DE19920969A1 - Einbauteil für insbesondere Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben - Google Patents

Einbauteil für insbesondere Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben

Info

Publication number
DE19920969A1
DE19920969A1 DE1999120969 DE19920969A DE19920969A1 DE 19920969 A1 DE19920969 A1 DE 19920969A1 DE 1999120969 DE1999120969 DE 1999120969 DE 19920969 A DE19920969 A DE 19920969A DE 19920969 A1 DE19920969 A1 DE 19920969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
part according
layer
perforated plate
built
installation part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999120969
Other languages
English (en)
Other versions
DE19920969B4 (de
Inventor
Klaus Pfaffelhuber
Guenter Kraus
Dimitrios Patsouras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFAFFELHUBER, KLAUS, DR., 86153 AUGSBURG, DE
Original Assignee
Faist Automotive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7907240&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19920969(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Faist Automotive GmbH and Co KG filed Critical Faist Automotive GmbH and Co KG
Priority to DE1999120969 priority Critical patent/DE19920969B4/de
Priority to DE19932175A priority patent/DE19932175A1/de
Priority to DE29915429U priority patent/DE29915429U1/de
Priority to DE29915428U priority patent/DE29915428U1/de
Priority to ES00931069T priority patent/ES2177513T3/es
Priority to KR1020017007753A priority patent/KR20020003857A/ko
Priority to EP20000931069 priority patent/EP1161360B1/de
Priority to JP2000617039A priority patent/JP2003532127A/ja
Priority to CZ20011616A priority patent/CZ20011616A3/cs
Priority to DE50000313T priority patent/DE50000313D1/de
Priority to PCT/EP2000/003634 priority patent/WO2000068039A1/de
Priority to PL34776500A priority patent/PL347765A1/xx
Priority to PT00931069T priority patent/PT1161360E/pt
Priority to AT00931069T priority patent/ATE221006T1/de
Publication of DE19920969A1 publication Critical patent/DE19920969A1/de
Priority to US10/814,687 priority patent/US20050133302A1/en
Publication of DE19920969B4 publication Critical patent/DE19920969B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0838Insulating elements, e.g. for sound insulation for engine compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0869Insulating elements, e.g. for sound insulation for protecting heat sensitive parts, e.g. electronic components
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0861Insulating elements, e.g. for sound insulation for covering undersurfaces of vehicles, e.g. wheel houses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0884Insulating elements, e.g. for sound insulation for mounting around noise sources, e.g. air blowers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0892Insulating elements, e.g. for sound insulation for humidity insulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Zur Vereinfachung der Herstellung und zur Raumeinsparung weisen Einbauteile zum Abdecken von schallreflektierenden und/oder erzeugenden Bauteilen mit schalldämmenden und/oder schalldämpfenden Eigenschaften oder zum Abteilen eines geräuschstarken Innenraumteils von einem anderen Raum gelochte bzw. perforierte Platten (1) und/oder Schichten einer Dicke (L) zwischen 0,01 und 50 mm mit einem mittleren Durchmesser (D) bzw. einer mittleren Breite der Löcher bzw. Durchbrechungen zwischen 0,001 und 2 mm auf; dabei beträgt der mittlere Flächenanteil (LF) der Löcher bzw. Durchbrechungen an der Gesamtfläche (GF), das Lochenflächenverhältnis (LV), zwischen 0,001 und 20%.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Einbauteil zum Abteilen eines geräuschstarken Innenraumteils von einem anderen Raum und/oder zum Verkleiden bzw. Abdecken von Bauteilen sowie auf ein Herstellungsverfahren und auf Verwendungen derselben.
Es ist bereits bekannt, die durch den KFZ-Motor, Reifen, Luft­ strömungen und andere Lärm verursachende Aggregate entstehen­ den starken Geräusche beim Eindringen in den Fahrgastraum bzw. bei der Emission in die Umgebung zu dämpfen durch sogenannte "Schallabsorber", welche insbesondere im Fahrgastraum, Koffer­ raum, Motorraum oder im Unterbodenbereich angeordnet sind. Solche Schallabsorber weisen beispielsweise kammerförmige Innenräume auf, so daß die eindringenden Schallwellen durch Resonanzeffekte weitgehend gedämpft werden können. Neben diesen Kammerabsorbern sind auch solche Schallabsorber be­ kannt, die aus porösen Materialien, wie Schäumen oder Vliesstoffen bestehen. Darüber hinaus sind auch sogenannte Folien- und Membran-Absorber bekannt, bei denen eine dünne, als Folie ausgebildete Schicht durch die Schallwellen zum Schwingen angeregt wird, so daß hierdurch ein Energieverlust der Schallwelle stattfindet und diese gedämpft wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Einbauteil der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß es bei einfacher Herstellbarkeit wenig Platz in Anspruch nimmt und an vielen Stellen z. B. im Kraftfahrzeug anbringbar ist bzw. übliche KFZ-Einbauteile ersetzt oder an diesen ohne großen Raumbedarf anbringbar ist.
Die Erfindung ist in den Ansprüchen 1 und 2 gekennzeichnet. Dabei besteht der Einbauteil lediglich aus einer gelochten bzw. perforierten Platte bzw. Schicht einer Schichtdicke zwischen 0,01 und 50 mm, insbesondere zwischen 0,05 und 4 mm, mit einem mittleren Durchmesser bzw. einer mittleren Breite der Löcher bzw. Durchbrechungen zwischen 0,001 und 2 mm, insbesondere 0,01 und 0,7 mm, und einem Flächenanteil der Löcher bzw. Durchbrechungen, bezogen auf die Gesamtfläche des Einbauteils - auch "Lochflächenverhältnis" genannt - zwischen 0,001 und 20%, insbesondere zwischen 0,01 und 5%.
Es empfiehlt sich die Anwendung von im Querschnitt kreis­ förmigen Löchern im wesentlichen gleichen Durchmessers. Es sind aber auch davon abweichende Querschnitte z. B. längliche Schlitze oder im wesentlichen quadratische Querschnitte möglich.
Es ist an sich bereits bekannt, beispielsweise Sitze von Kraftfahrzeugen mit gelochtem Kunststoff zu überziehen, um einen Luftaustausch zwischen dem hierdurch überspannten Sitz und dem Fahrgastraum zu ermöglichen. Dabei ist das Lochflä­ chenverhältnis i. d. R. sehr viel größer als dies bei der vor­ liegenden Erfindung angewendet wird. Auch Sitzüberzüge aus gelochtem Leder oder Kunststoff sind bereits bekannt.
Darüber hinaus ist es auch bereits bekannt, lichtdurchlässige transparente Glas- oder Kunststoffplatten in einem definierten Abstand vor starren; als Reflexionswand wirkenden Glasplatten im Gebäude anzuordnen, um die Schallreflexion der "schallhar­ ten" Glasoberfläche zu vermindern. Dabei wird Wert auf einen definierten Abstand der perforierten Glas- oder Acrylplatte von der reflektierenden Glaswand gelegt; dieser Abstand soll mindestens 5 cm betragen und es werden Abstände im dm-Bereich bevorzugt.
Bei der vorliegenden Erfindung kommt es jedoch nicht darauf an, die Schall reflektierenden KFZ-Fenster oder die Wind­ schutzscheibe mit einer solchen perforierten Glas-Vorsatzwand zu versehen; dies würde nicht nur erheblichen Raum in Anspruch nehmen, sondern wäre beispielsweise im Fall von bewegbaren Fenstern völlig unpraktisch und im Falle von Windschutzschei­ ben wegen der sich dabei vor allem bei schrägem Lichteinfall ergebenden optischen Reflexionen unbrauchbar.
Gemäß einer Variante der Erfindung wird der betreffende Ein­ bauteil beispielsweise des Kraftfahrzeugs selbst als "Schallabsorber" ausgebildet, ohne daß es erforderlich ist, eine zusätzliche perforierte Platte in größerem Abstand der Größenordnung von 10 cm vor diesen Einbauteil zu setzen.
Gemäß einer Variante der Erfindung werden mehrere, insb. mehr als 2 perforierte bzw. gelochte Platten in einem Abstand von­ einander hintereinander angeordnet, wodurch die Absorptions­ breitbandigkeit verbessert wird.
Es hat sich gezeigt, daß die Erfindung einfach herstellbar und montierbar ist, da das definierte Perforieren üblicher KFZ- Einbauteile gemäß der Erfindung regelmäßig keine großen Herstellungprobleme bereitet. Überraschenderweise wird eine verhältnismäßig große Breitbandigkeit in der Schallabsorption durch die Erfindung erzielt, die im Falle des Überzugs der dann als Träger dienenden gelochten Platte mit einer porösen Absorberschicht noch weiter verbessert werden kann.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß für die gelochte Platte bzw. Schicht ein solches Material verwendet werden kann, das zusammen mit anderen KFZ-Einbau­ teilen leicht umweltfreundlich entsorgt werden kann. Es sind nahezu beliebige Materialien verwendbar, um speziellen Anfor­ derungen an Medien- und Hitzebeanspruchung, Schlagbean­ spruchung und optimalen Eindruck zu genügen.
Schließlich erweist sich eine derartig perforierte bzw. gelochte Platte bei geeigneter Dimensionierung der Löcher auch als wasserabweisend bei gleichzeitiger Dampfdurchlässigkeit ähnlich mikroporöser Textilien, wie "GORETEX" und "SYMPATEX".
Besonders bevorzugte Materialien für die gelochte Platte bzw. Schicht sind:
Spritzgußmaterialien, wie bspw. Polypropylen und Polyamid, Folien, wie bspw. Polypropylen und ABS, Aluminiumfolien und -bänder, aber auch zu strukturierten Vliesen und Geweben verarbeitete Fasermaterialien aus Natur- und Kunstfasern, wie bspw. Baumwolle, Flachs, Hanf, Kokosfaser bzw. Polyester, Polypropylen etc. Diese Vliese können dabei natürlich auch durch eine Bindematrix wie z. B. Harze oder Thermoplaste in ihrer Eigensteifigkeit und Formstabilität gesteigert werden.
Für den Fall der Applikation einer porösen Abdeckschicht auf der gelochten Platte bzw. Schicht empfiehlt sich die Verwen­ dung von geschäumtem Kunststoff, insbesondere Polyurethan und/oder von Vliesstoff, insbesondere aus Baumwoll-Fasern.
Die Erfindung ist verwendbar für unterschiedliche Einbauteile insb. in KFZ, insbesondere für Verkleidungen des Daches, das heißt als Dachhimmel, als Hutablage oder Türverkleidung, als Sonnenschutz oder Gepäckraum-Rollo, als spritzgegossene Abdeckeinheiten zum Abdecken bzw. Verkleiden von Kabeln oder Abgasrohren, als Unterbodenverkleidung oder Motorhauben­ verkleidung, als Hitzeschutzschild von insb. Aluminiumblech sowie als Radhausschale bei insbesondere Lastkraftwagen.
Besonders vorteilhaft anwendbar ist die Erfindung bei Groß­ raumfahrzeugen, wie Bussen und Luftfahrzeugen, bei denen es auf optimale Raumausnutzung ankommt, andererseits aber die Motorgeräusche im Passagierraum soweit wie möglich zu absor­ bieren.
Dabei ist es möglich, die Verkleidungsteile der Außenwand durch eine Mikroperformierung akustisch wirksam zu machen, ohne daß zusätzliche Absorptionsmaterialien zwischen Ver­ kleidung und Außenkante eingebracht werden müssen.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung im folgenden näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 einen stark vergrößerten Teilausschnitt aus einem erfindungsgemäßen KFZ-Einbauteil im Be­ reich eines Loches;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Bereich des KFZ-Einbau­ teils rings um ein Loch mit kreisförmigem Quer­ schnitt;
Fig. 3 eine schematische Aufsicht auf einen erfin­ dungsgemäßen KFZ-Einbauteil und
Fig. 4 einen schematischen Querschnitt des in Fig. 3 gezeigten dreidimensional verformten Einbau­ teils.
Gemäß Fig. 1 weist die aus Polypropylen bestehende Platte 1 an einer bestimmten Stelle ein Loch 2 mit einem im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf. Das Loch 2 hat einen Durch­ messer D von beispielsweise 0,5 mm. Die Länge L des Loches 2, die der Dicke der Platte 1 entspricht, weist bei diesem Bei­ spiel 3 mm auf, so daß sich eine Lochfläche LF gemäß der Formel
von 0,20 mm2 und ein Volumen V von
V = LF.L von 0,6 mm3
ergibt. Die auf die Lochplatte 1 auftreffenden akustischen Wellen WA werden größtenteils als Reflexionswellen WR an der Oberfläche der gelochten Platte 1 reflektiert, während ein anderer Anteil, nämlich die durchtretenden Wellen WD, in das Loch 2 eindringt und in dem dort befindlichen Gasvolumen phy­ sikalische Wirkungen initiiert, die zu einer sehr viel größe­ ren Absorption der insgesamt einfallenden Wellen führen, als dies dem Lochflächenverhältnis LV entspricht. Das Lochflächen­ verhältnis LV ist das Verhältnis zwischen der von Löchern 2 eingenommenen Lochfläche LF in bezug auf die sowohl von Löchern 2 als auch von der Oberfläche der gelochten Platte 1 eingenommenen Gesamtfläche GF gemäß folgender Formel
LV = LF/GF
gemäß den Beziehungen, wie sie schematisch in Fig. 2 gezeigt sind.
In Fig. 3 und in Fig. 4 ist eine Platte 1 aus Polyamid ge­ zeigt, welche dreidimensional verformt ist und ein Netz von Löchern 2 aufweist, die der Einfachheit halber nur an einer mittleren Stelle und an zwei oberen Endstellen in Fig. 3 ge­ zeigt sind, aber die gesamte Oberfläche der Platte 1 regel­ mäßig in Linien und Zeilen angeordnet netzartig überziehen. Darüber hinaus weist die Platte 1 Aussparungen 3 auf, welche zum Hindurchstecken von Apparaturen des Kraftfahrzeugs dienen. Die Löcher 2 sind insbesondere im Querschnitt kreisförmig; sie erstrecken sich durch die gesamte Platte 1 zur anderen Seite, insbesondere dem Fahrgastraum RF hindurch. Die Länge L der Löcher 2 und daher auch die Dicke der Platte 1 beträgt bei diesem Beispiel etwa 3 mm bei einem Lochdurchmesser D = 0,2 mm.
Das erfindungsgemäße Einbauteil ist z. B. auch bei Gehäusen von Haushaltsgeräten, wie Staubsaugern und Haarföns verwendbar.

Claims (28)

1. Einbauteil zum Abdecken von Schall reflektierenden und/oder erzeugenden Bauteilen mit schalldämmenden und/oder -dämpfenden Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß der Einbauteil eine gelochte bzw. perforierte Platte (1) und/oder Schicht einer Dicke (L) zwischen 0,01 und 50 mm mit einem mittleren Durchmesser (D) und/oder einer mittleren Breite der Löcher bzw. Durchbrechungen zwischen 0,001 und 2 mm aufweist und daß der mittlere Flächenan­ teil (LF) der Löcher bzw. Durchbrechungen an der Gesamt­ fläche (GF), das Lochflächenverhältnis (LV), zwischen 0,001 und 20% beträgt.
2. Einbauteile zum Abteilen eines geräuschstarken Innenraumteils (RM) von einem anderen Raum (Re), wie Trennwand zwischen Motorraum und Fahrgastraum oder Bodenabdeckung des Motorraums oder Gehäusen, mit schalldämmenden und/oder -dämpfenden Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß der Einbauteil eine gelochte bzw. perforierte Platte (1) und/oder Schicht einer Dicke (L) zwischen 0,01 und 50 mm mit einem mittleren Durchmesser (D) und/oder einer mittleren Breite der Löcher bzw. Durchbrechungen zwischen 0,001 und 2 mm aufweist und daß der Flächenanteil (LF) der Löcher bzw. Durchbrechungen an der Gesamtfläche (GF) das Lochflächenverhältnis (LV), zwischen 0,001 und 20% beträgt.
3. Einbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gelochte Platte (1) eine Dicke (L) zwischen 0,05 und 4 mm, einen mittleren Durchmesser (D) bzw. eine mittlere Breite zwischen 0,01 und 0,7 mm und ein Lochflächenverhältnis (LV) zwischen 0,01 und 5% aufweist.
4. Einbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gelochte Platte (1) bzw. Schicht als Träger für eine poröse Abdeckschicht dient.
5. Einbauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Abdeckschicht aus geschäumtem Kunststoff besteht.
6. Einbauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Abdeckschicht aus Vliesstoff besteht.
7. Einbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gelochte Platte (1) dreidimensional verformt ist.
8. Verwendung des Einbauteils nach einem der vorhergehenden Ansprüche als spritzgegossenes Bedienelement.
9. Verwendung des Einbauteils nach einem der Ansprüche 1-7 als Dachhimmel im Fahrgastraum von Kraftfahrzeugen.
10. Verwendung des Einbauteils nach einem der Ansprüche 1-7 als Unterbodenverkleidung von Kraftfahrzeugen.
11. Verwendung des Einbauteils nach einem der Ansprüche 1-7 als spritzgegossene Abdeckeinheit zur Abdeckung von Kabeln und dgl.
12. Verwendung des Einbauteils nach einem der Ansprüche 1-7 als Radhausschale von Kraftfahrzeugen.
13. Verwendung des Einbauteils nach einem der Ansprüche 1-7 als Hitze-Abschirmelement im Abgasanlagenbereich von Verbrennungsmotoren insb. von Kraftfahrzeugen.
14. Verwendung des Einbauteils nach einem der Ansprüche 1-7 als Hutablage in Kraftfahrzeugen.
15. Verwendung des Einbauteils nach einem der Ansprüche 1-7 als Sitzüberzug in Kraftfahrzeugen.
16. Verwendung des Einbauteils nach einem der Ansprüche 1-7 als Türverkleidung.
17. Verwendung des Einbauteils nach einem der Ansprüche 1-7 als absorbierendes Rohr für das Ansaugsystem, für das Belüftungssystem und andere luftführenden Rohre.
18. Verwendung des Einbauteils nach einem der Ansprüche 1-7 als Radzierblehde.
19. Verwendung des Einbauteils nach einem der Ansprüche 1-7 als Motorhaubenabdeckung von Kraftfahrzeugen.
20. Verfahren zur Herstellung eines Einbauteils nach einem der Ansprüche 1-7 dadurch gekennzeichnet, daß die gelochte Platte (1) oder Schicht durch Spritz­ gießen mit einem geeigneten Werkzeug hergestellt wird.
21. Verfahren zur Herstellung eines Einbauteils nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die gelochte Platte (1) oder Schicht durch Ver­ schmelzen bzw. Verkleben von Partikeln hergestellt wird.
22. Verfahren zur Herstellung eines Einbauteils nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die gelochte Platte (1) oder Schicht durch Verpressen und/oder Verkleben und/oder Verschmelzen von Fasern hergestellt wird.
23. Verfahren zur Herstellung eines Einbauteils nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die gelochte Platte (1) oder Schicht durch Weben von aus Fasern gebildeten Fäden hergestellt wird.
24. Verfahren zur Herstellung eines Einbauteils nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die gelochte Platte (1) oder Schicht durch Bohren mit einem Laserstrahl hergestellt wird.
25. Verfahren zur Herstellung eines Einbauteils nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die gelochte Platte (1) oder Schicht durch Tiefziehen einer perforierten Folie oder Platte hergestellt wird.
26. Verfahren zur Herstellung eines Einbauteils nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochung bzw. Perforierung der gelochten Platte (1) und/oder Schicht durch elektrische Entladungen mittels Lichtbogens durch die Platte bzw. Schicht hindurch vorgenommen wird.
27. Verfahren zur Herstellung eines Einbauteils nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochung bzw. Perforierung der gelochten Platte (1) und/oder Schicht durch Beschuß derselben mittels Teilchen vorgenommen wird.
28. Verfahren zur Herstellung eines Einbauteils nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochung bzw. Perforierung der gelochten Platte (1) und/oder Schicht mittels Nadel- und/oder Messerwalzen und/oder -platten vorgenommen wird.
DE1999120969 1999-05-06 1999-05-06 Einbau- oder Verkleidungsteil mit schalldämmenden und/oder schalldämpfenden Eigenschaften Revoked DE19920969B4 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999120969 DE19920969B4 (de) 1999-05-06 1999-05-06 Einbau- oder Verkleidungsteil mit schalldämmenden und/oder schalldämpfenden Eigenschaften
DE19932175A DE19932175A1 (de) 1999-05-06 1999-07-09 Einbauteil für insb. Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE29915429U DE29915429U1 (de) 1999-05-06 1999-09-02 Hitzeabschirmelement
DE29915428U DE29915428U1 (de) 1999-05-06 1999-09-02 Schallabschirmelement
CZ20011616A CZ20011616A3 (cs) 1999-05-06 2000-04-20 Zvukový stínící element, způsob jeho výroby a jeho použití
PL34776500A PL347765A1 (en) 1999-05-06 2000-04-20 Sound-shielding element, use thereof and method for producing the same
EP20000931069 EP1161360B1 (de) 1999-05-06 2000-04-20 Schallabschirmelement, verwendung desselben und verfahren zu dessen herstellung
JP2000617039A JP2003532127A (ja) 1999-05-06 2000-04-20 防音要素、防音要素の使用及び防音要素の製造方法
ES00931069T ES2177513T3 (es) 1999-05-06 2000-04-20 Elemento de insonorizacion, utilizacion del mismo y procedimiento parasu fabricacion.
DE50000313T DE50000313D1 (de) 1999-05-06 2000-04-20 Schallabschirmelement, verwendung desselben und verfahren zu dessen herstellung
PCT/EP2000/003634 WO2000068039A1 (de) 1999-05-06 2000-04-20 Schallabschirmelement, verwendung desselben und verfahren zu dessen herstellung
KR1020017007753A KR20020003857A (ko) 1999-05-06 2000-04-20 사운드 실딩 엘리먼트, 그 용도 및 그 제조방법
PT00931069T PT1161360E (pt) 1999-05-06 2000-04-20 Elemento de isolamento acustico e processo para o seu fabrico
AT00931069T ATE221006T1 (de) 1999-05-06 2000-04-20 Schallabschirmelement, verwendung desselben und verfahren zu dessen herstellung
US10/814,687 US20050133302A1 (en) 1999-05-06 2004-03-30 Sound shielding element, use thereof and method of producing the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999120969 DE19920969B4 (de) 1999-05-06 1999-05-06 Einbau- oder Verkleidungsteil mit schalldämmenden und/oder schalldämpfenden Eigenschaften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19920969A1 true DE19920969A1 (de) 2000-11-09
DE19920969B4 DE19920969B4 (de) 2005-07-21

Family

ID=7907240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999120969 Revoked DE19920969B4 (de) 1999-05-06 1999-05-06 Einbau- oder Verkleidungsteil mit schalldämmenden und/oder schalldämpfenden Eigenschaften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19920969B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107430A1 (de) * 2001-02-16 2002-09-05 Stankiewicz Gmbh Leichtgewichtiges Radlaufteil
EP1306205A1 (de) 2001-10-29 2003-05-02 Johnson Controls GmbH Verkleidungselement für den Innenraum eines Fahrzeugs und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005019204A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-09 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Schallabsorption und -reduktion im Fahrzeuginnenraum
DE102005021299A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Stankiewicz Gmbh Element zur Schallisolation
DE102010035431A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Entwicklungsgesellschaft für Akustik (EfA) mit beschränkter Haftung Breitbandiger Schallabsorber
WO2013007489A2 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Hp Pelzer Holding Gmbh Hochabsorptives schallisolationsbauteil, insbesondere für den kraftfahrzeuginnenraum
DE102012211027A1 (de) 2012-06-27 2014-01-02 Röchling Automotive AG & Co. KG Spritzgussbauteil mit wenigstens einer schlitzförmigen Öffnung und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE102013016844A1 (de) * 2013-06-06 2014-05-08 Daimler Ag Flüssigkeitsbehälter
DE102018221149A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
US11254087B2 (en) * 2017-04-26 2022-02-22 Corning Incorporated Micro-perforated glass laminates and methods of making the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180150B (de) * 1959-11-26 1964-10-22 Licentia Gmbh Anordnung zur Meldung eines einstellbaren Integrals
DE9116233U1 (de) * 1991-04-10 1992-06-17 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
DE4315759C1 (de) * 1993-05-11 1994-05-05 Fraunhofer Ges Forschung Schallabsorbierendes Glas- oder transparentes Kunstglasbauteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180150B (de) * 1959-11-26 1964-10-22 Licentia Gmbh Anordnung zur Meldung eines einstellbaren Integrals
DE9116233U1 (de) * 1991-04-10 1992-06-17 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
DE4315759C1 (de) * 1993-05-11 1994-05-05 Fraunhofer Ges Forschung Schallabsorbierendes Glas- oder transparentes Kunstglasbauteil

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107430A1 (de) * 2001-02-16 2002-09-05 Stankiewicz Gmbh Leichtgewichtiges Radlaufteil
EP1306205A1 (de) 2001-10-29 2003-05-02 Johnson Controls GmbH Verkleidungselement für den Innenraum eines Fahrzeugs und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10152759A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-22 Johnson Controls Gmbh Verkleidungselement für den Innenraum eines Fahrzeugs und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10152759B4 (de) * 2001-10-29 2006-03-16 Johnson Controls Gmbh Verkleidungselement für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102005019204A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-09 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Schallabsorption und -reduktion im Fahrzeuginnenraum
DE102005019204B4 (de) * 2005-04-28 2007-08-02 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Schallabsorption und -reduktion im Fahrzeuginnenraum
DE102005021299A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Stankiewicz Gmbh Element zur Schallisolation
WO2012025253A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Entwicklungsgesellschaft für Akustik (EfA) mit beschränkter Haftung Breitbandiger schallabsorber
DE102010035431A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Entwicklungsgesellschaft für Akustik (EfA) mit beschränkter Haftung Breitbandiger Schallabsorber
WO2013007489A2 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Hp Pelzer Holding Gmbh Hochabsorptives schallisolationsbauteil, insbesondere für den kraftfahrzeuginnenraum
DE102011078935A1 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochabsorptives Schallisolationsbauteil, insbesondere für den Kraftfahrzeuginnenraum
DE102012211027A1 (de) 2012-06-27 2014-01-02 Röchling Automotive AG & Co. KG Spritzgussbauteil mit wenigstens einer schlitzförmigen Öffnung und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE102013016844A1 (de) * 2013-06-06 2014-05-08 Daimler Ag Flüssigkeitsbehälter
US11254087B2 (en) * 2017-04-26 2022-02-22 Corning Incorporated Micro-perforated glass laminates and methods of making the same
DE102018221149A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
WO2020114641A1 (de) 2018-12-06 2020-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE19920969B4 (de) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1161360B1 (de) Schallabschirmelement, verwendung desselben und verfahren zu dessen herstellung
EP0454949B1 (de) Luftschall absorbierendes Formteil
EP1562743B1 (de) Schallisolierender hitzeschutzschild
DE60318681T2 (de) Schalldämpfungsbaugruppe und teil mit einer wand, die mit der baugruppe bedeckt ist
DE3809980C2 (de) Aufbau zur Schallisolation, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0781445B1 (de) Schichtenabsorber zum absorbieren von akustischen schallwellen
EP1060073B1 (de) Schichtstoff
DE4035177C2 (de) Abschirmung von abgasführenden Teilen an einem Kraftfahrzeug
DE19920969A1 (de) Einbauteil für insbesondere Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
DE10228395C1 (de) Schall-Absorber
AT510130B1 (de) Innenverkleidungsteil für ein fahrzeugdach
DE102005019204B4 (de) Vorrichtung zur Schallabsorption und -reduktion im Fahrzeuginnenraum
DE2456916A1 (de) Verkleidungselement
DE102005003994B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines akustischen Absorbers
DE102004009080B4 (de) Akustischer Absorber
DE102010002049B4 (de) Akustisch absorbierend wirksames KFZ-Innenverkleidungsbauteil
EP1663717A1 (de) Schallabsorber für den motorraum
DE102010039619B4 (de) Verkleidungsbauteil
DE19729804A1 (de) Schallabsorbierender Bauteil
KR20020003857A (ko) 사운드 실딩 엘리먼트, 그 용도 및 그 제조방법
DE4241750C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines sandwichartig aufgebauten Karosserie- oder Gehäuseteils
WO2019162075A1 (de) Verdeckelement und verdeck für ein cabriolet-fahrzeug und cabriolet-fahrzeug
EP1689617B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schalldämpfung und aufbau hierzu, insbesondere für kraftfahrzeuge
WO2006069951A1 (de) Poröser, lateraler schallabsorber mit lokalem luftspalt
AT394231B (de) Selbsttragendes sandwichartiges schallschutzelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19932175

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PFAFFELHUBER, KLAUS, DR., 86153 AUGSBURG, DE

R037 Decision of examining division/fpc revoking patent now final
R107 Publication of grant of european patent rescinded

Effective date: 20120503