven pump with inlet connection(s), first outlet connection and at least second outlet connection essentially perpendicular to first outlet connection
DE3204181A1 (en) SUCTION HEAD FOR A HOSE
DE202005011244U1 (en) pump unit
DE19942240A1 (en) Filter for rainwater collection device has filter element positioned in horizontal flow path between rainwater entry and dirty rainwater discharge connections for providing self-cleaning effect
DE1955709U (en) WATER TREATMENT DEVICE FOR AQUARIUMS.
DE202005019486U1 (en) Plant tub, in particular, for large plants such as palms comprises a bottom section and at least one wall section which are produced as modular units consisting of a hard foam
DE10221968A1 (en) Desiccant holder
EP1856336B1 (en) Sanitary fitting with moderator for reducing turbulence in the region of the open water outlet
DE2164965C3 (en) Filter for water
CH697678B1 (en) Mobile plant roller for placing and positioning e.g. pot plants in e.g. building, has guide rollers attached to lower element that is formed as carrier of upper element, where upper element exhibits circular cross section
DE1611095C3 (en) Aquarium filter
DE8420836U1 (en) PLANT POT
DE1611095A1 (en) Filters for aquariums, fountains or the like.
DE102004024904A1 (en) Water drainage for sealed flat surfaces
DE4016244A1 (en) Aeration plate for clarifier tanks, etc. - with porosity greater near its edges than at its centre, to improve mixing of bubbles and liq.
DE20320436U1 (en) Holding unit for plant pots comprises a support element having a recess which can be accessed from outside via a side opening to a freely accessible side edge of a support element
DE3235709C2 (en)
DE202011102427U1 (en) Feuerkorb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GARDENA MANUFACTURING GMBH, 89079 ULM, DE

8141 Disposal/no request for examination