DE19921924A1 - Verwendung von Ferrocenylliganden zur katalytischen enantioselektiven Hydrierung - Google Patents

Verwendung von Ferrocenylliganden zur katalytischen enantioselektiven Hydrierung

Info

Publication number
DE19921924A1
DE19921924A1 DE19921924A DE19921924A DE19921924A1 DE 19921924 A1 DE19921924 A1 DE 19921924A1 DE 19921924 A DE19921924 A DE 19921924A DE 19921924 A DE19921924 A DE 19921924A DE 19921924 A1 DE19921924 A1 DE 19921924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halogens
alkyl
mono
branched
atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19921924A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Knochel
Perea Juan Jose Almena
Karlheinz Drauz
Ingo Klement
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Degussa Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH, Degussa Huels AG filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19921924A priority Critical patent/DE19921924A1/de
Priority to EP99111460A priority patent/EP0965574B1/de
Priority to DE1999510801 priority patent/DE59910801D1/de
Priority to DE59911425T priority patent/DE59911425D1/de
Priority to EP99111459A priority patent/EP0967015B1/de
Priority to JP17017599A priority patent/JP4426012B2/ja
Priority to JP17101999A priority patent/JP4503728B2/ja
Priority to US09/335,894 priority patent/US6284925B1/en
Priority to US09/335,893 priority patent/US6348620B1/en
Publication of DE19921924A1 publication Critical patent/DE19921924A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/36Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by hydrogenation of carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B53/00Asymmetric syntheses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/303Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by hydrogenation of unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/31Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form

Abstract

Verwendung der Liganden und Komplexe der allgemeinen Formel I bzw. II zur katalytischen enantioselektiven Hydrierung. DOLLAR F1

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von enantiomerenangereicherten Liganden der allgemeinen Formel I und deren Salze
worin
R1, R2, R3 unabhängig voneinander bedeuten H, NR6R7, SR6, (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Alkoxy, (C2-C8-Alkoxyalkyl, (C1-C8)-Acyloxy, welche gegebenenfalls linear oder verzweigt vorliegen sowie einfach oder mehrfach mit Halogenen, mit N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein können,
(C3-C7)-Cycloalkyl, welcher einfach oder mehrfach mit linear oder verzweigten (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Acyl, (C1-C8)-Alkoxy, (C2-C8)-Alkoxyalkyl, welche gegebenenfalls einfach oder mehrfach mit Halogenen, N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein können, mit Halogenen, mit N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein und/oder im Ring Heteroatome wie N, O, P, S enthalten kann, wie 1-, 2-, 3-, 4-Piperidyl, wie 1-, 2-, 3-Pyrrolidinyl, 2-, 3-Tetrahydrofuryl, 2-, 3-, 4-Morpholinyl,
(C6-C18)-Aryl, wie Phenyl, 1-, 2-Naphthyl oder Anthryl, (C6-C18)-Aralkyl, wie Benzyl oder 1,1-, 1,2-Phenethyl, (C5-C18)-Heteroaryl, wie 2-, 3-Furyl, 2-, 3-Pyrrolyl, 2-, 3-, 4-Pyridyl,
(C6-C18)-Heteroaralkyl, wie Furfuryl, Pyrrolylmethyl, Pyridylmethyl, 1-, 2-Furylethyl, 1-, 2-Pyrrolylethyl, 1-, 2-Pyridylethyl,
wobei die Aryl, Aralkyl, Heteroaryl oder Heteroaralkylreste gegebenenfalls einfach oder mehrfach mit linear oder verzweigten (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Acyl, (C1-C8)-Alkoxy, (C2-C8)-Alkoxyalkyl, welche einfach oder mehrfach mit Halogenen, N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein können, mit Halogenen, mit N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein können,
oder R1 und R2 sind über einen (C3-C7)-Carbocyclus, welcher einfach oder mehrfach mit linear oder verzweigten (C1-C8)-Al­ kyl, (C1-C8)-Acyl, (C1-C8)-Alkoxy (C2-C8)-Alkoxyalkyl, welche gegebenenfalls einfach oder mehrfach mit Halogenen, N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein können, mit Halogenen, mit N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein und/oder im Ring Heteroatome wie N, O, P, S enthalten kann,
R4 bedeutet (C1-C8)-Alkyl, (C6-C18)-Aryl, wie Phenyl, 1-, 2-Naphthyl, 2,2'-Biphenyl oder Anthryl, 1-Pyrrolyl, wobei die eben genannten Reste gegebenenfalls einfach oder mehrfach mit linear oder verzweigten (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Alkoxy, (C2-C8)-Alkoxyalkyl, welche einfach oder mehrfach mit Halogenen, N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein können, mit Halogenen, mit N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein können,
(C3-C7)-Cycloalkyl, welcher einfach oder mehrfach mit linear oder verzweigten (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Alkoxy, (C2-C8)-Alkoxyalkyl, welche gegebenenfalls einfach oder mehrfach mit Halogenen, N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein können, mit Halogenen, mit N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein und/oder im Ring Heteroatome wie N, O, P, S enthalten kann,
R5 H oder einen Rest B-X-Z bedeutet, wobei B ein Rest der Gruppe CR8 2, NR8, O, S, SiR8 2 ist, X ein Spacer wie z. B. 1,4'-Biphenyl, 1-, 2-Ethylen, 1-, 3-Propylen, PEG-(2-10) ist und Z ein über eine funktionelle Gruppe, wie z. B. die O-, NH-, COO-, CONH, Ethenyl-, NHCONH-, OCONH- oder NHCOO-Funktion, an ein Polymer gebundener Rest ist,
oder die Reste R5 der beiden Cyclopentadienylringe sind über eine α,ω-(C2-C4)-Alkylenbrücke miteinander verbunden,
R6, R7 unabhängig voneinander bedeuten H, (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Alkoxy, (C2-C8)-Alkoxyalkyl, (C1-C8)-Acyl, welche gegebenenfalls linear oder verzweigt vorliegen sowie einfach oder mehrfach mit Halogenen, mit N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein können,
(C3-C7)-Cycloalkyl, welcher einfach oder mehrfach mit linear oder verzweigten (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Acyl, (C1-C8)-Alkoxy, (C2-C8)-Alkoxyalkyl, welche gegebenenfalls einfach oder mehrfach mit Halogenen, N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein können, mit Halogenen, mit N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein und/oder im Ring Heteroatome wie N, O, P, S enthalten kann, wie 1-, 2-, 3-, 4-Piperidyl, wie 1-, 2-, 3-Pyrrolidinyl, 2-, 3-Tetrahydrofuryl, 2-, 3-, 4-Morpholinyl,
(C6-C18)-Aryl, wie Phenyl, 1-, 2-Naphthyl oder Anthryl, (C6-C18)-Aralkyl, wie Benzyl oder 1, 1-, 1, 2-Phenethyl, (C5-C18)-Heteroaryl, wie 2-, 3-Furyl, 2-, 3-Pyrrolyl, 2-, 3-, 4-Pyridyl,
(C6-C18)-Heteroaralkyl, wie Furfuryl, Pyrrolylmethyl, Pyridylmethyl, 1-, 2-Furylethyl, 1-, 2-Pyrrolylethyl, 1-, 2-Pyridylethyl,
wobei die Aryl, Aralkyl, Heteroaryl oder Heteroaralkylreste gegebenenfalls einfach oder mehrfach mit linear oder verzweigten (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Acyl, (C1-C8)-Alkoxy, (C2-C8)-Alkoxyalkyl, welche einfach oder mehrfach mit Halogenen, N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein können, mit Halogenen, mit N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein können,
oder R6 und R7 sind über einen (C3-C7)-Carbocyclus, welcher einfach oder mehrfach mit linear oder verzweigten (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Acyl, (C1-C8)-Alkoxy,
(C2-C8)-Alkoxyalkyl, welche gegebenenfalls einfach oder mehrfach mit Halogenen, N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein können, mit Halogenen, mit N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein und/oder im Ring Heteroatome wie N, O, P, S enthalten kann,
R8 bedeutet H, (C1-C8)-Alkyl zur homogenen katalytischen enantioselektiven Hydrierung.
Des weiteren richtet sich die Erfindung auf die Verwendung von enantiomerenangereicherten Komplexe der allgemeinen Formel II und deren Salze
worin
R1 bis R8 die oben angegebene Bedeutung annehmen und M ein Metallatom oder -ion der Nebengruppe 8, z. B. Ni, Co, Rh, Ru, Ir, Pd, Re oder Pt ist zur enantioselektiven homogenen katalytischen Hydrierung.
Die homogene katalytische enantioselektive Hydrierung von Iminen und Enaminen besitzt für die Herstellung von z. B. enantiomerenangereicherten Aminosäuren großes Interesse, da diese wiederum als chirale Edukte in der organischen Synthese z. B. von bioaktiven Wirkstoffen benötigt werden.
Der Einsatz von Bisphosphinkatalysatoren für die enantioselektive homogene katalytische Hydrierung für den eben genannten Zweck ist wohl bekannt (Burk et al., Tetrahedron 1994, 4399).
Hayashi et al. (J. Chem. Soc., Chem. Commun. 1989, 495-496), Knochel et al. (Chem. Eur. J. 1998, 4, 950-968) und Ikeda et al. (Tetrahedron Lett. 1996, 4545-4448) beschreiben Pd-komplexe mit C2-symmetrische Ferrocenyl-(bis-ter­ tiär-phosphin)-Liganden. Allerdings wurden diese Komplexe lediglich bei asymmetrischen Allylierungen bzw. Kreuzkupplungen eingesetzt. Die Verwendung der Liganden bei der enantioselektiven Hydrierung ist bislang nicht bekannt.
Yamamoto et al. (Bull. Chem. Soc. Jpn. 1980, 53, 1132-1137) berichteten über den Einsatz von nicht C2-symmetrischen Ferrocenyl-(bis-tertiär-phosphin)-Liganden in der enantioselektiven homogenen katalytischen Hydrierung. Mit diesen Liganden erhält man jedoch nur sehr vereinzelt gute Enantiomerenüberschüsse.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Angabe einer Verwendung C2-symmetrischer enantiomerenangereicherter Bisphosphinligandensysteme und -katalysatoren für die homogene enantioselektive katalytische Hydrierung von Mehrfachbindungen.
Unter Mehrfachbindungen werden im Rahmen der Erfindung Doppel-Bindungen zwischen einem Kohlenstoffatom und einem weiteren Kohlenstoffatom oder Stickstoffatom verstanden.
Dadurch, daß für die homogene katalytische enantioselektive Hydrierung von Mehrfachbindungen enantiomerenangereicherte Liganden der allgemeinen Formel I sowie deren Salze,
worin
R1, R3 unabhängig voneinander bedeuten H, NR6R7, SR6, Halogen, (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Alkoxy, (C2-C8)-Alkoxyalkyl, (C1-C8)-Acyloxy, welche gegebenenfalls linear oder verzweigt vorliegen sowie einfach oder mehrfach mit Halogenen, mit N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein können,
(C3-C7)-Cycloalkyl, welcher einfach oder mehrfach mit linear oder verzweigten (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Acyl, (C1-C8)-Alkoxy, (C2-C8)-Alkoxyalkyl, welche gegebenenfalls einfach oder mehrfach mit Halogenen, N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein können, mit Halogenen, mit N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein und/oder im Ring Heteroatome wie N, O, P, S enthalten kann, wie 1-, 2-, 3-, 4-Piperidyl, wie 1-, 2-, 3-Pyrrolidinyl, 2-, 3-Tetrahydrofuryl, 2-, 3-, 4-Morpholinyl,
(C6-C18)-Aryl, wie Phenyl, 1-, 2-Naphthyl oder Anthryl, (C6-C18)-Aralkyl, wie Benzyl oder 1,1-, 1, 2-Phenethyl, (C5-C18)-Heteroaryl, wie 2-, 3-Furyl, 2-, 3-Pyrrolyl, 2-, 3-, 4-Pyridyl,
(C6-C18)-Heteroaralkyl, wie Furfuryl, Pyrrolylmethyl, Pyridylmethyl, 1-, 2-Furylethyl, 1-, 2-Pyrrolylethyl, 1-, 2-Pyridylethyl,
wobei die Aryl, Aralkyl, Heteroaryl oder Heteroaralkylreste gegebenenfalls einfach oder mehrfach mit linear oder verzweigten (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Acyl, (C1-C8)-Alkoxy, (C2-C8)-Alkoxyalkyl, welche einfach oder mehrfach mit Halogenen, N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein können, mit Halogenen, mit N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein können,
oder R1 und R2 sind über einen (C3-C7)-Carbocyclus, welcher einfach oder mehrfach mit linear oder verzweigten (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Acyl, (C1-C8)-Alkoxy, (C2-C8)-Alkoxyalkyl, welche gegebenenfalls einfach oder mehrfach mit Halogenen, N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein können, mit Halogenen, mit N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein und/oder im Ring Heteroatome wie N, O, P, S enthalten kann,
R4 bedeutet (C1-C8)-Alkyl, (C6-C18)-Aryl, wie Phenyl, 1-, 2-Naphthyl, 2,2'-Biphenyl oder Anthryl, 1-Pyrrolyl, wobei die eben genannten Reste gegebenenfalls einfach oder mehrfach mit linear oder verzweigten (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Alkoxy, (C2-C8)-Alkoxyalkyl, welche einfach oder mehrfach mit Halogenen, N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein können, mit Halogenen, mit N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein können,
(C3-C7)-Cycloalkyl, welcher einfach oder mehrfach mit linear oder verzweigten (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Alkoxy, (C2-C8)-Alkoxyalkyl, welche gegebenenfalls einfach oder mehrfach mit Halogenen, N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein können, mit Halogenen, mit N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein und/oder im Ring Heteroatome wie N, O, P, S enthalten kann,
R5 H oder einen Rest B-X-Z bedeutet, wobei B ein Rest der Gruppe CR8 2, NR8, O, S, SiR8 2 ist, X ein Spacer wie z. B. 1,4'-Biphenyl, 1-, 2-Ethylen, 1-, 3-Propylen, PEG-(2-10) ist und Z ein über eine funktionelle Gruppe, wie z. B. die O-, NH-, COO-, CONH, Ethenyl-, NHCONH-, OCONH- oder NHCOO-Funktion, an ein Polymer gebundener Rest ist,
oder die Reste R5 der beiden Cyclopentadienylringe sind über eine α,ω-(C2-C4)-Alkylenbrücke miteinander verbunden,
R6, R7 unabhängig voneinander bedeuten H, (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Alkoxy, (C2-C8)-Alkoxyalkyl, (C1-C8)-Acyl, welche gegebenenfalls linear oder verzweigt vorliegen sowie einfach oder mehrfach mit Halogenen, mit N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein können,
(C3-C7)-Cycloalkyl, welcher einfach oder mehrfach mit linear oder verzweigten (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Acyl, (C1-C8)-Alkoxy, (C2-C8)-Alkoxyalkyl, welche gegebenenfalls einfach oder mehrfach mit Halogenen, N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein können, mit Halogenen, mit N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein und/oder im Ring Heteroatome wie N, O, P, S enthalten kann, wie 1-, 2-, 3-, 4-Piperidyl, wie 1-, 2-, 3-Pyrrolidinyl, 2-, 3-Tetrahydrofuryl, 2-, 3-, 4-Morpholinyl,
(C6-C18)-Aryl, wie Phenyl, 1-, 2-Naphthyl oder Anthryl, (C6-C18)-Aralkyl, wie Benzyl oder 1,1-, 1,2-Phenethyl, (C5-C18)-Heteroaryl, wie 2-, 3-Furyl, 2-, 3-Pyrrolyl, 2-, 3-, 4-Pyridyl,
(C6-C18)-Heteroaralkyl, wie Furfuryl, Pyrrolylmethyl, Pyridylmethyl, 1-, 2-Furylethyl, 1-, 2-Pyrrolylethyl, 1-, 2-Pyridylethyl,
wobei die Aryl, Aralkyl, Heteroaryl oder Heteroaralkylreste gegebenenfalls einfach oder mehrfach mit linear oder verzweigten (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Acyl, (C1-C8)-Alkoxy, (C2-C8)-Alkoxyalkyl, welche einfach oder mehrfach mit Halogenen, N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein können, mit Halogenen, mit N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein können,
oder R6 und R7 sind über einen (C3-C7)-Carbocyclus, welcher einfach oder mehrfach mit linear oder verzweigten (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Acyl, (C1-C8)-Alkoxy, (C2-C8)-Alkoxyalkyl, welche gegebenenfalls einfach oder mehrfach mit Halogenen, N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein können, mit Halogenen, mit N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten sub­ stituiert sein und/oder im Ring Heteroatome wie N, O, P, S enthalten kann,
R8 bedeutet H, (C1-C8)-Alkyl,
verwendet werden, erhält man die entsprechend hydrierten Derivate in sehr guten Raum/Zeit-Ausbeuten und mit einem sehr hohen ee-Wert behaftet.
Bevorzugt werden Liganden der Formel I verwendet, worin
R1, R2 unabhängig voneinander bedeuten H, N (C1-C8)-Alkyl2, NH (C1-C8)-Acyl, N (C1-C8)-Acyl2, O (C1-C8)-Acyl, (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Alkoxy, (C2-C8)-Alkoxyalkyl, welche gegebenenfalls linear oder verzweigt vorliegen, (C3-C7)-Cycloalkyl (C6-C18)-Aryl, wie Phenyl, 1-, 2-Naphthyl oder Anthryl,
R3 bedeutet (C3-C7)-Cycloalkyl, (C6-C18)-Aryl, wie Phenyl, 1-, 2-Naphthyl oder Anthryl, wobei die eben genannten Reste gegebenenfalls einfach oder mehrfach mit linear oder verzweigten (C1-C8)-Alkyl, mit Halogenen substituiert sein können,
R4 bedeutet (C1-C8)-Alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, (C6-C18)-Aryl, wie Phenyl, 1-, 2-Naphthyl oder Anthryl, wobei die eben genannten Reste gegebenenfalls einfach oder mehrfach mit linear oder verzweigten (C1-C8)-Alkyl, mit Halogenen substituiert sein können,
R5 bedeutet H.
Ganz besonders bevorzugt ist die Verwendung von Liganden der Formel I, worin
R1, R2 unabhängig voneinander bedeuten H, O(C1-C8)-Acyl, N (C1-C8)-Alkyl2, (C1-C8)-Alkyl
R3 bedeutet (C6-C18)-Aryl, wie Phenyl, 1-, 2-Naphthyl oder Anthryl, wobei die eben genannten Reste gegebenenfalls einfach oder mehrfach mit linear oder verzweigten (C1-C8)-Alkyl, mit Halogenen substituiert sein können,
R4 bedeutet Phenyl,
R5 bedeutet H.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung beschäftigt sich mit der Verwendung von enantiomerenangereicherten Komplexen der allgemeinen Formel II und deren Salzen
worin
R1 bis R8 die oben angegebene Bedeutung annehmen und M ein Metallatom oder -ion der Nebengruppe 8, z. B. Co, Ni, Rh, Ru, Ir, Pd, Re ist zur homogenen katalytischen enantioselektiven Hydrierung von C=C- bzw. C=N-Doppel­ bindungen. Die in der oben angegebenen allgemeinen Formel für den erfindungsgemäßen Komplex (II) freigelassenen Koordinationsstellen des Zentralatoms M sind durch dem Fachmann bekannte Liganden für diese Reaktion (R. Schrock, J. A. Osborn J. Am. Chem. Soc. 1971, 93, 2397-2407, R. Glaser, S. Geresh, J. Blumenfeld J. Organomet. Chem. 1976, 112, 355-360) oder gegebenenfalls das bei der Reaktion vorhandene Lösungsmittel ausgefüllt. Die Koordinatoren sind jeweils zu der entsprechenden Formel (II) hinzuzudenken.
Die erfindungsgemäße Verwendung der Liganden und Komplexe ist vergleichbaren Hydrierungen aus dem Stand der Technik überlegen. So zeigen die Komplexe eine derart hohe Aktivität für die betrachtete Reaktion und eine ausgesprochen geringe Empfindlichkeit gegenüber der Oxidation durch Luftsauerstoff, daß im Gegensatz zu vergleichbaren Katalysatoren des Standes der Technik auf die Entgasung und den Einsatz von p.A. Lösungsmitteln verzichtet werden kann. Es reicht aus, Lösungsmittel bei der Hydrierung mit technischer Qualität einzusetzen.
Bevorzugt ist wiederum die Verwendung der Komplexe der Formel II, bei denen
R1, R2 unabhängig voneinander bedeuten H, N(C1-C8)-Alkyl2, NH(C1-C8)-Acyl, N(C1-C8)-Acyl2, O(C1-C8)-Acyl, (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Alkoxy, (C2-C8)-Alkoxyalkyl, welche gegebenenfalls linear oder verzweigt vorliegen, (C3-C7)-Cycloalkyl (C6-C18)-Aryl, wie Phenyl, 1-, 2-Naphthyl oder Anthryl,
R3 bedeutet (C3-C7)-Cycloalkyl, (C6-C18)-Aryl, wie Phenyl, 1-, 2-Naphthyl oder Anthryl, wobei die eben genannten Reste gegebenenfalls einfach oder mehrfach mit linear oder verzweigten (C1-C8)-Alkyl, mit Halogenen substituiert sein können,
R4 bedeutet (C1-C8)-Alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, (C6-C18)-Aryl, wie Phenyl, 1-, 2-Naphthyl oder Anthryl, wobei die eben genannten Reste gegebenenfalls einfach oder mehrfach mit linear oder verzweigten (C1-C8)-Alkyl, mit Halogenen substituiert sein können,
R5 bedeutet H.
Ganz besonders bevorzugt ist die Verwendung von Katalysatoren der Formel II, worin
R1, R2 unabhängig voneinander bedeuten H, O (C1-C8)-Acyl, N (C1-C8)-Alkyl2, (C1-C8)-Alkyl
R3 bedeutet (C6-C18)-Aryl, wie Phenyl, 1-, 2-Naphthyl oder Anthryl, wobei die eben genannten Reste gegebenenfalls einfach oder mehrfach mit linear oder verzweigten (C1-C8)-Alkyl, mit Halogenen substituiert sein können,
R4 bedeutet Phenyl,
R5 bedeutet H.
Die aus den Ligandensystemen herstellbaren Komplexe zeigen bei der homogenen enantioselektiven katalytischen Hydrierung ausgezeichnete Werte, wie folgende Tabellen belegen.
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3
Tabelle 4
nbd ist die Abkürzung für 2,5-Norbornadien, COD steht für 1,5-Cyclooctadien.
Die Reaktionsdauer bei oben gezeigten Umsetzungen beträgt <60 min. Die Katalysatorkonzentration ist mit 1% in den genannten Beispielen bereits sehr niedrig. Sie kann jedoch für technische Anwendung beträchtlich erniedrigt werden. Dies beides ist für die Anwendung der erfindungsgemäßen Liganden im technischen Maßstab sehr von Vorteil, da die Kosten für die nach diesem Verfahren gewonnenen Produkte entsprechend niedriger ausfallen und damit ein höherer ökonomischer Nutzen als bei Verwendung von Ligandensystemen/Komplexen des Standes der Technik garantiert wird. Dieser Vorteil ist durch die ausgesprochen gute Aktivität der Ligandensysteme bzw. Komplexe bedingt.
Die Ligandensysteme sind darüberhinaus derart oxidationsunempfindlich, daß sie bei Umgebungsbedingungen lange Zeit unverändert haltbar sind. Dies ist für die Lagerung in großem Maßstab ebenfalls von Vorteil.
Die Herstellung der Ligandensysteme ist in dem Stand der Technik beschrieben (Knochel et al., Chem. Eur. J. 1998, 4, 950f.; Enders et al., Syn. Lett. 1997, 355f.; Knochel et al., Tetrahedron Lett. 1996, 37, 25f.; Schmalz et al., Tetrahedron 1997, 53, 7219f.). Eine Übersicht zeigt weitere mögliche Synthesewege auf (Schema 1).
Schema 1
Die Einführung einer bevorzugten zentralen und planaren Chiralität in das 1,1'-diacylierte Ferrocen kann im Prinzip nach allen dem Fachmann für diese Reaktion in Frage kommenden Methoden erfolgen (J. Am. Chem. Soc. 1957, 79, 2742, J. Organomet. Chem. 1973, 52, 407-424). Bevorzugt ist allerdings die Reduktion mit dem sogenannten CBS-Reagenz (J. Am. Chem. Soc. 1987, 109, 5551-5553, Tetrahedron Lett. 1996, 37, 25-28). Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, daß die Reduktionsprodukte in sehr guten Ausbeuten und mit einer sehr hohen optischen und diastereomeren Reinheit anfallen. Ein weiterer denkbarer Weg zur Herstellung gewünschter enantiomerenangereicherter Liganden kann beispielsweise darin gesehen werden, die 1,1'-diacylierten Ferrocene mittels enantioselektiver reduktiver Aminierung herzustellen. Man gelangt so gleich zu den enantiomerenangereicherten Liganden mit einem Amin-Substituenten am stereogenen Zentrum.
Weitere Möglichkeiten zur Einführung der Chiralität werden prinzipiell in Tetrahedron Asymmetry 1991, 2, 601-612, J. Org. Chem. 1991, 56, 1670-1672, J. Org. Chem. 1994, 59, 7908-7909, J. Chem. Soc., Chem. Commun. 1990, 888-889 beschrieben.
Zur Einführung des Restes R5 kann man in einem Deprotonierungsschritt die aciden Protonen am Ring deprotonieren und die deprotonierte Spezies anschließend zur Einführung eines Restes R5 mit einem geeigneten elektrophilen Reagenz umsetzen.
Der Rest R5 kann u. a. zur Anbindung der erfindungsgemäßen Komplexe an eine polymere Matrix wie z. B. ein lineares PMMA, Polystyrol oder PEG sowie ein nichtlineares Dendrimer benutzt werden. Die Anbindung des Restes R5 an den Cyclopentadienylring des erfindungsgemäßen Komplexes ist bzgl. der freien Positionen variabel. Als Reste können alle dem Fachmann für diesen Zweck in Frage kommenden Reste verwandt werden. Eine geeignete Übersicht zur molekularen Vergrößerung von Komplexkatalysatoren bietet (Tetrahedron Asymmetry 1998, 9, 691-696). Bevorzugt besteht der Rest R5 aus der Anordnung B-X-Z, wobei B ein Rest der Gruppe CR8 2, NR8, O, S, SiR8 2, X ein Spacer, wie z. B. 1,4'-Biphenyl, 1-, 2-Ethylen, 1-, 3-Propylen, PEG-(2-10) und Z ein über eine funktionelle Gruppe, wie z. B. die O-, NH-, COO-, CONH, Ethenyl-, NHCONH-, OCONH- oder NHCOO-Funktion, an ein wie oben geschildertes Polymer gebundener Rest ist. Alternativ können die Reste R der beiden Cyclopentadienylringe über eine α,ω-(C2-C4)-Alkylenbrücke miteinander verbunden sein.
Als linear oder verzweigte (C1-C8)- oder (C2-C8)-Alkylreste sind anzusehen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl oder Octyl samt aller ihrer Bindungsisomeren. Der Rest (C1-C8)-Alkoxy entspricht dem Rest (C1-C8)-Alkyl mit der Maßgabe, daß dieser über ein Sauerstoffatom an das Molekül gebunden ist. Als (C2-C8)-Alkoxyalkyl sind Reste gemeint, bei denen die Alkylkette durch mindestens eine Sauerstoffunktion unterbrochen ist, wobei nicht zwei Sauerstoffatome miteinander verbunden sein können. Die Anzahl der Kohlenstoffatome gibt die Gesamtzahl der im Rest enthaltenen Kohlenstoffatome an.
N-, O-, P-, S-atomhaltige Reste sind insbesondere Alkylreste der oben genannten Art, welche eines oder mehrere dieser Heteroatome in ihrer Kette aufweisen bzw. welche über eines dieser Heteroatome an das Molekül gebunden sind. Unter (C3-C7)-Cycloalkyl versteht man Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl bzw. Cycloheptylreste.
(C1-C8)-Acyloxy bedeutet im Rahmen der Erfindung einen wie oben definierten Alkylrest, welcher über eine COO-Funktion an das Molekül gebunden ist.
(C1-C8)-Acyl bedeutet im Rahmen der Erfindung einen wie oben definierten Alkylrest, welcher über eine CO-Funktion an das Molekül gebunden ist.
Als Halogene kommen Fluor, Chlor, Brom und Iod in Frage.
Unter Salzen versteht man ionische Additionsverbindungen aus starken Säuren wie HCl, HBr, H2SO4, H3PO4, CF3COOH, p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure und dem betrachteten Molekül.
PEG bedeutet Polyethylenglykol.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern.
Beispiele Generelle Vorgehensweise
Alle Reaktionen wurden, falls nicht anders angegeben, unter Argon ausgeführt. Die Aufarbeitung der Reaktionsmischungen erfolgte wie folgt: Hydrolyse mit ges. NH4Cl-Lsg., Extraktion mit Methyl-tert.-butylether (MTBE) (3×10 ml), Waschen der kombinierten org. Extrakte mit ges. NaCl-Lsg. (20 ml), Trocknung über MgSO4, Filtration, Einengung der Filtrate im Vakuum und Reinigung der Rückstände per Säulenchromatographie mit Kieselgel 60 (70-230 mesh ASTM) und unterschiedlichen Zusammensetzungen von Gemischen aus Hexan/MTBE. Schmelzpunkte sind unkorrigiert.
Das verwendete Methanol wurde vorher über Mg getrocknet und unter Argon destilliert, sowie mit Argon entgast. HPLC-Methanol wurde ohne vorherige Reinigung eingesetzt. Es hat sich gezeigt, daß HPLC-Methanol auch durch nicht aufgearbeitetes technisches Methanol ersetzt werden kann.
1. Allgemeine Herstellvorschrift für 1,1'-Diacylferrocene durch Friedel-Crafts-Acylierung (A→B)
Zu einer Suspension von Aluminium-(III)-chlorid in CH2Cl2 (10 ml) bei 0°C wird Acetylchlorid gegeben. Das Ferrocen wird anschließend, in 10 ml CH2Cl2 gelöst, zu dieser Mischung tropfenweise binnen 20 min hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wird auf Raumtemp. erwärmt und 2 h gerührt. Anschließend wird mit Eiswasser bei 0°C tropfenweise hydrolysiert. Die Mischung wird mit 100 ml Methylenchlorid verdünnt, zweimal mit wäßriger K2CO3-Lsg. (50 ml) und dann mit ges. NaCl-Lsg. (50 ml) gewaschen. Die org. Phase wird getrocknet und aufkonzentriert. Der Rückstand wird per Säulenchromatographie gereinigt.
1,1'-Dibenzoylferrocen: Aus Ferrocen (13.95 g, 75.0 mmol), Benzoylchlorid (19.2. mL, 165.0 mmol) und Aluminium(III)chlorid (22.00 g, 165.0 mmol) wird der Feststoff in einer Ausbeute von 91% (27.1 g, 68.3 mmol) nach Kristallisation aus Pentan erhalten; roter Feststoff m.p. 97-100°C (lit. 106.5-106.7°C); IR (KBr): νmax=3267 (w), 3113 (w), 3064 (w), 1637 (vs), 1448 (s), 1288 (s), 1048 (m), 846 (m), 726 (s), 698 (s).
1,1'-Di(o-toluoyl)ferrocen: Aus Ferrocen (1.43 g, 7.7 mmol), o-Toluoylchlorid (2.11 mL, 16.2 mmol) und Aluminium(III)chlorid (2.16 g, 16.2 mmol) wird der Feststoff in einer Ausbeute von 73% (2.36 g, 5.6 mmol) nach säulenchromatographischer Reinigung erhalten; roter Feststoff m.p. 124-125°C; IR (KBr): νmax=3085 (w), 2923 (w), 1647 (vs), 1443 (m), 1273 (s), 840 (m), 737 (s).
1,1'-Di(2-naphthoyl)ferrocen: Aus Ferrocen (1.86 g, 10.0 mmol), 2-Naphthoylchlorid (4.2 g, 22.0 mmol) und Aluminium(III)chlorid (3.5 g, 26.0 mmol) wird nach säulenchromatographischer Reinigung ein Feststoff in einer Ausbeute von 35% (1.72 g, 3.48 mmol) erhalten; roter Feststoff m.p. 183-184°C; IR (KBr): νmax=3100 (w), 3055 (w), 1642 (vs), 1447 (m), 1294 (s), 810 (m), 778 (s), 757 (m).
2. Allgemeine Durchführungsvorschrift der CBS-Reduktion der 1,1'-Diacylferrocene (B→C)
Unter Argon wird Oxazaborolidin (gemäß J. Am. Soc. 1987, 109, 5551-5553) (60 mol-%) in THF (5 mL) gelöst und auf 0°C gekühlt. Es werden anschließend 2 eg. BH3.SMe2 in THF (5 mL) gelöst und 20% dieser Lsg. zur Katalysator-Lsg. hinzugegeben. Nach 5 min wird restliches BH3.SMe2 und eine Lösung des Diketons in THF (10 mL) gleichzeitig zur Katalysator-Lsg. gegeben. Nach 10 min Rühren bei 0°C wird der Überschuß an BH3.SMe2 durch Zugabe von Methanol zerstört (2 mL). Anschließend wird die Mischung in ges.
NH4Cl-Lsg. (50 mL) gegeben und mit MTBE (3×25 mL) extrahiert. Die vereinigten org. Phasen werden mit Wasser (2×25 mL) und ges. NaCl-Lsg. (100 mL) gewaschen, getrocknet, aufkonzentriert und per Säulenchromatographie gereinigt.
(R,R)-1,1'-Bis(α-hydroxyphenylmethyl)ferrocen: Das entsprechende Diketon (11.82 g, 30.0 mmol) wird mit Oxazaborolidin (4.98 g, 18.0 mmol) und BH3.SMe2 (5.7 mL, 60.0 mmol) zur Reaktion gebracht. Nach Säulenchromatographie erhält man in 89%iger Ausbeute (10.62 g, 26.4 mmol) das gewünschte Produkt d1 : meso = 96 : 4. Die Kristallisation aus MTBE ergibt einen gelben Feststoff d1 : meso = 98 : 2; ee <99%; m.p. 130-132°C; [α]D = -74.3 (c = 0.97, Benzol); IR (KBr): νmax=3526 (vs), 3081 (w), 3026 (w), 1491 (m), 1452 (m), 1049 (m), 1017 (m), 828 (m), 721 (s), 699 (s).
(R,R)-1,1'-Bis(α-hydroxy-o-tolylmethyl)ferrocen: Das entsprechende Diketon (4.22 g, 10.0 mmol) wird mit Oxazaborolidin (1.66 g, 6.0 mmol) und BH3.SMe2 (1.90 mL, 20.0 mmol) reduziert und anschließend säulenchromatographisch gereinigt. Man erhält in 94%iger Ausbeute einen gelben Feststoff (4.01 g, 9.4 mmol); d1 : meso = 97 : 3; ee <99%; m.p. 138°C; [α]D = -46.3 (c = 0.67, CHCl3); IR (KBr): νmax=3270 (vs), 3077 (w), 2926 (w), 1043 (s), 820 (m), 738 (s).
(R,R)-1,1'-Bis[α-hydroxy-(o-naphthyl)methyl)ferrocen: Das entsprechende Diketon (996 mg, 2.00 mmol) wird mit Oxazaborolidin (332 mg, 1.20 mmol) und BH3.SMe2 (4.0 ml), 1 M in THF) reduziert und anschließend per Säulenchromatographie gereinigt. Man erhält in 80%iger Ausbeute einen gelben Feststoff (793 mg, 1.59 mmol); d1 : meso = 97 : 3; ee <99%; m.p. 187-188°C; [α]D = +61.5 (c = 0.63, THF); IR (KBr): νmax=3380 (s), 3053 (w), 2863 (w) 1054 (m), 1017 (m), 786 (m), 751 (m).
3. Allgemeine Herstellung der Acetate (C→D)
Die Ferrocendiole werden in einer Mischung aus Pyridin/Acetanhydrid 2 : 1 gelöst und für 12 h bei RT belassen. Anschließend werden im Vakuum (0.7 mmHg, 5 h) verdampfbare Bestandteile abdestilliert. Die Produkte sind ausreichend rein und werden unverändert weiter eingesetzt.
(R,R)-1,1'-Bis(α-acetoxyphenylmethyl)ferrocen: Gelbes Öl d1 : meso = 93 : 7; ee <98%; [α]D = -30.0 (c = 1.81, CHCl3); IR (neat): νmax=3089 (w), 3066 (w), 3035 (m), 2937 (w), 1733 (vs), 1372 (s), 1241 (vs), 1019 (s), 830 (m), 731 (s), 700 (s).
(R,R)-1,1'-Bis(α-acetoxy-o-tolylmethyl)ferrocen: Dunkel braunes Öl d1 : meso = 94 : 6; ee <98%; [α]D = -57.7 (c = 0.96, CHCl3); IR (neat): νmax=3025 (w), 2935 (s), 1720 (vs), 1450 (m), 1365 (m), 1225 (vs), 1020 (m), 820 (m), 740 (m).
(R,R)-1,1'-Bis[α-acetoxy-(2-naphthyl)methyl]ferrocen: Gel­ ber Feststoff d1 : meso = 84 : 16; m.p. 129-130°C; [α]D = -3.5 (c = 0.51, CHCl3); IR (KBr): νmax=3054 (w), 2957 (w), 1732 (vs), 1373 (m), 1233 (vs), 1043 (m), 1021 (m) 788 (m), 761 (m).
4. Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Umsetzung der Ferrocenacetate mit Dimethylamin in THF/H2O (D→E)
Die Ferrocenacetate werden in THF gelöst. Diese Lsg. wird mit einem 40%igen Überschuß an wäßriger Dimethylamin-Lsg. versetzt. Nach Rühren für 12 h bei RT wird die Reaktionsmischung aufgearbeitet und durch Säulenchromatographie gereinigt.
(R,R)-1,1'-Bis(α-N,N-dimethylaminophenylmethyl)ferrocen: Das entsprechende Diacetat (7.95 g, 16.5 mmol) wird mit Dimethylamin (40% in Wasser, 60 mL) in 40 mL THF/10 mL Wasser umgesetzt. Man erhält das entsprechende Diamin als braunes Öl in 91% Ausbeute (6.79 g, 15.0 mmol); d1 : meso = 96 : 4; [α]D = +122.0 (c = 1.36, CHCl3); IR (neat): νmax=3060 (w), 3030 (w), 2950 (m), 2860 (w), 2810 (w), 2770 (s) 1455 (s), 1300 (m), 1005 (s), 830 (m), 740 (s), 700 (m).
(R,R)-1,1'-Bis(α-N,N-dimethylamino-o-tolylmethyl)ferrocen: Das entsprechende Diacetat (510 mg, 1.00 mmol) wird mit Dimethylamin (40% in Wasser, 4 mL) in 10 mL THF/2.5 mL Wasser umgesetzt. Man erhält das entsprechende Diamin in 81% Ausbeute als orangen Feststoff (389 mg, 0.81 mmol); d1 : meso = 85 : 15; m.p. 104-106°C; [α]D = +120.1 (c = 1.29, CHCl3); IR (KBr): νmax=3064 (w), 3020 (w), 1602 (w), 1006 (s), 823 (m), 739 (vs).
(R,R)-1,1'-Bis[α-N,N-dimethylamino-(2-naphthyl)-meth­ yl]ferrocen: Das entsprechende Diacetate (1.33 g, 2.28 mmol) wird mit Dimethylamin (40% in Wasser, 20 mL) in 30 mL THF/7.5 mL Wasser umgesetzt. Man erhält das entsprechende Diamin in 88% Ausbeute als orangen Feststoff (1.10 g, 2.0 mmol); d1 : meso = 92 : 8; m.p. 142-143°C; [α]D= -47.1 (c = 0.47, CHCl3); IR (KBr): νmax=3058 (w), 2979 (w), 2944 (w), 2810 (m), 2762 (s), 1296 (m), 1011 (s), 828 (s), 762 (m).
5. Allgemeine Herstellvorschrift für die Synthese der Bromide (E→H)
Die entsprechenden Diamine werden in Et2O (5 mL) gelöst, auf 0°C gekühlt und mit ButLi (c = 1.5 M; 3 eg) binnen 5 min versetzt. Die Lösung wird 30 min bei dieser Temp. gerührt. Anschließend wird eine Lsg. von 1,2-Di­ bromtetrachlorethan (3 eg) in Et2O (5 mL) innerhalb von 10 min addiert. Die Mischung wird 3 h bei RT gerührt, aufgearbeitet und säulenchromatographisch gereinigt.
(αR,α'R)-2,2'-Bis(α-N,N-dimethylaminophenylmethyl)-(S,S)-1,1'-di­ bromferrocen: Das entsprechende Diamin (460 mg, 1.00 mmol) wird mit ButLi (2.0 mL, 3.00 mmol) und anschließend mit (CBrCl2)2 (977 mg, 3.00 mmol) versetzt. Nach säulenchromatographischer Reinigung erhält man ein dunkel braunes Öl in 80% Ausbeute (486 mg, 0.80 mmol), welches ein Diastereomer enthält (ee = 100%). [α]D = +154.5 (c = 0.88, CHCl3); IR (neat): νmax=3084 (w), 3063 (w), 3026 (w), 2816 (s), 2772 (s), 1601 (w), 1491 (w), 1009 (s), 756 (vs), 735 (vs).
(αR,α'R)-2,2'-Bis(α-N,N-dimethylamino-o-tolylmethyl)-(S,S)-1,1-di­ bromferrocen: Das entsprechende Diamine (2.16 g, 4.49 mmol) wird mit ButLi (8.9 mL, 13.48 mmol) und (CBrCl2)2 (4.39 g, 13.48 mmol) umgesetzt. Nach säulenchromatographischer Reinigung und Umkristallisation aus Diethylether/Hexan erhält man einen braunen Feststoff in 52% Ausbeute (1.50 g, 2.35 mmol), welcher ein Diastereomer enthält (ee = 100%), mp: 169-171°C; [α]D = +224.2 (c = 0.78, CHCl3); IR (KBr): νmax=3071 (w), 3046 (w), 3021 (w), 1601 (w), 823 (s), 744 (s).
(αR,α'R)-2,2'-Bis(α-N,N-dimethylamino-2-naphthylmeth­ yl)-(S,S)-1,1'-dibromferrocen: Das entsprechende Diamine (0.60 g, 1.09 mmol) wird mit ButLi (2.2 mL, 3.26 mmol) und (CBrCl2)2 (1.06 g, 3.26 mmol) umgesetzt. Nach säulenchromatographischer Aufreinigung und Umkristallisation aus Diethylether/Hexan erhält man einen braunen Feststoff in 43% Ausbeute (0.33 g, 0.47 mmol), welcher ein Diastereomer enthält (ee <98%). mp: 147-148°C; [α]D = -49.6 (c = 0.74, CHCl3); IR (KBr): νmax=3057 (w), 1601 (w), 1508 (w), 907 (s), 824 (s), 735 (s).
6. Allgemeine Herstellvorschrift für die Dibromferrocene
Die entsprechenden Aminobromide (1 mmol) werden in Acetanhydrid (4 mL) gelöst und auf 100°C für 2.5 h erhitzt. Anschließend werden die flüchtigen Bestandteile im Vakuum (0.7 mmHg, 3 h) entfernt. Man erhält in quantitativer Ausbeute die entsprechenden Acetate (<95%ig, NMR).
(αR,α'R)-2,2'-Bis(α-acetoxyphenylmethyl)-(S,S)-1,1'-di­ bromferrocen: Gelber Feststoff mp: 145-147°C; [α]D = +83.2 (c = 0.90, CHCl3); IR (KBr): νmax=1738 (vs), 1225 (vs).
(αR,α'R)-2,2'-Bis(α-acetoxy-o-tolylmethyl)-(S,S)-1,1'-di­ bromferrocen: Gelber Feststoff mp: 143-144°C; [α]D = +71.5 (c = 0.92, CHCl3); IR (KBr) 1735 (vs), 1231 (vs).
(αR,α'R)-2,2'-Bis(α-acetoxy-2-naphthylmethyl)-(S,S)-1,1'-di­ bromferrocen: Gelber Feststoff mp: 90-93°C; [α]D = +55.6 (c = 1.11, CHCl3); IR (KBr): νmax=3057 (w), 3025 (w), 1748 (vs), 1235 (vs).
7. Allgemeine Durchführungsvorschrift für die Reaktion der Acetate mit Organozinkreagentien (I→J)
Zu einer Lsg. der entsprechenden Acetate in 5 mL trockenem THF werden bei -78°C unter Argon die Organozinkreagenzien (3 eq) und BF3.OEt2 (2 eg) gegeben. Die Reaktionsmischung wird binnen 1.5 h auf RT aufgewärmt und anschließend nach einer weiteren Stunde wie gehabt aufgearbeitet. Das Rohprodukt wird per Säulenchromatographie gereinigt.
(αR,α'R)-2,2'-Bis(α-methylphenylmethyl)-(S,S)-1,1'-di­ bromferrocen: Das Acetat (219 mg, 0.34 mmol) wird mit BF3.OEt2 (84 µL, 0.68 mmol) und Dimethylzink (neat; 1.03 mmol, 71 µL) versetzt. Man erhält in 98% Ausbeute ein braunes Öl (184 mg, 0.33 mmol); ee = 100%; [a]D = +171.4 (c = 1.10, CHCl3); IR (neat): νmax=3084 (w), 3061 (w) 3028 (w), 1601 (w), 1584 (w), 1493 (s), 816 (s), 772 (vs), 706 (vs).
(αR,α'R)-2,2'-Bis[α-methyl-(o-tolyl)methyl]-(S,S)-1,1'-di­ bromferrocen: Das Acetat (134 mg, 0.20 mmol) wird mit BF3.OEt2 (49 µL, 0.40 mmol) und Dimethylzink (neat; 0.60 mmol, 41 µL) versetzt. Nach Säulenchromatographie erhält man in 100% Ausbeute ein braunen Feststoff (116 mg, 0.20 mmol); ee = 100%; mp = 76-78°C; [α]D = +118.9 (c = 0.73, CHCl3); IR (KBr): νmax=3065 (w), 3021 (w), 1603 (w), 1491 (w), 816 (s), 758 (s).
(αR,α'R)-2,2'-Bis[α-methyl-2-naphthylmethyl]-(S,S)-1,1'-di­ bromferrocen: Das Acetat (195 mg, 0.26 mmol) wird mit BF3.OEt2 (65 µL, 0.52 mmol) und Dimethylzink (neat; 0.79 mmol, 54 µL) versetzt. Nach säulenchromatographischer Aufreinigung erhält man in 92% Ausbeute einen gelben Feststoff (55 mg, 0.24 mmol); ee = 100%; mp = 58-60°C; [α]D = +86.5 (c = 1.04, CHCl3); IR (KBr): νmax=3055 (w), 3021 (w), 1601 (w), 1508 (w), 820 (s), 750 (s), 733 (s).
8. Synthese der C2-symmetrischen Diphosphine (J→L)
Zu einer Lösung aus THF (5 mL) und dem entsprechenden Bromid wird bei -78°C BunLi (c = 1.50; 3 eq) gegeben und anschließend die Lsg. nach 15 min mit Diphenylchlorophosphin (neat; 4 eq) versetzt. Die Reaktionsmischung wird auf RT erwärmt und 1 h bei dieser Temp. gerührt, bevor sie nach der üblichen Prozedur säulenchromatographisch aufgearbeitet wird. Nach Umkristallisation aus Diethylether erhält man die C2-symmetrischen Diphosphine.
(αR,α'R)-2,2'-Bis(α-methylphenymethyl)-(S,S)-1,1'-bis(di­ phenylphosphino)ferrocen: Das entsprechende Bromid (276 mg, 0.50 mmol) wird mit BunLi (1.00 mL, 1.50 mmol) und ClPPh2 (360 µL, 2.00 mmol) umgesetzt. Nach Säulenchromatographie und Umkristallisation aus Diethylether erhält man einen orangen Feststoff in 68% Ausbeute (263 mg, 0.34 mmol); mp: 181-182°C; [α]D = -245.2 (c = 0.40, CHCl3); IR (KBr): νmax=3056 (w), 3026 (w), 1600 (w), 1583 (w), 1493 (w), 748 (s), 741 (s), 697 (vs).
(αR,α'R)-2,2'-Bis[α-methyl-(o-tolyl)methyl]-(S,S)-1,1'-bis(di­ phenylphosphino)-ferrocen: Das entsprechende Bromid (100 mg, 0.17 mmol) wird mit BunLi (345 µL, 0.52 mmol) und ClPPh2 (120 µL, 0.68 mmol) umgesetzt. Nach Säulenchromatographie und Umkristallisation aus Diethylether erhält man einen orangen Feststoff in 64% Ausbeute (85 mg, 0.11 mmol); mp: 164-166°C; [α]D = -402.4 (c = 0.67, CHCl3); IR (KBr): νmax=3054 (w), 3019 (w), 1603 (w), 1586 (w), 1570 (w), 1489 (m), 735 (vs), 698 (vs).
(αR,α'R)-2,2'-Bis[α-methyl-2-naphthylmethyl]-(S,S)-1,1'-bis(di­ phenylphosphino)-ferrocen: Das entsprechende Bromide (300 mg, 0.46 mmol) wird mit BunLi (1.12 mL, 1.68 mmol) und ClPPh2 (330 µL, 1.84 mmol) umgesetzt. Nach Säulenchromatographie und Umkristallisation aus Diethylether/Dichloromethan erhält man einen orangen Feststoff in 46% Ausbeute (184 mg, 0.21 mmol); mp: 208-210°C; [α]D = -256.3 (c = 0.54, CHCl3); IR (KBr): νmax=3052 (w), 1601 (w), 1584 (w), 822 (s), 741 (s), 689 (s).
9. Synthese der planarchiralen Diphosphinoferrocene ausgehend vom Acetat (I→G)
Das entsprechende Acetat (174 mg, 0.27 mmol) wird in 5 mL THF gelöst und auf 0°C gekühlt. Alsdann wird BF3.OEt2 (2.2 eq, 73 µL, 0.59 mmol) tropfenweise zu der Mischung gegeben. Nach 15 min wird eine 1 M Lsg. aus LiHBEt3 in THF (2.2 eq, 0.59 mmol, 0.59 mL) hinzugegeben und die Mischung bei RT für 3 h belassen. Nach normaler Aufarbeitung und Reinigung durch Säulenchromatographie erhält man das entsprechende Dibromid in 66% Ausbeute (93 mg, 0.18 mmol) als gelben Feststoff.
(S,S)-2,2'-Dibenzyl-1,1'-dibromoferrocen: mp: 61-64°C; = +81.8 (c = 1.05, CHCl3); IR (KBr): νmax=3083 (w) 3059 (w), 3025 (w), 1601 (w), 1582 (w), 814 (m), 724 (m) 707 (s), 693 (s).
(S,S)-2,2'-Dibenzyl-1,1'-bis(diphenylphosphino)ferrocen: Das Dibromid kann analog der oben genannten Vorschrift (J→L) in das Diphosphin überführt werden. Dazu wird das Bromid (135 mg, 0.26 mmol) mit BunLi (510 µL, 0.77 mmol) und ClPPh2 (185 µL, 1.03 mmol) umgesetzt. Nach Säulenchromatographie erhält man einen gelben Feststoff in 66% Ausbeute (127 mg, 0.17 mmol); mp: 66-68°C; [α]D = 329.3 (c = 1.60, CHCl3); IR (KBr): νmax=3028 (m), 3001 (m), 1660 (m), 1601 (s), 1586 (s), 1570 (m), 741 (vs), 696 (vs).
10. Synthese der Diaminodiphosphinferrocene (E→F)
Unter Befolgung der Vorschrift 5 werden die entsprechenden Diamine (2.40 g, 5.3 mmol) mit ButLi (10.6 mL, 15.9 mmol) und ClPPh2 (3.8 mL, 21.2 mmol) umgesetzt. Nach säulenchromatographischer Aufreinigung erhält man einen gelben Feststoff in 49% Ausbeute (2.14 g, 2.6 mmol), welcher ein Diastereomer enthält (ee <99%).
(αR,α'R)-2,2'-Bis(α-N,N-dimethylaminophenymethyl)-(S,S)-1,1'-bis(di­ phenylphosphino)-ferrocen: mp: 245-246°C; [α]D = 330.30 (c = 1.00, CHCl3); IR (KBr): νmax=3090 (w), 3064 (w), 3030 (w), 2951 (m), 2856 (w), 2811 (m), 2764 (s), 1450 (s), 1006 (s), 814 (m), 737 (s), 703 (s) cm-1.
11. Allgemeine Herstellvorschrift für die Synthese der Diacetatdiphosphinferrocen (F→M)
Unter Befolgung der Vorschrift 6 werden die entsprechenden Diaminodiphosphinferrocene (1 mmol) in Acetanhydrid (4 mL) gelöst und auf 100°C für 2.5 h erhitzt. Anschließend werden die flüchtigen Bestandteile im Vakuum (0.7 mmHg, 3 h) entfernt. Man erhält in quantitativer Ausbeute einen gelben Feststoff (<95%ig, NMR) welcher ein Diastereomer enthält (ee <99%).
(αR,α'R)-2,2'-Bis(α-Acetoxyphenylmethyl)-(S,S)-1,1'-bi(di­ phenylphosphino)ferrocen: mp: 184°C (Zersetzung); [α]D = -169.6 (c = 0.46, CHCl3).
12. Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Umsetzung der Diaminodiphosphinferrocene mit verschiedenen Aminen in CH3CN/H2O (M→N)
Die Diacetatdiphosphinferrocen wird in CH3CN gelöst. Diese Lsg. wird mit 50 Äquivalenten der entsprechenden Amine versetzt und auf 90°C für 12 h erhitzt. Die Reaktionsmischung wird aufgearbeitet und durch Säulenchromatographie gereinigt.
(αR,α'R)-2,2'-Bis(α-Pyrrolidinphenylmethyl)-(S,S)-1,1'-bi(di­ phenylphosphino)-ferrocen: Das entsprechende Diacetat (0.30 g, 0.35 mmol) wird mit Pyrrolidin (1.46 mL, 17.5 mmol) in 2 mL CH3CN/0.2 mL Wasser umgesetzt. Man erhält das entsprechende Diamin als orangen Feststoff in 65% Ausbeute nach säulenchromatographischer Aufreinigung und Umkristallisation aus Diethylether/Hexan: mp: 242°C (Zersetzung); [α]D = -317.5 (c = 0.53, CHCl3); IR (KBr): ν max=3067 (w), 3024 (w), 1601 (w), 1585 (w), 737 (s), 698 (s).
(αR,α'R)-2,2'-Bis[α-(N-Methyl-N-cyclohexylamino)-phen­ ylmethyl]-(S,S)-1,1'-bis(diphenylphosphino)ferrocen: Das entsprechende Diacetat (0.16 g, 0.18 mmol) wird mit N-Methyl-N-cyclohexylamin (1.20 mL, 9.3 mmol) in 2 mL CH3CN/0.2 mL Wasser umgesetzt. Man erhält das entsprechende Diamin als gelben Feststoff in 87% Ausbeute nach säulenchromatographischer Aufreinigung und Umkristallisation aus Hexan: mp: 224°C (Zersetzung); [α]D = -290.2 (c = 0.57, CHCl3); IR (KBr): νmax=3071 (w), 3053 (w), 3001 (w), 1600 (w), 1584 (w), 741 (s), 701 (s).
13. Hydrierung der (Z)-Methyl-β-(2-naphthyl)-α-ace­ tamidoacrylate
In einem trockenen 50 mL Schlenkgefäß werden unter Argon [Rh(nbd)2]BF4-Komplex (3.7 mg, 0.01 mol) plaziert, und der entsprechende Ligand (0.01 mol) in 8 mL MeOH (HPLC-Reinheit o. technischer Qualität) gelöst addiert. Binnen 15 bis 30 min hat sich das Diphosphin gelöst. Eine Lsg. aus 2 mL MeOH und (Z)-Methyl-β-(2-naphthyl)-α-acetamidoacrylat (0.269 g, 1 mmol) wird hinzugegeben und anschließend ein Ballon mit H2 gefüllt (ca 1.0 bar) an das System angeschlossen. Nach Spülen des Systems mit H2 wird der H2-Ballon nach Rühren für weitere 10 min entfernt und das MeOH im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wird an Kieselgel säulenchromatographisch gereinigt. Man erhält das gewünschte Produkt in quantitativer Ausbeute.
(R)-Methyl-3-(2-naphthyl)-2-acylamidopropanoat: Öl; [α]D = -104.3 (c = 0.92, CHCl3; ee = 99.4%) [Lit: +97.8 (c = 1, CHCl3)]; Die spektroskopischen Daten stimmen mit denen aus der Literatur überein (J. Am. Chem. Soc. 1993, 115, 10125-10138).
14. Hydrierung von (Z)-β-(2-Naphthyl)-α-acetamidoacrylsäure (übliches Verfahren)
Man verfährt wie für die entsprechenden Ester beschrieben. Die entsprechende Säure (0.255 g, 1 mmol) wird 10 min hydriert. Anschließend wird das MeOH im Vakuum entfernt und 5 mL trockener Ether sowie 5 mL trockenes MeOH zum Rückstand addiert. Dann werden 2 Äquivalente von Me3SiCHN2 (c = 2 M; 1.0 mL, 2.0 mmol) tropfenweise zur Reaktionsmischung gegeben. Nach 1 h wird das Lsgm. im Vakuum entfernt und der Rückstand wird wie im oben beschriebenen Fall behandelt und analysiert.
(R)-Methyl-3-(2-naphthyl)-2-acylamidopropanoate: Öl; [α]D = -104.3 (c = 0.92, CHCl3; ee = 98.2%) [Lit: +97.8 (c = 1, CHCl3)]; Die spektroskopischen Daten stimmen mit denen aus der Literatur überein (J. Am. Chem. Soc. 1993, 115, 10125-10138).

Claims (6)

1. Verwendung der enantiomerenangereicherten Liganden der allgemeinen Formel I sowie deren Salze
worin
R1, R2, R3 unabhängig voneinander bedeuten H, NR6R7, SR6, (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Alkoxy, (C2-C8)-Alkoxyalkyl, (C1-C8)-Acyloxy, welche gegebenenfalls linear oder verzweigt vorliegen sowie einfach oder mehrfach mit Halogenen, mit N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein können,
(C3-C7)-Cycloalkyl, welcher einfach oder mehrfach mit linear oder verzweigten (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Acyl, (C1-C8)-Alkoxy, (C2-C8)-Alkoxyalkyl, welche gegebenenfalls einfach oder mehrfach mit Halogenen, N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein können, mit Halogenen, mit N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein und/oder im Ring Heteroatome wie N, O, P, S enthalten kann, wie 1-, 2-, 3-, 4-Piperidyl, wie 1-, 2-, 3-Pyrrolidinyl, 2-, 3-Tetrahydrofuryl, 2-, 3-, 4-Morpholinyl,
(C6-C18)-Aryl, wie Phenyl, 1-, 2-Naphthyl oder Anthryl, (C6-C18)-Aralkyl, wie Benzyl oder 1,1-, 1,2-Phenethyl, (C5-C18)-Heteroaryl, wie 2-, 3-Furyl, 2-, 3-Pyrrolyl, 2-, 3-, 4-Pyridyl,
(C6-C18)-Heteroaralkyl, wie Furfuryl, Pyrrolylmethyl, Pyridylmethyl, 1-, 2-Furylethyl, 1-, 2-Pyrrolylethyl, 1-, 2-Pyridylethyl,
wobei die Aryl, Aralkyl, Heteroaryl oder Heteroaralkylreste gegebenenfalls einfach oder mehrfach mit linear oder verzweigten (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Acyl, (C1-C8)-Alkoxy, (C2-C8)-Alkoxyalkyl, welche einfach oder mehrfach mit Halogenen, N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein können, mit Halogenen, mit N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein können, oder R1 und R2 sind über einen (C3-C7)-Carbocyclus, welcher einfach oder mehrfach mit linear oder verzweigten (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Acyl, (C1-C8)-Alkoxy, (C2-C8)-Alkoxyalkyl, welche gegebenenfalls einfach oder mehrfach mit Halogenen, N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein können, mit Halogenen, mit N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein und/oder im Ring Heteroatome wie N, O, P, S enthalten kann,
R4 bedeutet (C1-C8)-Alkyl, (C6-C18)-Aryl, wie Phenyl, 1-, 2-Naphthyl, 2,2'-Biphenyl oder Anthryl, 1-Pyrrolyl, wobei die eben genannten Reste gegebenenfalls einfach oder mehrfach mit linear oder verzweigten (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Alkoxy, (C2-C8)-Alkoxyalkyl, welche einfach oder mehrfach mit Halogenen, N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein können, mit Halogenen, mit N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein können,
(C3-C7)-Cycloalkyl, welcher einfach oder mehrfach mit linear oder verzweigten (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Alkoxy, (C2-C8)-Alkoxyalkyl, welche gegebenenfalls einfach oder mehrfach mit Halogenen, N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein können, mit Halogenen, mit N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein und/oder im Ring Heteroatome wie N, O, P, S enthalten kann,
R5 H oder einen Rest B-X-Z bedeutet, wobei B ein Rest der Gruppe CR8 2, NR8, O, S, SiR8 2 ist, X ein Spacer wie z. B. 1,4'-Biphenyl, 1-, 2-Ethylen, 1-, 3-Propylen, PEG-(2-10) ist und Z ein über eine funktionelle Gruppe, wie z. B. die O-, NH-, COO-, CONH, Ethenyl-, NHCONH-, OCONH- oder NHCOO-Funktion, an ein Polymer gebundener Rest ist,
oder die Reste R der beiden Cyclopentadienylringe sind über eine α,ω-(C2-C4)-Alkylenbrücke miteinander verbunden,
R6, R7 unabhängig voneinander bedeuten H, (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Alkoxy, (C2-C8)-Alkoxyalkyl, (C1-C8)-Acyl, welche gegebenenfalls linear oder-verzweigt vorliegen sowie einfach oder mehrfach mit Halogenen, mit N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein können, (C3-C7)-Cycloalkyl, welcher einfach oder mehrfach mit linear oder verzweigten (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Acyl, (C1-C8)-Alkoxy, (C2-C8)-Alkoxyalkyl, welche gegebenenfalls einfach oder mehrfach mit Halogenen, N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein können, mit Halogenen, mit N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein und/oder im Ring Heteroatome wie N, O, P, S enthalten kann, wie 1-, 2-, 3-, 4-Piperidyl, wie 1-, 2-, 3-Pyrrolidinyl, 2-, 3-Tetrahydrofuryl, 2-, 3-, 4-Morpholinyl,
(C6-C18)-Aryl, wie Phenyl, 1-, 2-Naphthyl oder Anthryl, (C6-C18)-Aralkyl, wie Benzyl oder 1,1-, 1,2-Phenethyl, (C5-C18)-Heteroaryl, wie 2-, 3-Furyl, 2-, 3-Pyrrolyl, 2-, 3-, 4-Pyridyl,
(C6-C18)-Heteroaralkyl, wie Furfuryl, Pyrrolylmethyl, Pyridylmethyl, 1-, 2-Furylethyl, 1-, 2-Pyrrolylethyl, 1-, 2-Pyridylethyl,
wobei die Aryl, Aralkyl, Heteroaryl oder Heteroaralkylreste gegebenenfalls einfach oder mehrfach mit linear oder verzweigten (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Acyl, (C1-C8)-Alkoxy, (C2-C8)-Alkoxyalkyl, welche einfach oder mehrfach mit Halogenen, N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein können, mit Halogenen, mit N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein können, oder R6 und R7 sind über einen (C3-C7)-Carbocyclus, welcher einfach oder mehrfach mit linear oder verzweigten (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Acyl, (C1-C8)-Alkoxy, (C2-C8)-Alkoxyalkyl, welche gegebenenfalls einfach oder mehrfach mit Halogenen, N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein können, mit Halogenen, mit N-, O-, P-, S-atomhaltigen Resten substituiert sein und/oder im Ring Heteroatome wie N, O, P, S enthalten kann,
R8 bedeutet H, (C1-C8)-Alkyl zur homogenen katalytischen enantioselektiven Hydrierung von C=C- bzw. C=N-Doppelbindungen.
2. Verwendung der Liganden nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
R1, R2 unabhängig voneinander bedeuten H, N(C1-C8)-Alkyl2, NH(C1-C8)-Acyl, N(C1-C8)-Acyl2, O(C1-C8)-Acyl, (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Alkoxy, (C2-C8)-Alkoxyalkyl, welche gegebenenfalls linear oder verzweigt vorliegen, (C3-C7)-Cycloalkyl (C6-C18)-Aryl, wie Phenyl, 1-, 2-Naphthyl oder Anthryl,
R3 bedeutet (C3-C7)-Cycloalkyl, (C6-C18)-Aryl, wie Phenyl, 1-, 2-Naphthyl oder Anthryl, wobei die eben genannten Reste gegebenenfalls einfach oder mehrfach mit linear oder verzweigten (C1-C8)-Alkyl, mit Halogenen substituiert sein können,
R4 bedeutet (C1-C8)-Alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, (C6-C18)-Aryl, wie Phenyl, 1-, 2-Naphthyl oder Anthryl, wobei die eben genannten Reste gegebenenfalls einfach oder mehrfach mit linear oder verzweigten (C1-C8)-Alkyl, mit Halogenen substituiert sein können,
R5 bedeutet H.
3. Verwendung der Liganden nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
R1, R2 unabhängig voneinander bedeuten H, O(C1-C8)-Acyl, N(C1-C8)-Alkyl2, (C1-C8)-Alkyl,
R3 bedeutet (C6-C18)-Aryl, wie Phenyl, 1-,2-Naphthyl oder Anthryl, wobei die eben genannten Reste gegebenenfalls einfach oder mehrfach mit linear oder verzweigten (C1-C8)-Alkyl, mit Halogenen substituiert sein können,
R4 bedeutet Phenyl,
R5 bedeutet H.
4. Verwendung der enantiomerenangereicherten Komplexe der allgemeinen Formel II und deren Salze
worin R1 bis R8 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung innehaben und M ein Metallatom oder -ion der Nebengruppe 8, wie z. B. Co, Ni, Rh, Ru, Ir, Pd, Re oder Pt ist, zur homogenen katalytischen enantioselektiven Hydrierung von C=C- bzw. C-N-Doppelbindungen.
5. Verwendung der Komplexe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R1 bis R5 die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung besitzen.
6. Verwendung der Komplexe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß R1 bis R5 die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung besitzen.
DE19921924A 1998-06-19 1999-05-12 Verwendung von Ferrocenylliganden zur katalytischen enantioselektiven Hydrierung Ceased DE19921924A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921924A DE19921924A1 (de) 1998-06-19 1999-05-12 Verwendung von Ferrocenylliganden zur katalytischen enantioselektiven Hydrierung
EP99111460A EP0965574B1 (de) 1998-06-19 1999-06-12 Verfahren zur enantioselektiven Hydrierung
DE1999510801 DE59910801D1 (de) 1998-06-19 1999-06-12 Verfahren zur enantioselektiven Hydrierung
DE59911425T DE59911425D1 (de) 1998-06-19 1999-06-12 Verwendung von Ferrocenylliganden zur katalytischen enantioselektiven Hydrierung
EP99111459A EP0967015B1 (de) 1998-06-19 1999-06-12 Verwendung von Ferrocenylliganden zur katalytischen enantioselektiven Hydrierung
JP17017599A JP4426012B2 (ja) 1998-06-19 1999-06-16 エステル化合物および酸化合物の均一触媒によるエナンチオ選択的な水素添加のための方法および水素添加生成物の使用
JP17101999A JP4503728B2 (ja) 1998-06-19 1999-06-17 均一触媒によるc=cもしくはc=n二重結合のエナンチオ選択的な水素添加のためのエナンチオマーが富化された配位子および錯体の使用
US09/335,894 US6284925B1 (en) 1998-06-19 1999-06-18 Use of ferrocenyl ligands for catalytic, enantioselective hydrogenation
US09/335,893 US6348620B1 (en) 1998-06-19 1999-06-18 Method for homogeneous enantioselective hydrogenation using catalytic ferrocenyl bis-phosphine complexes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827311 1998-06-19
DE19921924A DE19921924A1 (de) 1998-06-19 1999-05-12 Verwendung von Ferrocenylliganden zur katalytischen enantioselektiven Hydrierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19921924A1 true DE19921924A1 (de) 1999-12-23

Family

ID=7871373

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19921924A Ceased DE19921924A1 (de) 1998-06-19 1999-05-12 Verwendung von Ferrocenylliganden zur katalytischen enantioselektiven Hydrierung
DE59911425T Expired - Lifetime DE59911425D1 (de) 1998-06-19 1999-06-12 Verwendung von Ferrocenylliganden zur katalytischen enantioselektiven Hydrierung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59911425T Expired - Lifetime DE59911425D1 (de) 1998-06-19 1999-06-12 Verwendung von Ferrocenylliganden zur katalytischen enantioselektiven Hydrierung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19921924A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956414A1 (de) * 1999-11-24 2001-06-13 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von chiralen Aminen durch homogen katalysierte asymmetrische Hydrierung von Enaminen
US6617480B2 (en) * 2000-01-24 2003-09-09 Degussa Ag Molecular weight-enlarged ligands for asymmetric, homogeneously soluble hydrogenation catalysts, process for the production thereof and use
US6624248B2 (en) 2000-01-24 2003-09-23 Degussa Ag Polymeric diphosphine ligands for homogeneously soluble hydrogenation catalysts, process for the production thereof and use
WO2006003196A1 (de) * 2004-07-05 2006-01-12 Solvias Ag 1,1'diphosphinoferrocene mit 2,2'-gebundenen achiralen oder chiralen resten
CN114534782A (zh) * 2022-01-17 2022-05-27 中国科学院大连化学物理研究所 一种多孔有机离子聚合物、其负载单原子Rh催化剂及其制备方法与应用

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstr. 130, Nr. 38498 *
J. Am. Chem. Soc.(1994), 4062-4066 *
J. Chem. Soc., Chem. Comm. (1989), 195-496 *
Tetrahydron Lett. 29(1988), 5969-5972 *
Tetrahydron: Asymmetrie 10(1999), S. 375-384 *
Tetrahydron: Asymmetrie 9(1998), S. 1143-1165 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956414A1 (de) * 1999-11-24 2001-06-13 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von chiralen Aminen durch homogen katalysierte asymmetrische Hydrierung von Enaminen
US6617480B2 (en) * 2000-01-24 2003-09-09 Degussa Ag Molecular weight-enlarged ligands for asymmetric, homogeneously soluble hydrogenation catalysts, process for the production thereof and use
US6624248B2 (en) 2000-01-24 2003-09-23 Degussa Ag Polymeric diphosphine ligands for homogeneously soluble hydrogenation catalysts, process for the production thereof and use
WO2006003196A1 (de) * 2004-07-05 2006-01-12 Solvias Ag 1,1'diphosphinoferrocene mit 2,2'-gebundenen achiralen oder chiralen resten
CN114534782A (zh) * 2022-01-17 2022-05-27 中国科学院大连化学物理研究所 一种多孔有机离子聚合物、其负载单原子Rh催化剂及其制备方法与应用
CN114534782B (zh) * 2022-01-17 2023-08-08 中国科学院大连化学物理研究所 一种多孔有机离子聚合物、其负载单原子Rh催化剂及其制备方法与应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE59911425D1 (de) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0967015B1 (de) Verwendung von Ferrocenylliganden zur katalytischen enantioselektiven Hydrierung
EP1140956B1 (de) Liganden und komplexe zur enantioselektiven hydrierung
DE602005002253T2 (de) C1-symmetrische bisphosphinliganden und deren verwendung bei der asymmetrischen synthese von pregabalin
DE60115084T2 (de) Phosphinoaminophosphine, katalysatorkomplexe und enantioselektive hydrogenierung
EP0646590A1 (de) Mit Fluoralkyl substituierte Ferrocenyldiphosphine als Liganden für homogene Katalysatoren
DE602005003572T2 (de) Ferrocenylliganden für homogene, enantioselektive hydrierungskatalysatoren
EP0643065A1 (de) Neue Bisphosphine für asymmetrische Hydrierkatalysatoren
EP0158875B1 (de) Chirale Rhodium-diphosphinkomplexe für asymmetrische Hydrierungen
EP0965574B1 (de) Verfahren zur enantioselektiven Hydrierung
EP0780157B1 (de) Rutheniumkomplexe mit einem chiralen, zweizähnigen Phosphinoxazolin-Liganden zur enantioselektiven Transferhydrierung von prochiralen Ketonen
DE69917318T2 (de) Industrielles verfahren zur herstellung von l-carnitin
DE602004008478T2 (de) Biphosphinrutheniumkomplexe mit chiralen diaminliganden als katalysatoren
EP1760055A2 (de) Eisen-katalysierte allylische Alkylierung
EP0218970B1 (de) Chirale Rhodium-diphosphinkomplexe für asymmetrische Hydrierungen
DE19921924A1 (de) Verwendung von Ferrocenylliganden zur katalytischen enantioselektiven Hydrierung
EP1844061B1 (de) Auf metallocen basierende chirale phosphorphosphine
WO1997003052A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktivem 1-(p-methoxybenzyl)-1,2,3,4,5,6,7,8-octahydroisochinolin
EP0512415B1 (de) Verfahren zur enantioselektiven Synthese von 2(R)-Benzylbernsteinsäuremonoamid-Derivaten
DE102006026329A1 (de) Verfahren zur Herstellung von enantiomerenangereicherten Hydroxylaminderivaten
EP0744401A2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven 2-Piperazincarbonsäurederivaten
EP1692149A2 (de) Verfahren zur herstellung von orthometallierten und orthosubstituierten aromatischen verbindungen
DE60200393T2 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiven y-Butyrolactons
DE4103759A1 (de) Verfahren zur herstellung von (s)- und (r)-alpha-aminosaeurederivaten durch asymmetrische hydrierung
DE19956374A1 (de) Verfahren zur enantioselektiven Hydrierung
DE102004012438A1 (de) Verfahren zur Herstellung von enantiomerenangereicherten Ferrocenylliganden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DMC2 DEGUSSA METALS CATALYSTS CERDEC AG, 60311 FRA

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA AG, 40474 DUESSELDORF, DE

8131 Rejection