DE19921894A1 - Verfahren zur Herstellung mikrobizider Oberflächen durch Immobilisierung inhärent mikrobizid wirksamer Makromoleküle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung mikrobizider Oberflächen durch Immobilisierung inhärent mikrobizid wirksamer Makromoleküle

Info

Publication number
DE19921894A1
DE19921894A1 DE19921894A DE19921894A DE19921894A1 DE 19921894 A1 DE19921894 A1 DE 19921894A1 DE 19921894 A DE19921894 A DE 19921894A DE 19921894 A DE19921894 A DE 19921894A DE 19921894 A1 DE19921894 A1 DE 19921894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
antimicrobial
production
antimicrobial polymer
substrates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19921894A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ottersbach
Markus Oles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Creavis Gesellschaft fuer Technologie und Innovation mbH
Original Assignee
Creavis Gesellschaft fuer Technologie und Innovation mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creavis Gesellschaft fuer Technologie und Innovation mbH filed Critical Creavis Gesellschaft fuer Technologie und Innovation mbH
Priority to DE19921894A priority Critical patent/DE19921894A1/de
Priority to PCT/EP2000/002798 priority patent/WO2000069264A1/de
Priority to DE50000798T priority patent/DE50000798D1/de
Priority to AT00912660T priority patent/ATE227931T1/de
Priority to EP00912660A priority patent/EP1182928B1/de
Priority to AU45193/00A priority patent/AU4519300A/en
Publication of DE19921894A1 publication Critical patent/DE19921894A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/34Shaped forms, e.g. sheets, not provided for in any other sub-group of this main group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • A01N33/12Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/54Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/14Paints containing biocides, e.g. fungicides, insecticides or pesticides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/204Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials with nitrogen-containing functional groups, e.g. aminoxides, nitriles, guanidines
    • A61L2300/208Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur antimikrobiellen Beschichtung von Polymersubstraten durch Immobilisierung von antimikrobiellen Polymeren auf deren Oberfläche. DOLLAR A Die antimikrobiellen Polymere können Stickstoffgruppen, insbesondere quartäre Stickstoffgruppen oder Poly-tert.butylaminoethylmethacrylat, enthalten. DOLLAR A Erfindungsgemäß beschichtete Polymersubstrate finden insbesondere im Hygienebereich Anwendung.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche von Polymersubstraten durch Immobilisierung von inhärent mikrobizid wirksamen Makromolekülen, insbesondere zum Zweck der mikrobiziden Ausstattung von Oberflächen.
Die Modifizierung von Kunststoffoberflächen, speziell von technisch genutzten Produkten, ist von großem wirtschaftlichen Interesse, da hierdurch vollkommen neue Verwendungsmöglichkeiten für bereits im Markt etablierte Standardkunststoffe gefunden werden können. Durch die dadurch bedingten Veränderungen der Oberfläche kommt man auf eine effiziente und ökonomische Art zu Produkten mit auf den speziellen Einsatzzweck hin optimierten Grenzflächeneigenschaften. Diese veränderten Eigenschaften können unter anderem zu hydrophilierten, schmutzabweisenden, bedruckbaren, lösemittelbeständigeren und flammhemmenden Oberflächen führen.
Einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten zur Eigenschaftsveränderung synthetischer Polymere durch photoinduzierte Pfropfungen liefert Jr. J. C. Arthur in Dev. Polymer Photochem: 2 (1981) 39.
Daneben besteht häufig die Notwendigkeit, Oberflächen dahingehend zu aktivieren, daß sie im Anschluß chemische Gruppen enthalten, die als Reaktionszentren für weitere Kopplungsreaktionen zur Verfügung stehen. Beispielsweise ist die Ozonisierung einer Polymeroberfläche zur Bildung oxidierter Reaktionszentren, wie sie z. B. in US 4311573, US 4589964 oder EP 0378511 beschrieben werden, ein derartiges Verfahren.
Ein weiteres Verfahren, wie z. B. in EP 074352 beschrieben, beruht auf einer Plasmavorbehandlung von Oberflächen und Zugabe von Sauerstoff zur Generierung von Hydroperoxidgruppen, die ihrerseits als Reaktionszentren für nachgeschaltete Prozesse fungieren können. Darüber hinaus ist in US 4731156 ein Plasmavorbehandlungsverfahren beschrieben, das die unmittelbare Aminofunktionalisierung von Oberflächen gestattet.
Alle genannten Verfahren besitzen den Nachteil, daß die Modifizierung der Oberfläche erst durch nachgeschaltete Prozeßschritte ermöglicht wird. Aus ökonomischen Überlegungen heraus wäre eine direkte, aber nichtsdestotrotz dauerhafte Oberflächenmodifizierung in nur einem Prozeßschritt wünschenswert.
Die antimikrobielle Ausstattung von Oberflächen aller Art gewinnt, vor allem unter Berücksichtigung der in dieser Hinsicht wachsenden Verbrauchernachfrage, rapide an Bedeutung. Eine Möglichkeit zur Herstellung entsprechender Oberflächen bietet sich auf Grundlage von inhärent mikrobiziden Polymeren, die auf Polymeroberflächen gepfropft werden, und somit über einen längeren Zeitraum eine nachhaltige Wirksamkeit versprechen. Entsprechende Polymersysteme werden z. B. in den europäischen Patentanmeldungen 0 862 858 und 0 862 859 näher beschrieben. Einem weiteren Einsatz entsprechender Systeme steht bis heute vor allem die Problematik einer technisch einfachen und nichtsdestotrotz dauerhaften Anbindung an zu modifizierende Oberflächen im Wege.
Eine andere Vorgehensweise gegen oberflächige Bakterienausbreitungen stellt die Einarbeitung antimikrobiell wirkender Substanzen in eine Matrix dar.
Tert.-Butylaminoethylmethacrylat ist ein handelsübliches Monomer der Methacrylatchemie und wird insbesondere als hydrophiler Bestandteil in Copolymerisationen eingesetzt. So wird in EP-PS 0 290 676 der Einsatz verschiedener Polyacrylate und Polymethacrylate als Matrix für die Immobilisierung von bakteriziden quaternären Ammoniumverbindungen beschrieben.
Die US-PS 3 592 805 offenbart die Herstellung systemischer Fungizide, wobei perhalogenierte Acetonderivate mit Methacrylatestern, wie z. B. tert.- Butylaminoethylmethacrylat, umgesetzt werden.
In US-PS 4 S15 910 wird der Einsatz von Polymeren aus Fluorwasserstoffsalzen von Aminomethacrylaten in der Dentalmedizin beschrieben. Der in den Polymeren gebundene Fluorwasserstoff tritt langsam aus der Polymermatrix aus und soll Wirkungen gegen Karies besitzen.
Aus einem anderen technischen Bereich offenbart US-PS 4 532 269 ein Terpolymer aus Butylmethacrylat, Tributylzinnmethacrylat und tert.-Butylaminoethylmethacrylat. Dieses Polymer wird als antimikrobieller Schiffsanstrich verwendet, wobei das hydrophile tert.-Butylaminoethylmethacrylat die langsame Erosion des Polymers fördert und so das hochtoxische Tributylzinnmethacrylat als antimikrobiellen Wirkstoff freisetzt.
In diesen Anwendungen ist das mit Aminomethacrylaten hergestellte Copolymere nur Matrix oder Trägersubstanz für zugesetzte mikrobizide Wirkstoffe, die aus dem Trägerstoff diffundieren oder migrieren können. Polymere dieser Art verlieren mehr oder weniger schnell ihre Wirkung, wenn an der Oberfläche die notwendige "minimale inhibitorische Konzentration" (MIK) nicht mehr erreicht wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Polymeroberflächen durch kovalente Anbindung mikrobizider oder antimikrobieller Polymere in nur einem Prozeßschritt zu modifizieren. Es wurde gefunden, daß sich eine derartige Modifizierung durch Immobilisierung von antimikrobiellen Polymeren auf Polymersubstraten in einfacher Weise durchführen läßt.
Kurzbeschreibung der Erfindung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur antimikrobiellen Beschichtung von Polymersubstraten, wobei ein antimikrobielles Polymer auf einem Polymersubstrat immobilisiert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ausgeübt werden, indem zunächst das antimikrobielle bzw. mikrobizide Polymer auf einem Polymersubstrat physisorbiert und anschließend immobilisiert wird. Die Begriffe "antimikrobiell" und "mikrobizid" sind hier als Synonym zu verstehen.
Zur Aufbringung eignen sich die bekannten Verfahren, wie z. B. Tauchen, Spritzen, Rakeln oder Spin-Coating. Das erfindungsgemäße Verfahren macht es möglich, bekannte und bewährte Materialien und Herstellverfahren weiterzuverwenden. Dies ist insbesondere dann interessant, wenn die mechanischen Eigenschaften der Werkstoffe bzw. der antimikrobiell auszurüstenden Oberflächen von hoher Bedeutung sind.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren weist eine bemerkenswerte Kombination von Vorteilen auf. So erzielt man mit inhärent mikrobiziden Polymeren auf chemisch sehr verschiedenartigen Substraten dichte und gleichmäßige Beschichtungen von hervorragender Beständigkeit gegenüber Umgebungseinflüssen einschließlich von Lösemitteln und Abriebkräften sowie hoher antimikrobieller Wirksamkeit. Die zu modifizierenden Kunststoffoberflächen müssen keine bestimmte Topographie aufweisen; Objekte mit einer dreidimensionalen Struktur eignen sich ebensogut wie glatte Flächen. Dies ist insbesondere bei der nachträglichen Modifizierung von vorgefertigten Gegenständen von Vorteil. Wird zur Immobilisierung des antimikrobiellen Polymers ein Plasmaverfahren eingesetzt, so ist die Zahl gleichzeitiger zu modifizierender Gegenstände nur durch die Größe der verwendeten Plasmakammer festgelegt, da das Plasma in der Reaktionskammer homogen auf alle Oberflächen einwirkt.
Polymere Substrate
Zu den polymeren Substraten, deren Oberflächen erfindungsgemäß modifiziert werden, zählen Homo- und Copolymere, beispielsweise Polyolefine, wie Polyethylen (HDPE und LDPE), Polypropylen, Polyisobutylen, Polybutadien, Polyisopren, natürliche Kautschuke und Polyethylen-co-propylen; halogenhaltige Polymere, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polychloropren und Polytetrafluorethylen; Polymere und Copolymere aus vinylaromatischen Monomeren, wie Polystyrol, Polyvinyltoluol, Polystyrol-co-vinyltoluol, Polystyrol-co-acrylnitril, Polystyrol-co- butadien-co-acrylnitril; Polykondensate, beispielsweise Polyester, wie Polyethylenterephtalat und Polybutylenterephtalat; Polyamide, wie Polycaprolactam, Polylaurinlactam und das Polykondensat aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure; Polyetherblockamide, z. B. aus Laurinlactam und Polyethylenglykol mit durchschnittlich 8, 12, oder 16 Ethylenoxygruppem; weiterhin Polyurethane, Polyether, Polycarbonate, Polysulfone, Polyetherketone, Polyesteramide und -imide, Polyacrylnitril, Polyacrylate und -methacrylate, Silikone. Auch Blends aus zwei oder mehr Polymeren oder Copolymeren lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren an der Oberfläche modifizieren, ebenso wie Kombinationen aus verschiedenen Polymeren, die durch Verkleben, Verschweißen oder Zusammenschmelzen miteinander verbunden sind, einschließlich der Übergangsstellen.
Inhärent mikrobizide Polymere
Für das Verfahren eignen sich die verschiedenartigsten Polymere mit inhärent mikrobiziden Eigenschaften. Dazu gehören neben Polymerverbindungen mit Stickstoffgruppen, insbesondere quartären Stickstoffgruppen, vor allem die in den europäischen Patentanmeldungen 0 862 858 und 0 862 859 beanspruchten Polyniere und Copolymere von tert.-Butylaminoethylmethacrylat.
Das antimikrobielle Polymer kann Stickstoffgruppen, insbesondere quartäre Stickstoffgruppen, oder Poly-tert.-Butylaminoethylmethacrylat enthalten. Es ist weiterhin möglich, Copolymere aus Stickstoffgruppen, insbesondere quaternäre Stickstoffgruppen enthaltenden Monomeren und/oder tert.-Butylamino­ ethylmethacrylat und mindestens einem weiteren Vinylmonomeren im erfindungsgemäßen Verfahren als antimikrobielles Polymer einzusetzen. Als Vinylmonomere können Acrylate oder Methacrylate, z. B. Acrylsäure, tert.- Butylmethacrylat oder Methylmethacrylat, Styrol, Vinylchlorid, Vinylether, Acrylamide, Acrylnitrile, Olefine (Ethylen, Propylen, Butylen, Isobutylen), Allylverbindungen, Vinylketone, Vinylessigsäure, Vinylacetat oder Vinylester eingesetzt werden. Die Stickstoffgruppen der antimikrobiellen Polymere bzw. zu deren Herstellung eingesetzte Monomere können primäre, sekundäre, tertiäre oder quartäre Amine bzw. Stickstoffgruppen sein.
Das im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte antimikrobielle, stickstoffgruppenhaltige Polymer kann aus mindestens einfach aliphatisch ungesättigten Monomeren der allgemeinen Formel
R1 N Ra 2 Rb 3 Rc 4 Xd
mit R1: H, verzweigter, unverzweigter oder cyclischer, gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 50 C- Atomen, die durch O-, N- oder S-Atome substituiert sein können,
R2, R3, R4: H, verzweigter, unverzweigter, oder cyclischer, gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 25 C- Atomen, die durch O-, N- oder S-Atome substituiert sein können, wobei R2, R3, R4 gleich oder verschieden sind,
X: F-, Cl-, Br-, I-, SO4 2-, SO3 2-, CH3SO3 -, CH3CO2 -, C2O4 2-, CO3 2-, PO4 3-, PO3 2-, NO3 -, NO2 -, NO-, CN-, SCN-, CNO-, ClO-, ClO2 -, ClO3 -, ClO4 - und
c, b, c, d: jeweils 0 oder 1
aufgebaut werden.
Im Folgenden werden einige Monomere als Beispiele genannt, wobei durch entsprechende Wahl der Indices a, b, c und d primäre, sekundäre, tertiäre oder quartäre aminogruppenhaltige Monomere aufgebaut werden können.
Beispiele für primäre Stickstoffgruppen enthaltende Monomere sind 1-Amino-2- propen, N-6-Aminohexyl-2-propenamid, N-3-Aminopropylmethacrylamid- hydrochlorid, Methacrylsäure-2-aminoethylester-hydrochlorid und 3-Aminopropyl­ vinylether.
Als Monomerbausteine mit sekundären Stickstoffgruppen eignen sich, neben den in den europäischen Anmeldungen 0 862 858 und 0 862 859 beschriebenen sekundäraminofunktionalisierten Acryl- bzw. Methacrylsäureestern, alle aliphatisch ungesättigten Monomere, die zumindest eine sekundäre Aminofunktion besitzen, wie z. B. 3-Phenylmethylamino-2-butensäureethylester, 3-Ethylamino-2- butensäureethylester, 3-Methylamino-2-butensäureethylester, 3-Methylamino-1- phenyl-2-propen-1-on, 2-Methyl-N-4-methylamino-1-anthrachinoyl-acrylamid, N- 9,10-Dihydro-4-(4-methylphenylamino)-9,10-dioxo-1-anthrachinyl-2-methyl­ propenamid, 2-Hydroxy-3-(3-triethoxysilylpropylamino)-2-propensäurepropylester, 1-(1-Methylethylamino)-3-(2-(2-propenyl)-phenoxy)-2-propanolhydrochlorid, 3- Phenylamino-3-methyl-2-butensäureethylester, 1-(1-Methylethylamino)-3-(2-(2- propenyloxy)-phenoxy)-2-propanolhydrochlorid, 2-Acrylamido-2- methoxyessigsäuremethylester, 2-Acetamidoacrylsäuremethylester, Acrylsäure-tert.- butylamid, 2-Hydroxy-N-2-propenyl-benzamid, N-Methyl-2-propenamid.
Als tertiäre Stickstoffgruppen enthaltende Monomere können z. B. Methacrylsäure-2- diethylaminoethylester, Methacrylsäure-2-dimethylaminoethylester, Methacrylsäure- 3-dimethylaminopropylamid, Acrylsäure-2-diethylaminoethylester, Acrylsäure-2- dimethylaminoethylester, Acrylsäure-3-dimethylaminopropylester, Acrylsäure-3- dimethylamino-2,2-dimethylpropylester eingesetzt werden.
Beispiele für quarternäre Stickstoffgruppen enthaltende Monomere sind z. B. 2- Methacryloyloxyethyl-trimethylammoniumchlorid, 2-Methacryloyloxyethyl- trimethylammoniumethosulfat, 3-Methacryloylaminopropyl- trimethylammoniumchlorid, N,N,N-trimethyl-3-(2-methyl-1-oxo-2-propenylamino)- 1-propanammoniumchlorid; N,N,N-triethyl-2-(1-oxo-2-propenylamino)- ethanammonium, N,N,N-trimethyl-ethenammoniumbromid.
Die aus diesen Monomeren hergestellten erfindungsgemäß eingesetzten Polymeren sollten einerseits eine ausreichend hohe Molmasse mit einer ausreichend hohen Anzahl von Aminofunktionen enthalten, andererseits bezüglich Löslichkeit und/oder Schmelzpunkt noch gut handhabbar sein. Polymere mit mehr als 35 Monomereinheiten oder einem Molgewicht über 3000 g/mol sind in der Regel für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet.
Vorbehandlung der Substratoberflächen
Die Aufbringung bzw. Physisorption des antimikrobiellen Polymers auf das Polymersubstrat kann durch Auftragen einer Lösung des Polymers erfolgen. Diese Lösung besteht im allgemeinen aus 0,1 bis 80 Gew.-%, vorteilhaft 0,5 bis 50 Gew.-%, des inhärent mikrobiziden bzw. antimikrobiellen Polymers in einem geeigneten Lösemittel. Die Wahl des Lösemittels richtet sich u. a. nach der Löslichkeit der Komponenten ineinander und der chemischen Natur des Substrates. Dabei ist es durchaus von Vorteil, wenn die Lösung das Polymersubstrat moderat anquellen kann, um eine noch intensivere Verbindung aus Polymersubstrat und inhärent mikrobizidem Polymer zu erhalten. Auch die Zugabe weiterer Komponenten, wie z. B. Monomere oder Radikalstarter, kann im Einzelfall zu einer weiter verbesserten Anbindung führen.
Die optimalen Kombinationen von Substratpolymer, Lösemittelsystem und inhärent mikrobizidem Polymer lassen sich durch orientierende Versuche unschwer ermitteln Beispielsweise ist Ethanol in Verbindung mit Poly-tert.-Butylaminoethylmethacrylat gut für die Beschichtung von Polyurethansubstraten geeignet.
Falls es sich bei dem aufzubringenden inhärent mikrobiziden Polymer um einen unzersetzt schmelzbaren Thermoplasten handelt, kann die Aufbringung bzw. Physisorption auf dem Polymersubstrat auch durch Auftragung einer Schmelze dieses Polymers erfolgen.
Die Behandlung des Polymersubstrats mit dem im Lösemittelsystem gelösten inhärent mikrobiziden Polymer kann so erfolgen, daß die Oberfläche des Polymersubstrats leicht quillt. Die Behandlungsdauer hängt von der jeweiligen Kombination von Polymersubstrat, inhärent mikrobizidem Polymer und Lösemittelsystem sowie von der Temperatur ab. Sie braucht nur 1 bis 60 Sekunden zu betragen und beträgt vorteilhaft 1 bis 30 Sekunden. Die optimalen Temperaturen und Behandlungszeiten lassen sich unschwer durch orientierende Versuche ermitteln; typische Vorgehensweisen sind in den Beispielen aufgezeigt. Vorzugsweise erfolgt die Behandlung des Polymersubstrats mit dem im Lösemittelsystem gelösten inhärent mikrobiziden Polymer bei einer Temperatur von -20° bis 200°C, besonders bevorzugt bei Temperaturen von 0° bis 80°C und insbesondere bei 10° bis 60°C.
Lösungen aus oder mit dem inhärent mikrobiziden Polymer können durch übliche Beschichtungsverfahren, wie Aufsprühen, Bestreichen oder Tauchen, auf das Polymersubstrat aufgebracht werden.
In vielen Fallen ist es zweckmäßig, vor der Immobilisierung an dem vorbehandelten Substrat anhaftendes Lösemittel zu entfernen. Dies kann z. B. durch kurzzeitiges Trocknen (zweckmäßig einige Sekunden bis zu etwa zehn Minuten) in einem geeigneten Trockenschrank geschehen.
Immobilisierung
Die auf die Physisorbtion des inhärent mikrobiziden Polymers folgende Immobilisierung kann durch Plasmabehandlung (RF- oder Mikrowellenplasma), Mikrowellenbestrahlung, UV-Strahlung, γ-Strahlung oder Coronabehandlung erfolgen. In den Beispielen wird exemplarisch ein Plasmaverfahren beschrieben. Die Expositionszeiten betragen im allgemeinen 3 bis 300 Sekunden. Die Expositionszeiten hängen u. a. von Zusammensetzung der Beschichtungsmischung ab. Man arbeitet im Allgemeinen mit RF-Plasmen (RF = radio frequency) mit ca. 600 bis 1200 Watt Leistung bzw. Mikrowellenplasmen mit ca. 50 Watt Leistung.
Optionale Nachbehandlung
Nach der Plasmabehandlung kann man etwaige unerwünschte Lösemittelreste oder Restmonomere durch Extraktion mit einem Lösemittel, wie z. B. Wasser, entfernen. Weiterhin lassen sich eingeführte Gruppen in üblicher Weise ganz oder teilweise in Derivate überführen. So kann man Carboxylgruppen zu Carboxylatgruppen neutralisieren, Carbonestergruppen zu Hydroxyl- oder Carbonsäuregruppen sowie Carbonamid- oder Nitrilgruppen zu Carboxylgruppen verseifen. Weitere Derivatisierungen von erfindungsgemäß modifizierten Polymersubstraten können nach allgemeinen Verfahren (H. Beyer, Lehrbuch der organischen Chemie, S. Hirzel Verlag, Stuttgart, 1988, S. 260f) vorgenommen werden.
Verwendung der modifizierten Polymersubstrate
Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind die Verwendung von erfindungsgemäß modifizierten Polymersubstraten zur Herstellung von antimikrobiell wirksamen Erzeugnissen, insbesondere medizintechnische Artikel, und die so hergestellten Erzeugnisse als solche. Die Erzeugnisse können erfindungsgemäß modifizierte Polymersubstrate enthalten oder aus diesen bestehen. Solche Erzeugnisse basieren vorzugsweise auf Polyamiden, Polyurethanen, Polyetherblockamiden, Polyesteramiden oder -imiden, PVC, Polyolefinen, Silikonen, Polysiloxanen, Polymethacrylat oder Polyterephthalaten, die erfindungsgemäß modifizierte Oberflächen aufweisen, vorzugsweise mit quartären Stickstoffgruppen oder, wie im Fall des Poly-tert.-Butylaminoethylmethacrylates und seiner Copolymere, als mikrobizid wirksam bekannte Amingruppen.
Antimikrobiell wirksame Erzeugnisse dieser Art sind beispielsweise und insbesondere Maschinenteile für die Lebensmittelverarbeitung, Bauteile von Klimaanlagen, Bedachungen, Badezimmer- und Toilettenartikel, Küchenartikel, Komponenten von Sanitäreinrichtungen, Komponenten von Tierkäfigen - und behausungen, Spielwaren, Komponenten in Wassersystemen, Lebensmittelverpackungen, Bedienelemente (Touch Panel) von Geräten oder Kontaktlinsen.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Beschichtungen können überall verwendet werden, wo es auf möglichst bakterienfreie d. h. mikrobizide Oberflächen oder Oberflächen mit Antihafteigenschaften ankommt. Als Verwendungsbeispiele für nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mikrobizid beschichtete Polymersubstrate bzw. Oberflächen seien insbesondere Beschichtungen in den folgenden Bereichen genannt:
  • - Marine: Schiffsrümpfe, Hafenanlagen, Bojen, Bohrplattformen, Ballastwassertanks
  • - Haus: Bedachungen, Keller, Wände, Fassaden, Gewächshäuser, Sonnenschutz, Gartenzäune, Holzschutz
  • - Sanitär: Öffentliche Toiletten, Badezimmer, Duschvorhänge, Toilettenartikel, Schwimmbad, Sauna, Fugen, Dichtmassen
  • - Lebensmittel: Maschinen, Küche, Küchenartikel, Schwämme, Spielwaren, Lebensmittelverpackungen, Milchverarbeitung, Trinkwassersysteme, Kosmetik
  • - Maschinenteile: Klimaanlagen, Ionentauscher, Brauchwasser, Solaranlagen, Wärmetauscher, Bioreaktoren, Membranen
  • - Medizintechnik: Kontaktlinsen, Windeln, Membranen, Implantate
  • - Gebrauchsgegenstände: Autositze, Kleidung (Strümpfe, Sportbekleidung), Krankenhauseinrichtungen, Türgriffe, Telefonhörer, Öffentliche Verkehrsmittel, Tierkäfige, Registrierkassen, Teppichboden, Tapeten
Außerdem sind Gegenstände der vorliegenden Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäß an der Oberfläche modifizierten Polymersubstrate zur Herstellung von Hygieneerzeugnissen und die Hygieneerzeugnisse als solche. Die obigen Ausführungen über bevorzugte Materialien gelten entsprechend. Solche Hygieneerzeugnisse sind beispielsweise Zahnbürsten, Toilettensitze, Kämme und Verpackungsmaterialien. Unter die Bezeichnung Hygieneartikel fallen auch andere Gegenstände, die mit vielen Menschen in Berührung kommen, wie Telefonhörer, Handläufe von Treppen, Tür- und Fenstergriffe sowie Haltegurte und -griffe in öffentlichen Verkehrsmitteln.
Zur weiteren Beschreibung der vorliegenden Erfindung werden die folgenden Beispiele gegeben, die die Erfindung weiter erläutern, nicht aber ihren Umfang begrenzen sollen, wie er in den Patentansprüchen dargelegt ist.
Beispiel 1
90 ml tert.-Butylaminoethylmethacrylat (Fa. Aldrich) und 180 ml Ethanol werden in einen Dreihalskolben vorgelegt und unter Argonzustrom auf 65°C erhitzt. Danach werden 0,74 g Azobisisobutyronitril gelöst in 20 ml Ethylmethylketon unter Rühren langsam zugetropft. Das Gemisch wird auf 70°C erhitzt und bei 48 Stunden bei, dieser Temperatur gerührt. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Reaktionsmischung in 1 Liter Wasser eingerührt, wobei das polymere Produkt ausfällt. Nach Abfiltrieren des Produktes wird der Filterrückstand mit 250 ml Cyclohexan gespült, um noch vorhandene Restmonomere zu entfernen. Im Anschluß wird das Produkt für 24 Stunden bei 50°C im Vakuum getrocknet.
Beispiel 2
2 g Poly-tert.-Butylaminoethylmethacrylat aus Beispiel 1 werden in 8 ml Ethanol gelöst. Diese Lösung wird in ein verschließbares Reagenzglas gefüllt.
Ein Polyurethanschlauch (3 mm Durchmesser, 5 cm Länge) wird an beiden Enden mit einer Gasflamme zugeschmolzen. Die Auftragung des Polymers auf den Schlauch erfolgt durch Eintauchen des Schlauches in das mit der Lösung gefüllte Reagenzglas bei 22°C für 20 Sekunden. Der vorbehandelte Schlauch wird mit seinen Enden so auf Befestigungsblöcke aus Stahl gelegt, daß der Schlauch nur am Anfangs- und Endpunkt aufliegt. Der Schlauch wird für 2 Minuten im Trockenschrank bei 50°C getrocknet und anschließend in die Plasmakammer gegeben. Die Plasmakammer wird verschlossen und es wird ein Vakuum angelegt. Danach wird ein Argonstrom von 0,3 l/min eingestellt, die Plasmaleistung auf 600 Watt einreguliert und der Schlauch für die Dauer von 30 Sekunden plasmabehandelt.
Nach Beendigung der Behandlung wird der Schlauch entnommen und für zwei Stunden bei 40°C getrocknet.
Beispiel 3
Ein Schlauch aus Beispiel 2 wird in 20 ml einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus eingelegt und geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 15 Minuten wird 1 ml der Testkeimsuspension entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit sind keine Keime von Staphylococcus aureus mehr nachweisbar.
Beispiel 4
Ein Schlauch aus Beispiel 2 wird in 20 ml einer Testkeimsuspension von Pseudomonas aeruginosa eingelegt und geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 60 Minuten wird 1 ml der Testkeimsuspension entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit ist die Keimzahl von 107 auf 104 abgefallen.
Beispiel 5
90 ml 2-Methacryloyloxyethyl-trimethylammoniumchlorid (Fa. Aldrich) und 180 ml entmineralisiertes Wasser werden in einen Dreihalskolben vorgelegt und unter Argonzustrom auf 65°C erhitzt. Danach werden 0,4 g Natriumperoxodisulfat gelöst in 15 ml entmineralisiertem Wasser unter Rühren langsam zugetropft. Das Gemisch wird auf 70°C erhitzt und bei 48 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Reaktionsmischung in 1 n-Hexan eingerührt, wobei das polymere Produkt ausfällt. Nach Abfiltrieren des Produktes wird der Filterrückstand mit 50 ml einer äquimolaren Ethanol/Wasser-Lösung gespült, um noch vorhandene Restmonomere zu entfernen. Im Anschluß wird das Produkt für 24 Stunden bei 50°C im Vakuum getrocknet.
Beispiel 6
2 g Poly-2-Methacryloyloxyethyl-trimethylammoniumchlorid aus Beispiel 5 werden in 15 ml entmineralisiertem Wasser gelöst. Diese Lösung wird in ein verschließbares Reagenzglas gefüllt.
Ein Polyurethanschlauch (3 mm Durchmesser, 5 cm Länge) wird an beiden Enden mit einer Gasflamme zugeschmolzen. Die Auftragung des Polymers auf den Schlauch erfolgt durch Eintauchen des Schlauches in das mit der Lösung gefüllte Reagenzglas bei 22°C für 20 Sekunden. Der vorbehandelte Schlauch wird mit seinen Enden so auf Befestigungsblöcke aus Stahl gelegt, daß der Schlauch nur am Anfangs- und Endpunkt aufliegt. Der Schlauch wird für 2 Minuten im Trockenschrank bei 70°C getrocknet und anschließend in die Plasmakammer gegeben. Die Plasmakammer wird verschlossen und es wird ein Vakuum angelegt. Danach wird ein Argonstrom von 0,3 l/min eingestellt, die Plasmaleistung auf 600 Watt einreguliert und der Schlauch für die Dauer von 30 Sekunden plasmabehandelt.
Nach Beendigung der Behandlung wird der Schlauch entnommen und für zwei Stunden bei 40°C getrocknet.
Beispiel 7
Ein Schlauch aus Beispiel 6 wird in 20 ml einer Testkeimsuspension von Staphylococcus aureus eingelegt und geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 15 Minuten wird 1 ml der Testkeimsuspension entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit sind keine Keime von Staphylococcus aureus mehr nachweisbar.
Beispiel 8
Ein Schlauch aus Beispiel 6 wird in 20 ml einer Testkeimsuspension von Pseudomonas aeruginosa eingelegt und geschüttelt. Nach einer Kontaktzeit von 60 Minuten wird 1 ml der Testkeimsuspension entnommen, und die Keimzahl im Versuchsansatz bestimmt. Nach Ablauf dieser Zeit ist die Keimzahl von 107 auf 103 abgefallen.
Zusätzlich zur oben beschriebenen mikrobiziden Wirksamkeit gegenüber Zellen von Pseudomonas aeruginosa und Staphylococcus aureus zeigten alle Proben ebenfalls eine mikrobizide Wirkung gegenüber Zellen von Klebsiella pneumoniae, Escherichia coli, Rhizopus oryzae, Candida tropicalis und Tetrahymena pyriformis.

Claims (12)

1. Verfahren zur antimikrobiellen Beschichtung von Polymersubstraten, dadurch gekennzeichnet, daß ein antimikrobielles Polymer auf einem Polymersubstrat immobilisiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das antimikrobielle Polymer zunächst auf einem Polymersubstrat physisorbiert und anschließend immobilisiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Physisorption durch Auftragen einer Lösung oder einer Schmelze des antimikrobiellen Polymers auf das Polymersubstrat erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Immobilierung durch RF-Plasma, Mikrowellenplasma, γ-Strahlung oder UV-Strahlung erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das antimikrobielle Polymer Stickstoffgruppen enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das antimikrobielle Polymer quartäre Stickstoffgruppen enthält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das antimikrobielle Polymer Poly-tert.-Butylaminoethylmethacrylat enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das antimikrobielle Polymer ein Copolymer eines Stickstoffgruppen enthaltenden Monomeren und mindestens einem weiteren Vinylmonomeren ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das antimikrobielle Polymer ein Copolymer eines quartäre Stickstoffgruppen enthaltenden Monomers und mindestens einem weiteren Vinylimonomeren ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das antimikrobielle Polymer ein Copolymer von tert.- Butylaminoethylmethacrylat und mindestens einem weiteren Vinylmonomeren ist.
11. Verwendung der gemäß den Ansprüchen 1 bis 10 hergestellten antimikrobiellen Beschichtungen zur Herstellung von Hygieneartikeln.
12. Verwendung der gemäß den Ansprüchen 1 bis 10 hergestellten antimikrobiellen Beschichtungen zur Herstellung von medizintechnischen Artikeln.
DE19921894A 1999-05-12 1999-05-12 Verfahren zur Herstellung mikrobizider Oberflächen durch Immobilisierung inhärent mikrobizid wirksamer Makromoleküle Withdrawn DE19921894A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921894A DE19921894A1 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Verfahren zur Herstellung mikrobizider Oberflächen durch Immobilisierung inhärent mikrobizid wirksamer Makromoleküle
PCT/EP2000/002798 WO2000069264A1 (de) 1999-05-12 2000-03-30 Verfahren zur herstellung mikrobizider oberflächen durch immobilisierung inhärent mikrobizid wirksamer makromoleküle
DE50000798T DE50000798D1 (de) 1999-05-12 2000-03-30 Verfahren zur herstellung mikrobizider oberflächen durch immobilisierung inhärent mikrobizid wirksamer makromoleküle
AT00912660T ATE227931T1 (de) 1999-05-12 2000-03-30 Verfahren zur herstellung mikrobizider oberflächen durch immobilisierung inhärent mikrobizid wirksamer makromoleküle
EP00912660A EP1182928B1 (de) 1999-05-12 2000-03-30 Verfahren zur herstellung mikrobizider oberflächen durch immobilisierung inhärent mikrobizid wirksamer makromoleküle
AU45193/00A AU4519300A (en) 1999-05-12 2000-03-30 Method for producing microbicidal surfaces by immobilizing inherently microbicidally active macromolecules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921894A DE19921894A1 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Verfahren zur Herstellung mikrobizider Oberflächen durch Immobilisierung inhärent mikrobizid wirksamer Makromoleküle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19921894A1 true DE19921894A1 (de) 2000-11-16

Family

ID=7907830

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19921894A Withdrawn DE19921894A1 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Verfahren zur Herstellung mikrobizider Oberflächen durch Immobilisierung inhärent mikrobizid wirksamer Makromoleküle
DE50000798T Expired - Fee Related DE50000798D1 (de) 1999-05-12 2000-03-30 Verfahren zur herstellung mikrobizider oberflächen durch immobilisierung inhärent mikrobizid wirksamer makromoleküle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50000798T Expired - Fee Related DE50000798D1 (de) 1999-05-12 2000-03-30 Verfahren zur herstellung mikrobizider oberflächen durch immobilisierung inhärent mikrobizid wirksamer makromoleküle

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1182928B1 (de)
AT (1) ATE227931T1 (de)
AU (1) AU4519300A (de)
DE (2) DE19921894A1 (de)
WO (1) WO2000069264A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002046279A2 (de) * 2000-12-09 2002-06-13 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Verfahren zur thermisch unterstützten antimikrobiellen oberflächenausrüstung
WO2002070573A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Mikrobizide trennsysteme
WO2002092336A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Mikrobizide folienstacksysteme
DE10211562A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-02 Fraunhofer Ges Forschung Antimikrobiell modifiziertes Substrat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
US6746711B2 (en) 2002-01-29 2004-06-08 Clariant Gmbh Polymers with biocidal action, process for their preparation and their use
EP1967217A3 (de) * 2007-03-09 2009-10-21 Aesculap AG Antimikrobielles medizintechnisches Produkt, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117106A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-17 Creavis Tech & Innovation Gmbh Antimikrobielle Konservierungssysteme für Lebensmittel
US9089407B2 (en) 2001-04-23 2015-07-28 Massachusetts Institute Of Technology Antibacterial coatings that inhibit biofilm formation on implants
WO2002085542A1 (en) * 2001-04-23 2002-10-31 Massachusetts Institute Of Technology Antimicrobial polymeric surfaces
US7151139B2 (en) 2001-04-23 2006-12-19 Massachusetts Institute Of Technology Antimicrobial polymeric surfaces
DE10132937A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-16 Creavis Tech & Innovation Gmbh Antimikrobielle Schaumstoffe
DE10238485A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-04 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Verfahren zur Oberflächenimmobilisierung von antimikrobiellen Polymeren mittels Metallabscheidung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL127533C (de) * 1961-01-30
US5100689A (en) * 1987-04-10 1992-03-31 University Of Florida Surface modified surgical instruments, devices, implants, contact lenses and the like
EP0893164A2 (de) * 1997-06-28 1999-01-27 Hüls Aktiengesellschaft Bioaktive Beschichtung von Oberflächen unter Mitverwendung von Vernetzern
EP0891708A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-20 The Procter & Gamble Company Antimikrobielles Mittel

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002046279A2 (de) * 2000-12-09 2002-06-13 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Verfahren zur thermisch unterstützten antimikrobiellen oberflächenausrüstung
WO2002046279A3 (de) * 2000-12-09 2002-08-22 Creavis Tech & Innovation Gmbh Verfahren zur thermisch unterstützten antimikrobiellen oberflächenausrüstung
WO2002070573A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Mikrobizide trennsysteme
WO2002092336A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Mikrobizide folienstacksysteme
US6746711B2 (en) 2002-01-29 2004-06-08 Clariant Gmbh Polymers with biocidal action, process for their preparation and their use
DE10211562A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-02 Fraunhofer Ges Forschung Antimikrobiell modifiziertes Substrat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE10211562B4 (de) * 2002-03-15 2006-09-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Antimikrobiell modifiziertes Substrat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
EP1967217A3 (de) * 2007-03-09 2009-10-21 Aesculap AG Antimikrobielles medizintechnisches Produkt, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
US8105619B2 (en) 2007-03-09 2012-01-31 Aesculap Ag Antimicrobial medicotechnical product, process for its production and use

Also Published As

Publication number Publication date
EP1182928B1 (de) 2002-11-20
EP1182928A1 (de) 2002-03-06
DE50000798D1 (de) 2003-01-02
AU4519300A (en) 2000-12-05
WO2000069264A1 (de) 2000-11-23
ATE227931T1 (de) 2002-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1182928B1 (de) Verfahren zur herstellung mikrobizider oberflächen durch immobilisierung inhärent mikrobizid wirksamer makromoleküle
DE19921904A1 (de) Verfahren zur Herstellung inhärent mikrobizider Polymeroberflächen
EP1293123A1 (de) Biozide Retardierungsformulierungen
WO2001072859A1 (de) Antimikrobielle beschichtungen, enthaltend polymere von acrylsubstituierten alkylsulfonsäuren
EP1214367A1 (de) Copolymere von acryloyloxyalkylaminoverbindungen
WO2000069925A1 (de) Verfahren zur herstellung inhärent mikrobizider polymeroberflächen
DE10024270A1 (de) Antimikrobielle Polymere und Polymerblends aus polymeren Alkylacrylamiden
DE19921900A1 (de) Verfahren zur Herstellung inhärent mikrobizider Polymeroberflächen
EP1228112A1 (de) Copolymere von acryloylaminoalkylverbindungen
WO2001014435A1 (de) Copolymere des aminopropylvinylethers
DE19921895A1 (de) Antimikrobielle Copolymere
WO2000069938A1 (de) Mikrobizide copolymere
DE10008177A1 (de) Copolymere von Allyltriphenylphosphoniumsalzen
DE19921899A1 (de) Mikrobizide Copolymere
DE19921902A1 (de) Mikrobizide Copolymere
DE19940697A1 (de) Copolymere von Acryloyloxyalkylammoniumsalzen
EP1183290A1 (de) Verfahren zur herstellung inhärent mikrobizider polymeroberflächen
DE10123195A1 (de) Elutionsfreie antimikrobielle Polymere
DE19952222A1 (de) Copolymere von Acryloylaminoalkylammoniumsalzen
DE10242561A1 (de) Antimikrobielle Beschichtungen und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE19943344A1 (de) Copolymere von Dialkylaminoalkylacrylamiden
DE19955992A1 (de) Copolymere von Acryloyloxyalkylbenzophenonammoniumsalzen
DE19952221A1 (de) Copolymere von Acryloyloxyalkyldialkylaminen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee