DE19921692A1 - Anordnung zum Schutz von elektronischen Funktionseinheiten und/oder Funktionsgruppen - Google Patents

Anordnung zum Schutz von elektronischen Funktionseinheiten und/oder Funktionsgruppen

Info

Publication number
DE19921692A1
DE19921692A1 DE19921692A DE19921692A DE19921692A1 DE 19921692 A1 DE19921692 A1 DE 19921692A1 DE 19921692 A DE19921692 A DE 19921692A DE 19921692 A DE19921692 A DE 19921692A DE 19921692 A1 DE19921692 A1 DE 19921692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
groups
arrangement according
subunit
subunits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19921692A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19921692B4 (de
Inventor
Peter Lohberg
Roland Burghardt
Klaus Rink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE19921692A priority Critical patent/DE19921692B4/de
Priority to EP99956027A priority patent/EP1050202B1/de
Priority to JP2000584732A priority patent/JP2002530684A/ja
Priority to DE59912200T priority patent/DE59912200D1/de
Priority to PCT/EP1999/009001 priority patent/WO2000032022A1/de
Priority to US09/600,716 priority patent/US6400044B1/en
Publication of DE19921692A1 publication Critical patent/DE19921692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19921692B4 publication Critical patent/DE19921692B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0239Electronic boxes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0066Constructional details of transient suppressor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/08Failure or malfunction detecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Schutz von elektronischen Funktionseinheiten und/oder Funktionsgruppen vor Störgrößen. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufteilung der Funktionseinheiten und/oder -gruppen in Teileinheiten und/oder -gruppen mit unterschiedlicher Empfindlichkeit gegenüber den Störgrößen vorgesehen ist, daß den Teileinheiten und/oder -gruppen mit unterschiedlicher Empfindlichkeit gegenüber den Störgrößen eine unterschiedliche Abschirmung gegen die Störgrößen zugeordnet ist und daß mindestens zwei der Abschirmungen sich zu einer Abschirmung mit höherem Wirkungsgrad bzw. Faktor ergänzen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Schutz von elektronischen Funktionseinheiten und/oder Funktionsgruppen, wie Schaltkreisen, Schaltungskomponenten, Verbrauchern, Sensoren und dergleichen vor Störgrößen, wie elektromagnetischen Einstrahlungen, kapazitiven Einkopplungen, Vibrationen und dergleichen.
Bei solchen elektronischen Funktionseinheiten und/oder Funktionsgruppen von Kraftfahrzeug-Regelungssystemen, wie Antiblockier-Systemen (ABS), Antriebsschlupfregelsystemen (ASR) und insbesondere Systeme zur Fahrstabilitätsregelung (ESP), müssen die sensierten Meßgrößen störungsfrei erfaßt und ausgewertet werden, da die von den Funktionseinheiten und/oder Funktionsgruppen erfaßten und ausgewerteten Meßgrößen sicherheitsrelevante Bremsvorgänge beeinflussen oder auslösen, die das Fahrverhalten eines Kraftfahrzeugs selbsttätig verändern. Bekanntlich weisen elektronische Funktionseinheiten und/oder -gruppen, die in Kraftfahrzeug- Regelsystemen verwendet werden, Meßwertaufnehmer mit hochempfindlichen niederfrequenten Eingangsstufen als auch digitale Auswerteschaltungen, die mit einem vorgegebenen, stabilen Takt hoher Frequenz betrieben werden, auf. Dabei treten bekanntlich Störsignale mit der Grundfrequenz des Arbeitstaktes auf, die zwar schmalbandig sind, jedoch relativ hohe Amplituden annehmen können. Darüber hinaus kann es zu Störeinkopplungen durch den Potentialversatz eines schaltungsinternen gemeinsamen Bezugsleiters zum Massekörper (Masseschleifen) kommen, als auch zu EMV- Beeinflussungen der empfindlichen Funktionseinheiten und/oder -gruppen durch Mobilfunktelefone und/oder andere Sender, wenn diese mit hoher Sendeleistung in unmittelbarer Nähe der Funktionseinheiten und/oder -gruppen aktiv sind. Neben diesen elektrischen Störgrößen beeinflussen mechanische Störgrößen, wie Vibrationen, Temperatureinflüsse, Verwindungen und dergleichen die Funktionseinheiten und/oder -gruppen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur störungsfreien Erfassung, Auswertung und Übertragung von sicherheitskritischen Meßgrößen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung geht von dem Grundgedanken einer Aufteilung der Funktionseinheiten und/oder -gruppen in Teileinheiten und/oder -gruppen mit unterschiedlicher Empfindlichkeit gegenüber den Störgrößen und einer Zuordnung unterschiedlicher Abschirmungen entsprechend der Empfindlichkeit der Teileinheiten und/oder -gruppen aus, wobei mindestens zwei der Abschirmungen sich zu einer Abschirmung mit höherem Wirkungsgrad bzw. Faktor ergänzen. Durch die Aufteilung der Funktionseinheiten und/oder -gruppen in Teileinheiten und/oder -gruppen mit unterschiedlicher Empfindlichkeit gegenüber den Störgrößen ist es vorteilhaft möglich, die Abschirmung gegenüber mechanischen und elektrischen Störgrößen in Abhängigkeit von der Empfindlichkeit der Teileinheiten und/oder -gruppen auszubilden. Dabei ist vorgesehen, daß die Abschirmung, die den Teileinheiten und/oder -gruppen zugeordnet ist, in ihrem Aufbau gleich ist, so daß sich die Abschirmungen in ihrer Wirkung additiv zu einem höheren Wirkungsgrad bzw. Faktor ergänzen. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß durch eine gestufte Abschirmung, deren innerer Bereich eine hohe Abschirmung und deren äußerster Bereich eine niedrigere Abschirmung aufweist und die aus einer Stufung der Abschirmung durch immer gleiche Abschirmung vom abgeschirmten Bereichen aufbaut ist, unter Zuordnung der Teileinheiten und/oder -gruppen und/oder der Funktionseinheiten und/oder -gruppen je nach Empfindlichkeit gegenüber Störgrößen zu einem Abschirmungsgrad der Abschirmung, sicherheitskritische Meßgrößen störungsfrei erfaßt, ausgewertet und übertragen werden können.
Dabei sind die Teileinheiten und/oder -gruppen mit unterschiedlichen Empfindlichkeiten in jeweils separaten Gehäusen angeordnet. Durch die Anordnung in separaten Gehäusen wird einerseits ein mechanischer Schutz der Teileinheiten und/oder -gruppen erreicht und andererseits läßt sich jedes Gehäuse mit einer gleichen oder unterschiedlichen Abschirmung versehen. Darüber hinaus lassen sich die in jeweils separaten Gehäusen angeordneten Teileinheiten und/oder -gruppen einfach montieren und fertigen.
Vorteilhaft sind die Teileinheiten und/oder -gruppen mit durch die Gehäuse geführten Leitungen verbunden, die jeweils über Kondensatoren kapazitiv an die Gehäuse angeschlossen sind. Die so abgeschirmten separaten Gehäuse schließen hochfrequente Störimpulse gegen Masse kurz, so daß Störeinkopplungen und EMV-Beeinflussungen verhindert werden. Es besteht kein galvanischer Kontakt zwischen den Gehäusen und dem Schaltungsumfeld.
Dadurch daß ein die empfindlichste Teileinheit und/oder -gruppe aufnehmendes erstes Gehäuse von mindestens einem weiteren Gehäuse umgeben ist, in dem eine weitere Teileinheit und/oder -gruppe mit geringerer Empfindlichkeit angeordnet ist, ergänzen sich die Abschirmungen der einzelnen separaten Gehäuse zu einem höheren Gesamtwirkungsgrad bzw. Faktor additiv, wobei die Abschirmung durch das äußere Endgehäuse am geringsten und durch das von allen anderen abgeschirmten Gehäusen umgebene innerste Gehäuse den höchsten Gesamtwirkungsgrad aufweist. Die Anordnung besteht somit aus mehreren elektronischen Teileinheiten und/oder -gruppen, die durch kaskadenartig umschließende Gehäuse separiert sind. Dabei enthält das innere Gehäuse, das von dem äußeren ummantelt wird, elektronische Teileinheiten und/oder -gruppen, die empfindlicher auf elektromagnetische Einstrahlung bzw. kapazitive Einkopplungen reagieren als die Teileinheiten und/oder -gruppen, die im Raum des ummantelnden Gehäuses angeordnet sind.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist an einem alle Gehäuse umgebenden Endgehäuse ein Steckelement vorgesehen, auf das alle Leitungen der am Endgehäuse angeordneten Teileinheiten und/oder -gruppen geführt sind. In dem Endgehäuse sind neben dem Steckelement (Verbindungsstecker) auch Elemente integriert zur mechanischen Befestigung der gesamten Funktionseinheit und/oder -gruppe an einem Verbraucher, z. B. zur mechanischen Befestigung an dem Fahrzeugchassis eines Kraftfahrzeugs.
Dadurch, daß die dem Steckelement zugeführten Leitungen über jeweils einen Kondensator mit einem Anschlußelement verbunden sind, das über einen Kondensator kapazitiv an das Endgehäuse angeschlossen ist, besteht kein galvanischer Kontakt zwischen diesem Gehäuse und dem elektrischen Schaltungsumfeld. Es wird eine einfache Baueinheit erreicht.
Bevorzugt sind die elektronischen Funktionseinheiten und/oder Funktionsgruppen als geschlossene Anordnung ausgebildet, bei denen mehrere Meßgrößen an einem gemeinsamen Meßort erfaßt werden, vor Ort digitalisiert und ggf. signaltechnisch vorverarbeitet werden und dann über eine entsprechende Schnittstelle, insbesondere über einen Bus an Anschlußteilnehmer dieser Schnittstelle, z. B. ein (ESP-Elektronisches Stabilitäts-Programm) ESP-Steuergerät übertragen werden. Hierzu ist in dem ersten Gehäuse als Teileinheit und/oder -gruppe ein Gierratensensor mit gegenüber Störgrößen hoher Empfindlichkeit angeordnet. Allgemein besitzen solche Gierratensensoren eine bewegliche mechanische Struktur, welche eine zu einer periodischen Schwingung angeregten elektrisch-mechanischen Wandler aufweist. Erfährt der Sensor eine Drehung um eine Achse senkrecht zur angeregten Schwingung, so führt die Bewegung der Schwingung zu einer Coriolis-Kraft, die proportional zur Meßgröße, d. h. der Winkelgeschwindigkeit, ist. Durch die Coriolis-Kraft wird eine zweite zur angeregten Schwingung orthogonale Schwingung in einem mechanisch­ elektrischen Wandler angeregt. Diese zweite Schwingung kann durch verschiedene Meßverfahren erfaßt werden, wobei die erfaßte Größe als Maß für die auf den Gierratensensor wirkende Drehrate dient.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die in einem das erste Gehäuse umgebenden zweiten Gehäuse angeordnete Teileinheit und/oder -gruppe ein Quer- und/oder Längsbeschleunigungssensor und Signalaufbereitungsstufen für den Quer- und/oder Längsbeschleunigungssensor und den Gierratensensor. Diese Teileinheit und/oder -gruppe weist eine geringere Empfindlichkeit gegenüber den vorstehend genannten Störgrößen auf, da deren Signalamplituden größer sind.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die in einem das erste und zweite Gehäuse umgebenden dritten Gehäuse angeordnete Teileinheit und/oder -gruppe ein Netzwerk, insbesondere ein Signalprozessor, und ein Buscontroller. Das Netzwerk, das die von den Sensoren und den Signalaufbereitungsstufen kommenden Signale digital aufbereitet und für eine Busverbindung CAN (Controller Aerea Network) formatiert, ist auf einer Platine (Montageeinheit) angeordnet.
Grundsätzlich folgt die Erfindung dem Prinzip, daß jeweils ein durch ein Gehäuse geschirmte Teileinheit einer Funktionseinheit und/oder -gruppe mit einer nicht durch dieses Gehäuse geschirmten Teileinheit gemeinsam durch ein beide Teileinheiten gemeinsam ummantelndes Gehäuse umgeben werden, wobei dieses Ummantelungsprinzip kaskadenartig fortgesetzt wird, bis eine geforderte Gesamtabschirmwirkung erreicht ist. Hierbei besteht vorzugsweise keine galvanische Verbindung der Gehäuse zu den Teileinheiten einer Funktionseinheit und/oder -gruppe sondern stets eine kapazitive Verbindung zwischen jedem Gehäuse und den elektrischen Zuführungen in dieses Gehäuse. Als Ausnahme von der strikten galvanischen Trennung können nur die Verbindungen C3 und C7 ausgebildet werden, die nach einem Ausführungsbeispiel als Brücke - d. h. ohne Kondensator - eine direkte Verbindung zwischen dem entsprechenden Gehäuse und der Masse herstellen. Durch diese Ausbildung kann die Abschirmung in bestimmten Fällen verbessert werden, wie empirische Untersuchungen ergaben.
Die Gehäuse sind über schwingungsdämpfende Koppelelemente miteinander verbunden, die ebenfalls sich in ihrer Gesamtwirkung zu einer Gesamtdämpfung mit höherem Wirkungsgrad als jede Einzeldämpfung jedes separaten Gehäuses.
Die vorzugsweise metallischen bzw. elektrisch leitenden Gehäuse sind galvanisch leitend mit dem Fahrzeugchassis verschraubt, wobei durch die kaskadenartige Abschirmung keine unzulässigen elektrischen bzw. hochfrequenten Störeinflüsse innerhalb der abgeschirmten Gehäuse auftreten, die die sicherheitskritischen Meßgrößen verfälschen können. Der direkte metallische Kontakt ermöglicht zugleich eine gute Wärmeableitung der Gehäuse untereinander und damit des Endgehäuses zur Fahrzeugchassis. Gleichzeitig sorgt das metallische Gehäuse für eine ausreichende mechanische Verwindungssteifigkeit, die erforderlich ist, um mit ausreichender Präzision die Gierrate und die Quer- und/oder Längsbeschleunigung zu messen. Durch die Vibrationsdämpfungsmaßnahme wird verhindert, daß geräuschinterne akustische Resonanzerscheinungen und Körperschalleinflüsse über das Fahrzeugchassis das Ausgangssignal des Gierratensensors verfälschen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Schaltung mit den abgeschirmten Gehäusen
Fig. 2 eine Ausführungsform nach Fig. 1.
Fig. 1 dient zur Erläuterung der prinzipiellen Anordnung nach der Erfindung. Es sind nur die wesentlichen Komponenten oder Teileinheiten und/oder -gruppen der Funktionseinheiten und/oder -gruppen der Schaltung symbolisch dargestellt. Die Erfindung wird am Beispiel eines Sensorsystems zur Fahrstabilitätsregelung (ESP) von Kraftfahrzeugen beschrieben. Die Anordnung zur Beeinflussung des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs weist einen Sensor 51 auf, der aus einem elektrisch-mechanischen Wandler mit vorzugsweise zugeordnetem Anregungsverstärker und einem mechanisch-elektrischen Wandler mit zugeordnetem Signalaufnahmeverstärker besteht. Der Gierratensensor S1 mit dem Signalaufnahmeverstärker und dem Anregungsver­ stärker ist von einem Gehäuse 4 umgeben und über Leitung 12 parallel an die Zuführungsleitungen 1 und 2 angeschlossen. Leitung 13 verbindet den Gierratensensor S1 mit einer außerhalb des Gehäuses 4 wahlweise vorgesehenen Signalauf­ bereitungsstufe A1. Sensor S1, der vorzugsweise eine Quarzstimmgabel zur Gierratendetektion mit integriertem Signalaufnahmeverstärker und Anregungsverstärker ist, stellt zugleich die störempfindlichste Funktionseinheit dar, weil der elektrisch-mechanische Wandler von der mechanischen Schwingungsamplitude der Stimmgabel abhängig ist. Der mit dem elektrisch-mechanischen Wandler fest verbundene mechanisch-elektrische Wandler liefert ein Signal mit der gleichen Schwingungsfrequenz wie der angeregte elektrisch-mechanische Wandler, seine Amplitude ist aber proportional von der Drehrate abhängig. Die bei Gierratensensoren eingesetzten Wandlerkörper erzeugen als Regelabweichung eine Ladung als Signal, dessen Empfindlichkeit gegenüber Störgrößen groß ist, da es sehr kleine Amplituden besitzt.
Das Gehäuse 4, das die so ausgebildete Teileinheit S1 umgibt, ist galvanisch leitend ausgebildet und kapazitiv über C1, C2, C3 mit den Leitungen 12 und 13 von S1 verbunden. Nach einer Ausbildungsvariante ist die Verbindung C3 als Brücke B3 - ohne Kondensator - galvanisch leitend mit Leitung 12 verbunden. Das abgeschirmte Gehäuse 4 ist von einem weiteren Gehäuse 5 umgeben, in dem eine weitere Teileinheit angeordnet ist, beispielsweise ein Querbeschleunigungssensor und/oder ein Längsbe­ schleunigungssensor S2, der aus einem Siliciumelement zur Detektion der Querbeschleunigung besteht. Der Querbeschleunigungssensor S2 ist über Leitung 14 mit den Zuführungsleitungen 1 und 2 verbunden. Über Leitung 15 ist der Querbeschleunigungssensor S2 wahlweise mit einer Signalaufbereitungsstufe A2 verbunden, so daß in dem Gehäuse 5 Querbeschleunigungssensor S2, Signalauf­ bereitungsstufe A2 und Signalaufbereitungsstufe A1 angeordnet ist. Die Signalaufbereitungsstufen A1 und A2 sind über die Leitungen 16 und 17 an die Zuführleitungen 1 und 2 angeschlossen. Aus dem galvanisch leitenden Gehäuse 5 treten die Leitungen 1, 13, 15 und 2 aus. Zwischen dieser Funktionseinheit S2, A1 und A2 und dem Gehäuse besteht wiederum kein galvanischer Kontakt. Die Zuführleitungen 1, 13, 15 und 2 sind kapazitiv über Kondensatoren C4, C5, C6 und C7 mit dem Gehäuse 5 verbunden. Nach einer Ausführungsvariante ist die Verbindung C7 als Brücke B7 galvanisch leitend mit Leitung 2 verbunden. Die Teileinheiten S1, S2, A1, A2, sind mechanisch auf einer Platine (Montageeinheit) 3 befestigt.
Das galvanisch leitende Gehäuse 5 ist von einem weiteren Endgehäuse 8 umgeben, das ein Netzwerk D aufweist, welches mit den aus dem Gehäuse 5 herausgeführten Leitungen 13, 15 eingangsseitig verbunden ist. Das Netzwerk D besteht beispielsweise aus einem Analog-Digitalwandler und einem Digital-Analogwandler und einem Controller, der die von der Montageeinheit 3 kommenden Signale digital aufbereitet und für eine Busschnittstelle formatiert. Vorzugsweise ist die Busschnittstelle als CAN-Schnittstelle ausgebildet. Das Netzwerk mit der Busschnittstelle CAN ist über Leitung 18 mit den Zuführungsleitungen 1 und 2 verbunden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung entfallen die Signalaufbereitungsstufen A1 und A2, so daß deren Funktion in dem Netzwerk D digital ausgeführt wird. Dabei übernimmt das als digitaler Signalprozessor ausgebildete Netzwerk D die Signalaufbereitung der Sensoren S1 und S2, sowie die Anregung des elektrisch-mechanischen Wandlers des Gierratensensors S1.
Das Endgehäuse 8 weist ein Steckelement 7 auf, zu dem die Signalausgänge 19, 20, 21, 22 der Montageeinheit 6 geführt sind. Die die Signalausgänge 19 bis 22 mit den entsprechenden Steckerstiften verbindenden Leitungen 23 bis 26 sowie die Zuführungsleitung 1 sind jeweils über einen Kondensator C8, C9, C10, C11, C12 mit einem Anschlußelement 9 verbunden. Anschlußelement 9 ist über den Kondensator C13 mit dem äußeren Gehäuse 8 und mit der Zuführungsleitung 2 verbunden. Es besteht kein galvanischer Kontakt zwischen diesem Gehäuse 8 und der Teileinheit D, CAN.
Die Anordnung folgt dem Prinzip, daß eine durch ein Gehäuse 4, 5 geschirmte Teileinheit einer Funktionseinheit mit einem nicht durch dieses Gehäuse 4 oder 5 geschirmten Teileinheit gemeinsam durch ein beide Teileinheiten gemeinsam ummantelndes Gehäuse, z. B. S1 durch geschirmtes Gehäuse 4 und geschirmtes Gehäuse 5 und geschirmtes Gehäuse 8 oder Teileinheit S2, A1, A2 durch geschirmtes Gehäuse 5 und geschirmtes Gehäuse 8, umgeben werden, wobei dieses Ummantelungsprinzip kaskadenartig oder stufenförmig fortgesetzt wird, bis eine geforderte Gesamtabschirmung der unterschiedliche Empfindlichkeiten gegenüber Störgrößen aufweisenden Teileinheiten erreicht ist. Hierbei besteht keine galvanische Verbindung der Gehäuse zu den elektrischen Teileinheiten sondern stets eine kapazitive Verbindung zwischen den Gehäusen 4, 5, 8 und den elektrischen Zuführungen 1, 2, 13, 15, 23, 24, 25, 26 in diese Gehäuse 4, 5 und 8. Die Gehäuse 4, 5 und 8 sind über schwingungstilgende Koppelelemente 10 verbunden, deren Wirkung sich ebenfalls kaskadiert. Das Gehäuse 4 ist vibrationsdämpfend mit dem Gehäuse 5 (nicht näher dargestellt) verbunden und das Gehäuse 5 ist vibrationsdämpfend über schwingungsdämpfende Koppelelemente 10 mit dem Gehäuse 8 verbunden.
Das metallische Endgehäuse 8 wird bevorzugt galvanisch leitend mit dem Fahrzeugchassis eines Kraftfahrzeugs verschraubt, wobei durch die kaskadenartige Schirmung keine unzulässigen elektrischen bzw. hochfrequenten Störeinflüsse auftreten, da über die Abschirmung erreicht wird. Die sicherheitstechnischen Meßgrößen, wie sie für die Fahrstabilisierung eines Kraftfahrzeuges benötigt werden, können nicht verfälscht werden, so daß Fehlanregelungen oder Fehler im Regelprogramm sicher ausgeschlossen werden.
Der direkte metallische Kontakt ermöglicht zugleich eine gute Wärmeableitung vom Endgehäuse 8 zum Fahrzeugchassis. Gleichzeitig sorgt das metallische Endgehäuse 8 in Verbindung mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau über weitere Gehäuse 5 und 4, für ausreichende mechanische Verwindungssteifigkeit, die erforderlich ist, um mit ausreichender Präzision eine Gierrate und Querbe­ schleunigung zu messen. Durch die Vibrationsdämpfungs­ maßnahmen wird verhindert, daß gehäuseinterne akustische Resonanzschwingungen und Körperschalleinflüsse über das Fahrzeugchassis das Ausgangssignals des Sensors S1, insbesondere dem mechanisch-elektrischen Wandlers, verfälschen.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform, wobei für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet sind. Die Lage der in Fig. 1 beschriebenen Funktionseinheiten und/oder -gruppen bzw. Teileinheiten und/oder -gruppen ist durch die Bezugsziffern ersichtlich. In der praktischen Realisierung sind die Kondensatoren C4, C5, C6, C7 als Durchführungskondensatoren realisiert, ausgebildet. Die Platinen 3 und 6 (Montageeinheiten) sind durch eine flexible Leiterfolie 11 verbunden. Das metallische Endgehäuse 8 wird über Laschen 12 direkt mit dem Fahrzeugchassis eines Kraftfahrzeugs oder an einem metallischen Halter zum Fahrzeugchassis verschraubt. Die Anordnung wird über den Stecker 7 mit dem Kabelbaum verbunden.

Claims (11)

1. Anordnung zum Schutz von elektronischen Funktionseinheiten und/oder Funktionsgruppen, wie Schaltkreisen, Schaltungskomponenten, Verbrauchern, Sensoren und dergleichen, vor Störgrößen, wie elektromagnetischen Einstrahlungen, kapazitiven Einkopplungen, Vibrationen und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufteilung der Funktionsein­ heiten und/oder -gruppen in Teileinheiten und/oder -gruppen (S1; S2, A1, A2; D, CAN;) mit unterschied­ licher Empfindlichkeit gegenüber den Störgrößen vorgesehen ist, daß den Teileinheiten und/oder -gruppen mit unterschiedlicher Empfindlichkeit gegenüber den Störgrößen eine unterschiedliche Abschirmung gegen die Störgrößen zugeordnet ist und daß mindestens zwei der Abschirmungen (4, 5; 5, 8) sich zu einer Abschirmung mit höherem Wirkungsgrad bzw. Faktor ergänzen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teileinheiten und/oder -gruppen mit unterschiedlichen Empfindlichkeiten in jeweils separaten Gehäusen (4, 5, 8) angeordnet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teileinheiten und/oder -gruppen mit durch die Gehäuse (4, 5, 8) geführten Leitungen (1, 2, 13, 15, 23, 24, 25, 26) verbunden sind, die jeweils über Kondensatoren (C1, C2, C3; C4, C5, C6, C7; C8 bis C13) kapazitiv oder jeweils über die Kondensatoren (C1, C2, C4, CS, C6; C8 bis C13) kapazitiv und über eine Brücke (B3, B7) galvanisch leitend an die Gehäuse (4, 5, 8) angeschlossen sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein die empfindlichste Teileinheit und/oder -gruppe aufnehmendes erstes Gehäuse (4) von mindestens einem weiteren Gehäuse (5 oder 8) umgeben ist, in dem eine weitere Teileinheit und/oder -gruppe (S2, A1, A2) angeordnet ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einem alle Gehäuse (4, 5) umgebenden Endgehäuse (8) ein Steckelement (7) vor­ gesehen ist, auf den alle Leitungen (23, 24, 25, 26) der im Endgehäuse (8) angeordneten Teileinheiten und/oder -gruppen (D, CAN) geführt sind.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Steckelement (7) zuge­ führten Leitungen (1, 22, 23, 24, 25) über jeweils einen Kondensator (C8, C9, C10, C11, C12) mit einem Anschlußelement (9) verbunden sind, das über einen Kondensator (C13) kapazitiv an das Endgehäuse (8) angeschlossen ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die im ersten Gehäuse (4) ange­ ordnete Teileinheit und/oder -gruppe ein Gierraten­ sensor ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem das erste Gehäuse (4) umgebenden zweiten Gehäuse (5) angeordnete Teileinheit und/oder -gruppe ein Querbeschleunigungssensor (S2) und Signalaufbereitungsstufen (A2) für den Querbe­ schleunigungssensor und den Gierratensensor sind.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem ersten und zweiten Gehäuse (4, 5) umgebenden dritten Gehäuse (8) ange­ ordnete Teileinheit und/oder -gruppe ein Netzwerk (D), insbesondere ein Signalprozessor, und eine Busschnittstelle ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (4, 5, 8) über schwingungsdämpfende Koppelelemente (10) miteinander verbunden sind.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Endgehäuse (8) in metallischem Kontakt mit einem wärmeableitenden Teil eines Kraftfahrzeuges verbunden ist.
DE19921692A 1998-11-24 1999-05-12 Anordnung zum Schutz von elektronischen Funktionseinheiten und/oder Funktionsgruppen Expired - Lifetime DE19921692B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921692A DE19921692B4 (de) 1998-11-24 1999-05-12 Anordnung zum Schutz von elektronischen Funktionseinheiten und/oder Funktionsgruppen
EP99956027A EP1050202B1 (de) 1998-11-24 1999-11-23 Anordnung zum schutz von elektronischen funktionseinheiten und/oder funktionsgruppen
JP2000584732A JP2002530684A (ja) 1998-11-24 1999-11-23 電子機能ユニットおよびまたは機能グループの保護装置
DE59912200T DE59912200D1 (de) 1998-11-24 1999-11-23 Anordnung zum schutz von elektronischen funktionseinheiten und/oder funktionsgruppen
PCT/EP1999/009001 WO2000032022A1 (de) 1998-11-24 1999-11-23 Anordnung zum schutz von elektronischen funktionseinheiten und/oder funktionsgruppen
US09/600,716 US6400044B1 (en) 1998-11-24 1999-11-23 Protective arrangement for electronic functional units and/or functional groups

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854102 1998-11-24
DE19854102.3 1999-05-12
DE19921692A DE19921692B4 (de) 1998-11-24 1999-05-12 Anordnung zum Schutz von elektronischen Funktionseinheiten und/oder Funktionsgruppen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19921692A1 true DE19921692A1 (de) 2000-05-25
DE19921692B4 DE19921692B4 (de) 2008-12-11

Family

ID=7888791

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19921692A Expired - Lifetime DE19921692B4 (de) 1998-11-24 1999-05-12 Anordnung zum Schutz von elektronischen Funktionseinheiten und/oder Funktionsgruppen
DE59912200T Expired - Lifetime DE59912200D1 (de) 1998-11-24 1999-11-23 Anordnung zum schutz von elektronischen funktionseinheiten und/oder funktionsgruppen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59912200T Expired - Lifetime DE59912200D1 (de) 1998-11-24 1999-11-23 Anordnung zum schutz von elektronischen funktionseinheiten und/oder funktionsgruppen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19921692B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040511A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Anordnung und Vorrichtung zur Erfassung von Gierbewegungen
DE10026353A1 (de) * 2000-05-27 2001-11-29 Mannesmann Vdo Ag Abgeschirmte, elektronische Schaltung
WO2003043862A1 (de) * 2001-11-22 2003-05-30 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugdatenbussystem mit sensormodul
DE10241512A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Halteelement für Fahrzeugsensoren
US7167785B2 (en) 2000-03-09 2007-01-23 Continental Teves, Ag And Company, Ohg System and device for detecting yaw displacements using stand-by measuring channels
WO2007082875A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-26 Robert Bosch Gmbh Inertialsensoranordnung
DE102008046957A1 (de) 2007-10-20 2009-04-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Modular aufgebautes elektronisches Kraftfahrzeugregelungssystem
DE102009043588A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Ust Umweltsensortechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Schutz von Bauteilen vor Schwingungen
FR2978640A1 (fr) * 2012-01-17 2013-02-01 Continental Automotive France Unite electronique protegee contre les decharges electrostatiques
WO2016162213A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Robert Bosch Gmbh Steuergerät
DE102019132965A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 CSM Computer-Systeme Meßtechnik GmbH Sensoranordnung mit einer Auswerteeinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011919A1 (de) 2012-06-15 2013-12-19 Audi Ag Verstellbare Radaufhängung für die Räder einer Achse eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323624A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-10 Telemit Electronic GmbH, 8000 München Gehaeuse fuer schwingungs- und stossempfindliche geraete
US4890199A (en) * 1988-11-04 1989-12-26 Motorola, Inc. Miniature shield with opposing cantilever spring fingers
DE4442478C2 (de) * 1993-11-30 1999-03-25 Mitsubishi Electric Corp Sensor mit integriertem Verbinder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323624A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-10 Telemit Electronic GmbH, 8000 München Gehaeuse fuer schwingungs- und stossempfindliche geraete
US4890199A (en) * 1988-11-04 1989-12-26 Motorola, Inc. Miniature shield with opposing cantilever spring fingers
DE4442478C2 (de) * 1993-11-30 1999-03-25 Mitsubishi Electric Corp Sensor mit integriertem Verbinder

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7167785B2 (en) 2000-03-09 2007-01-23 Continental Teves, Ag And Company, Ohg System and device for detecting yaw displacements using stand-by measuring channels
DE10040511A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Anordnung und Vorrichtung zur Erfassung von Gierbewegungen
DE10026353A1 (de) * 2000-05-27 2001-11-29 Mannesmann Vdo Ag Abgeschirmte, elektronische Schaltung
US6590783B2 (en) 2000-05-27 2003-07-08 Mannesmann Vdo Ag Shielded electronic circuit
WO2003043862A1 (de) * 2001-11-22 2003-05-30 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugdatenbussystem mit sensormodul
DE10157377B4 (de) * 2001-11-22 2005-10-06 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugdatenbussystem mit Sensormodul
DE10241512A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Halteelement für Fahrzeugsensoren
WO2007082875A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-26 Robert Bosch Gmbh Inertialsensoranordnung
US7721603B2 (en) 2006-01-18 2010-05-25 Robert Bosch Gmbh Inertial sensor arrangement
US8989949B2 (en) 2007-10-20 2015-03-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electronic motor vehicle control system of modular design
DE102008046957A1 (de) 2007-10-20 2009-04-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Modular aufgebautes elektronisches Kraftfahrzeugregelungssystem
DE102009043588A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Ust Umweltsensortechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Schutz von Bauteilen vor Schwingungen
DE102009043588B4 (de) * 2009-09-30 2012-08-02 Ust Umweltsensortechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Schutz von Bauteilen vor Schwingungen
FR2978640A1 (fr) * 2012-01-17 2013-02-01 Continental Automotive France Unite electronique protegee contre les decharges electrostatiques
WO2016162213A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Robert Bosch Gmbh Steuergerät
CN107439058A (zh) * 2015-04-10 2017-12-05 罗伯特·博世有限公司 控制器
JP2018517284A (ja) * 2015-04-10 2018-06-28 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツングRobert Bosch Gmbh 制御ユニット
US10687443B2 (en) 2015-04-10 2020-06-16 Robert Bosch Gmbh Control unit
CN107439058B (zh) * 2015-04-10 2021-01-08 罗伯特·博世有限公司 控制器
EP3962247A1 (de) * 2015-04-10 2022-03-02 Robert Bosch GmbH Steuergerät
DE102019132965A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 CSM Computer-Systeme Meßtechnik GmbH Sensoranordnung mit einer Auswerteeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59912200D1 (de) 2005-07-28
DE19921692B4 (de) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1050202B1 (de) Anordnung zum schutz von elektronischen funktionseinheiten und/oder funktionsgruppen
DE19921692B4 (de) Anordnung zum Schutz von elektronischen Funktionseinheiten und/oder Funktionsgruppen
EP1272380A1 (de) Anordnung und vorrichtung zur erfassung von gierbewegungen mittels redundanter messkanäle
DE4332944A1 (de) Sensor mit einer Quarz-Stimmgabel
DE19649679B4 (de) Schwingungserfassungssensor
WO2005095907A1 (de) Fahrzeugsensor zur erfassung von körperschall
JP2002530684A5 (de)
EP3167253B1 (de) Körperschallentkopplung an mit geberfeldern arbeitenden sensoren
WO2005108925A1 (de) Verfahren zum betrieb eines sensors
EP2100102A1 (de) Messanordnung
DE102007054801B4 (de) Messverfahren, Sensoranordnung und Verfahren zum Aufbau eines Messsystems
DE19621354A1 (de) Drahtloses Reifendruck-Meßverfahren
DE102007042594B4 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2745080B1 (de) Sensor, sensoreinheit und verfahren zur herstellung einer sensoreinheit
DE102015206299B4 (de) Über Leiterplatte auf Leadframe verschaltete Sensorschaltung
EP1508050A1 (de) Verfahren und anordnung zur erfassung der bewegung eines elements
DE10223364A1 (de) Steuergerät in einem Fahrzeug und Sensor
DE10107949A1 (de) Kraftfahrzeugsteuersystem
DE19913791C2 (de) Vorrichtung zur Messung veränderlicher Widerstände elektrischer Kontakte, insbesondere Steckverbindungen
WO2011085869A2 (de) Trägermaterial mit einer mechanischen filtereigenschaft und verfahren zur herstellung eines trägermaterials
DE102010061757A1 (de) Inertialsensorcluster und Sensoranordnung
EP0848262A2 (de) Anpassverstärker für eine Induktionssonde
DE2610127A1 (de) Vorrichtung zur absolutwertmessung von bewegungsstrecken an maschinen
DE102020006348A1 (de) Fahrzeug
DE19730212A1 (de) Einrichtung zum Erkennen des Montagezustandes und anderer Funktionszustände eines berührungsfreien Gebersystems auf Achsstummeln von Radachsen an Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right