DE19921648A1 - Federungssystem für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Federungssystem für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19921648A1
DE19921648A1 DE1999121648 DE19921648A DE19921648A1 DE 19921648 A1 DE19921648 A1 DE 19921648A1 DE 1999121648 DE1999121648 DE 1999121648 DE 19921648 A DE19921648 A DE 19921648A DE 19921648 A1 DE19921648 A1 DE 19921648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
oil reservoir
unit
suspension system
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999121648
Other languages
English (en)
Other versions
DE19921648B4 (de
Inventor
Hubert Beck
Bernd Wilms
Holger Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE1999121648 priority Critical patent/DE19921648B4/de
Publication of DE19921648A1 publication Critical patent/DE19921648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19921648B4 publication Critical patent/DE19921648B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0416Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/416Fluid actuator using a pump, e.g. in the line connecting the lower chamber to the upper chamber of the actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/02Supply or exhaust flow rates; Pump operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/206Variable pressure accumulators for hydropneumatic suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/914Height Control System

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Federungssystem für Kraftfahrzeuge mit einer Niveauregelung zur Einstellung einer vorbestimmten Höhe des Fahrzeugaufbaus, bestehend aus mindestens einem, mit einem Arbeitszylinder, einer Kolbenstange und einem Dämpfungsventile aufweisenden Dämpfungskolben versehenen Kolben-Zylinder-Aggregat, einer Pumpe eines Ölreservoirs sowie mindestens einem Höhensensor, sowie entsprechende Zu- und Ablaufleitungen vom Ölreservoir zum Kolben-Zylinder-Aggregat und umgekehrt, wobei das Kolben-Zylinder-Aggregat, die Pumpe und das Ölreservoir eine Baueinheit bilden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Federungssystem für Kraftfahrzeuge mit einer Niveauregelung zur Einstellung einer vorbestimmten Höhe des Fahrzeugauf­ baus, bestehend aus mindestens einem, mit einem Arbeitszylinder, einer Kolbenstange und einem, Dämpfungsventile aufweisenden Dämpfungskolben versehenen Kolben-Zylinder-Aggregat, einer Pumpe eines Ölreservoirs sowie mindestens einem Höhensensor, sowie entsprechende Zu- und Ablaufleitungen vom Ölreservoir zum Kolben-Zylinder-Aggregat und umgekehrt.
Es sind bereits Federungen mit selbsttätiger Niveauregelung für Kraftfahrzeuge bekannt (DE 32 12 433 A1), bei denen die Federungseinheiten der Fahrzeug­ räder aus einem zentralen Ölreservoir über entsprechend freiliegende Hydrau­ likleitungen gespeist werden. Es sind hierzu entsprechende Steilventile not­ wendig, die die Federungseinheiten mit dem Ölreservoir verbinden und die von einer zentralen Pumpe mit Öl aus dem Ölreservoir in einer entsprechenden För­ dermenge beliefert werden. Ein Durchflußregler bzw. ein Höhensensor greift im Bedarfsfall in den Ölkreislauf ein um den Fahrzeugaufbau auf eine ent­ sprechende Höhe zu regeln, hierbei wird die Pumpe aktiviert. Nachteilig ist bei einer derartigen Federungseinheit, daß nicht nur Hydraulikleitungen für den Vor- und Rücklauf benötigt werden, sondern daß diese drucklosen Ölreservoire wartungsbedürftig sind, indem der Füllstand des Dämpfungsmittels ständig überprüft werden muß. Darüber hinaus lassen sich solche Federungseinheiten bei einem bestehenden Fahrzeug nicht nachrüsten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Federungssystem mit Niveauregelung zu schaffen, welches elektrisch ansteuerbar und sensierbar ist und das in Kraft­ fahrzeugen auch problemlos nachrüstbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Kolben- Zylinder-Aggregat, die Pumpe und das Ölreservoir eine Baueinheit bilden.
Vorteilhaft ist bei dieser Ausführungsform, daß eine solche Baueinheit für das jeweils gewünschte Fahrzeugrad entweder direkt beim Fahrzeughersteller oder als Nachrüstsatz in einer Werkstatt problemlos montierbar und gegen einen herkömmlichen Schwingungsdämpfer austauschbar ist. Darüber hinaus ist eine solche Baueinheit, bestehend aus Kolben-Zylinder-Aggregat, Pumpe und Ölre­ servoir im wesentlichen wartungsfrei.
Nach einem weiteren Merkmal ist vorgesehen, daß mindestens zwei Rädern eines Kraftfahrzeuges eine Baueinheit zugeordnet ist.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, daß jeder Baueinheit ein Gasdruck­ speicher zugeordnet ist.
Nach einer besonders günstigen Ausführungsform ist vorgesehen, daß jeder Baueinheit eine, bezogen auf die Höhe des Fahrzeugaufbaus, wegabhängige Abregeleinheit zugeordnet ist. Mit Vorteil ist dabei als Abregeleinheit eine, vom Dämpfungskolben verschließbare, den hochdruckseitigen Arbeitsraum des Ar­ beitszylinders mit dem Ölreservoir verbindende Strömungsverbindung vor­ gesehen.
In vorteilhafter Weise verläuft als Strömungsverbindung ein rohrförmiges Ele­ ment durch den Dämpfungskolben hindurch in einen Hohlraum der Kolben­ stange, welches einerseits mit dem Ölreservoir verbunden ist und andererseits eine Querbohrung aufweist.
Als eine fertigungstechnisch günstige Ausführungsform hat sich herausgestellt, daß der Arbeitszylinder koaxial mit einem Ölreservoir und mit einem Gasdruck­ speicher umgeben ist oder daß der Arbeitszylinder koaxial mit einem Ölreservoir umgeben ist und daß sich axial an den Arbeitszylinder ein Gasdruckspeicher anschließt.
Zur Vermeidung von unnötigen Hydraulikleitungen im Fahrzeug ist vorgesehen, daß die Pumpe am Kolben-Zylinder-Aggregat verlaufende Zu- und Ablauf­ leitungen direkt beaufschlagt. Bei dieser Ausbildung ist von Vorteil, daß die Pumpe direkt am Gehäuse des Kolben-Zylinder-Aggregates angeflanscht wer­ den kann, um somit keinerlei Hydraulikleitungen zu verwenden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Federungssystem für Kraftfahrzeuge mit einer Niveauregelung im Schnitt, bei der der Gasdruckspeicher axial im Anschluß an den Arbeitszylinder angeordnet ist.
Fig. 2 ein Federungssystem für Kraftfahrzeuge mit einer Niveauregelung im Schnitt, bei der das Ölreservoir und der Gasdruckspeicher den Arbeitszylinder koaxial umschließen.
Aus der Fig. 1 ist ein Kolben-Zylinder-Aggregat 1 zu entnehmen, welches zu­ sammen mit der Pumpe 2 und dem Ölreservoir 3 eine Baueinheit bildet. Gleich­ zeitig ist dieser Baueinheit noch der Gasdruckspeicher 4 zugeordnet. Das Kol­ ben-Zylinder-Aggregat 1 besteht im wesentlichen aus dem Arbeitszylinder 8, der Kolbenstange 12 und dem mit der Kolbenstange 12 verbundenen Dämpfungs­ kolben 6. Der Dämpfungskolben 6 weist zur Erzeugung entsprechender Dämp­ fungskräfte Dämpfungsventile für die Zug- und Druckrichtung auf.
Die Abregeleinrichtung 5 besteht aus einem Hohlraum 11, der Kolbenstange 12, einem in den Hohlraum 11 eintauchenden, rohrförmigen Element 10, welches axial fixiert im Kolben-Zylinder-Aggregat 1 angeordnet ist und welches eine Querbohrung 13 aufweist. Die Querbohrung 13 steht über die Strömungsverbin­ dung 9 mit dem Ölreservoir 3 in Verbindung, während der hochdruckseitige Arbeitsraum 7 des Arbeitszylinders 8 über die Ausnehmung 14 vom Gasdruck­ speicher 4 mit entsprechendem Druck beaufschlagt wird. Sobald durch den Hochdruck im Gasdruckspeicher 4 und dem Ölraum 15 über die Ausnehmung 14 der Druck im hochdruckseitigen Arbeitsraum 7 derart gesteigert wird, daß der Dämpfungskolben 6 die Querbohrung 13 freigibt, erfolgt zwischen dem Gas­ druckspeicher 4 und dem Ölreservoir 3 ein Druckausgleich, dabei wird der Fahrzeugaufbau eines Fahrzeuges nicht mehr weiter aufgeregelt.
Die Erzeugung des Hochdruckes im Gasdruckspeicher 4 erfolgt über die Pumpe 2. Die Pumpe 2 besteht aus einem Elektromotor 16, einem Getriebe 17 und einem Exzenter 18. Durch Drehung des Exzenters 18 wird der Kolben 19 axial bewegt, dabei wird über das Rückschlagventil 20 aus dem Ölreservoir 3 Öl an­ gesaugt und anschließend vorbei am Rückschlagventil 21 in den Ölraum 15 gefördert, so daß der Druck im Gasdruckspeicher 4 entsprechend erhöht wird. Durch ständiges Fördern von Dämpfungsmittel aus dem Ölreservoir 3 in den Ölraum 15 über die Pumpe 2 wird gleichzeitig der Druck im hochdruckseitigen Arbeitsraum 7 so lange erhöht, bis die wegabhängig arbeitende Abregeleinheit 5 einen Kurzschluß zwischen dem Ölraum 15 und dem Ölreservoir 3 herstellt, in­ dem das Dämpfungsmittel aus dem hochdruckseitigen Arbeitsraum 7 über die Querbohrung 13, der Strömungsverbindung 9 in das Ölreservoir 3 zurückge­ langt.
Es handelt sich hierbei also um eine in sich geschlossene Einheit, welche im Hinblick auf das Ölreservoir wartungsfrei ist, und bei der durch das Zusammen­ legen von Kolben-Zylinder-Aggregat, Pumpe und Ölreservoir eine Baueinheit geschaffen wird, die auch ein Nachrüsten eines bestehenden Kraftfahrzeuges ermöglicht.
In der Fig. 2 ist im Prinzip ein Kolben-Zylinder-Aggregat 1 dargestellt, welches der Ausführungsform in Fig. 1 entspricht, mit der Ausnahme, daß der Gas­ druckspeicher 4 koaxial den Arbeitszylinder 8 umgibt und bei der die Pumpe 2 im wesentlichen aus einem Elektromagneten 22 mit angeschlossenem Kolben 19 besteht. Das Ölreservoir 3 ist ebenfalls koaxial um den Arbeitszylinder 8 an­ geordnet. Der Gasdruckspeicher 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel über eine Membran 23, im Gegensatz zur Fig. 1, wo die Trennung zum Ölraum 15 über einen Trennkolben 24 erfolgt, vom Ölraum 15 getrennt.
Das Ölreservoir 3 ist wiederum durch das Rückschlagventil 20 mit dem Kolben 19 der Pumpe 2 verbunden, während der Kolben 19 den erzeugten Druck vorbei am Rückschlagventil 21 direkt in den hochdruckseitigen Arbeitsraum 7 und gleichzeitig in den Ölraum 15 fördert. Das rohrförmige Element 10 verläuft bis in den Hohlraum 11 der Kolbenstange 12 und gleichzeitig bis in das Ölreservoir 3. Die Querbohrung 13 dient wiederum als wegabhängige Abregelung für das Ab­ regelelement 5.
Der Kolben 19 wird in axialer Richtung durch den Elektromagneten 22 zur Druckerzeugung beaufschlagt.
Bezugszeichenliste
1
Kolben-Zylinder-Aggregat
2
Pumpe
3
Ölreservoir
4
Gasdruckspeicher
5
Abregeleinheit
6
Dämpfungskolben
7
hochdruckseitiger Arbeitsraum
8
Arbeitszylinder
9
Strömungsverbindung
10
rohrförmiges Element
11
Hohlraum
12
Kolbenstange
13
Querbohrung
14
Ausnehmung
15
Ölraum
16
Elektromotor
17
Getriebe
18
Exzenter
19
Kolben
20
Rückschlagventil
21
Rückschlagventil
22
Elektromagnet
23
Membran
24
Trennkolben

Claims (9)

1. Federungssystem für Kraftfahrzeuge mit einer Niveauregelung zur Einstellung einer vorbestimmten Höhe des Fahrzeugaufbaus, bestehend aus mindestens einem, mit einem Arbeitszylinder, einer Kolbenstange und einem, Dämp­ fungsventile aufweisenden Dämpfungskolben versehenen Kolben-Zylinder- Aggregat, einer Pumpe eines Ölreservoirs sowie mindestens einem Höhen­ sensor, sowie entsprechende Zu- und Ablaufleitungen vom Ölreservoir zum Kolben-Zylinder-Aggregat und umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolben-Zylinder-Aggregat (1), die Pumpe (2) und das Ölreservoir (3) eine Baueinheit bilden.
2. Federungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Rädern eines Kraftfahrzeuges eine Baueinheit zuge­ ordnet ist.
3. Federungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Baueinheit ein Gasdruckspeicher (4) zugeordnet ist.
4. Federungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Baueinheit eine, bezogen auf die Höhe des Fahrzeugaufbaus, wegabhängige Abregeleinheit (5) zugeordnet ist.
5. Federungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Abregeleinheit (5) eine, vom Dämpfungskolben (6) verschließbare, den hochdruckseitigen Arbeitsraum (7) des Arbeitszylinders (8) mit dem Ölre­ servoir (3) verbindende Strömungsverbindung (9) vorgesehen ist.
6. Federungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Strömungsverbindung (9) ein rohrförmiges Element (10) durch den Dämpfungskolben (6) hindurch in einen Hohlraum (11) der Kolbenstange (12) verläuft, welches einerseits mit dem Ölreservoir (3) verbunden ist und andererseits eine Querbohrung (13) aufweist.
7. Federungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitszylinder (8) koaxial mit einem Ölreservoir (3) und mit einem Gasdruckspeicher (4) umgeben ist.
8. Federungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitszylinder (8) koaxial mit einem Ölreservoir (3) umgeben ist und daß sich axial an den Arbeitszylinder (8) ein Gasdruckspeicher (4) anschließt.
9. Federungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (2) am Kolben-Zylinder-Aggregat (1) verlaufende Zu- und Ablaufleitungen direkt beaufschlagt.
DE1999121648 1999-05-10 1999-05-10 Federungssystem für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE19921648B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999121648 DE19921648B4 (de) 1999-05-10 1999-05-10 Federungssystem für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999121648 DE19921648B4 (de) 1999-05-10 1999-05-10 Federungssystem für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19921648A1 true DE19921648A1 (de) 2000-11-23
DE19921648B4 DE19921648B4 (de) 2005-02-17

Family

ID=7907679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999121648 Expired - Fee Related DE19921648B4 (de) 1999-05-10 1999-05-10 Federungssystem für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19921648B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257008A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-17 Continental Aktiengesellschaft Aus Feder und Dämpfer bestehende Federungsanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038553C1 (en) * 1990-12-04 1991-12-19 Franz Dr.-Ing. 7530 Pforzheim De Tuczek Vehicle hydropneumatic suspension system - incorporates oil pump rod and air cushion control valve

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483546A (en) * 1981-04-08 1984-11-20 Lucas Industries Public Limited Company Self-levelling suspension
DE4234523A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-14 Knorr Bremse Ag Niveau- und Neigungssteuerung eines Wagenkastens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038553C1 (en) * 1990-12-04 1991-12-19 Franz Dr.-Ing. 7530 Pforzheim De Tuczek Vehicle hydropneumatic suspension system - incorporates oil pump rod and air cushion control valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257008A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-17 Continental Aktiengesellschaft Aus Feder und Dämpfer bestehende Federungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19921648B4 (de) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1117548B1 (de) Hydropneumatisches federungssystem
DE10019532C2 (de) Federungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102007036102B4 (de) Selbstpumpende hydropneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE102018105918B4 (de) Fahrzeugstossdämpfer und Verfahren zu dessen Steuerung
DE4022099C1 (en) Adjustable hydraulic car shock absorber - uses atmos pressure as low one, and has seal between low pressure side and valve plug
DE19849222A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE2411796A1 (de) Fahrzeuglage-regelvorrichtung
DE1117412B (de) Hydropneumatische Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102006025826B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE10221833A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE19959197A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
WO2020001962A1 (de) FAHRZEUG-RADAUFHÄNGUNG MIT EINEM VERSTELLSYSTEM FÜR DEN FUßPUNKT EINER AUFBAU-TRAGFEDER
DE4135900A1 (de) Luftfeder, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3406032C2 (de)
DE19632805C2 (de) Vorrichtung zur höhenveränderlichen Abstützung einer Rad- oder Achsfederung am Aufbau eines Kraftfahrzeugs
DE19857595A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE3346660C2 (de)
DE3231135C2 (de) Trennkolben für einen hydropneumatischen Stoßdämpfer
DE10320291A1 (de) Hydraulisches Fahrwerkssystem zur Bodenanpassung in Längsrichtung, Stabilisierung am Hang bei Federung, Ausgleich der Hangneigung und Verstellung der Bodenfreiheit für Fahrzeuge und selbstfahrende Arbeitsmaschinen
DE19921648B4 (de) Federungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102006027388B4 (de) Federsystem
DE19635880C2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE2052774A1 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Hohen lage von Fahrzeugen mit hydropneumatic hen Stoßdampfern
DE19818116C1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE1205846B (de) Hydropneumatische Abfederungsvorrichtung fuer Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20130326

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee