DE19920815A1 - 1-(p-Thienylbenzyl)-Imidazole als Agonisten von Angiotensin-(1-7)-Rezeptoren, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate - Google Patents

1-(p-Thienylbenzyl)-Imidazole als Agonisten von Angiotensin-(1-7)-Rezeptoren, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate

Info

Publication number
DE19920815A1
DE19920815A1 DE1999120815 DE19920815A DE19920815A1 DE 19920815 A1 DE19920815 A1 DE 19920815A1 DE 1999120815 DE1999120815 DE 1999120815 DE 19920815 A DE19920815 A DE 19920815A DE 19920815 A1 DE19920815 A1 DE 19920815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
formula
alkyl
thienyl
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999120815
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Heitsch
Gabriele Wiemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Aventis Pharma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis Pharma Deutschland GmbH filed Critical Aventis Pharma Deutschland GmbH
Priority to DE1999120815 priority Critical patent/DE19920815A1/de
Priority to YU78601A priority patent/YU78601A/sh
Priority to NZ515242A priority patent/NZ515242A/en
Priority to TR2001/03171T priority patent/TR200103171T2/xx
Priority to IL14619800A priority patent/IL146198A0/xx
Priority to CA002373010A priority patent/CA2373010A1/en
Priority to RU2001132724/04A priority patent/RU2247121C2/ru
Priority to BR0010248-2A priority patent/BR0010248A/pt
Priority to EP00929466A priority patent/EP1185527B1/de
Priority to EEP200100572A priority patent/EE200100572A/xx
Priority to PL00351609A priority patent/PL351609A1/xx
Priority to AT00929466T priority patent/ATE300535T1/de
Priority to CNB008067996A priority patent/CN1158279C/zh
Priority to KR1020017014082A priority patent/KR20020012207A/ko
Priority to CZ20013907A priority patent/CZ20013907A3/cs
Priority to PCT/EP2000/003891 priority patent/WO2000068226A1/de
Priority to HU0201311A priority patent/HUP0201311A3/hu
Priority to AU47536/00A priority patent/AU775244B2/en
Priority to DE50010835T priority patent/DE50010835D1/de
Priority to JP2000616200A priority patent/JP2002544130A/ja
Priority to SK1594-2001A priority patent/SK15942001A3/sk
Priority to ARP000102117A priority patent/AR023837A1/es
Priority to US09/564,544 priority patent/US6235766B1/en
Publication of DE19920815A1 publication Critical patent/DE19920815A1/de
Priority to US09/809,008 priority patent/US6429222B2/en
Priority to ZA200108801A priority patent/ZA200108801B/en
Priority to NO20015309A priority patent/NO20015309L/no
Priority to HR20010814A priority patent/HRP20010814A2/hr
Priority to US10/013,459 priority patent/US20020077344A1/en
Priority to HK02107057.3A priority patent/HK1045519B/zh
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue 1-(p-Thienylbenzyl)-Imidazole der Formel (I), DOLLAR F1 wobei die Reste R(1) bis R(6), X und Y die in der Beschreibung angegebenen Bedeutung haben, die potente Agonisten von Angiotensin-(1-7)-Rezeptoren sind und durch die mit der Stimulation dieser Rezeptoren an Endothelzellen verbundene Produktion und Freisetzung der vasorelaxierenden und kardioprotektiven Botenstoffe cyclisches Guanosinmonophoshat (cGMP) und Stickstoffmonoxid (NO) wertvolle Arzneimittel zur Behandlung von Bluthochdruck, Herzhypertrophie, Herzinsuffiziens, koronaren Herzerkrankungen wie der Angina Pectoris und einer endothelialen Dysfunktion bzw. endothelialer Schädigungen, z. B. als Folge atheriosklerotischer Prozesse oder beim Diabetis mellitus, sind.

Description

Die Erfindung betrifft neue 1-(p-Thienylbenzyl)-Imidazole der Formel (I),
die potente Agonisten von Angiotensin-(1-7)-Rezeptoren sind und durch die mit der Stimulation dieser Rezeptoren an Endothelzellen verbundene Produktion und Freisetzung der vasorelaxierenden und kardioprotektiven Botenstoffe cyclisches Guanosinmonophoshat (cGMP) und Stickstoffmonoxid (NO) wertvolle Arzneimittel zur Behandlung von Bluthochdruck, Herzhypertrophie, Herzinsuffizienz, koronaren Herzerkrankungen wie der Angina Pectoris und einer endothelialen Dysfunktion bzw. endothelialer Schädigungen, z. B. als Folge atheriosklerotischer Prozesse oder beim Diabetis mellitus, sind.
In den Anmeldungen EP-A 512675, EP-A 513979 und WO 94/27597 sind Thienyl­ benzyl-substituierte Imidazole als Angiotensin II-Rezeptor-Antagonisten und deren Verwendung zur Behandlung der Hypertension, Herzinsuffizienz, Migräne, Alzheimerschen Krankheit und als Antidepressiva beschrieben. Darüber hinaus sind Thienylbenzyl-substituierte Imidazo-pyridine aus EP-A 513979 als Antagonisten von Angiotensin II-Rezeptoren und deren Verwendung zur Behandlung der Hypertension, Herzinsuffizienz, Migräne und Alzheimerscher Krankheit sowie aus US-5444067 als Agonisten und deren Verwendung zur Behandlung der Hypotension und des Hypoaldosteronismus bekannt. Des weiteren sind aus EP-A 534706 Thienylbenzyl-substituierte Chinazolinone und Pyridopyrimidone und aus EP-A 510812 Thienylbenzyl-substituierte Triazole als Antagonisten von Angiotensin II-Rezeptoren bekannt.
Die hier beschriebenen 1-(p-Thienylbenzyl)-Imidazole der Formel (I) und deren Verwendung als Agonisten von Angiotensin-(1-7)-Rezeptoren sind dabei in den angeführten Anmeldungen weder beschrieben, vorweggenommen noch nahegelegt.
Überraschend wurde gefunden, daß 1-(p-Thienylbenzyl)-imidazole der Formel (I) eine ausgeprägte Wirkung auf Angiotensin-(1-7)-Rezeptoren haben und die biologische Wirkung des Effektorhormons Angiotensin-(1-7) mimikrieren.
Gegenstand der Erfindung sind somit Verbindungen der Formel (I),
in denen die angeführten Reste die folgende Bedeutung haben:
R(1)
1. Halogen,
2. Hydroxy,
3. (C1-C4)-Alkoxy,
4. (C1-C8)-Alkoxy, wobei 1 bis 6 Kohlenstoffatome gegen die Heteroatome O, S oder NH ausgetauscht sind,
5. (C1-C4)-Alkoxy, substituiert mit einem gesättigtem cyclischen Ether wie Tetrahydropyran oder Tetrahydrofuran,
6. O-(C1-C4)-Alkenyl,
7. O-(C1-C4)-Phenyl, und
8. Phenoxy, unsubstituiert oder substituiert mit einem Substituenten aus der Reihe Halogen, (C1-C3)-Alkyl, (C1-C3)-Alkoxy oder Trifluormethyl;
R(2)
1. CHO,
2. COOH, und
3. CO-O-(C1-C4)-Alkyl;
R(3)
1. (C1-C4)-Alkyl, und
2. Aryl;
R(4)
1. Wasserstoff,
2. Halogen, und
3. (C1-C4)-Alkyl;
X
1. Sauerstoff
2. Schwefel
Y
1. Sauerstoff, und
2. -NH-;
R(5)
1. Wasserstoff,
2. (C1-C6)-Alkyl, und
3. (C1-C4)-Alkyl-Aryl;
wobei R(5) nur dann auch Wasserstoff sein kann, wenn Y die unter 2. angeführte Bedeutung besitzt.
R(6)
(C1-C5)-Alkyl;
in allen ihren stereoisomeren Formen und Mischungen davon in allen Verhältnissen, und ihre physiologisch verträglichen Salze;
ausgenommen Verbindungen der Formel (I), in denen gleichzeitig R(1) für Halogen steht und R(2) die unter 2. und 3. angeführte Bedeutung hat.
Der Begriff Alkyl bedeutet, sofern nicht anders angegeben, geradkettige oder verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffreste. Dies gilt auch für davon abgeleitete Substituenten wie Alkoxy oder den Rest S(O)m-Alkyl. Beispiele für Alkylreste sind Methyl, Ethyl, n-Propyl und Isopropyl. Beispiele für Alkoxy sind Methoxy, Ethoxy, n- Propoxy, Isopropoxy.
Alkenyl steht für einfach oder mehrfach ungesättigte Kohlenwasserstoffreste, in denen sich die Doppelbindungen in beliebigen Positionen befinden können.
Beispiele für Alkenyl sind Vinyl, Propenyl und Butenyl.
Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom oder Jod, vorzugsweise für Chlor oder Fluor. Aryl steht für Phenyl oder Naphthyl, bevorzugt Phenyl.
In substituierten Phenylresten können sich die Substituenten in beliebigen Positionen zueinander befinden.
Unter physiologisch verträglichen Salzen von Verbindungen der Formel (I) versteht man sowohl deren anorganische als auch organische Salze, wie sie in Remington's Pharmaceutical Sciences (A. R. Gennard, Editor, Mack Publishing Co, Easton PA, 17. Auflage, Seite 14-18 (1985)) beschrieben sind. Aufgrund der physiologischen und chemischen Stabilität und der Löslichkeit sind für saure Gruppen unter anderen Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium- und Ammonium-Salze bevorzugt; Umsetzungen von Verbindungen der Formel (I) mit Basen zur Herstellung der Salze werden im allgemeinen gemäß üblichen Vorgehensweisen in einem Lösungs- oder Verdünnungsmittel durchgeführt.
Die vorliegende Erfindung umfaßt weiterhin Solvate von Verbindungen der Formel (I), zum Beispiel Hydrate oder Addukte mit Alkoholen, sowie Derivate der Verbindungen der Formel (I) wie zum Beispiel Ester, und Pro-Drugs und aktive Metabolite.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in denen
R(1)
1. Chlor,
2. Hydroxy,
3. Methoxy, Ethoxy, Propyloxy,
4. Methoxyethoxy, Methoxypropoxy,
5. Allyloxy, und
6. Phenoxy;
R(4)
1. Wasserstoff, und
2. Chlor;
R(5)
1. Wasserstoff, und
2. (C1-C4)-Alkyl,
R(6)
n-Propyl und 2-Isobutyl;
bedeuten und die übrigen Reste wie oben definiert sind, in allen ihren stereoisomeren Formen und Mischungen davon, und ihre physiologisch verträglichen Salze.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (II),
in der die Reste die oben angeführte Bedeutung besitzen, in allen ihren stereoisomeren Formen und Mischungen davon, und ihre physiologisch verträglichen Salze.
Die Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), die durch die im folgenden wiedergegebenen Reaktionsschritte gekennzeichnet sind:
  • 1. 4-Chlor-5-formyl-imidazol-Derivate der Formel (III),
    in der R(3) die oben angeführte Bedeutung besitzt und deren Herstellung beispielsweise in Chem. Pharm. Bull. 24, 1976, 960-969 beschrieben ist, werden mit p-Brom-benzylbromiden der Formel (IV),
    in denen R(4) wie oben definiert ist, zu Verbindungen der Formel (V),
    in denen R(3) und (R4) die oben angeführte Bedeutung besitzen, umgesetzt. Diese Alkylierung erfolgt in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base Triethylamin, K2CO3 oder Cs2CO3 in einem inerten Lösungsmittel wie beispielsweise DMF.
  • 2. Die Verbindungen der Formel (V) werden mit Thiophen-3-boronsäuren der Formel (VI),
    in denen R(6) wie oben definiert ist und deren Herstellung aus EP-A 512 675 bekannt ist, zu den 1-(p-Thienyl)-Imidazolen der Formel (VII),
    in denen R(3), R(4) und R(6) wie oben definiert sind, umgesetzt. Diese Suzuki-Typ Cross-coupling-Reaktion erfolgt vorzugsweise unter Verwendung von Palladium(II)acetat und Triphenylphosphin oder Tetrakistriphenylphosphinpalladium als Katalysatoren in Gegenwart einer Base wie z. B. Cäsium- oder Kaliumcarbonat beispielsweise in Lösungsmittelgemischen aus Ethanol und Toluol bei Temperaturen bis zum Siedepunkt der Lösungsmittel; entsprechende Reaktionen werden in zum Beispiel in Synthetic Commun. 11 (1981) 513, J. Med. Chem. 38 (1995) 2357-2377 und Liebigs Ann. 1995, 1253-1257 beschrieben.
  • 3. Die Verbindungen der Formel (VII) werden durch Abspaltung der tert.-Butyl- Schutzgruppe in die Sulfonamide der Formel (VIII).
    in denen R(3), R(4) und R(6) wie oben definiert sind, überführt. Diese Abspaltung erfolgt bevorzugt durch Behandlung der Verbindungen der Formel (VII) mit organischen Säuren wie beispielsweise konzentrierter Trifluoressigsäure in Gegenwart von Anisol.
  • 4. Die Verbindungen der Formel (VIII) können durch Substitution des Chloratoms in Position 4 des Imidazol-Ringes in die Verbindungen der Formel (IX),
    in der R(3), R(4) und R(6) wie oben definiert sind und R(1)' für die unter 2. bis 8. angeführten Reste steht, überführt werden. Diese Substitution des Chloratoms erfolgt dabei durch Behandlung der Verbindungen der Formel (VIII) mit Alkoholaten, die in situ durch Einwirkung von Basen wie NaOH oder NaH auf die im allgemeinen auch als Lösungsmittel verwendeten Alkohole wie beispielsweise Methanol, Ethanol oder Ethylenglycolmonomethylether bei Temperaturen von 50°C bis zum Siedepunkt der Alkohole gebildet werden.
Alternativ können die Verbindungen der Formel (IX), in denen R' für (C1-C4)-Alkoxy steht, über eine Etherspaltung durch Behandlung vorzugsweise der Methoxyether der Formel (IX) mit konzentrierten Säuren wie Hl und HBr oder mit Lewissäuren wie BF3, BCl3, BBr3, AlCl3 oder deren Etherate, vorzugsweise mit BBr3, in einem inerten Lösungsmittel wie beispielsweise CH2Cl2 in die korrespondierenden Phenole überführt werden, die dann anschließend mit den geeignet substituierten Halogeniden wie zum Beispiel (2-Bromethyl)-methylether oder Benzylbromid in Gegenwart einer Base in einem inerten Lösungsmittel bei Temperaturen bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels nach an sich bekannten Verfahren umgesetzt werden.
Die entsprechenden Diphenylether-Verbindungen resultieren aus dem Umsatz der Phenole der Formel (IX) mit Boronsäuren wie beispielsweise Phenylboronsäure oder 4-Methoxyphenylboronsäure in Gegenwart von Kupferkatalysatoren wie beispielsweise Cu(OAc)2; entsprechende Reaktionen sind beispielsweise in Tetrahedron Lett. 39 (1998), 2937-2940 beschrieben.
  • 1. Aus den Sulfonamiden der Formel (IX) können durch Umsatz mit R(5)- substituierten Chlorameisensäureestern in die Sulfonylurethane der Formel (Ia),
    in der R(1), R(2), R(3), R(4), R(6) wie oben definiert sind und R(5) nur die unter 2. und 3. angeführte Bedeutung besitzt, hergestellt werden. Diese Umsetzung erfolgt dabei in Gegenwart einer Base wie beispielweise Pyridin und eines Acylierungsbeschleunigers wie 4-Pyrrolidinopyridine bei Temperaturen von RT bis 150°C, vorzugsweise jedoch bei RT.
  • 2. Aus den Sulfonamiden der Formel (IX) können durch Behandlung mit R(5)- substituierten Isocyanaten bzw. Isothiocyanaten die Sulfonylharnstoffe der Formel (Ib),
    in der (R1), R(2), R(3), R(4), R(6) und X wie oben definiert sind und R(5) nur die unter 2. und 3. angeführte Bedeutung besitzt, gewonnen werden. Die Umsetzung mit den R(5)-substituierten Isocyanaten und -Isothiocyanaten erfolgt dabei in Gegenwart einer Base in einem inerten Lösungsmittel bei Temperaturen von RT bis 150°C.
Als Basen eignen sich z. B. Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxide, -hydride, -amide oder -alkoholate, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Calciumhydrid, Natriumamid, Kaliumamid, Natriummethylat, Natriumethylat oder Kalium-tert.-butylat. Als inerte Lösungsmittel eignen sich Ether wie THF, Dioxan, Ethylenglykoldimethylether oder Diglyme, Ketone wie Aceton oder Butanon, Nitrile wie Acetonitril, Nitroverbindungen wie Nitromethan, Ester wie Ethylacetat, Amide wie DMF oder N-Methylpyrrolidon, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Sulfoxide wie DMSO und Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylole. Weiterhin eignen sich auch Gemische dieser Lösungsmittel untereinander.
Die Sulfonylharnstoffe der Formel (Ib) sind auch durch Umsetzung von Aminen R(5)-NH2 mit Sulfonylisocyanat-Derivaten, die aus den Sulfonamiden der Formel (IX) beispielsweise durch Behandlung mit Phosgen oder einem Phosgenersatzstoff wie Triphosgen resultieren, herstellbar.
Die Sulfonylharnstoffe der Formel (Ib) lassen sich alternativ auch durch Umsetzung der Sulfonamide der Formel (IX) mit 2,2,2-Trichloracetamid-Derivaten eines geeigneten Amins R(5)-NH2 in Gegenwart einer Base in einem inerten, hochsiedenden Lösungsmittel wie z. B. DMSO oder aus den durch Umsatz mit Chlorameisensäureethylester zugänglichem entsprechenden Sulfonylurethan der Formel (Ia) durch Einwirkung des entsprechenden Amins R(5)-NH2 in einem inerten, hochsiedenden Lösungsmittel wie z. B. Toluol bei Temperaturen bis zum Siedepunkt des jeweiligen Lösungsmittels darstellen, welches beispielsweise in J. Med. Chem. 38 (1995) 2357-2377 und in Bioorg. Med. Chem. 5 (1997) 673-678 beschrieben ist.
Die Herstellung der N-unsubstituierten Sulfonylharnstoffe der Formel (Ib), in denen R(5) für Wasserstoff steht, erfolgt durch Verseifung der nach Umsatz der Sulfonamide der Formel (IX) mit Bromcyan in der Gegenwart von K2CO3 in Acetontril resultierenden Sulfonamidonitrile mit Schwefelsäure bei Temperaturen -10-0°C.
Nach an sich bekannten Methoden, wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, Organic Reactions, John Wiley & Sons, Inc., New York oder Larock, Comprehensive Organic Transformations, VCH, Weinheim) können durch Oxidation der Aldehyd-Gruppe in den Verbindungen der Formel (I) dann die entsprechenden Carbonsäuren bzw. Carbonsäureestern der Formel (I) hergestellt werden.
Das vaskuläre Endothelium ist ein metabolisch aktives Organ mit einer Vielzahl regulatorischer Funktionen, daß zur Synthese und Freisetzung vasoaktiver Substanzen befähigt ist. Eine Dysfunktion der gefäßauskleidenden Endothelschicht wird mit der Pathogenese verschiedener kardiovaskulärer Erkrankung wie Artheriosklerose und Hypertension korreliert (Eur. J. Clin. Invest. 1993, 23, 670-685). Eine endotheliale Dysfunktion ist durch eine reduzierte Synthese und/oder Freisetzung der vasorelaxierenden, vasoprotektiven, antithrombotisch und antiproliferative wirksamen Botenstoffe NO und cGMP charakterisiert, die eine wesentliche Rolle in der Prevention und Regression des vaskulären Remodelling und der arteriellen Hypertension spielen. Substanzen, die in der Lage sind, die Synthese und Freisetzung dieser Botenstoffe zu stimulieren, sind daher wertvolle Arzneimittel zur Behandlung aller Krankheiten, die durch eine endotheliale Dysfunktion gekennzeichnet sind.
Durch eine Vielzahl von publizierten Experimenten wurde belegt, daß ein Abbauprodukt des Renin-Angiotensin-Systems, das Heptapeptid Angiotensin-(1-7); ein potentes, endogenes Effektorhormon des Renin-Angiotensin-Systems ist (Hypertension 1991, 18 [Suppl III]: III-126-III133), dessen biologische Wirkung durch die Stimulation spezifischer Rezeptoren, die bevorzugt Angiotensin-(1-7) binden, hervorgerufen wird (Peptides 1993, 14, 679-684, Hypertension 1997, 29 [part 2]: 388-393)). Diese Wirkung ist in vielen Fällen der des vasokonstriktorischen Hormons Angiotensin II entgegengerichtet bzw. steht dieser gegenregulatorisch gegenüber (Hypertension 1997, 30 [part 2]: 535-541, Regulatory Peptides 1998, 78, 13-18).
In Hypertension 1992, 19 [Suppl. II]: II-49-II-55 und in Am. J. Cardiol. 1998, 82, 17S-19S wurde aufgezeigt, daß Angiotensin-(1-7) die Produktion und/oder die Freisetzung von NO/cGMP und der Prostaglandine E2 und I2 stimuliert, welches durch Vorbehandlung mit AT1- und AT2-Rezeptor-Antagonisten nicht blockiert wird. In Hypertension 1996, 27 [part 2]: 523-528 wurde eine endothelabhängige Relaxation an intakten Koronararterien von Hunden und Schweinen sowie in J. Cardiovasc. Pharmacol. 1997, 30, 676-682 eine endothelabhängige Relaxation intakter, durch KCl vorkontrahierter Rattenaorten durch Angiotensin-(1-7) beschrieben, die durch AT1-Rezeptor-Antagonisten nicht beeinflußt wird. In Peptides 1993, 14, 679-684 und in Am. J. Physiol. 1995, 269: H313-H319 wurde die blutdrucksenkende Wirkung von Angiotensin-(1-7) bei Dauerinfusion über eine osmotische Minipumpe in spontan hypertensiven Ratten aufgezeigt, wobei Angiotensin-(1-7) in normotensiven Ratten in gleicher Dosis keine Wirkung auf den Blutdruck hatte. Komplementär zu diesen Untersuchungen wurde in Hypertension 1998, 31: 699-705 demonstriert, daß die Infusion eines Angiotensin-(1-7)- Antikörpers dem mittleren arteriellen Blutdruck in wachen, spontan hypertensiven Ratten, die mit Lisinopril und Losartan vorbehandelt waren, erhöht.
In Am. J. Hypertension 1998, 11: 137-146 wurde demonstriert, daß in Menschen mit essentieller Hypertonie deutlich niedrigere Plasmaspiegel von Angiotensin-(1-7) nachweisbar sind als in normotensiven Menschen.
In Hypertension 1996, 28, 104-108 wurde die antiproliferative Wirkung von Angiotensin-(1-7) auf vaskuläre Glattmuskelzellen und in Hypertension 1999, 33 [part II]: 207-211 die Hemmung der Proliferation von Glattmuskelzellen nach vaskulärer Gewebsschädigung belegt.
Darüberhinaus zeigte Angiotensin-(1-7) in Kochsalz-beladenen, anästhesierten normotensiven Wistar-Ratten auch renale Effekte wie eine erhöhte Natriurese und Diurese (Am. J. Physiol. 1996, 270, F141-F147).
Die hier beschriebenen Verbindungen der Formel (I) sind potente, nicht-peptidische Agonisten der postulierten Angiotensin-(1-7)-Rezeptoren, die vorzugsweise in den Gefäßen (einschließlich Endothel), in der Niere, im ZNS und im Herz lokalisiert sind. Sie mimikriieren daher die vorstehend beschriebene, dem Angiotensin II entgegen­ gerichtete biologische Wirkung des Peptidhormons Angiotensin-(1-7), die auf die Produktion und/oder Freisetzung von cGMP und NO aus dem Endothel zurück­ zuführen ist, ohne dabei dem raschen metabolischen Abbau dieses Hormons zu unterliegen. Durch die Stimulation der Produktion und/oder Freisetzung dieser vasorelaxierenden, antithrombotischen und kardioprotektiven Botenstoffe sind die beschriebenen Angiotensin-(1-7)-Rezeptor-Agonisten der Formel (I) daher wertvolle Arzneimittel zur Behandlung und Prophylaxe von Bluthochdruck, Herzhypertrophie, Herzinsuffizienz, koronaren Herzerkrankungen wie der Angina Pectoris und einer endothelialen Dysfunktion bzw. endothelialer Schädigungen, zum Beispiel als Folge atheriosklerotischer Prozesse oder beim Diabetis mellitus.
Die Stimulation endothelialer Angiotensin-(1-7)-Rezeptoren durch die Agonisten der Formel (I) verursacht die Freisetzung vasodilatorischer und organprotektiver Autacoide. Dieser Mechanismus unterscheidet sich dabei vom dem der ACE- Hemmung und AT1-Rezeptor-Blockade durch die Vermeidung entweder von erniedrigtem Gewebs-Angiotensin II (bei ACE-Hemmern) oder von zur Zeit noch nicht abzuschätzender Effekten, die mit erhöhten ANG II-Plasmawerten (bei AT1- Rezeptor-Antagonisten) verbunden sind.
Die Verbindungen der Formel (I) und ihre physiologisch verträglichen Salze können somit am Tier, bevorzugt am Säugetier, und insbesondere am Menschen als Arzneimittel für sich allein, in Mischungen untereinander oder zusammen mit anderen Wirkstoffen verwendet werden, insbesondere in Form von pharmazeutischen Präparaten. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung von Verbindungen der Formel (I) und/oder ihren physiologisch verträglichen Salzen zur Herstellung eines Medikaments zur Therapie oder Prophylaxe der vorstehend genannten Krankheitsbilder, sowie pharmazeutische Präparate, die eine wirksame Dosis mindestens einer Verbindung der Formel (I) und/oder eines physiologisch verträglichen Salzes davon als aktiven Bestandteil neben üblichen, pharmazeutisch einwandfreien Trägerstoffen und/oder Hilfsstoffen enthalten. Die pharmazeutische Zubereitungen können für eine enterale oder eine parenterale Anwendung bestimmt sein und enthalten normalerweise 0.5 bis 90 Gewichtsprozent der Verbindung der Formel (I) und/oder ihrer physiologisch verträglichen Salze. Die Menge an Wirkstoff der Formel (I) und/oder dessen physiologisch verträglichen Salzen in den pharmazeutischen Präparaten beträgt im allgemeinen 0.2 bis 500 mg, vorzugsweise 1 bis 300 mg.
Erfindungsgemäß einsetzbare Arzneimittel, die die Verbindungen der Formel (I) und/oder ihre physiologisch verträglichen Salze enthalten, können enteral, zum Beispiel oral oder rektal, verabreicht werden, zum Beispiel in Form von Pillen, Tabletten, Filmtabletten, Dragees, Granulaten, Hart- und Weichgelatinekapseln, Lösungen wie wäßrigen, alkoholischen oder öligen Lösungen, Säften, Tropfen, Sirupen, Emulsionen oder Suspensionen. Die Verabreichung kann auch parenteral erfolgen, zum Beispiel subkutan, intramuskulär oder intravenös in Form von Injektionslösungen oder Infusionslösungen. Weitere in Betracht kommende Applikationsformen sind zum Beispiel die perkutane oder topische Applikation, zum Beispiel in Form von Salben, Cremes, Pasten, Lotionen, Gelen, Sprays, Puder, Schäumen, Aerosolen oder Lösungen, oder die Verwendung in Form von Implantaten.
Die Herstellung der erfindungsgemäß einsetzbaren pharmazeutischen Präparate kann nach den bekannten Standardverfahren zur Herstellung pharmazeutischer Präparate erfolgen. Dazu werden ein oder mehrere Verbindungen der Formel (I) und/oder ihre physiologisch verträglichen Salze zusammen mit einem oder mehreren festen oder flüssigen galenischen Trägerstoffen und/oder Zusatzstoffen oder Hilfsstoffen und, wenn gewünscht, in Kombination mit anderen Arzneimittel­ wirkstoffen mit therapeutischer oder prophylaktischer Wirkung, zum Beispiel Herz- Kreislaufaktiven Arzneimitteln wie etwa Calcium-Antagonisten, ACE-Hemmern, AT1-Rezeptor-Antagonisten, NO-Donoren, Endothelin-Rezeptor-Antagonisten, K- Kanal-Öffnern, Phosphodiesterase-Hemmern, Diuretika oder α- und β-Blockern, in eine geeignete Verabreichungsform bzw. Dosierungsform gebracht, die dann als Arzneimittel in der Humanmedizin oder Veterinärmedizin verwendet werden kann.
Als Trägerstoffe kommen organische oder anorganische Substanzen in Frage, die sich für die enterale (zum Beispiel orale) oder parenterale (zum Beispiel intravenöse) Applikation oder topische Anwendungen eignen und mit den Wirkstoffen der Formel (I) nicht reagieren, beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Alkohole wie Ethanol, Isopropanol oder Benzylalkohole, 1,2-Propandiol, Polyethylenglykole, Glycerin-tricacetat, Gelatine, Kohlenhydrate wie Lactose oder Stärke, Magnesium-stearat, Talk, Lanolin, Vaseline, Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylacetamid. Zur oralen und rektalen Anwendung dienen insbesondere Arzneiformen wie Tabletten, Dragees, Kapseln, Lösungen, vorzugsweise ölige oder wäßrige Lösungen, Sirupe, Säfte oder Tropfen, ferner Suspensionen oder Emulsionen. Es können auch Gemische von zwei oder mehreren Trägerstoffen eingesetzt werden, zum Beispiel Gemische von zwei oder mehr Lösungsmitteln, insbesondere auch Gemische von einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln mit Wasser. Als Zusatzstoffe oder Hilfsstoffe können die pharmazeutischen Präparate zum Beispiel Stabilisierungs- und/oder Netzmittel, Emulgatoren, Salze zum Beispiel zur Beeinflussung des osmotischen Druckes, Gleit-, Konservierungs-, Farb- und Geschmacks- und/ oder Aromastoffe, Puffersubstanzen enthalten. Sie können falls erwünscht auch einen oder mehrerer weitere Wirkstoffe enthalten, zum Beispiel ein oder mehrere Vitamine. Die Verbindungen der Formel (I) und/deren physiologisch verträgliche Salze können auch lyophilisiert und die erhaltenen Lyophilisate zum Beispiel zur Herstellung von Injektionspräparaten verwendet werden. Insbesondere für die topische Anwendung kommen auch liposomale Zubereitungen in Betracht.
Die Dosierung des zu verabreichenden Wirkstoffs der Formel (I) und/oder eines physiologisch verträglichen Salze davon bei der erfindungsgemäßen Verwendung hängt vom Einzelfall ab und ist wie üblich für eine optimale Wirkung den indivi­ duellen Gegebenheiten anzupassen. So hängt sie ab von der Art und Stärke der zu behandelnden Krankheit sowie von Geschlecht, Alter, Gewicht und individueller Ansprechbarkeit des zu behandelnden Menschen oder Tieres, von der Wirkstärke und Wirkdauer der eingesetzten Verbindungen, davon, ob akut oder chronisch therapiert wird oder Prophylaxe betrieben wird, oder davon, ob neben Verbindungen der Formel (I) weitere Wirkstoffe verabreicht werden. Im allgemeinen ist ein Dosisbereich zur Behandlung der vorgenannten Krankheitsbilder im Menschen von etwa 0.1 mg bis etwa 100 mg pro kg und Tag bei Verabreichung an einen ca. 75 kg schweren Erwachsenen zur Erzielung der angestrebten Wirkung angemessen. Bevorzugt ist ein Dosisbereich von 1 bis 20 mg pro kg und Tag (jeweils mg pro kg Körpergewicht). Die Tagesdosis kann dabei als Einzeldosis verabreicht werden oder in mehrere, zum Beispiel ein, zwei, drei oder vier, Einzeldosen aufgeteilt werden. Sie kann auch kontinuierlich verabreicht werden. Gegebenenfalls kann es, je nach individuellem Verhalten, erforderlich werden, von der angegebenen Tagesdosis nach oben oder nach unten abzuweichen. Pharmazeutische Präparate enthalten normalerweise 0.2 bis 500 mg, vorzugsweise 1 bis 300 mg Wirkstoff der Formel (I) und/oder dessen physiologisch verträgliche Salze.
Die Erfindung umfaßt auch ganz allgemein die Verwendung von, vorzugsweise nicht-peptidischen Verbindungen, die eine Stimulierung von Angiotensin-(1-7)- Rezeptoren bewirken, die beispielsweise in den Gefäßen (einschließlich Endothel), in der Niere, im ZNS und im Herz lokalisiert sind, als Arzneimittel, vorzugsweise zur oralen Anwendung oder zur Verwendung als Substanzen, die die Produktion und/oder Freisetzung der vasorelaxierenden, antithrombotischen und kardioprotektiven Botenstoffe cGMP und NO stimulieren und als Arzneimittel, insbesonders zur Behandlung und Prophylaxe von Bluthochdruck, Herzhypertrophie, Herzinsuffizienz, koronaren Herzerkrankungen wie der Angina Pectoris und einer endothelialen Dysfunktion bzw. endothelialer Schädigungen, zum Beispiel als Folge atheriosklerotischer Prozesse oder beim Diabetis mellitus, geeignet sind.
Liste der Abkürzungen
abs. = absolut
cGMP = cyclisches Guanosinmonophoshat
CH2
Cl2
= Dichlormethan
DCI = Desorption Chemical Ionisation
DMF = N,N-Dimethylformamid
EE = Ethylacetat
ESI = Electron Spray lonisation
FAB = Fast Atom Bombardment
Fp = Schmelzpunkt
ges. = gesättigt
h = Stunde(n)
Min. = Minute(n)
NO = Stickstoffmonoxid
RT = Raumtemperatur
THF = Tetrahydrofuran
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele erläutert, ohne auf diese beschränkt zu sein.
Beispiele Beispiel 1
4-Chloro-5-formyl-2-phenyl-1-[[4-[2-(n-butyloxycarbonylsulfonamido)-5-isobutyl-3- thienyl]-phenyl]-methyl]-imidazol
a) 4-Chloro-1-[(4-bromophenyl)-methyl]-5-formyl-2-phenyl-imidazol
Eine Lösung aus 8.0 g (32.0 mmol) 4-Chloro-5-formyl-2-phenyl-imidazol (hergestellt nach Chem. Pharm. Bull. 24, 1976, 960-969) und 5.3 g (32.0 mmol) K2CO3 in 200 mL abs. DMF wurde für 20 Min. bei RT gerührt. Anschließend wurde eine Lösung von 9.6 g (32.0 mmol) 4-Bromo-benzylbromid in 200 mL abs. DMF hinzugetropft und die Reaktionslösung für 6 h bei RT gerührt. Es wurde im Vakuum eingeengt, der erhaltene Rückstand in EE aufgenommen, mit Wasser, 10%iger KHSO4-, 10%iger NaHCO3- und ges. Kochsalz-Lösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet.
Chromatographische Reinigung des nach Abzug des EE verbliebenen Rückstandes an SiO2 mit EE/Heptan (1 : 4) als Laufmittel lieferte 11.5 g der Titelverbindung in Form eines beigen Feststoffes.
Fp: 92-95°C
Rf (SiO2, EE/Heptan 1 : 4) = 0.24
MS (ESI): m/z = 375/377 [M+H]+
b) 4-Chloro-5-formyl-2-phenyl-1-[[4-[2-(N-tert.-butyl-sulfonamido)-5-isobutyl-3- thienyl]-phenyl]-methyl]-imidazol
Bei RT wurde eine Lösung aus 7.2 g (22.6 mmol) 5-Isobutyl-2-[(N-tert.-butyl)- sulfonamido]-thiophen-3-boronsäure (bekannt aus EP-A 512 675) in 125 mL Ethanol zu einer Lösung aus 8.5 g (22.6 mmol) der Verbindung aus Beispiel 1a) und 800 mg Tetrakistriphenylphosphin-Palladium-(0) in 100 mL Toluol getropft. Es wurden 26 mL einer 2 M Cs2CO3-Lösung hinzugefügt und die resultierende Reaktionslösung für 5 h am Rückfluß gerührt. Es wurde zur Trockene eingeengt und der verbliebene Rückstand in EE/Wasser (1 : 1) aufgenommen. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Chromatographische Reinigung des Rückstandes an SiO2 mit EE/Heptan (1 : 4) als Laufmittel ergab 6.7 g der Titelverbindung als weißen Feststoff.
Fp: 104-105°C
Rf (SiO2, EE/Heptan 1 : 2) = 0.26
MS (ESI): m/z = 570 [M+H]+
c) 4-Chloro-5-formyl-2-phenyl-1-[[4-[2-sulfonamido-5-isobutyl-3-thienyl]-phenyl]- methyl]-imidazol
Eine Lösung aus 3.3 g (5.96 mmol) der Verbindung aus Beispiel 1b) und 3.5 mL (5.96 mmol) Anisol in 33 mL Trifluoressigsäure wurde 48 h bei RT gerührt. Es wurde im Vakuum zur Trockene eingeengt und der Rückstand in EE aufgenommen. Die EE-Lösung wurde mit Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Nach chromatographische Reinigung des Rückstandes an SiO2 mit EE/Heptan (1 : 1) als Laufmittel resultierten 1,52 g der gewünschten Verbindung in Form eines langsam kristallisierenden Feststoffes.
Fp: 118-120°C
Rf (SiO2, EE/Heptan 1 : 1) = 0.32
MS (ESI): m/z = 515 [M+H]+
d) 4-Chloro-5-formyl-2-phenyl-1-[[4-[2-(n-butyloxycarbonylsulfonamido)-5-isobutyl- 3-thienyl]-phenyl]-methyl]-imidazol
In einer Argon-Atmosphäre wurde eine Lösung aus 100 mg (0.19 mmol) der Verbindung aus Beispiel 1c) in 1.7 mL abs. Pyridin nacheinander mit 3 mg (0.02 mmol) 4-Pyrrolidinopyridine und 252 µL (0.19 mmol) Chlorameisensäurebutylester versetzt. Die Reaktionslösung wurde 24 h bei RT gerührt. Anschließend wurden 0.7 mL Methanol zugefügt, zur Trockene eingeengt und der Rückstand in EE aufgenommen. Die EE-Lösung wurde dann mit einer 10%iger Zitronensäure- Lösung, Wasser und einer ges. Kochsalz-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Die chromatographische Reinigung des nach Abzug des Lösungsmittels erhaltenen Rückstandes an SiO2 mit EE/Heptan (1 : 1) lieferte schließlich 85 mg der Titelverbindung in Form eines amorphen Feststoffes.
Rf (SiO2, EE/Heptan 1 : 1) = 0.15
MS (FAB): m/z = 614 [M+H]+
Beispiel 2
5-Formyl-4-methoxy-2-phenyl-1-[[4-[2-(n-butyloxycarbonylsulfonamido)-5-isobutyl-3- thienyl]-phenyl]-methyl]-imidazol
a) 5-Formyl-4-methoxy-2-phenyl-1-[[4-[2-sulfonamido-5-isobutyl-3-thienyl]-phenyl]- methyl]-imidazol
Eine Lösung von 850 mg (1.65 mmol) der Verbindung aus Beispiel 1c) in 25 mL Methanol wurde mit 665 mg (16.53 mmol) NaOH versetzt und 20 h unter Rückfluß gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt, der Rückstand in 60 mL EE/Wasser (1 : 1) aufgenommen, der pH der Lösung durch Zugabe von 1 N Salzsäure auf 6 eingestellt und die organische Phase abgetrennt. Die wässerige Phase wurde 2× mit EE extrahiert und die vereinten organischen Phasen über Na2SO4 getrocknet. Chromatographische Reinigung des nach Abzug des EE erhaltenen Rückstandes an SiO2 mit EE/Heptan (1 : 1) als Laufmittel ergab 690 mg der Titelverbindung in Form eines gelben, amorphen Schaumes.
Rf (SiO2, EE/Heptan 1 : 1) = 0.23
MS (FAB): m/z = 510 [M+H]+
b) 5-Formyl-4-methoxy-2-phenyl-1-[[4-[2-(n-butyloxycarbonylsulfonamido)-5- isobutyl-3-thienyl]-phenyl]-methyl]-imidazol
Die Herstellung der Titelverbindung erfolgte durch Umsatz der Verbindung aus Beispiel 2a) mit Chlorameisensäurebutylester nach dem in Beispiel 1d) angeführten Verfahren. Dabei resultierten aus 106 mg (0.21 mmol) der Verbindung aus Beispiel 2a) nach chromatographischer Reinigung an SiO2 mit E/Heptan (1 : 1) als Laufmittel 75 mg der gewünschten Verbindung als amorpher Schaum.
Rf(SiO2, EE/Heptan 1 : 1) = 0.18
MS (ESI): m/z = 610 [M+H]+
Beispiel 3
5-Formyl-4-methoxy-2-phenyl-1-[[4-[2-(n-propyloxycarbonylsulfonamido)-5-isobutyl- 3-thienyl]-phenyl]-methyl]-imidazol
Die Herstellung der Titelverbindung erfolgte durch Umsatz der Verbindung aus Beispiel 2a) mit Chlorameisensäurepropylester nach dem in Beispiel 1d) angeführten Verfahren. Dabei wurden aus 60 mg (0.12 mmol) der Verbindung aus Beispiel 2a) nach chromatographischer Reinigung an SiO2 mit EF/Heptan (1 : 1) 61 mg der Titelverbindung als amorpher Schaum erhalten.
Rf (SiO2, EF/Heptan 1 : 1) = 0.13
MS (ESI): m/z = 596 [M+H]+
Beispiel 4
5-Formyl-4-methoxy-2-phenyl-1-[[4-[2-(ethoxycarbonylsulfonamido)-5-isobutyl-3- thienyl]-phenyl]-methyl]-imidazol
Die Herstellung der Titelverbindung erfolgte durch Umsatz der Verbindung aus Beispiel 2a) mit Chlorameisensäureethylester nach dem in Beispiel 1d) angeführten Verfahren. Dabei wurden aus 60 mg (0.12 mmol) der Verbindung aus Beispiel 2a) nach chromatographischer Reinigung an SiO2 mit EE/Heptan (1 : 1) 55 mg der Titelverbindung als amorpher Schaum erhalten.
Rf (SiO2, EE/Heptan 1 : 1) = 0.10
MS (ESI): m/z = 582 [M+H]+
Beispiel 5
5-Formyl-4-methoxy-2-phenyl-1-[[4-[2-(methoxycarbonylsulfonamido)-5-isobutyl-3- thienyl]-phenyl-methyl]-imidazol
Eine Lösung von 80 mg (0.16 mmol) der Verbindung aus Beispiel 2a), 43.3 mg (0.32 mmol) K2CO3 und 8.3 mg Dimethylaminopyridin in 6 mL Diethylen­ glycoldimethylether wurde mit 16.8 µL (0.16 mmol) Dimethyldicarbonat versetzt und anschließend für 1.5 h unter Rückfluß gerührt. Die Reaktionslösung wurde zur Trockene eingeengt und der Rückstand in einer Lösung aus EE und einer 10%iger KH2PO4-Lösung (1 : 1) aufgenommen. Die organische Phase wurde abgetrennt, 2× mit einer 10%igen KH2PO4-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Chromatographische Reinigung des Rückstandes an SiO2 mit EE/Heptan (2 : 1) lieferte 55 mg der Titelverbindung in Form eines amorphen Schaumes.
Rf (SiO2, EE/Heptan 4 : 1) = 0.23
MS (ESI): m/z = 568 [M+H]+
Beispiel 6
5-Formyl-4-methoxy-2-phenyl-1-[[4-[2-(n-butylaminocarbonylsulfonamido)-5- isobutyl-3-thienyl]-phenyl]-methyl]-imidazol
Eine Lösung von 60 mg (0.12 mmol) der Verbindung aus Beispiel 2a) in 2 mL abs. DMF wurde nacheinander mit 48 mg (0.35 mmol) K2CO3 und 13.2 µL (0.12 mmol) n- Butylisocyanat versetzt und anschließend für 3 h unter Rückfluß gerührt. Der Reaktionslösung wurde nach dem Abkühlen 15 mL einer 10%igen KH2PO4-Lösung hinzugefügt und die erhaltene Lösung mehrfach mit EE extrahiert. Die vereinten organischen Phasen wurden über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde mit EE/Diisopropylether versetzt und der ausgefallene Niederschlag abgesaugt. Die Trocknung des Niederschlages im Vakuum ergab 55 mg der Titelverbindung.
Fp: 131-133°C
Rf (SiO2, EE/Heptan 4 : 1) = 0.30
MS (FAB): m/z = 609 [M+H]+
Beispiel 7
5-Formyl-4-methoxy-2-phenyl-1-[[4-[2-(ethylaminocarbonylsulfonamido)-5-isobutyl- 3-thienyl]-phenyl]-methyl]-imidazol
Die Herstellung der Titelverbindung erfolgte durch Umsatz der Verbindung aus Beispiel 2a) mit Ethylisocyanat nach dem in Beispiel 6) angeführten Verfahren. Dabei wurden aus 60 mg (0.12 mmol) der Verbindung aus Beispiel 2a) 46 mg der Titelverbindung gewonnen.
Fp: 105-106°C
Rf (SiO2, EE/Heptan 4 : 1) = 0.30
MS (ESI): m/z = 581 [M+H]+
Beispiel 8
5-Formyl-4-methoxy-2-phenyl-1-[[4-[2-(methylaminocarbonylsulfonamido)-5- isobutyl-3-thienyl]-phenyl]-methyl]-imidazol
Eine Lösung von 80 mg (0.16 mmol) der Verbindung aus Beispiel 2a) in 1.5 mL DMSO wurde mit 30.4 mg (0.17 mmol) N-Methyl-2,2,2-trichloracetamid und 19.1 mg (0.47 mmol) gepulvertem NaOH versetzt und 1 h bei 80°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde abgekühlt, mit Eis versetzt und der pH durch Zugabe von 2 N Salzsäure auf 4 eingestellt. Der dabei ausgefallene Niederschlag wurde abgesaugt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und durch Chromatographie an SiO2 mit EE/Heptan (2 : 1) als Laufmittel gereinigt. Es wurde 62 mg der Titelverbindung in Form eines weißen Feststoffes gewonnen.
Fp: 102-103°C
Rf (SiO2, EE/Heptan 4 : 1) = 0.14
MS (ESI): m/z = 567 [M+H]+
Beispiel 9
5-Formyl-4-methoxyethoxy-2-phenyl-1-[[4-[2-(n-butyloxycarbonylsulfonamido)-5- isobutyl-3-thienyl]-phenyl]-methyl]-imidazol
a) 5-Formyl-4-methoxyethoxy-2-phenyl-1-[[4-[2-sulfonamido-5-isobutyl-3-thienyl]- phenyl]-methyl]-imidazol
In einer Argon-Atmosphäre wurde eine Lösung von 200 mg (0.38 mmol) der Verbindung aus Beispiel 1c) in 7.8 mL Ethylenglycolmonomethylether mit 155 mg (3.89 mmol) gepulverten NaOH versetzt und anschließend 5 h bei 80°C gerührt.
Fp: 91-92°C
Rf (SiO2, EE/Heptan 1 : 1) = 0.12
MS (FAB): m/z = 554 [M+H]+
b) 5-Formyl-4-methoxyethoxy-2-phenyl-1-[[4-[2-(n-butyloxycarbonylsulfonamido)-5- isobutyl-3-thienyl]-phenyl]-methyl]-imidazol
Die Herstellung der Titelverbindung erfolgte durch Umsatz der Verbindung aus Beispiel 9a) mit Chlorameisensäurebutylester nach dem in Beispiel 1d) angeführten Verfahren. Dabei resultierten aus 70 mg (0.13 mmol) der Verbindung aus Beispiel 9a) nach chromatographischer Reinigung an SiO2 mit EE/Heptan (1 : 1) als Laufmittel 78 mg der Titelverbindung als amorpher Schaum.
Rf (SiO2, EE/Heptan 1 : 1) = 0.07
MS (ESI): m/z = 654 [M+H]+
Beispiel 10
5-Formyl-4-methoxy-2-phenyl-1-[[4-[2-(n-butyloxycarbonylsulfonamido)-5-isobutyl-3- thienyl]-2-chlorphenyl]-methyl]-imidazol
a) 4-Chloro-1-[(4-bromo-2-chlorophenyl)-methyl]-5-formyl-2-phenyl-imidazol
Die Herstellung der Titelverbindung erfolgte durch Umsatz von 4-Chloro-5-formyl-2- phenyl-imidazol mit 4-Bromo-2-chloro-benzylbromid nach dem in Beispiel 1a) angeführten Verfahren. Dabei resultierten aus 2.0 g (9.68 mmol) 4-Chloro-5-formyl- 2-phenyl-imidazol 2.6 g der Titelverbindung.
Rf (SiO2, EE/Heptan 1 : 2) = 0.56
MS (DCI): m/z = 409/411 [M+H]+
b) 4-Chloro-5-formyl-2-phenyl-1-[[4-[2-(N-tert.-butyl-sulfonamido)-5-isobutyl-3- thienyl]-2-chlorophenyl]-methyl]-imidazol
Die Titelverbindung wurde durch Umsatz der Verbindung aus Beispiel 10a) und 5- Isobutyl-2-[(N-tert.-butyl)-sulfonamido]-thiophen-3-boronsäure nach dem in Beispiel 1b) angeführten Verfahren hergestellt. Dabei wurden aus 2.0 g (4.88 mmol) der Verbindung aus Beispiel 10a) 1.2 g der Titelverbindung in Form eines hellbraunen Öls erhalten.
Rf (SiO2, EE/Heptan 1 : 2) = 0.47
MS (FAB): m/z = 604 [M+H]+
c) 4-Chloro-5-formyl-2-phenyl-1-[[4-[2-sulfonamido-5-isobutyl-3-thienyl]-2-chloro­ phenyl]-methyl]-imidazol
Die Herstellung der Titelverbindung erfolgte aus der Verbindung aus Beispiel 10b) nach dem in Beispiel 1c) angeführten Verfahren. Aus 1.2 g (1.99 mmol) der Verbindung aus Beispiel 10b) resultierten 606 mg der Titelverbindung als amorpher, gelber Schaums.
Rf (SiO2, EE/Heptan 1 : 2) = 0.32
MS (FAB): m/z = 548 [M+H]+
d) 5-Formyl-2-methoxy-2-phenyl-1-[(4-[2-sulfonamido-5-isobutyl-3-thienyl]-2-chloro­ phenyl]-methyl]-imidazol
Die Titelverbindung wurde aus der Verbindung aus Beispiel 10c) nach dem in Beispiel 2a) angegebenen Verfahren hergestellt. Dabei resultierten aus 400 mg (0.73 mmol) der Verbindung aus Beispiel 10c) 280 mg der Titelverbindung in Form eines gelben, amorphen Schaumes.
Fp: 60°C (Erweichung)
Rf (SiO2, EE/Heptan 1 : 2) = 0.20
MS (ESI): m/z = 544 [M+H]+
e) 5-Formyl-4-methoxy-2-phenyl-1-[[4-[2-(n-butyloxycarbonylsulfonamido)-5- isobutyl-3-thienyl]-2-chlorphenyl]-methyl-imidazol
Die Titelverbindung resultierte aus dem Umsatz der Verbindung aus Beispiel 10d) mit Chlorameisensäurebutylester nach dem in Beispiel 1d) angeführten Verfahren. Aus 200 mg (0.37 mmol) der Verbindung aus Beispiel 10d) wurden 167 mg der gewünschten Verbindung in Form eines beigen Feststoffes gewonnen.
Fp: 58°C (Erweichung)
Rf (SiO2, EE/Heptan 1 : 1) = 0.45
MS (ESI): m/z = 644 [M+H]+
Beispiel 11
5-Formyl-4-methoxy-2-phenyl-1-[[4-[2-(n-butyloxycarbonylsulfonamido)-5-isobutyl-3- thienyl]-2-chlorphenyl]-methyl]-imidazol
Die Titelverbindung resultierte aus dem Umsatz der Verbindung aus Beispiel 10d) mit Ethylisocyanat nach dem in Beispiel 7) beschriebenen Verfahren. Dabei resultierten aus 74 mg (0.14 mmol) der Verbindung aus Beispiel 10d) nach chromatographischer Reinigung an SiO2 mit CH2Cl2/Methanol (20 : 1) 35 mg der Titelverbindung in Form eines weißen Feststoffes.
Fp: 83°C (Erweichung)
Rf (SiO2, EE/Heptan 1 : 1) = 0.30
MS (ESI): m/z = 614 [M+H]+
Beispiel 12
4-Chloro-5-formyl-2-phenyl-1-[[4-[2-(n-butyloxycarbonylsulfonamido)-5-n-propyl-3- thienyl]-phenyl]-methyl]-imidazol
a) 4-Chloro-5-formyl-2-phenyl-1-[[4-[2-(N-tert.-butyl-sulfonamido)-5-n-propyl-3- thienyl]-phenyl]-methyl]-imidazol
Die Herstellung der Titelverbindung erfolgte durch den Umsatz der Verbindung aus Beispiel 1a) mit 5-n-Propyl-2-[(N-tert.-butyl)-sulfonamido]-thiophen-3-boronsäure (bekannt aus EP-A 512 675) nach dem in Beispiel 1b) angeführten Verfahren. Dabei wurden aus 4.8 g (13.1 mmol) der Verbindung aus Beispiel 1a) nach chromato­ graphischer Reinigung an SiO2 mit EE/Heptan (1 : 3) als Laufmittel 2.9 g der Titelverbindung in Form eines weißen Feststoffes erhalten.
Fp: 140°C
Rf (SiO2, EE/Heptan 1 : 2) = 0.30
MS (FAB): m/z = 556 [M+H]+
b) 4-Chloro-5-formyl-2-phenyl-1-[[4-[2-sulfonamido-5-n-propyl-3-thienyl]-phenyl]- methyl]-imidazol
Die Titelverbindung wurde aus der Verbindung aus Beispiel 12a) nach dem in Beispiel 1c) angeführten Verfahren hergestellt. Aus 1.9 g (3.56 mmol) der Verbindung aus Beispiel 12a) resultierten nach chromatographischer Reinigung an SiO2 mit EE/Heptan (1 : 2) als Laufmittel 1.1 g der Titelverbindung als weißer Feststoff.
Fp: 93-95°C
Rf (SiO2, EE/Heptan 1 : 2) = 0.18
MS (ESI): m/z = 500 [M+H]+
c) 4-Chloro-5-formyl-2-phenyl-1-[[4-[2-(n-butyloxycarbonylsulfonamido)-5-n-propyl- 3-thienyl]-phenyl]-methyl]-imidazol
Die Herstellung der Titelverbindung erfolgte durch Umsatz der Verbindung aus Beispiel 12b) mit Chlorameisensäurebutylester nach dem in Beispiel 1d) angeführten Verfahren. Dabei wurden aus 100 mg (0.20 mmol) der Verbindung aus Beispiel 12b) nach chromatographischer Reinigung an SiO2 mit EE/Heptan (1 : 1) als Laufmittel 90 mg der Titelverbindung erhalten.
Rf (SiO2, EF/Heptan 1 : 1) = 0.14
MS (ESI): m/z = 600 [M+H]+
Beispiel 13
5-Formyl-4-methoxy-2-phenyl-1-[[4-[2-(n-butyloxycarbonylsulfonamido)-5-n-propyl- 3-thienyl]-phenyl]-methyl]-imidazol
a) 5-Formyl-4-methoxy-2-phenyl-1-[[4-[2-sulfonamido-5-n-propyl-3-thienyl]-phenyl]- methyl]-imidazol
Die Herstellung der Titelverbindung erfolgte durch Umsatz der Verbindung aus Beispiel 12b) nach dem in Beispiel 2a) angeführten Verfahren. Es resultierten dabei aus 850 mg (1.70 mmol) der Verbindung aus Beispiel 12b) nach chromatographischer Reinigung an SiO2 mit EE/Heptan (1 : 2) 460 mg der Titelverbindung in Form eines weißen Feststoffes.
Fp: 85-86°C
Rf (SiO2, EE/Heptan 1 : 1) = 0.22
MS (ESI): m/z = 496 [M+H]+
b) 5-Formyl-4-methoxy-2-phenyl-1-[[4-[2-(n-butyloxycarbonylsulfonamido)-5-n- propyl-3-thienyl]-phenyl]-methyl]-imidazol
Die Herstellung der Titelverbindung erfolgte durch Umsatz der Verbindung aus Beispiel 13a) mit Chlorameisensäurebutylester nach dem in Beispiel 1d) angeführten Verfahren. Dabei wurden aus 60 mg (0.12 mmol) der Verbindung aus Beispiel 13a) nach chromatographischer Reinigung an SiO2 mit EE/Heptan (1 : 1) als Laufmittel 52 mg der Titelverbindung erhalten.
Rf (SiO2, EE/Heptan 1 : 1) = 0.18
MS (ESI): m/z = 596 [M+H]+
Beispiel 14
5-Formyl-4-methoxy-2-phenyl-1-[[4-[2-(methoxycarbonylsulfonamido)-5-n-propyl-3- thienyl]-phenyl]-methyl]-imidazol
Die Titelverbindung wurde durch Umsatz der Verbindung aus Beispiel 13b) mit Dimethyldicarbonat nach dem in Beispiel 5) angeführten Verfahren hergestellt. Aus 75 mg (0.15 mmol) der Verbindung aus Beispiel 13b) wurden nach Chromatographie an SiO2 mit EE/Heptan (2 : 1) als Laufmittel 66 mg der Titelverbindung als amorpher Feststoff erhalten.
Rf (SiO2, EE/Heptan 4 : 1) 0.18
MS (ESI): m/z = 554 [M+H]+
Beispiel 15
5-Formyl-4-methoxy-2-phenyl-1-[[4[2-(n-butylaminocarbonylsulfonamido)-5-n- propyl-3-thienyl]-phenyl]-methyl]-imidazol
Die Titelverbindung wurde durch Umsatz der Verbindung aus Beispiel 13b) mit n- Butylisocyanat nach dem in Beispiel 6) angeführten Verfahren hergestellt. Aus 59 mg (0.12 mmol) der Verbindung aus Beispiel 13b) wurden nach Chromatographie an SiO2 mit EE/Heptan (1 : 1) als Laufmittel 54 mg der Titelverbindung als amorpher Feststoff erhalten.
Rf (SiO2, EE/Heptan 4 : 1) = 0.25
MS (ESI): m/z = 595 [M+H]+
Beispiel 16
5-Formyl-4-methoxy-2-phenyl-1-[[4-[2-(methylaminocarbonylsulfonamido)-5-n­ propyl-3-thienyl]-phenyl]-methyl]-imidazol
Die Titelverbindung wurde durch Umsatz der Verbindung aus Beispiel 13b) mit N- Methyl-2,2,2-trichloracetamid nach dem in Beispiel 8) angeführten Verfahren hergestellt. Aus 70 mg (0.14 mmol) der Verbindung aus Beispiel 13b) wurden nach Chromatographie an SiO2 mit EE/Heptan (2 : 1) als Laufmittel 55 mg der Titelverbindung als amorpher Feststoff erhalten.
Rf (S102, EE/Heptan 4 : 1) = 0.15
MS (ESI): m/z = 553 [M+H]+
In den folgenden Assays (Test 1 und 2) wurde die Affinität der Verbindungen der Formel (I) zu Angiotensin-(1-7)-Bindungsstellen sowie deren agonistischen Eigenschaften an Endothelzellen nachgewiesen:
Test 1 Bindungsassay
Die Messung der Affinität der Verbindungen der Formel (I) zu Angiotensin-(1-7)- Rezeptoren erfolgte durch Ligandenverdrängungsexperimenten an Membran­ präparationen von primären Rinderaorten-Endothelzellen, wie sie beispielsweise auch in Hypertension, 1997; 29 [part 2]: 388-393 beschrieben sind.
a) Membranpräparation
Nach Gewinnung von Endothelzellen von Rinderaorten (Test 1, a)), wurden die Zellen bis zum Erreichen ihrer Konfluenz in 75 cm2 Kulturflaschen (Becton Dickinson, Heidelberg) kultiviert. Danach wurden die Zellen mit eiskaltem Phosphat- NaCl-EDTA-Puffer (50 mmol/L NaHPO4, 0.15 mol/L NaCl, 5 mmol/L EDTA, pH 7.2) aufgenommen, mit einem Gummischaber abgelöst und zentrifugiert (1500 × g, 5 Min). Das resultierende Zellpellet wurde zur späteren Membranpräparation eingefroren (-80°C). Das aufgetaute Zellpellet wurde in eiskaltem Phosphat-NaCl- EDTA-Puffer homogenisiert (Glass/Teflon Potter, 1000 U/min. 10 strokes). Die Membranisolierung erfolgte durch anschließende Zentrifugation (30 000 × g, 20 Min.) des Zellhomogenates. Das so gewonnene Zellpellet wurde in modifiziertem HEPES-Puffer (10 nmol/L HEPES, 0.1 mol/L NaCl, 5 mmol/L MgCl2, pH 7.4) mit Zusatz von 0.2% Rinderserumalbumin und einem Proteasen-Inhibitoren-Cocktail (Complete™, Boehringer Mannheim) resuspendiert. Nach anschließender Proteinbestimmung (nach Lowry) der Membransuspension wurde diese sofort für den Ligandenbindungsversuch verwendet.
b) Bindungsexperimente
Die Versuche wurden auf 96-well Opak-Platten, die mit Durapore-Filtem (0.65 µm Porengröße; Millipore, Eschborn) bestückt sind. Vor Beginn des Versuches wurden die Filter mit 1% Rinderserumalbumin für 30 Min. vorbehandelt, um die unspezifische Bindung des radioaktiven Liganden und der kalten Substanzen an das Filtermaterial zu minimieren. Die Inkubation erfolgte in einem Gesamtvolumen von 200 µl: 50 µl 125J-ANG-(1-7), 20 µl kaltes, nicht-radioaktives ANG-(1-7) oder Testsubstanzen der Formel (I), 30 µl Puffer und 100 µl Membranen (20 µg Protein). Die Bindungsreaktion wurde durch Zugabe des radioaktiven Liganden gestartet. Die Inkubation der Proben erfolgte unter ständigem Schütteln bei Zimmertemperatur für 45 Min. Die Bindungsreaktion wurde mittels Vakuumfiltration (-20 kPa Vakuum; Multiscreen Filtrationssystem, Millipor, Eschborn) beendet. Um die nicht- membrangebundene, freie Radioaktivität vollständig zu entfernen, wurden die Filter 2mal mit 250 µl eiskaltem Phosphat-NaCl-EDTA-Puffer (50 mmol/L NaHPO4, 0.15 mol/L NaCl, 5 mmol EDTA, pH 7.2) unter Vakuum gewaschen und dann getrocknet. Der radioaktive Gehalt auf den getrockneten Filtern wurde mittels eines Gammazählers bestimmt.
Für die Kompetitionsversuche (Bestimmung von "Einzelwerten" oder IC50-Werten) wurde eine Konzentration von 7.5 bis 10 nmol/L 125J-ANG-(1-7) (spezifische Aktivität 1500-2100 mCi/mg) eingesetzt, mit und ohne aufsteigenden Konzentrationen der Testsubstanzen der Formel (I). Die unspezifische Bindung wurde jeweils in Gegenwart von 10 µmol/L nicht-radioaktivem ANG-(1-7) gemessen.
c) Ergebnisse
Beispiel
IC50
2 30 nM
Dieser für die Verbindung aus Beispiel 2 exemplarisch aufgeführte Wert belegt die hohe Affinität der Verbindungen der Formel (I) zum Angiotensin-(1-7)-Rezeptoren an Endothelzellen.
Bezüglich ANGII-Rezeptoren des AT1- und des AT2-Typs weisen die Verbindungen. der Formel (I) dabei keine bzw. nur eine vernachlässigbare (< 10-6 M) Affinität auf.
Test 2 Funktionaler Assay
Die Messung der stimulierenden Wirkung der Verbindungen der Formel (I) auf die Produktion von intrazellulärem cGMP als Marker für die Produktion und Freisetzung von NO in Endothelzellen erfolgte an primär kultivierten Endothelzellen von Rinderaorten, wie sie beispielweise in J. Pharmacol. Exp. Ther. 1992, 262, 729-733 beschrieben ist.
a) Zellkulturen
Nach enzymatischer Digestion (Dispase II; Boehringer, Mannheim) der Endothelzellen von der Rinderaorta wurden die Endothelzellen in Kulturmedium (Dulbecco's modifiziertes Eagle's Ham's F 12 Medium 1 : 1 mit Penicillin (10 U/L), Streptomycin (10 ug/L), L-Glutamin (1 mmol/L), Glutathion and L-(+)-Ascorbinsäure (jeweils 5 mg/L) und hitze-inaktiviertes fetales Kälberserum (20%)) aufgenommen, 1 mal gewaschen (Zentrifugation bei 170 × g, 10 min) und in Kulturmedium resuspendiert. Die so gewonnene Zellsuspension wurde in 6-weil Platten (Nung Intermed, Wiesbaden) ausgesät (-250 µg Protein oder 3 × 10-5 Zellen per weil), mit Kulturmedium aufgefüllt und bei 37°C in einem befeuchteten, und mit 95% O2-5%CO2 begasten Inkubator gehalten.
b) cGMP-Bestimmungen
Nach Erreichen der Konfluenz (6-8 Tage nach der Aussaat) wurde das Kulturmedium entfernt und der Zellmonolayer 2mal mit warmer HEPES/Tyrode's Lösung gewaschen. Danach wurden die Zellen für 15 Min. bei 37°C in HEPES/Tyrode's Lösung, die IBMX (3-Isobutyl-1-methylxanthin, 10-4 mol/L, Serva, Heidelberg) enthält, vorinkubiert. Die Inkubation wurde durch Zugabe von SOD (Superoxiddismutase von Rindererythrozyten, 3 × 10-7 mol/L, Serva, Heidelberg) und den Testsubstanzen der Formel (I) in den angegeben Konzentrationen gestartet. Nach der entsprechenden Inkubationszeit wurde das Inkubationsmedium abgesaugt, die zurückbleibenden Zellen sofort in 1N Ameisensäure-Aceton (v/v,15 : 85) extrahiert und abgeschabt. Die erhaltene Suspension wurde ultrabeschallt (10 Sek.) und dann abzentrifugiert (3000 × g, 10 Min). Für die Bestimmung von cGMP mittels Radioimmunoassay (New England Nuclear, Bosten, MA) wurde der Überstand lyophylisiert und in Natrium-Acetat-Puffer (0.05 mol/L; pH 6.2) aufgenommen. Der Gehalt (pmol) an intrazellulärem cGMP wurde auf mg Zellprotein bezogen.
c) Ergebnisse
Beispiel
EC50
2 3 × 10-7 M
Der aufgeführte Werte für die in Beispiel 2 beschriebene Verbindung als repräsentativer Vertreter der beanspruchten Verbindungen belegt die agonistische Wirkung der Verbindungen der Formel (I) auf Angiotensin-(1-7)-Rezeptoren.
Diese Wirkung der Verbindung aus Beispiel 2 auf die Produktion von cGMP als Marker für die NO-Synthese und -Freisetzung wird dabei durch Vorinkubation mit einem Angiotensin II Rezeptor-Antagonisten sowohl des AT1-Subtypes wie EXP3174 oder des AT2-Subtypes wie PD 123,319 nicht beeinflußt. Im Gegensatz dazu wird der beschriebene stimulierende Effekt der Verbindung aus Beispiel 2 auf das cGMP durch Vorinkubation mit einen selektiven Antagonisten der Angiotensin- (1-7)-Rezeptoren, [D-Ala7]-Angiotensin-(1-7), der beispielweise in Brain Res. Bull. 1994, 35, 293-298 beschrieben ist, gehemmt, welches die Spezifität dieses funktionalen Effektes belegt.
Die Wirkung der Verbindungen der Formel (I) auf das Herz wurde im Modell des isolierten, arbeitenden Rattenherzen (Test 3) nachgewiesen, welches beispielweise in J. Cardiovasc. Pharmacol. 1986, 8 [Suppl. 10]: S91-S99 beschrieben ist.
Test 3 Isolierte, arbeitende Rattenherzen a) Methode
Isolierte Herzen von Wistar-Kyoto-Ratten (280-300 g Körpergewicht) werden nach der Methode von Langendorff mit einer Sauerstoff-gesättigten (95% O2, 5% CO2), nicht-rezirkulierenden, modifizierten Krebs-Henseleit-Pufferlösung (118 mmol/L NaCl, 4.7 mmol/L KCl, 2.5 mmol/L CaCl2, 1.6 mmol/L MgSO4, 24.9 mmol/L NaHCO3, 1.2 mmol/L KH2PO4, 5.5 mmol/L Glucose und 2.0 mmol/L Natriumpyruvat) mit einem konstanten Perfusionsdruck von 60 mmHg perfundiert. Zur Messung des koronaren Flusses diente ein in die Pulmonalarterie plazierter Katheder mit einem elektromagnetischen Meßkopf. Nach einer 15-minütigen Aquilibrierungsperiode wird das Herz in den Arbeitsmodus überführt, in dem eine Vorlast (pre-load) von 15 mmHg und eine Nachlast (after-load) von 60 mmHg eingestellt wird. Die Arbeitslast der Herzen bleibt während des gesamten Versuchszeit über 90 Minuten konstant.
Fluß- und Druck-Signale für die Auswertung werden mittels eines PLUGSYS- Meßsystems (Hugo Sachs Elektronik) registriert. Die Auswertung der Daten erfolgt mit einer Sammelfrequenz von 500 Hz, alle 2 Sekunden gemittelt, mit der Software Aquire Plus VI.21f (PO-NE-MAH).
b) Ergebnisse
Bei Perfusion der Herzen (n = 4) mit einer Konzentration von 10-6 mol/L der Verbindung aus Beispiel 2 wurden im Vergleich zu Kontrollherzen (n = 4) folgende Werte für den koronaren Fluß ermittelt:
1. Behandelte Herzen
Koronarfluß [mL/Min.]
Zeit [Min.]
8.92 ± 0.68 0
11.29 ± 0.90 5
12.17 ± 0.74 10
12.22 ± 0.10 15
2. Kontroll-Herzen
Koronarfluß [mL/Min.]
Zeit [Min.]
8.98 ± 0.59 0
8.94 ± 0.52 5
9.04 ± 0.70 10
8.91 ± 0.44 15
Die Herzfrequenz blieb während des gesamten Versuch in beiden Gruppen unverändert.
Diese signifikante Erhöhung des koronaren Flusses an isolierten, arbeitenden Rattenherzen durch die Verbindung aus Beispiel 2 belegt die kardioprotektive Wirkung der Verbindungen der Formel (I).

Claims (1)

1. Verbindungen der Formel (I),
in denen die angeführten Reste die folgende Bedeutung haben:
R(1)
1. Halogen,
2. Hydroxy,
3. (C1-C4)-Alkoxy,
4. (C1-C8)-Alkoxy, wobei 1 bis 6 Kohlenstoffatome gegen die Heteroatome 0, S oder NH ausgetauscht sind,
5. (C1-C4)-Alkoxy, substituiert mit einem gesättigtem cyclischen Ether wie Tetrahydropyran oder Tetrahydrofuran,
6. O-(C1-C4)-Alkenyl,
7. O-(C1-C4)-Phenyl, und
8. Phenoxy, unsubstituiert oder substituiert mit einem Substituenten aus der Reihe Halogen, (C1-C3)-Alkyl, (C1-C3)-Alkoxy oder Trifluormethyl;
R(2)
1. CHO,
4. COOH, und
5. CO-O-(C1-C4)-Alkyl;
R(3)
1. (C1-C4)-Alkyl, und
2. Aryl;
R(4)
1. Wasserstoff,
2. Halogen, und
3. (C1-C4)-Alkyl;
X
1. Sauerstoff
2. Schwefel
Y
1. Sauerstoff, und
2. -NH-;
R(5)
1. Wasserstoff,
4. (C1-C6)-Alkyl, und
5. (C1-C4)-Alkyl-Aryl;
wobei R(5) nur dann auch Wasserstoff sein kann, wenn Y die unter 2. angeführte Bedeutung besitzt.
R(6)
(C1-C5)-Alkyl;
in allen ihren stereoisomeren Formen und Mischungen davon in allen Verhältnissen, und ihre physiologisch verträglichen Salze;
ausgenommen Verbindungen der Formel (I), in denen gleichzeitig R(1) für Halogen steht und R(2) die unter 2. und 3. angeführte Bedeutung hat.
DE1999120815 1999-05-05 1999-05-05 1-(p-Thienylbenzyl)-Imidazole als Agonisten von Angiotensin-(1-7)-Rezeptoren, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate Withdrawn DE19920815A1 (de)

Priority Applications (29)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999120815 DE19920815A1 (de) 1999-05-05 1999-05-05 1-(p-Thienylbenzyl)-Imidazole als Agonisten von Angiotensin-(1-7)-Rezeptoren, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
YU78601A YU78601A (sh) 1999-05-05 2000-04-20 1-(p-tienilbenzil)-imidazoli kao agonisti angiotenzin-(1-7)- receptora, postupak za njihovu proizvodnju, njihova primena i farmaceutski preparati koji ih sadrže
PCT/EP2000/003891 WO2000068226A1 (de) 1999-05-05 2000-04-29 1-(p-thienylbenzyl)-imidazole als agonisten von angiotensin-(1-7)-rezeptoren, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende pharmazeutische präparate
AU47536/00A AU775244B2 (en) 1999-05-05 2000-04-29 1-(p-thienylbenzyl)-imidazoles as angiotensin-(1-7) receptor agonists, method for the production and the utilization thereof and pharmaceutical preparations containing said compounds
HU0201311A HUP0201311A3 (en) 1999-05-05 2000-04-29 1-(p-thienylbenzyl)-imidazoles as angiotensin-(1-7)receptor agonists, method for the production and the use thereof and pharmaceutical preparations containing said compounds
CA002373010A CA2373010A1 (en) 1999-05-05 2000-04-29 1-(p-thienylbenzyl)-imidazoles as angiotensin-(1-7) receptor agonists, method for the production and the utilization thereof and pharmaceutical preparations containing said compounds
TR2001/03171T TR200103171T2 (tr) 1999-05-05 2000-04-29 Anjiyotensin-(1-7)-reseptörlerinin agonistleri olarak 1-(p-tiyenilbenzil)-imidazoller, imalat yöntemi, kullanımları.
BR0010248-2A BR0010248A (pt) 1999-05-05 2000-04-29 1-(p-tienilbenzil)-imidazóis como agonistas de receptores de angiotensina-(1-7), processo para a sua preparação, seu uso e preparados farmacêuticos contendo os mesmos
EP00929466A EP1185527B1 (de) 1999-05-05 2000-04-29 1-(p-thienylbenzyl)-imidazole als agonisten von angiotensin-(1-7)-rezeptoren, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende pharmazeutische präparate
EEP200100572A EE200100572A (et) 1999-05-05 2000-04-29 1-(p-tienüülbensüül)imidasool, seda sisaldav farmatseutiline preparaat ja nende raviotstarbeline kasutamine
PL00351609A PL351609A1 (en) 1999-05-05 2000-04-29 1-(p-thienylbenzyl)-imidazoles as angiotensin-(1-7) receptor agonists, method for the production and the utilization thereof and pharmaceutical preparations containing said compounds
AT00929466T ATE300535T1 (de) 1999-05-05 2000-04-29 1-(p-thienylbenzyl)-imidazole als agonisten von angiotensin-(1-7)-rezeptoren, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende pharmazeutische präparate
CNB008067996A CN1158279C (zh) 1999-05-05 2000-04-29 作为血管紧张肽(1-7)受体兴奋剂的1-(p-噻吩基苄基)咪唑,其制备方法,其用途和含有它们的药物制剂
DE50010835T DE50010835D1 (de) 1999-05-05 2000-04-29 1-(p-thienylbenzyl)-imidazole als agonisten von angiotensin-(1-7)-rezeptoren, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende pharmazeutische präparate
CZ20013907A CZ20013907A3 (cs) 1999-05-05 2000-04-29 1-(p-Thienylbenzyl)imidazoly jako agonisté receptorů angiotensinu-(1-7), způsob jejich přípravy, jejich pouľití a farmaceutické přípravky, které je obsahují
NZ515242A NZ515242A (en) 1999-05-05 2000-04-29 1-(p-Thienylbenzyl)-imidazoles as angiotensin-(1-7) receptor agonists, method for the production and the utilization thereof and pharmaceutical preparations containing said compounds
IL14619800A IL146198A0 (en) 1999-05-05 2000-04-29 1-(p-thienylbenzyl)-imidazoles as angiotensin-(1-7) receptor agonists, method for the production and the utilization thereof and pharmaceutical preparations containing said compounds
RU2001132724/04A RU2247121C2 (ru) 1999-05-05 2000-04-29 1-(п-тиенилбензил)-имидазолы в качестве агонистов рецепторов ангиотензина-(1-7) и содержащая их фармацевтическая композиция
KR1020017014082A KR20020012207A (ko) 1999-05-05 2000-04-29 안지오텐신(1-7) 수용체 작용제로서의1-(p-티에닐벤질)이미다졸, 이의 제조방법, 이의 용도 및이를 포함하는 약제학적 제제
JP2000616200A JP2002544130A (ja) 1999-05-05 2000-04-29 アンギオテンシン(1−7)受容体のアゴニストとしての1−(p−チエニルベンジル)イミダゾール、その製造方法、その使用およびそれらを包含する医薬製剤
SK1594-2001A SK15942001A3 (sk) 1999-05-05 2000-04-29 1-(p-Tienylbenzyl)imidazoly ako antagonisty receptorov angiotenzínu-(1-7), spôsob ich prípravy, ich použitie a farmaceutické prípravky, ktoré ich obsahujú
ARP000102117A AR023837A1 (es) 1999-05-05 2000-05-03 1-(p-tienilbencil)-imidazoles como agonistas de los receptores de la angiotensina-(1-7), procedimientos para su preparacion, su utilizacion y preparadosfarmaceuticos que los contienen
US09/564,544 US6235766B1 (en) 1999-05-05 2000-05-04 1-(p-thienylbenzyl)imidazoles as agonists of angiotensin (1-7) receptors, processes for their preparation, their use, and pharmaceutical preparations comprising them
US09/809,008 US6429222B2 (en) 1999-05-05 2001-03-16 1-(p-thienylbenzyl)imidazoles as agonists of angiotensin (1-7) receptors, processes for their preparation, their use, and pharmaceutical preparations comprising them
ZA200108801A ZA200108801B (en) 1999-05-05 2001-10-25 1-(p-thienylbenzyl)-imidazoles as angiotensin-(1-7) receptor agonists, method for the production and the utilization thereof and pharmaceutical preparations containing said compounds.
NO20015309A NO20015309L (no) 1999-05-05 2001-10-30 1- (P-tienylbenzyl)-imidazoler som anginotensin-(1-7) reseptoragonister, fremgangsmåte for fremstilling og anvendelse avde samme og farmasöytiske preparater som inneholder nevnteforbindelser
HR20010814A HRP20010814A2 (en) 1999-05-05 2001-11-05 1-(p-THIENYLBENZYL)-IMIDAZOLES AS ANGIOTENSIN-(1-7) RECEPTOR AGONISTS, METHOD FOR THE PRODUCTION AND THE UTILIZATION THEREOF AND PHARMACEUTICAL PREPARATIONS CONTAINING SAID COMPOUNDS
US10/013,459 US20020077344A1 (en) 1999-05-05 2001-12-13 1-(p-thienylbenzyl)imidazoles as agonists of angiotensin (1-7) receptors, processes for their preparation, their use, and pharmaceutical prepartions comprising them
HK02107057.3A HK1045519B (zh) 1999-05-05 2002-09-26 作為血管緊張肽(1-7)受體興奮劑的1-(p-噻吩基苄基)咪唑,其製備方法,其用途和含有它們的藥物製劑

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999120815 DE19920815A1 (de) 1999-05-05 1999-05-05 1-(p-Thienylbenzyl)-Imidazole als Agonisten von Angiotensin-(1-7)-Rezeptoren, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19920815A1 true DE19920815A1 (de) 2000-11-09

Family

ID=7907139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999120815 Withdrawn DE19920815A1 (de) 1999-05-05 1999-05-05 1-(p-Thienylbenzyl)-Imidazole als Agonisten von Angiotensin-(1-7)-Rezeptoren, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19920815A1 (de)
ZA (1) ZA200108801B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11407733B2 (en) 2016-06-29 2022-08-09 Bristol-Myers Squibb Company Biarylmethyl heterocycles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11407733B2 (en) 2016-06-29 2022-08-09 Bristol-Myers Squibb Company Biarylmethyl heterocycles

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200108801B (en) 2002-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1185527B1 (de) 1-(p-thienylbenzyl)-imidazole als agonisten von angiotensin-(1-7)-rezeptoren, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende pharmazeutische präparate
EP1370548B1 (de) P-thienylbenzyl-amide als agonisten von angiotensin-(1-7)-rezeptoren, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende pharmazeutische präparate
DE60222409T2 (de) Trizyklische verbindungen, nützlich als angiotensin ii agonisten
US5196444A (en) 1-(cyclohexyloxycarbonyloxy)ethyl 2-ethoxy-1-[[2&#39;-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl]methyl]benzimidazole-7-carboxylate and compositions and methods of pharmaceutical use thereof
DE69725608T2 (de) Indolin-2-one derivate, verfahren zu ihrer herstellung und dieseenthaltende arzneimittel
EP1899320B1 (de) Substituierte pyrrolidin-2-one, piperidin-2-one und isothiazolidin-1,1-dioxide, ihre verwendung als kv1.5 kaliumkanalblocker und pharmazeutische zubereitungen, die sie enthalten
SK279109B6 (sk) Imidazolové deriváty s bočným bifenylsulfonylmočov
EP0587088B1 (de) Substituierte Cyclohexan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Anwendung der Verbindungen zur Behandlung von Krankheiten
EP1838315A1 (de) Substituierte 4-phenyltetrahydroisochinoline, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als medikament, sowie sie enthaltendes medikament
KR0162637B1 (ko) 단백질 키나아제 c 억제제로서 유용한 신규 퀴놀릴옥사졸-2-온
DE19920815A1 (de) 1-(p-Thienylbenzyl)-Imidazole als Agonisten von Angiotensin-(1-7)-Rezeptoren, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0638568B1 (de) Substituierte Piperazine, ihre Verfahrensherstellung und die enthaltenen pharmazeutischen Zusammenfassungen
DE19961686A1 (de) 1-(p-Thienylbenzyl)-Imidazole als Agonisten von Angiotensin-1(1-7)-Rezeptoren, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
WO2006063812A1 (de) 3-cycloalkyl-1,2,4-triazin-5(2h)-one
SK14393A3 (en) Sulfonylbenzene substituted derivatives of imidazolylpropene acid
DD201594A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen polyazaheterocyclischen verbindungen
EP0946517A1 (de) N-(imidazolylbutyl)-phenylsulfonamidderivate mit antithrombotischer aktivität
DE3907512C2 (de) Neue Aryloxy-alkylamine, deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0276194A1 (de) 2,1-Benzothiazepin-2,2-dioxid-5-carbonsäurederivate
US20020132812A1 (en) Oral hypoglycaemic agents
CH640235A5 (de) 8-beta-hydrazinomethyl-ergolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung.
WO2002038559A1 (en) 1,3-diazaheterocyclic compounds and their use as oral hypoglycaemic agents
CZ15893A3 (en) Sulfonylbenzyl-substituted imidazoles

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SANOFI-AVENTIS DEUTSCHLAND GMBH, 65929 FRANKFURT,

8141 Disposal/no request for examination