DE19921906A1 - Beleuchtungseinrichtung für ein LC-Display - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für ein LC-Display

Info

Publication number
DE19921906A1
DE19921906A1 DE19921906A DE19921906A DE19921906A1 DE 19921906 A1 DE19921906 A1 DE 19921906A1 DE 19921906 A DE19921906 A DE 19921906A DE 19921906 A DE19921906 A DE 19921906A DE 19921906 A1 DE19921906 A1 DE 19921906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
lighting device
light source
scattering film
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19921906A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Henle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE19921906A priority Critical patent/DE19921906A1/de
Publication of DE19921906A1 publication Critical patent/DE19921906A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Beleuchtungseinrichtung für LC-Display, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit mindestens einer dem LC-Display an seiner Rückseite vorgelagerten Lichtquelle und einer zwischen Lichtquelle und Rückseite angeordneten Streufolie, wobei die Streufolie aus einem Polyacetal ausgebildet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für ein LC-Display, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit mindestens einer dem LC-Display an seiner Rückseite vorge­ lagerten Lichtquelle und einer zwischen Lichtquelle und Rückseite angeordneten Streufolie.
LC-Displays als Anzeigevorrichtungen mit Flüssigkristallzellen werden zur Verbes­ serung der Erkennbarkeit und des Kontrastes von hinten, d. h. von ihrer Rückseite her, befeuchtet.
Aus der DE 196 21 919 A1 ist eine Beleuchtungseinrichtung für ein LC-Display in ei­ nem Kraftfahrzeug bekannt, die ein LC-Display aufweist, dem an seiner Rückseite mindestens eine Lichtquelle vorgelagert und bei der zwischen Lichtquelle und Rück­ seite des LC-Displays eine Streufolie angeordnet ist.
Ein ähnlicher Aufbau einer Beleuchtungseinrichtung für ein LC-Display in einem Fahrzeug ist auch aus der US 5 450 221 bekannt.
Die Streufolien der bekannten Beleuchtungseinrichtungen sind aus Polycarbonat bzw. aus Makrofol hergestellt.
Nachteilig bei den bekannten Beleuchtungseinrichtungen ist, daß die Homogenität der Ausleuchtung verbesserungsbedürftig ist und die Kosten relativ hoch sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die bekannten Beleuchtungsein­ richtungen für LC-Displays so zu verbessern, daß sie eine homogenere Ausleuch­ tung aufweisen und kostengünstiger herzustellen sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit dem Oberbegriff des An­ spruches 1 dadurch gelöst, daß die Streufolie aus einem Polyacetal ausgebildet ist.
Dadurch, daß eine Streufolie aus einem Polyacetal bzw. einem Polyaoxymethylen (POM) ausgebildet ist, wird überraschenderweise eine höhere Diffusivität der Streu­ folie erreicht, was zu einer homogeneren Beleuchtung bzw. Ausleuchtung des Dis­ plays führt. Polyacetal weist zugleich eine höhere Transmissivität als die bisher ver­ wendeten Streufolien aus Polycarbonat auf, so daß auch die Zahl der Lichtquellen und damit die Kosten verringert werden können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Streufolie an ei­ nem displayseitigen Ende eines als Rahmen ausgebildeten Reflektors angeordnet. Der Reflektor ist als Abstandshalter zu einer die mindestens eine Lichtquelle tragen­ den Trägerplatte ausgebildet.
Durch die direkte Anordnung der Streufolie an einem als Rahmen ausgebildeten Re­ flektor, kann auf eine zusätzliche Halterung der Streufolie verzichtet werden. Streu­ folie und Reflektor lassen sich so leicht auf der Trägerplatte montieren.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Streufolie und Rahmen bzw. Reflektor zu einem einteiligen Kombinationsteil verbunden. Das Kom­ binationsteil ist dabei als ein Spritzgußteil ausgebildet.
Durch die Kombination von Streufolie und Reflektor zu einem gemeinsamen Spritz­ gußteil werden der Montageaufwand und die Produktionskosten verringert.
Durch die Ausbildung des Reflektors als Rahmen kann auf eine zusätzliche Be­ leuchtung der an die Anzeige des LC-Displays angrenzenden Bereiche verzichtet werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführli­ chen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausfüh­ rungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Eine Seitenansicht einer Beleuchtungseinrichtung im Schnitt,
Fig. 2 eine räumliche Darstellung der Einzelteile einer Beleuchtungs­ einrichtung von Fig. 1 als Explosionszeichnung und
Fig. 3 eine räumliche Darstellung der Einzelteile einer weiteren Beleuch­ tungseinrichtung als Explosionszeichnung.
Eine Beleuchtungseinrichtung 1 besteht im wesentlichen aus einem LC-Display 2, einer Streufolie 3, einem Reflektor 4, einer oder mehrerer Lichtquellen 5 und einer Trägerplatte 6.
Das LC-Display ist auf dem als Rahmen ausgebildeten Reflektor 4 angeordnet. Der Reflektor 4 ist seinerseits auf der Trägerplatte 6 befestigt und dient als Abstandshal­ ter zwischen LC-Display und der Trägerplatte 6. Der Reflektor weist vier Seitenwän­ de 9 auf, die an ihren einander zugewandten Innenseiten 12 reflektierend ausgebil­ det sind.
Die Trägerplatte 6 ist als eine Leiterplatte ausgebildet, auf der die Lichtquellen 5 an­ geordnet sind. Die Lichtquellen 5 sind als Leuchtdioden (LEDs) ausgebildet. An sei­ nem displayseitigen Ende 7 weist der Reflektor 4 die Streufolie 3 auf. Die Streufolie 3 ist in einem nicht dargestellten Ansatz des Reflektors 4 eingelegt.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung bilden die Streufolie 3 und der Reflektor 4' ein Kombinationsteil 8, das als ein Spritzgußteil ausgebildet ist.
Die Trägerplatte 6 ist als eine Leiterplatte ausgebildet, die die nicht weiter darge­ stellten elektronischen Bauteile zur Ansteuerung des LC-Displays 2 und der Licht­ quellen 5 aufweist.
Wird das LC-Display 2, 2' mittels LEDs beleuchtet, so wird die transmittierte Farbe durch das Spektrum der LEDs dominiert. Wird zur Beleuchtung eine Glühlampe ver­ wendet, muß die gewünschte Farbe durch eine entsprechende farbige Bedruckung der Streufolie 3, 3' definiert werden.
Bei Beleuchtungseinrichtungen 1,1', die auch im Auflicht, also z. B. Beleuchtungen mit Tageslicht eine definierte Farbe besitzen sollen, wird die Farbe der Bedruckung den Anforderungen angepaßt. Die Streufolie 3, 3' weist sowohl transmissive als auch diffuse Eigenschaften auf.
Gegenüber aus Richtung LC-Display 2, 2' auffallendem Licht weist die Streufolie 3, 3' durch ihre entsprechende Bedruckung zugleich eine reflektierende Wirkung auf.
Von den Lichtquellen 5 ausgehendes Licht trifft zum einen direkt auf die Streufolie 3 und zum anderen als von Seitenwänden 9 bzw. deren Innenseiten 12 des Reflek­ tors 4 reflektiertes Licht auf die den Lichtquellen 5 zugewandte Rückseite 10 der Streufolie 3 auf. Auf der der Rückseite 10 abgewandten Vorderseite 11 der Streufo­ lie 3 wird das Licht diffus gebrochen. Dadurch ergibt sich eine homogene Beleuch­ tung des LC-Displays 2.
Von außen auf das LC-Display auffallendes Licht, z. B. Tageslicht, wird an der Vor­ derseite 11 der Streufolie 3 an deren Bedruckung reflektiert.

Claims (10)

1. Beleuchtungseinrichtung für ein LC-Display, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit mindestens einer dem LC-Display an seiner Rückseite vorgelagerten Lichtquelle und einer zwischen Lichtquelle und Rückseite angeordneten Streufolie, dadurch gekennzeichnet, daß die Streufolie (3, 3') aus einem Polyacetal ausgebildet ist.
2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streufolie (3, 3') an einem displayseitigen Ende (7) eines als Rahmen ausgebildeten Reflektors (4, 4') angeordnet ist.
3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (4, 4') als Abstandshalter zu einer die mindestens eine Lichtquelle tragenden Trägerplatte (6, 6') ausgebildet ist.
4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (5, 5) als eine Leuchtdiode ausgebildet ist.
5. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Leuchtdioden dem LC-Display (2, 2') vorgelagert sind.
6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (6, 6') als eine die Lichtdioden und das LC-Display (2, 2') ansteuernde Leiterplatte ausgebildet ist.
7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Streufolie (3') mit dem Reflektor (4') zu einem einteiligen Kombinationsteil (8) verbunden ist.
8. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kombinationsteil (8) als ein Spritzgußteil ausgebildet ist.
9. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines diffusen Charakters die Streufolie (3, 3') bedruckt ist.
10. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Streufolie (3, 3') gegen aus Richtung LC-Display (2, 2') auffallendes Licht eine reflektierende Wirkung aufweist.
DE19921906A 1999-05-12 1999-05-12 Beleuchtungseinrichtung für ein LC-Display Ceased DE19921906A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921906A DE19921906A1 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Beleuchtungseinrichtung für ein LC-Display

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921906A DE19921906A1 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Beleuchtungseinrichtung für ein LC-Display

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19921906A1 true DE19921906A1 (de) 2000-11-23

Family

ID=7907839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19921906A Ceased DE19921906A1 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Beleuchtungseinrichtung für ein LC-Display

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19921906A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201029A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-24 Siemens Ag Anzeigevorrichtung
CN107415818A (zh) * 2011-11-30 2017-12-01 提爱思科技股份有限公司 车用装潢配件
DE10155906B4 (de) 2001-11-14 2018-05-24 Marquardt Gmbh Beleuchtbares Betätigungsorgan

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3785978T2 (de) * 1986-08-22 1993-12-02 Sanyo Electric Co Gerät zum Feststellen der räumlichen Anordnung eines elektronischen Bauteils.
US5450221A (en) * 1993-09-08 1995-09-12 Delco Electronics Corporation Compact liquid crystal display for instrument panel having a wrap around flexible printed circuit board and translucent web
DE19621919A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Hella Kg Hueck & Co Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3785978T2 (de) * 1986-08-22 1993-12-02 Sanyo Electric Co Gerät zum Feststellen der räumlichen Anordnung eines elektronischen Bauteils.
US5450221A (en) * 1993-09-08 1995-09-12 Delco Electronics Corporation Compact liquid crystal display for instrument panel having a wrap around flexible printed circuit board and translucent web
DE19621919A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Hella Kg Hueck & Co Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstr. of Japan. JP 5-277118 A *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155906B4 (de) 2001-11-14 2018-05-24 Marquardt Gmbh Beleuchtbares Betätigungsorgan
DE10201029A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-24 Siemens Ag Anzeigevorrichtung
CN107415818A (zh) * 2011-11-30 2017-12-01 提爱思科技股份有限公司 车用装潢配件
CN107415818B (zh) * 2011-11-30 2020-07-14 提爱思科技股份有限公司 车用装潢配件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036073T2 (de) Instrument
DE10258465B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kennzeichenschild
DE19547861A1 (de) Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
EP2281143A1 (de) Leuchte mit getrennten leuchtmitteln für direktbeleuchtung und indirektbeleuchtung
DE4342822A1 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE102012109367A1 (de) Leuchtdioden-Beleuchtungsmodul
DE102006036859A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
EP1225385A2 (de) Leuchte, insbesondere Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE112018004747T5 (de) Leuchtvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102013110342B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010032946A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Innenraum, in dem eine Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist
DE10036323A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE10129953A1 (de) Leuchte für Fahrzeuginnenräume
DE19921906A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein LC-Display
EP0405286B1 (de) Anzeigeeinrichtung
EP0951627B1 (de) Beleuchtungseinheit
EP3853518B1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE202020100814U1 (de) Leuchte für den Einsatz in einem Aussenspiegel eines Kraftfahrzeugs sowie Fahrzeugaussenspiegel mit derselben
DE102009059787A1 (de) Leuchteinheit und elektronische Vorrichtung unter Verwendung derselben
EP0931976B1 (de) Anordnung zum gleichmässigen Be- bzw. Ausleuchten einer Fläche zum Anzeigen von Informationen
DE102018218441A1 (de) Flächenleuchtelement und Innenausstattungselement für ein Kraftfahrzeug mit einem Flächenleuchtelement
DE102020201649B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
AT413612B (de) Beleuchtete hinweistafel
DE19736879C2 (de) Hintergrundbeleuchtung
DE102022127222A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8131 Rejection