DE19921787A1 - Linearaktuator mit Stellungsfühler - Google Patents
Linearaktuator mit StellungsfühlerInfo
- Publication number
- DE19921787A1 DE19921787A1 DE19921787A DE19921787A DE19921787A1 DE 19921787 A1 DE19921787 A1 DE 19921787A1 DE 19921787 A DE19921787 A DE 19921787A DE 19921787 A DE19921787 A DE 19921787A DE 19921787 A1 DE19921787 A1 DE 19921787A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detector
- rod
- working rod
- movement
- induction coils
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/02—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/003—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/20—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
- G01D5/204—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
- G01D5/2046—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K11/00—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
- H02K11/20—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
- H02K11/21—Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K41/00—Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/06—Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Linear Motors (AREA)
- Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
- Actuator (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
Abstract
Ein Linearaktuator (1) besitzt an seinem Ende eine Öffnung (4), durch die ein Arbeitsstab (2) vorsteht, und einen Stellungsfühler (6), der mit magnetischer Induktion arbeitet. Der Stellungsfühler enthält einen Detektorstab (7) am Außenumfang des Arbeitsstabs (2) und einen Detektorkopf (8), der an der Innenumfangsfläche eines Gleitlagers (5) angeordnet ist. Im Gegensatz zu einem konventionellen Stellungsfühler, der außen am Gehäuse einen Differentialtransformator, einen optischen oder magnetischen Codierer oder dergleichen aufweist, besitzt der erfindungsgemäße Linearaktuator mit dem eingebauten Stellungsfühler eine kompakte Bauweise.
Description
Die Erfindung betrifft einen Linearaktuator mit Stellungsfühler, der mit
magnetischer Induktion arbeitet.
Im allgemeinen besitzt ein Linearaktuator einen Stellungsfühler, der den
Bewegungshub oder die Stellung eines Arbeitsstabs des Aktuators
nachweist. Als Stellungsfühler ist z. B. der Differentialtransformator
bekannt. Wird ein derartiger Stellungsfühler verwendet, so wird ein Arm
derart an dem Arbeitsstab des Linearaktuators angebracht, daß er
rechtwinklig zu der Achslinie des Stabs verläuft, so daß ein Arbeitshub
des Stabs auf den Stellungsfühler übertragen wird, der außerhalb des
Aktuatorgehäuses angeordnet ist.
Der Linearaktuator mit einem derart ausgebildeten Stellungsfühler auf
der Außenseite des Aktuatorgehäuses nimmt jedoch viel Platz in
Anspruch. Wird der Arbeitsstab oder die Arbeitsstange abgelenkt, so
verstärkt sich diese Ablenkung entsprechend der Hebelbeziehung durch
den Arm und wird über diesen auf den Stellungsfühler übertragen. Dies
führt zu einer Steigerung des Fehlers beim Betrieb des Stellungsfühlers.
Aus diesem Grund kann eine hohe Genauigkeit des Ausgangssignals des
Stellungsfühlers ebensowenig wie eine hohe Auflösung des
Stellungsfühlers erwartet werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Linearaktuators mit einem
Stellungsfühler, der insgesamt klein und kompakt gebaut und dennoch in
der Lage ist, die jeweilige Stellung mit hoher Genauigkeit und
Auflösung zu erfassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Linearaktuator mit
einem Arbeitsstab und einer Lageranordnung zum verschieblichen
Lagern des Arbeitsstabs vorgesehen, wobei der Arbeitsstab in einem
vorbestimmten Arbeitsbereich linear hin- und herbewegt werden kann,
wobei der Stellungsfühler den im folgenden beschriebenen Aufbau
aufweist.
Der Stellungsfühler besitzt einen Detektorstab und einen Detektorkopf.
Der Detektorstab besitzt mindestens ein magnetisches Teil und
mindestens ein nicht-magnetisches Teil gleicher Breite, wobei diese Teile
in Bewegungsrichtung des Arbeitsstabs angeordnet sind. Der
Detektorkopf besitzt fünf Primär-Induktionsspulen, die in
Bewegungsrichtung des Arbeitsstabs angeordnet sind, ferner erste bis
vierte Sekundär-Induktionsspulen, die ebenfalls entlang der
Bewegungsrichtung des Arbeitsstabs angeordnet sind. Entweder der
Detektorstab oder der Detektorkopf ist an der Lageranordnung
angebracht, das andere Teil an dem Arbeitsstab.
Außerdem sind das magnetische und das nicht-magnetische Teil in bezug
auf die erste bis vierte Sekundär-Induktionsspule derart angeordnet, daß
eine induzierte Spannung in der ersten und der dritten Sekundär-
Induktionsspule, die erzeugt wird, wenn der Arbeitsstab durch Anlegen
einer Wechselspannung an die Primär-Induktionsspulen bewegt wird, um
90° in der Phase gegenüber einer induzierten Spannung der zweiten und
der vierten Sekundär-Induktionsspule verschoben ist.
Mit einem derart ausgebildeten Stellungsfühler wird in der ersten und
der dritten Sekundär-Induktionsspule z. B. eine Spannung mit einer
Sinuswelle induziert, während in der zweiten und der vierten Sekundär-
Induktionsspule eine Spannung mit einer Cosinuswelle induziert wird.
Basierend auf den Nulldurchgangspunkten eines zusammengesetzten
Signals aus diesen Ausgangsspannungen und der an die Primär-
Induktionsspulen gelegten Spannung läßt sich also ein Signal erzeugen,
welches eine momentane Bewegungsstellung des Arbeitsstabs angibt.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Komponenten des
Stellungsfühlers in einem Öffnungsbereich ausgangsseitig des
Linearaktuators angeordnet, wobei diese Teile des Stellungsfühlers
bevorzugt von außerhalb zugänglich sind und ausgetauscht werden
können.
Die Erfindung läßt sich auch auf einen Linearmotor anwenden, wobei
der Detektorstab auch als "Rotor" des Linearmotors verwendet werden
kann. Ein solcher Linearmotor mit Stellungsfühler läßt sich klein und
kompakt aufbauen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der
Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A und 1B Teil-Schnittansichten eines Beispiels eines
erfindungsgemäßen Linearaktuators, wobei ein
Endabschnitt der Ausgangsseite des Aktuators dargestellt
ist und eine beispielhafte Darstellung die Lagebeziehung
der Komponenten eines Stellungsfühlers des
Linearaktuators veranschaulicht.
Fig. 2 eine anschauliche Darstellung einer weiteren
Ausführungsform eines Detektorstabs, der eine
Komponente des in Fig. 1 gezeigten Stellungsfühlers
bildet,
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines weiteren Beispiels des in
Fig. 1 gezeigten Stellungsfühlers, und
Fig. 4 eine anschauliche Darstellung, die die Lagebeziehung
zwischen Spulen des Stellungsfühlers nach Fig. 3
veranschaulicht.
Fig. 1A und 1B veranschaulichen einen Hauptteil eines
Linearaktuators als Ausführungsbeispiel der Erfindung. Ein
Linearaktuator 1 besitzt einen Gesamtaufbau, welcher üblicher Bauweise
entsprechen kann. Er enthält einen Motor, einen
Untersetzungsmechanismus zum Untersetzen der Drehzahl einer
Ausgangsdrehzahl des Motors, einen Umwandlungsmechanismus mit
einer Kugelumlaufspindel oder dergleichen, um die eine reduzierte
Drehzahl aufweisende Drehzahl des Untersetzungsmechanismus in eine
hin- und hergehende Linearbewegung umzusetzen, und einen
Betätigungsstab oder eine Betätigungsstange, die durch den
Umsetzmechanismus hin- und hergehend und linear bewegt wird. Da
dieser Aufbau im Grunde genommen üblich ist, ist beim vorliegenden
Ausführungsbeispiel nur ein Endabschnitt des Linearaktuators 1
dargestellt, und zwar derjenige Bereich, in welchem sich ein
Stellungsfühler befindet.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besitzt der Linearaktuator 1 einen
Arbeitsstab 2, ein Aktuatorgehäuse 3, welches an seinem Ende mit einer
ringförmigen Öffnung 4 ausgestattet ist, und ein Gleitlager 5, welches
Ringform aufweist und an einer Innenumfangsfläche der Ringöffnung 4
angeordnet ist. Mit Hilfe dieses Gleitlagers 5 kann der Arbeitsstab 2
derart verschieblich gelagert werden, daß er sich linear entlang einer
Achse 2a des Arbeitsstabs in einem vorbestimmten Arbeitsbereich hin-
und herbewegen kann.
Der Linearaktuator I besitzt außerdem einen Stellungsfühler 6, der
aufgrund magnetischer Induktion arbeitet. Der Stellungsfühler ist
zwischen dem Arbeitsstab 2 und dem Gleitlager 5 an dessen Ende
angeordnet. Der Stellungsfühler 6 enthält einen Detektorstab 7, der an
dem Endabschnitt der Arbeitsstange 2 gelagert ist und diese umfaßt,
ferner einen Detektorkopf 8, der an einer Innenumfangsfläche der
Öffnung 4 des Gehäuses 3, genauer gesagt, an einer Innenumfangsfläche
des Gleitlagers 5, angeordnet ist.
Der Detektorstab 7 hat die Form eines Zylinders und enthält fünf
magnetische Ringelemente 71 bis 75, die koaxial und mit gleicher
Schrittweite entlang der Achslinie 2a angeordnet sind, und nicht
magnetische Abschnitte 76, mit deren Hilfe die magnetischen
Ringelemente an ihren Stellen positioniert und fixiert sind. Das Material
der nicht-magnetischen Abschnitte 76 kann Metall, Harz oder
dergleichen sein, wobei das Material entsprechend den geforderten
Eigenschaften ausgewählt wird, so z. B. Hitzebeständigkeit,
Verarbeitungseigenschaften, Schmierfähigkeit und dergleichen. Der
Detektorkopf 8 enthält fünf Primär-Induktionsspulen 81 bis 85, die
jeweils Ringform besitzen und mit gleicher Schrittweite entlang der
Achslinie 2a angeordnet sind, außerdem vier Sekundär-Induktionsspulen
91 bis 94, die jeweils Ringform aufweisen und zwischen den
benachbarten Primär-Induktionsspulen angeordnet sind.
Speziell sind in dem Stellungsfühler 6 die neun Induktionsspulen 81 bis
85 und 91 bis 95 mit gleicher Schrittweite innerhalb einer Strecke p
zwischen den benachbarten magnetischen Ringelementen des
Detektorstabs 7 angeordnet. Die fünf Primär-Induktionsspulen 81 bis 85
werden mit einer Wechselspannung gespeist, so daß sie ein Magnetfeld
erzeugen, welches entlang der Achslinie 2a verläuft. Wenn sich der
Detektorstab 7 zusammen mit der Arbeitsstange 2 linear bewegt, laufen
die magnetischen Ringelemente 71 bis 75 und die nicht-magnetischen
Abschnitte 76, die sich zwischen benachbarten magnetischen
Ringelementen befinden, abwechselnd an dem jeweiligen
Induktionsspulen 81 bis 85 und 91 bis 94 vorbei. Folglich ändert sich
das einwirkende Magnetfeld wiederholt, so daß Spannungen in den
Sekundär-Induktionsspulen 91 bis 94 erzeugt werden.
Die Primär-Induktionsspulen 81 bis 85 haben gleiche Wicklungsrichtung
und sind in Serie geschaltet, wohingegen von den Sekundär-
Induktionsspulen 91 bis 94 die erste und die dritte Sekundär-
Induktionsspule 91 und 93 entgegengesetzte Wicklungsrichtungen
zueinander haben und in Serie geschaltet sind, und die verbleibenden
zweite und vierte Sekundär-Induktionsspule 92 und 94 entgegengesetzte
Wicklungsrichtung zueinander aufweisen und in Serie geschaltet sind.
Wenn folglich an die Primär-Induktionsspulen 81 bis 85 eine Spannung
V = A sinωt
gelegt wird und die lineare Versetzung der Stange 7 mit "x" bezeichnet
wird, so läßt sich die von der ersten und der dritten Sekundär-
Induktionsspule 91 und 93 ausgegebene Induktionsspannung mit
V1 = A sinωt.sin x
angeben, und diejenige der zweiten und der vierten Sekundär-
Induktionsspule 92 und 94 lautet
V2 = A sinωt.cos x.
Die Induktionsspannungen V1 und V2 sind um 90° gegeneinander in der
Phase verschoben.
Folglich kann die Wellenform der Induktionsspannung, die in den
Sekundär-Induktionsspulen 91 bis 94 erzeugt wird, im Verein mit der
Wechselspannungswellenform, die an die Primär-Induktionsspulen 81 bis
85 gelegt wird, zum Nachweis der Bewegungsposition des Arbeitsstabs 2
herangezogen werden. Das zusammengesetzte Signal aus diesen
Spannungen V1 und V2 lautet:
V3 = A sin(ωt ± x),
und der lineare Versatz x des Stabs läßt sich nachweisen als eine
Phasendifferenz zwischen dem zusammengesetzten Signal und dem
angelegten Spannungssignal V.
Bei dem Linearaktuator 1 mit dem oben beschriebenen Aufbau, der sich
von einem Linearaktuator mit Differentialtransformator durch den
speziellen Stellungsfühler unterscheidet, ist der Stellungsfühler 6 in dem
stirnseitigen Bereich des Linearaktuators 1 untergebracht, so daß eine
erhöhte Baugröße des Gesamtaufbaus des Linearaktuators vermieden
werden kann. Da außerdem der Detektorkopf 8 als Komponente oder
Bauteil des Stellungsfühlers 6 in der Öffnung 4 des Aktuatorgehäuses 3
untergebracht ist, ist er von außerhalb zugänglich, was den Vorteil
bietet, daß der Stellungsfühler 6 leicht gewartet werden kann, da die
Spulen leicht ausgetauscht werden können.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Detektorstab 7 an dem
Arbeitsstab 2 gelagert, der Detektorkopf 8 befindet sich auf der Seite
des Aktuatorgehäuses 3. Statt dessen kann aber auch eine umgekehrte
Anordnung dieser Elemente 7 und 8 gewählt werden.
Man kann den zylindrischen Detektorstab 7 um die Arbeitsstange 2
herum lagern, so daß dessen Außendurchmesser kleiner wird, wie dies
in Fig. 2 dargestellt ist.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, werden anstelle der magnetischen
Ringelemente mit kreisförmigem Querschnitt magnetische Ringelemente
71a mit halbkreisförmigem Querschnitt verwendet. Alternativ können
magnetische Ringelemente mit länglichem Querschnitt eingesetzt werden.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Stellungsfühlers, der in
den erfindungsgemäßen Linearaktuator eingebaut ist, wobei die Teile,
die ihre Entsprechung in den Fig. 1A und 1B finden, mit gleichen
Bezugszeichen versehen sind.
Ein in dieser Figur dargestellter Stellungsfühler 6A besitzt einen
Detektorstab 7A mit einer Mehrzahl magnetischer Ringelemente 71b
rechteckigen Querschnitt und mehreren nicht-magnetischen
Ringelementen 76b gleichen Querschnitts, wobei die beiden Elemente an
einer Außenumfangsfläche des Arbeitsstabs 2 angeordnet sind, jeweils
einzeln abwechselnd entlang der Achsrichtung des Stabs 2. In der
Zeichnung sind lediglich zwei Elemente 71b und 76b dargestellt.
Auf der Seite des Gehäuses 3 des Linearaktuators ist ein Detektorkopf
8A des Stellungsfühlers 6A gelagert, der vier Magnetpolstifte 11 bis 14
enthält, die sich von der Innenumfangsfläche des Gehäuses rechtwinklig
in Richtung des Detektorstabs 7A erstrecken. Vier Primär-
Induktionsspulen 21 bis 24 sind um die Wurzelseiten der entsprechenden
Magnetpolstifte 11 bis 14 gewickelt, und vier Sekundär-
Induktionsspulen 31 bis 34 sind um die Endseiten der entsprechenden
Magnetpolstifte 11 bis 14 gewickelt.
Fig. 4 veranschaulicht die Lagebeziehung der Sekundär-Induktionsspulen
31 bis 34, der magnetischen Ringelemente 71b und der nicht-
magnetischen Ringelemente 76b. Wie aus der Figur hervorgeht, sind die
Sekundär-Induktionsspulen 31 und 33 mit einem Mittenabstand
angeordnet, der der halben Schrittweite zwischen einem magnetischen
Ringelement 71b und einem diesem benachbarten nicht-magnetischen
Ringelement 76b entspricht. Die übrigen beiden Sekundär-
Induktionsspulen 32 und 34 sind an Stellen angeordnet, die um eine
halbe Schrittweite gegenüber den Stellen der Sekundär-Induktionsspulen
31 und 33 verschoben sind.
Wenn bei dieser Anordnung die in den Sekundär-Induktionsspulen 31
und 33 induzierte Spannung eine Sinuswelle ist, wird die in den
Sekundär-Induktionsspulen 32 und 34 induzierte Spannung eine
Cosinuswelle. Basierend auf diesen Ausgangssignalen kann man also ein
Nachweissignal erzeugen, welches die Momentanstellung der Bewegung
des Arbeitsstabs 2 des Linearaktuators repräsentiert.
Der Stellungsfühler 6A eignet sich durch den oben beschriebenen
Aufbau besonders für den Einsatz in einem Linearmotor. Mindestens
eine Komponente des Linearmotors kann als Komponente des
Stellungsfühlers 6A verwendet werden, so daß der Stellungsfühler 6A
sich kompakt in oder an dem Linearmotor anbringen läßt. Im Vergleich
dazu wird bei dem konventionellen Linearmotor ein optischer oder
magnetischer Linearcodierer an einem äußeren Teil angebracht, um die
Stellung des Linearmotors zu erfassen und zu steuern. Dieser Aufbau
macht es erforderlich, daß der Linearcodierer einen Detektorabschnitt
mit einer Länge aufweist, die dem Hub des Linearmotors entspricht.
Hierdurch erhöhen sich die Gesamtkosten des Linearmotors. Speziell
dann, wenn eine hohe Auflösung gefordert wird, beeinflussen die Kosten
des Stellungsfühlers die Gesamtkosten des Linearmotorsystems
beträchtlich, so daß eine Verringerung der Kosten des Fühlers zu einer
spürbaren Verringerung der Systemkosten führt.
Wenn außerdem ein optischer oder magnetischer Linearcodierer außen
an dem Linearaktuator angebracht ist, wird bei Schwingungen an einem
Arbeitstisch oder dergleichen, welcher von dem Linearmotor angetrieben
wird, eine solche Schwingung verstärkt und überträgt sich auf den
Linearcodierer, was die Meßgenauigkeit verschlechtert. Bei dem
Stellungsfühler 6A des vorliegenden Ausführungsbeispiels läßt sich der
"Rotor" des Linearmotors als der Detektorstab 7A des Fühlers 6A
verwenden, entsprechend den geschlitzten Bereichen des Linearcodierers
konventioneller Bauart, so daß nur die Anbringung des Detektorkopfs
6A erforderlich ist. Man sieht, daß dies im Vergleich zum Stand der
Technik zu einer Verringerung der Kosten und der Baugröße des
Linearmotors führt.
Wie oben ausgeführt, befindet sich bei dem Linearaktuator mit
eingebautem Stellungsfühler, der mit magnetischer Induktion arbeitet,
der Stellungsfühler zwischen dem Arbeitsstab und dem Aktuatorgehäuse.
Dadurch besteht nicht mehr das Erfordernis, den Stellungsfühler
außerhalb des Aktuatorgehäuses zu lagern, im Gegensatz zu
konventionellen Sensoren, beispielsweise einem Stellungsfühler mit
Differentialtransformator, magnetischem oder optischem Linearcodierer
oder dergleichen. Der erfindungsgemäße Linearaktuator mit
Stellungsfühler läßt sich also kompakt und platzsparend bauen.
Weiterhin wird anders als bei Verwendung eines extern gelagerten
Stellungsfühlers die Meßgenauigkeit nicht abträglich durch äußere
Schwingungen und dergleichen beeinträchtigt. Durch die
erfindungsgemäße Ausbildung läßt sich also eine hohe Genauigkeit und
Auflösung beim Erfassen der Stellung erreichen.
Da die Komponenten des Stellungsfühlers in der Öffnung des
Aktuatorgehäuses untergebracht sind, wird der Vorteil erreicht, daß die
Wartung vereinfacht wird, beispielsweise läßt sich die Spulenanordnung
in einfacher Weise austauschen.
Wenn die vorliegende Erfindung bei einem Linearmotor angewendet
wird, läßt sich mindestens eine Komponente des Stellungsfühlers durch
eine bereits vorhandene Komponente des Linearmotors realisieren, so
daß der Stellungsfühler in vorteilhafter Weise kompakt aufgebaut werden
kann.
Claims (5)
1. Linearaktuator, umfassend einen Arbeitsstab (2) und eine
Lageranordnung zum verschieblichen Lagern des Arbeitsstabs (2) in
der Weise, daß der Arbeitsstab sich hin- und hergehend linear in
einem vorbestimmten Bereich bewegen kann, gekennzeichnet durch:
einen Stellungsfühler (6) mit einem Detektorstab (7) und einem Detektorkopf (1), wobei
der Detektorstab (7) mindestens einen magnetischen Abschnitt (71-75) und einen nicht-magnetischen Abschnitt (76) gleicher Breite aufweist, die in Bewegungsrichtung des Arbeitsstabs (2) angeordnet sind, und der Detektorkopf (8) mehrere Primär-Induktionsspulen aufweist, die in Bewegungsrichtung des Arbeitsstabs (2) angeordnet sind, und erste bis vierte Sekundär-Induktionsspulen (91-94) aufweist, die entlang der Bewegungsrichtung des Arbeitsstabs (2) angeordnet sind, wobei entweder der Detektorstab (7) oder der Detektorkopf (8) an der Lageranordnung gelagert ist und das jeweils andere Teil an dem Arbeitsstab (2) angebracht ist,
wobei die magnetischen und nicht-magnetischen Abschnitte in bezug auf die erste bis vierte Sekundär-Induktionsspule (91-94) in der Weise angeordnet sind, daß eine induzierte Spannung der ersten und der dritten Sekundär-Induktionsspule bei Bewegung des Arbeitsstabs (2) durch Anlegen einer Wechselspannung an die Primär- Induktionsspulen (81-85) um 90° in der Phase gegenüber einer induzierten Spannung der zweiten und der vierten Sekundär- Induktionsspule verschoben ist, wodurch ein eine Bewegungsstellung des Arbeitsstabs (2) repräsentierendes Signal basierend auf den induzierten Spannungen erzeugbar ist, die in der ersten bis vierten Sekundär-Induktionsspule (91-94) erzeugt werden.
einen Stellungsfühler (6) mit einem Detektorstab (7) und einem Detektorkopf (1), wobei
der Detektorstab (7) mindestens einen magnetischen Abschnitt (71-75) und einen nicht-magnetischen Abschnitt (76) gleicher Breite aufweist, die in Bewegungsrichtung des Arbeitsstabs (2) angeordnet sind, und der Detektorkopf (8) mehrere Primär-Induktionsspulen aufweist, die in Bewegungsrichtung des Arbeitsstabs (2) angeordnet sind, und erste bis vierte Sekundär-Induktionsspulen (91-94) aufweist, die entlang der Bewegungsrichtung des Arbeitsstabs (2) angeordnet sind, wobei entweder der Detektorstab (7) oder der Detektorkopf (8) an der Lageranordnung gelagert ist und das jeweils andere Teil an dem Arbeitsstab (2) angebracht ist,
wobei die magnetischen und nicht-magnetischen Abschnitte in bezug auf die erste bis vierte Sekundär-Induktionsspule (91-94) in der Weise angeordnet sind, daß eine induzierte Spannung der ersten und der dritten Sekundär-Induktionsspule bei Bewegung des Arbeitsstabs (2) durch Anlegen einer Wechselspannung an die Primär- Induktionsspulen (81-85) um 90° in der Phase gegenüber einer induzierten Spannung der zweiten und der vierten Sekundär- Induktionsspule verschoben ist, wodurch ein eine Bewegungsstellung des Arbeitsstabs (2) repräsentierendes Signal basierend auf den induzierten Spannungen erzeugbar ist, die in der ersten bis vierten Sekundär-Induktionsspule (91-94) erzeugt werden.
2. Linearaktuator nach Anspruch 1, bei dem der Detektorkopf (8) oder
der Detektorstab (7), der an der Lageranordnung angebracht ist, in
einer Öffnung (4) gelagert ist, die an dem Ausgang des
Linearaktuators ausgebildet ist und durch die hindurch der
Arbeitsstab (2) vorsteht.
3. Linearmotor, umfassend einen Arbeitsstab (2) und eine
Lageranordnung zum verschieblichen Lagern des Arbeitsstabs (2) in
der Weise, daß der Arbeitsstab sich hin- und hergehend linear in
einem vorbestimmten Bereich bewegen kann, gekennzeichnet durch:
ein Stellungsfühler (6A), der einen Detektorstab (7A) und ein Detektorkopf (6A) aufweist, wobei
der Detektorstab mindestens einen magnetischen Abschnitt (71b) und mindestens einen nicht-magnetischen Abschnitt (76b) gleicher Breite enthält, angeordnet in Bewegungsrichtung des Arbeitsstabs (2), wobei der Detektorstab (7A) als "Rotor" des Linearmotors verwendet wird,
der Detektorkopf (8A) mehrere Primär-Induktionsspulen aufweist, die entlang der Bewegungsrichtung des Arbeitsstabs (2) angeordnet sind, und eine erste bis vierte Sekundärinduktionsspule aufweist, ebenfalls entlang der Bewegungsrichtung des Arbeitsstabs (2) angeordnet, wobei entweder der Detektorstab (7A) oder der Detektorkopf (8A) an der Lageranordnung angeordnet ist und das andere Teil an dem Arbeitsstab angeordnet ist, und
die magnetischen und nicht-magnetischen Abschnitte in bezug auf die erste bis vierte Sekundär-Induktionsspule in der Weise angeordnet sind, daß eine induzierte Spannung der ersten und der dritten Sekundär-Induktionsspule, erzeugt bei Bewegung des Arbeitsstabs (2) mit Hilfe einer an die Primär-Induktionsspulen gelegten Wechselspannungen, in der Phase um 90° verschoben ist gegenüber einer induzierten Spannung der zweiten und der vierten Sekundär-Induktionsspule, wodurch ein eine Bewegungsstellung des Arbeitsstabs (2) repräsentierendes Signal basierend auf den in der ersten bis vierten Sekundär-Induktionsspule erzeugten induzierten Spannungen erzeugbar ist.
ein Stellungsfühler (6A), der einen Detektorstab (7A) und ein Detektorkopf (6A) aufweist, wobei
der Detektorstab mindestens einen magnetischen Abschnitt (71b) und mindestens einen nicht-magnetischen Abschnitt (76b) gleicher Breite enthält, angeordnet in Bewegungsrichtung des Arbeitsstabs (2), wobei der Detektorstab (7A) als "Rotor" des Linearmotors verwendet wird,
der Detektorkopf (8A) mehrere Primär-Induktionsspulen aufweist, die entlang der Bewegungsrichtung des Arbeitsstabs (2) angeordnet sind, und eine erste bis vierte Sekundärinduktionsspule aufweist, ebenfalls entlang der Bewegungsrichtung des Arbeitsstabs (2) angeordnet, wobei entweder der Detektorstab (7A) oder der Detektorkopf (8A) an der Lageranordnung angeordnet ist und das andere Teil an dem Arbeitsstab angeordnet ist, und
die magnetischen und nicht-magnetischen Abschnitte in bezug auf die erste bis vierte Sekundär-Induktionsspule in der Weise angeordnet sind, daß eine induzierte Spannung der ersten und der dritten Sekundär-Induktionsspule, erzeugt bei Bewegung des Arbeitsstabs (2) mit Hilfe einer an die Primär-Induktionsspulen gelegten Wechselspannungen, in der Phase um 90° verschoben ist gegenüber einer induzierten Spannung der zweiten und der vierten Sekundär-Induktionsspule, wodurch ein eine Bewegungsstellung des Arbeitsstabs (2) repräsentierendes Signal basierend auf den in der ersten bis vierten Sekundär-Induktionsspule erzeugten induzierten Spannungen erzeugbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der fünf
Primär-Induktionsspulen vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der vier Primär-Induktionsspulen
vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10128010A JPH11332209A (ja) | 1998-05-12 | 1998-05-12 | 位置センサ内蔵型リニアアクチュエータ |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19921787A1 true DE19921787A1 (de) | 1999-11-18 |
Family
ID=14974253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19921787A Withdrawn DE19921787A1 (de) | 1998-05-12 | 1999-05-11 | Linearaktuator mit Stellungsfühler |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH11332209A (de) |
DE (1) | DE19921787A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106482622A (zh) * | 2015-08-27 | 2017-03-08 | 德克萨斯仪器股份有限公司 | 位置传感器 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102684447A (zh) * | 2012-05-12 | 2012-09-19 | 中国兵器工业集团第七0研究所 | 一种线性电磁执行器 |
JP7412934B2 (ja) * | 2019-09-17 | 2024-01-15 | ナブテスコ株式会社 | リニアアクチュエータ、ロッド位置算出方法、位置算出プログラム、及び位置算出装置 |
-
1998
- 1998-05-12 JP JP10128010A patent/JPH11332209A/ja active Pending
-
1999
- 1999-05-11 DE DE19921787A patent/DE19921787A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106482622A (zh) * | 2015-08-27 | 2017-03-08 | 德克萨斯仪器股份有限公司 | 位置传感器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH11332209A (ja) | 1999-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60110107T2 (de) | Trägheits-Rotations-Vorrichtung | |
DE10007968C1 (de) | Mechanische Welle mit integrierter Magnetanordnung | |
DE69021156T2 (de) | Verbesserungen an der Steuerung von Linearmotoren. | |
EP0510367B1 (de) | Induktiver Stellungsgeber | |
DE4335701C2 (de) | Induktive Winkelmeßeinrichtung | |
WO2005052506A2 (de) | Berührungslos arbeitendes wegmesssystem | |
DE19921787A1 (de) | Linearaktuator mit Stellungsfühler | |
DE69205486T2 (de) | Kolbenstangenloser Zylinder. | |
DE3602599A1 (de) | Vorrichtung zur verstellung der federsteifigkeit einer magnetfeder | |
EP0707190B1 (de) | Positionsmessstrecke | |
CH647316A5 (en) | Device for converting a linear displacement of parts of machines or apparatuses into an electric signal | |
EP3557188B1 (de) | Magnetisierte kolbenstange zur wegmessung | |
DE3439341A1 (de) | Verfahren zur erkennung einer magnetischen vororientierung bei bauteilen, verwendung dieses verfahrens sowie zugehoerige vorrichtung zur magnetisierung der bauteile | |
DE4231989C1 (de) | Abtastvorrichtung für konturierte Oberflächen | |
EP0823560A1 (de) | Wegsensor | |
DE10008539C2 (de) | Messvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels oder eines Drehmoments | |
WO2018172042A1 (de) | Messeinrichtung für einen schwingungsdämpfer | |
DE2738011C3 (de) | Induktiver Meßtransformator | |
EP1886095B1 (de) | Drehwinkelsensor | |
DE10005958A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Höhenposition der Gabel eines Gabelstaplers | |
DE2404763A1 (de) | Messvorrichtung zur erfassung des spaltes eines arbeitswalzenpaares | |
DE4121805B4 (de) | Drehwinkelgeber | |
DE3840367C2 (de) | ||
DE2946271A1 (de) | Messkopf fuer eine messmaschine | |
DE4102478A1 (de) | Induktiver winkelaufnehmer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G01B 7/02 AFI20051017BHDE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131203 |