DE19919230A1 - Lifting unit for height-adjustable table or chair; has hydraulic action telescopic column and operation device with brake part that co-operates with counter brake part fixed to inner tube of column - Google Patents

Lifting unit for height-adjustable table or chair; has hydraulic action telescopic column and operation device with brake part that co-operates with counter brake part fixed to inner tube of column

Info

Publication number
DE19919230A1
DE19919230A1 DE1999119230 DE19919230A DE19919230A1 DE 19919230 A1 DE19919230 A1 DE 19919230A1 DE 1999119230 DE1999119230 DE 1999119230 DE 19919230 A DE19919230 A DE 19919230A DE 19919230 A1 DE19919230 A1 DE 19919230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
inner tube
lifting unit
brake part
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999119230
Other languages
German (de)
Other versions
DE19919230B4 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EXCELLENTIA MOEBEL HANDELSAGENTUR GMBH, DE
Original Assignee
Moebelwerk Ilse & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moebelwerk Ilse & Co KG GmbH filed Critical Moebelwerk Ilse & Co KG GmbH
Priority to DE1999119230 priority Critical patent/DE19919230B4/en
Publication of DE19919230A1 publication Critical patent/DE19919230A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19919230B4 publication Critical patent/DE19919230B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/30Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertically-acting fluid cylinder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/10Tables with tops of variable height with vertically-acting fluid cylinder

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

The unit has a telescopic column (S) comprising an inner (1) and an outer (2) tube. A hydraulic spring (8) and a push rod are arranged inside the column. The inner tube can be moved with respect to the outer tube by operation (16) and brake (17) devices. A brake part (20) directly secured to the operation device co-operates with a counter brake part (21) fixed to the inner tube.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein für einen Tisch, Stuhl oder dergleichen zur Höhenverstellung dienendes Hubaggregat mit einer teleskopierbaren, aus einem Innen­ rohr und einem Außenrohr bestehenden Säule, wobei in der Säule ein Kraftspeicher, beispielsweise eine eine Stößelstange aufweisende Gasdruckfeder, angeordnet ist, und das Innenrohr mittels einer Betätigungseinrichtung über eine Bremseinrichtung relativ zu dem Außenrohr festsetzbar ist, wobei weiter ein Bremsteil vorgesehen ist, welches zur Festsetzung mit einem Gegenbremsteil zusammenwirkt.The invention relates to a for a table, Chair or the like serving for height adjustment Lifting unit with a telescopic, from an inside tube and an outer tube existing column, being in the column an energy store, for example a one Push rod having gas pressure spring is arranged, and the inner tube by means of an actuator via a braking device relative to the outer tube can be fixed, a brake part also being provided which is fixing with a counter brake part cooperates.

Ein Hubaggregat dieser Art ist durch die DE-OS 195 34 311 bekannt. Dort weist der Kraftspeicher das Bremsteil auf. Es sitzt am befestigungsfernen Ende des Gasdruckfeder-Zylinders. Das Lösemittel des Brems­ teils bildet ein an ihm angreifender Seilzug im Innen­ rohr. Der wird über die Betätigungseinrichtung akti­ viert. Das Lösen geht gegen die Kraft des Kraftspei­ chers.A lifting unit of this type is due to the DE-OS 195 34 311 known. There, the lift mechanism points the brake part on. It sits at the end far from the fastening of the gas spring cylinder. The solvent of the brake partly a rope pulling against it forms inside pipe. The is acti on the actuator fourth. The loosening goes against the power of the power spit chers.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Hubag­ gregat mit baulich einfachen Mitteln handhabungsbeque­ mer auszubilden.The object of the invention is a generic Hubag gregat easy to use with structurally simple means training.

Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einem Hubaggregat für Tische oder dergleichen mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abge­ stellt ist, daß das Bremsteil unmittelbar an die Betäti­ gungseinrichtung angebunden und daß das Gegenbremsteil an dem Innenrohr gehaltert ist. Das erlaubt moderate Betätigungskräfte, so daß ein solches Hubaggregat auch durch körperlich schwächere Benutzungspersonen hand­ habbar wird. Das gilt entsprechend auch für das weitere Feld der Anwendung, also außer für Tische, Stühle etc. auf für Hebehilfen an Klappen, Hauben usw. Man ist so auch frei, kraftmäßig höher ausgelegte Hubaggregate einzusetzen. Die Fesselung des Gegenbremsteils am Innen­ rohr liefert beste Voraussetzungen für einen funktions­ sicheren Lauf des Gegenbremsteils. Es kann sich hier um Fenster handeln mit innenrohrinnenseitiger Beaufschla­ gung des Gegenbremsteils und innenrohraußenseitiger Bremswirkung zum alles umgebenden Außenrohr der Säule. Weiter wird vorgeschlagen, daß die Betätigungseinrich­ tung einen Betätigungsstößel aufweist, der sich inner­ halb der Säule erstreckt und - vorzugsweise endseitig - das Bremsteil aufweist. Bezüglich des Betätigungsstö­ ßels genügt ein aus gängigem Stangenmaterial abgeläng­ ter Abschnitt. Weiter ist vorgesehen, daß der Betäti­ gungsstößel sich innerhalb des Innenrohres erstreckt. Das beläßt allseitig des Innenrohres gleiche Führungs­ verhältnisse, wohingegen der Innenraum des Innenrohres für die Unterbringung der Funktionsteile bestens ge­ nutzt ist. So erstreckt sich der Betätigungsstößel zweckmäßig in Nebeneinanderlage zur Gasdruckfeder. Beide wirken ja parallellinear gleichgerichtet. Schließ­ lich besteht noch ein vorteilhaftes Merkmal der Erfin­ dung darin, daß der Betätigungsstößel mittels eines an einer Betätigungs-Welle der Betätigungseinrichtung ausgebildeten Exzenters in eine Brems- oder Lösestel­ lung bewegbar ist. Dieses Mittel ist baulich einfach und außerdem robust und hat trotzdem die Eigenschaft der kontinuierlichen Bremskraftverringerung und umge­ kehrt. Man kann den Lauf nach außen bremst verzögernd ausüben.This task is first and foremost a lifting unit for tables or the like with Features of claim 1 solved, where abge is that the brake part directly to the actuator supply device connected and that the counter-braking part is held on the inner tube. That allows moderate Operating forces, so that such a lifting unit too by physically weaker users  becomes available. The same applies to the rest Field of application, i.e. except for tables, chairs etc. on for lifting aids on flaps, hoods, etc. You are like that also free, more powerful lifting units to use. The tethering of the counter brake part on the inside Rohr provides the best conditions for a functional safe running of the counter braking part. It can be about Windows trade with internal tube inside of the counter-braking part and inner tube outside Braking effect to the surrounding outer tube of the column. It is also proposed that the actuating device device has an actuating plunger which is internal extends half of the column and - preferably at the end - has the braking part. Regarding the actuation disturbance ßels a length of common rod material is sufficient section. It is also provided that the actuator tappet extends within the inner tube. This leaves the same guide on all sides of the inner tube conditions, whereas the interior of the inner tube for the accommodation of the functional parts uses is. This is how the actuating plunger extends expediently next to each other to the gas pressure spring. Both of them have the same parallel effect. Close Lich still has an advantageous feature of the Erfin tion in that the actuating plunger by means of a an actuating shaft of the actuating device trained eccentric in a brake or release point lung is movable. This means is structurally simple and also robust and still has the property continuous braking force reduction and vice versa returns. You can slow down the run to the outside exercise.

Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispie­ les näher erläutert. Es zeigt:The object of the invention is shown below a graphically illustrated exemplary embodiment les explained in more detail. It shows:

Fig. 1 eine erfindungsgemäß bestückte teleskopier­ bare Säule an einem Einsäulentisch in Einfahr­ stellung, Fig. 1 a according to the invention equipped telescoping bare column position in a single column in Einfahr,

Fig. 2 den Einsäulentisch in Ausfahrstellung, Fig. 2 shows the single column table in extended position,

Fig. 3 die Draufsicht auf den Einsäulentisch, Fig. 3 shows the top view of the single column,

Fig. 4 einen mit Säulen bestückten Zweisäulentisch in Einfahrstellung, Fig. 4 is a column equipped with two-column table in the retracted position,

Fig. 5 den Zweisäulentisch in Ausfahrstellung, Fig. 5 shows the two-column table in extended position,

Fig. 6 die Draufsicht auf den Zweisäulentisch, Fig. 6 shows the top view of the two-column table,

Fig. 7 die linksseitige Säule des Doppelsäulentisches gemäß Fig. 4 im Vertikalschnitt, gegenüber Fig. 4 vergrößert, Fig. 7, the left-side column of the double column table according to Fig. 4 increases in vertical section with respect to Fig. 4,

Fig. 8 eine Herausvergrößerung der Fig. 7, den Be­ reich des Käfigs betreffend, Fig. 8 shows an enlargement of Fig. 7, the loading area of the cage on,

Fig. 9 den Schnitt gemäß Linie IX-IX in Fig. 7, Fig. 9 shows the section along line IX-IX in Fig. 7,

Fig. 10 eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung, jedoch in Ausfahrstellung der Säule, Fig. 10 a of Fig. 7 corresponding representation, however, in extended position of the column

Fig. 11 den Schnitt gemäß Linie XI-XI in Fig. 10, Fig. 11 shows the section along line XI-XI in Fig. 10,

Fig. 12 eine Herausvergrößerung der Betätigungseinrich­ tung in Stellung gemäß Fig. 7, Fig. 12 shows an enlargement of the Betätigungseinrich tung in position of FIG. 7,

Fig. 13 eine Herausvergrößerung der Betätigungseinrich­ tung in Stellung gemäß Fig. 10, Fig. 13 shows an enlargement of the Betätigungseinrich tung in position of FIG. 10,

Fig. 14 die Säule in Zerlegung ihrer Einzelteile, und zwar in einer perspektivischen Explosionsdar­ stellung wiedergegeben. Fig. 14 shows the column in disassembly of its individual parts, and that is shown in a perspective Explosionsdar position.

Herzstück der dargestellten Möbelbestückung ist eine teleskopierbare Säule S. eingesetzt beispielsweise an einem Einsäulentisch (vergl. Fig. 1) oder auch an einem Zweisäulentisch (vergl. Fig. 4).The heart of the furniture shown is a telescopic column S. used, for example, on a one-column table (see FIG. 1) or on a two-column table (see FIG. 4).

Die teleskopierbare Säule S fungiert als Hubaggregat zur Höhenverstellung des Tisches. Das ausfahrende Teil ist ein Innenrohr 1, das andere ein Außenrohr 2.The telescopic column S functions as a lifting unit for height adjustment of the table. The extending part is an inner tube 1 , the other an outer tube 2 .

Das vertikal ausgerichtete Außenrohr 2 geht von einem Fußgestell 3 aus. Das obere, freiragende Ende des Innen­ rohres 1 hält über Stützen 4 eine Tischplatte 5.The vertically aligned outer tube 2 is based on a base frame 3 . The upper, cantilevered end of the inner tube 1 holds a table top 5 via supports 4 .

Innenrohr 1 und Außenrohr 2 stehen in lichtem Abstand zueinander, bildend eine umlaufende Fuge 6. Die Fuge 6 zwischen den quadratischen Querschnitt aufweisenden. Rohren ist so bemessen, daß zwischen dem Innenrohr 1 und dem Außenrohr 2 die Wandung eines Verblendrohres 7 unterkommt. Das weist entsprechenden Querschnitt auf. Es kann recht dünnwandig ausgeführt sein. Das steht gegenüber der Innenseite des Außenrohres mit auffällige­ rem Spaltmaß frei und fährt bei der Höhenverstellung des Tisches mit aus. Es deckt dadurch den riefenkriti­ schen Bereich der Säule S im Ausfahrzustand ab. Inner tube 1 and outer tube 2 are spaced apart from one another, forming a circumferential joint 6 . The joint 6 between the square cross-section. Pipes is dimensioned such that the wall of a facing tube 7 is accommodated between the inner tube 1 and the outer tube 2 . This has a corresponding cross-section. It can be quite thin-walled. This is clear compared to the inside of the outer tube with a striking rem gap and extends with the height adjustment of the table. It covers the critical area of column S when extended.

Das Ausschieben des Innenrohres 1 geschieht über einen in das Innere der Säule S eingesetzten Kraftspeicher in Form einer Gasdruckfeder 8. Die schiebt, per Betätigung freigegeben, das Innenrohr 1 aus unter Anheben der Tischplatte 5 in die gewünschte, fixierbare Höhenpositi­ on. Die Gasdruckfeder 8 ist bezüglich ihres oberen Endes eines Gasdruckfeder-Zylinders 9 in einer nach unten offenen Tasche 10 gehaltert. Letztere sitzt fest am Innenrohr 1, und zwar kurz unter der Unterseite einer Druckplatte 11. Die steht unter Schalteinfluß. Schaltglied ist ein Exzenter 12. Der sitzt an einer mit dem Innenrohr 1 verbundenen, horizontalen Welle 13. Das zugehörige Wellenlager 14 wird entsprechend von dem Innenrohr 1 gestellt.The inner tube 1 is pushed out via an energy store in the form of a gas pressure spring 8 which is inserted into the interior of the column S. The pushes, released by actuation, the inner tube 1 from lifting the table top 5 into the desired fixable height position. The gas pressure spring 8 is held with respect to its upper end of a gas pressure spring cylinder 9 in a pocket 10 which is open at the bottom. The latter is firmly seated on the inner tube 1 , namely just below the underside of a pressure plate 11 . It is under switch influence. Switching element is an eccentric 12 . It sits on a horizontal shaft 13 connected to the inner tube 1 . The associated shaft bearing 14 is correspondingly provided by the inner tube 1 .

Die Welle 13 setzt sich abgelegen in einen Bedienungshe­ bel 15 fort. Das ganze bildet so eine Betätigungsein­ richtung 16 des Hubaggregats.The shaft 13 continues in a remote operating lever 15 . The whole forms an actuating device 16 of the lifting unit.

Die jeweilige Höhenstellung des ausführbaren Innenroh­ res 1 wird über eine Bremseinrichtung 17 festgelegt. Unter Freigabe derselben treibt die dem bevorzugt hydro­ pneumatischen Kraftspeicher innewohnende Kraft das Innenrohr 1 nach oben auswärts, indem sich der Gasdruck­ feder-Zylinder 9 über eine Gasdruckfeder-Stößelstange 18 am Boden 19 des Außenrohres 2 abstemmt. Bezüglich des so ein Widerlager bildenden Bodens 19 handelt es sich um eine dortige Einschweißplatte.The respective height position of the executable Innenroh res 1 is determined by a braking device 17 . When the same is released, the force that is preferably inherent in the hydro-pneumatic force accumulator drives the inner tube 1 upward outward by the gas pressure spring cylinder 9 lifting off via a gas pressure spring push rod 18 on the bottom 19 of the outer tube 2 . With regard to the base 19 forming such an abutment, it is a welding plate there.

Bestandteil der Bremseinrichtung 17 ist weiter ein Bremsteil 20. Das ist als Pyramidenstumpf oder, wie hier bevorzugt, als Trapezblöckchen gestaltet, mit in Richtung des Bodens 19 gehender Verjüngung seiner bei­ den steueraktiven Schrägflanken. A braking part 20 is also part of the braking device 17 . This is designed as a truncated pyramid or, as preferred here, as a trapezoidal block, with tapering towards the bottom 19 of its obliquely flanking surfaces.

Das Bremsteil 20 ist unmittelbar an die Betätigungsein­ richtung 17 angebunden. Das zugehörige Gegenbremsteil 21 sitzt am Innenrohr 1. Halternd wirken hier Fenster 22. Durch diese greift je ein von der steuernd wirken­ den Keilfläche des trapezförmigen Bremsteils 20 betätig­ barer Druckfuß, der unter Belastung den in der Fuge 6 liegenden bremsbackenbildenden Abschnitt der Bremsein­ richtung 17 gegen einen korrespondierenden Abschnitt der Innenseite des Außenrohres 2 preßt. Die Druckfläche des Druckfußes ist in Gegenrichtung sich verjüngend geschrägt.The braking part 20 is directly connected to the actuating device 17 . The associated counter-braking part 21 is seated on the inner tube 1 . Window 22 has a holding effect here. Through this engages one of the controlling act on the wedge surface of the trapezoidal brake part 20 actuated pressure foot, which presses the lying in the joint 6 brake shoe forming portion of the Bremsein device 17 against a corresponding portion of the inside of the outer tube 2 . The pressure surface of the pressure foot is tapered in the opposite direction.

Die für das Bremsen und Lüften notwendige Achsialver­ lagerung des Bremsteils 20 wird diesem über einen verti­ kal ausgerichteten Betätigungsstößel 23 mitgeteilt. Der ist mit der vertikal verlagerbaren Druckplatte 11 ver­ bunden. Er ersteckt sich parallel zur Gasdruckfeder 8, und zwar in enger Nebeneinanderlage. Es sei beispiels­ weise auf Fig. 7 verwiesen. Dort ist auch erkennbar, daß die Druckplatte 11 raummäßig etwa die Hälfte des Innenquerschnitts des Innenrohres 1 einnimmt. Rechts davon befindet sich die Tasche 10, welche sich in einen aufwärts gerichteten Befestigungsflansch 24 fortsetzt zur Halterung an der im Rücken der Tasche 10 sich er­ streckenden Innenwandung des Innenrohres 1. Bezüglich der genaueren Ausprägung der Tasche 10 und der Druck­ platte 11 sei auf die Explosionsdarstellung verwiesen, Fig. 14.The necessary for braking and ventilation Achsialver storage of the braking part 20 is communicated to this via a vertically aligned actuating plunger 23 . It is connected to the vertically displaceable pressure plate 11 . It extends parallel to the gas pressure spring 8 , in a close juxtaposition. For example, refer to FIG. 7. It can also be seen there that the pressure plate 11 occupies approximately half of the inner cross section of the inner tube 1 in terms of space. To the right of this is the pocket 10 , which continues in an upward mounting flange 24 for mounting on the rear wall 10 of the inner wall of the inner tube 1 . With regard to the more precise design of the pocket 10 and the pressure plate 11 , reference is made to the exploded view, FIG. 14.

Unterhalb des mit ausfahrenden Verblendrohres 7 befin­ det sich ein mit Kugeln, Rollen oder Walzen 25 bestück­ ter Käfig 26. Der ist im Querschnitt, den Verlauf der Fuge 6 entsprechend, gleichfalls ein quadratisches Rohrelement, allerdings reich durchbrochen. Below that with extending facing tube 7 is a detent equipped with balls, rollers or rollers 25 cage 26 th In cross-section, corresponding to the course of the joint 6 , it is also a square tubular element, but richly perforated.

Die Walzen 25 entsprechen in ihrem Durchmesser dem lichten Maß der Fuge 6. Sie liegen also frei, dennoch satt rollgeführt sowohl an der Lauffläche a, die das Innenrohr 1 mit seiner Außenseite bietet als auch an der Lauffläche b, welche das Außenrohr 2 mit seiner Innenseite stellt, an. Durch den entsprechenden Rollab­ griff stellt sich für den Käfig 26 eine halbe Ausfahr­ länge des Teleskophubes ein.The diameter of the rollers 25 corresponds to the clear dimension of the joint 6 . They are therefore free, yet well-guided, both on the running surface a, which the inner tube 1 offers with its outer side, and on the running surface b, which the outer tube 2 provides with its inner side. With the appropriate roll handle, a half extension length of the telescopic stroke is set for the cage 26 .

Die die quer zum Verlagerungshub des Käfigs 26 ausge­ richteten, zylindrischen Walzen 25 aufnehmenden, schlitzartigen Durchbrechungen 27 sind möglichst in den jeweiligen Endbereichen des Käfigs 26 ausgebildet. Sie erstrecken sich auf allen vier Seiten des quadratischen Umriß aufweisenden Hülsenkörpers.The transverse to the displacement stroke of the cage 26 aligned, cylindrical rollers 25 receiving, slot-like openings 27 are formed in the respective end regions of the cage 26 as possible. They extend on all four sides of the sleeve body having a square outline.

Der das Verblendrohr 7 ausschiebende Käfig 26 setzt gleich am unteren Stirnrand 7' des Verblendrohres 7 ausschiebend an, wobei der Käfig 26, dort frei ange­ dockt, sich auch wieder zurückverlagern kann, wenn die Ausfahrhöhe verringert wird. Das Verblendrohr 7 taucht nämlich schwerkraftgesteuert im Zuge eines Einfahrens des Innenrohres 1 in das Außenrohr 2 wieder in dieses ein; es tritt in eine Verstecklage, die aber anschlagbe­ grenzt ist. Auch in Gegenrichtung findet eine Endbegren­ zung statt.Of the Verblendrohr 7 ausschiebende cage 26 is equal to the lower end edge 7 'of the Verblendrohres 7 ausschiebend to, the cage 26, there freely docked, can also return displacement again when the lifting height is reduced. The veneer tube 7 is immersed in a gravity-controlled manner when the inner tube 1 is retracted into the outer tube 2 ; it enters a hiding place, but it is limited by stops. There is also a final limitation in the opposite direction.

Das Verblendrohr 7 weist nämlich des weiteren bodensei­ tig, d. h. einer Stellfläche 28 der Säule S zugewandt, einen Anschlag 29 auf. Der ragt in den äußeren, vom Querschnitt des Blendrohres 7 nicht ausfüllend eingenom­ menen Abschnitt der Fuge 6. Gebildet ist der Anschlag 29 durch eine Freischnittausklinkung der Wandung des Blendrohres 7 kurz über dem unteren Stirnrand 7'. Das exponierte Stirnende des Anschlages 29 fährt anschlagbe­ grenzend in Ausfahrrichtung schließlich gegen einen an dem Außenrohr 2 innenseitig ausgebildeten Anschlag 30. Den stellt der innere Abschnitt einer Außenrohr-Abdec­ kung 31 der teleskopierbaren Säule S. Die Abdeckung 31 ist fugenübergreifend am Stirnende des Außenrohres 2 gehaltert und liegt so im Wege des Anschlags 29. Ande­ rerseits kann das Verblendrohr 7 bei Reduzierung der Tischhöhe auch nicht - wie schon angedeutet - in die Säule S wegtauchen. So besteht eine geeignete diesbezüg­ liche Maßnahme in Gegenrichtung darin, daß das Verb­ lendrohr 7 oberseitig einen Anschlag 32 ausbildet, der an der Außenrohr-Abdeckung 31 oberseitig seinen Gegenan­ schlag findet. Insofern liegt eine vorteilhafte Doppel­ funktion durch die Außenrohr-Abdeckung 31 vor. Diesen Anschlag 32 stellt eine auswärtsgerichtete, kragenarti­ ge Abfaltung des Verblendrohres 7, bildend eine Innen­ rohr-Abdeckung.The facing tube 7 has namely the bottom side, ie facing a footprint 28 of the column S, a stop 29 . The protrudes into the outer section of the joint 6 which is not completely filled by the cross section of the blind tube 7 . The stop 29 is formed by a free cut-out of the wall of the blind tube 7 just above the lower end edge 7 '. The exposed front end of the stop 29 finally moves in the extension direction against a stop 30 formed on the inside of the outer tube 2 . This is provided by the inner section of an outer tube cover 31 of the telescopic column S. The cover 31 is held across the joints at the front end of the outer tube 2 and is thus in the way of the stop 29 . On the other hand, the facing tube 7 can not - as already indicated - dive into the column S when reducing the table height. So there is a suitable measure in this respect Liche in the opposite direction that the verb lendrohr 7 forms a stop 32 on the upper side, which finds its counterpart on the outer tube cover 31 on the top. In this respect, there is an advantageous double function through the outer tube cover 31 . This stop 32 provides an outward, kragenarti ge folding of the facing tube 7 , forming an inner tube cover.

In eingefahrener Stellung des Innenrohres 1 beläßt der Käfig 26 einen deutlichen axialen Abstand zur Oberseite des Bodens 19. Er ist dort normalerweise rollschlüssig gehalten. Fällt der Käfig 26 trotzdem durch z. B. zu hartes Absetzen des Tisches ab, entsteht kein Nachteil. Er (26) bildet nämlich am bodenseitigen Ende eine Stütz­ wange 33 aus. Realiter ist diese an zwei einander gegen­ überliegenden Seitenwänden des quadratischen Quer­ schnittsumriß aufweisenden Käfigs 26 verwirklicht. Diese Stützwangen 33 sind so gelegt, daß sie an den nicht durch die einander gegenüberliegenden Bremsteile 21 besetzten Abschnitte der Fuge 6 verlaufen. Sie finden demgemäß Freiräume vor. Zur Unterbringung des diesbezüglichen exponierten Eingerichtes der Bemseinri­ chtung 17 sind die beiden anderen, den Gegenbremsteilen 21 zugewandten Seitenwände des Käfigs 26 raumgebend zurückgeschnitten. Sie bilden, wie aus Fig. 14 deut­ lich hervorgeht, portalartige, zum Boden 19 hin freie Eintrittsräume. So kann der Käfig 26 dort in störungs­ freien Übergriff zum bodenseitigen Ende des Gasdruckfe­ der-Zylinders 9 treten. Die entsprechend raumgebende Zurückschneidung ist mit 34 bezeichnet. Sie schließt nach oben hin mit einer Art Stoßkante 35 ab, die bei ausfahrendem Innenrohr 1 dem Käfig 26 Schub geben kann, so daß dieser hierüber wieder in seine funktionsgerech­ te Ausgangsstellung gemäß Fig. 7 geschleppt wird. Als Mitschlepporgane fungieren die oberseitigen Enden der Bremsteile 21 als Radialvorsprünge.In the retracted position of the inner tube 1, the cage 26 leaves a clear axial distance from the top of the bottom 19 . It is usually held there in a rolling manner. If the cage 26 falls through z. B. from setting the table too hard, there is no disadvantage. He ( 26 ) namely forms a support cheek 33 at the bottom end. Realiter this is realized on two opposite side walls of the square cross-sectional outline cage 26 . These support cheeks 33 are placed so that they run on the sections of the joint 6 which are not occupied by the opposing brake parts 21 . Accordingly, you will find freedom. In order to accommodate the exposed device of the Bemseinri device 17 , the two other side walls of the cage 26 facing the counter-braking parts 21 are cut back to give space. They form, as can be clearly seen in FIG. 14, portal-like entry spaces that are free towards the floor 19 . Thus, the cage 26 can enter interference-free overlap to the bottom end of the gas pressure cylinder 9 . The corresponding space-giving cutback is designated 34 . It ends at the top with a type of abutting edge 35 , which can give the cage 26 thrust when the inner tube 1 extends, so that it is dragged back into its functional starting position according to FIG. 7. The upper ends of the brake parts 21 act as entrainment members as radial projections.

Trotz etwaigen, über den die Radialvorsprünge der Brems­ einrichtung 17 gehenden bodenseitigen Vortritts der Stützwangen 33 kommt es so immer wieder zu einer Grund­ einrichtung des Käfigs 26, wenn dieser, wie darge­ stellt, mit entsprechendem axialen Spiel zwischenge­ schaltet ist.Despite any, over the radial projections of the braking device 17 going floor-side appearance of the support cheeks 33 it always comes to a basic device of the cage 26 when, as Darge provides, is interposed with a corresponding axial play.

In Fig. 11 ist der maximale anschlagbegrenzte Teleskop­ hub x gefahren. Dagegen tritt das Verblendrohr 7 nur über eine Teillänge dieses maximalen Teleskophubes x nach oben hin vor. Die Verhältnisse sind hier so, daß die Länge des ausgefahrenen Abschnitts des Verb­ lendrohres 7 gut der Hälfte des erwähnten Teleskophubes x entspricht. Das Ausschieben geschieht, wie schon angedeutet, über die Rotation der an allen vier Seiten des Käfigs 26 angeordneten Walzen 25, die sich an der Lauffläche a des ausfahrenden Innenrohres 1 drehgebend abstützen und an der Lauffläche b des Außenrohres 2 praktisch schlupffrei abwälzen.In Fig. 11, the maximum stroke-limited telescope stroke x is driven. In contrast, the veneer tube 7 only protrudes upward over a partial length of this maximum telescopic stroke x. The conditions here are such that the length of the extended section of the verb lendrohres 7 corresponds well to half of the mentioned telescopic hub x. The pushing out takes place, as already indicated, via the rotation of the rollers 25 arranged on all four sides of the cage 26 , which are supported on the running surface a of the extending inner tube 1 and roll on the running surface b of the outer tube 2 practically without slippage.

In Freigaberichtung der Ausfahrbewegung ist der an der horizontalen Welle 13 rechtwinklig ansetzende Bedie­ nungshebel 15 in einer Vertikalebene ausgerichtet. Der Betätigungshub beträgt 90° und definiert unter Querlage bzw. Parallellage des Betätigungshebels 15 zur Ebene der Tischplatte die in jeder Höhenebene, also stufenlos erreichbare Bremsstellung. Bei Freigabe wird der Exzen­ ter 12 in die Stellung gemäß Fig. 11 gebracht. Hierbei wird die Druckplatte 11 nach oben bewegt. Von ihr geht dazu eine an ihr schraubbefestigte Decke 11' aus. Die wird angehoben und führt zum Lüften der Bremse durch Zug am Betätigungsstößel 23. Dessen Bremsteil 20 nimmt den Spreizdruck von den Gegenbremsmitteln 21 weg. Die können vom Außenrohr 2 abheben. Das Innenrohr 1 fährt kraftspeicherbeaufschlagt aus.In the release direction of the extension movement of the operating lever 15 , which is at right angles to the horizontal shaft 13 , is aligned in a vertical plane. The actuation stroke is 90 ° and defines the braking position that can be reached in any height level, that is to say steplessly, with the actuation lever 15 in the transverse or parallel position to the level of the table top. When released, the Exzen ter 12 is brought into the position shown in FIG. 11. Here, the pressure plate 11 is moved upward. To this end, a ceiling 11 'screwed to it extends from it. This is raised and leads to the brake being released by pulling on the actuating plunger 23 . Whose braking part 20 takes the spreading pressure away from the counter braking means 21 . They can take off from the outer tube 2 . The inner tube 1 extends when loaded with energy.

Bei kleiner ausgelegten Zweisäulentischen genügt es, nur einer Säule S ein Hubaggregat zuzuordnen; größere Versionen können jedoch in der diesbezüglich unbesetz­ ten Säule S eine einfache Druckfeder als Hubhilfe erhal­ ten, die ausfahrunterstützend auf das Innenrohr 1 wirkt. Die Säulen S des Zweisäulentisches stehen über einen Unterzug in Form einer Traverse 26 in Verbindung. Die besteht aus einem U-Profil und nimmt die Welle 13 dort der Sicht entzogen auf, die am bedienungshebelfer­ nen Ende in den Stützen 4 der unbesetzten Säule S ihre zweite Lagerung hat.In the case of smaller two-column tables, it is sufficient to assign only one column S to a lifting unit; Larger versions, however, can receive a simple compression spring as a lifting aid in the unoccupied pillar S, which supports the inner tube 1 to support the extension. The columns S of the two-column table are connected via a beam in the form of a traverse 26 . The consists of a U-profile and takes the shaft 13 out of sight there, which has its second bearing in the supports 4 of the unoccupied column S at the operating lever remote end.

Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.All the features disclosed are essential to the invention. In the disclosure of the application is hereby also the Disclosure content of the associated / attached priori full documents (copy of the pre-registration) Lich included, also for the purpose of characteristics of this Documents in claims of the present registration with to record.

Claims (5)

1. Für einen Tisch, Stuhl oder dergleichen zur Höhenver­ stellung dienendes Hubaggregat mit einer teleskopier­ baren, aus einem Innenrohr (1) und einem Außenrohr (2) bestehenden Säule (S), wobei in die Säule (S) ein Kraft­ speicher, beispielsweise eine eine Stößelstange (18) aufweisende Gasdruckfeder (8), angeordnet ist und das Innenrohr (1) einer Betätigungseinrichtung (16) über eine Bremseinrichtung (17) relativ zu dem Außenrohr (2) festsetzbar ist, wobei weiter ein Bremsteil (20) vorge­ sehen ist, welches zur Festsetzung mit einem Gegenbrems­ teil (21) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsteil (20) unmittelbar an die Betätigungsein­ richtung (16) angebunden und daß das Gegenbremsteil (21) an dem Innenrohr (1) gehaltert ist.1. For a table, chair or the like for height adjustment serving lifting unit with a telescopic bar, consisting of an inner tube ( 1 ) and an outer tube ( 2 ) existing column (S), wherein in the column (S) a force, for example a a push rod ( 18 ) having a gas pressure spring ( 8 ) is arranged and the inner tube ( 1 ) of an actuating device ( 16 ) can be fixed via a braking device ( 17 ) relative to the outer tube ( 2 ), a brake part ( 20 ) being further provided Which interacts with a counter-braking part ( 21 ) for fixing, characterized in that the braking part ( 20 ) is connected directly to the actuating device ( 16 ) and that the counter-braking part ( 21 ) is held on the inner tube ( 1 ). 2. Hubaggregat nach Anspruch 1 oder insbesondere da­ nach, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsein­ richtung (16) einen Betätigungsstößel (23) aufweist, der sich innerhalb der Säule (S) erstreckt und - vorzugsweise endseitig - das Bremsteil (20) aufweist.2. Lifting unit according to claim 1 or in particular since, characterized in that the actuating device ( 16 ) has an actuating plunger ( 23 ) which extends within the column (S) and - preferably at the end - has the braking part ( 20 ). 3. Hubaggregat nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Betätigungsstößel (23) sich innerhalb des Innenrohres (1) erstreckt.3. Lifting unit according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the actuating plunger ( 23 ) extends within the inner tube ( 1 ). 4. Hubaggregat nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Betätigungsstößel (23) sich in Neben­ einanderlage zu der Gasdruckfeder (8) ersteckt.4. Lifting unit according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the actuating plunger ( 23 ) extends next to one another to the gas pressure spring ( 8 ). 5. Hubaggregat nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Betätigungsstößel (23) mittels eines an einer Betätigungs-Welle (13) der Betätigungseinrich­ tung (16) ausgebildeten Exzenters (12) in eine Brems- oder Lösestellung bewegbar ist.5. Lifting unit according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the actuating plunger ( 23 ) by means of an on an actuating shaft ( 13 ) of the actuating device ( 16 ) formed eccentric ( 12 ) in a brake or release position is movable.
DE1999119230 1999-04-28 1999-04-28 Lifting unit for tables or the like Expired - Fee Related DE19919230B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999119230 DE19919230B4 (en) 1999-04-28 1999-04-28 Lifting unit for tables or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999119230 DE19919230B4 (en) 1999-04-28 1999-04-28 Lifting unit for tables or the like

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19919230A1 true DE19919230A1 (en) 2000-11-02
DE19919230B4 DE19919230B4 (en) 2008-04-17

Family

ID=7906104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999119230 Expired - Fee Related DE19919230B4 (en) 1999-04-28 1999-04-28 Lifting unit for tables or the like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19919230B4 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302984B3 (en) * 2003-01-25 2004-05-06 Stabilus Gmbh Column with standpipe and telescopic tube has spring ring as securing element located in standpipe and engaging elastically on telescopic tube to limit its extraction
DE10329542B4 (en) * 2002-06-28 2010-10-21 Möbelwerk Ilse GmbH & Co KG Lifting unit for tables or the like
EP2422647A1 (en) 2010-08-26 2012-02-29 Kesseböhmer Produktions GmbH + Co. KG Height-adjustable furniture column

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119763A1 (en) * 1991-06-15 1993-01-14 Moebelwerk Ilse Gmbh & Co Kg Table supported on telescopically and non-telescopically operated columns - has lever operated brake with wedge extension, base guide flange, pipes and plates
DE19534311A1 (en) * 1995-09-15 1997-03-27 Moebelwerk Ilse Gmbh & Co Kg Lifting unit for table or chair with telescopic column of inner and outer tube

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329542B4 (en) * 2002-06-28 2010-10-21 Möbelwerk Ilse GmbH & Co KG Lifting unit for tables or the like
DE10302984B3 (en) * 2003-01-25 2004-05-06 Stabilus Gmbh Column with standpipe and telescopic tube has spring ring as securing element located in standpipe and engaging elastically on telescopic tube to limit its extraction
US6964411B2 (en) 2003-01-25 2005-11-15 Stabilus Gmbh Column unit
EP2422647A1 (en) 2010-08-26 2012-02-29 Kesseböhmer Produktions GmbH + Co. KG Height-adjustable furniture column
WO2012025593A1 (en) 2010-08-26 2012-03-01 Kesseböhmer Produktions GmbH & Co. KG Height-adjustable furniture column

Also Published As

Publication number Publication date
DE19919230B4 (en) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007025215B4 (en) Height-adjustable column, especially for tables
DE3431386A1 (en) Chest of drawers with pull-out lock
DE19504542B4 (en) chair
DE10329542B4 (en) Lifting unit for tables or the like
DE19919230A1 (en) Lifting unit for height-adjustable table or chair; has hydraulic action telescopic column and operation device with brake part that co-operates with counter brake part fixed to inner tube of column
EP0875175A2 (en) Rubbish collector for incorporation in a cupboard
DE19919231A1 (en) Telescopic column with rolling bodies between inner and outer tube, which also has screening tube between inner and outer tube
DE102011102969B4 (en) locking device
DE4039097C2 (en) Height adjustable foot for furniture
DE3147631C2 (en) Mobile furniture lifter
EP0242811B1 (en) Table and/or cupboard to be put up against a vertical wall
EP2941148B1 (en) Body positioning in a furniture module
EP1374727B1 (en) Skewing device for furniture
DE19540057C1 (en) Combined bed and night table for use in hospitals
DE10340725B4 (en) Lifting unit for tables or the like
DE19540056C1 (en) Combined hospital bed and night table
DE19540058C1 (en) Combined hospital bed and night table
DE102020111319A1 (en) Adjustable work or assembly table
DE19540059C1 (en) Combined bed and night table for use in hospitals
DE19517656C2 (en) Lifting and lowering device for furniture elements
DE19626854B4 (en) Support frame for a height-adjustable table
DE19540055C1 (en) Combined hospital bed and night table
EP2721952B1 (en) Height-adjustable support, in particular for furniture
DE2026204C3 (en) Operating device for a lockable energy storage mechanism for height-adjustable seating furniture or tables
EP2446774B1 (en) Height-adjustment device and height-adjustable table

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SAUTHOFF, JUERGEN, 37170 USLAR, DE JUSTINSKI, ARMIN, 37170 USLAR, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER WIRD SPAETER GENANNT WERDEN

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SAUTHOFF, JUERGEN, 37170 USLAR, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: RIEDER & PARTNER PATENTANWAELTE - RECHTSANWALT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EXCELLENTIA MOEBEL HANDELSAGENTUR GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MOEBELWERK ILSE GMBH & CO KG, 37170 USLAR, DE

Effective date: 20150427

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEDER & PARTNER PATENTANWAELTE - RECHTSANWALT, DE

Effective date: 20150427

Representative=s name: RIEDER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

Effective date: 20150427

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee