DE19918666A1 - Hilfsaggregat-Antrieb an einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Hilfsaggregat-Antrieb an einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19918666A1
DE19918666A1 DE1999118666 DE19918666A DE19918666A1 DE 19918666 A1 DE19918666 A1 DE 19918666A1 DE 1999118666 DE1999118666 DE 1999118666 DE 19918666 A DE19918666 A DE 19918666A DE 19918666 A1 DE19918666 A1 DE 19918666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plane
internal combustion
combustion engine
chain
auxiliary unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999118666
Other languages
English (en)
Inventor
Derek John Pelly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1999118666 priority Critical patent/DE19918666A1/de
Publication of DE19918666A1 publication Critical patent/DE19918666A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1263Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially straight path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/24Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using chains or toothed belts, belts in the form of links; Chains or belts specially adapted to such gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/08Endless member is a chain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0825Actuators for final output members influenced by other actuators of output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hilfsaggregat-Antrieb an einer Brennkraftmaschine mit einem zwischen zumindest zwei Übersetzungsverhältnissen umschaltbaren endlosen Zugmittelgetriebe. Dabei läuft das endlose Zugmittel stets in der gleichen Umlaufebene über ein Antriebsrad, während zumindest zwei unterschiedlich große Abtriebsräder vorgesehen sind, die wahlweise längs ihrer senkrecht zur Umlaufebene des Zugmittels stehenden Rotationsachse in die Umlaufebene hinein oder aus dieser heraus verschiebbar sind. Vorgesehen ist eine im Hinblick auf einen Umschaltvorgang und somit eine Verschiebebewegung der Abtriebsräder geeignet ansteuerbare Spannvorrichtung für das Zugmittel. Die Abtriebsräder sind gemeinsam drehfest und dabei in Richtung ihrer Rotationsachse verschiebbar auf einer Antriebswelle des Hilfsaggregates angeordnet. Ausgelöst wird ein Schaltvorgang von einem in ein mit den Abtriebsrädern verbundenes Mitnehmerelement eingreifenden Schalthebel.

Description

Die Erfindung betrifft einen Hilfsaggregat-Antrieb an einer Brennkraftmaschi­ ne mit einem zwischen zumindest zwei Übersetzungsverhältnissen um­ schaltbaren endlosen Zugmittelgetriebe. Zum technischen Umfeld wird bei­ spielsweise neben der DE 39 09 897 C1 auf die DE 34 19 507 A1 verwiesen.
An einer Brennkraftmaschine besitzt ein Hilfsaggregate-Antrieb mit verän­ derbarem Übersetzungsverhältnis erhebliche Vorteile, da die Brennkraftma­ schine selbst üblicherweise über einem sehr breiten Drehzahlband (bspw. im Bereich zwischen 600 U/min und 6000 U/min) betrieben wird, während das oder die von der Brennkraftmaschine angetriebene(n) Hilfsaggregat(e) im Hinblick auf dessen bzw. deren jeweilige Leistungsanforderung so vie auch hinsichtlich des Wirkungsgrades in einer erheblich kleineren Drehzahlspanne betrieben werden sollte(n). Bei einem derartigen Hilfsaggregat kann es sich dabei bspw. um die Schmiermittelpumpe der Brennkraftmaschine handeln, aber auch um einen elektrischen Generator, um einen Kompressor (bspw. für einen Kältemittelkreislauf) oder um andere übliche Nebenaggregate, die insbesondere von einer in einem Kraftfahrzeug eingebauten Brennkraftma­ schine angetrieben werden.
Es sind verschiedene Prinzipien von Hilfsaggregat-Antrieben bekannt, die zwischen zumindest zwei Übersetzungsverhältnissen umschaltbar sind. Ein Beispiel zeigt die eingangs erstgenannte Schrift (DE 39 09 897 C1), ferner ist die Verwendung von Planetengetrieben bekannt, daneben können Rie­ mentriebe mit in Axialrichtung verstellbaren Riemenscheiben eingesetzt wer­ den. Noch nicht bekannt wurde die Verwendung einer hinsichtlich ihres Auf­ baus vorteilhafterweise einfachen und bspw. bei Fahrrädern üblichen Ket­ tenschaltung, bei welcher das als Kette ausgebildete endlose Zugmittel über unterschiedliche Kettenräder geführt werden kann.
Unter anderem im Hinblick auf den stets beschränkten Bauraum ist eine di­ rekte Übertragung des von einer Fahrrad-Kettenschaltung bekannten Prin­ zips auf einen Hilfsaggregat-Antrieb einer Brennkraftmaschine nicht möglich.
Mit der vorliegenden Erfindung soll nun aufgezeigt werden, wie dieses be­ kannte Prinzip in günstiger Weise an einem Brennkraftmaschinen-Hilfs­ aggregat-Antrieb umgesetzt werden kann.
Die Lösung dieser soeben formulierten Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Zugmittel stets in der gleichen Umlaufebene über ein An­ triebsrad läuft und daß zumindest zwei unterschiedlich große Abtriebsräder vorgesehen sind, die wahlweise längs ihrer senkrecht zur Umlaufebene des Zugmittels stehenden Rotationsachse in die Umlaufebene hinein oder aus dieser heraus verschiebbar sind. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß bleibt die Ebene, in welcher das endlose Zugmittel um­ läuft, in ihrer Lage relativ zur Brennkraftmaschine unverändert, d. h. das endlose Zugmittel, welches bevorzugt als Kette ausgebildet ist, befindet sich unabhängig vom jeweils aktuellen Übersetzungsverhältnis in Relation zur Brennkraftmaschine stets in der gleichen Ebene. Insbesondere läuft das Zugmittel dabei stets über das gleiche Antriebsrad, welches - bei einer Kette als Zugmittel ist dieses als Ritzel ausgebildet - üblicherweise auf der Kurbel­ welle der Brennkraftmaschine angeordnet ist. In diesem (zumeist stirnseiti­ gen End-)Bereich der Kurbelwelle ist der zur Verfügung stehende Bauraum zumeist minimal. Zumeist befinden sich in diesem Bereich der Brennkraft­ maschine noch weitere Kettentriebe oder dgl., mit denen bspw. die die La­ dungswechselventile der Brennkraftmaschine steuernde(n) Nockenwelle(n) angetrieben wird/werden. Mit derartigen weiteren Kettentrieben kann nun ein erfindungsgemäßer Hilfsaggregate-Antrieb auch bei einem Schaltvor­ gang nicht kollidieren, da dessen endloses Zugmittel stets in der gleichen Ebene bezüglich der Brennkraftmaschine verbleibt.
Erfindungsgemäß erfolgt die Veränderung des Übersetzungsverhältnisses durch Einbringen eines anderen Abtriebsrades in den Hilfsaggregate- Antrieb. Hierzu sind zumindest zwei vom endlosen Zugmittel (insbesondere von der Kette) antreibbare Abtriebsräder vorgesehen, die wahlweise in die Umlaufebene dieses endlosen Zugmittels eingebracht werden können. Im Gegensatz zur bekannten Fahrrad-Kettenschaltung wird somit bei einem Schaltvorgang nicht die Kette auf ein anderes Zahnrad bzw. Abtriebsrad ge­ worfen, sondern es wird ein anderes Abtriebsrad in die Umlaufebene der Kette (bzw. des endlosen Zugmittels) bewegt, und zwar in einer zur Um­ laufebene senkrechten Bewegungsrichtung. Selbstverständlich wird bei ei­ nem derartigen Schaltvorgang zugleich das sich zuvor in dieser Umlaufebe­ ne befindende Abtriebsrad aus der Umlaufebene herausbewegt, und zwar ebenfalls in einer zur Umlaufebene senkrechten Bewegungsrichtung. Diese Bewegungsrichtungen der zumindest zwei Abtriebsräder sind dabei parallel zu deren (gemeinsamer) Rotationsachse.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß ein derartiges Schaltprinzip mit einer axialer Verschiebung eines Kettenrades an einer Kettenschaltung zwar bereits grundsätzlich bekannt ist, und zwar bspw. aus der eingangs zweitge­ nannten DE 34 19 507 A1, jedoch findet sich dort kein Bezug zu Einem Hilfsaggregate-Antrieb einer Brennkraftmaschine. Ferner wird in diesem be­ kannten Stand der Technik abweichend von der vorliegenden Erfindung vor­ geschlagen, für einen Schaltvorgang das Antriebsrad des dort gezeigten Kettentriebes axial zu verschieben.
Bevorzugt sind zur Umsetzung des erfindungsgemäßen Schaltprinzipes die Abtriebsräder gemeinsam drehfest (und dabei in Richtung ihrer Rotati­ onsachse verschiebbar) auf einer Antriebswelle des Hilfsaggregates ange­ ordnet. Da diese Abtriebsräder zur Erzielung eines unterschiedlichen Über­ setzungsverhältnisses eine unterschiedliche Größe, d. h. einen unterschiedli­ chen Durchmesser besitzen, ist analog zu den bekannten Fahrrad-Ketten­ schaltungen eine Spannvorrichtung für das Zugmittel vorgesehen, die im Hinblick auf einen Umschaltvorgang geeignet ansteuerbar ist, d. h. die wäh­ rend eines Schaltvorganges die auf das endlose Zugmittel (insbesondere Kette) aufgebrachte Spannkraft geeignet reduziert.
All dies sowie weitere ggf. erfindungswesentliche Merkmale gehen auch aus der folgenden Beschreibung eines in den beigefügten Figuren lediglich prin­ zipiell (und somit vereinfacht) dargestellten bevorzugten Ausführungsbei­ spieles der Erfindung hervor. Dabei zeigt Fig. 1 die Draufsicht eines erfin­ dungsgemäßen Hilfsaggregat-Antriebes, während in Fig. 2 eine Seitenan­ sicht dargestellt ist, in welcher jedoch ein den Umschaltvorgang initüerender Schalthebel geringfügig anders als in Fig. 1 angeordnet ist. Dabei sind in beiden Figuren gleiche Bauelemente mit den gleichen Bezugsziffern be­ zeichnet.
So ist mit der Bezugsziffer 1 ein als Kette ausgebildetes (lediglich abstrakt durch die Mittenlinie dargestelltes) endloses Zugmittel bezeichnet, das über ein Antriebsrad 2 sowie alternativ über eines der (hier) beiden Abtriebsräder 3a, 3b geführt ist. Das Antriebsrad 2 sowie die (hier) beiden Abtriebsräder 3a, 3b sind selbstverständlich als geeignete, der Kette 1 angepaßte Ketten­ räder bzw. Kettenritzel ausgebildet. Dabei befindet sich das Antriebsrad 2 auf der (in Fig. 2 lediglich bruchstückhaft dargestellten und in Fig. 1 nicht erkennbaren, da dort senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden) Kurbelwelle 4 einer mit Ausnahme eines Gehäuseabschnittes 5 (vgl. Fig. 2) nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine.
In einer nicht näher bezeichneten Aussparung im Gehäuseabschnitt 5 der Brennkraftmaschine ist ein ebenfalls nicht näher dargestelltes Hilfsaggregat 6 der Brennkraftmaschine angeordnet, so beispielsweise eine Schmiermit­ telpumpe derselben, wobei weiterhin ein diese Aussparung verschließendes und somit das Hilfsaggregat 6 abdeckendes Deckelteil 5a vorgesehen ist. Das sich hinter diesem Deckelteil 5a befindende Hilfsaggregat 6 besitzt eine Antriebswelle 6a, die einerseits im Gehäuseabschnitt 5 und andererseits im Deckelteil 5a gelagert ist, und über welche die zur Funktion des Hilfsaggre­ gates 6 benötigte Energie in Form von Rotationsenergie eingeleitet wird, d. h. die Antriebswelle 6a kann um deren Rotationsachse 7 rotieren. In diesem Sinne angetrieben wird die Antriebswelle 6a dabei von der Kurbelwelle 4 bzw. vom endlosen Zugmittel 1, und zwar alternativ über eines der beiden jeweils drehfest auf der Antriebswelle 6a angeordneten Abtriebsräder 3a oder 3b, die demzufolge ebenfalls um die Rotationsachse 7 rotieren.
Wie ersichtlich besitzen die beiden Abtriebsräder 3a, 3b einen unterschiedli­ chen Durchmesser, so daß bei einer konstanten Drehzahl der Kurbelwelle 4 die Antriebswelle 6a in Abhängigkeit vom jeweils aktiven Abtriebsrad 3a, 3b, über welches aktuell die Kette 1 geführt ist, mit einer unterschiedlichen Drehzahl angetrieben werden kann. Ist wie in Fig. 1 unter der Bezugsziffer 1 sowie in Fig. 2 dargestellt das endlose Zugmittel 1 (bzw. die Kette 1) über das kleinere Abtriebsrad 3a geführt, dessen Durchmesser hier gleich demjenigen des Antriebsrades 2 ist, so rotiert die Antriebswelle 6a des Hilfsaggregates 6 mit der gleichen Drehzahl wie die Kurbelwelle 4. Wird hin­ gegen die Kette 1 über das größere Abtriebsrad 3b geführt, so wie dies in Fig. 1 in Form des Verlaufes 1' für das endlose Zugmittel dargestellt ist, so rotiert die Antriebswelle 6a des Hilfsaggregates 6 in etwa mit der halben Drehzahl der Kurbelwelle 4, nachdem der Durchmesser des Abtriebsrades 3b in etwa doppelt so groß ist wie derjenige des Abtriebsrades 3a.
Der beschriebene Hilfsaggregat-Antrieb, bestehend aus dem endlosen Zug­ mittel 1, dem Antriebsrad 2, sowie den (hier beiden) wahlweise in das Zug­ mittel 1 einschaltbaren Abtriebsrädern 3a, 3b besitzt somit zwei umschaltba­ re Übersetzungsverhältnisse, und zwar je nachdem welches der beiden Ab­ triebsräder 3a oder 3b geradeeben in den Hilfsaggregat-Antrieb bzw. in das Zugmittel 1 eingebunden ist. Für einen derartigen Umschaltvorgang wird er­ findungsgemäß die Lage der Abtriebsräder 3a, 3b verändert, während die sog. Umlaufebene des Zugmittels 1 unverändert bleibt.
Die soeben genannte Umlaufebene des Zugmittels 1 fällt bei der Darstellung nach Fig. 1 mit der Zeichenebene zusammen, während bei der Darstellung nach Fig. 2 diese Umlaufebene durch das (lediglich abstrakt gezeigte) Zugmittel 1 selbst dargestellt wird. Diese Umlaufebene des Zugmittels 11 läßt sich auch in Relation zur Brennkraftmaschine beschreiben, derart, daß bei der Darstellung nach Fig. 2 der kürzeste Abstand x zwischen dem Zugmit­ tel 1 (bzw. der Umlaufebene desselben) und der hier linksseitigen, dem Zugmittel 1 zugewandten Stirnseite des Deckelteiles 5a (und somit auch der Brennkraftmaschine selbst) stets unverändert bleibt. Im übrigen kann eine geeignete (hier nicht gezeigte) Führungsschiene für das endlose Zugmittel 1 vorgesehen sein, durch welche dessen Umlaufebene definiert und lagefixiert wird.
Da nun das endlose Zugmittel 1 stets in der gleichen Umlaufebene läuft, müssen für einen Schaltvorgang, d. h. für einen Wechsel des aktuell in den Hilfsaggregate-Antrieb eingebundenen Abtriebsrades 3a oder 3b diese Ab­ triebsräder 3a, 3b längs ihrer senkrecht zur Umlaufebene stehenden Rotati­ onsachse 7 in die Umlaufebene hinein bzw. aus dieser herausgeschoben werden. Wie am besten aus Fig. 2 hervorgeht, werden bei einem derarti­ gen Schaftvorgang ausgehend vom derzeitigen Zustand, bei welchem das Zugmittel 1 über das kleinere Abtriebrad 3a läuft, die beiden Abtriebsräder 3a, 3b gemäß Pfeilrichtung 8 nach links verschoben. Hierdurch verläßt das kleinere Abtriebsrad 3a die Umlaufebene des Zugmittels 1, während das größere Abtriebsrad 3b in die Umlaufebene des Zugmittels 1 gelangt. Mit Abschluß dieses Schaltvorganges bzw. dieser Verschiebebewegung der Abtriebsräder 3a, 3b läuft das Zugmittel 1 somit über das Abtriebsrad 3b, so wie dies in Fig. 1 unter der Bezugsziffer 1' dargestellt ist. Eine entgegenge­ richtete Umschaltung vom Zustand gemäß der Bezugsziffer 1' in denjenigen gemäß der Bezugsziffer 1 erfolgt dann selbstverständlich durch eine gegen Pfeilrichtung 8 gerichtete (gemeinsame) Verschiebebewegung der Abtriebs­ räder 3a, 3b.
Um den soeben beschriebenen Schaltvorgang bzw. die entsprechende Ver­ schiebebewegung der beiden Abtriebsräder 3a, 3b auf einfache Weise durchführen zu können, sind diese zusammen mit einem hülsenförmigen Mitnehmerelement 3c zu einer Baueinheit 3 zusammengefaßt. Diese Bau­ einheit 3 ist drehfest aber in Axialrichtung der Abtriebsräder 3a, 3b bzw. längs deren Rotationsachse 7 verschiebbar auf der Antriebswelle 6a des Hilfsaggregates 6 angeordnet. Hierzu kann diese Antriebswelle 6a auf ihrer Oberfläche mit einer unter der Bezugsziffer 9 dargestellten Längsverzah­ nung versehen sein, die mit einer entsprechenden Längsverzahnung am Innenumfang der Nabe 3d der Baueinheit 3, mit welcher diese auf die An­ triebswelle 6a aufgesetzt ist, korrespondiert (vgl. insbesondere Fig. 1).
Eingeleitet werden kann die mit einem Schaltvorgang des Hilfsaggregate- Antriebs verbundene Verschiebebewegung der Abtriebsräder 3a, 3b durch einen Schalthebel 10, der in das Mitnehmerelement 3c der Baueinheit 3 bzw. in eine umlaufende Nut 3e dieses Mitnehmerelementes 3c eingreift. Dieser senkrecht zur Rotationsachse 7 ausgerichtete Schalthebel 10 ist dabei an einer Stelleinheit 10a befestigt, die (wie nur andeutungsweise dargestellt ist) an der Brennkraftmaschine in einem sich an den Gehäuseabschnitt 5a an­ schließendem Bereich gelagert ist. Dabei ist die Stelleinheit 10a und somit auch der Schalthebel 10 gegenüber der Brennkraftmaschine ebenfalls in bzw. gegen Pfeilrichtung 8 und somit parallel zur Rotationsachse 7 bzw. senkrecht zur Umlaufebene des Zugmittels 1 verschiebbar.
Bei einer Verschiebebewegung der Stelleinheit 10a und somit des Schalthe­ bels 10 gemäß Pfeilrichtung 8 ausgehend von der in Fig. 2 dargestellten Position stützt sich das freie Ende des Schalthebels 10 somit an der linksseitigen die Nut 3e begrenzenden Schulter des Mitnehmerelementes 3c ab und bewegt somit dieses (und damit auch die gesamte Baueinheit 3) ge­ mäß Pfeilrichtung 8 nach links. Hierdurch wird - wie weiter oben bereits er­ läutert wurde - das Abtriebsrad 3b in die Umlaufebene des Zugmittels 1 ein­ gebracht. Bei einer darauf folgenden entgegengerichteten Verschiebebewe­ gung der Stelleinheit 10a und somit des Schalthebels 10 gegen Pfeilrichtung 8 stützt sich dann das freie Ende des Schalthebels 10 an der rechtsseitigen die Nut 3e begrenzenden Schulter des Mitnehmerelementes 3c ab und be­ wegt somit dieses (und damit auch die gesamte Baueinheit 3) gegen Pfeil­ richtung 8 nach rechts. Hierdurch wird dann wieder das Abtriebsrad 3a in die Umlaufebene des Zugmittels 1 eingebracht.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, unterscheidet sich selbstverständlich der Ver­ lauf des Zugmittels 1 in dessen Umlaufebene bei Einbindung des Abtriebs­ rades 3a von demjenigen Verlauf des Zugmittels 1' in der gleichen Um­ laufebene, wenn das Abtriebsrad 3b eingebunden ist, d. h. wenn das endlose Zugmittel 1' über das Abtriebsrad 3b läuft. Um in beiden Fällen eine ausrei­ chende Spannung im endlosen Zugmittel 1 zu erzeugen, ist eine (an sich übliche) Spannvorrichtung 11 vorgesehen. Diese besteht aus einem Spann­ rad 11a, über das das endlose Zugmittel 1 läuft, und das von einer Steilstan­ ge 11b getragen wird, die gemäß Pfeilrichtung 12 (d. h. in der Umlaufebene des Zugmittels 1) längsverschiebbar in einem Spannsteller 11c geführt ist. Dabei ist das Spannrad 11a als Kettenritzel ausgebildet und übernimmt so­ mit für das Zugmittel 1 bzw. für die Kette 1 ebenfalls eine Führungsfunktion. Im übrigen ist dieses Spannrad 11a in durchgezogenen Linien für den Ver­ lauf 1 des endlosen Zugmittels 1 und gestrichelt sowie mit der Bezugaziffer 11a' versehen für den Verlauf 1' des endlosen Zugmittels/der Kette darge­ stellt.
Im Hinblick auf einen Schaltvorgang des Hilfsaggregate-Antriebs bzw. auf eine Verschiebebewegung des Abtriebsräder 3a, 3b ist es selbstverständlich erforderlich, das Spannrad 11a der Spannvorrichtung 11 geeignet zu posi­ tionieren. Hierzu wird der Spannsteller 11c, der für die Positionierung des Spannrades 11'a sorgt, geeignet angesteuert. Diese Ansteuerung erfolgt auch im Hinblick auf die Ansteuerung der den Schaltvorgang initiierenden Stelleinheit 10a durch eine nicht dargestellte elektronische Steuereinheit. Diese kann mit der gesamten Steuerung der Brennkraftmaschine in Verbin­ dung stehen und bspw. bei einer fix definierten Drehzahl der Brennkraftma­ schine einen Schaltvorgang auslösen. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß oberhalb einer Brennkraftmaschinen-Drehzahl von 2000 U/min stets eine Übersetzung ins Langsame erfolgt, d. h. daß die Kette 1 über das größere Abtriebsrad 3b läuft, während bei Brennkraftmaschinen-Drehzahlen unterhalb 2000 U/min das kleinere Abtriebsrad 3a in der unveränderten Umlaufebene des endlosen Zugmittels 1 liegt. Dabei kann in der elektroni­ schen Steuereinheit eine geeignete Logik integriert sein, die allzu häufige Schaltvorgänge, bspw. wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine um 2000 U/min pendelt, verhindert. Dabei ist der beispielhaft genannte Drehzahlwert von 2000 U/min für die Auslösung eines Schaltvorganges insofern sinnvoll, als bei dieser Drehzahl noch eine sichere Umschaltung durchgeführt werden kann und als diese für einen wirkungsvollen Betrieb üblicher Nebenaggre­ gate 6 sinnvoll ist.
Zurückkommend auf die Gestaltung des Schalthebels 10 kann an dessen freiem Ende, mit welchem er in die Nut 3e des Mitnehmerelementes 3c ein­ greift, ein Nadellager 10b oder dgl. vorgesehen sein, um die Reibung zwi­ schen dem Schalthebel 10 sowie den die Nut 3e begrenzenden Schultern des Mitnehmerelementes 3c während eines Schaltvorganges so gering als möglich zu halten. Ferner sollte die Nut 3e geringfügig breiter als das freie Ende des Schalthebels 10 (mit dem Nadellager 10b) sein, um zu ermögli­ chen, daß außerhalb eines Schaltvorganges überhaupt keine Reibungsver­ luste zwischen dem Schalthebel 10 sowie dem Mitnehmerelement 3c auf­ treten, d. h. dann ragt das freie Ende des Schalthebels 10 unter Spiel in die Nut 3e hinein. Jedoch kann dies sowie eine Vielzahl weiterer Details insbe­ sondere konstruktiver Art durchaus abweichend vom gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel gestaltet sein, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlas­ sen.
Bezugszeichenliste
1
,
1
' endloses Zugmittel (Kette)
2
Antriebsrad
3
Baueinheit
3
a (kleineres) Abtriebsrad
3
b (größeres) Abtriebsrad
3
c Mitnehmerelement
3
d Nabe
3
e umlaufende Nut in
3
c
4
Kurbelwelle (der Brennkraftmaschine)
5
Gehäuseabschnitt (der Brennkraftmaschine)
5
a Deckelteil
6
Hilfsaggregat
6
a Antriebswelle (von
6
)
7
Rotationsachse (von
3
a,
3
b,
6
a)
8
Pfeilrichtung: Verschiebebewegung von
3
9
Längsverzahnung
10
Schalthebel
10
a Stelleinheit
10
b Nadellager
11
Spannvorrichtung
11
a Spannrad
11
a' =
11
a in der Position für den Verlauf
1
' der Kette
11
b Stellstange
11
c Spannsteller
12
Pfeilrichtung: Verschiebebewegung von
11
a,
11
b
x Abstand zwischen Umlaufebene von
1
und der Brennkraftmaschine

Claims (4)

1. Hilfsaggregat-Antrieb an einer Brennkraftmaschine mit einem zwi­ schen zumindest zwei Übersetzungsverhältnissen umschaltbaren endlosen Zugmittelgetriebe, wobei das endlose Zugmittel (1) stets in der gleichen Umlaufebene über ein Antriebsrad (2) läuft und wobei zumindest zwei unterschiedlich große Abtriebsräder (3a, 3b) vorgese­ hen sind, die wahlweise längs ihrer senkrecht zur Umlaufebene des Zugmittels (1) stehenden Rotationsachse (7) in die Umlaufebene hin­ ein oder aus dieser heraus verschiebbar sind.
2. Hilfsaggregat-Antrieb nach Anspruch 1 mit einer im Hinblick auf einen Umschaltvorgang und somit eine Verschiebebewegung der Abtriebs­ räder (3a, 3b) geeignet ansteuerbare Spannvorrichtung (11) für das endlose Zugmittel (1).
3. Hilfsaggregat-Antrieb nach Anspruch 1 oder 2 wobei die Abtriebsräder (3a, 3b) gemeinsam drehfest und dabei in Richtung ihrer Rotati­ onsachse (7) verschiebbar auf einer Antriebswelle (6a) des Hilfsag­ gregates (6) angeordnet sind.
4. Hilfsaggregat-Antrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit einem in ein mit den Abtriebsrädern (3a, 3b) verbundenes Mit­ nehmerelement (3c) eingreifenden Schalthebel (10).
DE1999118666 1999-04-24 1999-04-24 Hilfsaggregat-Antrieb an einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE19918666A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999118666 DE19918666A1 (de) 1999-04-24 1999-04-24 Hilfsaggregat-Antrieb an einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999118666 DE19918666A1 (de) 1999-04-24 1999-04-24 Hilfsaggregat-Antrieb an einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19918666A1 true DE19918666A1 (de) 2000-10-26

Family

ID=7905740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999118666 Withdrawn DE19918666A1 (de) 1999-04-24 1999-04-24 Hilfsaggregat-Antrieb an einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19918666A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104455255A (zh) * 2014-11-26 2015-03-25 江苏新美星包装机械股份有限公司 一种链条涨紧机构
FR3059716A1 (fr) * 2016-12-05 2018-06-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme et procede de circulation d’un fluide d’actionneur auxiliaire

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419507A1 (de) * 1984-05-25 1986-01-16 Bernhard 5100 Aachen Westbrock Kettengetriebe
DE3909897C1 (en) * 1989-03-25 1990-04-19 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Auxiliary unit of an internal combustion engine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419507A1 (de) * 1984-05-25 1986-01-16 Bernhard 5100 Aachen Westbrock Kettengetriebe
DE3909897C1 (en) * 1989-03-25 1990-04-19 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Auxiliary unit of an internal combustion engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104455255A (zh) * 2014-11-26 2015-03-25 江苏新美星包装机械股份有限公司 一种链条涨紧机构
FR3059716A1 (fr) * 2016-12-05 2018-06-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme et procede de circulation d’un fluide d’actionneur auxiliaire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013202381B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsvorrichtung
DE69919135T2 (de) Anlasser für kraftfahrzeug mit untersetzungsgetriebe mit torsionsdämpfungformenden mitteln
DE3830382C1 (de)
EP0469334B2 (de) Vorrichtung zur Änderung der relativen Drehlage von Wellen in einer Brennkraftmaschine
EP1282772A1 (de) Reduktionsgetriebe für einen starter-generator einer verbrennungskraftmaschine
WO2005103455A1 (de) Verstellgetriebe für eine nockenwellenanordnung
EP1633994A1 (de) Planetengetriebe
DE102007026078B4 (de) System aus Startvorrichtung und Brennkraftmaschine, Startvorrichtung sowie Brennkraftmaschine
WO1999018648A1 (de) Elektrische maschine
WO2008125569A1 (de) Verstellbare nockenwelle mit einem planetengetriebe
EP1555456A2 (de) Steuerung eines Planetengetriebes mit einem Startergenerator im Nebenabtrieb durch Drehzahlsteuerung des Startergenerators
EP0903470A1 (de) Vorrichtung zur verstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE10315151A1 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber dem antreibenden Antriebsrad
EP1079085B1 (de) Brennkraftmaschine zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102006042511B4 (de) Kompakte Verriegelungsvorrichtung
DE102008061882A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Nebenaggregatetrieb
EP1097657B1 (de) Teleskopantriebseinheit
DE10323705B4 (de) Vorrichtung zum geregelten Verstellen der relativen Drehlage zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle
DE19918666A1 (de) Hilfsaggregat-Antrieb an einer Brennkraftmaschine
DE19613291B4 (de) Antriebsvorrichtung für Nebenaggregate von Maschinen
DE4222115A1 (de) Getriebeanordnung fuer fahrzeuge
WO2013045118A1 (de) Aggregat mit einem riemenscheibenantrieb
DE102016103197A1 (de) Riemengetriebe und lenksystem
DE102020209301A1 (de) Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP1128029B1 (de) Variable Ventilsteuerung für Hubkolben-Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee